SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 28
Descargar para leer sin conexión
Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

          Referent: Dominik Bloes
Inhalt
•   Definitionen
•   Menschliches Farbensehen
•   Technische Voraussetzungen
•   Wichtige Farbmodelle
•   Bildbearbeitung
•   Bildbearbeitungsprogramme
•   Quellen
Definitionen
Pixel

•   Begriff zusammengesetzt aus „picture element“
•   Bezeichnet kleinsten darstellbaren Punkt eines Bildes
•   Anzahl ist Maß für Auflösung eines Bildes
•   Trägt sämtliche Informationen, wie z.B. Farbe, Helligkeit,
    u.v.a.
Definitionen
ppi = pixel per inch, Bildpunkte/Längeneinheit
      Terminus in Verbindung mit Monitoren und
      Digicams

dpi = dots per inch, Punkte des adressierbaren
      Ausgabegeräts/Längeneinheit
      Charakterisierung der höchstmöglichen Auflösung
      des Ausgabegeräts

lpi = lines per inch, Rasterweite/Längeneinheit
      Darstellung von Farb- u. Graustufen
Definitionen
Voxel

•   Begriff zusammengesetzt aus
    „volumetric“ und „pixel“
•   In einem Datensatz, der im
    kartesischen KO vorliegt,
    bezeichnet Voxel einen diskreten
    Wert an einer Koordinate = 3D-
    Version eines Pixels
•   Jedes Voxel erhält dabei einen
    Farbwert, entsprechend dem
    Pixel
Definitionen
Farbtiefe

•   Speicherplatz für die Werte eine Farbkanals in einem
    Farbraum
•   Gemessen in Bit
•   Gibt Feinheit der Farbnuancen an
•   Bsp: 1 Bit = 2 Farbzustände pro Farbe:
         Entweder „schwarz“ oder z.B. „rot“
         8 Bit = 256 Farbzustände pro Farbe
Menschliches Farbensehen
• Zwei Typen von Sehzellen: Stäbchen und Zapfen
   – Stäbchen: Wahrnehmung von
               Helligkeitsunterschieden

   – Zapfen: Wahrnehmung der Spektralbereiche um
               450nm, 540nm und 640nm und deren
               Weiterleitung zum Gehirn
               =>Farbeindruck V = violettblau, G = grün
                 oder O = orangerot
Menschliches Farbensehen
– Zapfen: Durch unterschiedliche Anregung
          entstehen die acht Grundfarben:

         Schwarz:       keine Anregung
         Gelb:          G(rün) + O(rangerot)
         Magenta:       V(iolettblau) + O
         Cyan:          V+G
         Violettblau:   V
         Grün:          G
         Orangerot:     O
         Weiß:          V+G+O
Menschliches Farbensehen
• Farbschattierungen ergeben sich, wenn Zapfen
  unterschiedlich stark angeregt werden
• Z.B.: Gelbton, wenn neben G-Zapfen auch O-Zapfen
        angeregt wird
• Normalerweise werden nur selten einzelne Zapfen
  angeregt, sondern unterschiedliche Intensität aller drei
  Zapfen veranlasst Farbempfinden
Technische Voraussetzungen
1.   Der Computer

•    RAM, „Viel hilft viel“, gilt für Hauptspeicher und
     Grafikkarte
•    Festplatte, abhängig von Größe und Zahl der Bilder
•    Schnittstellen, USB(2.0)/FireWire
•    Internet
Technische Voraussetzungen
2. Der Monitor

• CRT = cathode tube ray
   – Phosphorschicht wird durch Elektronenstrahl
     angeregt
   – Intensitätsveränderung führt zur unterschiedlichen
     Helligkeit der angeregten Punkte
   – RGB-Farbmodell
   – 24-Bit-Farbpalette => 16,7 Mio. mögliche Farben
     (256mal rot x 256mal grün x 256mal blau)
   – 60 - 100Hz Bildwiederholfrequenz (ideal ab 85Hz)
Technische Voraussetzungen
2. Der Monitor

• TFT = thin film transistor
   – Strahlungsarm, flimmerfrei, sehr kontrastreich
   – Keine Verzerrung an Bildrändern
   – Wesentlich kompakter als CRTs
   – Schaltzeiten und somit der Bildaufbau sind langsamer
     als bei CRTs, ideal: einstellige ms-Werte
Technische Voraussetzungen
2. Der Monitor

