SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 11
Descargar para leer sin conexión
Nr. 1/2021 • 4.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
nuvo
ISSN 2625-3356
Tillmann Stenger
Vorstandsvorsitzender der ILB
Wir helfen der Brandenburger Wirtschaft
weiter durch diese schwere Zeit
Dr. Till Weishaupt
Dr. Burkhardt Greiff
Fachkräftemangel trotz
Digitalisierung und Corona-Pandemie
Mitglied der Geschäftsführung
Präsident Unternehmerverband
der ad modum GmbH
Brandenburg-Berlin e.V.
Lösungen für Neuausrichtung & Organisation
Herr Bundesminister Altmaier:
in der digitalen Transformation
Sofort die Überbrückungshilfen umsetzen!
nuvo1/21 3
Herr Bundesminister Altmaier:
Sofort die Überbrückungshilfen umsetzen!!!
Viele vom Lockdown betroffene Betrie-
be in Brandenburg und Berlin verzweifeln
an den Corona-Programmen der Bundes-
regierung. Es fehlt an Liquidität für die
sogenannten Fixkosten, die jedoch das
Überleben des Mittelstands sichern. Laut
Umfragen haben mindestens 10 % der
Unternehmen in der Region Brandenburg
nd Berlin starke nanzielle Probleme, so
dass die Zahlungsfähigkeit bedroht ist.
Die Kette ist endlos. Wenn Kunden nicht
zahlen, kommen auch die Auftraggeber in
Bedrängnis. Die Finanzhilfen – zu kurz ge-
dacht und schlecht gemacht – wegen der
europarechtlichen Vorgaben aus Brüssel
und viel zu bürokratisch. Durch die um-
ständlichen und langwierigen Auszahlungs-
prozesse warten viele Betriebe immer noch
auf die zugesagten Novemberhilfen und für
die Dezemberhilfen ist eine abschließende
Bearbeitung noch nicht gestartet.
Unternehmerinnen und Unternehmer sind
zu Recht empört, weil die versprochenen
Hilfen mit Verzögerung ausgezahlt und Zu-
gangsbedingungen nachträglich so verän-
dert wurden, dass Unternehmen von den
Unterstützungspaketen ausgeschlossen
werden könnten. Den Verantwortlichen
in der Politik und öffentlichen Verwaltung
ist es nicht gelungen, schnell und aktiv zu
handeln. Dabei wäre das Gebot der Stunde
die Bereitstellung von Liquidität – für viele
Unternehmen aktuell überlebenswichtig!
Hier wird in höchstem Maße das Vertrau-
en derer auf Entschädigung verspielt, die
man in der Krise überzeugen muss, dass
sie ein Sonderopfer mittragen. Offensicht-
lich ist bei der Politik nicht angekommen,
welches Vertrauen sie damit verspielt. Der
deutsche Steuerberaterverband spricht
von einer Farce und einem unverantwort-
lichen Bürokratiemonster. Auch wenn das
Chaos der November- und Dezemberhilfen
nicht allein auf Altmaiers und damit auf das
CDU-Konto gehen, erweckt das Agieren
dort den Eindruck, dass man die Wirtschaft
in ihrer schwersten Krise nach vollmundi-
gen Versprechen im Regen stehen lässt.
Die Lage ist existenzbedrohend, und es ist
nun entscheidend, dass nicht nur geplant,
sondern auch zügig umgesetzt wird. Wir
fordern das Bundeswirtschafts- und das Fi-
nanzministerium sowie die Politik dringend
auf, diesen Vorschlägen zu folgen und sie
schnellstmöglich in die Tat umzusetzen.
Ihr Dr. Burkhardt Greiff,
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Vorwort
Cyber-Kriminelle können von der ganzen Welt aus in Ihr Unter-
nehmenssystem eindringen. Mit unserem digitalen Schutzschild
aus Cyber Security Club und CyberPolice beugen Sie Cyber-
Attacken vor und sichern Ihr Unternehmen gegen digitale Risiken
ab. So haben Sie eine optimale Verbindung aus Prävention und
Versicherungsschutz – und das rund um die Uhr.
Mehr unter www.digitaler-schutzschild.de
Die Angriffe sind digital, die Bedrohung real:
Jetzt sichern und versichern.
Dr. Burkhardt Greiff
Dr. Thorsten Purps
Fachanwalt für Erbrecht
Martin Vogel
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Marcus Flinder
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Dr. Jochen Lindbach
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Wirtschaftsmediator
Mathias Matusch
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Andreas Jurisch
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Andreas Lietzke
Fachanwalt für Bank- und
Kapitalmarktrecht
Anja Weber
Rechtsanwältin
Jeannine Lorenz
Rechtsanwältin
Jennifer Röhling
Fachanwältin für Familienrecht
Enrico Boelitz
Rechtsanwalt
Theresa Kunke
Rechtsanwältin
PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater
Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999
E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de
Anzeige
nuvo1/21 5
4 nuvo1/21
Versorgungswerk
SIGNAL IDUNA – an der Seite ihrer Kunden
Ein starker Partner in schwieriger Zeit
Risiko einer Betriebsunterbrechung
optimal absichern
Bei Risiken wie zum Beispiel Feuer den-
ken die meisten sofort an die erheblichen,
die Existenz gefährdenden Kosten eines
Wiederaufbaus des Geschäftsgebäudes
oder die Wiederbeschaffung von Einrich-
tung, Waren und Vorräten. Ein weiteres
Risiko überrascht allerdings viele: der Be-
triebsstillstand nach einem solchen Scha-
den. Kosten laufen weiter und Gewinne
fallen weg, wenn nichts hergestellt und
verkauft werden kann. Mit der SIGNAL
IDUNA Betriebsunterbrechungsversiche-
rung können Sie auch solche Zeiten über-
stehen.
Bedarfsermittlung wichtig
Viele unserer Kunden stellen uns Fra-
gen zu den Möglichkeiten, Betriebsunter-
brech ngen nd deren nanzielle Folgen
abzusichern. Einige davon haben wir im
Bereich „Fragen & Antworten“ auf unse-
rer Internetseite für Sie beantwortet. Viel
wichtiger ist aber noch etwas anderes:
Auch die beste Versicherung erfüllt ihren
Zweck nur dann optimal, wenn der Bedarf
vorher festgestellt und richtig umgesetzt
wurde. Und das erreichen Sie am besten,
wenn Sie sich von Ihrer SIGNAL IDUNA
beraten lassen.
Worin besteht der Unterschied zwischen
einer Betriebsunterbrechung und einer
Betriebsschließung?
Betriebsunterbrechung und Betriebs-
schließung klingen beide ähnlich und stel-
len Unternehmen vor große Herausforde-
rungen, sind aus Versicherungssicht aber
zwei unterschiedliche Dinge. Eine Betriebs-
unterbrechung liegt vor, wenn Sie Ihren
Betrieb aufgrund zum Beispiel von Feuer,
Leitungswasser, Sturm, Hagel oder ande-
rer Elementarereignisse für einen befris-
teten Zeitraum nicht weiterführen können.
Die Betriebsunterbrechungsversicherung
sichert den Ertragsausfall Ihres Unterneh-
mens infolge eines dieser Ereignisse ab.
Berücksichtigt werden dabei u. a.
• Löhne,
• Gehälter,
• Mieten,
• Leasinggebühren,
• fortlaufende Pauschalen für Strom
und Telekommunikation,
• der entgangene Gewinn.
Insbesondere bei Unternehmen, die mit
Lebensmitteln handeln, liegen weitere
besondere Risiken vor. Selbst bei größter
Sorgfalt und Sauberkeit kann es passieren,
dass zum Beispiel Krankheitserreger durch
zugelieferte Waren in den Verkauf gelan-
gen und Sie aufgrund einer behördlichen
Anordnung Ihren Betrieb schließen müs-
sen. Hier kommt die Betriebsschließungs-
versicherung ins Spiel. Diese erstattet be-
stimmte Vermögensschäden, die durch
behördlich angeordnete Maßnahmen
entstehen, wie
• Betriebsschließung,
• Desinfektion des Betriebs,
• Entseuchung und Vernichtung
von Waren,
• Tätigkeitsverbote für einzelne
Mitarbeiter.
Aus dem Netzwerk
Der Ostde tsche nternehmertag n-
det nun am 22. April 2021 im Kongress-
hotel am Templiner See in Potsdam statt.
Die Corona-Pandemie machte eine er-
neute Verschiebung des ursprünglich für
März dieses Jahres geplanten Forums der
mittelständischen Unternehmen, der Wis-
senschaft und der Politik Ostdeutschlands
zwingend erforderlich.
Das Thema ist und bleibt hochaktuell:
„Fachkräftemangel – Auswege aus einem
absehbaren Dilemma. Wie ostdeutsche
Unternehmen ihren Arbeitskräftebedarf
decken und Mitarbeiter binden können.“
Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesi-
cherung (KOFA) hat untersucht, wie stark
Unternehmen von Fachkräfteengpässen
betroffen sind und wie sie damit umgehen.
Neun von zehn Firmen spüren den Fach-
kräftemangel, doch betreiben lediglich 43
Prozent eine langfristige Personalplanung.
Nur eine Minderheit trifft vorausschauen-
de Annahmen über Personalengpässe, Ta-
lentbedarf, Fluktuation und Pensionierun-
gen. Diese Themen stehen am 22. April auf
dem Praxisforum der ostdeutschen Wirt-
schaft im Fokus. Rund 100 bis 200 Teilneh-
mer werden erwartet, darunter zahlreiche
Prominente und Experten. Sie werden
die Herausforderungen und Perspektiven
des ostdeutschen Wirtschaftsraumes dis-
kutieren. Gemeinsames Ziel: praxisnah Zu-
kunftsthemen voranzubringen.
Der Ostdeutsche Unternehmertag 2021
wird vom Unternehmerverband Branden-
burg-Berlin gemeinsam mit dem Innova-
tionsforum Ost, medianet, dem Netzwerk
der Mittelstandsberater IBWF, dem Ver-
band der Digitalwirtschaft SIBB und dem
Handwerkskammertag Land Brandenburg
organisiert. Leading Partner sind die In-
vestitionsbank des Landes Brandenburg
(ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDU-
NA Gruppe. Schirmherr der Veranstaltung
ist das Bundesministerium für Wirtschaft
und Energie (angefragt). Das aktuelle Pro-
gramm nden ie a f www.ostde tscher-
unternehmertag.de/programm.
Als Redner werden u.a. erwartet:
(Programmänderungen vorbehalten)
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg,
• Dirk Werner,
Leiter Kompetenzfeld
Ber iche ali zie-
rung und Fachkräfte
(KOFA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW),
• Hubertus Heil,
Bundesminister für
Arbeit und Soziales,
• Prof. Dr.-Ing. Jörg Stein-
bach, Minister für Wirt-
schaft und Energie des
Landes Brandenburg,
• Christian Breckwoldt,
Organisationsdirektor
der SIGNAL IDUNA
Gruppe,
• Frank Hippler,
Vorstandsvorsitzender
der IKK classic.
Wie­ nden­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­­
Mitarbeiter
Ostdeutscher Unternehmertag nun am 22. April 2021 in Potsdam
6 nuvo4/20
Aus­dem­Netzwerk
Thema­beim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­
Wie­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden
Trotz Corona bleibt der Fachkräfteman-
gel eines der drängendsten Probleme für
den Mittelstand. Das Kompetenzzentrum
für Fachkräftesicherung (KOFA) hat unter-
sucht, wie stark Unternehmen von Fach-
kräfteengpässen betroffen sind und wie
Unternehmen mit diesen umgehen. Ob-
wohl neun von zehn Unternehmen den
Fachkräftemangel bereits spüren, betrei-
ben lediglich 43 Prozent der Firmen
eine langfristige Personalplanung. Vor-
ausschauende Annahmen über Personal-
engpässe, Talentbedarf, Fluktuation und
Pensionierungen werden aktuell nur von
einer Minderheit der Unternehmen ge-
troffen.
Diese Situation steht am 9. Dezember
2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh-
mertag im Kongresshotel am Templiner
See in Potsdam im Fokus. Das Thema lau-
tet: Fachkräftemangel – Auswege aus ei-
nem absehbaren Dilemma. Wie ostdeut-
sche Unternehmen ihren Arbeitskräfte-
bedarf decken und Mitarbeiter binden
können.
Zum Praxisforum der ostdeutschen
Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar-
tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag
bietet themen- und länderübergreifend
den mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer-
tag 2020 wird vom Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenburg orga nisiert.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm.
Als Redner werden
u.a. erwartet:
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
• Dirk Werner, Leiter
Kompetenzfeld Beruf-
liche Qualifizierung
und Fachkräfte (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW)
• Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium für
Arbeit & Soziales
• Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft, Arbeit und
Energie des Landes
Brandenburg
• Christian Breckwoldt, Organisationsdi-
rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe
• Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten)
D.
Woidke
D.
Werner
L.
Gebers
J.
Steinbach
Die­Leading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Die­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Die Leading-Partner des Ostdeutschen Unternehmertages 2021:
Partner des Ostdeutschen Unternehmertages 2021:
Die Aussteller des Ostdeutschen Unternehmertages 2021:
6 nuvo4/20
Aus­dem­Netzwerk
Thema­beim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­
Wie­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden
Trotz Corona bleibt der Fachkräfteman-
gel eines der drängendsten Probleme für
den Mittelstand. Das Kompetenzzentrum
für Fachkräftesicherung (KOFA) hat unter-
sucht, wie stark Unternehmen von Fach-
kräfteengpässen betroffen sind und wie
Unternehmen mit diesen umgehen. Ob-
wohl neun von zehn Unternehmen den
Fachkräftemangel bereits spüren, betrei-
ben lediglich 43 Prozent der Firmen
eine langfristige Personalplanung. Vor-
ausschauende Annahmen über Personal-
engpässe, Talentbedarf, Fluktuation und
Pensionierungen werden aktuell nur von
einer Minderheit der Unternehmen ge-
troffen.
Diese Situation steht am 9. Dezember
2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh-
mertag im Kongresshotel am Templiner
See in Potsdam im Fokus. Das Thema lau-
tet: Fachkräftemangel – Auswege aus ei-
nem absehbaren Dilemma. Wie ostdeut-
sche Unternehmen ihren Arbeitskräfte-
bedarf decken und Mitarbeiter binden
können.
Zum Praxisforum der ostdeutschen
Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar-
tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag
bietet themen- und länderübergreifend
den mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer-
tag 2020 wird vom Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenburg orga nisiert.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm.
Als Redner werden
u.a. erwartet:
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
• Dirk Werner, Leiter
Kompetenzfeld Beruf-
liche Qualifizierung
und Fachkräfte (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW)
• Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium für
Arbeit & Soziales
• Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft, Arbeit und
Energie des Landes
Brandenburg
• Christian Breckwoldt, Organisationsdi-
rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe
• Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten)
D.
Woidke
D.
Werner
L.
Gebers
J.
Steinbach
Die­Leading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Die­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
6 nuvo4/20
Aus­dem­Netzwerk
Thema­beim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­
Wie­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden
Trotz Corona bleibt der Fachkräfteman-
gel eines der drängendsten Probleme für
den Mittelstand. Das Kompetenzzentrum
für Fachkräftesicherung (KOFA) hat unter-
sucht, wie stark Unternehmen von Fach-
kräfteengpässen betroffen sind und wie
Unternehmen mit diesen umgehen. Ob-
wohl neun von zehn Unternehmen den
Fachkräftemangel bereits spüren, betrei-
ben lediglich 43 Prozent der Firmen
eine langfristige Personalplanung. Vor-
ausschauende Annahmen über Personal-
engpässe, Talentbedarf, Fluktuation und
Pensionierungen werden aktuell nur von
einer Minderheit der Unternehmen ge-
troffen.
Diese Situation steht am 9. Dezember
2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh-
mertag im Kongresshotel am Templiner
See in Potsdam im Fokus. Das Thema lau-
tet: Fachkräftemangel – Auswege aus ei-
nem absehbaren Dilemma. Wie ostdeut-
sche Unternehmen ihren Arbeitskräfte-
bedarf decken und Mitarbeiter binden
können.
Zum Praxisforum der ostdeutschen
Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar-
tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag
bietet themen- und länderübergreifend
den mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer-
tag 2020 wird vom Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenburg orga nisiert.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm.
Als Redner werden
u.a. erwartet:
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
• Dirk Werner, Leiter
Kompetenzfeld Beruf-
liche Qualifizierung
und Fachkräfte (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW)
• Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium für
Arbeit & Soziales
• Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft, Arbeit und
Energie des Landes
Brandenburg
• Christian Breckwoldt, Organisationsdi-
rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe
• Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten)
D.
Woidke
D.
Werner
L.
Gebers
J.
Steinbach
Die­Leading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Die­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
C.
Breckwoldt
H.
Heil
6 nuvo1/21
Aktuelles
„Brandenburg hat ein sehr anspruchs-
volles Jahr hinter sich. Das gilt für unsere
Bürger, unsere Unternehmen und auch
für die ILB als Förderbank. Wir wurden im
Frühjahr mit der Bearbeitung der Coro-
na-Soforthilfen beauftragt und haben in
