Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Einfach, schnell und leistungsstark - PAVONE Espresso Workflow für Java EE

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 34 Anuncio

Einfach, schnell und leistungsstark - PAVONE Espresso Workflow für Java EE

Descargar para leer sin conexión

Software für Human Workflow Management ist oftmals sehr komplex. Neben der Modellierung der Prozesse muss das Datenmodell definiert und die Formulare entworfen werden. Mit Hilfe von PAVONE Espresso Workflow für Java EE lässt sich dieses vereinfachen. Insbesondere bei Kenntnis von PAVONE Espresso Workflow für IBM Lotus Notes/Domíno können sehr schnell Workflows in einer Nicht-IBM Lotus Notes/Domino-Umgebung ausgeführt werden. Mit Hilfe des Modellierungswerkzeugs PAVONE ProcessModeler lassen sich die Prozesse grafisch modellieren und unmittelbar in einer Web-Anwendung ausführen, ohne eine Zeile Code programmieren zu müssen.

Die Präsentation gibt einen Überblick über die Vorgehensweise und Anwendungsmöglichkeiten von PAVONE Espresso Workflow für Java EE

Software für Human Workflow Management ist oftmals sehr komplex. Neben der Modellierung der Prozesse muss das Datenmodell definiert und die Formulare entworfen werden. Mit Hilfe von PAVONE Espresso Workflow für Java EE lässt sich dieses vereinfachen. Insbesondere bei Kenntnis von PAVONE Espresso Workflow für IBM Lotus Notes/Domíno können sehr schnell Workflows in einer Nicht-IBM Lotus Notes/Domino-Umgebung ausgeführt werden. Mit Hilfe des Modellierungswerkzeugs PAVONE ProcessModeler lassen sich die Prozesse grafisch modellieren und unmittelbar in einer Web-Anwendung ausführen, ohne eine Zeile Code programmieren zu müssen.

Die Präsentation gibt einen Überblick über die Vorgehensweise und Anwendungsmöglichkeiten von PAVONE Espresso Workflow für Java EE

Anuncio
Anuncio

Más Contenido Relacionado

Similares a Einfach, schnell und leistungsstark - PAVONE Espresso Workflow für Java EE (20)

Anuncio

Más reciente (20)