• Monitorgröße
  – Angabe in Zoll
  – Bsp.: 17“: 768 Zeilen, pro Zeile 1024 Bildpunkte
          => Raster von 1024 x 768 Bildpunkten
  – Mehrfrequenzmonitore lassen sich auch umstellen
Technische Voraussetzungen
3. Eingabegeräte

• Obligatorisch: Tastatur und Maus
• Grafiktablett für die einfache Handhabung von Mal- und
  Retuscheanwendungen
   – Überträgt genauste Linienführung und ist
     druckempfindlich => Intensitäten lassen sich
     wiedergeben
Wichtige Farbmodelle
1.   RGB-Modell

•    Additive Farbmischung:
     RotGrünBlau aufaddiert =
     weiß
•    Vertreten in Geräten, die mit
     Lichtstrahlen arbeiten:
     Scanner, Monitor, digitale
     Kameras
•    Unterschiedliche Farb- und
     Lichtintensitäten bilden
     Zwischentöne
•    Ergibt zusammen 16,7 Mio.
     Farben bei 8Bit Farbtiefe
     ( (2^8)^3 )
Wichtige Farbmodelle
2.   CMYK – Farbmodell

•    Subtraktive Farbmischung:
     CyanMagentaYellowblacK
     subtrahiert = schwarz
•    Grundlage für Vierfarbdruck
•    Vertreten in
     Tintenstrahldruckern
•    Alle Mischungen zusammen
     ergeben ideal ca. 5000
     Farben
Wichtige Farbmodelle
Probleme bei RGB/CMYK

• Kombination von RGB und CMYK ist schwierig, da RGB
  aus 16,7 Mio. aber CMYK nur aus ~ 5000 Farben
  wählen kann
• Bildbearbeitungsprogramme können RGB-Farben in
  CMYK-Farben umwandeln
  => Man arbeitet nur mit den Farben, die auch gedruckt
      werden können
• Eine Rückumwandlung ist nicht möglich, da
  Farbinformationen reduziert wurden
Wichtige Farbmodelle
3. CIE-L*a*b* - Modell

•   a und b definieren Buntton und
    Buntheit
•   L definiert die Helligkeit
•   Beschreibt alle Farben, der
    Mensch sehen kann
•   Geräteunabhängige
    Beschreibung
•   Umfasst RGB- und CMYK-
    Modelle und mehr
Bildbearbeitung
• Möglichkeiten sind sehr zahlreich
  => Vorstellung der Gängigsten:

   –   Composing/Merging
   –   Colorkey
   –   Ebenen
   –   Korrektur
   –   Scharfzeichnen/Weichzeichnen
   –   Skalierung
Bildbearbeitung
Composing/Merging

• Zusammenfügen einzelner Fotos oder Bilddateien
• U.a. angewandt bei mehreren größeren Fotos, z.B.
  Zusammenfügen des M. sexta Gehirns
Bildbearbeitung
Colorkey

•   Der Hintergrund wird
    monochrom koloriert
•   Mittels Kolorieren wird ein
    wichtiges Bilddetail farblich
    hervorgehoben
Bildbearbeitung
Ebenen

• Verschiedene Bildelemente können übereinander gelegt
  werden
• Ähnlich wie Composing/Merging ermöglicht es Erstellung
  eines Komplexes aus verschiedenen Einzelbildern
Bildbearbeitung
Korrektur

• Korrektur von Helligkeit, Kontrast und Tonwert
• Behebung fotografischer Fehler
• Qualitätsoptimierung
Bildbearbeitung
Scharfzeichnen/Weichzeichnen

• Scharfzeichnen: Heraufsetzen der Bildschärfe
• Weichzeichnen: Herabsetzen der Bildschärfe
   – Bewusst soll Unschärfe erzeugt werden
Bildbearbeitung
Skalieren

•   Interessant für
    Conforming/Merging
•   Verkleinern oder Vergrößern
    von Bildern
•   Maßstab = Skalierungsfaktor
Bildbearbeitungsprogramme
Photoshop

• Marktführer im Bereich der Bildbearbeitung
• Erhältlich für Mac OS X und Microsoft Windows
• Hoher Marktpreis, daher eher für Profis attraktiv
Bildbearbeitungsprogramme
GIMP

