Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinrichtungen

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio

Eche un vistazo a continuación

1 de 53 Anuncio

Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinrichtungen

Descargar para leer sin conexión

Vortrag am 12. April 2018
Ländernetzwerktreffen Weiterbildung - St. Virgil, Salzburg

Vortrag am 12. April 2018
Ländernetzwerktreffen Weiterbildung - St. Virgil, Salzburg

Anuncio
Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (20)

Similares a Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinrichtungen (20)

Anuncio

Más de Sandra Schön (aka Schoen) (20)

Más reciente (20)

Anuncio

Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinrichtungen

  1. 1. Digitalisierung in der Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinrichtungen Dr. Sandra Schön - Vortrag am 12. April 2018 Ländernetzwerktreffen Weiterbildung - St. Virgil, Salzburg
  2. 2. Über diese Präsentation Die Präsentation ist Grundlage für einen interaktiven Vortrag für Vertreterinnen von EB-Einrichtungen. Alle Folien werden unter CC BY 4.0 international Sandra Schön zur Verfügung gestellt (s. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Ausgenommen davon sind die Screenshots sowie die zahlreichen Abbildungen aus der Weiterbildungsstudie der Schweiz 2017/2018 (Sgier, I.; Haberzeth, E. & Schüepp, P. (2018). WEITERBILDUNGSSTUDIE 2017/2018. Digitalisierung in der Weiterbildung. Ergebnisse der jährlichen Umfrage bei Weiterbildungsanbietern. Schweizerischer Verband für Weiterbildung / PH Zürich. URL: https://alice.ch/de/themen/forschung/weiterbildungsstudie/), deren Wiedergabe mit Genehmigung der Autoren erfolgt.
  3. 3. WO Spielt Digitalisierung eine Rolle in der ERWACHSENENBILDUNG?
  4. 4. WO Spielt Digitalisierung eine Rolle? Bundesgesetz (BGBl. Nr. 171/1973) URL: https://erwachsenenbildung.at/themen/eb_in_oesterreich/gesetze/foerderungsgesetz.php
  5. 5. die Digitalisierung wird die Weiterbildung... revolutionieren massgeblich beeinflussen nur punktuell beeinflussen nicht beeinflussen ?
  6. 6. Einschätzung von Schweizer EB-Einrichtungen (Quelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 9)
  7. 7. Fokus heute: Digitalisierung und Lern-/Lehr-gestaltung
  8. 8. Digitalisierung in der Erwachsenenbildung aus CC BY Röthler, David/Schön, Sandra (2017): Editorial. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 30, 2017. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf.
  9. 9. Digitalisierung und Lern-/Lehr-Gestaltung Nutzung digitaler Technologien im Präsenzunterricht (PC, Internet, Smartphone usw.) Erweiterung des Präsenzunterrichts durch Online-Phasen und Online-Angebote Reine Online-Angebote Unterstützung beim Online-Lernen (online und in Präsenz)
  10. 10. Digitalisierung und Lern-Lehr-Gestaltung Eigene Erwartungen an die Umsetzung Voraussetzungen der Teilnehmer/innen Ausstattung der Einrichtung Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten Kompetenzen der Mitarbeiter/innen Gestaltung der Angebote 1 2 4 3 5 6
  11. 11. a. Status Quo B. Impuls(E)
  12. 12. Digitalisierung und Lern-Lehr-Gestaltung Eigene Erwartungen an die Umsetzung Voraussetzungen der Teilnehmer/innen Ausstattung der Einrichtung Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten Kompetenzen der Mitarbeiter/innen Gestaltung der Angebote 1 2 4 3 5 6
  13. 13. Eigene Erwartungen an die Umsetzung 1A “Einführung und Nutzung digitaler Technologien für das digitale Lernen haben einen Hohen strategischen Stellenwert für unsere Einrichtung.” ? O Stimme voll und ganz zu O Stimme eher zu O Stimme eher nicht zu O Stimme nicht zu
  14. 14. Eigene Erwartungen an die Umsetzung 1A Situation in der Schweiz Quelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 13
  15. 15. Zweifelhaft (vgl.schulmeister & Loviscach, 2017) Höhere Lerneffekte Weniger Frustration Erhöhung Lernmotivation Erhöhte Lerneffizienz Eigene Erwartungen an die Umsetzung 1B
  16. 16. Eigene Erwartungen an die Umsetzung Digitalisierung der Lern-/Lern-gestaltung in der Erwachsenenbildung ermöglicht (JEDOCH) - Spektrum und Methoden zu erweitern - Flexiblere & Passende Angebote (Inhaltlich, Zeitlich & räumlich) - Zielgruppen zu erweitern - einen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz und des LLL 1B
