SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
Sterbebegleitung
NR. 19| 14.11.2014 |
Liebe Leserinnen und Leser,
Deutschland muss die Möglichkeit haben, nicht
erwerbstätigen Ausländern Sozialleistungen
zu versagen, wenn sie allein mit dem Ziel
einreisen, Sozialhilfe zu erhalten. Dies ist die
klare Aussage des Europäischen Gerichtshofs
vom Dienstag, die ich ausdrücklich begrüße.
Die Entscheidung stärkt die Akzeptanz der
Freizügigkeit in der EU: Sie stellt klar, dass die
Freizügigkeit der EU-Bürger dort ihre Grenzen
findet, wo der Sozialmissbrauch beginnt.
Die CSU-Landesgruppe hat das Thema Armuts­
migration aufgrund der Hilferufe aus Städten
und Gemeinden Anfang des Jahres auf die
politische Tagesordnung gesetzt. Bereits letzte
Woche hat der Bundestag dazu ein Gesetzes-
paket verabschiedet, das zentrale Forderungen
der Landesgruppe umsetzt: Einführung be-
fristeter Wiedereinreisesperren für Fälle von
Rechtsmissbrauch und Betrug, Erstreckung der
Strafbarkeit auf das Erschleichen von Aufent-
haltskarten oder Aufenthaltsbescheinigungen
unter Verwendung falscher Angaben, Befristung
des Aufenthaltsrechts zur Arbeitssuche auf
sechs Monate, Bekämpfung von Schwarzarbeit
und Schein­selbstständigkeit, Auszahlung von
Kindergeld nur bei Angabe der Steueridenti-
fikationsnummer des Kindes zur Vermeidung
eines Doppelbezugs. Zugleich entlasten wir
die besonders betroffenen Kommunen bei den
Kosten der Unterkunft, den Heizkosten und den
Impfkosten für Kinder und Jugendliche.
Um es deutlich zu sagen: Wir sind für die
Arbeit­nehmerfreizügigkeit, aber gegen den
Missbrauch unseres Sozialsystems. Wer aus der
EU zu uns kommt, um hier einer geregelten Ar-
beit nachzugehen, ist uns willkommen. Wer nur
wegen der Sozialleistungen nach Deutschland
kommt, missbraucht unser Sozialsystem und
kann nicht auf die Solidarität der Steuerzahler
in diesem Land setzen.
Zwischen Leben und Tod
Es ist eine Gewissensentscheidung: eine Frage der Würde, eine
Frage des Lebens. Wie will ein Mensch sterben? Am Donnerstag
hat der Bundestag nach Antworten gesucht – in einer ersten Ori­
entierungsdebatte zur Sterbebegleitung. Dabei wurden fraktions­
übergreifend verschiedene Positionen diskutiert. Die Debatte war
ein erster Meinungsaustausch bei dem wohl schwierigsten und
anspruchsvollsten Gesetzesprojekt dieser Wahlperiode.
Aktive Sterbehilfe ist als Tötung
auf Verlangen in Deutschland
verboten. Indirekte und passive
Sterbehilfe sind ebenso wie die
Beihilfe zum Suizid straflos. Da-
rüber hinaus verbieten die Berufs-
ordnungen der Ärzte Hilfe bei der
Selbsttötung. Das sind die derzei-
tigen gesetzlichen
Regelungen. Am
Donnerstag haben
die Abgeordneten
im Deutschen Bun-
destag mögliche Neuregelungen
erörtert. Dabei standen der Schutz
des Lebens und das Recht auf
Selbstbestimmung im Mittelpunkt
der Debatte.
Für Emmi Zeulner zwei vermeint-
lich unvereinbare Gegensätze,
die sich ergänzen: „Ein ,Nein‘ zur
aktiven Sterbehilfe bedeutet nicht
auf Selbstbestimmung zu verzich-
ten“, so die CSU-Abgeordnete.
„Wenn ein Arzt an meinem Kran-
kenbett steht, möchte ich sicher
sein, dass sein einziges Interesse
meinem Leben gilt“, sagte Zeul-
ner. Es dürfe nicht zu der absur-
den Situation kommen, dass sich
alte und kranke Menschen für
das Weiterleben rechtfertigen
müssen. Die Gesellschaft brauche
Foto: picture aliance/Hans Wiedl