• Vorteil gegenüber Photoshop: Freeware
• Zudem: Open-Source
   – Vorteil: Verbesserungen durch User möglich
              Kein Warten auf Firmwareupdates
   – Nachteil: Programmierkenntnisse nötig
               Bei Unkenntnis, Wahrscheinlichkeit des Fehlereinbaus
• Keine Bearbeitung von CMYK-Daten möglich
Quellen
• Digitale Bildbearbeitung, Thomas Maschke, Springer-
  Verlag Berlin Heidelberg New York, 2004
• http://de.wikipedia.org/wiki/
• http://www.grafipress.de/lexikon/lab.jpg
• http://www.uni-
  marburg.de/fb17/forschung/fobericht/Foberichtneu/homb
  erg3_antennallobus_modell.jpg
• http://www.cecs.csulb.edu/~jewett/colors/cmyk.jpg
• http://www.satimage.fr/software/images/rgb.png

Más contenido relacionado

Destacado

Tome 9 - Gestion interne
Tome 9 - Gestion interneTome 9 - Gestion interne
Tome 9 - Gestion interneparoles d'élus
 
Kampagnen führen in Microsoft Dynamics CRM - topsoft 2010_03_25 11:00
Kampagnen führen in Microsoft Dynamics CRM - topsoft 2010_03_25 11:00Kampagnen führen in Microsoft Dynamics CRM - topsoft 2010_03_25 11:00
Kampagnen führen in Microsoft Dynamics CRM - topsoft 2010_03_25 11:00topsoft - inspiring digital business
 
Bilder Der Gemeinde Iv, Soldaten
Bilder Der Gemeinde Iv, SoldatenBilder Der Gemeinde Iv, Soldaten
Bilder Der Gemeinde Iv, Soldatenwusternberg
 
Michail sergejewitsch gorbatschow
Michail sergejewitsch gorbatschowMichail sergejewitsch gorbatschow
Michail sergejewitsch gorbatschowEffort Mark
 
Panoramadeslicenceslibres 101127115826-phpapp01
Panoramadeslicenceslibres 101127115826-phpapp01Panoramadeslicenceslibres 101127115826-phpapp01
Panoramadeslicenceslibres 101127115826-phpapp01Charles Allain
 
Elihomme union arfab
Elihomme union arfabElihomme union arfab
Elihomme union arfabELIHOMME
 
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014Damien Laureaux
 
Presentation pressconceptah 12 13
Presentation pressconceptah 12 13Presentation pressconceptah 12 13
Presentation pressconceptah 12 13amel1410
 
Présentation ereputation csm auray 28 juin 2012
Présentation ereputation csm auray 28 juin 2012Présentation ereputation csm auray 28 juin 2012
Présentation ereputation csm auray 28 juin 2012Yvonig Le Mer
 

Destacado (17)

konzeptwerkstatt
konzeptwerkstattkonzeptwerkstatt
konzeptwerkstatt
 
Tome 9 - Gestion interne
Tome 9 - Gestion interneTome 9 - Gestion interne
Tome 9 - Gestion interne
 
Xd A10000 Wb
Xd A10000 WbXd A10000 Wb
Xd A10000 Wb
 
Tome 2 : Et ailleurs
Tome 2 : Et ailleursTome 2 : Et ailleurs
Tome 2 : Et ailleurs
 
Kampagnen führen in Microsoft Dynamics CRM - topsoft 2010_03_25 11:00
Kampagnen führen in Microsoft Dynamics CRM - topsoft 2010_03_25 11:00Kampagnen führen in Microsoft Dynamics CRM - topsoft 2010_03_25 11:00
Kampagnen führen in Microsoft Dynamics CRM - topsoft 2010_03_25 11:00
 
Jobs
JobsJobs
Jobs
 
Bilder Der Gemeinde Iv, Soldaten
Bilder Der Gemeinde Iv, SoldatenBilder Der Gemeinde Iv, Soldaten
Bilder Der Gemeinde Iv, Soldaten
 
Michail sergejewitsch gorbatschow
Michail sergejewitsch gorbatschowMichail sergejewitsch gorbatschow
Michail sergejewitsch gorbatschow
 
Panoramadeslicenceslibres 101127115826-phpapp01
Panoramadeslicenceslibres 101127115826-phpapp01Panoramadeslicenceslibres 101127115826-phpapp01
Panoramadeslicenceslibres 101127115826-phpapp01
 
Elihomme union arfab
Elihomme union arfabElihomme union arfab
Elihomme union arfab
 
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014
Actualités mobiles iOS8 / Android L - Juillet 2014
 