kürzester Zeit eine personelle und tech-
nische Infrastruktur bereitgestellt, mit der
die Hilfsgelder vergleichsweise schnell
und verlässlich ausgezahlt werden konn-
ten. Wir sind sehr stolz auf die Leistungen
unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
denn Antragszahlen in dieser Größen-
ordnung hat es in der knapp 30-jährigen
Geschichte der ILB noch nicht gegeben.
So konnten wir 2020 knapp 2,3 Milliar-
den Euro für fast 70.000 Projekte zusagen.
Dadurch werden in den nächsten Jahren
Investitionen in Höhe von 2,4 Milliarden
Euro im Land Brandenburg angeschoben
und 6.194 Arbeitsplätze neu geschaffen
und gesichert. Allein über die Corona-
Sonderprogramme wurden 64.000 Unter-
nehmen und Soloselbstständige mit 579
Millionen Euro unterstützt. Unser Förder-
ergebnis wurde außerdem getragen durch
eine hohe Nachfrage nach Innovations- und
Technologieförderung, Unternehmensin-
vestitionen, die Förderung der wirtschafts-
nahen Infrastruktur, hohe Förderaktivitäten
im Neubau von Mietwohnungen, sowie
durch ein trotz Pandemie überraschend
starkes Gründungsgeschehen.
Seit dem 12. Januar 2021 hatten wir
technisch Zugriff auf das Portal der Bun-
desregierung, um auch die November-
und Dezemberhilfen zu bearbeiten. Dazu
haben wir knapp über 50 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter eingesetzt, um den Un-
ternehmen auch hier schnellstmöglich zu
ihren Geldern zu verhelfen. Anschließend
stehen dann schon die Überbrückungshil-
fe III sowie die Neustarthilfe in den Start-
löchern. Vor allem bei der Überbrückungs-
hilfe III erwarten wir noch einmal sehr hohe
Antragszahlen im oberen fünfstelligen Be-
reich. Das Programm wird eine Reihe von
De ziten vergangener Hilfsprogramme
aufgreifen und entsprechend optimieren.
Aus meiner Sicht sollte dies dann auch
das letzte Hilfsprogramm dieser Art sein,
denn eine Wirtschaftspolitik, wie sie aktuell
durch die Pandemie notwendig geworden
ist, kann nicht langfristig funktionieren. Wir
stellen fest, dass die öffentlichen Haushal-
te von Bund und Ländern langsam an ihre
Grenzen kommen. Daher ist es auch so
wichtig, dass die Impfungen jetzt voran-
gehen, dass mehr und mehr Menschen
gegen das Virus immunisiert werden
können und dass in Bälde die aktuell ge-
schlossenen Bereiche unserer Wirtschaft
wieder hochgefahren werden können. Wir
als ILB sind jedenfalls bereit, um der Bran-
denburger Wirtschaft auch 2021 weiterhin
durch diese schwere Zeit zu helfen.
Für das Jahr 2021 planen wir – ohne die
Corona-Sonderprogramme – ein Neuzusa-
gevolumen von 1,1 Milliarden Euro. Das
ist etwas weniger als im Vorjahr, da wir
uns in einem Übergangsjahr zwischen der
letzten EU-Förderperiode 2014-2020 und
dem neuen Operationellen Programm
be nden. in weiterer chwerp nkt ist
der Abschluss der letzten und die Vor-
bereitung der neuen EU-Förderperiode.
Die EU-Kommission hat den mehrjähri-
gen Finanzrahmen verabschiedet. Damit
ist die Grundlage geschaffen, um den
Brandenburger Unternehmen auch wei-
terhin zielgerichtete Förderprogramme
anzubieten. Zusätzlich wird die ILB die
Digitalisierung ihrer Prozesse weiter vor-
antreiben. Als zentraler Schritt wird 2021
ein gänzlich neues ILB-Kundenportal an
den Start gehen, um den Kundinnen und
Kunden künftig einen besseren Service
bei der Antragstellung und -bearbeitung
bieten zu können.“
„Wir stehen als ILB bereit, um der Brandenburger Wirtschaft
weiter durch diese schwere Zeit zu helfen“
Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der Brandenburger Förderbank ILB, über das
zurückliegende Jahr und die Herausforderungen für 2021.
Tillmann Stenger
WIR SIND
INNOVATIONS-
BEGLEITER.
GUT GESCHÜTZT GEGEN DIE RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG
IST IHR UNTERNEHMEN BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT.
IT-Sicherheit ist Chefsache – besonders in unserer vernetzten Welt. Unsere
Versicherungslösung Cyber+ schützt Ihr Unternehmen zusätzlich zur eigenen Vorsorge
vor den Folgen von Cyber-Attacken – innovativ, bedarfsgerecht und umfassend.
Niederlassung Berlin, Angelo Simula
Angelo.Simula@hdi.global | Tel: +49 (152) 21365982
www.hdi.global/cyber-schutz
nuvo1/21 9
8 nuvo1/21
Sichern Sie sich Fördergelder für Unternehmensberatung und
erhalten Sie Lösungen rund um Neuausrichtung & Organisation!
Fragen an Dr. Till Weishaupt, Mitglied der Geschäftsleitung der ad modum GmbH,
Agentur für Kommunikation
Interview
NUVO: Die BAFA (Bundesamt für
Wirtschaft und Ausuhrkontrolle) hat das
Programm zur Förderung unternehmeri-
schen Know-hows verlängert. Das Geld
muss nicht zurückgezahlt werden. Was
steckt dahinter?
Dr. Weishaupt: Kleine und mittelstän-
dische Unternehmen erhalten Zuschüsse:
Wir erleben einen Epochenwechsel mit
vielen schmerzhaften Veränderungen für
Unternehmen. Vieles wurde umgeworfen.
Alle suchen Lösungen für Neuausrichtung
und Themen wie Arbeitsorganisation,
Fachkräftegewinnung, Messe-Vertrieb
und Digitalisierung. Das notwendige
Know-how soll gefördert werden.
Warum sollte ich diese Zuschüsse jetzt
beantragen?
Es sind Umbruchzeiten, vieles ist unsi-
cher. Die digitale Transformation erfasst
in rasendem Tempo alle Bereiche, so-
wohl privat als auch im Geschäft. „Weiter
wie früher“ wäre heute ein fataler Fehler.
Der externe Blick von außen ist jetzt hilf-
reich und wichtig. Was muss ich anders
machen? Jetzt können Unternehmer Zu-
schüsse abrufen und dadurch quasi gratis
Know-how in ihr Unternehmen holen.
Zugelassen sind nur zertifizierte Bera-
tungsunternehmen. ad modum, Agentur
für Kommunikation ist so ein zertifiziertes
Beratungsunternehmen. Was ist die Vor-
aussetzung?
Zuerst einmal ein langer und intensiver
ali zier ngsprozess d rch die B F
Die Berater müssen über die erforder-
lichen Fähigkeiten verfügen und einen
alit tsnachweis erbringen, der die Pla-
nung, Durchführung, Überprüfung und
Umsetzung der Arbeits- und Organisa-
tionsabläufe aufzeigt.
Für welche Beratung steht ad modum?
Wir sind eine Fullservice-Agentur für
Kommunikation. Analyse, Strategie, Reali-
sierung – alles aus einer Hand. Unterneh-
merisches Know-how ist heute mehr denn
je verbunden mit Kommunikation! Fachkräf-
temangel, Kundengewinnung, Vertriebsar-
beit, Mitarbeiterbindung – all das ist auch
Kommunikation. Unsere Kunden sind immer
die Experten in ihrer Branche, wir sind die
Experten für den Baustein Kommunikation.
ad modum arbeitet seit über 15 Jahren
für den deutschen Mittelstand und inter-
nationale Kunden. Was sind ihre Erfahrun-
gen dabei?
Kunden wollen gute Lösungen, die auch
funktionieren! Wie Edison schon sagte:
99 % Transpiration und 1 % Inspiration…
Natürlich haben wir starke Designer für
kreative Arbeiten, aber die Umsetzung
entscheidet über den Erfolg! Egal ob es
sich um eine Strategie für die Marktposi-
tionierung oder eine neue Kampagne han-
delt, eine neue Lösung für einen hybriden
Messestand oder ein Corporate Design:
Die Umsetzung macht den Unterschied!
Wir arbeiten deshalb als Fullservice-Agen-
tur und garantieren mit der Umsetzung
auch die Kraft der Ideen!
Umbruchzeiten, beschleunigt durch Co-
vid-19 – wie geht ad modum eigentlich
selber damit um?
Wie jeder kleine oder mittelständische
Unternehmer auch: Mit Mut zum Wandel
arbeiten wir an neuen Lösungen. Vielleicht
haben wir in diesen Zeiten einen kleinen
Vorteil: Als Agentur für Kommunikation
gehört das r nden von e em z nserer
DNA! Jeder Kunde braucht eine andere
Lösung. Die digitale Entwicklung ist immer
schneller, wir sind zu Innovation und Neu-
gierde gezwungen… Wobei ich eher sa-
gen würde: Wir lieben unsere Arbeit, weil
wir Lust auf Neues haben und immer auf
der Suche nach dem Besseren sind.
Neugierde und Lust auf Neues als Teil der
ad modum DNA – wie lernt denn ad modum?
Zuerst lernen wir von unseren Kunden,
in zahlreichen Projekten der letzten 15
Jahre – hier sammeln wir kostbare Erfah-
rungen. Unser Unternehmen sitzt zudem
in der Medienstadt Potsdam: Wir sind
umgeben von den spannendsten Startups
und wissenschaftlichen Instituten – hier ha-
ben wir einen regelmäßigen Austausch.
Den Fachdialog organisieren wir auch
selber im Rahmen eigener Podiumsdis-
kussionen. Zudem sind wir an Universitä-
ten mit Studentenprojekten engagiert und
erhalten wichtige Impulse. Last not least
sind wir Herausgeber der Fachpublikation
UNFOLD, dem Magazin für Medientech-
nologie und Digitale Transformation. Sehr
gerne senden wir den Lesern von NUVO
ein Exemplar zu – rufen Sie uns gerne an!
Aus dem Netzwerk
Dr. Till Weishaupt, Mitglied der Geschäftsführung der ad modum GmbH
ad modum GmbH
Agentur für Kommunikation
Karl-Marx-Straße 73
14482 Potsdam-Babelsberg
Tel.: 030 440 40 100
www.ad-modum.com
B2Digital UG (haftungsbeschränkt)
Güterfelder Damm 69-71
14532 Stahnsdorf
Tel: 03329 66 41 60
E-Mail: o.binek@b2digital.de
Alles zu, kein Geschäft darf mehr Kun-
den vor Ort bedienen, außer der Super-
markt. Die Menschen sitzen Zuhause,
schauen vielleicht einsam auf ihre Bild-
schirme. Sie träumen von einer Zeit, in
der die Tagesschau nicht hauptsächlich
von einer Krankheit bestimmt ist. Politiker
verteufeln die Unternehmer, wenn diese
nicht sofort alle Mitarbeiter von zu Hause
arbeiten lassen.
Homeof ce gibt es schon lange nd
wurde bislang meist nur von den großen
Unternehmen angeboten. Auch hier la-
gen nd liegen die H rden h g in der
Einrichtung eines Arbeitsplatzes, der al-
len Vorschriften entsprechen musste. Wir
sehen heute in den Medien Arbeitneh-
mer, die am Küchentisch mit Notebook
ihre Arbeit verrichten. Früher undenkbar!
Dabei ist der Arbeitsschutz gar nicht ver-
schwunden, man bezieht sich einfach auf
„mobiles Arbeiten“. Hier liegen die Hür-
den viel niedriger, mobiles Arbeiten wur-
de einfach vom Bürotisch in die Küche zu
Hause verlagert!
Aber machen wir uns nichts vor. Es wird
nichts mehr, wie es einmal war. Sicher be-
sinnen sich die Menschen wieder mehr
auf die wahren Werte wie soziale Kontak-
te, Kunst und Kultur, aber das Rad lässt
sich nicht zurückdrehen. Digitalisierung,
der große Hebel und Damoklesschwert
zugleich. Für viele Arbeitnehmer eine
große Angst, für viele Unternehmer ein
großer Kostenfaktor. Denn was unsere
Politik heute als Selbstverständlichkeit und
neue Normalität fordert, wurde in der Ver-
gangenheit immer mit großer Sorge und
Angst vor Verstößen mit Daten- und Ar-
beitsschutzgesetz verfolgt. Es geht eben
nicht einfach nur um das Notebook auf
dem Schoß der Assistentin, die damit zu
Hause ihren Beitrag leistet. Viele Unter-
nehmen müssen die Voraussetzungen erst
schaffen. Leistungsstarke, virtualisierte
Server, ein VPN zur Verbindung über das
Internet, vernetzte Software wie CRM-Sys-
teme, VoIP-Telefonanlage und so weiter
schaffen erst die Produktivität, die für den
Weiterbestand der Firmen erforderlich
ist. Lokale Prozesse müssen in die Cloud
überführt werden.
Blicken wir in die nahe Zukunft, so se-
hen wir die Innovation direkt vor unseren
Augen aus dem Wald in Grünheide wach-
sen. Tesla ist nicht der Anfang, aber ein
Merkmal einer verschlafenen Entwicklung,
Segen und Gefahr zugleich. Sie bedroht
alle bisherigen Autobauer in Deutschland,
bringt uns jedoch gleichzeitig die Chance
für viele fortschrittliche Arbeitsplätze und
einer Anziehung auf viele andere Unter-
nehmen, die sich im Schatten der neuen
Zeit hier niederlassen werden.
Was aber passiert mit den alteinge-
sessenen Unternehmen, die immer ihre
Kunden aufmerksam betreut haben und
die es vielleicht schon sehr viel länger als
den Elektroautobauer gibt? Werden sie
verschwinden oder nden ie einen Weg
in die neue Zeit? Überleben sie diese Dis-
ruption?
Das Unternehmen B2Digital UG aus
Stahnsdorf stellte sich viele dieser Fra-
gen schon vor der Krise. Gemeinsam mit
Partnerunternehmen aus Industrie und In-
formationstechnologie sowie der wissen-
schaftlichen Forschung bietet es seinen
Kunden seit drei Jahren eine unabhängi-
ge Beratung mit dem Fokus auf digitale
Transformation. Allein im vergangenen
Jahr hat das Unternehmen vielen Auto-
häusern der Marken VW und Audi gehol-
fen, sich für den steigenden Wettbewerb
t z machen nd mit den gestiegenen
Anforderungen im Bereich Kunden- und
digitalem Werkstattservice durch die neu-
en und elektrischen Automodelle Schritt
zu halten.
Olaf Binek, Geschäftsführer der Digital-
beratung, liegt dabei vor allem die realis-
tische Betrachtung und Weiterentwicklung
der Unternehmen am Herzen. Viele Her-
ausforderungen lassen sich erst mit dem
Blick von außen erkennen und gemeinsam
beseitigen. Das Unternehmen prüft und
nutzt dafür auch die vorhandenen Förder-
programme des BAFA und der ILB, um die
recht hohen Kosten für alle Anforderungen
an den digitalen Unternehmensumbau zu
bewerkstelligen. Kunden haben in den letz-
ten zwei Jahren über eine Millionen Euro
an Fördergeldern für die Unternehmen
abgerufen und investiert. Dabei werden
auch bestehende Partner, wie zum Beispiel
Systemhäuser, in den Prozess eingebunden.
Über einen langen Zeitraum wird der Unter-
nehmer begleitet, um eine nachhaltige Ver-
änderung zu ermöglichen. „Digitalisierung
betrifft alle Unternehmensbereiche, von
der Terminvergabe bis hin zur Auslieferung
und zur Abrechnung“, so Binek. „Unsere
Kunden erwarten eine konkrete Hilfe, nicht
nur allgemeine Tipps und Hinweise. Dafür
stehen wir den Kunden persönlich und on-
line zur Verfügung. Gemeinsam schaffen
wir den Übergang in die neue Zeit und
freuen uns auf innovative, nachhaltige und
nanzierbare echnologien.
Schritt halten mit der unvermeidlichen digitalen Transformation
Olaf Binek, Geschäftsführer der B2Digital UG
nuvo1/21 11
10 nuvo1/21
Die Gonis GmbH aus Ludwigsfelde ist
vom Ostdeutschen Sparkassenverband
(OSV) im Dezember als „Unternehmen
des Jahres“ im Land Brandenburg ausge-
zeichnet worden. Die Mittelbrandenbur-
gische Sparkasse hatte das Unternehmen,
das zu ihren langjährigen Firmenkunden
zählt, nominiert.
Seit fast 60 Jahren ist Gonis als Ver-
käufer von Bastelbedarf und Kreativ-
ideen am Markt, seit 25 Jahren auch im
Direktvertrieb. Bei Bastelpartys erklären
die Mitarbeiterinnen die Produkte, ver-
raten Basteltricks und geben Deko-Tipps.
Das Firmenmotto „Wir machen die Welt
bunter“ gilt auch in der Coronakrise:
Der Online-Shop wurde ausgebaut, die
Partys finden als virtuelle Treffen statt.
Die Nachfrage ist enorm – kein Wunder
in Zeiten von Homeschooling und ein-
geschränkter Bewegungsfreiheit. Die 30
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbei-
ten in Ludwigsfelde, viele weitere Bera-
terinnen sind in Deutschland, Österreich
und der Schweiz tätig. Da die Festveran-
staltung zur Preisverleihung wegen der
Pandemie abgesagt weder musste, über-
gab MBS-Firmenkundenbetreuer Michael
Brand den Preis an Gonis-Geschäftsführer
Christian J. Carlen.
Aktuelles
Der Wert einer Beziehung, einer Part-
nerschaft zeigt sich oft erst in schwierigen
Zeiten. Andreas Schulz, der Vorstandsvor-
sitzende der Mittelbrandenburgischen
Sparkasse, kann das nur unterstreichen:
„Als regionale Sparkasse leben und ar-
beiten wir mit unseren Kundinnen und
Kunden, ob im Privat- oder im Firmen-
geschäft“, sagt er mit Nachdruck. „Die
Geschäftsbeziehungen sind oft über Jahr-
zehnte gewachsen, und man hat auch
schon schwierige Zeiten miteinander
durchgestanden, was einen jedes Mal
enger zusammenschweißt. Aber was wir
jetzt erleben, stellt alles Bisherige in den
Schatten“
Ansprechpartner vor Ort: Die Filialen
sind geöffnet
Die Sparkasse hat seit dem Beginn
der Pandemie ihre Filialen offengehalten,
Kunden und Mitarbeiter werden durch
umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen
geschützt. Die Kundenberaterinnen und
Kundenberater haben gut zu tun: Nach
einem Rückgang im April stabilisierte
sich die Zahl der Beratungen im Privat-
kundenbereich und erreichte bald wieder
das Vorkrisenniveau, denn manche Anlie-
gen können nicht warten. Die spannende
Entwicklung an den Börsen wollten sich
viele Anleger nicht entgehen lassen – und
viele stellten sich schnell auf telefonische
oder Video-Beratungsangebote um. Auch
der Bauboom ist ungebrochen. Nach ei-
nem Rekordjahr 2019 erreichten die Bau-
nanzier ngsz sagen ne e Höchstst nde.
Rund eine halbe Milliarde Euro an neuen
Krediten wurde vergeben, 20 Prozent
mehr als im Vorjahr. Und trotz Niedrig-
zinsen steigen die Spareinlagen der über
700.000 MBS-Kunden weiter, 2020 um
mehr als eine Milliarde Euro.
Rekordzuwachs bei Finanzierungen für
Unternehmen
Im Firmenkundenbereich gab es weder
eine Pause noch ist derzeit Entspannung in
Sicht: „Es galt zu vermeiden, dass trotz der
Coronahilfen Unternehmen in Turbulenzen
geraten“, erläutert Andreas Schulz. „Vor
allem viele ittelst ndler, Freiber er nd
Soloselbstständige standen und stehen
vor großen Fragezeichen und brauchen
