SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 10
Information
     Der Informationsbegriff erfährt im täglichen Leben vielfach Verwendung. Die
     Verwendungszusammenhänge sind dabei relativ vielfältig. Wir informieren uns z.B. mit Hilfe von
     Medien, wir informieren andere, sind informiert, ärgern uns über falsche Informationen, holen
 5   Informationen über Menschen ein, besitzen einen Informationsvorsprung usw. In dieser
     umgangssprachlichen Bedeutung ist Information etwas, was uns als Einzelperson oder Gesellschaft
     unmittelbar angeht oder eine [...] gegenwarts- und praxisbezogene Mitteilung über Dinge, die uns
     im Augenblick zu wissen wichtig sind.

     Der Begriff hängt auch eng mit Nachricht oder Mitteilung zusammen (z.B.: Informiere mich, wann Du
10   ankommst!“). Bei einer etwas differenzierteren Begriffsverwendung wird von Information nur bei
     Übermittlung von bisher unbekanntem neuem Wissen gesprochen. Der Neuheitscharakter wird
     somit zum entscheidenden Element (z.B.: Dieser Text enthält für mich keine Information“ oder Um
     ”das entscheiden zu können, brauche ich mehr Informationen“ ). In einer weiteren Bedeutung des
     Begriffes wird Information als gedeutete Nachricht“ verstanden. Dem liegt die bekannte Tatsache
15   zugrunde, dass eine Mitteilung für verschiedene Empfänger Verschiedenes bedeuten kann, bzw.,
     umgekehrt, die gleiche Bedeutung mit verschiedenen Nachrichten übermittelt werden kann.
     Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Information in der Umgangssprache ein vielschichtiger,
     kaum definierbarer, aber unentbehrlicher Begriff ist.

     Informationsquellen sind Personen, Auskunftsstellen, Dokumentationen, Prospekte, Verzeichnisse
20   usw. Man kann Informationen schaffen oder sie vorfinden, aktiv, aber auch unfreiwillig. Information
     kann wertlos oder wertvoll sein, erfreulich, interessant, unsicher u.v.a.m. Sie kann auch verloren
     gehen (z.B. durch Störungen bei der Übertragung oder durch Vergessen) bzw. teilweise verloren
     gehen. Diese Beispiele weisen auf die ungeheure Vielfalt des umgangssprachlichen
     Informationsbegriffes hin. [...]

25   Die Vielfalt der Verwendung des Informationsbegriffes und seine Interdisziplinarität lassen keine
     vollständige oder endgültige Klassifikation zu. Wegen seiner alltäglichen Verwendung scheint der
     Begriff einfach zu sein. Er ist jedoch in Wirklichkeit schwierig und vermutlich kaum eindeutig
     definierbar[...]

     Etymologisch leitet sich Information“ vom lateinischen Wort ”informatio“ ab. Die beiden
30   Wortbestandteile „in“ und „forma“ bedeuten somit, wörtlich, eine Form oder eine Gestalt geben.
     [...]



     Merkmale von Information

     Ähnlich wie in anderen Wissenschaften gibt es auch in der Betriebswirtschaftslehre keine eindeutige
35   und keine allgemein anerkannte Definition oder Abgrenzung des Begriffes „Information“ und der mit
     diesem Begriff zusammenhängenden Termini „Wissen“ , „Erfahrung“ , ”Kenntnisse“ , ”Daten“ ,
     ”Nachricht“ , ”Zeichen“ und ”Symbol“ . In der Betriebswirtschaftslehre werden unter Information im
     weiteren Sinne die Begriffe „Information“, „Wissen“ und „Daten“ subsumiert. Sie stehen auch im
     Mittelpunkt der Betrachtung, wobei der Information die größte Aufmerksamkeit gewidmet wird. Der
40   Vollständigkeit halber werden hier jedoch zusätzlich die Begriffe Nachricht, Zeichen und Symbol
untersucht. Viele Autoren bauen ihre Überlegungen auf der Definition von Information nach
     Wittmann auf, die in der Betriebswirtschaftslehre weit verbreitet ist. Wittmann bezeichnet
     Information als zweckorientiertes Wissen, wobei der Zweck in der Vorbereitung des Handelns liegt.

     Im Informationsbegriff nach Wittmann sind Informationen eine Teilmenge des Wissens, nämlich
45   jener Teilmenge, die für betriebswirtschaftliche Entscheidungen relevant ist. Diese Spezifizierung soll
     durch die Zweckorientierung zum Ausdruck gebracht werden. Problematisch an dieser Definition ist,
     dass sie den Begriff des Wissens voraussetzt, ohne ihn näher zu spezifizieren. [...]

     Häufig wird die Sprachtheorie benutzt, um die unterschiedlichen Begriffe zu strukturieren. Mit
     Hilfe der Semiotik, die als allgemeine Zeichentheorie alle sprachlichen und nichtsprachlichen Codes
50   beziehungsweise Zeichensysteme hinsichtlich der ihnen zugrunde liegenden kommunikativen
     Strukturen analysiert, wird untersucht, wie die Information auf der Sprachebene abgebildet wird
     (siehe Abbildung 2.9). Die Semiotik erhebt also nicht konkrete Sprachen zum Gegenstand ihrer
     Untersuchung, sondern die Sprache schlechthin. Die Zeichen eines Sprachsystems werden innerhalb
     der Semiotik auf vier Ebenen untersucht: der Syntaktik, der Sigmatik, der Semantik und der
55   Pragmatik.

     Die Syntaktik kann als eine Strukturlehre der Zeichenkollektive verstanden werden, da sie sich
     ausschließlich mit den Beziehungen von Zeichen zu anderen Zeichen beschäftigt. Sie umfasst
     sämtliche Regeln, nach denen einzelne Sprachelemente kombiniert werden können oder müssen.
     Die nach diesen Regeln kombinierten Zeichen bilden den Informationsträger[...]

60   Die Sigmatik, auch Abbildungs- und Bezeichnungslehre genannt, untersucht die Beziehungen
     zwischen den Zeichen und dem jeweiligen Gegenstand (Designata), den sie bezeichnen. Sie hat also
     die operative Funktion oder Abbildungsfunktion der Zeichen zum Gegenstand.