Presentation pressconceptah 12 13
Presentation pressconceptah 12 13Presentation pressconceptah 12 13
Presentation pressconceptah 12 13
 
Wilhelm Vogel -
Wilhelm Vogel - Wilhelm Vogel -
Wilhelm Vogel -
 
Carolo
CaroloCarolo
Carolo
 
Bilder Gemeinde
Bilder GemeindeBilder Gemeinde
Bilder Gemeinde
 
Présentation ereputation csm auray 28 juin 2012
Présentation ereputation csm auray 28 juin 2012Présentation ereputation csm auray 28 juin 2012
Présentation ereputation csm auray 28 juin 2012
 
2011 10 05 09-30 dr marcel siegenthaler
2011 10 05 09-30 dr marcel siegenthaler2011 10 05 09-30 dr marcel siegenthaler
2011 10 05 09-30 dr marcel siegenthaler
 

Similar a Grundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloes

Grundlage Pixelgrafik
Grundlage PixelgrafikGrundlage Pixelgrafik
Grundlage Pixelgrafikhabasch
 
Digitale Bilder
Digitale BilderDigitale Bilder
Digitale Bilderhcycon
 
Vorlesung Computergrafik
Vorlesung ComputergrafikVorlesung Computergrafik
Vorlesung ComputergrafikWolf Spalteholz
 
Grafik-/Soundkarte
Grafik-/SoundkarteGrafik-/Soundkarte
Grafik-/Soundkartewackeli
 
WebPlausch Fotogrundlagen und Fotonachbearbeitung in Gimp
WebPlausch Fotogrundlagen und Fotonachbearbeitung in GimpWebPlausch Fotogrundlagen und Fotonachbearbeitung in Gimp
WebPlausch Fotogrundlagen und Fotonachbearbeitung in GimpAndreas Hafenscher
 
Photoshop Einführung Teil 1
Photoshop Einführung Teil 1Photoshop Einführung Teil 1
Photoshop Einführung Teil 1Nils Peters
 
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - Power Point
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - Power PointTintenstrahldrucker (inkjet printer) - Power Point
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - Power PointSebastianWeidner1
 
Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an BibliothekenVisually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an BibliothekenRalf Stockmann
 

Similar a Grundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloes (13)

Computergrafik
ComputergrafikComputergrafik
Computergrafik
 
Grundlage Pixelgrafik
Grundlage PixelgrafikGrundlage Pixelgrafik
Grundlage Pixelgrafik
 
Digitale Bilder
Digitale BilderDigitale Bilder
Digitale Bilder
 
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 06_Algorithmen der Bildv...
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 06_Algorithmen der Bildv...BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 06_Algorithmen der Bildv...
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 06_Algorithmen der Bildv...
 
Vorlesung Computergrafik
Vorlesung ComputergrafikVorlesung Computergrafik
Vorlesung Computergrafik
 
Grafik-/Soundkarte
Grafik-/SoundkarteGrafik-/Soundkarte
Grafik-/Soundkarte
 
WebPlausch Fotogrundlagen und Fotonachbearbeitung in Gimp
WebPlausch Fotogrundlagen und Fotonachbearbeitung in GimpWebPlausch Fotogrundlagen und Fotonachbearbeitung in Gimp
WebPlausch Fotogrundlagen und Fotonachbearbeitung in Gimp
 
GIMP als Werkzeug für Astrofotografen
GIMP als Werkzeug für AstrofotografenGIMP als Werkzeug für Astrofotografen
GIMP als Werkzeug für Astrofotografen
 
Photoshop Einführung Teil 1
Photoshop Einführung Teil 1Photoshop Einführung Teil 1
Photoshop Einführung Teil 1
 
BIT II SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 08_Video und Audio
BIT II SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 08_Video und AudioBIT II SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 08_Video und Audio
BIT II SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 08_Video und Audio
 
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 06: Algorithmen der Bildve...
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 06: Algorithmen der Bildve...Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 06: Algorithmen der Bildve...
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 06: Algorithmen der Bildve...
 
