SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 16
Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur Paul Kruse, paul.kruse@tu-dresden.de „2.0“ als Management-Philosophie
Kurzvorstellung Forschungsgemeinschaft Paul Kruse Seit Juni 2009 Mitarbeiter am Lehrstuhl für WirtschaftsinformatikFokus: Einfluss des Wissensmanagements auf Innovationen im Kontext des Enterprise 2.0  Peter Geißler Freiberuflicher Unternehmensberater & Promovend, Forschungsschwerpunkt: Erfahrungswissen und Entwicklung einer Architektur zum Wissenstransfer im Enterprise 2.0 Dada Lin Seit Jan. 2011 externer Doktorand T-Systems MMS,  Fokus: Standardisierung von Wissensmanagement   Prof. Dr. Eric Schoop Stefan Ehrlich TU Dresden,  08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 2
WissensmanagementHype & Ernüchterung IT-Sicht Nicht-IT-Sicht Ontologien Know-how DB Lernende Organisation ganzheitliche sozio-technische Sicht Expterten-systeme Skills Wissensmanager Enterprise 2.0 Groupware Wissenskultur CoP 2.0-Philosophien Mentoring Vernachlässigung des Menschen Dilemma Motivation Social Software beteiligen kodifizieren personifizieren 2006 2000 1990 TU Dresden,  08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 3
Grundüberlegung Um Wissen im Unternehmen nachhaltig auszutauschen, bedarf es organisationale, wissensförderliche Rahmenbedingungen, soziale Fähigkeiten der Akteure und IT (Technik) als Support Service für den Wissensaustausch. TU Dresden,  08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 4 Neben Social Software muss auch die soziokulturelle und organisationale Perspektive bestimmt bzw. heraus-gearbeitet werden, damit Wissen in der Unternehmung ausgetauscht werden kann.
„Projekteinitiatoren wird zunehmend klar, dass [...] Enterprise 2.0 zu werden eine besondere Management- aufgabe darstellt“ Back (2010) „Enterprise 2.0 ismore a stateofmindthan a productyoucanpurchase.“ Hinchcliffe (2007) Enterprise 2.0 „Enterprise 2.0 istheuseofemergentsocialsoftwareplatformswithincompanies, orbetweencompaniesandtheirpartnersorcustomers.“ McAfee (2006) TU Dresden,  08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 5 „Enterprise 2.0 bedeutet vielmehr die Konzepte des Web 2.0 und von Social Software nachzuvollziehen und zu versuchen, diese auf die Zusammenarbeit in den Unternehmen zu übertragen.“ Koch und Richter (2007) „Es handelt sich bei Web 2.0 bzw. Social Software nicht hauptsächlich um eine technische Weiterentwicklung des Webs, sondern mehr um einen Kulturwandel...“ Koch und Prinz (2009)
Forschungsdesign und -fragen TU Dresden,  08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 6
OSTO-Systemmodell (Quelle: Henning & Marks, 1993)  TU Dresden,  08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 7
Expertenworkshops (Design)	 Wann:	November 2010 & Februar 2011 Wo: WISSENnetworx Workshop 2010 &6. Konferenz 	Professionelles Wissensmanagement Wie: 	Poster-Sessions mit mehreren dialogischen Runden 4 Fragen: TU Dresden,  08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 8
Ergebnis E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 9 TU Dresden,  08.09.2011
(1) Soziales Teilsystem (Mensch) Betrifft neben individuellen Werten wie Offenheit, Vertrauen und Lernbereitschaft auch Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeiter Fachkompetenz (Lehmann & Nieke, 2000)Methodenkompetenz (Ballod 2007, S. 290)Selbstkompetenz (Gross & Koch 2007, S. 8)Sozialkompetenz (Lehmann & Nieke, 2000) Herausforderungen: ,[object Object]
Berücksichtigung o.g. Kompetenzen bei Stellenbesetzung
Schulungen zur technischen Handhabung können den Abbau von Barrieren beitragenTU Dresden,  08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 10 Quelle: pixelio.de
(2) Organisationssystem (Organisation) Einsatz von Social Software bedarf angepasster Bedingungen und spezifischer Regelungen: flache Hierarchiendezentrale Netzwerke FreiräumeFlexibilisierung Unternehmensführung = eigene AnwendergruppeAbkehr von Top-Down-Regelungen Herausforderung: ,[object Object],TU Dresden,  08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 11 Quelle: vectorweb.it
(3) Aufgaben Unterstützung durch Social Software: offene und flexible Arbeitsstrukturen Teamarbeit Empowerment kollaborative Zusammenarbeit soziale Interaktion Herausforderungen: ,[object Object]
Neue Aufgaben (Aktualisierung, Organisation und Vernetzung von Inhalten in verschiedenen Social Media Kanälen)TU Dresden,  08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 12 Quelle: marqueyssac.com
(7) Entwicklungs- und Erneuerungssystem Erreichen einer förderlichen Wissenskultur  Fehlertoleranz positive Lerneinstellung neu generiertes Wissen in die organisationale Wissensbasis aufnehmen 		Partizipation schafft Vertrauen 	Management hat Vorbildfunktion inne Herausforderung: ,[object Object]

