Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

noble praxis-tipps: social media - teil 1

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 18 Anuncio

noble praxis-tipps: social media - teil 1

Descargar para leer sin conexión

Aus der Perspektive von Medienvertreter befassen wir uns mit diesen Fragen: Wie können Journalisten im Social Web kommunizieren? Welche Vorteile und Synergien bringt dies mit sich? Welches Netzwerk eignet sich für welchen Zweck? Die folgenden Seiten geben einen Überblick mit Tipps und Tricks zur erfolgreichen Nutzung von Social Media Kanälen.

Aus der Perspektive von Medienvertreter befassen wir uns mit diesen Fragen: Wie können Journalisten im Social Web kommunizieren? Welche Vorteile und Synergien bringt dies mit sich? Welches Netzwerk eignet sich für welchen Zweck? Die folgenden Seiten geben einen Überblick mit Tipps und Tricks zur erfolgreichen Nutzung von Social Media Kanälen.

Anuncio
Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (20)

A los espectadores también les gustó (20)

Anuncio

Similares a noble praxis-tipps: social media - teil 1 (20)

Más reciente (20)

Anuncio

noble praxis-tipps: social media - teil 1

  1. 1. noble praxis-tipps Social Media für Reise-Journalisten – Teil 1 Als Spezialisten für Medienarbeit beobachten wir die Entwicklungen in der Print- und Online-Welt sowie des Medien-Nutzungsverhaltens. In unserer Rubrik „noble praxis-tipps“ möchten wir nützliche Infos rund um diese Themen teilen. noble praxis-tipps April 2015
  2. 2. noble praxis-tipps Soziale Netzwerke und Medien sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Sie erleichtern uns die Kommunikation und ermöglichen es, Erlebnisse und besondere Momente mit vielen Menschen zu teilen. Neuigkeiten verbreiten sich in Sekundenschnelle. Nicht nur von der privaten Nutzung lässt sich profitieren, auch in unseren Berufsalltag haben sie Einzug gehalten. Social Media – Mitten unter uns Aus der Perspektive von Medienvertreter befassen wir uns mit diesen Fragen: Wie können Journalisten im Social Web kommunizieren? Welche Vorteile und Synergien bringt dies mit sich? Welches Netzwerk eignet sich für welchen Zweck? Die folgenden Seiten geben einen Überblick mit Tipps und Tricks zur erfolgreichen Nutzung von Social Media Kanälen. 2
  3. 3. noble praxis-tippsSocial Media – Mitten unter uns Neuigkeiten verbreiten sich über Soziale Medien und begleiten uns durch den Alltag: Die ersten Meldungen zum Absturz der Germanwings-Maschine verbreiteten sich über Twitter. Soziale Netzwerke wie Facebook oder Xing erinnern uns an Geburtstage von (Geschäfts)Freunden. Social Media-Kampagnen vernetzen die reale Welt mit der digitalen (z.B. Melbourne Remote Control Tourist: User geben über Social Media Anweisungen an eine reale Person, die ihre Erlebnisse wiederum mit den Usern zuhause teilt.) So nutzen Journalisten Social Media schon heute: Wir erhalten Anfragen als „PN“ (private Nachricht) via Facebook oder Xing – ein unkomplizierter Kommunikationsweg. Auf Facebook wird über Ethik im Journalismus, aber auch die ein oder andere misslungene Pressemeldung diskutiert. Unsere Personalien werden auf dem Xing-Profil gegengecheckt. Während Pressereisen teilen die Teilnehmer Bilder und Erlebnisse von unterwegs. 3