     Auf der semantischen Ebene werden die Beziehungen zwischen den Zeichen und ihrer inhaltlichen
     Bedeutung untersucht. Die Semantik geht dabei deutlich über die Sigmatik hinaus, da einem
65   Gegenstand der Realität mehrere Sinngehalte zu- geordnet werden können. Das ist insbesondere für
     die Information wichtig, da für den Absender oder Empfänger einer Information nicht der Code, die
     Größe, Anzahl oder Form der Buchstaben von Bedeutung sind, sondern die darin in enthaltene
     Botschaft, die Aussage, der Sinn, die Bedeutung. Eben diese Dinge werden mit Hilfe der Semantik
     untersucht. Die Bedeutung ist zwar keine hinreichende, aber eine notwendige Bedingung, um eine
70   Zeichenkette zur Information werden zu lassen.

     Die Pragmatik befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Zeichen und den
     zeichengebrauchenden Verwendern, das heißt, es stehen die Wirkungen der Zeichen auf den
     Verwender im Mittelpunkt der Betrachtung. Auf der pragmatischen Ebene kann somit der Aspekt der
     Zweckorientiertheit der Information nach Wittmann untersucht werden. In diese Untersuchungen
75   können auch die Handlungen mit einbezogen werden, die durch die Information ausgelöst werden.

     Gitt führte den Begriff der Apobetik in die Sprachtheorie ein. Obwohl die Pragmatik auf die
     Beziehungen zwischen Zeichen und Verwendern eingeht, wird in der Regel bei der Information unter
     Verwender nur der Empfänger der Information subsumiert. Die Apobetik bezieht sich demgegenüber
     auf die Zielvorgabe, die Zielvorstellung, den Plan des Senders der Information. Sie behandelt die
80   Fragestellung, welchen Zweck der Sender mit der Information verfolgt.
SYNTAKTIK




                                                          SIGMATIK


                                                          SEMANTIK


                                                          PRAGMATIK


Abbildung 2.9: Untersuchungsebenen der Semiotik [Ber84]
85   Informationen in der Betriebswirtschaftslehre



      Für die Betriebswirtschaftslehre und die Wirtschaftsinformatik werden allerdings aus der
      sprachwissenschaftlichen Betrachtung keine Implikationen abgeleitet. Es handelt sich eher um
      theoretische Fingerübungen, welche ohne konkreten Anwendungsbezug bleiben. Sowohl in der
 90   Theorie bzw. der Literatur als auch in der Praxis werden die Begriffe weitgehend synonym oder sogar
      zur gegenseitigen Erklärung verwendet.

      Im Folgenden werden spezifische Merkmale von Information aufgeführt, die für die betriebliche
      Nutzung der Information von Bedeutung sind und einen Vergleich mit den klassischen
      Organisationsressourcen ermöglichen. Mit der Auflistung der Merkmale wird kein Anspruch auf
 95   Vollständigkeit erhoben, sondern lediglich der Versuch unternommen, Information in ihren
      Grundzügen und Eigenschaften fü r den vorliegenden Kontext abzugrenzen:

            Information ist ein immaterielles Gut, das unabhängig von der Nutzungshäufigkeit nicht
             verbraucht wird.

            Information ist kein freies Gut. Beschaffung, Produktion, Nutzung und Weiterleitung von
100          Information verursachen Kosten.

            Informationen besitzen einen Wert. Dieser Wert kann sowohl von der Kostenseite als auch
             von der Ertragsseite her bestimmt werden. Er kann durch das Hinzufügen, Selektieren,
             Aggregieren, Konkretisieren oder Weglassen weiterer Informationen verändert werden.

            Information kann auch gegen Kompensation gehandelt werden. In dieser Funktion tritt sie
105          als Ware auf.

             Bei der Wertermittlung kann das so genannte Bewertungsparadoxon von Information
             auftreten: Eine wirtschaftliche Bewertung von am Markt erhältlichen, nicht standardisierten
             Informationen (z.B. Forschungsergebnisse) ist erst nach eingehender Untersuchung der
             Information möglich. Durch die Untersuchung geht die Information jedoch automatisch an
110          den Interessenten über. Hier wird die besondere Bedeutung von Vertrauen beim Handel von
             Informationen deutlich.

            Information wird durch ihre Nutzung erweitert bzw. vermehrt. So entstehen zum Beispiel in
             der Forschung durch das Auswerten und Zusammenfügen von Informationen neue
             Informationen. Diese Eigenschaft ist eng mit dem Problem der Informationsüberflutung
115          verbunden.

            Information erweitert sich nicht nur während ihrer Nutzung, sondern kann auch verdichtet
             werden. Dies geschieht durch Konzentration, Integration oder Zusammenfassung. Als
             Beispiel sei das Zusammenfassen komplexer Zusammenhänge zu einer Formel genannt. Die
             Verdichtung von Information führt in der Regel zu Informationsverlusten.

120         Information kann andere betriebliche Ressourcen ersetzen. So können beispielsweise
             Informationen, die über leistungsfähige Informationssysteme zur Verfügung gestellt werden,
             zur Umgehung bestimmter Vertriebswege und Handelsstufen führen.
   Information ist durch die technische Entwicklung extrem leicht transportierbar geworden.
             Selbst die Übertragung mit Lichtgeschwindigkeit ist keine Seltenheit mehr. Die
125          Transportierbarkeit von Information ist im Vergleich zum Produktionsfaktor Arbeit
             überproportional gestiegen, während die Transportierbarkeit von Kapital gerade durch den
             intensiven Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Finanzbereich
             ebenfalls stark gestiegen ist. Käufer von Informationen können nie ein Original, sondern
             immer nur eine Kopie der Information erhalten. Eine exklusive Übertragung ist daher nicht
130          möglich. Während Gegentände nach dem Kaufvorgang in der Regel den Besitzer wechseln,
             sind beim Kauf von Informationen Käufer und Verkäufer im Besitz der Information.

            Informationen neigen zur Diffusion. Im negativen Sinne sind davon Vertraulichkeit,
             intellektuelle Eigentumsrechte, persönliche Intimsphäre und Ähnliches betroffen.

            Information bahnt Beziehungen an. Sie dient als Basis für Beziehungen zwischen Individuen,
135          Organisation und Institutionen. Die Ausgestaltung der Informationsflüsse formt Beziehungs-
             und Machtstrukturen.

            Informationen können sowohl im positiven Sinne (z.B. zur Personalführung) genutzt als auch
             im negativen Sinne (z.B. als Machtmittel) missbraucht werden.

            Informationen durchlaufen eine Art Lebenszyklus von der Entstehung über die Bearbeitung
140          und Pflege bis zum Einsatz beim Verwender.