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - Power Point
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - Power PointTintenstrahldrucker (inkjet printer) - Power Point
Tintenstrahldrucker (inkjet printer) - Power Point
 
Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an BibliothekenVisually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
Visually Lossless Kompression für die Digitalisierung an Bibliotheken
 

Grundlagen digitaler bildbearbeitung dominik bloes

  • 1. Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Referent: Dominik Bloes
  • 2. Inhalt • Definitionen • Menschliches Farbensehen • Technische Voraussetzungen • Wichtige Farbmodelle • Bildbearbeitung • Bildbearbeitungsprogramme • Quellen
  • 3. Definitionen Pixel • Begriff zusammengesetzt aus „picture element“ • Bezeichnet kleinsten darstellbaren Punkt eines Bildes • Anzahl ist Maß für Auflösung eines Bildes • Trägt sämtliche Informationen, wie z.B. Farbe, Helligkeit, u.v.a.
  • 4. Definitionen ppi = pixel per inch, Bildpunkte/Längeneinheit Terminus in Verbindung mit Monitoren und Digicams dpi = dots per inch, Punkte des adressierbaren Ausgabegeräts/Längeneinheit Charakterisierung der höchstmöglichen Auflösung des Ausgabegeräts lpi = lines per inch, Rasterweite/Längeneinheit Darstellung von Farb- u. Graustufen
  • 5. Definitionen Voxel • Begriff zusammengesetzt aus „volumetric“ und „pixel“ • In einem Datensatz, der im kartesischen KO vorliegt, bezeichnet Voxel einen diskreten Wert an einer Koordinate = 3D- Version eines Pixels • Jedes Voxel erhält dabei einen Farbwert, entsprechend dem Pixel
  • 6. Definitionen Farbtiefe • Speicherplatz für die Werte eine Farbkanals in einem Farbraum • Gemessen in Bit • Gibt Feinheit der Farbnuancen an • Bsp: 1 Bit = 2 Farbzustände pro Farbe: Entweder „schwarz“ oder z.B. „rot“ 8 Bit = 256 Farbzustände pro Farbe
  • 7. Menschliches Farbensehen • Zwei Typen von Sehzellen: Stäbchen und Zapfen – Stäbchen: Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden – Zapfen: Wahrnehmung der Spektralbereiche um 450nm, 540nm und 640nm und deren Weiterleitung zum Gehirn =>Farbeindruck V = violettblau, G = grün oder O = orangerot
  • 8. Menschliches Farbensehen – Zapfen: Durch unterschiedliche Anregung entstehen die acht Grundfarben: Schwarz: keine Anregung Gelb: G(rün) + O(rangerot) Magenta: V(iolettblau) + O Cyan: V+G Violettblau: V Grün: G Orangerot: O Weiß: V+G+O
  • 9. Menschliches Farbensehen • Farbschattierungen ergeben sich, wenn Zapfen unterschiedlich stark angeregt werden • Z.B.: Gelbton, wenn neben G-Zapfen auch O-Zapfen angeregt wird • Normalerweise werden nur selten einzelne Zapfen angeregt, sondern unterschiedliche Intensität aller drei Zapfen veranlasst Farbempfinden
  • 10. Technische Voraussetzungen 1. Der Computer • RAM, „Viel hilft viel“, gilt für Hauptspeicher und Grafikkarte • Festplatte, abhängig von Größe und Zahl der Bilder • Schnittstellen, USB(2.0)/FireWire • Internet
  • 11. Technische Voraussetzungen 2. Der Monitor • CRT = cathode tube ray – Phosphorschicht wird durch Elektronenstrahl angeregt – Intensitätsveränderung führt zur unterschiedlichen Helligkeit der angeregten Punkte – RGB-Farbmodell – 24-Bit-Farbpalette => 16,7 Mio. mögliche Farben (256mal rot x 256mal grün x 256mal blau) – 60 - 100Hz Bildwiederholfrequenz (ideal ab 85Hz)
  • 12. Technische Voraussetzungen 2. Der Monitor • TFT = thin film transistor – Strahlungsarm, flimmerfrei, sehr kontrastreich – Keine Verzerrung an Bildrändern – Wesentlich kompakter als CRTs – Schaltzeiten und somit der Bildaufbau sind langsamer als bei CRTs, ideal: einstellige ms-Werte