  17. 17. Digitalisierung und Lern-Lehr-Gestaltung Eigene Erwartungen an die Umsetzung Voraussetzungen der Teilnehmer/innen Ausstattung der Einrichtung Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten Kompetenzen der Mitarbeiter/innen Gestaltung der Angebote 1 2 4 3 5 6
  18. 18. Voraussetzungen der Teilnehmer/innen 2A “UNSERE KUNDEN FRAGEN GEZIELT NACH DIGITALEN LERNANGEBOTEN” ? O Stimme voll und ganz zu O Stimme eher zu O Stimme eher nicht zu O Stimme nicht zu
  19. 19. Voraussetzungen der Teilnehmer/innen 2AQuelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 13 Situation in der Schweiz
  20. 20. Voraussetzungen der Teilnehmer/innen Würden Kunden mit solchen Interessen überhaupt bei Ihnen fragen? 2B
  21. 21. Voraussetzungen der Teilnehmer/innen Szenario Deutschkurs beim BIMS e.v. Unterschiedliche Herkunftssprachen Unterschiedliche Voraussetzungen Alle Beherrschen Umgang mit Internet > Integration von SOL/Online-Phasen und Nutzung der Plattform Busuu.com vgl. https://www.busuu.com/de 2B
  22. 22. Digitalisierung und Lern-Lehr-Gestaltung Eigene Erwartungen an die Umsetzung Voraussetzungen der Teilnehmer/innen Ausstattung der Einrichtung Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten Kompetenzen der Mitarbeiter/innen Gestaltung der Angebote 1 2 4 3 5 6
  23. 23. Ausstattung der Einrichtung 3A Welche hardware Ist Vorhanden, gibt es Wlan, Gibt es finanzielle Mittel ?
  24. 24. Ausstattung der Einrichtung Quelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 11 3A Situation in der Schweiz
  25. 25. Ausstattung der Einrichtung Situation in der Schweiz (Quelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 11) 3A WLAN­-Abdeckung zeigt sich: 78% der Anbieter verfügen über flächendeckendes WLAN 15% haben WLAN in einem Teil der Lernräume 7 % haben kein WLAN
  26. 26. Ausstattung der Einrichtung 3A Situation in der Schweiz Quelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 13
  27. 27. Ausstattung der Einrichtung Minimalaustattung: ● Freies Wlan, besser noch: Freifunk ● Präsentationslaptop / Beamer ● Lernmanagementsystem (weiterführendes für Lerner/innen) Weiteres ● Lernbüro/-raum oder Internetcafe für Lerner/innen ● “Bring your own device” (BYOD) ● Makerspace für kreatives digitales Gestalten 3B
  28. 28. Ausstattung der Einrichtung Beispiele 3Bhttp://www.internetcafe-senioren.de/40892.html https://repaircafe.org/de/locations/repair-cafe-loerrach/
  29. 29. Digitalisierung und Lern-Lehr-Gestaltung Eigene Erwartungen an die Umsetzung Voraussetzungen der Teilnehmer/innen Ausstattung der Einrichtung Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten Kompetenzen der Mitarbeiter/innen Gestaltung der Angebote 1 2 4 3 5 6
  30. 30. Kompetenzen der Mitarbeiter/innen 4A Welche Kompetenzen sind notwendig, welche Vorhanden ?
  31. 31. Kompetenzen der Mitarbeiter/innen 4A Situation in der Schweiz Quelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 24
  32. 32. Kompetenzen der Mitarbeiter/innen 4A Situation in der Schweiz Quelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 13
  33. 33. Kompetenzen der Mitarbeiter/innen 4A Situation in der Schweiz Quelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 26
  34. 34. Kompetenzen der Mitarbeiter/innen EBmooc bei iMooX.at - ein sog. MOOC (Massive Open Online Course) für EB-Lehrende ist letzte Woche neu gestartet, kostenlos, mit Präsenzlernangeboten 4B
  35. 35. Kompetenzen der Mitarbeiter/innen Über den EBmooc: https://www.youtube.co m/watch?time_continue =209&v=oEaAEpFW6wk und https://erwachsenenbil dung.at/ebmooc/ 4B
  36. 36. Digitalisierung und Lern-Lehr-Gestaltung Eigene Erwartungen an die Umsetzung Voraussetzungen der Teilnehmer/innen Ausstattung der Einrichtung Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten Kompetenzen der Mitarbeiter/innen Gestaltung der Angebote 1 2 4 3 5 6
  37. 37. Gestaltung der Angebote 5A Situation in der Schweiz Quelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 16
  38. 38. Gestaltung der Angebote 5A Situation in der Schweiz Quelle: Weiterbildungsstudie 2017/2018, S. 19
  39. 39. Gestaltung der Angebote So war das bei “Gratis Online Lernen” (auf iMooX.at) Präsenzveranstaltungen zum kostenlosen Online-Kurs (auch OER, d.h. offen lizenziert) wurden “vor Ort” angeboten. Vorteil für Online-Kurs: Mehr Teilnehmer/innen, mehr Abschlüsse Vorteil für EB-Einrichtung: Kostenlose Nutzung (inkl. Arbeitsheft), geringer Vorbereitungsaufwand, Bewerbung der Präsenzveranstaltung beim Online-Kurs, PR/Werbung in neuer Zielgruppe 5B
