Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Social networks evolving into service platforms - the Facebook-case from a business model viewpoint

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 20 Anuncio

Más Contenido Relacionado

A los espectadores también les gustó (18)

Similares a Social networks evolving into service platforms - the Facebook-case from a business model viewpoint (20)

Anuncio

Más reciente (20)

Anuncio

Social networks evolving into service platforms - the Facebook-case from a business model viewpoint

  1. 1. Social networks evolving into service platforms the Facebook-case from a business model viewpoint Nico Weiner Fraunhofer IAO Competence Center Electronic Business 30. September 2010 GI-Jahrestagung 2010, Leipzig © Fraunhofer IAO, Stuttgart
  2. 2. Agenda  Geschäftsmodellkonzept  Facebook-Case  Ausblick zum Geschäftsmodellmanagement © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 2
  3. 3. Motivation »Business models are perhaps the most discussed and least understood aspect of the web. There is so much talk about how the web changes traditional business models. But there is little clear-cut evidence of exactly what this means.« Rappa 2001 © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 3
  4. 4. Business Model – Eine Vogelperspektive • Value Proposition describing • Market segments • Distribution Channel • Value Intention • Target Customer • Groupings of • Customer Experience Customers and Customers • Partner Experience • Customer Relationship Value Market • Business Web Perspective Approach Interface • Partners and Resellers External • Business Relationship Financial Domain • Competition •Investors & Investment Streams • Competitors •Revenue Streams •Pricing •Costs Perspective Internal • Business Rules • Use Case Scenarios • Business Processes • Products & Services Value Creation & Products & • Capabilities • Product Offerings Capabilities Services • IT-Resources • Service Offerings • Human Resources • Complementary Offerings © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 4
  5. 5. Agenda  Geschäftsmodellkonzept  Facebook-Case  Ausblick zum Geschäftsmodellmanagement © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 5
  6. 6. Facebook über sich selbst*  Derzeit circa 500 Millionen registrierte Nutzer.  50 Prozent der aktiven Nutzer besuchen Facebook mindestens einmal am Tag.  Nutzer verbringen circa 700 Mrd. Minuten pro Monat auf der Seite.  Im Schnitt werden 15 Seiten besucht (Vergleich**: Auf anderen sehr populären Seiten wie heise.de werden im Schnitt ungefähr 6 Seiten besucht).  Bereits im Juli 2008 wurde der Wert von Facebook von der New York Times im Bereich von $3.75 Mrd. bis $15 Mrd. Geschätzt. * Facebook-Statistiken (von Facebook): http://www.facebook.com/press/info.php?statistics, Zugriff September 2010 ** Jo Bager. Megacommunities - Soziale Netzwerke ver¨andern die Online-Landschaft, 2010. © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 6
  7. 7. Value Approach »make the world more open and connected«  Konsumenten  »Stay connected« (mittlerweile nicht mehr nur für Privatpersonen), Gruppen, Nachrichten, Profilseiten usw.  Informationsaggregation und -suche (Integration von News und Statusmeldungen aus dem Netzwerk, »Like it« - Nutzung der Plattform weit über die eigentliche Facebook-Seite hinaus)  Unterhaltung (Spiele, Fotos, Anwendungen (z.B. Visual Bookshelf), Gifts)  Partnerseiten (haupts. Vorteile durch die große Nutzerzahl von FB)  Unternehmenskunden (Nutzung von »Pages« als Marketing- und PR- Werkzeug, Werbung, Veranstaltung) © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 7
  8. 8. Market Interface  Zielgruppen (… prominente Beispiele …)  Konsumenten (Soziales Netzwerk) – speziell »Supernodes«  Unternehmen (Werbung, Pages, Marketing & PR)  Vereine, gemeinnützige Organisationen (z.B. via Gifts etc.)  Partner  Software-Anbieter (z.B. durch Anwendungen, Spiele), mögl. viele Webseiten (mit der Möglichkeit des »Like It«-Effekts)  Wettbewerb  Soziale Netzwerke (Regional, National, International – XING, LinkedIn, StudiVZ, Netzathlethen …)  Mashup-Seiten und Anwendungsplattformen mit Fokus auf Webanwendungen  Newsportale und teilweise auch Suchmaschinen © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 8
  9. 9. Market Interface © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 9
  10. 10. Market Interface © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 10
  11. 11. Market Interface © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 11
  12. 12. Market Interface © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 12
  13. 13. Market Interface © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 13
  14. 14. Products and Services  Der »Soziale Netzwerk-Strauß« (Nachrichten, Profile, »Wall«, Gruppen, Statusnachrichten)  + weitere Dienste:  Like-It, Facebook Places (»Location Check-In«, was geschieht in meiner Umgebung), Open API (Open Graph Protocol, Facebook Connect)  Eigene Anwendungen (+ mobile Clients) und Anwendungen Dritter  Spiele  Virtual Goods, e-Cards  Virales Marketing  Werbung © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 14
  15. 15. Value Creation Software  Softwareentwicklung  Datenmanagement, Datenpflege  Research and Development  Integration (open API) Nutzer  Support (FAQ, Dataprivacy, Spam-Users etc.) Unternehmensmanagement  Marketing, Partnerauswahl & strategische Allianzen (wie mit Microsoft, Slideshare, Google (Integration der Suchergebnisse), Twitter usw.) © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 15
  16. 16. Financial Aspects  Umsatz bewegt sich 2010 zwischen 1.1 und 2 Mrd. US-Dollar (externe Schätzung)  Performance-based and Brand Advertising, Special-Deals (e.g. with Microsoft in 2006), Facebook Credits (1$ = 10 FB-Credits)  Preismodelle:  Annahme: Verkauf von Fahrrädern und BMX-Rädern  Werbung auf Basis eines täglichen, selbst definierten Budgets, je höher der Betrag desto mehr impressions/clicks  Schlagworte: bike, bikes… (von der Profilseite oder zum Beispiel verlinkten »Like It«-Seiten) führen zu 11.060 möglichen Nutzern in Deutschland  $ 0,34 pro 1000 impressions => 34.000 impressions | $ 0,70 pro Click führen zu ca. 72 Click pro Tag (weil die Werbung prominenter positioniert wird)  Geeignet für mehrere Arten der Werbung (Events, Buchveröff. etc.)  und die Kosten? © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 16
  17. 17. Facebook – Plattformanbieter für Social Network Services Facebook »social lock-in« durch bewusste Innovation zum Plattformanbieter: Vergleichbare Entwicklungen einer offene Plattform zur Value Approach Netzwerke Integration möglichst großer Mengen an Facebook externen Informationen. Financial Aspects Market Interface Value Creation & Products & Capabilities Services © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 17
  18. 18. Agenda  Geschäftsmodellkonzept  Facebook-Case  Ausblick zum Geschäftsmodellmanagement © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 18
  19. 19. [moby:designer] Software-gestütztes Business Model Design © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 19
  20. 20. Vielen Dank  Kontakt auch über XING und das Mendeley-Forschernetzwerk  Download aktueller Publikationen und Präsentationen unter www.itbusinessmodels.org/?q=content/publications. This publication is part of the THESEUS programme which was funded by means of the German Federal Ministry of Economy and Technology under the promotional reference 01MQ07017. The responsibility for the content of this publication lies with the authors. © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart 20

×