Unterstützung bei der Sicherung ihrer Li-
quidität.“ Alle Firmenkundenberaterinnen
und -berater sollten von sich aus Kontakt
zu ihren Kunden aufnehmen und nach
deren Hilfebedarf fragen. Das kam gut
an. Und spricht sich auch im Vergleich zu
manchen Wettbewerbern herum. Im Er-
gebnis wurden Liquiditätshilfen in Mil-
lionenhöhe vereinbart. Sie stecken in
der Gesamtsumme der im Jahr 2020 neu
ausgereichten Kredite für Unternehmen
und Selbstständige: Sie liegt bei über
734 Millionen Euro, ein Zuwachs von 74
Prozent (!) gegenüber 2019. Die von Wirt-
schaftsexperten befürchtete Insolvenzwel-
le ist bislang ausgeblieben. In rund 1.100
Fällen wurden Kreditraten gestundet, bei
knapp 40.000 Firmenkunden ein über-
schaubarer Anteil. Doch erzwungene Ge-
schäftsschließungen, Einnahmeausfälle
und Betätigungsverbote dürften Spuren
hinterlassen. Die MBS bereitet sich auf
weiterhin schwierige Zeiten vor und tut
das Ihre, um die Risiken gemeinsam mit
Betroffenen zu verringern.
Höchstleistungen hinter den Kulissen –
trotz Homeoffice
Die Bearbeitung dieses zusätzlichen
Finanzierungsbedarfes erforderte von
allen Beteiligten Höchstleistungen, ein
Engagement im Kundeninteresse, das
man bei den abstrakten Bilanzzahlen nicht
sieht. Zumal auch innerhalb der Sparkas-
se Homeof ce organisiert werden m sste.
Manche zentralen Abteilungen verteilen
„Auch und gerade in der Corona-Krise können
Unternehmen auf die MBS zählen!“
Brandenburgs größte Sparkasse verzeichnet ein enormes Wachstum bei Krediten und
unterstützt mit Liquiditätshilfen. Digitaler Service gehört zum Standard.
„Wir machen die Welt bunter“ – auch in Coronazeiten
Gonis GmbH aus Ludwigsfelde als Unternehmen des Jahres ausgezeichnet
Aktuelles
sich heute auf Kleinstgruppen an unter-
schiedlichen Standorten. Das Kunden-
Service-Center für digitale und telefoni-
sche Kommunikation wurde aufgestockt,
hier sind auch besonders geeignete
Auszubildende eingesetzt. „Wir haben
bei der Digitalisierung mehrere Sprünge
nach vorn gemacht“, bestätigt Andreas
Schulz. Das gelang, weil die MBS bereits
vorher viele Digitalisierungsprojekte auf
den Weg gebracht hatte. Ein wichtiges
Thema dabei ist Payment: Seit Ende
August können Kunden auch mit dem
iPhone am Händlerterminal bezahlen, die
Verknüpfung der Girocard mit Apple Pay
brachte gegenüber der bereits gängigen
Android-Lösung einen erheblichen Zu-
wachs an digitalen Bezahlvorgängen. Für
zahlreiche Gewerbetreibende gab Co-
rona außerdem den Anstoß, auf digitale
Bezahlgebote der MBS umzustellen, um
ihren Kunden kontaktloses Bezahlen an-
bieten zu können.
Investitionen für neue Geschäftsmodelle
„Die Mittelbrandenburgische Sparkas-
se ist erfolgreich, wenn unsere Kunden
es sind“, unterstreicht der Vorstandsvor-
sitzende. „Viele Unternehmen brauchen
Kapital, um sich neue Vertriebskanäle im
Internet aufzubauen und können damit
auch während der sogenannten Lock-
downs Umsätze sichern. Manche nutzen
die Zwangspause für Modernisierung, für
Investitionen in digitale Infrastruktur oder
entwickeln neue Geschäftsstrategien.“
Die jeweiligen Finanzierungskonzepte
werden bei aller gebotenen Schnellig-
keit genau geprüft. Ein großer Vorteil ist,
dass die MBS-Firmenkundenberater auf
Kompetenz im eigenen Hause zurück-
greifen können. Als größte Flächenspar-
kasse Deutschlands und größte Sparkasse
Brandenburgs besitzt die MBS eigene Ex-
pertenteams. Bei Bedarf werden Externe
hinzugezogen, meist aus der Sparkassen-
organisation. Gemeinsame Videoberatun-
gen mit den Spezialisten und den Firmen-
kundenberatern sind in kürzester Zeit zum
Standard geworden.
Auch wenn manche Serviceangebote
zunächst unter dem Druck der Pandemie
weiterentwickelt und umgesetzt worden
sind, werden sich die digitalen Vertriebs-
und Kommunikationskanäle auf Dauer
etablieren, dessen ist sich der Vorstands-
vorsitzende sicher. „Die MBS leistet ihren
Beitrag, m die Finanz sse im Land am
Laufen zu halten und die Wirtschaft als zu-
verlässiger Partner zu unterstützen“, ver-
sichert er. „Bei aller Digitalisierung, die
vieles erleichtert, geht es doch immer um
das Miteinander von uns Menschen. Unse-
re Stärken sind gegenseitiges Vertrauen
und der Wille, gemeinsam Herausforde-
rungen zu meistern.“
Ulrich Conrad
Andreas Schulz im NUVO-Interview
MBS-Firmenkundenbetreuer Michael Brand
(l.) übergibt den OSV-Unternehmerpreis an
Geschäftsführer Christian J. Carlen.
12 nuvo1/21
Aktuelles
Zum 1. Januar 2021 ist der EU-Austritt
des Vereinigten Königreich Großbritanni-
ens und Nordirlands – der Brexit – erfolgt.
Hiervon ist neben der Arbeitnehmerfrei-
zügigkeit insbesondere der Warenhandel
zwischen dem Vereinigten Königreich und
der EU betroffen, da ersteres nunmehr
nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und
der Zollunion ist.
Zwar erfolgte der Brexit – größtenteils wi-
der Erwarten – nicht im Wege des „harten
Brexit“, sondern es konnte ein Handels- und
Kooperationsabkommen abgeschlossen
werden. Dieses gut 1.500 Seiten umfassen-
de Werk soll für künftige Vertragsbeziehun-
gen Erleichterungen schaffen. Denn insbe-
sondere das Ausscheiden Großbritanniens
aus der Zollunion wird für einen erheblichen
nanziellen nd zeitlichen ehra fwand bei
dem Im- und Export von Waren zwischen
Großbritannien und der EU sorgen.
Auswirkungen des Brexit auf
Bestandsverträge
Vor dem Brexit abgeschlossene Spe-
ditions- und Transportverträge bleiben
weiterhin bestehen. Allein aufgrund des
Brexits steht keinem der Vertragspartner
ein Vertragskündigungsrecht zu, sofern
dieses nicht vorab vereinbart wurde.
Zwar könnte im Einzelfall der Vertrag auf-
grund Wegfalls der Geschäftsgrundlage
einseitig beendet werden. Hierzu müssten
sich aber grundlegende Vertragsumstän-
de nach Vertragsschluss schwerwiegend
verändert haben, sodass unter Berücksich-
tigung aller Umstände jedenfalls einer der
Vertragsparteien das Festhalten am unver-
änderten Vertrag nicht mehr zugemutet
werden kann. Diese Hürden dürften indes
mittlerweile nur schwer zu nehmen sein.
Immerhin war der Austritt des Vereinigten
Königreichs aus der EU bereits seit Juni
2016 allgemein bekannt.
Proaktiv sollten Transport- und Spedi-
tionsunternehmen ihre bestehenden Rah-
menverträge mit Unternehmen aus Groß-
britannien bzw. mit Bezug des Transports
in das Vereinigte Königreich prüfen und
ggf. Anpassungen vornehmen. Insbeson-
dere sollten hierbei mögliche Preisanpas-
sungsklauseln aufgenommen werden, um
ggf. Schwankungen des Umrechnungs-
kurses zwischen britischem Pfund Sterling
und Euro oder den erhöhten Aufwand bei
der Zollanmeldung auszugleichen. Auch
sollten die Folgen einer Lieferfristüber-
schreitung im Grenzverkehr und damit
einhergehende Verzugsbestimmungen
einer Prüfung unterzogen werden. So
kann künftigen Streitigkeiten entgegen-
gewirkt und die Geschäftsbeziehungen
geschont werden.
Jeannine Lorenz
Rechtsanwältin
Streitbörger PartGmbB
www.streitboerger.de
r e it­f r­Trans ort-­und­ editions erträge
Arbeitsagentur fördert bis zu 100 Prozent:
Ihre Vorteile:
• Auch während Kurzarbeit möglich
• Kostenübernahme bis zu 100 Prozent
• Zeitliche Flexibilität: Lehrgänge in
Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend
Fragen Sie uns!
Kostenfreie Arbeitgeber-Hotline:
0800 4 5555 20
Montag bis Freitag, 8-18 Uhr
www.arbeitsagentur.de/m/weiterbildung-qualifizierungsoffensive
Mitarbeiter/innen weiterbilden!
200827_Anzeige_IHK-forum_Weiterbildung.indd 1 08.09.2020 11:35:45
Passende Lösungen für
Ihr Unternehmen.
Geschäftsgirokonto/ Zahlungsverkehr
Electronic Banking/ payment-Angebote
individuelle Finanzierungsmodelle
Vermögensbildung/ Vermögensmanagement
Geschäftsübertragung/ Nachfolge
Internationales Geschäft
Existenzgründerberatung
Versicherungen
Immobilienservice/-finanzierung
Optimale Beratung und Betreuung nach
Ihren individuellen Bedürfnissen:
Wenn’s um Geld geht
nuvo1/21 15
14 nuvo1/21
Aktuelles
Immer mehr Digitalisierung –
doch­wie­behalten­wir­die­ isiken­im­ riff
Auf Grund der anhaltenden Corona-
Lage und des andauernden Lockdowns
sprechen sich die Unternehmensverbände
für eine Entfristung der Mehrwertsteuer-
senkung in der Gastronomie aus. Zudem
sollte die Senkung auch auf Getränke aus-
geweitet werden. Darüber hinaus ist die
Gleichbehandlung der gastronomischen
Betriebe mit den Bäckern, Fleischern und
dem Lebensmitteleinzelhandel überfällig.
Die IG schließt sich damit Forderungen
der DEHOGA Spitzenverbände und ins-
besondere des bayerischen Landesver-
bands an. Die Umsatzsteuer für Restau-
rant- nd Verp eg ngsdienstleist ngen
ist seit 1. Juli 2020 zunächst befristet bis
30. Juni 2021, nun bis Ende 2022 von
19 auf 7% abgesenkt. Für Getränke gilt
weiterhin der allgemeine Steuersatz. Die
Gastronomie verliert massiv Marktanteile
an den Einzelhandel, an sämtliche Dis-
counter und Ketten, die mit dem gerin-
geren Mehrwertsteuersatz immer mehr
Speisen zum Warmmachen, Mitnehmen,
Sofortverzehr usw. anbieten. Die Mehr-
heit der EU-Mitgliedsstaaten erkennt
ihre heimische Gastronomiekultur als zu
schützendes und zu bewahrendes Kul-
turgut an und wendet daher einen redu-
zierten Mehrwertsteuersatz an. Dies zeigt
die aktive Wertschätzung in den Ländern
gegenüber der Branche. Es geht hier vor
allem um einen Kulturkampf. Keiner kann
es wollen, zukünftig nur noch Steak aus
der Assiette vom Discounter zu essen.
Gastronomie ist einzigartiges Kulturgut
und muss als solches erhalten bleiben!
Eine Senkung der Mehrwertsteuer soll-
te auch für Getränke gelten, da die bis-
herige Regelung immensen Aufwand in
der Rechnungsstellung mit sich bringt.
Eine Angleichung und damit der gleiche
Mehrwertsteuersatz für Speisen und Ge-
tränke ist ein längst überfälliger Schritt.
Daher unterstützt die IG die Initiative aus
Bayern ausdrücklich, die Mehrwertsteuer
in der Gastronomie nd f r Verp eg ngs-
dienstleister generell auf 7% zu senken.
Für die Gastronomen und Unternehmen
im Bereich der Gemeinschaftsverp eg ng
würde sich die derzeitige Situation etwas
entspannen. Gleichzeitig würde der End-
kunde (und im Bereich der Gemeinschafts-
verp eg ng damit a ch ltern mittelfris-
tig davon pro tieren.
Die Wettbewerbsfähigkeit der perso-
nalintensiven Gastronomie muss drin-
gend dauerhaft gestärkt werden, was
auch bedeutet, dass alle Speisen gleich-
behandelt werden, unabhängig von der
Art der Zubereitung und des Verzehrortes.
Außerhalb der Corona-Maßnahmen und
dem aktuell noch abgesenkten Steuersatz
gilt dieses Mehrwertsteuer-Chaos, wel-
ches es neben einer dauerhaften Absen-
kung der MwSt. dringend zu bereinigen
gilt. Bürokratiewahnsinn in Deutschland:
• Essen im Sitzen 19% – im Gehen
und Stehen 7%
• Essen für Gäste 19% – für Tiere 7%
• Verwendung von Mehrweggeschirr
bei Buffets 19% – Einweggeschirr 7%
• Essen im Kindergarten, der Schule
oder im Altersheim 19%;
in der Mensa – 7%
• Frischer Salat 19% – Salat aus der
Plastiktüte bzw. dem Plastikkübel 7%
• Frisch gekochte Suppe 19% –
Tütensuppe 7%
Für die Unternehmen muss Chancen-
gleichheit im nationalen und im interna-
tionalen Vergleich geschaffen werden, um
die Gastronomie und die Beherbergungs-
kultur zu entwickeln und als Arbeitgeber
und Ausbilder attraktiver zu machen.
Dr. Burkhardt Greiff
Sprecher der Interessengemeinschaft der
Unternehmerverbände Ostdeutschlands
und Berlin
Die Interessengemeinschaft Ostdeutscher Unternehmensverbände fordert:
Gastronomie: Mehrwertsteuersenkung entfristen
und 7 Prozent für alle!
Aus dem Netzwerk
Ein Niedergang der Gastronomie muss aufgehalten werden.
HDI unterstützt mit dem Cyber-Dienst-
leister Perseus die Unternehmen
Hackerangriffe auf Konzerne, Regie-
rungsstellen, Militär und – nicht zuletzt
– Strukturen der Gesundheitsversorgung
halten die Welt in den letzten Monaten in
Atem. In der gleichen Zeit mussten und
müssen Unternehmen ihre IT massiv aus-
bauen: Corona zwingt zum Umstieg auf
Online- ngebote nd Homeof ce. Vi-
deokonferenzen haben Verhandlungen
mit Kunden und Zulieferern abgelöst, die
meisten Prozesse von Forschung und Ent-
wicklung bis zum kaufmännischen Bereich
nden digital mit einem mfangreichen
Datenaustausch über das Internet statt.
„Trotz scheinbar sicherer Verbindungen
entstehen hier massenhaft Einfallstore für
Kriminelle, die Informationen abgreifen
und zu ihrem Vorteil ausnutzen wollen",
bestätigt Heiko Waber, Leiter der Nieder-
lassung Berlin & Leipzig der HDI Global
SE. „Unsere Experten verfolgen die aktu-
elle Entwicklung ganz genau und unter-
stützen unsere Kunden dabei, die Risiken
zu erkennen und somit Lücken in der IT
schließen zu können.“
Cyber+: Risiken erkennen, verringern
und absichern
Viele Mittelständler greifen auf den
HDI-Versicherungsschutz Cyber+ zurück,
den es in unterschiedlichen Paketen
je nach Firmengröße und Bedarf gibt.
Das Besondere daran: HDI bietet nicht
n r die bsicher ng von de nierten
Schadensfällen. Das können zum Beispiel
Datenschutzverletzungen sein, Diebstahl
personenbezogener Daten, Datenvertrau-
lichkeitsverletzungen, Verletzung von Ge-
schäftsgeheimnissen oder Verletzungen
der Netzwerksicherheit, zum Beispiel bei
Attacken aus dem Internet. Zugleich steht
den Kunden darüber hinaus Expertenhilfe
bei der Analyse von Sicherheitslücken und
der De nition ihrer I - isiken z r Verf -
gung. Im IT-Dienstleistungsunternehmen
Perseus arbeitet ein Team hochkarätiger
Spezialisten daran, bereits bekannte und
die ständig neu auftauchenden Bedrohun-
gen z identi zieren nd stellt Lös ngen
für die betriebliche Praxis bereit.
Aktueller Datendiebstahl zieht weltweit
Kreise
Am 8. Dezember informierte das kali-
fornische Cybersicherheitsunternehmen
FireEye darüber, dass sich eine vermutlich
durch den russischen Staat gesponserte
Hackergruppe Zugriff auf sogenannte
Penetrationstest-Tools verschafft hat. Mit
solchen Tools werden Cyberangriffe si-
muliert, um Schwachstellen in Systemen
aufzuspüren. Für Hacker möglicherweise
ein idealer Weg, um sich Zugang zu ver-
schaffen. Wenige Tage später berichtete
das Softwareunternehmen SolarWinds
über einen solchen Einbruch, bei dem
18.000 seiner Kunden betroffen waren.
Es wurde eine Schwachstelle in einer So-
larWinds-Software ausgenutzt. „Perseus
liegt eine Liste der Sicherheitslücken vor,
die mit den gestohlenen Tools anvisiert
werden können“, erklärt Heiko Waber.
„Perseus gibt Systemadministratoren kon-
krete Hinweise, welche dieser Produkte
sofort durch Patches geschlossen werden
sollten.“
Betroffen sind die SolarWinds Orion
Plattform und gängige Software, die in
vielen Unternehmen verwendet wird. Da-
runter zum Beispiel Pulse Secure, Netlo-
gon, MS Share Point, MS Remote Desktop
Services, Citrix Application Discovery Con-
troller nd Citri Gatewa , Con ence,
Windows, MS Outlook und MS Exchange
Server. Für Sicherheitsverantwortliche gibt
es detaillierte Handlungsempfehlungen.
Cyber-Bewusstsein fängt bei der
Geschäftsführung an
Da die Untersuchungen noch andauern,
emp ehlt Perse s gleichzeitig dringend,
das Cyber-Bewusstsein der Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter zu erhöhen. An-
gebote dafür sind ohnehin Bestandteil
der HDI-Cyberversicherung: Das Per-
seus-Cybertraining sensibilisiert für die
Risiken und vermittelt Wissen über wirk-
same Schutzmaßnahmen. „Aber natürlich
müssen sich auch die Geschäftsführungen
intensiv mit dem Thema Cybersicherheit
auseinandersetzen“, unterstreicht Heiko
Waber. „Damit nicht unter dem Druck der
Pandemie kaum kalkulierbare Risiken mit
neuen Softwarelösungen geschaffen wer-
den. Wir helfen gern, das ist unser Job
und liegt in unser aller Interesse.“
Ulrich Conrad
Kontakt
heiko.waber@hdi.global
Tel.: 030 3204 243
www.hdi.global
nuvo1/21 17
16 nuvo1/21
Interview
Bleibt der Fachkräftemangel auch wäh-
rend der Corona Krise ein drückendes
Thema für die Thüringer Mittelständler?
Die Fachkräftesuche bleibt auch wäh-
rend der Corona Krise eine Herausforde-
rung, wie die Konjunktur-Umfrage der IHK
Erfurt vom Herbst 2020 zeigt. Zu Jahres-
beginn 2020 war der Fachkräftemangel
das größte Risiko bei der wirtschaftlichen
Entwicklung der Unternehmen in Thürin-
gen. Bedingt durch die aktuellen Auswir-
kungen der Corona Krise hat dieses The-
ma weiterhin eine sehr hohe Bedeutung
im Thüringer Mittelstand!
Wo liegen die Schwerpunkte?
Die hauptsächlichen Schwerpunkte lie-
gen im gewerblich-technischen Bereich
sowie bei den ranken- nd P egekr f-
ten und in den Handwerksberufen, die
zum Teil jetzt schon unterbesetzt sind.
Insbesondere die Nachwuchssuche für
die Bauberufe gestaltet sich zunehmend
schwierig. Das gleiche gilt für Berufs-
schullehrer, insbesondere in den MINT-
Fächern, wo der Bedarf mittlerweile auch
sehr groß ist.
Wie unterstützt der UV Thüringen seine
Mitgliedsunternehmen?
Unser Unternehmerverband unter-
stützt seine Mitgliedsunternehmen durch