  40. 40. Gestaltung der Angebote Achtung: Durch die Digitalisierung von Materialien werden häufig urheberrechtlich bedenkliche Praktiken offensichtlich! -> Gezielte Nutzung von Open Educational Resources (OER) Offen lizenzierte Materialien sind mit Lizenzen versehen (z.B. CC BY, CC BY SA), die die Nutzung, sowie auch die Modifikation und Wiederveröffentlichung von Materialien erlauben, auch bei kommerziellem Interesse. Mehr Informationen: Online-Kurs zu OER auf http://iMooX.at 5B
  41. 41. Digitalisierung und Lern-Lehr-Gestaltung Eigene Erwartungen an die Umsetzung Voraussetzungen der Teilnehmer/innen Ausstattung der Einrichtung Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten Kompetenzen der Mitarbeiter/innen Gestaltung der Angebote 1 2 4 3 5 6
  42. 42. Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten 6A Wie gehen EB-Einrichtungen damit um? ?
  43. 43. Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten 6A Das scheint keine Frage zu sein. Häufig wohl: Ignorieren oder beobachten.
  44. 44. Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten 6B Hinschauen Ausprobieren Kooperieren Gestalten !
  45. 45. Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten ● Ausprobieren! (um Stärken und Schwächen kennen zu lernen) ● Nutzen - z.B. OER, Plattformen, Apps, Open Badges ● Gestalten - z.B. als Lernberatungs-, -begleitungsangebote “vor Ort” für Online- und oder Fernlernangebote ● Kooperieren - z.B. Präsenzveranstaltungen zu (kostenlosen) Online-Kursen, z.B. zu “Gratis Online Lernen”, zum EBmooc u.a. (Plattform iMooX.at, aber auch weltweit) Mögliche Effekte ● Das eigene Angebot wird inhaltlich und organisatorisch erweitert und personalisiert ● Impulse für die eigene Arbeit ● Zielgruppen werden erweitert 6B
  46. 46. RESÜMEE
  47. 47. Digitalisierung und Lern-Lehr-Gestaltung Eigene Erwartungen an die Umsetzung Voraussetzungen der Teilnehmer/innen Ausstattung der Einrichtung Umgang mit Neuen Mitbewerbern und Angeboten Kompetenzen der Mitarbeiter/innen Gestaltung der Angebote 1 2 4 3 5 6
  48. 48. Mögliche Effekte der digitalisierung der Lern-/Lehr-Gestaltung
  49. 49. Digitalisierung der Lern-/Lern-gestaltung in der Erwachsenenbildung ermöglicht: - Spektrum und Methoden zu erweitern - Flexiblere & Passende Angebote (Inhaltlich, Zeitlich & räumlich) - Zielgruppen zu erweitern - einen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz und des LLL
  50. 50. Herausforderung: Veränderung - Kompetenzen - Ausstattung - Organisation - Raum - GEschäftsmodell
  51. 51. Kontakt Dr. Sandra Schön Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. sandra.schoen@salzburgresearch.at http://sandra-schoen.de
  52. 52. Mehr von mir zum Thema Vortrag an der VHS Linz zum Thema als Video-Aufzeichnung im Netz: https://www.youtube.com/watch?v=09QeZ1 6Z1UE Zus. mit David Röthler Herausgeberin der Schwerpunktausgabe Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern. Zwischen Herausforderung und Realisierung“ (Ausgabe 30/ 2017) des Magazins erwachsenenbildung.at - Editorial: https://erwachsenenbildung.at/magazin/17- 30/01_roethler_schoen.pdf
  53. 53. LiteraturAngaben Röthler, David/Schön, Sandra (2017): Editorial. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 30, 2017. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf. (Erschienen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0) Sgier, I.; Haberzeth, E. & Schüepp, P. (2018). WEITERBILDUNGSSTUDIE 2017/2018. Digitalisierung in der Weiterbildung. Ergebnisse der jährlichen Umfrage bei Weiterbildungsanbietern. Schweizerischer Verband für Weiterbildung / PH Zürich. URL: https://alice.ch/de/themen/forschung/weiterbildungsstudie/ Quelle mit Einschätzungen von Gaby Filzmoser zur österreichischen Situation: https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=12269 Schulmeister, Rolf/Loviscach, Jörn (2017): Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen. In: Christian Leineweber & Claudia de Witt (Hrsg.): Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen. Fernuniversität Hagen (Online-Sammelband). https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001055

×