            Informationen können wie Kapital und Arbeit zur Verfolgung ökonomischer,
             organisatorischer, sozialer und politischer Ziele eingesetzt werden.

            Im Sinne der Definition nach Wittmann ist die Information an das informationsverarbeitende
             Wesen gebunden.

145

      Die genannten Merkmale zeigen, dass die Information zwar Gemeinsamkeiten mit den
      herkömmlichen betrieblichen Ressourcen hat, sich aber in einigen Punkten deutlich unterscheidet.
      Diese Unterschiede führen dazu, dass viele bewährte Techniken und Methoden des
      Ressourcenmanagements bezüglich der Information nicht anwendbar sind.

150

        Aufgabe:



        Arbeiten Sie die Bedeutung von „INFORMATION“ für die Betriebswirtschaft heraus.

        Was erscheint Ihnen besonders wichtig? Nennen Sie die wesentlichen Punkte.
Daten und Informationen in der Informatik



      Die Begriffe Daten und Informationen werden in der Informatik vielfach synonym verwendet und
      meist nicht näher differenziert. Es entsteht sogar der Eindruck, dass in der Zwischenzeit häufiger von
155   Informationen als von Daten gesprochen wird (dies vor dem Hintergrund, dass die Datenverarbeitung
      durch die Informationsverarbeitung abgelöst wurde). Zwischen Daten und Informationen bestehen
      jedoch wesentliche Unterschiede. Wie gezeigt wurde, stellt der Datenbegriff nur auf die Abbildung
      der Realität oder der Vorstellungswelt des Menschen ab; er sagt nichts über ihre Bedeutung für ein
      Subjekt, das sie verwendet, aus. Dagegen stellt der Informationsbegriff ausdrücklich auf diese
160   subjektive Verwendung ab und meint das Wissen oder die Kenntnis der Vorgänge in der Realität oder
      die Zustände der Realität oder der Vorstellungswelt des Menschen. Daten sind somit Träger von
      Informationen. Die Häufigkeit, mit der der Informationsbegriff heute in der Informatik verwendet
      wird, rechtfertigt eine nähere Betrachtung. Den Ausgangspunkt bildet dabei die traditionelle
      Begriffsauffassung, die durch eine gewisse Datennähe gekennzeichnet ist. Die weiteren
165   Ausführungen zeigen jedoch, dass der Informationsbegriff in der Informatik ebenfalls verschieden
      bestimmt wird.

      In der Informatik wird besonders häufig auf die Normungen nach DIN Bezug genommen. DIN 44300
      und DIN 44330 können daher als breit akzeptierte Begriffsbasis verstanden werden. Die Grundlagen
      bilden zunächst die Begriffe „Zeichen“ und „ Signal“ .

170          Ein Zeichen ist ein Element aus einer zur Darstellung von Informationen vereinbarten Menge
              verschiedener Elemente. Diese Menge wird Zeichenvorrat genannt.

             Ein Signal ist ein physikalisch wahrnehmbarer Tatbestand, der Träger eines Zeichens ist.

             Eine Nachricht ist eine Menge von Zeichen, die zum Zweck der Weitergabe Information
              aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen darstellen.

175   Die Nachrichten dienen zur Übertragung von Sachverhalten, die durch Zeichen abgebildet und
      als Signale dargestellt wurden. Sie verbinden Sender und Empfänger der Nachricht. Die Verarbeitung
      von Zeichen bzw. die Verarbeitungsabsicht qualifiziert Zeichen als Daten.

      Daten sind Zeichen (numerische oder symbolische Werte zur Beschreibung physikalischer,
      theoretischer oder ideeller Größen), die Informationen aufgrund bekannter oder unterstellter
180   Abmachungen zum Zweck der Verarbeitung darstellen.

      Der Informationsbegriff wird in DIN 44300 zwar verwendet, aber zunächst nicht definiert. Später
      wurde dieses Defizit beseitigt und Informationen als Daten samt ihrer Bedeutung definiert.

      Die dargestellten Begriffserklärungen sind allerdings nicht die einzigen, die in der Informatik üblich
      sind. Auf der gleichen Ebene definieren z.B. Hesse et al. die Begriffe wie folgt:

185          Daten sind spezielle sprachliche Ausdrucksmittel, z.B. Zeichenketten, für die Mitteilung von
              Informationen aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen, z.B. Codierungsregeln.

             Nachrichten sind Mitteilungen eines Menschen an einen anderen Menschen, deren Struktur
              durch ein gemeinsames System von Symbolen bestimmt ist und deren Bedeutung durch
Interpretation aufgrund gemeinsamer Abmachungen entsteht. Nachrichten können mit
190           Hilfe von Maschinen in Form von Daten übermittelt werden.

             Kommunikation ist der Austausch von Information zwischen Menschen mittels Nachrichten.

             Eine Information ist ein mitgeteilter oder aufgenommener Wissensbestandteil.

             Wissen meint die Gesamtheit der Wahrnehmungen, Erfahrungen und Kenntnisse eines
              Menschen oder einer Gruppe von Menschen über sich und die Umwelt beziehungsweise
195           einen Teilbereich daraus.




                                                                          Wissens-Ebene
                                                                          (Mensch, subjektiv)




                                                                          Kommunikationsebene
                                                                          (Gruppe von Menschen)




                                                                          Technische
                                                                          Repräsentationsebene
                                                                          (Maschinen)




      Abbildung 2.10: Hierarchischer Zusammenhang zwischen Informationen, Nachrichten und Daten [HBB+94]




200   In diesem Fall wird ein hierarchischer Begriffszusammenhang hergestellt. Abbildung 2.10 zeigt den
      von Hesse u.a. postulierten hierarchischen Zusammenhang im Überblick.
Aufgaben:

      Beschreiben Sie den Unterschied zwischen „Daten“ und „Informationen“. Geben Sie einige
      Beispiele für beides. Ein Beispiel kann Schule sein: Was wird aus der im Text vermittelten
      Sicht eigentlich an die Schüler vermittelt?

      Recherchieren Sie DIN 44300 und DIN 44330 und stellen Sie die Bedeutung kurz dar.

      Lesen Sie den Artikel „Millionen E-Mails durchforstet“, der am 25.02.2012 auf
      mittelbayerische.de erschienen ist. Inwiefern ist Beate Künasts Kritik an den
      Überwachungsmaßnahmen aus Sicht der Wirtschaftinformatik berechtigt?