  4. 4. noble praxis-tippsSocial Media – im Journalisten-Alltag Rund 55% aller Journalisten messen Social Media eine hohe oder sehr hohe Bedeutung für ihre Arbeit bei, häufig vor allem als ein wichtiges Recherche-Tool. Ist die Story fertiggestellt ,verbreiteten 2013 rund 72% diese auch über Soziale Netzwerke – deutlich mehr als noch im Jahr zuvor! (57%) Die Skepsis deutscher Journalisten gegenüber Sozialen Medien nimmt stetig ab. Nur noch 24% der befragten Journalisten geben an Sozialen Medien skeptisch gegenüber zu stehen. Die Gruppe der Skeptiker hat sich in den letzten beiden Jahren um 11 Prozentpunkte verkleinert. 4 Was Journalisten von Social Media halten – Wie sieht es bei Reisejournalisten aus? Quelle: www.cision.com - Journalistische Nutzergruppen 2015
  5. 5. noble praxis-tipps 5 Social Media – Trends und aktuelle Entwicklungen für Journalisten Einer aktuellen Studie zufolge nutzen nur rund 32% der deutschen Journalisten soziale Medien in ihrer Freizeit. Nutzungsverhalten sozialer Medien im Vergleich: Quelle: www.mountbarley.de
  6. 6. noble praxis-tipps Unser Publikum: Generation Upload - Es ist immer „Prime Time“ Viele User sind immer online und erreichbar, während die Nutzung traditioneller Medien stagniert. Die Mobilnutzung überholt 2014 erstmals das stationäre Internet. Social Media Nutzer wollen ihre Meinung äußern, ganz nach dem Motto „Involvieren statt Rezipieren“. Sie möchten an Erlebnissen teilhaben und Geschehnisse „live“ miterleben. Die User suchen selbst die Botschaften, die sie interessieren. Die Reaktionen der User zeigen augenblicklich, welche Botschaft interessant ist. Diesem neuen Mediennutzungsverhalten gilt es gerecht zu werden. Dabei entstehen sogar neue Berufe wie Internet-Redakteure, die Geschehen in Social Media in die traditionellen Medien transportieren, oder Content-Manager für die Betreuung der Online und Social Media Präsenzen von traditionelle Medien. 6 Social Media – Trends und aktuelle Entwicklungen
  7. 7. noble praxis-tipps 7 Digitaler Wandel – Chancen für Journalisten Auch Journalisten können über eigene Social Media Kanäle einfach auf sich selbst und ihre Kompetenzen aufmerksam machen. Sie schaffen sich so ihr eigenes Publikum oder erweitern es. Social Media kann gezielt genutzt werden, um in der Beziehung zum Leser/User Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufzubauen – durch das Teilen von gut recherchierten Inhalten oder Live- Berichterstattung. Insbesondere Fotos schaffen eine persönliche Ebene – die Leser/User lernen den Menschen hinter den Inhalten kennen. Dies schafft Sympathie und Nähe. Ehemals den Bloggern zugeschrieben, wird menschliche Nähe auch im traditionellen Journalismus immer wichtiger. So hat der Journalist die Chance, sich als eigene Marke darzustellen – mit all seinen Fähigkeiten und Kompetenzen sowie seiner Persönlichkeit, die von der Lesern/Usern er- und anerkannt wird. Teilt ein Journalist einen von ihm veröffentlichten Online-Artikel selbst, erhöht er damit den Traffic auf der „Quellseite“. Dies kann auch seinen „Wert“ für den Auftraggebern steigern. Social Media – Trends und aktuelle Entwicklungen für Journalisten
  8. 8. noble praxis-tipps Social Media – Ein weites Feld Kanäle in der Übersicht 8 Die Bandbreite Sozialer Netzwerke ist scheinbar endlos. Für jeden Zweck gibt es die passende Plattform – von Bildnetzwerken wie Instagram oder Pinterest bis hin zum Kurznachrichtendienst Twitter. Eine eigene Sprache und individuelle Features kennzeichnen ein jedes Netzwerk. Trotz rückläufiger Nutzerzahlen bleibt Facebook die Nummer 1 auf dem deutschen Markt – gefolgt von Xing, Instagram und YouTube. Netzwerke im Überblick: Aktuelle Social Media Nutzerzahlen Quelle: Christian Buggisch
  9. 9. noble praxis-tipps 9 Social Media Kanäle – Ein Ausblick Auf den nächsten Folien folgt ein Überblick zum Big Player Facebook sowie zu Twitter, Xing und LinkedIn. Ausführliche Informationen rund um Instagram, YouTube, Pinterest, Google+ & Co. folgen im kommenden Praxis-Tipp.