sein ausgeprägtes Netzwerk und seine
politischen Kontakte. Darüber hinaus hilft
der Unternehmerverband Thüringen e.V.
jungen Menschen bei der Berufsorientie-
rung, indem er mit ausgewählten Schulen
kooperiert und einmal im Jahr einen so-
genannten Unternehmertag veranstaltet!
Gezielt werden durch den Unternehmer-
verband Projekte unterstützt, die den
Nachwuchs in den MINT-Fächern fördern
und die Schüler gezielt an technisch-ge-
werbliche Berufe heranführen sollen.
Können Sie ein Beispiel nennen?
Es gibt viele, besonders erwähnen
möchte ich das „Fliegende Klassenzim-
mer“: In Kooperation mit dem Flughafen
Erfurt-Weimar wird eine alte Iljuschin 18
z einem solchen iegenden lassenzim-
mer ausgebaut. Informationen zu diesem
spannenden Projekt gibt es unter: www.
spielplatz-der-generationen.de iegen-
des_klassenzimmer.html.
Mit welchen Partnern arbeiten Sie zu-
sammen?
Der Unternehmerverband Thüringen
e.V. arbeitet mit der IHK Erfurt und den
führenden Wirtschaftsverbänden in Thü-
ringen zusammen. Weiterhin bestehen
sehr gute Kontakte in die Thüringer Politik,
den Wirtschaftsförderungsgesellschaften
sowie der Landesentwicklungsgesellschaft
Thüringen.
Was fordern Sie von der Politik?
Von der Politik in Bund und Land for-
dern wir vor allem eine Stärkung des
Unternehmerbildes in der Öffentlichkeit.
Unbedingt muss die Berufsorientierung in
den Schulen verbessert werden, sie muss
schon frühzeitig einsetzen. Dazu fordert
der UV-Thüringen e. V. an den Schulen
eine moderne IT-Ausstattung, digita-
le Lernformen, sowie die Verbesserung
der Medien- und IT-Kompetenz. Bei der
Einwanderung von Fachkräften müssen
die Anerkennungsverfahren erleichtert
und schneller werden. Darüber hinaus
muss auch die Attraktivität der dualen
Ausbildung verbessert werden, damit sich
noch mehr junge Leute für diesen Weg
entscheiden. Die Liste ist lang, wir vertre-
ten unsere Standpunkte beharrlich.
Mit welchen Vorhaben sind Sie in das
Jahr 2021 gestartet?
Höchste Priorität hat für uns die Unter-
stützung der Mitglieder in der Corona Kri-
se. Hier stehen wir weiterhin mit Rat und
Tat zur Seite!
Und über Corona hinaus?
Selbstverständlich wird der Unterneh-
merverband Thüringen e. V. im Vorfeld der
Bundes- und Landtagswahlen einen For-
derungskatalog gemeinsam mit den Thü-
ringer Wirtschaftsverbänden erarbeiten
und diesen mit den Wirtschaftsvertretern
der Thüringer Parteien erörtern und ein-
fordern b pril ndet in rf rt die
BUGA2021 statt, wo sich der Unterneh-
merverband auch entsprechend einbringt!
Nicht zuletzt werden wir auch in diesem
Jahr den Mitgliedern wieder interessante
Veranstaltungen anbieten, sowohl in Form
digitaler Vorträge als auch – hoffentlich
bald – wieder in Form von Präsenz-Veran-
staltungen. Betriebsbesichtigungen und
der schon zur Tradition gewordene som-
merliche „Plausch im Biergarten“ und ein
feierliches Jahresabschlussessen stehen
auf unserer Agenda.
Interview: Ulrich Conrad
Wenn das Geschäft „brummt“, fehlt klei-
nen und mittelständischen Unternehmen
oft die Zeit für berufliche Weiterbil­
dungen – es scheint kaum möglich, Be-
schäftigte freizustellen, um eine syste-
matische Qualifizierung für zukünftige
Aufgaben zu betreiben. In der Corona-
Pandemie mit Auftragsrückgängen, zu-
sätzlichen Belastungen und Kurzarbeit
fällt es nun erst Recht schwer, an die Zu-
kunft zu denken. Doch Nachwuchs und
Fachkräftesicherung sind unverzichtbar!
Duale Ausbildung, also Lehrlinge ein-
stellen und langfristig im Unternehmen
halten sowie Mitarbeiter durch Quali-
fizierung gezielt weiterentwickeln sind
und bleiben die Grundlage für den Unter-
nehmenserfolg. Sie helfen auch, nach der
Krise mit einer fitteren Mannschaft wieder
durchzustarten. Mit ihren zum Teil neuen
Fördermöglichkeiten unterstützen die
Agenturen für Arbeit bei der Ausbildung
und der Qualifizierung von Beschäftigten.
Angebot für Mitarbeiter und Unter-
nehmen in Kurzarbeit
Weiterbild ngskosten f r zerti zierte Wei-
terbildungsmaßnahmen können, je nach
Betriebsgröße, sogar bis zu 100 Prozent
gefördert werden. Falls es die Auftrags-
lage erfordert, kann der Arbeitgeber je-
derzeit Beschäftigte ohne Zusatzkosten
aus der Maßnahme nehmen.
Voraussetzungen
Ein Kurs muss mindestens 120 Unterrichts-
einheiten umfassen und das fachliche
Know-how sinnvoll ergänzen. Das heißt,
dass Besch ftigte diese ali zier ng
auch außerhalb des Unternehmens jeder-
zeit verwerten können. Die sozialversi-
cher ngsp ichtige Besch ftig ng m ss
während der Maßnahme erhalten bleiben.
Antrag und Umsetzung
Der Antrag wird telefonisch gestellt. Be-
nötigt werden ein Lebenslauf der zu qua-
li zierenden Person nd ein von rbeit-
geber und Arbeitnehmer ausgefüllter
rheb ngsbogen. Im nschl ss ndet
ein Beratungsgespräch statt, Weiterbil-
d ngsinhalt nd nanzielle nterst tz ng
werden gemeinsam mit Arbeitgeber und
Beschäftigten abgestimmt. Bei Betrieben
mit bis zu neun Mitarbeitern können die
Kosten vollständig durch Förderung ab-
gedeckt werden.
Ende des Kurzarbeitergeldes
Wenn kein Kurzarbeitergeld mehr be-
zogen wird, können Beschäftigte die
Maßnahme trotzdem beenden, falls der
Arbeitgeber das wünscht. Die Förderung
läuft dann weiter, die Kostenaufteilung
der Weiterbildungsmaßnahme bleibt be-
stehen. Für die Restzeit übernimmt die
Agentur – je nach Betriebsgröße – einen
Anteil des Arbeitsentgeltes.
Detaillierte Informationen zum Thema:
https://www.arbeitsagentur.de/m/
weiterbildung-qualifizierungsoffensive/
Einen Überblick über das Weiterbildungs-
angebot gibt es unter:
https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/
kurs/
Trotz Corona: Jetzt aus- und weiterbilden!
uali zierung­und­Lehrlingsausbildung­werden­
durch die Arbeitsagenturen unterstützt
Thüringen:
Wege aus dem
Fachkräftemangel
Fragen an Friedrich W. Schmitz,
Geschäftsführer des Unternehmer-
verbandes Thüringen e. V.
Advertorial
Friedrich W. Schmitz,
Geschäftsführer des Unternehmerverbandes
Thüringen e. V.
18 nuvo1/21
Seit über 40 Jahren bündelt das Institut
für Betriebsberatung, Wirtschaftsförde-
rung und -forschung e. V. (IBWF) Exper-
tenwissen und Berufserfahrung von Mittel-
standberatenden – inzwischen als größtes
Netzwerk in Deutschland! Die Vielfalt der
etwa 400 Beratungsunternehmen, die
Mitglied im IBWF sind, und deren fach-
übergreifende Zusammenarbeit stellen
einen essenziellen Mehrwert des Instituts
dar – sowohl für die Beratenden als auch
für deren Kunden, die mittelständischen
nternehmen. ompetenz nd alit t,
Vertrauen und Wertschätzung, Förderung
und Dialog – das sind die zentralen Werte,
denen sich der IBWF verp ichtet f hlt. Wir
freuen uns, dass wir 2019 mit dem Unter-
nehmerverband Brandenburg-Berlin e.
V. einen Kooperationspartner gefunden
haben, der diese Werte mit uns teilt. Ge-
meinsam wollen wir den Mitgliedern des
UVBB die Möglichkeit geben, das um-
fassende Beratungsangebot des IBWF
zu nutzen – ob es sich um die Themen
Digitalisierung, betriebliches Gesund-
heitsmanagement, Fördermittel, Unter-
nehmensnachfolge oder auch Insolvenz-
und Sanierungsberatung handelt.
Im September 2020 sind mit Babette
Halbe-Haenschke und Rainer Ptok zwei
IBWF-Mitglieder neu in den Vorstand
des IBWF gewählt worden. Unter dem
Vorzeichen der besonderen Zeiten, in de-
nen Deutschland und die Welt sich derzeit
bewegen, hat sich der IBWF zum Ziel ge-
setzt, den Verband innovativ und visionär
zu stärken, für die Zukunft aufzustellen,
Neues voranzubringen. In ihre Vorstands-
arbeit sind Halbe-Haenschke und Ptok da-
her direkt mit einer Initiative mit Impact
gestartet: Einer Umfrage über die aktuel-
len und zukünftigen Herausforderungen in
mittelständischen Unternehmen. Das be-
sondere Potenzial dieser Befragung:
1. Anhand umfassender Recherche in ak-
tuellen Studien, Medienberichterstattung
sowie Literatur wurden für verschiedene
Bereiche Handlungsfelder, Unterthemen
nd Hera sforder ngen identi ziert, die
den Beratungs- und Entwicklungsbedarf
mittelständischer Unternehmen ausma-
chen. De niert nd s stematisiert von
den Experten des IBWF ergaben sich ver-
schiedene Handlungsfelder aus den 10
aktuell virulentesten Bereichen. Darunter
fallen u. a. Digitalisierung – abgefragt
werden hier beispielsweise die Themen
digitale Technologien/Kompetenzen
sowie Datenschutz –, Innovationsfähig-
keit – abgefragt werden hier beispiels-
weise die Themen Unternehmenskultur/
New Work und neue Geschäftsfelder –,
Nachhaltigkeit, Unternehmensbestand –
abgefragt werden hier beispielsweise die
Themen Sicherung der Unternehmens-
nachfolge und Insolvenzmanagement –
und Humankapital im Zusammenhang
mit Fachkr ften sowie demogra schem
Wandel.
2. Die Umfrage wird aktuell sowohl unter
Beratenden als auch in mittelständischen
Unternehmen gestreut. Daher ist es uns
ein besonderes Anliegen, auch Sie, die
Mitglieder des BWA, zu ermutigen, sich
an der Umfrage zu beteiligen. Weitere
Informationen sowie den Link zur Um-
frage nden ie a f der Homepage mit-
telstandsberater.de. Ziel der Umfrage ist
es, die Bedarfe, die die Beratenden des
Mittelstands sehen, zu erheben sowie die-
jenigen der Unternehmen – und darüber
hinaus einen Vergleich dieser Bedarfe an-
zustellen. Sollten sich auf dieser Grundla-
ge etwaige Lücken im Beratungsportfolio
ergeben, werden wir diese umgehend
durch entsprechende zusätzliche Bera-
tungsangebote schließen. Weiterhin er-
öffnen die Ergebnisse der Studie wichtige
Impulse für Politik und Wirtschaft: Direkt
aus der Praxis für die Praxis – vom Mittel-
stand für den Mittelstand.
Hier geht es direkt zur Umfrage:
www.surveymonkey.de/r/VSQLLF7
Oder ie verwenden den -Code
Die Ergebnisse werden wir Ihnen nach
Beendigung der Umfrage präsentieren.
Eine Initiative mit Impact
Aus dem Netzwerk
Boje Dohrn, Präsident
IBWF Institut für Betriebsberatung,
Wirtschaftsförderung und
-forschung e.V.
Rosenstr. 2, 10178 Berlin
Tel.: 030 549 05 44 40
www.mittelstandsberater.de
info@mittelstandsberater.de
Zukunft statt Corona-Krise:
Stadtentsorgung Potsdam agiert mit Weitblick
Wie die STEP Gesundheitsschutz und große Ziele koppelt
In herausfordernden Zeiten ist agiles Manage-
ment besonders gefragt. Die STEP fügt ihrer
Unternehmensgeschichte in dieser Hinsicht
gerade ein neues Kapitel hinzu. Dabei
schienen die härtesten Bewährungsproben der
Unternehmensgeschichte schon geschrieben –
in der Gründungsphase des VEB Stadtentsor-
gung vor siebzig Jahren und vierzig Jahre
später, als das heutige Unternehmen daraus
hervorging.
Zielorientiertes Handeln
Doch dann kam „Corona“. Akut geht es
darum, neue Methoden anzuwenden. Denn
Entsorgung soll die Stadthygiene fördern und
kein Motor für Ansteckungen sein. Doch das
Ziel bleibt größer: Stoffkreisläufe zur Ressour-
censchonung im Klimawandel. Dafür möchte
die STEP mit ihren Gesellschaftern Landes-
hauptstadt Potsdam und REMONDIS eines der
leistungsfähigsten Netzwerke für Stoffstrom-
Management im Land Brandenburg ent-
wickeln und optimal für eine nachhaltige
Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen.
Schutz für Kundschaft
und Team
Doch um das mehr als dreihundert Menschen
starke Team gleichermaßen erst einmal zu
schützen, ist Kontaktvermeidung angesagt.
Deswegen läuft bei der STEP nichts einfach
weiter „auf die alte Tour“. STEP-Geschäftsfüh-
rer Dr. Burkhardt Greiff: „Ein Ziel ist dick
orange unterstrichen: Abfuhr, Verwertung
und Co. bleiben auf voller Fahrt, nur das Virus
wird ausgebremst – mit Strategie. Die Touren
werden zeitversetzt gestaffelt. Die Schichten
und Abfahrten der Entsorgungs-Teams vom
Betriebshof starten nacheinander, um
Begegnungen zu reduzieren“, so Greiff.
Gesundheit darf kosten
Während des ersten Lockdowns durften
insbesondere die gewerblichen Mitarbeiten-
den nach den Sammeltouren das Betriebsge-
lände verlassen – bei vollem Lohnausgleich.
Das kostete zwar 800 000 Euro, doch Greiff
betont: „Die Minimierung von Ansteckungen
ist ohne Alternative. Aber das soll nicht auf
dem Rücken der Teams passieren, die jeden
Tag raus müssen und ihre Aufgaben trotz
erschwerter Bedingungen motiviert und
präzise erfüllen.“ Gerade während des ersten
Lockdowns von März bis Mai machte sich
diese Vorgehensweise bezahlt, denn es
halbierten sich die Krankheitstage im Vergleich
zu „normalen“ Arbeitstagen.
Attraktiv für Beschäftigte
Zudem wird seit Jahren nach Tarif des öffent-
lichen Dienstes bezahlt: Innerhalb von zehn
Jahren seit 2009 stiegen die Entgelte um
fünfundzwanzig Prozent. Dazu kommen
übertarifliche Gratifikationen bei Dienstjubi-
läen, freier Eintritt ins Blu-Bad, jährliche
Grippeschutzimpfungen, Zuschüsse für Bus-
und Bahnfahren und eine subventionierte
Kantine. Die Mitarbeitenden honorieren dies:
Seit 2017 finden nun zweijährlich Mitarbeiter-
befragungen statt, wo die Beschäftigten viele
Ideen liefern, um die STEP weiter voranzubrin-
gen. 2019 beteiligten sich sechzig Prozent.
Davon gaben mehr als siebzig Prozent an,
auf ihre STEP-Tätigkeit stolz zu sein.
Zentraler Faktor Mensch
Weil Nachhaltigkeit mehr als Umweltschutz
bedeutet, versteht die STEP ihre Beschäftigten
als zentralen Erfolgsfaktor. Um die teils
hoheitliche Aufgabenpalette aus gewerblicher
Müllabfuhr, Straßenreinigung, Winterdienst
sowie Grünflächenpflege souverän zu erfüllen,
müssen die Teams nicht nur gut in Form,
sondern auch gut ausgebildet sein. Durch-
schnittlich zweimal jährlich pro Person finden
Weiterbildungen statt. So wird der Erwerb der
Fahrerlaubnis im Ausbildungsrahmen angebo-
ten, um den flexiblen Einsatz etwa in Krisen-
zeiten oder bei hohem Krankenstand zu
garantieren. Dazu kommt monatlich eine
umfangreiche Kraftfahrerfortbildung durch
eigene hochqualifizierte Mitarbeitende.
Weiterbildung
für Innovation
Das ist notwendig, denn ein STEP-Arbeitstag
ist durch innovative Techniken geprägt: Von
Tourenplanung mittels GPS-Tracking bis zu
fossilfreiem Arbeiten mit elektrobetriebenen
Fahr- und Arbeitswerkzeugen. Für einen
Großteil der Verwaltungsbeschäftigten machte
das Unternehmen aus der Corona-Not eine
Tugend und forcierte die Digitalisierung,
inklusive Telefonkonferenzen oder sogenann-
ten TEAMS-Videokonferenzen: Homeoffice ist
damit seit einem Jahr nicht nur Option,
sondern Realität. Fortschritt, bei dem der
Mensch Schritt hält: Bei der STEP wird die
Zukunft bereits gelebt.
IHR ANSPRECHPARTNER:
Geschäftsführung Stadtentsorgung
Potsdam GmbH
Drewitzer Straße 47
14478 Potsdam
Tel.: (0331) 661 7013
Die Doppelspitze der Stadtentsorgung Potsdam GmbH,
die Geschäftsführer (v.l.n.r.) Dr. Burkhardt Greiff und Florian Freitag
Foto: Karoline Wolf
Twizys im Einsatz –
vollelektrische Fahrzeuge
bei der Straßenreinigung
in Potsdam, Foto: STEP
NUVO – Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft.
• sgabe • Printa age . • Hera sgeber V.i. .d.P comprend GmbH • Gesch ftsf hrer ichael ch lze • Dennis-Gabor- tra e
• 14469 Potsdam • Tel. 0331 58115800 • E-Mail: info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Dr. Ulrich
Conrad, Michael Schulze • Satz und Druckvorbereitung: webreform GmbH • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte: pixabay (S. 1 Titelbild,
S. 14, 15), Uwe Klössing (S. 1 o., S. 6), Karoline Wolf (S. 1 u., S. 3 o.), Karl Holzhauser (S. 4), Dominik Butzmann (S. 5, Hubertus Heil), ad modum
GmbH (S. 1, mi., S. 8), B2digital (S. 9), MBS (S. 10, S. 11), Streitbörger PartGmbB (S. 12), HDI (S. 15), Friedrich W. Schmitz (S. 16) • A. Bujdosa@
Depositphotos (S. 17) • IBWF (S. 18) • STEP (S. 19) • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro
GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 5. Februar 2021 • NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen
ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich
gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos
übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
*
B
u
n
d
e
s
am
t für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
ad modum Beratung bis zu
90%Fördermittel
ohne Rückzahlung
offiziell
BAFA-Zertifiziert!
BAFA-Zertifiziert!
BAFA-Zertifiziert!
BAFA-Zertifiziert!
BAFA-Zertifiziert!
+49 (0)30 440 40 100
Rufen Sie uns an!
Gratis Erstberatung, Code NUVO
WIR SIND EINE FULLSERVICE AGENTUR FÜR KOMMUNIKATION
WIR SIND EINE FULLSERVICE AGENTUR FÜR KOMMUNIKATION
Von der Analyse, der Strategie über die Planung bis zur Umsetzung - alles aus einer Hand.
Unsere Leistungen umfassen klassische Kommunikationsmittel und digitale Transformation.
Wir bieten Lösungen für Marketing, Vertrieb sowie den digitale Messestand und Showroom. ad modum GmbH | Agentur für klassische Gestaltung
ad modum GmbH | Agentur für Klassische Gestaltung | Karl-Marx-Straße 73 | 14482 Potsdam-Babelsberg | Telefon +49 (0)30 440 40 100 | mail@ad-modum.com | www.ad-modum.com
NEUES SCHAFFT,
WER UNMÖGLICHES
WER UNMÖGLICHES
VERSUCHT!