Más contenido relacionado

Destacado

Cib Steinke 09 09 19
Cib Steinke 09 09 19Cib Steinke 09 09 19
Cib Steinke 09 09 19aloahe2
 
Educação fisica
Educação fisicaEducação fisica
Educação fisica147856
 
Como vender na internet e vencer as grandes lojas.
Como vender na internet e vencer as grandes lojas. Como vender na internet e vencer as grandes lojas.
Como vender na internet e vencer as grandes lojas. Ricardo Jordão Magalhaes
 
Ofertas y funcionalidades - Analisis 12 Aerolineas internacionales
Ofertas y funcionalidades - Analisis 12 Aerolineas internacionalesOfertas y funcionalidades - Analisis 12 Aerolineas internacionales
Ofertas y funcionalidades - Analisis 12 Aerolineas internacionalesArquinauta Consulting
 
Revue De Presse Asd S01 2010
Revue De Presse Asd S01 2010Revue De Presse Asd S01 2010
Revue De Presse Asd S01 2010tomtomdelap
 
Vortrag Forum Lokaljournalismus Köln 28.5.2015
Vortrag Forum Lokaljournalismus Köln 28.5.2015Vortrag Forum Lokaljournalismus Köln 28.5.2015
Vortrag Forum Lokaljournalismus Köln 28.5.2015Norbert Küpper
 
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...FESD GKr
 
Reputation p leroux_bio_qc_2014
Reputation p leroux_bio_qc_2014Reputation p leroux_bio_qc_2014
Reputation p leroux_bio_qc_2014Patrice Leroux
 
Taller transporte 21010102201
Taller transporte 21010102201Taller transporte 21010102201
Taller transporte 21010102201paula salazar
 
Revisión Intra-anual sobre el sector del Transporte Aéreo español en 2015
Revisión Intra-anual sobre el sector del Transporte Aéreo español en 2015Revisión Intra-anual sobre el sector del Transporte Aéreo español en 2015
Revisión Intra-anual sobre el sector del Transporte Aéreo español en 2015INFORMA D&B
 
Arcos Grandes
Arcos GrandesArcos Grandes
Arcos Grandesmayte_17
 
Long Term Value AG
Long Term Value AGLong Term Value AG
Long Term Value AGjanhempen
 
2008 - ApresentaçãO Do Resultado Do ExercíCio De 2007
2008 - ApresentaçãO Do Resultado Do ExercíCio De 20072008 - ApresentaçãO Do Resultado Do ExercíCio De 2007
2008 - ApresentaçãO Do Resultado Do ExercíCio De 2007Embraer RI
 
Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür OA Arda
 

Destacado (20)

Cib Steinke 09 09 19
Cib Steinke 09 09 19Cib Steinke 09 09 19
Cib Steinke 09 09 19
 
Educação fisica
Educação fisicaEducação fisica
Educação fisica
 
Como vender na internet e vencer as grandes lojas.
Como vender na internet e vencer as grandes lojas. Como vender na internet e vencer as grandes lojas.
Como vender na internet e vencer as grandes lojas.
 