stattdessen eine Kultur der Wert-
schätzung gegenüber Kranken
und Sterbenden“, erklärte Bun-
destagsvizepräsident Johannes
Singhammer (CSU), der sich wie
auch die anderen Abgeordneten,
gegen eine kommerziell organi-
sierte Sterbehilfe aussprach: „Wir
sollten nicht zulas-
sen, dass der Tod in
Zusammenhang mit
einem Geschäft ge-
bracht wird.“ Bun-
desminister Christian Schmidt
unterstrich, dass der assistierte
Suizid eine Grenze überschreite:
„Wir dürfen weder gewerbliche,
noch individuelle, noch ärztliche
Unterstützung geben.“ Wenn der
assistierte Suizid zum Normalfall
werde, werde auch der Arzt vom
Helfer zum Täter, erklärte Michael
Frieser (CSU). Man dürfe das ei-
gene Schicksal nicht einem Arzt
an die Hand geben. Stattdessen
benötige man einen Ausbau der
Hospiz- und Palliativmedizin. Da
es bei der ethischen Frage der
Sterbebegleitung um eine Gewis-
sensentscheidung geht, gibt es für
die Abstimmung keine Vorgabe
der Fraktionen. Die Debatte war
ein erster Austausch der verschie-
denen Positionen.
Palliativmedizin
ausbauen
Hansjörg Durz MdB
14.11.2014		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 2
D i e s e W o c h e
IMPRESSUM:
Der Meinungsbeitrag auf S. 1 gibt die persönliche
Auffassung des betreffenden Abgeordneten wieder.
Foto Editorial:
Redaktion: Inge Niebergall
Verantwortliche Redakteurin: Linda Dietze
11011 Berlin · Platz der Republik 1
Telefon:	 (030) 227	 -	70212
e-mail:	bab@cducsu.de
internet:	www.csu-landesgruppe.de
Sterbebegleitung
Zwischen Leben und Tod	 1
Karl Holmeier zur wirtschaftlichen Lage
Trotz Wachstumsprognose:
„Wir stehen gut da“	 2
Bundestags-ABC
Was ist eine ... Bereinigungssitzung?	 2
Bafög-Reform und Kooperationsverbot
Kluge Investitionen in Forschung und
Bildung	3
Bund der Vertriebenen
Fabritius folgt auf Steinbach	 3
Änderung Sexualstrafrecht
Kampf gegen Kinderpornografie	 3
Palliativmedizin und Familienpflegezeit
Ein Mehr für die Pflege 	 4
Bundeswehrmandate UNMISS und UNAMID
Auslandseinsätze verlängert	 4
Produktion in Entwicklungsländern
Verantwortung gerecht werden	 4
Bundestags-ABC
Karl Holmeier zur wirtschaftlichen Lage
Trotz Wachstumsprognose: „Wir stehen gut da“
Deutschlands Waren sind im Ausland so begehrt wie nie zuvor. Auch die Arbeitslosigkeit sinkt weiter.
Dennoch fällt das Wirtschaftswachstum geringer aus als erwartet. „Wir dürfen keine Krise herbeireden“, sagt
Karl Holmeier, wirtschaftlicher Sprecher der CSU-Landesgruppe.
Was ist eine ... Bereinigungssitzung?
Das Wort Bereinigung ist durchaus wörtlich gemeint: Denn bei der so­
genannten Bereinigungssitzung bleibt unterm Strich nichts – zumindest
keine Frage – offen. Alle Details zum zu verabschiedenden Bundeshaus­
haltsgesetz werden geklärt – und das in einer Mammutsitzung.
Wie bewerten Sie die aktuelle wirt-
schaftliche Lage in Deutschland?
Wir stehen gut da. Wir haben uns
vom europäischen Schlusslicht
– der roten Laterne – zur schwarzen
Lokomotive entwickelt. 1,3 Prozent
sind ein gutes Wachstum. Viele eu-
ropäische Länder wären froh, wenn
sie dies hätten. Der Export war im
Oktober so hoch wie nie, wir haben
die höchste Beschäftigung und
sinkende Energiepreise. Wir dürfen
keine Krise herbeireden.
Wie erklären Sie sich, dass das
Wachstum schwächer ausfällt?
Ich denke, das hat in erster Linie
geopolitische Ursachen – denken
Sie an die Sanktionen gegen Russ­