Einfach, schnell und leistungsstark - PAVONE Espresso Workflow für Java EE

  1. 1. Einfach, schnell und leistungsstark PAVONE Espresso Workflow für Java EE Dr. Rolf Kremer - Leiter Produktentwicklung - Stand: Januar 2010
  2. 2. PAVONE Espresso Workflow Bestandteil der PAVONE Process Control Suite Zwei Plattformen: IBM Lotus Notes/Domino Java EE Historie: 1995: Erstes Release für IBM Lotus Notes/Domino (als PAVONE GroupFlow) 2006: Erstes Release für Java EE Vielfach im Einsatz Installierte Basis: > 85.000 Anwender Kundenprojekte: > 880
  3. 3. Schwerpunkt: Teamorientierte Prozesse Transaktionsorientierte Prozesse Geschäftsintegration und Prozessautomatisierung Beispiele: Fakturierung, Rechnungswesen, Logistik, Finanzdienstleistungen (Banküberweisungen) Starke Strukturierung und Ausführung in hoher Anzahl Teamorientierte Prozesse ('Human Workflow Management') Geprägt durch menschliche Interaktion Schwer zu automatisieren und häufig nur schwach strukturiert Weiterleitung von Dokumenten und/oder Formularen zwischen verschiedenen Bearbeitern Inhalte können in jeder Aufgabe geändert / ergänzt werden Beispiele: Personalauswahl, Dokumentenfreigabe, Reisekostenanträge, Investmentanträge, Schadensregulierung, Prozessänderungen
  4. 4. Komponenten
  5. 5. Vorgehen Schwerpunkt: Modellieren Phase 1: Struktur & Ablauf Phase 2: Datenmodell definieren Phase 3: Formulare gestalten Phase 4: 'Ansicht' definieren Ausführen Prozess initiieren und ausführen Simulieren & Optimieren Mittels PAVONE ProcessModeler Nicht Bestandteil der Präsentation Überwachen Mittels Administrations-Ansichten Nicht Bestandteil der Präsentation
  6. 6. Demo: Genehmigung von Veranstaltungen
  7. 7. Phase 1: Modellierung
  8. 8. Phase 2: Datenmodell definieren
  9. 9. Typen von 'Feldern' Standard Text Datum/Zeit Zahl Rich Text Namen, (Autoren), (Leser) Erweitert Aktion: Aufruf einer Url mit Parametern Trennlinie: Zeilenumbruch zwischen Feldern Sektion: Gruppierung von Feldern zu einer Sektion Reiter: Gruppierung von Feldern/Sektionen in einem Tabellenreiter Komponente: Thematische Sektion/Reiter
  10. 10. Komponente: Fortschrittsanzeige ('ProgressDisplay') Anzeige der Position der aktuellen Aufgabe im Workflow Definition in der Prozessdefinition Anlage pro Aufgabe Übernahmefunktion aus anderen Aufgaben
  11. 11. Komponente: Projekt starten ('ProjectStart') Starten eines Projekts direkt aus dem Workflow-Formular Angabe von Projekt-Id Manager Startdatum des Projekts Auswahl einer Projektschablone (falls verfügbar)
  12. 12. Komponente: Dateianhänge ('Attachments') Verwalten von Dateien zu einer Workflow-Aufgabe Aktionen Hinzufügen Löschen Öffnen Herunterladen
  13. 13. Übersicht der Komponenten System-Komponenten Fortschrittsanzeige Projekt starten Dateianhänge Lesezeichen Kommentar Protokoll Aufwandserfassung Benutzerdefinierte Komponenten Anlage eigener Komponenten Einfügen von JavaScript-Code Beispiele: Google Gadgets
  14. 14. Phase 3: Formulare gestalten Reihenfolge der Felder ändern Trennlinie einfügen Gruppierung von Feldern (Sektionen) Gruppierung von Feldern/Sektionen in Tabellenreiter Lese-Felder, Muss-Felder, Versteckte Felder
  15. 15. Formulargestaltung: Lese- und Muss-Felder Lese-Feld: Änderung des Inhalts ist nicht möglich Muss-Feld: Vor dem Weiterleiten muss ein Wert eingeben sein Verstecktes Feld: Feld ist im Html-Code des Formulars vorhanden, aber nicht sichtbar
  16. 16. Formulargestaltung: Trennlinie Ohne Trennlinie ('Zeilenumbruch'): Mit Trennlinie:
  17. 17. Formulargestaltung: Sektion Gruppierung von Feldern zu einer Einheit
  18. 18. Formulargestaltung: Reiter Gruppierung von Feldern/Komponenten in einem Tabellenreiter
  19. 19. Phase 4: Workflow initiieren und ausführen Administration-Bereich Aufgaben-Bereich und Welcome Page
  20. 20. Phase 5: Ansicht der Business-Daten Pro Prozessdefinition eine Ansicht Feldinhalte werden als Spalten angezeigt
  21. 21. Phase 5: Ansicht der Business-Daten (2) Definition des Namen & Spalten
  22. 22. Einsatzmöglichkeiten Process Hosting SaaS-Lösung: PAVONElive PAVONE ProcessModeler lokal installieren Geeignet für kleine, einfache Prozesse Geeignet für prototypische Implementierung In-house-Lösung Einfache Installation durch Installationsprogramm Geeignet für Prozesse beliebiger Komplexität Geeignet für Anbindung an Dritt-Systeme (Datenaustausch)
  23. 23. Erweiterbarkeit
  24. 24. Vergleich: Lotus Notes/Domino <-> Java EE (1) Funktionen IBM Lotus Notes Java EE Erstellung von strukturierten Workflows Gestaltung von Prozessen und Prozessänderungen mit dem Modellierungswerkzeug PAVONE ProcessModeler Animations- und Simulationsfunktion über den PAVONE ProcessModeler Analyse von Prozessinstanzen Flexible Anpassung an die Organisationsstruktur durch den PAVONE OrganizationModeler Erstellen von Ad-hoc-Workflows sowie Vorlagen für Ad-hoc-Workflows