Ofertas y funcionalidades - Analisis 12 Aerolineas internacionales
Ofertas y funcionalidades - Analisis 12 Aerolineas internacionalesOfertas y funcionalidades - Analisis 12 Aerolineas internacionales
Ofertas y funcionalidades - Analisis 12 Aerolineas internacionales
 
Revue De Presse Asd S01 2010
Revue De Presse Asd S01 2010Revue De Presse Asd S01 2010
Revue De Presse Asd S01 2010
 
Vortrag Forum Lokaljournalismus Köln 28.5.2015
Vortrag Forum Lokaljournalismus Köln 28.5.2015Vortrag Forum Lokaljournalismus Köln 28.5.2015
Vortrag Forum Lokaljournalismus Köln 28.5.2015
 
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
Eu silc 2011armuts--und_ausgrenzungsgefaehrdung_in_oesterreich_hrsg._bmask_07...
 
Noel dans le monde
Noel dans le mondeNoel dans le monde
Noel dans le monde
 
Relacionamento Agencias x Clientes
Relacionamento Agencias x ClientesRelacionamento Agencias x Clientes
Relacionamento Agencias x Clientes
 
Referenzen j&c
Referenzen j&cReferenzen j&c
Referenzen j&c
 
Reputation p leroux_bio_qc_2014
Reputation p leroux_bio_qc_2014Reputation p leroux_bio_qc_2014
Reputation p leroux_bio_qc_2014
 
Erste Bank und ihre Entwicklung
Erste Bank und ihre EntwicklungErste Bank und ihre Entwicklung
Erste Bank und ihre Entwicklung
 
Taller transporte 21010102201
Taller transporte 21010102201Taller transporte 21010102201
Taller transporte 21010102201
 
Revisión Intra-anual sobre el sector del Transporte Aéreo español en 2015
Revisión Intra-anual sobre el sector del Transporte Aéreo español en 2015Revisión Intra-anual sobre el sector del Transporte Aéreo español en 2015
Revisión Intra-anual sobre el sector del Transporte Aéreo español en 2015
 
Arcos Grandes
Arcos GrandesArcos Grandes
Arcos Grandes
 
Long Term Value AG
Long Term Value AGLong Term Value AG
Long Term Value AG
 
Tutorium 4
Tutorium 4Tutorium 4
Tutorium 4
 
2008 - ApresentaçãO Do Resultado Do ExercíCio De 2007
2008 - ApresentaçãO Do Resultado Do ExercíCio De 20072008 - ApresentaçãO Do Resultado Do ExercíCio De 2007
2008 - ApresentaçãO Do Resultado Do ExercíCio De 2007
 
E Commerce
E CommerceE Commerce
E Commerce
 
Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
 

Similar a Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur

Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Wir sind das Kapital
 
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenAlexander Stocker
 
Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24scil CH
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...heiko.vogl
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Matthias Görtz
 
Wissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUlernet
 
Tisson & Company IT Management - Architektur
Tisson & Company IT Management - ArchitekturTisson & Company IT Management - Architektur
Tisson & Company IT Management - ArchitekturHorst Tisson
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgJürgen Marx
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...heiko.vogl
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...heiko.vogl
 
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteWissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteCogneon Akademie
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
 
Projektmanagement professionalisieren
Projektmanagement professionalisierenProjektmanagement professionalisieren
Projektmanagement professionalisierenHagen Management
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenAndreas Schmidt
 
Diplomarbeit florian weichelt
Diplomarbeit florian weicheltDiplomarbeit florian weichelt
Diplomarbeit florian weicheltFlorian Weichelt
 
Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...
Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...
Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...Communote GmbH
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxisinovex GmbH
 
Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in...
Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in...Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in...
Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in...Boris Otto
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11Christian Zietz
 

Similar a Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur (20)

Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
 
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
 
Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24Meier_social-learning_2013-09-24
Meier_social-learning_2013-09-24
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
 
Wissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMUWissensmanagement in KMU
Wissensmanagement in KMU
 
Tisson & Company IT Management - Architektur
Tisson & Company IT Management - ArchitekturTisson & Company IT Management - Architektur
Tisson & Company IT Management - Architektur
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
 
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf ProjekteWissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
Wissensmanagement und die ISO 9001 sowie deren Auswirkungen auf Projekte
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
Projektmanagement professionalisieren
Projektmanagement professionalisierenProjektmanagement professionalisieren
Projektmanagement professionalisieren
 
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestaltenVerstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
Verstehen, einbinden, verändern - Wissensreifungsprozesse gestalten
 
Diplomarbeit florian weichelt
Diplomarbeit florian weicheltDiplomarbeit florian weichelt
Diplomarbeit florian weichelt
 
Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...
Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...
Communote als Wissensbasis - Best Practices für funktionierenden Wissenstrans...
 
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
 
Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in...
Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in...Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in...
Konsortialforschung: Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatikforschung in...
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
 

Más de Communardo Software GmbH

External Knowledge in Organisational Innovation - Toward an Integration Concept
External Knowledge in Organisational Innovation - Toward an Integration ConceptExternal Knowledge in Organisational Innovation - Toward an Integration Concept
External Knowledge in Organisational Innovation - Toward an Integration ConceptCommunardo Software GmbH
 
Manifesto for a Standard on Knowledge Exchange in Social Knowledge Management...
Manifesto for a Standard on Knowledge Exchange in Social Knowledge Management...Manifesto for a Standard on Knowledge Exchange in Social Knowledge Management...
Manifesto for a Standard on Knowledge Exchange in Social Knowledge Management...Communardo Software GmbH
 
Managing External Knowledge in Open Innovation Processes – A Systematic Revie...
Managing External Knowledge in Open Innovation Processes – A Systematic Revie...Managing External Knowledge in Open Innovation Processes – A Systematic Revie...
Managing External Knowledge in Open Innovation Processes – A Systematic Revie...Communardo Software GmbH
 
Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen
Externes Wissen in offenen InnovationsprozessenExternes Wissen in offenen Innovationsprozessen
Externes Wissen in offenen InnovationsprozessenCommunardo Software GmbH
 

Más de Communardo Software GmbH (7)

External Knowledge in Organisational Innovation - Toward an Integration Concept
External Knowledge in Organisational Innovation - Toward an Integration ConceptExternal Knowledge in Organisational Innovation - Toward an Integration Concept
External Knowledge in Organisational Innovation - Toward an Integration Concept
 
Manifesto for a Standard on Knowledge Exchange in Social Knowledge Management...
Manifesto for a Standard on Knowledge Exchange in Social Knowledge Management...Manifesto for a Standard on Knowledge Exchange in Social Knowledge Management...
Manifesto for a Standard on Knowledge Exchange in Social Knowledge Management...
 
Managing External Knowledge in Open Innovation Processes – A Systematic Revie...
Managing External Knowledge in Open Innovation Processes – A Systematic Revie...Managing External Knowledge in Open Innovation Processes – A Systematic Revie...
Managing External Knowledge in Open Innovation Processes – A Systematic Revie...
 
Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen
Externes Wissen in offenen InnovationsprozessenExternes Wissen in offenen Innovationsprozessen
Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen
 
Diplomverteidigung Blicking
Diplomverteidigung BlickingDiplomverteidigung Blicking
Diplomverteidigung Blicking
 
Diplomverteidigung Kruse
Diplomverteidigung KruseDiplomverteidigung Kruse
Diplomverteidigung Kruse
 
Diplomverteidigung Kruse
Diplomverteidigung KruseDiplomverteidigung Kruse
Diplomverteidigung Kruse
 

Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur

  • 1. Entwurf einer Enterprise 2.0- Organisationsarchitektur Paul Kruse, paul.kruse@tu-dresden.de „2.0“ als Management-Philosophie
  • 2. Kurzvorstellung Forschungsgemeinschaft Paul Kruse Seit Juni 2009 Mitarbeiter am Lehrstuhl für WirtschaftsinformatikFokus: Einfluss des Wissensmanagements auf Innovationen im Kontext des Enterprise 2.0 Peter Geißler Freiberuflicher Unternehmensberater & Promovend, Forschungsschwerpunkt: Erfahrungswissen und Entwicklung einer Architektur zum Wissenstransfer im Enterprise 2.0 Dada Lin Seit Jan. 2011 externer Doktorand T-Systems MMS, Fokus: Standardisierung von Wissensmanagement Prof. Dr. Eric Schoop Stefan Ehrlich TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 2
  • 3. WissensmanagementHype & Ernüchterung IT-Sicht Nicht-IT-Sicht Ontologien Know-how DB Lernende Organisation ganzheitliche sozio-technische Sicht Expterten-systeme Skills Wissensmanager Enterprise 2.0 Groupware Wissenskultur CoP 2.0-Philosophien Mentoring Vernachlässigung des Menschen Dilemma Motivation Social Software beteiligen kodifizieren personifizieren 2006 2000 1990 TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 3
  • 4. Grundüberlegung Um Wissen im Unternehmen nachhaltig auszutauschen, bedarf es organisationale, wissensförderliche Rahmenbedingungen, soziale Fähigkeiten der Akteure und IT (Technik) als Support Service für den Wissensaustausch. TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 4 Neben Social Software muss auch die soziokulturelle und organisationale Perspektive bestimmt bzw. heraus-gearbeitet werden, damit Wissen in der Unternehmung ausgetauscht werden kann.
  • 5. „Projekteinitiatoren wird zunehmend klar, dass [...] Enterprise 2.0 zu werden eine besondere Management- aufgabe darstellt“ Back (2010) „Enterprise 2.0 ismore a stateofmindthan a productyoucanpurchase.“ Hinchcliffe (2007) Enterprise 2.0 „Enterprise 2.0 istheuseofemergentsocialsoftwareplatformswithincompanies, orbetweencompaniesandtheirpartnersorcustomers.“ McAfee (2006) TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 5 „Enterprise 2.0 bedeutet vielmehr die Konzepte des Web 2.0 und von Social Software nachzuvollziehen und zu versuchen, diese auf die Zusammenarbeit in den Unternehmen zu übertragen.“ Koch und Richter (2007) „Es handelt sich bei Web 2.0 bzw. Social Software nicht hauptsächlich um eine technische Weiterentwicklung des Webs, sondern mehr um einen Kulturwandel...“ Koch und Prinz (2009)
  • 6. Forschungsdesign und -fragen TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 6
  • 7. OSTO-Systemmodell (Quelle: Henning & Marks, 1993) TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 7
  • 8. Expertenworkshops (Design) Wann: November 2010 & Februar 2011 Wo: WISSENnetworx Workshop 2010 &6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Wie: Poster-Sessions mit mehreren dialogischen Runden 4 Fragen: TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 8
  • 9. Ergebnis E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 9 TU Dresden, 08.09.2011
  • 10.
  • 11. Berücksichtigung o.g. Kompetenzen bei Stellenbesetzung
  • 12. Schulungen zur technischen Handhabung können den Abbau von Barrieren beitragenTU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 10 Quelle: pixelio.de
  • 13.
  • 14.
  • 15. Neue Aufgaben (Aktualisierung, Organisation und Vernetzung von Inhalten in verschiedenen Social Media Kanälen)TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 12 Quelle: marqueyssac.com
  • 16.
  • 18. Bereitschaft für VeränderungE2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 13 TU Dresden, 08.09.2011 Quelle: mistelbach.at
  • 19. Anwendung der Enterprise 2.0-Architektur (5) Ebene Evaluierung & Controlling (4) Ebene Maßnahmenableitung (3) Ebene Erfahrungsaustausch (2) Ebene Wissenschaft (1) Ebene Verständnis TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 14
  • 20.
  • 23. Entwicklung von Methoden zur Erfolgsmessung
  • 24. ...TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 15
  • 25. Quellen: Back, A. (2010). Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0: Das St. Galler Reifegradmodell als Managementinstrument in der Einführung und Entwicklung von Kollaboration 2.0. KnowTech 2010: Mit Wissensmanagement Innovationen vorantreiben! Bad Homburg 2010. Bad Homburg: S. 105-112. Henning, K. & Marks, S. (1993). Kommunikations- und Organisationsentwicklung. Aachen: RWTH, Hochschuldidaktisches Zentrum [u.a.]. 1. Aufl. München: Oldenbourg. Hinchcliffe, D. (2007). The stateof Enterprise 2.0. [Online] Abrufbar unter: http://blogs.zdnet.com/Hinchcliffe/?p=143 [Zugriff: 06.09.2011]. Koch, M. & Prinz, W. (2008). Technische Aspekte von Social Software. In: A. Back, N. Gronau & K. T. (Hrsg.) (Hrsg.) Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S. 78-84. Koch, M. & Richter, A. (2007). Enterprise 2.0. Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen.Oldenbourg, München. McAfee, A. P. (2006). Enterprise 2.0: The Dawn of Emergent Collaboration. MIT Sloan Management Review, 47 (03) S. 21-28. Vielen Dank! Fragen:peter.geissler@expeet.de paul.kruse@tu-dresden.de TU Dresden, 08.09.2011 E2.0-Organisationsarchitektur | GeNeMe '11 | Paul Kruse Folie 16