      Folgende Situation:
      Schüler Tim arbeitet im Rahmen des Winf-Unterrichts an einer komplexen Datenbank. Da
      ihm die Datenmodellierung und der Umgang mit Access besonders leicht fallen, hat er für ein
      kleines Kölner Handelsunternehmen (Kölner Teehaus) eine Lösung erarbeitet, die der
      Inhaber, vor allem wegen der sehr benutzerfreundlichen und übersichtlichen Formulare und
      Berichte (Rechnungsdruck!) auch tatsächlich einsetzen will. Tim hat einen Preis von 2.500
      Euro (inklusive der Wartung für ein Jahr) vereinbart. Ein erster Erfolg als
      Wirtschaftsinformatiker! Als er dem Inhaber des Unternehmens die Datenbank übergeben
      will, stellt er fest, dass ihm sein Mitschüler Fredo zuvorgekommen ist. Die Datenbank ist
      bereits verkauft! Als Tim Fredo darauf anspricht, teilt dieser mit, dass ja kein Schaden
      entstanden sei, da Tim ja noch im Besitz aller Daten sei. Im Übrigen habe man das Thema
      „Datenbank“ ja im Unterricht erarbeitet, daher hätten ja alle Schüler in gleicher Weise die
      Teehaus-Anwendung erarbeiten können.
      Nehmen Sie unter sorgfältiger Berücksichtigung der im Text getroffenen Aussagen Stellung
      zu diesem Fall.
205
      Quelle:
      http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/politik/artikel/geheimdienste_sichten_im_gross/760843/geheimdienste_sichten_
      im_gross.html
Information

Más contenido relacionado

Destacado

Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1abrahamm99
 
Facebook Alben auf der eigenen Website mit Composite C1 darstellen
Facebook Alben auf der eigenen Website mit Composite C1 darstellenFacebook Alben auf der eigenen Website mit Composite C1 darstellen
Facebook Alben auf der eigenen Website mit Composite C1 darstellenCGN Cloud Company
 
Procesadores de texto
Procesadores de textoProcesadores de texto
Procesadores de textoElianny_2418
 
Produkt Vorschau Herbst 2011
Produkt Vorschau Herbst 2011Produkt Vorschau Herbst 2011
Produkt Vorschau Herbst 2011Hudson Reed
 
Presentación herramientas gladys lizana
Presentación herramientas gladys lizanaPresentación herramientas gladys lizana
Presentación herramientas gladys lizanaGladys230662
 
Reforma formació bonificada (Aula Business)
Reforma formació bonificada (Aula Business)Reforma formació bonificada (Aula Business)
Reforma formació bonificada (Aula Business)IEFE Formació
 
Presentación power point guía 1 exportaciones
Presentación power point guía 1 exportacionesPresentación power point guía 1 exportaciones
Presentación power point guía 1 exportacionesyanba00
 
Practicadepowerpoint feliperivas
Practicadepowerpoint feliperivasPracticadepowerpoint feliperivas
Practicadepowerpoint feliperivasDkee
 

Destacado (18)

Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
1
11
1
 
Facebook Alben auf der eigenen Website mit Composite C1 darstellen
Facebook Alben auf der eigenen Website mit Composite C1 darstellenFacebook Alben auf der eigenen Website mit Composite C1 darstellen
Facebook Alben auf der eigenen Website mit Composite C1 darstellen
 
Plan clase
Plan clasePlan clase
Plan clase
 
Bstographia
BstographiaBstographia
Bstographia
 
Procesadores de texto
Procesadores de textoProcesadores de texto
Procesadores de texto
 
Jose maria velaz
Jose maria velazJose maria velaz
Jose maria velaz
 
HTML vs HTML5
HTML vs HTML5HTML vs HTML5
HTML vs HTML5
 
EMarCon VHS Erfolgreiche Strategien für Ihre Fanseite
EMarCon VHS   Erfolgreiche Strategien für Ihre FanseiteEMarCon VHS   Erfolgreiche Strategien für Ihre Fanseite
EMarCon VHS Erfolgreiche Strategien für Ihre Fanseite
 
Produkt Vorschau Herbst 2011
Produkt Vorschau Herbst 2011Produkt Vorschau Herbst 2011
Produkt Vorschau Herbst 2011
 
Deportes
DeportesDeportes
Deportes
 
Presentación herramientas gladys lizana
Presentación herramientas gladys lizanaPresentación herramientas gladys lizana
Presentación herramientas gladys lizana
 
Reforma formació bonificada (Aula Business)
Reforma formació bonificada (Aula Business)Reforma formació bonificada (Aula Business)
Reforma formació bonificada (Aula Business)
 
Presentación power point guía 1 exportaciones
Presentación power point guía 1 exportacionesPresentación power point guía 1 exportaciones
Presentación power point guía 1 exportaciones
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Practicadepowerpoint feliperivas
Practicadepowerpoint feliperivasPracticadepowerpoint feliperivas
Practicadepowerpoint feliperivas
 
Urrutia y guille
Urrutia y guilleUrrutia y guille
Urrutia y guille
 
COSO.
COSO.COSO.
COSO.
 

Similar a Information

Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2FLEXMEDIA
 
scopeKM: Opinion Mining – finden die Meinung jenseits von Stimmungen
scopeKM: Opinion Mining – finden die Meinung jenseits von StimmungenscopeKM: Opinion Mining – finden die Meinung jenseits von Stimmungen
scopeKM: Opinion Mining – finden die Meinung jenseits von StimmungenscopeKM GmbH Knowledge Management
 
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...ICV_eV
 
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...ICV_eV
 
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...Krisenkommunikation im Tourismus
 
Suggested upper merged ontology
Suggested upper merged ontologySuggested upper merged ontology
Suggested upper merged ontologyStudien-Erfolg
 
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und TelekommunikationstechnologieIlonaRiesen
 
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz LeuendorfWissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz LeuendorfAndreas Genth
 
Theorie-Praxis-Dialektik des Service Managements aus Sicht eines Outsourcing-...
Theorie-Praxis-Dialektik des Service Managements aus Sicht eines Outsourcing-...Theorie-Praxis-Dialektik des Service Managements aus Sicht eines Outsourcing-...
Theorie-Praxis-Dialektik des Service Managements aus Sicht eines Outsourcing-...Digicomp Academy AG
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Matthias Görtz
 
Booklet Wissenstransfer
Booklet WissenstransferBooklet Wissenstransfer
Booklet WissenstransferChristoph Beer
 
PR Ethik Rat — Social Media Prinzipien
PR Ethik Rat — Social Media PrinzipienPR Ethik Rat — Social Media Prinzipien
PR Ethik Rat — Social Media PrinzipienAxel Maireder
 
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Michael Fanning
 
Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasi...
Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasi...Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasi...
Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasi...Flexicare
 

Similar a Information (17)

Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2Flexmedia WB 2
Flexmedia WB 2
 
scopeKM: Opinion Mining – finden die Meinung jenseits von Stimmungen
scopeKM: Opinion Mining – finden die Meinung jenseits von StimmungenscopeKM: Opinion Mining – finden die Meinung jenseits von Stimmungen
scopeKM: Opinion Mining – finden die Meinung jenseits von Stimmungen
 
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
 
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
Strategie und praxis kommunikationscontrolling am beispiel bundesagentur für ...
 