land, an die Ebola-Krise oder den
Krieg des sogenannten Islamischen
Staates. Ich glaube nicht, dass Maß-
nahmen wie der Mindestlohn schäd-
lich für die Wirtschaft waren.
Was ist wichtig, damit Deutschland
die „schwarze Lokomotive“ bleibt?
In dieser Woche tagten die Haus-
hälter in der Bereinigungssitzung
14 Stunden am Stück. Nicht nur
wegen der Länge ist die Sitzung der
alljährliche Höhepunkt der Haus-
haltsberatungen im Haushaltsaus-
schuss des Bundestages. Dabei
geht es um die Einnahmen und
Ausgaben des Bundes als Ganzes.
23 Einzelpläne müssen abschlie-
ßend beraten und zusammengefügt
werden – zum Haushaltsgesetz
des kommenden Jahres. In dieser
Sitzung des Haushaltsausschusses
werden strittige Punkte geklärt. Die
Bereinigungssitzung ist deshalb die
letzte Möglichkeit, um Wünsche zu
Gehör zu bringen und mögliche Ver-
änderungen an den Ausgabeplänen
vorzunehmen. Deshalb wird in dieser
Sitzung meist stundenlang um jeden
Euro gerungen.
Der Haushaltsausschuss fasst da-
nach seine Beschlussempfehlung,
bevor das Haushaltsgesetz wie jedes
andere Gesetz auch in zweiter und
dritter Lesung in der nächsten Sit-
zungswoche im Plenum beraten und
anschließend verabschiedet wird.
Diese Veröffentlichung der CSU-Landesgruppe dient ausschließ­­­-
lich der Information und darf während eines Wahlkampfes nicht
zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden.
Foto: Deutscher Bundestag/Werner Schüring
Die Rahmenbedingungen müssen
wirtschaftsfreundlich sein. Wir brau-
chen Akzente im Energiebereich:
zum Beispiel ein steuerfinanziertes
Förderprogramm für energetische
Gebäudesanierung. Es ist positiv,
dass wir 2015 eine schwarze Null
haben und trotzdem zusätzliche
Investitionen schaffen.
Sie sprechen das zehn Milliarden In-
vestitionspaket von Finanzminister
Schäuble an ...
Ja, und was mir hier wichtig ist: Das
Geld sollte in den investiven Bereich
fließen: in die Infrastruktur, in Stra-
ßen, Schienen, Wasserstraßen, aber
auch in die digitale Infrastruktur. Ich
sehe eine große Verpflichtung darin,
die weißen Flecken beim Thema
Breitband zu beseitigen.
Foto: Fotostudio Koch
Karl Holmeier, Wirtschaftspolitischer Sprecher der
CSU-Landes­gruppe
Brief aus Berlin
Marcus Mark
14.11.2014		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 3
♦♦ Schüler und Studenten bekommen ab Oktober 2016 sieben Prozent mehr Bafög.
♦♦ Der Förderkreis der Berechtigten wird vergrößert: Über 110.000 Studierende und
Schüler mehr sollen künftig Bafög erhalten.
♦♦ Für Studenten, die nicht bei ihren Eltern wohnen, steigt der Wohngeldzuschuss auf
250 Euro. Somit liegt der Förderungshöchstsatz bei 735 Euro monatlich.
♦♦ Die Hinzuverdienstgrenze bei Hartz-IV-Empfängern wird auf 450 Euro angehoben.
Bafög-Reform und Kooperationsverbot
Kluge Investitionen in Forschung und Bildung
Diese Gesetzestexte sind keine Wissenschaft für sich, sondern ein Kraftakt für die Zukunft: Mit gleich zwei
Gesetzesänderungen stellte der Bundestag am Donnerstag die Weichen für mehr Investitionen in Bildung
und Forschung: Schüler und Studenten bekommen mehr Bafög, außerdem kann der Bund nun Hochschulen
dauerhaft finanziell fördern.
Das bisherige sogenannte Koope-
rationsverbot zwischen Bund und
Ländern wird nun teilweise gekippt.
In namentlicher Abstimmung haben
die Abgeordneten für eine Grund-
gesetzänderung gestimmt. Künftig