Notas del editor

  1. gleich die Straße runterTeil einer Forschungsgemeinschaft (weniger offiziell, eher privat-motiviert)zu dieser Gruppe gehören PG, DL & ES, SE (die allerdings eher indirekt an dieser Publikation mitgewirkt haben)Stefan: Business Unit „Content andCollaboration Solutions”Schoop: WIIMWarum diese ausführliche Vorstellung? Schwerpunkte der Autoren zeigen, welchen Einschlag dieser Vortrag nehmen wird… WISSENSMANAGEMENT! …und der Einfluss von SoSo auf WM im Unternehmen
  2. Was ist der Aufhänger der Arbeit? In welchem PROBLEMFELD bewegen wir uns?VORWEG  UNSER PROBLEMFELD:wie eingangs angedeutet: Enterprise 2.0 & WM eng verwobenEnterprise 2.0 hat Elemente, die Projekte rund um das WM unterstützen könnenProblem häufig: Viel Wissen wird lediglich abgelegt =/ WM, wie wir es verstehenNeu: gemeinsame Erstellung von Inhalten Vereinfachung des Austauschs von Wissenaber: Tool-Sicht auf WMZUR ABBILDUNG: Holzschnittartige Zusammenfassung der “Strömungen”.. Kodifizierung + Personifizierung90er: kodifizierungs-lastig (DB, Ontologien); WM beschränkt auf “Konservieren” des vorhandenen WissensMensch ist eigentlich nur Quelle00er: Mensch, an den das Wissen gebunden ist, rückt mehr in den Fokus, Wissen wird nicht mehr nur noch gespeichert, Wissen wird getauscht, Organisationen ändern sich, Rollen ändern siches hat sich gezeigt, dass der Mensch allein trotz des neuen Verständnisses das WM nicht zum Fliegen bringt... Grund: Motivationab 2006E2.0 kommt auf, damit einher gehen neue Philosophien (2.0-Gedanke),Mensch ist nicht nur mehr Konsument, sondern Produzentneuen technische Möglichkeiten tun sich auf  daher: sozio-technisch und ganzheitlich.. Mensch+IT+UnternehmenFazit: WM lässtsich aus mehreren Perspektiven betrachten Fokus inzwischen nicht mehr nur IT, sondern auch O+M: gut, als Argument auch E2.0 komplexer zu sehen (TOM,Bullinger et al. 97)Probleme, die adressiert werden müssen:Wie was bringt uns das Wiki wenn keiner reinschreibt? Wie blogge ich, wenn mein Chef hinter mit steht? Kommt da überhaupt was raus?Frage: Wie setzt sich der Trend fort? Wo geht‘s mit E2.0 hin?Was bedeutet diese Abbildung nun für uns? … dem Trend folgend ergeben sich 2 Grundannahmen…
  3. WISSEN IN DER UNTERNEHMUNGWM-Grundannahmen --> Wunsch, Wissensarbeit/-transfer mit SS unterstützen --> Folge für das Thema E2.0...WelcheAnnahmen liegen diesem Vortrag zugrunde?WM hört nicht bei der Wissensbewahrung auf (s. Vorherige Folie)Für ein funktionierendes WM sind mehr als nur Technologien nötigSoftware natürlich wesentlicher Bestandteil < Software allein erledigt aber nicht den Wissensaustausch, maximal Mittel zum ZweckEs kommt vornehmlich auf Rahmenbedingungen an (Freiräume, Fehlertoleranz…)Einbindung in die Organisation (Motivation, Anreize, Abbau von Barrieren, Verflachung von Hierarchien nötig)Und Soziales (SOCIAL Software) Besonderheiten des Menschen, sein Kultureller Hintergrund, Eigenheiten, Zwischenmenschliches…Fähigkeiten der Akteure (soziale… Interaktion usw.)  