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...
Prof. Dr. Harald Pechlaner (KU Eichstätt): Social Media in der Krisenkommunik...
 
Fachinformation, neue Version?
Fachinformation, neue Version?Fachinformation, neue Version?
Fachinformation, neue Version?
 
Suggested upper merged ontology
Suggested upper merged ontologySuggested upper merged ontology
Suggested upper merged ontology
 
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
 
[DE] Information Governance: Grundsätze, Bedeutung und Prinzipien | Dr. Ulric...
[DE] Information Governance: Grundsätze, Bedeutung und Prinzipien | Dr. Ulric...[DE] Information Governance: Grundsätze, Bedeutung und Prinzipien | Dr. Ulric...
[DE] Information Governance: Grundsätze, Bedeutung und Prinzipien | Dr. Ulric...
 
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz LeuendorfWissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz Leuendorf
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 1. Tag, Prof. Lutz Leuendorf
 
Theorie-Praxis-Dialektik des Service Managements aus Sicht eines Outsourcing-...
Theorie-Praxis-Dialektik des Service Managements aus Sicht eines Outsourcing-...Theorie-Praxis-Dialektik des Service Managements aus Sicht eines Outsourcing-...
Theorie-Praxis-Dialektik des Service Managements aus Sicht eines Outsourcing-...
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
 
Booklet Wissenstransfer
Booklet WissenstransferBooklet Wissenstransfer
Booklet Wissenstransfer
 
PR Ethik Rat — Social Media Prinzipien
PR Ethik Rat — Social Media PrinzipienPR Ethik Rat — Social Media Prinzipien
PR Ethik Rat — Social Media Prinzipien
 
Basis einer neuen Kommunikationskultur
Basis einer neuen KommunikationskulturBasis einer neuen Kommunikationskultur
Basis einer neuen Kommunikationskultur
 
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
Informationskompetenz 2.0 – Zukunft von qualifizierter Informationsvermittlun...
 
Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasi...
Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasi...Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasi...
Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasi...
 

Más de schulpraxis

Netze03 client server-dienste-protokolle
Netze03 client server-dienste-protokolleNetze03 client server-dienste-protokolle
Netze03 client server-dienste-protokolleschulpraxis
 
Tabellen in ACCESS
Tabellen in ACCESSTabellen in ACCESS
Tabellen in ACCESSschulpraxis
 
Ls1 statistik def
Ls1 statistik defLs1 statistik def
Ls1 statistik defschulpraxis
 
Kriterien einer professionelle Praesentation
Kriterien einer professionelle PraesentationKriterien einer professionelle Praesentation
Kriterien einer professionelle Praesentationschulpraxis
 
Menus per Modul einbinden und steuern
Menus per Modul einbinden und steuernMenus per Modul einbinden und steuern
Menus per Modul einbinden und steuernschulpraxis
 
Feldinhalte berechnen access2007
Feldinhalte berechnen access2007Feldinhalte berechnen access2007
Feldinhalte berechnen access2007schulpraxis
 
Situation sportler sponsoring
Situation sportler sponsoringSituation sportler sponsoring
Situation sportler sponsoringschulpraxis
 
Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7schulpraxis
 
Situation sportler sponsoring
Situation sportler sponsoringSituation sportler sponsoring
Situation sportler sponsoringschulpraxis
 
Kommunikation Kooperation
Kommunikation KooperationKommunikation Kooperation
Kommunikation Kooperationschulpraxis
 

Más de schulpraxis (11)

Netze03 client server-dienste-protokolle
Netze03 client server-dienste-protokolleNetze03 client server-dienste-protokolle
Netze03 client server-dienste-protokolle
 
Rand ohg
Rand ohgRand ohg
Rand ohg
 
Tabellen in ACCESS
Tabellen in ACCESSTabellen in ACCESS
Tabellen in ACCESS
 
Ls1 statistik def
Ls1 statistik defLs1 statistik def
Ls1 statistik def
 
Kriterien einer professionelle Praesentation
Kriterien einer professionelle PraesentationKriterien einer professionelle Praesentation
Kriterien einer professionelle Praesentation
 
Menus per Modul einbinden und steuern
Menus per Modul einbinden und steuernMenus per Modul einbinden und steuern
Menus per Modul einbinden und steuern
 
Feldinhalte berechnen access2007
Feldinhalte berechnen access2007Feldinhalte berechnen access2007
Feldinhalte berechnen access2007
 
Situation sportler sponsoring
Situation sportler sponsoringSituation sportler sponsoring
Situation sportler sponsoring
 
Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7
 
Situation sportler sponsoring
Situation sportler sponsoringSituation sportler sponsoring
Situation sportler sponsoring
 
Kommunikation Kooperation
Kommunikation KooperationKommunikation Kooperation
Kommunikation Kooperation
 