kann der Bund mit Zustimmung aller
Länder Hochschulen institutionell
fördern – bislang war dies nur zeitlich
begrenzt möglich. Davon profitieren
vor allem überregionale Projekte wie
die Exzellenzinitiative. Noch nie hat
der Bund so viel Geld wie heute für
Bildung und Forschung ausgegeben.
Auch Studenten bekommen künftig
mehr finanzielle Unterstützung vom
Staat. Denn das Bafög steigt ab Ok-
tober 2016; schon ab 1. Januar 2015
finanziert der Bund die Ausbildungs-
förderung komplett. Damit entlastet
er die Länder um rund 1,2 Milliarden
Euro. Bisher mussten diese sich mit 35
Prozent an der Finanzierung beteiligen.
Foto: picture alliance/ZB
Bund der Vertriebenen
Fabritius folgt auf Steinbach
Dr. Bernd Fabritius ist neuer Präsident des Bundes der
Vertriebenen. Der Münchner CSU-Bundestagsabgeord-
nete wurde mit 99 Prozent gewählt, er folgt auf Erika
Steinbach (CDU). Fabritius gehörte dem Präsidium bereits
vier Jahre als Mitglied und weitere vier Jahre als Vize-
Präsident an. „Es ehrt mich sehr, dass mir die Delegierten
ihr Vertrauen ausgesprochen haben“, sagte Fabritius und
dankte Erika Steinbach für die „unschätzbar wertvolle
Arbeit“ der vergangenen 16 Jahre.
Er wolle sicherstellen, dass das Erbe der Heimatvertrie-
benen nicht mit dem Ausscheiden der „Erlebnisgenera-
tion“ der ersten Nachkriegsjahre in Vergessenheit gerät,
sondern durch einen Erinnerungstransfer in die Zukunft
getragen werde. Fabritius sagte: „Ich freue mich, gemein-
sam mit allen gewählten Präsidialmitgliedern die vielen
weiteren Aufgaben anzugehen, die sich durch geänderte
Rahmenbedingungen in einem gutnachbarschaftlichen
aufgebauten Europa ergeben.“
Änderung Sexualstrafrecht
Kampf gegen Kinderpornografie
Kinder und Jugendliche werden besser vor sexuellem
Missbrauch geschützt: Der Bundestag hat dazu am Freitag
in dritter Lesung ein Gesetz zum Sexualstrafrecht verab-
schiedet, welches Kinderpornografie bekämpft und härter
bestraft. Kinder werden künftig auch besser vor sexuellen
Übergriffen von im Haushalt lebenden Personen oder aber
Lehrern geschützt. Eine Änderung bei der Berechnung
der Verjährung führt zu einem besseren Opferschutz. Das
unbefugte Herstellen, das Verbreiten und der Gebrauch
von Nacktaufnahmen werden durch die Gesetzesänderung
unter Strafe gestellt. Somit soll die Intimsphäre der Kinder,
aber auch Erwachsenen stärker geschützt werden. Die
CSU-Landesgruppe hat wesentliche Änderungen in den
Gesetzesentwurf eingebracht. „Ohne diese Korrekturen
wäre die Gefahr groß gewesen, dass sich Eltern schon
deshalb hätten strafbar machen können, weil sie ihre un-
bekleideten Kinder zusammen mit den Nachbarskindern
etwa am Strand fotografieren“, so der CSU-Abgeordnete
Alexander Hoffmann.
Foto: Bernd Fabritius Foto: picture alliance/chromorange
Die Eckpunkte der Bafög-Reform:
Brief aus Berlin
14.11.2014		 www.csu-landesgruppe.de	 Seite 4
Bundeswehrmandate UNMISS und UNAMID
Auslandseinsätze verlängert
Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag in nament-
licher Abstimmung die Mandate für die Friedensmission
im Südsudan (UNMISS) und des Auslandseinsatzes in
Darfur (UNAMID) verlängert.
Die Lage in Darfur ist weiter angespannt. Noch immer
gibt es Kämpfe zwischen Regierungsgruppen, Rebellen
und Milizen, die die humanitäre Lage belasten. Deutsch-
land ist derzeit mit zehn Soldaten im Krisengebiet im