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk Projektbörse
 
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Hays
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdfPresseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
122009 b afa
122009 b afa122009 b afa
122009 b afaPetefull
 
In Alternativen denken
In Alternativen denkenIn Alternativen denken
In Alternativen denkenThomas Abele
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeIW Medien GmbH
 
German quernheim
 German quernheim German quernheim
German quernheimBal Jha
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräfteIW Medien GmbH
 

La actualidad más candente (19)

NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
 
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide BasisNUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdfbAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
 
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
Fachkräftemangel in Deutschland - unterschätzt oder aufgebauscht?
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdfPresseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
 
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
 
122009 b afa
122009 b afa122009 b afa
122009 b afa
 
In Alternativen denken
In Alternativen denkenIn Alternativen denken
In Alternativen denken
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
 
Nachwuchskräfte gesucht
Nachwuchskräfte gesuchtNachwuchskräfte gesucht
Nachwuchskräfte gesucht
 
German quernheim
 German quernheim German quernheim
German quernheim
 
Presseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdf
Presseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdfPresseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdf
Presseinformation Konjunktur 3. Quartal 2012.pdf
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
 

Similar a NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie

Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020Roland Rupp
 
Erfolg Ausgabe 9/10 2020
Erfolg Ausgabe 9/10 2020Erfolg Ausgabe 9/10 2020
Erfolg Ausgabe 9/10 2020Roland Rupp
 
go-digital - Neue Fördermöglichkeiten für KMU und Handwerk
go-digital - Neue Fördermöglichkeiten für KMU und Handwerkgo-digital - Neue Fördermöglichkeiten für KMU und Handwerk
go-digital - Neue Fördermöglichkeiten für KMU und Handwerkontopseo
 
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?Roland Richert
 
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2020
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2020Leben und Arbeiten im Ausland - März 2020
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2020BDAE GRUPPE
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Die Cyber-Gefahren im Visier
Die Cyber-Gefahren im VisierDie Cyber-Gefahren im Visier
Die Cyber-Gefahren im VisierUwe Gerstenberg
 
Main Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceMain Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceKevin Beims
 
Einbruch-Report 2017 der deutschen Versicherungswirtschaft
Einbruch-Report 2017 der deutschen VersicherungswirtschaftEinbruch-Report 2017 der deutschen Versicherungswirtschaft
Einbruch-Report 2017 der deutschen VersicherungswirtschaftBarmenia Versicherungen
 

Similar a NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie (20)

Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und StrukturwandelNr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
 
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 
April2016
April2016April2016
April2016
 
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
 
Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020Erfolg Ausgabe 6-8 2020
Erfolg Ausgabe 6-8 2020
 
Erfolg Ausgabe 9/10 2020
Erfolg Ausgabe 9/10 2020Erfolg Ausgabe 9/10 2020
Erfolg Ausgabe 9/10 2020
 
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
 
Management Themen Januar 2010
Management Themen Januar 2010 Management Themen Januar 2010
Management Themen Januar 2010
 
go-digital - Neue Fördermöglichkeiten für KMU und Handwerk
go-digital - Neue Fördermöglichkeiten für KMU und Handwerkgo-digital - Neue Fördermöglichkeiten für KMU und Handwerk
go-digital - Neue Fördermöglichkeiten für KMU und Handwerk
 
BranchenThemen Versicherungen Gesamtübersicht 2013
BranchenThemen Versicherungen Gesamtübersicht 2013  BranchenThemen Versicherungen Gesamtübersicht 2013
BranchenThemen Versicherungen Gesamtübersicht 2013
 
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
 
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?
Wie gehen Makler mit dem Thema Cyberversicherung in der Beratung um?
 
Digitale Disruption
Digitale DisruptionDigitale Disruption
Digitale Disruption
 
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2020
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2020Leben und Arbeiten im Ausland - März 2020
Leben und Arbeiten im Ausland - März 2020
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
 
Management Themen März 2010
Management Themen März 2010Management Themen März 2010
Management Themen März 2010
 
Die Cyber-Gefahren im Visier
Die Cyber-Gefahren im VisierDie Cyber-Gefahren im Visier
Die Cyber-Gefahren im Visier
 
[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...
[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...
[DE] Interview "Enterprise Information Management Jahresrückblick 2013 - Ausb...
 
Main Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceMain Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT Finance
 
Einbruch-Report 2017 der deutschen Versicherungswirtschaft
Einbruch-Report 2017 der deutschen VersicherungswirtschaftEinbruch-Report 2017 der deutschen Versicherungswirtschaft
Einbruch-Report 2017 der deutschen Versicherungswirtschaft
 

Más de Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (6)

Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - NachhaltigkeitNr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische TransformationNr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
 
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbildenNr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
 
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und NachhaltigkeitNr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, FachkräfteNr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
 
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die KriseNUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
 

NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie

  • 1. Nr. 1/2021 • 4.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Wir. Unternehmen. Zukunft. nuvo ISSN 2625-3356 Tillmann Stenger Vorstandsvorsitzender der ILB Wir helfen der Brandenburger Wirtschaft weiter durch diese schwere Zeit Dr. Till Weishaupt Dr. Burkhardt Greiff Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie Mitglied der Geschäftsführung Präsident Unternehmerverband der ad modum GmbH Brandenburg-Berlin e.V. Lösungen für Neuausrichtung & Organisation Herr Bundesminister Altmaier: in der digitalen Transformation Sofort die Überbrückungshilfen umsetzen!
  • 2. nuvo1/21 3 Herr Bundesminister Altmaier: Sofort die Überbrückungshilfen umsetzen!!! Viele vom Lockdown betroffene Betrie- be in Brandenburg und Berlin verzweifeln an den Corona-Programmen der Bundes- regierung. Es fehlt an Liquidität für die sogenannten Fixkosten, die jedoch das Überleben des Mittelstands sichern. Laut Umfragen haben mindestens 10 % der Unternehmen in der Region Brandenburg nd Berlin starke nanzielle Probleme, so dass die Zahlungsfähigkeit bedroht ist. Die Kette ist endlos. Wenn Kunden nicht zahlen, kommen auch die Auftraggeber in Bedrängnis. Die Finanzhilfen – zu kurz ge- dacht und schlecht gemacht – wegen der europarechtlichen Vorgaben aus Brüssel und viel zu bürokratisch. Durch die um- ständlichen und langwierigen Auszahlungs- prozesse warten viele Betriebe immer noch auf die zugesagten Novemberhilfen und für die Dezemberhilfen ist eine abschließende Bearbeitung noch nicht gestartet. Unternehmerinnen und Unternehmer sind zu Recht empört, weil die versprochenen Hilfen mit Verzögerung ausgezahlt und Zu- gangsbedingungen nachträglich so verän- dert wurden, dass Unternehmen von den Unterstützungspaketen ausgeschlossen werden könnten. Den Verantwortlichen in der Politik und öffentlichen Verwaltung ist es nicht gelungen, schnell und aktiv zu handeln. Dabei wäre das Gebot der Stunde die Bereitstellung von Liquidität – für viele Unternehmen aktuell überlebenswichtig! Hier wird in höchstem Maße das Vertrau- en derer auf Entschädigung verspielt, die man in der Krise überzeugen muss, dass sie ein Sonderopfer mittragen. Offensicht- lich ist bei der Politik nicht angekommen, welches Vertrauen sie damit verspielt. Der deutsche Steuerberaterverband spricht von einer Farce und einem unverantwort- lichen Bürokratiemonster. Auch wenn das Chaos der November- und Dezemberhilfen nicht allein auf Altmaiers und damit auf das CDU-Konto gehen, erweckt das Agieren dort den Eindruck, dass man die Wirtschaft in ihrer schwersten Krise nach vollmundi- gen Versprechen im Regen stehen lässt. Die Lage ist existenzbedrohend, und es ist nun entscheidend, dass nicht nur geplant, sondern auch zügig umgesetzt wird. Wir fordern das Bundeswirtschafts- und das Fi- nanzministerium sowie die Politik dringend auf, diesen Vorschlägen zu folgen und sie schnellstmöglich in die Tat umzusetzen. Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Vorwort Cyber-Kriminelle können von der ganzen Welt aus in Ihr Unter- nehmenssystem eindringen. Mit unserem digitalen Schutzschild aus Cyber Security Club und CyberPolice beugen Sie Cyber- Attacken vor und sichern Ihr Unternehmen gegen digitale Risiken ab. So haben Sie eine optimale Verbindung aus Prävention und Versicherungsschutz – und das rund um die Uhr. Mehr unter www.digitaler-schutzschild.de Die Angriffe sind digital, die Bedrohung real: Jetzt sichern und versichern. Dr. Burkhardt Greiff Dr. Thorsten Purps Fachanwalt für Erbrecht Martin Vogel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Flinder Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator Dr. Jochen Lindbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Wirtschaftsmediator Mathias Matusch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Andreas Jurisch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Andreas Lietzke Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Anja Weber Rechtsanwältin Jeannine Lorenz Rechtsanwältin Jennifer Röhling Fachanwältin für Familienrecht Enrico Boelitz Rechtsanwalt Theresa Kunke Rechtsanwältin PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999 E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de Anzeige
  • 3. nuvo1/21 5 4 nuvo1/21 Versorgungswerk SIGNAL IDUNA – an der Seite ihrer Kunden Ein starker Partner in schwieriger Zeit Risiko einer Betriebsunterbrechung optimal absichern Bei Risiken wie zum Beispiel Feuer den- ken die meisten sofort an die erheblichen, die Existenz gefährdenden Kosten eines Wiederaufbaus des Geschäftsgebäudes oder die Wiederbeschaffung von Einrich- tung, Waren und Vorräten. Ein weiteres Risiko überrascht allerdings viele: der Be- triebsstillstand nach einem solchen Scha- den. Kosten laufen weiter und Gewinne fallen weg, wenn nichts hergestellt und verkauft werden kann. Mit der SIGNAL IDUNA Betriebsunterbrechungsversiche- rung können Sie auch solche Zeiten über- stehen. Bedarfsermittlung wichtig Viele unserer Kunden stellen uns Fra- gen zu den Möglichkeiten, Betriebsunter- brech ngen nd deren nanzielle Folgen abzusichern. Einige davon haben wir im Bereich „Fragen & Antworten“ auf unse- rer Internetseite für Sie beantwortet. Viel wichtiger ist aber noch etwas anderes: Auch die beste Versicherung erfüllt ihren Zweck nur dann optimal, wenn der Bedarf vorher festgestellt und richtig umgesetzt wurde. Und das erreichen Sie am besten, wenn Sie sich von Ihrer SIGNAL IDUNA beraten lassen. Worin besteht der Unterschied zwischen einer Betriebsunterbrechung und einer Betriebsschließung? Betriebsunterbrechung und Betriebs- schließung klingen beide ähnlich und stel- len Unternehmen vor große Herausforde- rungen, sind aus Versicherungssicht aber zwei unterschiedliche Dinge. Eine Betriebs- unterbrechung liegt vor, wenn Sie Ihren Betrieb aufgrund zum Beispiel von Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder ande- rer Elementarereignisse für einen befris- teten Zeitraum nicht weiterführen können. Die Betriebsunterbrechungsversicherung sichert den Ertragsausfall Ihres Unterneh- mens infolge eines dieser Ereignisse ab. Berücksichtigt werden dabei u. a. • Löhne, • Gehälter, • Mieten, • Leasinggebühren, • fortlaufende Pauschalen für Strom und Telekommunikation, • der entgangene Gewinn. Insbesondere bei Unternehmen, die mit Lebensmitteln handeln, liegen weitere besondere Risiken vor. Selbst bei größter Sorgfalt und Sauberkeit kann es passieren, dass zum Beispiel Krankheitserreger durch zugelieferte Waren in den Verkauf gelan- gen und Sie aufgrund einer behördlichen Anordnung Ihren Betrieb schließen müs- sen. Hier kommt die Betriebsschließungs- versicherung ins Spiel. Diese erstattet be- stimmte Vermögensschäden, die durch behördlich angeordnete Maßnahmen entstehen, wie • Betriebsschließung, • Desinfektion des Betriebs, • Entseuchung und Vernichtung von Waren, • Tätigkeitsverbote für einzelne Mitarbeiter. Aus dem Netzwerk Der Ostde tsche nternehmertag n- det nun am 22. April 2021 im Kongress- hotel am Templiner See in Potsdam statt. Die Corona-Pandemie machte eine er- neute Verschiebung des ursprünglich für März dieses Jahres geplanten Forums der mittelständischen Unternehmen, der Wis- senschaft und der Politik Ostdeutschlands zwingend erforderlich. Das Thema ist und bleibt hochaktuell: „Fachkräftemangel – Auswege aus einem absehbaren Dilemma. Wie ostdeutsche Unternehmen ihren Arbeitskräftebedarf decken und Mitarbeiter binden können.“ Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesi- cherung (KOFA) hat untersucht, wie stark Unternehmen von Fachkräfteengpässen betroffen sind und wie sie damit umgehen. Neun von zehn Firmen spüren den Fach- kräftemangel, doch betreiben lediglich 43 Prozent eine langfristige Personalplanung. Nur eine Minderheit trifft vorausschauen- de Annahmen über Personalengpässe, Ta- lentbedarf, Fluktuation und Pensionierun- gen. Diese Themen stehen am 22. April auf dem Praxisforum der ostdeutschen Wirt- schaft im Fokus. Rund 100 bis 200 Teilneh- mer werden erwartet, darunter zahlreiche Prominente und Experten. Sie werden die Herausforderungen und Perspektiven des ostdeutschen Wirtschaftsraumes dis- kutieren. Gemeinsames Ziel: praxisnah Zu- kunftsthemen voranzubringen. Der Ostdeutsche Unternehmertag 2021 wird vom Unternehmerverband Branden- burg-Berlin gemeinsam mit dem Innova- tionsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Ver- band der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg organisiert. Leading Partner sind die In- vestitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDU- NA Gruppe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Pro- gramm nden ie a f www.ostde tscher- unternehmertag.de/programm. Als Redner werden u.a. erwartet: (Programmänderungen vorbehalten) • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, • Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Ber iche ali zie- rung und Fachkräfte (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW), • Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, • Prof. Dr.-Ing. Jörg Stein- bach, Minister für Wirt- schaft und Energie des Landes Brandenburg, • Christian Breckwoldt, Organisationsdirektor der SIGNAL IDUNA Gruppe, • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic. Wie­ nden­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­­ Mitarbeiter Ostdeutscher Unternehmertag nun am 22. April 2021 in Potsdam 6 nuvo4/20 Aus­dem­Netzwerk Thema­beim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­ Wie­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden Trotz Corona bleibt der Fachkräfteman- gel eines der drängendsten Probleme für den Mittelstand. Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) hat unter- sucht, wie stark Unternehmen von Fach- kräfteengpässen betroffen sind und wie Unternehmen mit diesen umgehen. Ob- wohl neun von zehn Unternehmen den Fachkräftemangel bereits spüren, betrei- ben lediglich 43 Prozent der Firmen eine langfristige Personalplanung. Vor- ausschauende Annahmen über Personal- engpässe, Talentbedarf, Fluktuation und Pensionierungen werden aktuell nur von einer Minderheit der Unternehmen ge- troffen. Diese Situation steht am 9. Dezember 2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh- mertag im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam im Fokus. Das Thema lau- tet: Fachkräftemangel – Auswege aus ei- nem absehbaren Dilemma. Wie ostdeut- sche Unternehmen ihren Arbeitskräfte- bedarf decken und Mitarbeiter binden können. Zum Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bietet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer- tag 2020 wird vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg orga nisiert. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Beruf- liche Qualifizierung und Fachkräfte (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg • Christian Breckwoldt, Organisationsdi- rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) D. Woidke D. Werner L. Gebers J. Steinbach Die­Leading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Die­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Die Leading-Partner des Ostdeutschen Unternehmertages 2021: Partner des Ostdeutschen Unternehmertages 2021: Die Aussteller des Ostdeutschen Unternehmertages 2021: 6 nuvo4/20 Aus­dem­Netzwerk Thema­beim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­ Wie­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden Trotz Corona bleibt der Fachkräfteman- gel eines der drängendsten Probleme für den Mittelstand. Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) hat unter- sucht, wie stark Unternehmen von Fach- kräfteengpässen betroffen sind und wie Unternehmen mit diesen umgehen. Ob- wohl neun von zehn Unternehmen den Fachkräftemangel bereits spüren, betrei- ben lediglich 43 Prozent der Firmen eine langfristige Personalplanung. Vor- ausschauende Annahmen über Personal- engpässe, Talentbedarf, Fluktuation und Pensionierungen werden aktuell nur von einer Minderheit der Unternehmen ge- troffen. Diese Situation steht am 9. Dezember 2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh- mertag im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam im Fokus. Das Thema lau- tet: Fachkräftemangel – Auswege aus ei- nem absehbaren Dilemma. Wie ostdeut- sche Unternehmen ihren Arbeitskräfte- bedarf decken und Mitarbeiter binden können. Zum Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bietet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer- tag 2020 wird vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg orga nisiert. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Beruf- liche Qualifizierung und Fachkräfte (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg • Christian Breckwoldt, Organisationsdi- rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) D. Woidke D. Werner L. Gebers J. Steinbach Die­Leading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Die­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: 6 nuvo4/20 Aus­dem­Netzwerk Thema­beim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­ Wie­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden Trotz Corona bleibt der Fachkräfteman- gel eines der drängendsten Probleme für den Mittelstand. Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) hat unter- sucht, wie stark Unternehmen von Fach- kräfteengpässen betroffen sind und wie Unternehmen mit diesen umgehen. Ob- wohl neun von zehn Unternehmen den Fachkräftemangel bereits spüren, betrei- ben lediglich 43 Prozent der Firmen eine langfristige Personalplanung. Vor- ausschauende Annahmen über Personal- engpässe, Talentbedarf, Fluktuation und Pensionierungen werden aktuell nur von einer Minderheit der Unternehmen ge- troffen. Diese Situation steht am 9. Dezember 2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh- mertag im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam im Fokus. Das Thema lau- tet: Fachkräftemangel – Auswege aus ei- nem absehbaren Dilemma. Wie ostdeut- sche Unternehmen ihren Arbeitskräfte- bedarf decken und Mitarbeiter binden können. Zum Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bietet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer- tag 2020 wird vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg orga nisiert. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Beruf- liche Qualifizierung und Fachkräfte (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg • Christian Breckwoldt, Organisationsdi- rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) D. Woidke D. Werner L. Gebers J. Steinbach Die­Leading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Die­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: C. Breckwoldt H. Heil
  • 4. 6 nuvo1/21 Aktuelles „Brandenburg hat ein sehr anspruchs- volles Jahr hinter sich. Das gilt für unsere Bürger, unsere Unternehmen und auch für die ILB als Förderbank. Wir wurden im Frühjahr mit der Bearbeitung der Coro- na-Soforthilfen beauftragt und haben in kürzester Zeit eine personelle und tech- nische Infrastruktur bereitgestellt, mit der die Hilfsgelder vergleichsweise schnell und verlässlich ausgezahlt werden konn- ten. Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn Antragszahlen in dieser Größen- ordnung hat es in der knapp 30-jährigen Geschichte der ILB noch nicht gegeben. So konnten wir 2020 knapp 2,3 Milliar- den Euro für fast 70.000 Projekte zusagen. Dadurch werden in den nächsten Jahren Investitionen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro im Land Brandenburg angeschoben und 6.194 Arbeitsplätze neu geschaffen und gesichert. Allein über die Corona- Sonderprogramme wurden 64.000 Unter- nehmen und Soloselbstständige mit 579 Millionen Euro unterstützt. Unser Förder- ergebnis wurde außerdem getragen durch eine hohe Nachfrage nach Innovations- und Technologieförderung, Unternehmensin- vestitionen, die Förderung der wirtschafts- nahen Infrastruktur, hohe Förderaktivitäten im Neubau von Mietwohnungen, sowie durch ein trotz Pandemie überraschend starkes Gründungsgeschehen. Seit dem 12. Januar 2021 hatten wir technisch Zugriff auf das Portal der Bun- desregierung, um auch die November- und Dezemberhilfen zu bearbeiten. Dazu haben wir knapp über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt, um den Un- ternehmen auch hier schnellstmöglich zu ihren Geldern zu verhelfen. Anschließend stehen dann schon die Überbrückungshil- fe III sowie die Neustarthilfe in den Start- löchern. Vor allem bei der Überbrückungs- hilfe III erwarten wir noch einmal sehr hohe Antragszahlen im oberen fünfstelligen Be- reich. Das Programm wird eine Reihe von De ziten vergangener Hilfsprogramme aufgreifen und entsprechend optimieren. Aus meiner Sicht sollte dies dann auch das letzte Hilfsprogramm dieser Art sein, denn eine Wirtschaftspolitik, wie sie aktuell durch die Pandemie notwendig geworden ist, kann nicht langfristig funktionieren. Wir stellen fest, dass die öffentlichen Haushal- te von Bund und Ländern langsam an ihre Grenzen kommen. Daher ist es auch so wichtig, dass die Impfungen jetzt voran- gehen, dass mehr und mehr Menschen gegen das Virus immunisiert werden können und dass in Bälde die aktuell ge- schlossenen Bereiche unserer Wirtschaft wieder hochgefahren werden können. Wir als ILB sind jedenfalls bereit, um der Bran- denburger Wirtschaft auch 2021 weiterhin durch diese schwere Zeit zu helfen. Für das Jahr 2021 planen wir – ohne die Corona-Sonderprogramme – ein Neuzusa- gevolumen von 1,1 Milliarden Euro. Das ist etwas weniger als im Vorjahr, da wir uns in einem Übergangsjahr zwischen der letzten EU-Förderperiode 2014-2020 und dem neuen Operationellen Programm be nden. in weiterer chwerp nkt ist der Abschluss der letzten und die Vor- bereitung der neuen EU-Förderperiode. Die EU-Kommission hat den mehrjähri- gen Finanzrahmen verabschiedet. Damit ist die Grundlage geschaffen, um den Brandenburger Unternehmen auch wei- terhin zielgerichtete Förderprogramme anzubieten. Zusätzlich wird die ILB die Digitalisierung ihrer Prozesse weiter vor- antreiben. Als zentraler Schritt wird 2021 ein gänzlich neues ILB-Kundenportal an den Start gehen, um den Kundinnen und Kunden künftig einen besseren Service bei der Antragstellung und -bearbeitung bieten zu können.“ „Wir stehen als ILB bereit, um der Brandenburger Wirtschaft weiter durch diese schwere Zeit zu helfen“ Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der Brandenburger Förderbank ILB, über das zurückliegende Jahr und die Herausforderungen für 2021. Tillmann Stenger WIR SIND INNOVATIONS- BEGLEITER. GUT GESCHÜTZT GEGEN DIE RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG IST IHR UNTERNEHMEN BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT. IT-Sicherheit ist Chefsache – besonders in unserer vernetzten Welt. Unsere Versicherungslösung Cyber+ schützt Ihr Unternehmen zusätzlich zur eigenen Vorsorge vor den Folgen von Cyber-Attacken – innovativ, bedarfsgerecht und umfassend. Niederlassung Berlin, Angelo Simula Angelo.Simula@hdi.global | Tel: +49 (152) 21365982 www.hdi.global/cyber-schutz