Trainings? dann erst: Technik zur Unterstützung… 2.0  Social Software (nicht: wir haben hier ein Tool, damit machen wir jetzt WM, sondern: wir haben hier ein Problem (z.B. im WM: Sichtbarmachen von Experten im U.), wie kann SSW das unterstützen?Wohin führen diese Annahmen?Anmerkung: Pilotierungen weiß Gott beim Einsatz von Social Software im Unternehmen sind keine Seltenheit mehrFrage bleibt: Wie kann SoSo zur Verbesserung des Wissenstransfers zwischen MitarbeiterInnen beitragen? Und: Wie kann SoSo Problemfelder wie Wissensmanagement, Innovationsfähigkeit, Kollaboration oder Projektmanagement in einer neuen Qualität zu bewältigen?Was muss beachtet werden? Welche soziokulturellen und organisationalen Anforderungen bestehen? Wo fängt man an, wo hört man auf? Esfehlteine Art Ordnungsrahmen, der ebenmehralsnur T, O & M enthält
  4. Problem zunächst aus Unternehmenssicht– jetzt die wissenschaftliche Seite.Forschung natürlich nicht inaktiv: Problemfeld spiegelt sich z.T. noch E2.0-Definitionen wieder…ALT:McAfee ursprünglich sehr technologisch ausgerichtet (Einsatz von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen)  wiedersehreinseitig!NEU:Um Social Software-gestützten Arbeitsweisen zu etablieren, reicht es nicht, E2.0 als reines IT-Projekt aufzufassen. Prinz & Koch erweitern den Begriff um die notwendigen Veränderungen der Unternehmenskulturflachere Hierarchien und kulturelle Aspekte u. a. Koch & Richter 2009 aber auch Skjekkeland 2009neue Managementaufgaben u. a. Back  EsbedarfgeeigneterManagementmethoden und -instrumente, um die Leitungsfunktionen zur Gestaltung dieses Entwicklungsprozesses professionell auszuübenandere wiederum verlangen bspw. Räume für Selbstorganisation u. a. Stamer 2008Hinchcliffe (2007) geht schon recht früh noch viel weiter und vergleicht E2.0 gar mit einem Geisteszustand.GRUNDTENOR: Was im WM erkannt wurde: dass WISSEN nur über die Faktoren MOT mobilisiert werden kann, sollte für SS im U./E2.0 ebenso gelten  Gesamtsicht muss herUnd zu dieser Sicht haben einen ersten Ansatz entworfen:Ein ganzheitliches Bildein „Haus“, das alleorganis. Perspektiven berücksichtigtjedes Haus brauch ein architektonisches Gerüst… unser Vorschlag: eine E2.0 ArchitekturBIS HIER 15-16 MIN
  5. unser Vorschlag: eine E2.0 Orga.ArchitekturWIE IST DIESE ENTSTANDEN:Ziel = Erfassung der Mehrdimensionalität des Phänomens und dessenSystematisierung.. überTechnikhinausErgebnis= Raster oder Systematisierunghilfe für die Entwicklung hin zu einer E2.0 UnternehmungMethode = Zunächstliteraturgeleitet… Es wird bereits viel publiziert (deshalb auch Literatur Analyse), aber weiterhin rel. neues F.-feldspäter:Experten hinzugezogen, Funde im Rahmen von Workshops validiert und diskutiert (Delphi-Methodeangelehnt an ausgewählte OSTO-Gestaltungsperspektiven)anschließden: Sammlung & Bewertung der Ergebnisse aus  Architektur + Einflussfaktoren + Herausforderungen