Information

  • 1. Information Der Informationsbegriff erfährt im täglichen Leben vielfach Verwendung. Die Verwendungszusammenhänge sind dabei relativ vielfältig. Wir informieren uns z.B. mit Hilfe von Medien, wir informieren andere, sind informiert, ärgern uns über falsche Informationen, holen 5 Informationen über Menschen ein, besitzen einen Informationsvorsprung usw. In dieser umgangssprachlichen Bedeutung ist Information etwas, was uns als Einzelperson oder Gesellschaft unmittelbar angeht oder eine [...] gegenwarts- und praxisbezogene Mitteilung über Dinge, die uns im Augenblick zu wissen wichtig sind. Der Begriff hängt auch eng mit Nachricht oder Mitteilung zusammen (z.B.: Informiere mich, wann Du 10 ankommst!“). Bei einer etwas differenzierteren Begriffsverwendung wird von Information nur bei Übermittlung von bisher unbekanntem neuem Wissen gesprochen. Der Neuheitscharakter wird somit zum entscheidenden Element (z.B.: Dieser Text enthält für mich keine Information“ oder Um ”das entscheiden zu können, brauche ich mehr Informationen“ ). In einer weiteren Bedeutung des Begriffes wird Information als gedeutete Nachricht“ verstanden. Dem liegt die bekannte Tatsache 15 zugrunde, dass eine Mitteilung für verschiedene Empfänger Verschiedenes bedeuten kann, bzw., umgekehrt, die gleiche Bedeutung mit verschiedenen Nachrichten übermittelt werden kann. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Information in der Umgangssprache ein vielschichtiger, kaum definierbarer, aber unentbehrlicher Begriff ist. Informationsquellen sind Personen, Auskunftsstellen, Dokumentationen, Prospekte, Verzeichnisse 20 usw. Man kann Informationen schaffen oder sie vorfinden, aktiv, aber auch unfreiwillig. Information kann wertlos oder wertvoll sein, erfreulich, interessant, unsicher u.v.a.m. Sie kann auch verloren gehen (z.B. durch Störungen bei der Übertragung oder durch Vergessen) bzw. teilweise verloren gehen. Diese Beispiele weisen auf die ungeheure Vielfalt des umgangssprachlichen Informationsbegriffes hin. [...] 25 Die Vielfalt der Verwendung des Informationsbegriffes und seine Interdisziplinarität lassen keine vollständige oder endgültige Klassifikation zu. Wegen seiner alltäglichen Verwendung scheint der Begriff einfach zu sein. Er ist jedoch in Wirklichkeit schwierig und vermutlich kaum eindeutig definierbar[...] Etymologisch leitet sich Information“ vom lateinischen Wort ”informatio“ ab. Die beiden 30 Wortbestandteile „in“ und „forma“ bedeuten somit, wörtlich, eine Form oder eine Gestalt geben. [...] Merkmale von Information Ähnlich wie in anderen Wissenschaften gibt es auch in der Betriebswirtschaftslehre keine eindeutige 35 und keine allgemein anerkannte Definition oder Abgrenzung des Begriffes „Information“ und der mit diesem Begriff zusammenhängenden Termini „Wissen“ , „Erfahrung“ , ”Kenntnisse“ , ”Daten“ , ”Nachricht“ , ”Zeichen“ und ”Symbol“ . In der Betriebswirtschaftslehre werden unter Information im weiteren Sinne die Begriffe „Information“, „Wissen“ und „Daten“ subsumiert. Sie stehen auch im Mittelpunkt der Betrachtung, wobei der Information die größte Aufmerksamkeit gewidmet wird. Der 40 Vollständigkeit halber werden hier jedoch zusätzlich die Begriffe Nachricht, Zeichen und Symbol
  • 2. untersucht. Viele Autoren bauen ihre Überlegungen auf der Definition von Information nach Wittmann auf, die in der Betriebswirtschaftslehre weit verbreitet ist. Wittmann bezeichnet Information als zweckorientiertes Wissen, wobei der Zweck in der Vorbereitung des Handelns liegt. Im Informationsbegriff nach Wittmann sind Informationen eine Teilmenge des Wissens, nämlich 45 jener Teilmenge, die für betriebswirtschaftliche Entscheidungen relevant ist. Diese Spezifizierung soll durch die Zweckorientierung zum Ausdruck gebracht werden. Problematisch an dieser Definition ist, dass sie den Begriff des Wissens voraussetzt, ohne ihn näher zu spezifizieren. [...] Häufig wird die Sprachtheorie benutzt, um die unterschiedlichen Begriffe zu strukturieren. Mit Hilfe der Semiotik, die als allgemeine Zeichentheorie alle sprachlichen und nichtsprachlichen Codes 50 beziehungsweise Zeichensysteme hinsichtlich der ihnen zugrunde liegenden kommunikativen Strukturen analysiert, wird untersucht, wie die Information auf der Sprachebene abgebildet wird (siehe Abbildung 2.9). Die Semiotik erhebt also nicht konkrete Sprachen zum Gegenstand ihrer Untersuchung, sondern die Sprache schlechthin. Die Zeichen eines Sprachsystems werden innerhalb der Semiotik auf vier Ebenen untersucht: der Syntaktik, der Sigmatik, der Semantik und der 55 Pragmatik. Die Syntaktik kann als eine Strukturlehre der Zeichenkollektive verstanden werden, da sie sich ausschließlich mit den Beziehungen von Zeichen zu anderen Zeichen beschäftigt. Sie umfasst sämtliche Regeln, nach denen einzelne Sprachelemente kombiniert werden können oder müssen. Die nach diesen Regeln kombinierten Zeichen bilden den Informationsträger[...] 60 Die Sigmatik, auch Abbildungs- und Bezeichnungslehre genannt, untersucht die Beziehungen zwischen den Zeichen und dem jeweiligen Gegenstand (Designata), den sie bezeichnen. Sie hat also die operative Funktion oder Abbildungsfunktion der Zeichen zum Gegenstand. Auf der semantischen Ebene werden die Beziehungen zwischen den Zeichen und ihrer inhaltlichen Bedeutung untersucht. Die Semantik geht dabei deutlich über die Sigmatik hinaus, da einem 65 Gegenstand der Realität mehrere Sinngehalte zu- geordnet werden können. Das ist insbesondere für die Information wichtig, da für den Absender oder Empfänger einer Information nicht der Code, die Größe, Anzahl oder Form der Buchstaben von Bedeutung sind, sondern die darin in enthaltene Botschaft, die Aussage, der Sinn, die Bedeutung. Eben diese Dinge werden mit Hilfe der Semantik untersucht. Die Bedeutung ist zwar keine hinreichende, aber eine notwendige Bedingung, um eine 70 Zeichenkette zur Information werden zu lassen. Die Pragmatik befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Zeichen und den zeichengebrauchenden Verwendern, das heißt, es stehen die Wirkungen der Zeichen auf den Verwender im Mittelpunkt der Betrachtung. Auf der pragmatischen Ebene kann somit der Aspekt der Zweckorientiertheit der Information nach Wittmann untersucht werden. In diese Untersuchungen 75 können auch die Handlungen mit einbezogen werden, die durch die Information ausgelöst werden. Gitt führte den Begriff der Apobetik in die Sprachtheorie ein. Obwohl die Pragmatik auf die Beziehungen zwischen Zeichen und Verwendern eingeht, wird in der Regel bei der Information unter Verwender nur der Empfänger der Information subsumiert. Die Apobetik bezieht sich demgegenüber auf die Zielvorgabe, die Zielvorstellung, den Plan des Senders der Information. Sie behandelt die 80 Fragestellung, welchen Zweck der Sender mit der Information verfolgt.