  • 5. nuvo1/21 9 8 nuvo1/21 Sichern Sie sich Fördergelder für Unternehmensberatung und erhalten Sie Lösungen rund um Neuausrichtung & Organisation! Fragen an Dr. Till Weishaupt, Mitglied der Geschäftsleitung der ad modum GmbH, Agentur für Kommunikation Interview NUVO: Die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausuhrkontrolle) hat das Programm zur Förderung unternehmeri- schen Know-hows verlängert. Das Geld muss nicht zurückgezahlt werden. Was steckt dahinter? Dr. Weishaupt: Kleine und mittelstän- dische Unternehmen erhalten Zuschüsse: Wir erleben einen Epochenwechsel mit vielen schmerzhaften Veränderungen für Unternehmen. Vieles wurde umgeworfen. Alle suchen Lösungen für Neuausrichtung und Themen wie Arbeitsorganisation, Fachkräftegewinnung, Messe-Vertrieb und Digitalisierung. Das notwendige Know-how soll gefördert werden. Warum sollte ich diese Zuschüsse jetzt beantragen? Es sind Umbruchzeiten, vieles ist unsi- cher. Die digitale Transformation erfasst in rasendem Tempo alle Bereiche, so- wohl privat als auch im Geschäft. „Weiter wie früher“ wäre heute ein fataler Fehler. Der externe Blick von außen ist jetzt hilf- reich und wichtig. Was muss ich anders machen? Jetzt können Unternehmer Zu- schüsse abrufen und dadurch quasi gratis Know-how in ihr Unternehmen holen. Zugelassen sind nur zertifizierte Bera- tungsunternehmen. ad modum, Agentur für Kommunikation ist so ein zertifiziertes Beratungsunternehmen. Was ist die Vor- aussetzung? Zuerst einmal ein langer und intensiver ali zier ngsprozess d rch die B F Die Berater müssen über die erforder- lichen Fähigkeiten verfügen und einen alit tsnachweis erbringen, der die Pla- nung, Durchführung, Überprüfung und Umsetzung der Arbeits- und Organisa- tionsabläufe aufzeigt. Für welche Beratung steht ad modum? Wir sind eine Fullservice-Agentur für Kommunikation. Analyse, Strategie, Reali- sierung – alles aus einer Hand. Unterneh- merisches Know-how ist heute mehr denn je verbunden mit Kommunikation! Fachkräf- temangel, Kundengewinnung, Vertriebsar- beit, Mitarbeiterbindung – all das ist auch Kommunikation. Unsere Kunden sind immer die Experten in ihrer Branche, wir sind die Experten für den Baustein Kommunikation. ad modum arbeitet seit über 15 Jahren für den deutschen Mittelstand und inter- nationale Kunden. Was sind ihre Erfahrun- gen dabei? Kunden wollen gute Lösungen, die auch funktionieren! Wie Edison schon sagte: 99 % Transpiration und 1 % Inspiration… Natürlich haben wir starke Designer für kreative Arbeiten, aber die Umsetzung entscheidet über den Erfolg! Egal ob es sich um eine Strategie für die Marktposi- tionierung oder eine neue Kampagne han- delt, eine neue Lösung für einen hybriden Messestand oder ein Corporate Design: Die Umsetzung macht den Unterschied! Wir arbeiten deshalb als Fullservice-Agen- tur und garantieren mit der Umsetzung auch die Kraft der Ideen! Umbruchzeiten, beschleunigt durch Co- vid-19 – wie geht ad modum eigentlich selber damit um? Wie jeder kleine oder mittelständische Unternehmer auch: Mit Mut zum Wandel arbeiten wir an neuen Lösungen. Vielleicht haben wir in diesen Zeiten einen kleinen Vorteil: Als Agentur für Kommunikation gehört das r nden von e em z nserer DNA! Jeder Kunde braucht eine andere Lösung. Die digitale Entwicklung ist immer schneller, wir sind zu Innovation und Neu- gierde gezwungen… Wobei ich eher sa- gen würde: Wir lieben unsere Arbeit, weil wir Lust auf Neues haben und immer auf der Suche nach dem Besseren sind. Neugierde und Lust auf Neues als Teil der ad modum DNA – wie lernt denn ad modum? Zuerst lernen wir von unseren Kunden, in zahlreichen Projekten der letzten 15 Jahre – hier sammeln wir kostbare Erfah- rungen. Unser Unternehmen sitzt zudem in der Medienstadt Potsdam: Wir sind umgeben von den spannendsten Startups und wissenschaftlichen Instituten – hier ha- ben wir einen regelmäßigen Austausch. Den Fachdialog organisieren wir auch selber im Rahmen eigener Podiumsdis- kussionen. Zudem sind wir an Universitä- ten mit Studentenprojekten engagiert und erhalten wichtige Impulse. Last not least sind wir Herausgeber der Fachpublikation UNFOLD, dem Magazin für Medientech- nologie und Digitale Transformation. Sehr gerne senden wir den Lesern von NUVO ein Exemplar zu – rufen Sie uns gerne an! Aus dem Netzwerk Dr. Till Weishaupt, Mitglied der Geschäftsführung der ad modum GmbH ad modum GmbH Agentur für Kommunikation Karl-Marx-Straße 73 14482 Potsdam-Babelsberg Tel.: 030 440 40 100 www.ad-modum.com B2Digital UG (haftungsbeschränkt) Güterfelder Damm 69-71 14532 Stahnsdorf Tel: 03329 66 41 60 E-Mail: o.binek@b2digital.de Alles zu, kein Geschäft darf mehr Kun- den vor Ort bedienen, außer der Super- markt. Die Menschen sitzen Zuhause, schauen vielleicht einsam auf ihre Bild- schirme. Sie träumen von einer Zeit, in der die Tagesschau nicht hauptsächlich von einer Krankheit bestimmt ist. Politiker verteufeln die Unternehmer, wenn diese nicht sofort alle Mitarbeiter von zu Hause arbeiten lassen. Homeof ce gibt es schon lange nd wurde bislang meist nur von den großen Unternehmen angeboten. Auch hier la- gen nd liegen die H rden h g in der Einrichtung eines Arbeitsplatzes, der al- len Vorschriften entsprechen musste. Wir sehen heute in den Medien Arbeitneh- mer, die am Küchentisch mit Notebook ihre Arbeit verrichten. Früher undenkbar! Dabei ist der Arbeitsschutz gar nicht ver- schwunden, man bezieht sich einfach auf „mobiles Arbeiten“. Hier liegen die Hür- den viel niedriger, mobiles Arbeiten wur- de einfach vom Bürotisch in die Küche zu Hause verlagert! Aber machen wir uns nichts vor. Es wird nichts mehr, wie es einmal war. Sicher be- sinnen sich die Menschen wieder mehr auf die wahren Werte wie soziale Kontak- te, Kunst und Kultur, aber das Rad lässt sich nicht zurückdrehen. Digitalisierung, der große Hebel und Damoklesschwert zugleich. Für viele Arbeitnehmer eine große Angst, für viele Unternehmer ein großer Kostenfaktor. Denn was unsere Politik heute als Selbstverständlichkeit und neue Normalität fordert, wurde in der Ver- gangenheit immer mit großer Sorge und Angst vor Verstößen mit Daten- und Ar- beitsschutzgesetz verfolgt. Es geht eben nicht einfach nur um das Notebook auf dem Schoß der Assistentin, die damit zu Hause ihren Beitrag leistet. Viele Unter- nehmen müssen die Voraussetzungen erst schaffen. Leistungsstarke, virtualisierte Server, ein VPN zur Verbindung über das Internet, vernetzte Software wie CRM-Sys- teme, VoIP-Telefonanlage und so weiter schaffen erst die Produktivität, die für den Weiterbestand der Firmen erforderlich ist. Lokale Prozesse müssen in die Cloud überführt werden. Blicken wir in die nahe Zukunft, so se- hen wir die Innovation direkt vor unseren Augen aus dem Wald in Grünheide wach- sen. Tesla ist nicht der Anfang, aber ein Merkmal einer verschlafenen Entwicklung, Segen und Gefahr zugleich. Sie bedroht alle bisherigen Autobauer in Deutschland, bringt uns jedoch gleichzeitig die Chance für viele fortschrittliche Arbeitsplätze und einer Anziehung auf viele andere Unter- nehmen, die sich im Schatten der neuen Zeit hier niederlassen werden. Was aber passiert mit den alteinge- sessenen Unternehmen, die immer ihre Kunden aufmerksam betreut haben und die es vielleicht schon sehr viel länger als den Elektroautobauer gibt? Werden sie verschwinden oder nden ie einen Weg in die neue Zeit? Überleben sie diese Dis- ruption? Das Unternehmen B2Digital UG aus Stahnsdorf stellte sich viele dieser Fra- gen schon vor der Krise. Gemeinsam mit Partnerunternehmen aus Industrie und In- formationstechnologie sowie der wissen- schaftlichen Forschung bietet es seinen Kunden seit drei Jahren eine unabhängi- ge Beratung mit dem Fokus auf digitale Transformation. Allein im vergangenen Jahr hat das Unternehmen vielen Auto- häusern der Marken VW und Audi gehol- fen, sich für den steigenden Wettbewerb t z machen nd mit den gestiegenen Anforderungen im Bereich Kunden- und digitalem Werkstattservice durch die neu- en und elektrischen Automodelle Schritt zu halten. Olaf Binek, Geschäftsführer der Digital- beratung, liegt dabei vor allem die realis- tische Betrachtung und Weiterentwicklung der Unternehmen am Herzen. Viele Her- ausforderungen lassen sich erst mit dem Blick von außen erkennen und gemeinsam beseitigen. Das Unternehmen prüft und nutzt dafür auch die vorhandenen Förder- programme des BAFA und der ILB, um die recht hohen Kosten für alle Anforderungen an den digitalen Unternehmensumbau zu bewerkstelligen. Kunden haben in den letz- ten zwei Jahren über eine Millionen Euro an Fördergeldern für die Unternehmen abgerufen und investiert. Dabei werden auch bestehende Partner, wie zum Beispiel Systemhäuser, in den Prozess eingebunden. Über einen langen Zeitraum wird der Unter- nehmer begleitet, um eine nachhaltige Ver- änderung zu ermöglichen. „Digitalisierung betrifft alle Unternehmensbereiche, von der Terminvergabe bis hin zur Auslieferung und zur Abrechnung“, so Binek. „Unsere Kunden erwarten eine konkrete Hilfe, nicht nur allgemeine Tipps und Hinweise. Dafür stehen wir den Kunden persönlich und on- line zur Verfügung. Gemeinsam schaffen wir den Übergang in die neue Zeit und freuen uns auf innovative, nachhaltige und nanzierbare echnologien. Schritt halten mit der unvermeidlichen digitalen Transformation Olaf Binek, Geschäftsführer der B2Digital UG
  • 6. nuvo1/21 11 10 nuvo1/21 Die Gonis GmbH aus Ludwigsfelde ist vom Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) im Dezember als „Unternehmen des Jahres“ im Land Brandenburg ausge- zeichnet worden. Die Mittelbrandenbur- gische Sparkasse hatte das Unternehmen, das zu ihren langjährigen Firmenkunden zählt, nominiert. Seit fast 60 Jahren ist Gonis als Ver- käufer von Bastelbedarf und Kreativ- ideen am Markt, seit 25 Jahren auch im Direktvertrieb. Bei Bastelpartys erklären die Mitarbeiterinnen die Produkte, ver- raten Basteltricks und geben Deko-Tipps. Das Firmenmotto „Wir machen die Welt bunter“ gilt auch in der Coronakrise: Der Online-Shop wurde ausgebaut, die Partys finden als virtuelle Treffen statt. Die Nachfrage ist enorm – kein Wunder in Zeiten von Homeschooling und ein- geschränkter Bewegungsfreiheit. Die 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbei- ten in Ludwigsfelde, viele weitere Bera- terinnen sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Da die Festveran- staltung zur Preisverleihung wegen der Pandemie abgesagt weder musste, über- gab MBS-Firmenkundenbetreuer Michael Brand den Preis an Gonis-Geschäftsführer Christian J. Carlen. Aktuelles Der Wert einer Beziehung, einer Part- nerschaft zeigt sich oft erst in schwierigen Zeiten. Andreas Schulz, der Vorstandsvor- sitzende der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, kann das nur unterstreichen: „Als regionale Sparkasse leben und ar- beiten wir mit unseren Kundinnen und Kunden, ob im Privat- oder im Firmen- geschäft“, sagt er mit Nachdruck. „Die Geschäftsbeziehungen sind oft über Jahr- zehnte gewachsen, und man hat auch schon schwierige Zeiten miteinander durchgestanden, was einen jedes Mal enger zusammenschweißt. Aber was wir jetzt erleben, stellt alles Bisherige in den Schatten“ Ansprechpartner vor Ort: Die Filialen sind geöffnet Die Sparkasse hat seit dem Beginn der Pandemie ihre Filialen offengehalten, Kunden und Mitarbeiter werden durch umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Die Kundenberaterinnen und Kundenberater haben gut zu tun: Nach einem Rückgang im April stabilisierte sich die Zahl der Beratungen im Privat- kundenbereich und erreichte bald wieder das Vorkrisenniveau, denn manche Anlie- gen können nicht warten. Die spannende Entwicklung an den Börsen wollten sich viele Anleger nicht entgehen lassen – und viele stellten sich schnell auf telefonische oder Video-Beratungsangebote um. Auch der Bauboom ist ungebrochen. Nach ei- nem Rekordjahr 2019 erreichten die Bau- nanzier ngsz sagen ne e Höchstst nde. Rund eine halbe Milliarde Euro an neuen Krediten wurde vergeben, 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Und trotz Niedrig- zinsen steigen die Spareinlagen der über 700.000 MBS-Kunden weiter, 2020 um mehr als eine Milliarde Euro. Rekordzuwachs bei Finanzierungen für Unternehmen Im Firmenkundenbereich gab es weder eine Pause noch ist derzeit Entspannung in Sicht: „Es galt zu vermeiden, dass trotz der Coronahilfen Unternehmen in Turbulenzen geraten“, erläutert Andreas Schulz. „Vor allem viele ittelst ndler, Freiber er nd Soloselbstständige standen und stehen vor großen Fragezeichen und brauchen Unterstützung bei der Sicherung ihrer Li- quidität.“ Alle Firmenkundenberaterinnen und -berater sollten von sich aus Kontakt zu ihren Kunden aufnehmen und nach deren Hilfebedarf fragen. Das kam gut an. Und spricht sich auch im Vergleich zu manchen Wettbewerbern herum. Im Er- gebnis wurden Liquiditätshilfen in Mil- lionenhöhe vereinbart. Sie stecken in der Gesamtsumme der im Jahr 2020 neu ausgereichten Kredite für Unternehmen und Selbstständige: Sie liegt bei über 734 Millionen Euro, ein Zuwachs von 74 Prozent (!) gegenüber 2019. Die von Wirt- schaftsexperten befürchtete Insolvenzwel- le ist bislang ausgeblieben. In rund 1.100 Fällen wurden Kreditraten gestundet, bei knapp 40.000 Firmenkunden ein über- schaubarer Anteil. Doch erzwungene Ge- schäftsschließungen, Einnahmeausfälle und Betätigungsverbote dürften Spuren hinterlassen. Die MBS bereitet sich auf weiterhin schwierige Zeiten vor und tut das Ihre, um die Risiken gemeinsam mit Betroffenen zu verringern. Höchstleistungen hinter den Kulissen – trotz Homeoffice Die Bearbeitung dieses zusätzlichen Finanzierungsbedarfes erforderte von allen Beteiligten Höchstleistungen, ein Engagement im Kundeninteresse, das man bei den abstrakten Bilanzzahlen nicht sieht. Zumal auch innerhalb der Sparkas- se Homeof ce organisiert werden m sste. Manche zentralen Abteilungen verteilen „Auch und gerade in der Corona-Krise können Unternehmen auf die MBS zählen!“ Brandenburgs größte Sparkasse verzeichnet ein enormes Wachstum bei Krediten und unterstützt mit Liquiditätshilfen. Digitaler Service gehört zum Standard. „Wir machen die Welt bunter“ – auch in Coronazeiten Gonis GmbH aus Ludwigsfelde als Unternehmen des Jahres ausgezeichnet Aktuelles sich heute auf Kleinstgruppen an unter- schiedlichen Standorten. Das Kunden- Service-Center für digitale und telefoni- sche Kommunikation wurde aufgestockt, hier sind auch besonders geeignete Auszubildende eingesetzt. „Wir haben bei der Digitalisierung mehrere Sprünge nach vorn gemacht“, bestätigt Andreas Schulz. Das gelang, weil die MBS bereits vorher viele Digitalisierungsprojekte auf den Weg gebracht hatte. Ein wichtiges Thema dabei ist Payment: Seit Ende August können Kunden auch mit dem iPhone am Händlerterminal bezahlen, die Verknüpfung der Girocard mit Apple Pay brachte gegenüber der bereits gängigen Android-Lösung einen erheblichen Zu- wachs an digitalen Bezahlvorgängen. Für zahlreiche Gewerbetreibende gab Co- rona außerdem den Anstoß, auf digitale Bezahlgebote der MBS umzustellen, um ihren Kunden kontaktloses Bezahlen an- bieten zu können. Investitionen für neue Geschäftsmodelle „Die Mittelbrandenburgische Sparkas- se ist erfolgreich, wenn unsere Kunden es sind“, unterstreicht der Vorstandsvor- sitzende. „Viele Unternehmen brauchen Kapital, um sich neue Vertriebskanäle im Internet aufzubauen und können damit auch während der sogenannten Lock- downs Umsätze sichern. Manche nutzen die Zwangspause für Modernisierung, für Investitionen in digitale Infrastruktur oder entwickeln neue Geschäftsstrategien.“ Die jeweiligen Finanzierungskonzepte werden bei aller gebotenen Schnellig- keit genau geprüft. Ein großer Vorteil ist, dass die MBS-Firmenkundenberater auf Kompetenz im eigenen Hause zurück- greifen können. Als größte Flächenspar- kasse Deutschlands und größte Sparkasse Brandenburgs besitzt die MBS eigene Ex- pertenteams. Bei Bedarf werden Externe hinzugezogen, meist aus der Sparkassen- organisation. Gemeinsame Videoberatun- gen mit den Spezialisten und den Firmen- kundenberatern sind in kürzester Zeit zum Standard geworden. Auch wenn manche Serviceangebote zunächst unter dem Druck der Pandemie weiterentwickelt und umgesetzt worden sind, werden sich die digitalen Vertriebs- und Kommunikationskanäle auf Dauer etablieren, dessen ist sich der Vorstands- vorsitzende sicher. „Die MBS leistet ihren Beitrag, m die Finanz sse im Land am Laufen zu halten und die Wirtschaft als zu- verlässiger Partner zu unterstützen“, ver- sichert er. „Bei aller Digitalisierung, die vieles erleichtert, geht es doch immer um das Miteinander von uns Menschen. Unse- re Stärken sind gegenseitiges Vertrauen und der Wille, gemeinsam Herausforde- rungen zu meistern.“ Ulrich Conrad Andreas Schulz im NUVO-Interview MBS-Firmenkundenbetreuer Michael Brand (l.) übergibt den OSV-Unternehmerpreis an Geschäftsführer Christian J. Carlen.
  • 7. 12 nuvo1/21 Aktuelles Zum 1. Januar 2021 ist der EU-Austritt des Vereinigten Königreich Großbritanni- ens und Nordirlands – der Brexit – erfolgt. Hiervon ist neben der Arbeitnehmerfrei- zügigkeit insbesondere der Warenhandel zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU betroffen, da ersteres nunmehr nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion ist. Zwar erfolgte der Brexit – größtenteils wi- der Erwarten – nicht im Wege des „harten Brexit“, sondern es konnte ein Handels- und Kooperationsabkommen abgeschlossen werden. Dieses gut 1.500 Seiten umfassen- de Werk soll für künftige Vertragsbeziehun- gen Erleichterungen schaffen. Denn insbe- sondere das Ausscheiden Großbritanniens aus der Zollunion wird für einen erheblichen nanziellen nd zeitlichen ehra fwand bei dem Im- und Export von Waren zwischen Großbritannien und der EU sorgen. Auswirkungen des Brexit auf Bestandsverträge Vor dem Brexit abgeschlossene Spe- ditions- und Transportverträge bleiben weiterhin bestehen. Allein aufgrund des Brexits steht keinem der Vertragspartner ein Vertragskündigungsrecht zu, sofern dieses nicht vorab vereinbart wurde. Zwar könnte im Einzelfall der Vertrag auf- grund Wegfalls der Geschäftsgrundlage einseitig beendet werden. Hierzu müssten sich aber grundlegende Vertragsumstän- de nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert haben, sodass unter Berücksich- tigung aller Umstände jedenfalls einer der Vertragsparteien das Festhalten am unver- änderten Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann. Diese Hürden dürften indes mittlerweile nur schwer zu nehmen sein. Immerhin war der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU bereits seit Juni 2016 allgemein bekannt. Proaktiv sollten Transport- und Spedi- tionsunternehmen ihre bestehenden Rah- menverträge mit Unternehmen aus Groß- britannien bzw. mit Bezug des Transports in das Vereinigte Königreich prüfen und ggf. Anpassungen vornehmen. Insbeson- dere sollten hierbei mögliche Preisanpas- sungsklauseln aufgenommen werden, um ggf. Schwankungen des Umrechnungs- kurses zwischen britischem Pfund Sterling und Euro oder den erhöhten Aufwand bei der Zollanmeldung auszugleichen. Auch sollten die Folgen einer Lieferfristüber- schreitung im Grenzverkehr und damit einhergehende Verzugsbestimmungen einer Prüfung unterzogen werden. So kann künftigen Streitigkeiten entgegen- gewirkt und die Geschäftsbeziehungen geschont werden. Jeannine Lorenz Rechtsanwältin Streitbörger PartGmbB www.streitboerger.de r e it­f r­Trans ort-­und­ editions erträge Arbeitsagentur fördert bis zu 100 Prozent: Ihre Vorteile: • Auch während Kurzarbeit möglich • Kostenübernahme bis zu 100 Prozent • Zeitliche Flexibilität: Lehrgänge in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend Fragen Sie uns! Kostenfreie Arbeitgeber-Hotline: 0800 4 5555 20 Montag bis Freitag, 8-18 Uhr www.arbeitsagentur.de/m/weiterbildung-qualifizierungsoffensive Mitarbeiter/innen weiterbilden! 200827_Anzeige_IHK-forum_Weiterbildung.indd 1 08.09.2020 11:35:45 Passende Lösungen für Ihr Unternehmen. Geschäftsgirokonto/ Zahlungsverkehr Electronic Banking/ payment-Angebote individuelle Finanzierungsmodelle Vermögensbildung/ Vermögensmanagement Geschäftsübertragung/ Nachfolge Internationales Geschäft Existenzgründerberatung Versicherungen Immobilienservice/-finanzierung Optimale Beratung und Betreuung nach Ihren individuellen Bedürfnissen: Wenn’s um Geld geht
  • 8. nuvo1/21 15 14 nuvo1/21 Aktuelles Immer mehr Digitalisierung – doch­wie­behalten­wir­die­ isiken­im­ riff Auf Grund der anhaltenden Corona- Lage und des andauernden Lockdowns sprechen sich die Unternehmensverbände für eine Entfristung der Mehrwertsteuer- senkung in der Gastronomie aus. Zudem sollte die Senkung auch auf Getränke aus- geweitet werden. Darüber hinaus ist die Gleichbehandlung der gastronomischen Betriebe mit den Bäckern, Fleischern und dem Lebensmitteleinzelhandel überfällig. Die IG schließt sich damit Forderungen der DEHOGA Spitzenverbände und ins- besondere des bayerischen Landesver- bands an. Die Umsatzsteuer für Restau- rant- nd Verp eg ngsdienstleist ngen ist seit 1. Juli 2020 zunächst befristet bis 30. Juni 2021, nun bis Ende 2022 von 19 auf 7% abgesenkt. Für Getränke gilt weiterhin der allgemeine Steuersatz. Die Gastronomie verliert massiv Marktanteile an den Einzelhandel, an sämtliche Dis- counter und Ketten, die mit dem gerin- geren Mehrwertsteuersatz immer mehr Speisen zum Warmmachen, Mitnehmen, Sofortverzehr usw. anbieten. Die Mehr- heit der EU-Mitgliedsstaaten erkennt ihre heimische Gastronomiekultur als zu schützendes und zu bewahrendes Kul- turgut an und wendet daher einen redu- zierten Mehrwertsteuersatz an. Dies zeigt die aktive Wertschätzung in den Ländern gegenüber der Branche. Es geht hier vor allem um einen Kulturkampf. Keiner kann es wollen, zukünftig nur noch Steak aus der Assiette vom Discounter zu essen. Gastronomie ist einzigartiges Kulturgut und muss als solches erhalten bleiben! Eine Senkung der Mehrwertsteuer soll- te auch für Getränke gelten, da die bis- herige Regelung immensen Aufwand in der Rechnungsstellung mit sich bringt. Eine Angleichung und damit der gleiche Mehrwertsteuersatz für Speisen und Ge- tränke ist ein längst überfälliger Schritt. Daher unterstützt die IG die Initiative aus Bayern ausdrücklich, die Mehrwertsteuer in der Gastronomie nd f r Verp eg ngs- dienstleister generell auf 7% zu senken. Für die Gastronomen und Unternehmen im Bereich der Gemeinschaftsverp eg ng würde sich die derzeitige Situation etwas entspannen. Gleichzeitig würde der End- kunde (und im Bereich der Gemeinschafts- verp eg ng damit a ch ltern mittelfris- tig davon pro tieren. Die Wettbewerbsfähigkeit der perso- nalintensiven Gastronomie muss drin- gend dauerhaft gestärkt werden, was auch bedeutet, dass alle Speisen gleich- behandelt werden, unabhängig von der Art der Zubereitung und des Verzehrortes. Außerhalb der Corona-Maßnahmen und dem aktuell noch abgesenkten Steuersatz gilt dieses Mehrwertsteuer-Chaos, wel- ches es neben einer dauerhaften Absen- kung der MwSt. dringend zu bereinigen gilt. Bürokratiewahnsinn in Deutschland: • Essen im Sitzen 19% – im Gehen und Stehen 7% • Essen für Gäste 19% – für Tiere 7% • Verwendung von Mehrweggeschirr bei Buffets 19% – Einweggeschirr 7% • Essen im Kindergarten, der Schule oder im Altersheim 19%; in der Mensa – 7% • Frischer Salat 19% – Salat aus der Plastiktüte bzw. dem Plastikkübel 7% • Frisch gekochte Suppe 19% – Tütensuppe 7% Für die Unternehmen muss Chancen- gleichheit im nationalen und im interna- tionalen Vergleich geschaffen werden, um die Gastronomie und die Beherbergungs- kultur zu entwickeln und als Arbeitgeber und Ausbilder attraktiver zu machen. Dr. Burkhardt Greiff Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin Die Interessengemeinschaft Ostdeutscher Unternehmensverbände fordert: Gastronomie: Mehrwertsteuersenkung entfristen und 7 Prozent für alle! Aus dem Netzwerk Ein Niedergang der Gastronomie muss aufgehalten werden. HDI unterstützt mit dem Cyber-Dienst- leister Perseus die Unternehmen Hackerangriffe auf Konzerne, Regie- rungsstellen, Militär und – nicht zuletzt – Strukturen der Gesundheitsversorgung halten die Welt in den letzten Monaten in Atem. In der gleichen Zeit mussten und müssen Unternehmen ihre IT massiv aus- bauen: Corona zwingt zum Umstieg auf Online- ngebote nd Homeof ce. Vi- deokonferenzen haben Verhandlungen mit Kunden und Zulieferern abgelöst, die meisten Prozesse von Forschung und Ent- wicklung bis zum kaufmännischen Bereich nden digital mit einem mfangreichen Datenaustausch über das Internet statt. „Trotz scheinbar sicherer Verbindungen entstehen hier massenhaft Einfallstore für Kriminelle, die Informationen abgreifen und zu ihrem Vorteil ausnutzen wollen", bestätigt Heiko Waber, Leiter der Nieder- lassung Berlin & Leipzig der HDI Global SE. „Unsere Experten verfolgen die aktu- elle Entwicklung ganz genau und unter- stützen unsere Kunden dabei, die Risiken zu erkennen und somit Lücken in der IT schließen zu können.