  6. Nochmal zur Ausgangslage... ich hatte bereits angedeutet:Unternehmen = lebendige Systeme.. mehr als nur Mensch, Orga (in der sie tätig sind) & Technik (die sie umgibt) (Isenhardt, 2005)interne & externe Teile eng verwoben  Wechselwirkungsprozesse, Transformationsprozess laufen ab undbestimmtn Innen- und Außenleben hohe Komplexitätunsere Erfassungsgrundlage:OSTO-Systemmodell (OSTO - offene, soziotechnische und oekonomische Systeme) (Henning & Marks 1993) inbes. Gestaltungskomponenten eines Unternehmensdaher: Grundlage für Workshop & LiteraturanalyseWarum OSTO?Anforderungen... wir wollten eine Grundlage, die eben über MOT hinausgeht: Betrachtung bestehender Wechselwirkungen zwischen den Teilkomponenten >> passtganzheil.? "[...] niemals isoliert von den anderen Komponenten gestaltet bzw. optimiert werden [...]“ >> passtCharakteristiken des E2.0 nicht vernachlässigen (Offenheit, Lernbereitschaft, Vertrauen usw.) >> passt
  7. Wie sah der Workshop aus?Ziel: soziokulturelle und organisationale Rahmenbedingungen für E2.0 ermitteln, die auf die verschiedenen OSTO-Komponenten einwirken.Wann: 2010 & 2011Zielgruppe: Experten auf dem Gebieten WM& Social Software (Enterprise 2.0) (weil: noch junges Feld deshalb noch großes Unverständnis und Entwicklungspotenzial=Wo: In HH (n = 10... vornehmlich Praktiker) & Innsbruck (n = 38; Uni = 18, Privatwirtschaft = 18, Verwaltung = 2)Wie: Postersession mit u.g. Fragen… Experten widmen sich parallel in Gruppen einer der Fragen, schreiben die Ergebnisse an ein Poster, tragen ihre Sichten zusammen wechseln zur nächsten Frage liefern subjektiv-intuitive Meinungen, Beispiel Ziel /= statistische Auswertung Ziel = Systematisierung & Generalisierung der Beispiele >> überführt in EIN Theoriegebilde Gesamtdauer der Befragung: 70 Minuten;zwei Befragungsrunden (je 25 Min.) zzgl. Diskussion (20 Min.) Einleitung über Initialvortrag (Grundlagen, WM-Verständnis… usw.) Beschränkung auf 4 OSTO-Systemen
  8. wenn Praktiker, dann welche Erfahrungen haben sie denn gamcht, reicht die technische Einführung oder was war problematisch, warum wurde eben noch zu wenig Wissen getauscht?Wir haben die E2.0 Org. aus 8-Sichten beschrieben, um E2.0 nicht nur technisch zu erklären, welche Systematisierung kennen sie oder schlagen sie vor?hat sich aus sicht der praktiker in den letzten monaten (seit unserer erhebung) was getan? ist man näher dran inzwischen? ist die sicht schon irgendwie erweitert worden?Ist es zwischenzeitlich erkannt worden, dass E2.0 nicht als Tool einzuführen geht, um Wissen nachhaltiger auszutauschen… oder so