  • 13. Technische Voraussetzungen 2. Der Monitor • Monitorgröße – Angabe in Zoll – Bsp.: 17“: 768 Zeilen, pro Zeile 1024 Bildpunkte => Raster von 1024 x 768 Bildpunkten – Mehrfrequenzmonitore lassen sich auch umstellen
  • 14. Technische Voraussetzungen 3. Eingabegeräte • Obligatorisch: Tastatur und Maus • Grafiktablett für die einfache Handhabung von Mal- und Retuscheanwendungen – Überträgt genauste Linienführung und ist druckempfindlich => Intensitäten lassen sich wiedergeben
  • 15. Wichtige Farbmodelle 1. RGB-Modell • Additive Farbmischung: RotGrünBlau aufaddiert = weiß • Vertreten in Geräten, die mit Lichtstrahlen arbeiten: Scanner, Monitor, digitale Kameras • Unterschiedliche Farb- und Lichtintensitäten bilden Zwischentöne • Ergibt zusammen 16,7 Mio. Farben bei 8Bit Farbtiefe ( (2^8)^3 )
  • 16. Wichtige Farbmodelle 2. CMYK – Farbmodell • Subtraktive Farbmischung: CyanMagentaYellowblacK subtrahiert = schwarz • Grundlage für Vierfarbdruck • Vertreten in Tintenstrahldruckern • Alle Mischungen zusammen ergeben ideal ca. 5000 Farben
  • 17. Wichtige Farbmodelle Probleme bei RGB/CMYK • Kombination von RGB und CMYK ist schwierig, da RGB aus 16,7 Mio. aber CMYK nur aus ~ 5000 Farben wählen kann • Bildbearbeitungsprogramme können RGB-Farben in CMYK-Farben umwandeln => Man arbeitet nur mit den Farben, die auch gedruckt werden können • Eine Rückumwandlung ist nicht möglich, da Farbinformationen reduziert wurden
  • 18. Wichtige Farbmodelle 3. CIE-L*a*b* - Modell • a und b definieren Buntton und Buntheit • L definiert die Helligkeit • Beschreibt alle Farben, der Mensch sehen kann • Geräteunabhängige Beschreibung • Umfasst RGB- und CMYK- Modelle und mehr
  • 19. Bildbearbeitung • Möglichkeiten sind sehr zahlreich => Vorstellung der Gängigsten: – Composing/Merging – Colorkey – Ebenen – Korrektur – Scharfzeichnen/Weichzeichnen – Skalierung
  • 20. Bildbearbeitung Composing/Merging • Zusammenfügen einzelner Fotos oder Bilddateien • U.a. angewandt bei mehreren größeren Fotos, z.B. Zusammenfügen des M. sexta Gehirns
  • 21. Bildbearbeitung Colorkey • Der Hintergrund wird monochrom koloriert • Mittels Kolorieren wird ein wichtiges Bilddetail farblich hervorgehoben
  • 22. Bildbearbeitung Ebenen • Verschiedene Bildelemente können übereinander gelegt werden • Ähnlich wie Composing/Merging ermöglicht es Erstellung eines Komplexes aus verschiedenen Einzelbildern
  • 23. Bildbearbeitung Korrektur • Korrektur von Helligkeit, Kontrast und Tonwert • Behebung fotografischer Fehler • Qualitätsoptimierung
  • 24. Bildbearbeitung Scharfzeichnen/Weichzeichnen • Scharfzeichnen: Heraufsetzen der Bildschärfe • Weichzeichnen: Herabsetzen der Bildschärfe – Bewusst soll Unschärfe erzeugt werden
  • 25. Bildbearbeitung Skalieren • Interessant für Conforming/Merging • Verkleinern oder Vergrößern von Bildern • Maßstab = Skalierungsfaktor
  • 26. Bildbearbeitungsprogramme Photoshop • Marktführer im Bereich der Bildbearbeitung • Erhältlich für Mac OS X und Microsoft Windows • Hoher Marktpreis, daher eher für Profis attraktiv
  • 27. Bildbearbeitungsprogramme GIMP • Vorteil gegenüber Photoshop: Freeware • Zudem: Open-Source – Vorteil: Verbesserungen durch User möglich Kein Warten auf Firmwareupdates – Nachteil: Programmierkenntnisse nötig Bei Unkenntnis, Wahrscheinlichkeit des Fehlereinbaus • Keine Bearbeitung von CMYK-Daten möglich
  • 28. Quellen • Digitale Bildbearbeitung, Thomas Maschke, Springer- Verlag Berlin Heidelberg New York, 2004 • http://de.wikipedia.org/wiki/ • http://www.grafipress.de/lexikon/lab.jpg • http://www.uni- marburg.de/fb17/forschung/fobericht/Foberichtneu/homb erg3_antennallobus_modell.jpg • http://www.cecs.csulb.edu/~jewett/colors/cmyk.jpg • http://www.satimage.fr/software/images/rgb.png