  • 3. SYNTAKTIK SIGMATIK SEMANTIK PRAGMATIK Abbildung 2.9: Untersuchungsebenen der Semiotik [Ber84]
  • 4. 85 Informationen in der Betriebswirtschaftslehre Für die Betriebswirtschaftslehre und die Wirtschaftsinformatik werden allerdings aus der sprachwissenschaftlichen Betrachtung keine Implikationen abgeleitet. Es handelt sich eher um theoretische Fingerübungen, welche ohne konkreten Anwendungsbezug bleiben. Sowohl in der 90 Theorie bzw. der Literatur als auch in der Praxis werden die Begriffe weitgehend synonym oder sogar zur gegenseitigen Erklärung verwendet. Im Folgenden werden spezifische Merkmale von Information aufgeführt, die für die betriebliche Nutzung der Information von Bedeutung sind und einen Vergleich mit den klassischen Organisationsressourcen ermöglichen. Mit der Auflistung der Merkmale wird kein Anspruch auf 95 Vollständigkeit erhoben, sondern lediglich der Versuch unternommen, Information in ihren Grundzügen und Eigenschaften fü r den vorliegenden Kontext abzugrenzen:  Information ist ein immaterielles Gut, das unabhängig von der Nutzungshäufigkeit nicht verbraucht wird.  Information ist kein freies Gut. Beschaffung, Produktion, Nutzung und Weiterleitung von 100 Information verursachen Kosten.  Informationen besitzen einen Wert. Dieser Wert kann sowohl von der Kostenseite als auch von der Ertragsseite her bestimmt werden. Er kann durch das Hinzufügen, Selektieren, Aggregieren, Konkretisieren oder Weglassen weiterer Informationen verändert werden.  Information kann auch gegen Kompensation gehandelt werden. In dieser Funktion tritt sie 105 als Ware auf.  Bei der Wertermittlung kann das so genannte Bewertungsparadoxon von Information auftreten: Eine wirtschaftliche Bewertung von am Markt erhältlichen, nicht standardisierten Informationen (z.B. Forschungsergebnisse) ist erst nach eingehender Untersuchung der Information möglich. Durch die Untersuchung geht die Information jedoch automatisch an 110 den Interessenten über. Hier wird die besondere Bedeutung von Vertrauen beim Handel von Informationen deutlich.  Information wird durch ihre Nutzung erweitert bzw. vermehrt. So entstehen zum Beispiel in der Forschung durch das Auswerten und Zusammenfügen von Informationen neue Informationen. Diese Eigenschaft ist eng mit dem Problem der Informationsüberflutung 115 verbunden.  Information erweitert sich nicht nur während ihrer Nutzung, sondern kann auch verdichtet werden. Dies geschieht durch Konzentration, Integration oder Zusammenfassung. Als Beispiel sei das Zusammenfassen komplexer Zusammenhänge zu einer Formel genannt. Die Verdichtung von Information führt in der Regel zu Informationsverlusten. 120  Information kann andere betriebliche Ressourcen ersetzen. So können beispielsweise Informationen, die über leistungsfähige Informationssysteme zur Verfügung gestellt werden, zur Umgehung bestimmter Vertriebswege und Handelsstufen führen.
  • 5. Information ist durch die technische Entwicklung extrem leicht transportierbar geworden. Selbst die Übertragung mit Lichtgeschwindigkeit ist keine Seltenheit mehr. Die 125 Transportierbarkeit von Information ist im Vergleich zum Produktionsfaktor Arbeit überproportional gestiegen, während die Transportierbarkeit von Kapital gerade durch den intensiven Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Finanzbereich ebenfalls stark gestiegen ist. Käufer von Informationen können nie ein Original, sondern immer nur eine Kopie der Information erhalten. Eine exklusive Übertragung ist daher nicht 130 möglich. Während Gegentände nach dem Kaufvorgang in der Regel den Besitzer wechseln, sind beim Kauf von Informationen Käufer und Verkäufer im Besitz der Information.  Informationen neigen zur Diffusion. Im negativen Sinne sind davon Vertraulichkeit, intellektuelle Eigentumsrechte, persönliche Intimsphäre und Ähnliches betroffen.  Information bahnt Beziehungen an. Sie dient als Basis für Beziehungen zwischen Individuen, 135 Organisation und Institutionen. Die Ausgestaltung der Informationsflüsse formt Beziehungs- und Machtstrukturen.  Informationen können sowohl im positiven Sinne (z.B. zur Personalführung) genutzt als auch im negativen Sinne (z.B. als Machtmittel) missbraucht werden.  Informationen durchlaufen eine Art Lebenszyklus von der Entstehung über die Bearbeitung 140 und Pflege bis zum Einsatz beim Verwender.  Informationen können wie Kapital und Arbeit zur Verfolgung ökonomischer, organisatorischer, sozialer und politischer Ziele eingesetzt werden.  Im Sinne der Definition nach Wittmann ist die Information an das informationsverarbeitende Wesen gebunden. 145 Die genannten Merkmale zeigen, dass die Information zwar Gemeinsamkeiten mit den herkömmlichen betrieblichen Ressourcen hat, sich aber in einigen Punkten deutlich unterscheidet. Diese Unterschiede führen dazu, dass viele bewährte Techniken und Methoden des Ressourcenmanagements bezüglich der Information nicht anwendbar sind. 150 Aufgabe: Arbeiten Sie die Bedeutung von „INFORMATION“ für die Betriebswirtschaft heraus. Was erscheint Ihnen besonders wichtig? Nennen Sie die wesentlichen Punkte.