  10. 10. noble praxis-tipps 10 Facebook – Der Social Media Gigant Facebook - Nutzer Weltweit gibt es knapp 1,4 Milliarden aktive Nutzer (in Deutschland rund 28 Millionen) Nutzer werden immer älter, und ja, Teenager interessieren sich immer weniger für Facebook. Kein Problem für den blauen Konzern: mit Instagram und WhatsApp (s. auch nächste Folie) weichen die Kids vor allem auf Plattformen aus, die ebenfalls zur Zuckerberg-Welt gehören. Facebook – Sprache Timeline: die Chronik, früher Pinnwand. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die Sie in letzter Zeit auf Facebook gepostet haben. Posten: Veröffentlichen einer neuen Nachricht/Video/Foto oder einer andere Information auf der eigenen Pinnwand oder der eines anderen Mitglieds. Adden: Schließt jemand bei Facebook eine neue Freundschaft mit einem anderen Mitglied, dann spricht man gemäß der englischen Wortbedeutung von „adden“ (hinzufügen). Liken: „Gefällt-Mir-Knopf“. Wird er angeklickt, erscheint bei Facebook die Information, dass dem Nutzer der entsprechende Inhalt gefällt. Teilen/Sharen: Eine Nachricht, ein Bild oder Video eines anderen Facebook-Mitglieds wird auf die eigene Pinnwand oder die eines Freundes übernommen. Auch die Möglichkeit Beiträge via private Message mit Freunden zu teilen besteht.
  11. 11. noble praxis-tipps 11 Facebook Praxis Tipps und Beispiele Über Facebook auf schnelle und unkomplizierte Weise mit Menschen aus aller Welt in Verbindung bleiben und Neues erfahren. Andererseits das Netzwerk und Freunde über eigene Neuigkeiten informieren. Ein Online-Radio beispielsweise macht über seine professionelle Facebook-Seite auf neue Beiträge aufmerksam. Oder ein Fotograf zeigt Highlights seiner jüngsten Foto-Ausbeute. Eine lockere Sprache schafft schnell Vertrautheit, die sich auf das reale Leben übertragen lässt. So können leicht neue Kontakte geknüpft und das Netzwerk erweitert werden. Über regelmäßige Textposts und Fotos wird außerdem Kompetenz vermittelt und Aufmerksamkeit sowie Reichweite erzeugt. Viele Journalisten nutzen diese Chance bereits: Sie posten regelmäßig Bilder und Artikel – um diese mit ihren Freunden zu diskutieren.
  12. 12. noble praxis-tipps 12 Facebook Praxis Tipps und Beispiele Facebook, ein Recherche-Tool: Meinungen und Wissen können durch Posts eingeholt werden („Was haltet Ihr davon? Was sind eure Tipps?“). Unternehmensseiten eignen sich, um mehr über die Organisation zu erfahren – welche Themen werden kommuniziert und wie reagieren die „Fans“? Auch Branchendiskussionen lassen sich so verfolgen. Facebook Ads: Seit einiger Zeit drosselt Facebook die Reichweite für Unternehmensseiten. Bereits mit einem kleinen Budget z.B. ab 10,00 € kann dem entgegengewirkt werden. So lässt sich schnell eine höhere Reichweite generieren.
  13. 13. noble praxis-tipps 13 Twitter – Newsalert in 140 Zeichen Twitter-Nutzer Wie viele Twitter-Nutzer gibt es in Deutschland? Die Antwort lautet kurz gesagt: Man weiß es nicht. Je nach Methode schwankt die Zahl zwischen 1/2 Million und 11 Millionen. Jüngste Zahlen sagen, dass es weltweit 284 Millionen monatlich aktive Twitter-Nutzer gibt. Eine ganz frische Allensbach-Studie spricht von 1 Million Deutschen, die Twitter häufig, und 2,3 Millionen, die den Kurznachrichtendienst gelegentlich nutzen. Twitter – Sprache Tweet: auf maximal 140 Zeichen begrenzt, standardmäßig öffentlich und auch für unangemeldete Lesersichtbar. Kann Hashtags, Links sowie Bilder oder Standorte enthalten. Tweets werden in erster Linie den