  25. 25. Vergleich: Lotus Notes/Domino <-> Java EE (2) Funktionen IBM Lotus Notes Java EE PAVONE ProcessViewer zur grafischen Anzeige von bereits erfolgten und noch folgenden Prozessschritten Formulargenerator für die Erstellung von Formularen ohne Programmierkenntnisse PAVONE Espresso Click And Flow: Fachabteilungen können sich ohne Modellierungstool einfach (über integrierten Formular- Workflows erstellen und anpassen Editor möglich) PAVONE Lösungen basierend auf der PAVONE Process Engine u. a.: PAVONE ActivityManager PAVONE Document Management PAVONE Project Management
  26. 26. Vergleich: Lotus Notes/Domino <-> Java EE (3) Funktionen IBM Lotus Notes Java EE Integrierte Schnittstelle zu Office Suiten (Microsoft, OpenOffice) (Auswertungen z. B. über vorgefertigte Vorlagen) (ohne Feldaustausch) Auslieferung von fertigen und anpassbaren Workflows wie: Reisekostenantrag (Prince2 & V-Modell XT Materialbestellung Kernprozesse) Rechnungsprüfung Anzahl Dokumente pro Prozessinstanz 1 beliebig Fortschrittsanzeige als Überblick über die letzten bzw. weiteren Aufgaben im Workflow Programmiersprachen für Weiterleitungsbedingungen oder Events, welche im PAVONE @Formeln, LotusScript JavaScript ProcessModeler verwendet werden können
  27. 27. Vergleich: Lotus Notes/Domino <-> Java EE (4) Funktionen IBM Lotus Notes Java EE Modularer Aufbau: Einfache Integration der PAVONE ProcessEngine in bestehende Anwendungen durch Hinzufügen von (Teil-)Masken und Lotus Script-Bibliotheken bzw. Java JAR- Dateien Parallele Workflow-Aufgaben Mehrere Startaufgaben (Auf Grund unterschiedlicher Rollen können Personen andere Startpunkte in derselben Workflow- Definition haben) Automatischer Versand der Aufgaben als E-Mails Automatische und manuelle Einleitung von Eskalationsprozessen zur Einhaltung von Terminen
  28. 28. Vergleich: Lotus Notes/Domino <-> Java EE (5) Funktionen IBM Lotus Notes Java EE Eine Workflowinstanz kann Subprozesse instanziieren. Der Workflow wartet bei Bedarf auf die Beendigung der Subworkflows. Dieses Verhalten ist in der Modellierungsphase einstellbar. Generische Parameter können optional aus der Workflow- Definition an die Workflow-Instanz weitergeben und dort entsprechend interpretiert werden Neben der Modellierung können ergänzend über Events weitere Funktionen programmiert werden Middleware IBM Lotus Domino JBoss oder IBM Websphere Derby, MySQL (andere auf Anfrage) Kosten Middleware Siehe IBM Kostenlos
  29. 29. Vergleich: Lotus Notes/Domino <-> Java EE (5) Funktionen IBM Lotus Notes Java EE Benutzer Client IBM Lotus Notes Microsoft Internet Explorer Microsoft Internet Explorer Mozilla Firefox Mozilla Firefox Verfügbarkeit als SaaS-Lösung Export-Möglichkeit von Workflow- Aufgabe csv iCal Eine ausführliche Dokumentation beschreibt, wie Sie andere/eigene Anwendungen workflow-fähig machen können Schnittstellenbeschreibung und technische Dokumentation Regelmäßige Service-Releases Verfügbar auf deutsch und englisch
  30. 30. Zusammenfassung (1) Grafische Modellierung der Prozesse Komplexe Strukturen können einfach und schnell erstellt, erweitert und geändert werden Verständliche Aufbereitung der Prozesse für Benutzer und Fachabteilungen Diskussion und Beurteilung von Prozessen ohne programmatische Umsetzung möglich Modellierung der Workflowbearbeiter Bearbeiter können aus dem Organisationsverzeichnis ermittelt werden Komplexe Anforderung sind über Bearbeiterformeln zu realisieren Anzahl an Bearbeitern, die für den Abschluss einer Aufgabe notwendig sind, können hinterlegt werden
  31. 31. Zusammenfassung (2) Einfaches Formulardesign Formulare für die Prozessabwicklung können sehr bequem und einfach mit Hilfe des Formulargenerators erstellt und bearbeitet werden Keine Programmierkenntnisse notwendig Alle Anwendungs- und prozessrelevanten Daten werden in Container gespeichert und können um anwendungsrelevante Daten ergänzt werden (Programmatischer Zugriff ist jederzeit möglich) Unterstützung von Programmiersprachen (JavaScript, Java) Application Programming Interface (Objektorientiert, Java)
  32. 32. Zusammenfassung (3) Aufgabenlisten und Übersichten Im Lieferumfang ist eine Laufzeitumgebung enthalten Ansichten für den Endanwender mit Aufgabenlisten sowie Gesamt- übersichten Werkzeuge für den Administrator sind ebenfalls enthalten Ausnahmebehandlung (z. B. Delegieren) Animation und Simulation eines Prozesses Nutzung in der Analysephase bei Erstellung und Änderung Ergebnisse werden für die Optimierung des Prozesses genutzt
  33. 33. Fragen & Antworten
  34. 34. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit W eitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter http://www.pavone.de PAVONE AG http://www.pavone.com Technologiepark 9 33100 Paderborn E-Mail: info@pavone.de Tel.: +49 52 51 / 31 02-0 Fax: +49 52 51 / 31 02-99

×