  • 6. Daten und Informationen in der Informatik Die Begriffe Daten und Informationen werden in der Informatik vielfach synonym verwendet und meist nicht näher differenziert. Es entsteht sogar der Eindruck, dass in der Zwischenzeit häufiger von 155 Informationen als von Daten gesprochen wird (dies vor dem Hintergrund, dass die Datenverarbeitung durch die Informationsverarbeitung abgelöst wurde). Zwischen Daten und Informationen bestehen jedoch wesentliche Unterschiede. Wie gezeigt wurde, stellt der Datenbegriff nur auf die Abbildung der Realität oder der Vorstellungswelt des Menschen ab; er sagt nichts über ihre Bedeutung für ein Subjekt, das sie verwendet, aus. Dagegen stellt der Informationsbegriff ausdrücklich auf diese 160 subjektive Verwendung ab und meint das Wissen oder die Kenntnis der Vorgänge in der Realität oder die Zustände der Realität oder der Vorstellungswelt des Menschen. Daten sind somit Träger von Informationen. Die Häufigkeit, mit der der Informationsbegriff heute in der Informatik verwendet wird, rechtfertigt eine nähere Betrachtung. Den Ausgangspunkt bildet dabei die traditionelle Begriffsauffassung, die durch eine gewisse Datennähe gekennzeichnet ist. Die weiteren 165 Ausführungen zeigen jedoch, dass der Informationsbegriff in der Informatik ebenfalls verschieden bestimmt wird. In der Informatik wird besonders häufig auf die Normungen nach DIN Bezug genommen. DIN 44300 und DIN 44330 können daher als breit akzeptierte Begriffsbasis verstanden werden. Die Grundlagen bilden zunächst die Begriffe „Zeichen“ und „ Signal“ . 170  Ein Zeichen ist ein Element aus einer zur Darstellung von Informationen vereinbarten Menge verschiedener Elemente. Diese Menge wird Zeichenvorrat genannt.  Ein Signal ist ein physikalisch wahrnehmbarer Tatbestand, der Träger eines Zeichens ist.  Eine Nachricht ist eine Menge von Zeichen, die zum Zweck der Weitergabe Information aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen darstellen. 175 Die Nachrichten dienen zur Übertragung von Sachverhalten, die durch Zeichen abgebildet und als Signale dargestellt wurden. Sie verbinden Sender und Empfänger der Nachricht. Die Verarbeitung von Zeichen bzw. die Verarbeitungsabsicht qualifiziert Zeichen als Daten. Daten sind Zeichen (numerische oder symbolische Werte zur Beschreibung physikalischer, theoretischer oder ideeller Größen), die Informationen aufgrund bekannter oder unterstellter 180 Abmachungen zum Zweck der Verarbeitung darstellen. Der Informationsbegriff wird in DIN 44300 zwar verwendet, aber zunächst nicht definiert. Später wurde dieses Defizit beseitigt und Informationen als Daten samt ihrer Bedeutung definiert. Die dargestellten Begriffserklärungen sind allerdings nicht die einzigen, die in der Informatik üblich sind. Auf der gleichen Ebene definieren z.B. Hesse et al. die Begriffe wie folgt: 185  Daten sind spezielle sprachliche Ausdrucksmittel, z.B. Zeichenketten, für die Mitteilung von Informationen aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen, z.B. Codierungsregeln.  Nachrichten sind Mitteilungen eines Menschen an einen anderen Menschen, deren Struktur durch ein gemeinsames System von Symbolen bestimmt ist und deren Bedeutung durch
  • 7. Interpretation aufgrund gemeinsamer Abmachungen entsteht. Nachrichten können mit 190 Hilfe von Maschinen in Form von Daten übermittelt werden.  Kommunikation ist der Austausch von Information zwischen Menschen mittels Nachrichten.  Eine Information ist ein mitgeteilter oder aufgenommener Wissensbestandteil.  Wissen meint die Gesamtheit der Wahrnehmungen, Erfahrungen und Kenntnisse eines Menschen oder einer Gruppe von Menschen über sich und die Umwelt beziehungsweise 195 einen Teilbereich daraus. Wissens-Ebene (Mensch, subjektiv) Kommunikationsebene (Gruppe von Menschen) Technische Repräsentationsebene (Maschinen) Abbildung 2.10: Hierarchischer Zusammenhang zwischen Informationen, Nachrichten und Daten [HBB+94] 200 In diesem Fall wird ein hierarchischer Begriffszusammenhang hergestellt. Abbildung 2.10 zeigt den von Hesse u.a. postulierten hierarchischen Zusammenhang im Überblick.
  • 8. Aufgaben: Beschreiben Sie den Unterschied zwischen „Daten“ und „Informationen“. Geben Sie einige Beispiele für beides. Ein Beispiel kann Schule sein: Was wird aus der im Text vermittelten Sicht eigentlich an die Schüler vermittelt? Recherchieren Sie DIN 44300 und DIN 44330 und stellen Sie die Bedeutung kurz dar. Lesen Sie den Artikel „Millionen E-Mails durchforstet“, der am 25.02.2012 auf mittelbayerische.de erschienen ist. Inwiefern ist Beate Künasts Kritik an den Überwachungsmaßnahmen aus Sicht der Wirtschaftinformatik berechtigt? Folgende Situation: Schüler Tim arbeitet im Rahmen des Winf-Unterrichts an einer komplexen Datenbank. Da ihm die Datenmodellierung und der Umgang mit Access besonders leicht fallen, hat er für ein kleines Kölner Handelsunternehmen (Kölner Teehaus) eine Lösung erarbeitet, die der Inhaber, vor allem wegen der sehr benutzerfreundlichen und übersichtlichen Formulare und Berichte (Rechnungsdruck!) auch tatsächlich einsetzen will. Tim hat einen Preis von 2.500 Euro (inklusive der Wartung für ein Jahr) vereinbart. Ein erster Erfolg als Wirtschaftsinformatiker! Als er dem Inhaber des Unternehmens die Datenbank übergeben will, stellt er fest, dass ihm sein Mitschüler Fredo zuvorgekommen ist. Die Datenbank ist bereits verkauft! Als Tim Fredo darauf anspricht, teilt dieser mit, dass ja kein Schaden entstanden sei, da Tim ja noch im Besitz aller Daten sei. Im Übrigen habe man das Thema „Datenbank“ ja im Unterricht erarbeitet, daher hätten ja alle Schüler in gleicher Weise die Teehaus-Anwendung erarbeiten können. Nehmen Sie unter sorgfältiger Berücksichtigung der im Text getroffenen Aussagen Stellung zu diesem Fall.
  • 9. 205 Quelle: http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/politik/artikel/geheimdienste_sichten_im_gross/760843/geheimdienste_sichten_ im_gross.html