Followern eines Benutzers angezeigt, über Hashtags und Verlinkungen wird die Reichweite erhöht. Follow: Die Beiträge eines anderen Nutzers abonnieren, seine Tweets werden daraufhin in der eigenen Timeline angezeigt. Ein Nutzer, der einem anderen folgt, wird als „Follower“ bezeichnet. Retweet: Teilen eines Tweets mit seinen Followern, integrierte „Retweet-Funktion“. Zitieren von Tweets über mobile Apps - Retweet mit Kommentar. Hashtag: Das Hashtag # kann aus Buchstaben und Ziffern bestehen, es dürfen jedoch weder Satz- noch Leerzeichen enthalten sein. Dient dem Verweis auf eine Person oder Sache (z.B. #noblepraxistipps).
  14. 14. noble praxis-tipps 14 Twitter Praxis Tipps und Beispiele Twitter liefert schnelle Nachrichten aus erster Hand und wird zunehmend auch zur Informationsquelle für Journalisten. Wer Opinion-Leadern und wichtigen Unternehmen aus der Branche folgt, erhält so schnell aktuelle Informationen zu relevanten Themen. Bei der Nutzung als Informationsquelle bzw. Recherche-Tool sollte immer genau geprüft werden, wie verläßlich die Quelle und wie hoch der Wahrheitsgehalt der getwitterten Info tatsächlich ist. Anhand von „Re-Tweets“ lässt sich erkennen, welche Themen aktuell sind und viele Menschen interessieren – Suchbegriffe beobachten!
  15. 15. noble praxis-tipps 15 Selbst und regelmäßig Twittern zeigt Kompetenz zu bestimmten Themen und generiert nach und nach Follower. So lässt die Position eines Experten aufbauen. TwitterAds: Auch Twitter bietet die Möglichkeit, Werbung zu schalten, um die Potenziale in der Kommunikation mit bestehenden sowie möglichen Lesern und Auftraggebern voll auszuschöpfen. Mit nur wenigen Klicks lässt sich ein Tweet promoten und wird automatisch gezielt an eine Zielgruppe ausgespielt, die mit großer Wahrscheinlichkeit Interesse an der jeweiligen Botschaft hat. Twitter Praxis Tipps und Beispiele
  16. 16. noble praxis-tipps LinkedIn Nutzer LinkedIn ist international weiterhin sehr stark, liegt in Deutschland aber nach wie vor hinter XING: Mitte 2014 wurden 5 Millionen deutsche Nutzer gemeldet, weltweit lag man am Ende des 3. Quartals bei 332 Millionen Mitgliedern. Die Schnittmenge der LinkedIn und Xing Nutzer ist dabei vermutlich relativ groß. 16 Xing & LinkedIn - die Professional Networks Xing Nutzer Der letzte Quartalsbericht (Q3/2014) von XING weist 7,7 Millionen Mitglieder in der DACH-Region aus. Diese Zahl ist mit den bei den anderen Netzwerken genannten Zahlen kaum vergleichbar, da es hier nicht um aktive Mitglieder geht und Aktivität in einem solchen Netzwerk auch schwer definierbar ist. (manche nutzen den Newsstream, manche nutzen XING als lebendes Adressbuch…).
  17. 17. noble praxis-tipps 17 Xing & LinkedIn – Praxis Tipps und Beispiele Professional Networks eignen sich vor allem zum Sammeln von Online- Visitenkarten und zur Kontaktpflege. Der Newsfeed informiert über Jobwechsel, und erinnert an Geburtstage. Die Profil- und Unternehmensseiten können außerdem als Recherche-Tool genutzt werden, um sich auf einen Gesprächs- oder Interview- Partner vorzubereiten oder Experten zu einem Thema zu finden. Im Profil, der eigenen Online-Visitenkarte, lassen sich Spezialgebiete und Fähigkeiten herausstellen, um so auf sich aufmerksam zu machen. Ein „neuer Beitrag“ mit Link zu einem Artikel macht diesen für das gesamte Netzwerk im Newsfeed sichtbar. Gruppen zu diversen Themen ermöglichen den Austausch mit Kollegen oder anderen Interessierten.
  18. 18. noble praxis-tipps @noblehaps 18 Vielen Dank für Ihr Interesse und viel Spaß beim twittern, posten, teilen & liken wünscht wünscht April 2015

×