Einsatz. Die gemeinsame Mission der Vereinten Nationen
und der Afrikanischen Union soll eine Grundlage für eine
dauerhafte, politische Lösung des Konfliktes bringen. Im
Südsudan ist die Bundeswehr mit aktuell 16 Soldaten
vertreten. Im Mittelpunkt des Auslandseinsatzes stehen
Führungs- und Unterstützungsaufgaben. Denn der noch
junge Staat Südsudan ist auf Hilfe zum Beispiel bei der
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und dem
Schutz der Bevölkerung angewiesen. Deutschland über-
nimmt so internationale Verantwortung,
Produktion in Entwicklungsländern
Verantwortung gerecht werden
Mehr Sicherheit und bessere soziale Standards – das
wollen die Koalitionsfraktionen für Arbeiter in Entwick-
lungs- und Schwellenländern erreichen. Am Donnerstag
hat der Deutsche Bundestag dazu dem Antrag „Gute
Arbeit weltweit“ zugestimmt. Dabei geht es um die Men-
schen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern Waren,
zum Beispiel Textilien, auch für den deutschen Markt
herstellen. Gegenwärtig sind die Arbeitsbedingungen
oft menschenunwürdig. Mit dem Antrag sollen Unter-
nehmer aufgefordert werden, sich stärker für soziale und
ökologische Produktionen zu engagieren. Der Verantwor-
tung für Produktionen und Handel in Entwicklungs- und
Schwellenländern müsse man gerecht werden. Deshalb
solle mehr darauf geachtet werden, dass Leitlinien der
Internationalen Arbeitsorganisation oder der OECD einge-
halten werden. Zudem soll die Bundesregierung sich auf
europäischer Ebene dafür einsetzen, dass internationale
Umwelt- und Sozialstandards in künftige Handelsabkom-
men aufgenommen werden.
Foto: picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa
Palliativmedizin und Familienpflegezeit
Ein Mehr für die Pflege
Die Pflege hat viele Facetten. Immer jedoch ist sie eine große physische und psychische Herausforderung
für die Angehörigen. Um eine intensivere Betreuung zu ermöglichen, sollen nun die Hospiz- und Palliativver­
sorgung sterbenskranker Menschen sowie die ambulante Pflege durch Familienangehörige gestärkt werden.
Es kann jeden treffen – von heute auf
morgen. Ein Unfall oder eine schwere
Krankheit können das Leben schlag-
artig verändern. Plötzlich ist man auf
Pflege angewiesen. Für diesen Fall
sollen Angehörige künftig eine zehn-
tägige Auszeit nehmen können und
gleichzeitig eine Lohnersatzleistung
erhalten. Das Familienpflegezeitge-
setz, das auch einen Rechtsanspruch
auf die Reduzierung der wöchent-
lichen Arbeitszeit für maximal 24
Monate vorsieht, wurde am Freitag
im Parlament in erster Lesung debat-
tiert. In Deutschland sind derzeit 2,6
Millionen Menschen auf Pflege ange-
wiesen. Das Wichtigste sei dabei die
Wertschätzung der Pflegeleistung,
sagte Paul Lehrieder (CSU), Vorsit-
zender des Familienausschusses, im
Plenum des Deutschen Bundestages.
Beim Thema Pflege möchte die CSU-
Landesgruppe auch die Palliativ-und
Hospizversorgung entscheidend
stärken – damit schwerkranke Men-
schen in Würde sterben können. So
soll unter anderem der Aufbau von
Hospiz- und Palliativnetzwerken auf
verschiedenen regionalen Ebenen
Foto: picture alliance/dpa
unterstützt werden. Neue finanzielle
Zuschussregelungen sollen auch die
ambulanten Hospizdienste stärken.
Zudem wird in dem CSU-Positions-
papier eine Verbesserung der Qua-
lität in der ambulanten Versorgung
gefordert.
Brief aus Berlin