“ Cyber+: Risiken erkennen, verringern und absichern Viele Mittelständler greifen auf den HDI-Versicherungsschutz Cyber+ zurück, den es in unterschiedlichen Paketen je nach Firmengröße und Bedarf gibt. Das Besondere daran: HDI bietet nicht n r die bsicher ng von de nierten Schadensfällen. Das können zum Beispiel Datenschutzverletzungen sein, Diebstahl personenbezogener Daten, Datenvertrau- lichkeitsverletzungen, Verletzung von Ge- schäftsgeheimnissen oder Verletzungen der Netzwerksicherheit, zum Beispiel bei Attacken aus dem Internet. Zugleich steht den Kunden darüber hinaus Expertenhilfe bei der Analyse von Sicherheitslücken und der De nition ihrer I - isiken z r Verf - gung. Im IT-Dienstleistungsunternehmen Perseus arbeitet ein Team hochkarätiger Spezialisten daran, bereits bekannte und die ständig neu auftauchenden Bedrohun- gen z identi zieren nd stellt Lös ngen für die betriebliche Praxis bereit. Aktueller Datendiebstahl zieht weltweit Kreise Am 8. Dezember informierte das kali- fornische Cybersicherheitsunternehmen FireEye darüber, dass sich eine vermutlich durch den russischen Staat gesponserte Hackergruppe Zugriff auf sogenannte Penetrationstest-Tools verschafft hat. Mit solchen Tools werden Cyberangriffe si- muliert, um Schwachstellen in Systemen aufzuspüren. Für Hacker möglicherweise ein idealer Weg, um sich Zugang zu ver- schaffen. Wenige Tage später berichtete das Softwareunternehmen SolarWinds über einen solchen Einbruch, bei dem 18.000 seiner Kunden betroffen waren. Es wurde eine Schwachstelle in einer So- larWinds-Software ausgenutzt. „Perseus liegt eine Liste der Sicherheitslücken vor, die mit den gestohlenen Tools anvisiert werden können“, erklärt Heiko Waber. „Perseus gibt Systemadministratoren kon- krete Hinweise, welche dieser Produkte sofort durch Patches geschlossen werden sollten.“ Betroffen sind die SolarWinds Orion Plattform und gängige Software, die in vielen Unternehmen verwendet wird. Da- runter zum Beispiel Pulse Secure, Netlo- gon, MS Share Point, MS Remote Desktop Services, Citrix Application Discovery Con- troller nd Citri Gatewa , Con ence, Windows, MS Outlook und MS Exchange Server. Für Sicherheitsverantwortliche gibt es detaillierte Handlungsempfehlungen. Cyber-Bewusstsein fängt bei der Geschäftsführung an Da die Untersuchungen noch andauern, emp ehlt Perse s gleichzeitig dringend, das Cyber-Bewusstsein der Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter zu erhöhen. An- gebote dafür sind ohnehin Bestandteil der HDI-Cyberversicherung: Das Per- seus-Cybertraining sensibilisiert für die Risiken und vermittelt Wissen über wirk- same Schutzmaßnahmen. „Aber natürlich müssen sich auch die Geschäftsführungen intensiv mit dem Thema Cybersicherheit auseinandersetzen“, unterstreicht Heiko Waber. „Damit nicht unter dem Druck der Pandemie kaum kalkulierbare Risiken mit neuen Softwarelösungen geschaffen wer- den. Wir helfen gern, das ist unser Job und liegt in unser aller Interesse.“ Ulrich Conrad Kontakt heiko.waber@hdi.global Tel.: 030 3204 243 www.hdi.global
  • 9. nuvo1/21 17 16 nuvo1/21 Interview Bleibt der Fachkräftemangel auch wäh- rend der Corona Krise ein drückendes Thema für die Thüringer Mittelständler? Die Fachkräftesuche bleibt auch wäh- rend der Corona Krise eine Herausforde- rung, wie die Konjunktur-Umfrage der IHK Erfurt vom Herbst 2020 zeigt. Zu Jahres- beginn 2020 war der Fachkräftemangel das größte Risiko bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen in Thürin- gen. Bedingt durch die aktuellen Auswir- kungen der Corona Krise hat dieses The- ma weiterhin eine sehr hohe Bedeutung im Thüringer Mittelstand! Wo liegen die Schwerpunkte? Die hauptsächlichen Schwerpunkte lie- gen im gewerblich-technischen Bereich sowie bei den ranken- nd P egekr f- ten und in den Handwerksberufen, die zum Teil jetzt schon unterbesetzt sind. Insbesondere die Nachwuchssuche für die Bauberufe gestaltet sich zunehmend schwierig. Das gleiche gilt für Berufs- schullehrer, insbesondere in den MINT- Fächern, wo der Bedarf mittlerweile auch sehr groß ist. Wie unterstützt der UV Thüringen seine Mitgliedsunternehmen? Unser Unternehmerverband unter- stützt seine Mitgliedsunternehmen durch sein ausgeprägtes Netzwerk und seine politischen Kontakte. Darüber hinaus hilft der Unternehmerverband Thüringen e.V. jungen Menschen bei der Berufsorientie- rung, indem er mit ausgewählten Schulen kooperiert und einmal im Jahr einen so- genannten Unternehmertag veranstaltet! Gezielt werden durch den Unternehmer- verband Projekte unterstützt, die den Nachwuchs in den MINT-Fächern fördern und die Schüler gezielt an technisch-ge- werbliche Berufe heranführen sollen. Können Sie ein Beispiel nennen? Es gibt viele, besonders erwähnen möchte ich das „Fliegende Klassenzim- mer“: In Kooperation mit dem Flughafen Erfurt-Weimar wird eine alte Iljuschin 18 z einem solchen iegenden lassenzim- mer ausgebaut. Informationen zu diesem spannenden Projekt gibt es unter: www. spielplatz-der-generationen.de iegen- des_klassenzimmer.html. Mit welchen Partnern arbeiten Sie zu- sammen? Der Unternehmerverband Thüringen e.V. arbeitet mit der IHK Erfurt und den führenden Wirtschaftsverbänden in Thü- ringen zusammen. Weiterhin bestehen sehr gute Kontakte in die Thüringer Politik, den Wirtschaftsförderungsgesellschaften sowie der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen. Was fordern Sie von der Politik? Von der Politik in Bund und Land for- dern wir vor allem eine Stärkung des Unternehmerbildes in der Öffentlichkeit. Unbedingt muss die Berufsorientierung in den Schulen verbessert werden, sie muss schon frühzeitig einsetzen. Dazu fordert der UV-Thüringen e. V. an den Schulen eine moderne IT-Ausstattung, digita- le Lernformen, sowie die Verbesserung der Medien- und IT-Kompetenz. Bei der Einwanderung von Fachkräften müssen die Anerkennungsverfahren erleichtert und schneller werden. Darüber hinaus muss auch die Attraktivität der dualen Ausbildung verbessert werden, damit sich noch mehr junge Leute für diesen Weg entscheiden. Die Liste ist lang, wir vertre- ten unsere Standpunkte beharrlich. Mit welchen Vorhaben sind Sie in das Jahr 2021 gestartet? Höchste Priorität hat für uns die Unter- stützung der Mitglieder in der Corona Kri- se. Hier stehen wir weiterhin mit Rat und Tat zur Seite! Und über Corona hinaus? Selbstverständlich wird der Unterneh- merverband Thüringen e. V. im Vorfeld der Bundes- und Landtagswahlen einen For- derungskatalog gemeinsam mit den Thü- ringer Wirtschaftsverbänden erarbeiten und diesen mit den Wirtschaftsvertretern der Thüringer Parteien erörtern und ein- fordern b pril ndet in rf rt die BUGA2021 statt, wo sich der Unterneh- merverband auch entsprechend einbringt! Nicht zuletzt werden wir auch in diesem Jahr den Mitgliedern wieder interessante Veranstaltungen anbieten, sowohl in Form digitaler Vorträge als auch – hoffentlich bald – wieder in Form von Präsenz-Veran- staltungen. Betriebsbesichtigungen und der schon zur Tradition gewordene som- merliche „Plausch im Biergarten“ und ein feierliches Jahresabschlussessen stehen auf unserer Agenda. Interview: Ulrich Conrad Wenn das Geschäft „brummt“, fehlt klei- nen und mittelständischen Unternehmen oft die Zeit für berufliche Weiterbil­ dungen – es scheint kaum möglich, Be- schäftigte freizustellen, um eine syste- matische Qualifizierung für zukünftige Aufgaben zu betreiben. In der Corona- Pandemie mit Auftragsrückgängen, zu- sätzlichen Belastungen und Kurzarbeit fällt es nun erst Recht schwer, an die Zu- kunft zu denken. Doch Nachwuchs und Fachkräftesicherung sind unverzichtbar! Duale Ausbildung, also Lehrlinge ein- stellen und langfristig im Unternehmen halten sowie Mitarbeiter durch Quali- fizierung gezielt weiterentwickeln sind und bleiben die Grundlage für den Unter- nehmenserfolg. Sie helfen auch, nach der Krise mit einer fitteren Mannschaft wieder durchzustarten. Mit ihren zum Teil neuen Fördermöglichkeiten unterstützen die Agenturen für Arbeit bei der Ausbildung und der Qualifizierung von Beschäftigten. Angebot für Mitarbeiter und Unter- nehmen in Kurzarbeit Weiterbild ngskosten f r zerti zierte Wei- terbildungsmaßnahmen können, je nach Betriebsgröße, sogar bis zu 100 Prozent gefördert werden. Falls es die Auftrags- lage erfordert, kann der Arbeitgeber je- derzeit Beschäftigte ohne Zusatzkosten aus der Maßnahme nehmen. Voraussetzungen Ein Kurs muss mindestens 120 Unterrichts- einheiten umfassen und das fachliche Know-how sinnvoll ergänzen. Das heißt, dass Besch ftigte diese ali zier ng auch außerhalb des Unternehmens jeder- zeit verwerten können. Die sozialversi- cher ngsp ichtige Besch ftig ng m ss während der Maßnahme erhalten bleiben. Antrag und Umsetzung Der Antrag wird telefonisch gestellt. Be- nötigt werden ein Lebenslauf der zu qua- li zierenden Person nd ein von rbeit- geber und Arbeitnehmer ausgefüllter rheb ngsbogen. Im nschl ss ndet ein Beratungsgespräch statt, Weiterbil- d ngsinhalt nd nanzielle nterst tz ng werden gemeinsam mit Arbeitgeber und Beschäftigten abgestimmt. Bei Betrieben mit bis zu neun Mitarbeitern können die Kosten vollständig durch Förderung ab- gedeckt werden. Ende des Kurzarbeitergeldes Wenn kein Kurzarbeitergeld mehr be- zogen wird, können Beschäftigte die Maßnahme trotzdem beenden, falls der Arbeitgeber das wünscht. Die Förderung läuft dann weiter, die Kostenaufteilung der Weiterbildungsmaßnahme bleibt be- stehen. Für die Restzeit übernimmt die Agentur – je nach Betriebsgröße – einen Anteil des Arbeitsentgeltes. Detaillierte Informationen zum Thema: https://www.arbeitsagentur.de/m/ weiterbildung-qualifizierungsoffensive/ Einen Überblick über das Weiterbildungs- angebot gibt es unter: https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/ kurs/ Trotz Corona: Jetzt aus- und weiterbilden! uali zierung­und­Lehrlingsausbildung­werden­ durch die Arbeitsagenturen unterstützt Thüringen: Wege aus dem Fachkräftemangel Fragen an Friedrich W. Schmitz, Geschäftsführer des Unternehmer- verbandes Thüringen e. V. Advertorial Friedrich W. Schmitz, Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Thüringen e. V.
  • 10. 18 nuvo1/21 Seit über 40 Jahren bündelt das Institut für Betriebsberatung, Wirtschaftsförde- rung und -forschung e. V. (IBWF) Exper- tenwissen und Berufserfahrung von Mittel- standberatenden – inzwischen als größtes Netzwerk in Deutschland! Die Vielfalt der etwa 400 Beratungsunternehmen, die Mitglied im IBWF sind, und deren fach- übergreifende Zusammenarbeit stellen einen essenziellen Mehrwert des Instituts dar – sowohl für die Beratenden als auch für deren Kunden, die mittelständischen nternehmen. ompetenz nd alit t, Vertrauen und Wertschätzung, Förderung und Dialog – das sind die zentralen Werte, denen sich der IBWF verp ichtet f hlt. Wir freuen uns, dass wir 2019 mit dem Unter- nehmerverband Brandenburg-Berlin e. V. einen Kooperationspartner gefunden haben, der diese Werte mit uns teilt. Ge- meinsam wollen wir den Mitgliedern des UVBB die Möglichkeit geben, das um- fassende Beratungsangebot des IBWF zu nutzen – ob es sich um die Themen Digitalisierung, betriebliches Gesund- heitsmanagement, Fördermittel, Unter- nehmensnachfolge oder auch Insolvenz- und Sanierungsberatung handelt. Im September 2020 sind mit Babette Halbe-Haenschke und Rainer Ptok zwei IBWF-Mitglieder neu in den Vorstand des IBWF gewählt worden. Unter dem Vorzeichen der besonderen Zeiten, in de- nen Deutschland und die Welt sich derzeit bewegen, hat sich der IBWF zum Ziel ge- setzt, den Verband innovativ und visionär zu stärken, für die Zukunft aufzustellen, Neues voranzubringen. In ihre Vorstands- arbeit sind Halbe-Haenschke und Ptok da- her direkt mit einer Initiative mit Impact gestartet: Einer Umfrage über die aktuel- len und zukünftigen Herausforderungen in mittelständischen Unternehmen. Das be- sondere Potenzial dieser Befragung: 1. Anhand umfassender Recherche in ak- tuellen Studien, Medienberichterstattung sowie Literatur wurden für verschiedene Bereiche Handlungsfelder, Unterthemen nd Hera sforder ngen identi ziert, die den Beratungs- und Entwicklungsbedarf mittelständischer Unternehmen ausma- chen. De niert nd s stematisiert von den Experten des IBWF ergaben sich ver- schiedene Handlungsfelder aus den 10 aktuell virulentesten Bereichen. Darunter fallen u. a. Digitalisierung – abgefragt werden hier beispielsweise die Themen digitale Technologien/Kompetenzen sowie Datenschutz –, Innovationsfähig- keit – abgefragt werden hier beispiels- weise die Themen Unternehmenskultur/ New Work und neue Geschäftsfelder –, Nachhaltigkeit, Unternehmensbestand – abgefragt werden hier beispielsweise die Themen Sicherung der Unternehmens- nachfolge und Insolvenzmanagement – und Humankapital im Zusammenhang mit Fachkr ften sowie demogra schem Wandel. 2. Die Umfrage wird aktuell sowohl unter Beratenden als auch in mittelständischen Unternehmen gestreut. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, auch Sie, die Mitglieder des BWA, zu ermutigen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Weitere Informationen sowie den Link zur Um- frage nden ie a f der Homepage mit- telstandsberater.de. Ziel der Umfrage ist es, die Bedarfe, die die Beratenden des Mittelstands sehen, zu erheben sowie die- jenigen der Unternehmen – und darüber hinaus einen Vergleich dieser Bedarfe an- zustellen. Sollten sich auf dieser Grundla- ge etwaige Lücken im Beratungsportfolio ergeben, werden wir diese umgehend durch entsprechende zusätzliche Bera- tungsangebote schließen. Weiterhin er- öffnen die Ergebnisse der Studie wichtige Impulse für Politik und Wirtschaft: Direkt aus der Praxis für die Praxis – vom Mittel- stand für den Mittelstand. Hier geht es direkt zur Umfrage: www.surveymonkey.de/r/VSQLLF7 Oder ie verwenden den -Code Die Ergebnisse werden wir Ihnen nach Beendigung der Umfrage präsentieren. Eine Initiative mit Impact Aus dem Netzwerk Boje Dohrn, Präsident IBWF Institut für Betriebsberatung, Wirtschaftsförderung und -forschung e.V. Rosenstr. 2, 10178 Berlin Tel.: 030 549 05 44 40 www.mittelstandsberater.de info@mittelstandsberater.de Zukunft statt Corona-Krise: Stadtentsorgung Potsdam agiert mit Weitblick Wie die STEP Gesundheitsschutz und große Ziele koppelt In herausfordernden Zeiten ist agiles Manage- ment besonders gefragt. Die STEP fügt ihrer Unternehmensgeschichte in dieser Hinsicht gerade ein neues Kapitel hinzu. Dabei schienen die härtesten Bewährungsproben der Unternehmensgeschichte schon geschrieben – in der Gründungsphase des VEB Stadtentsor- gung vor siebzig Jahren und vierzig Jahre später, als das heutige Unternehmen daraus hervorging. Zielorientiertes Handeln Doch dann kam „Corona“. Akut geht es darum, neue Methoden anzuwenden. Denn Entsorgung soll die Stadthygiene fördern und kein Motor für Ansteckungen sein. Doch das Ziel bleibt größer: Stoffkreisläufe zur Ressour- censchonung im Klimawandel. Dafür möchte die STEP mit ihren Gesellschaftern Landes- hauptstadt Potsdam und REMONDIS eines der leistungsfähigsten Netzwerke für Stoffstrom- Management im Land Brandenburg ent- wickeln und optimal für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen. Schutz für Kundschaft und Team Doch um das mehr als dreihundert Menschen starke Team gleichermaßen erst einmal zu schützen, ist Kontaktvermeidung angesagt. Deswegen läuft bei der STEP nichts einfach weiter „auf die alte Tour“. STEP-Geschäftsfüh- rer Dr. Burkhardt Greiff: „Ein Ziel ist dick orange unterstrichen: Abfuhr, Verwertung und Co. bleiben auf voller Fahrt, nur das Virus wird ausgebremst – mit Strategie. Die Touren werden zeitversetzt gestaffelt. Die Schichten und Abfahrten der Entsorgungs-Teams vom Betriebshof starten nacheinander, um Begegnungen zu reduzieren“, so Greiff. Gesundheit darf kosten Während des ersten Lockdowns durften insbesondere die gewerblichen Mitarbeiten- den nach den Sammeltouren das Betriebsge- lände verlassen – bei vollem Lohnausgleich. Das kostete zwar 800 000 Euro, doch Greiff betont: „Die Minimierung von Ansteckungen ist ohne Alternative. Aber das soll nicht auf dem Rücken der Teams passieren, die jeden Tag raus müssen und ihre Aufgaben trotz erschwerter Bedingungen motiviert und präzise erfüllen.“ Gerade während des ersten Lockdowns von März bis Mai machte sich diese Vorgehensweise bezahlt, denn es halbierten sich die Krankheitstage im Vergleich zu „normalen“ Arbeitstagen. Attraktiv für Beschäftigte Zudem wird seit Jahren nach Tarif des öffent- lichen Dienstes bezahlt: Innerhalb von zehn Jahren seit 2009 stiegen die Entgelte um fünfundzwanzig Prozent. Dazu kommen übertarifliche Gratifikationen bei Dienstjubi- läen, freier Eintritt ins Blu-Bad, jährliche Grippeschutzimpfungen, Zuschüsse für Bus- und Bahnfahren und eine subventionierte Kantine. Die Mitarbeitenden honorieren dies: Seit 2017 finden nun zweijährlich Mitarbeiter- befragungen statt, wo die Beschäftigten viele Ideen liefern, um die STEP weiter voranzubrin- gen. 2019 beteiligten sich sechzig Prozent. Davon gaben mehr als siebzig Prozent an, auf ihre STEP-Tätigkeit stolz zu sein. Zentraler Faktor Mensch Weil Nachhaltigkeit mehr als Umweltschutz bedeutet, versteht die STEP ihre Beschäftigten als zentralen Erfolgsfaktor. Um die teils hoheitliche Aufgabenpalette aus gewerblicher Müllabfuhr, Straßenreinigung, Winterdienst sowie Grünflächenpflege souverän zu erfüllen, müssen die Teams nicht nur gut in Form, sondern auch gut ausgebildet sein. Durch- schnittlich zweimal jährlich pro Person finden Weiterbildungen statt. So wird der Erwerb der Fahrerlaubnis im Ausbildungsrahmen angebo- ten, um den flexiblen Einsatz etwa in Krisen- zeiten oder bei hohem Krankenstand zu garantieren. Dazu kommt monatlich eine umfangreiche Kraftfahrerfortbildung durch eigene hochqualifizierte Mitarbeitende. Weiterbildung für Innovation Das ist notwendig, denn ein STEP-Arbeitstag ist durch innovative Techniken geprägt: Von Tourenplanung mittels GPS-Tracking bis zu fossilfreiem Arbeiten mit elektrobetriebenen Fahr- und Arbeitswerkzeugen. Für einen Großteil der Verwaltungsbeschäftigten machte das Unternehmen aus der Corona-Not eine Tugend und forcierte die Digitalisierung, inklusive Telefonkonferenzen oder sogenann- ten TEAMS-Videokonferenzen: Homeoffice ist damit seit einem Jahr nicht nur Option, sondern Realität. Fortschritt, bei dem der Mensch Schritt hält: Bei der STEP wird die Zukunft bereits gelebt. IHR ANSPRECHPARTNER: Geschäftsführung Stadtentsorgung Potsdam GmbH Drewitzer Straße 47 14478 Potsdam Tel.: (0331) 661 7013 Die Doppelspitze der Stadtentsorgung Potsdam GmbH, die Geschäftsführer (v.l.n.r.) Dr. Burkhardt Greiff und Florian Freitag Foto: Karoline Wolf Twizys im Einsatz – vollelektrische Fahrzeuge bei der Straßenreinigung in Potsdam, Foto: STEP NUVO – Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft. • sgabe • Printa age . • Hera sgeber V.i. .d.P comprend GmbH • Gesch ftsf hrer ichael ch lze • Dennis-Gabor- tra e • 14469 Potsdam • Tel. 0331 58115800 • E-Mail: info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Satz und Druckvorbereitung: webreform GmbH • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte: pixabay (S. 1 Titelbild, S. 14, 15), Uwe Klössing (S. 1 o., S. 6), Karoline Wolf (S. 1 u., S. 3 o.), Karl Holzhauser (S. 4), Dominik Butzmann (S. 5, Hubertus Heil), ad modum GmbH (S. 1, mi., S. 8), B2digital (S. 9), MBS (S. 10, S. 11), Streitbörger PartGmbB (S. 12), HDI (S. 15), Friedrich W. Schmitz (S. 16) • A. Bujdosa@ Depositphotos (S. 17) • IBWF (S. 18) • STEP (S. 19) • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 5. Februar 2021 • NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
  • 11. * B u n d e s am t für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ad modum Beratung bis zu 90%Fördermittel ohne Rückzahlung offiziell BAFA-Zertifiziert! BAFA-Zertifiziert! BAFA-Zertifiziert! BAFA-Zertifiziert! BAFA-Zertifiziert! +49 (0)30 440 40 100 Rufen Sie uns an! Gratis Erstberatung, Code NUVO WIR SIND EINE FULLSERVICE AGENTUR FÜR KOMMUNIKATION WIR SIND EINE FULLSERVICE AGENTUR FÜR KOMMUNIKATION Von der Analyse, der Strategie über die Planung bis zur Umsetzung - alles aus einer Hand. Unsere Leistungen umfassen klassische Kommunikationsmittel und digitale Transformation. Wir bieten Lösungen für Marketing, Vertrieb sowie den digitale Messestand und Showroom. ad modum GmbH | Agentur für klassische Gestaltung ad modum GmbH | Agentur für Klassische Gestaltung | Karl-Marx-Straße 73 | 14482 Potsdam-Babelsberg | Telefon +49 (0)30 440 40 100 | mail@ad-modum.com | www.ad-modum.com NEUES SCHAFFT, WER UNMÖGLICHES WER UNMÖGLICHES VERSUCHT!