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Brief aus berlin 13 // 2014
Brief aus berlin 13 // 2014Brief aus berlin 13 // 2014
Brief aus berlin 13 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 02 // 2015
Brief aus Berlin  02 // 2015Brief aus Berlin  02 // 2015
Brief aus Berlin 02 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin // 12 14
Brief aus Berlin // 12 14Brief aus Berlin // 12 14
Brief aus Berlin // 12 14Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Hansjörg Durz
 
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des SozialstaatsSchuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des SozialstaatsThomas_Schuster
 
Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015Hansjörg Durz
 
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Raabe Verlag
 
Fragen und Antworten
Fragen und AntwortenFragen und Antworten
Fragen und AntwortenEmanuel Wyler
 
Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015Hansjörg Durz
 

La actualidad más candente (14)

Brief aus berlin 13 // 2014
Brief aus berlin 13 // 2014Brief aus berlin 13 // 2014
Brief aus berlin 13 // 2014
 
Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015 Brief aus Berlin 03 // 2015
Brief aus Berlin 03 // 2015
 
Brief aus Kreuth 2014
Brief aus Kreuth 2014Brief aus Kreuth 2014
Brief aus Kreuth 2014
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016
 
Brief aus Berlin 02 // 2015
Brief aus Berlin  02 // 2015Brief aus Berlin  02 // 2015
Brief aus Berlin 02 // 2015
 
Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014Brief aus Berlin 15 // 2014
Brief aus Berlin 15 // 2014
 
Brief aus Berlin // 12 14
Brief aus Berlin // 12 14Brief aus Berlin // 12 14
Brief aus Berlin // 12 14
 
Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016Brief aus Berlin 01 // 2016
Brief aus Berlin 01 // 2016
 
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des SozialstaatsSchuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
Schuster, Thomas, Ökonomische Bausteine und politische Ökonomie des Sozialstaats
 
Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015Brief aus Berlin 16 // 2015
Brief aus Berlin 16 // 2015
 
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
 
Fragen und Antworten
Fragen und AntwortenFragen und Antworten
Fragen und Antworten
 
Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014Brief aus Berlin 20 // 2014
Brief aus Berlin 20 // 2014
 
Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015Brief aus Berlin 19 // 2015
Brief aus Berlin 19 // 2015
 

Destacado

Modelo a seguir
Modelo a seguirModelo a seguir
Modelo a seguirpaulavane
 
7.senarai aktiviti tahunan skbs 2014
7.senarai aktiviti tahunan skbs 20147.senarai aktiviti tahunan skbs 2014
7.senarai aktiviti tahunan skbs 2014azimejin
 
Innovación educativa portafolio 3 josé antonio uc
Innovación educativa portafolio 3 josé antonio ucInnovación educativa portafolio 3 josé antonio uc
Innovación educativa portafolio 3 josé antonio ucCTMérida
 
Redes sociales unidad_4
Redes sociales unidad_4Redes sociales unidad_4
Redes sociales unidad_4Lili Caballero
 
Inclusión laboral de los discapacitados
Inclusión laboral de los discapacitadosInclusión laboral de los discapacitados
Inclusión laboral de los discapacitadosproyectosolidarionv
 
Slideshare
SlideshareSlideshare
SlideshareFibi7
 
PRESENTACIÓN
PRESENTACIÓNPRESENTACIÓN
PRESENTACIÓNLETYS11
 
Presentacion disgeovias
Presentacion disgeoviasPresentacion disgeovias
Presentacion disgeoviasCamilo Arevalo
 
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015MINT:Barcamp
 
Amparo veloz ntics 3
Amparo veloz ntics 3Amparo veloz ntics 3
Amparo veloz ntics 3amparoveloz
 

Destacado (20)

La antigua grecia
La antigua greciaLa antigua grecia
La antigua grecia
 
Modelo a seguir
Modelo a seguirModelo a seguir
Modelo a seguir
 
Tablas
TablasTablas
Tablas
 
El medio desértico
El medio desérticoEl medio desértico
El medio desértico
 
7.senarai aktiviti tahunan skbs 2014
7.senarai aktiviti tahunan skbs 20147.senarai aktiviti tahunan skbs 2014
7.senarai aktiviti tahunan skbs 2014
 
Trabajo tarde
Trabajo tardeTrabajo tarde
Trabajo tarde
 
Innovación educativa portafolio 3 josé antonio uc
Innovación educativa portafolio 3 josé antonio ucInnovación educativa portafolio 3 josé antonio uc
Innovación educativa portafolio 3 josé antonio uc
 
Redes sociales unidad_4
Redes sociales unidad_4Redes sociales unidad_4
Redes sociales unidad_4
 
Inclusión laboral de los discapacitados
Inclusión laboral de los discapacitadosInclusión laboral de los discapacitados
Inclusión laboral de los discapacitados
 
ideologias politicas
ideologias politicasideologias politicas
ideologias politicas
 
Pbspmr bap
Pbspmr bapPbspmr bap
Pbspmr bap
 
Yo
YoYo
Yo
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 
Slideshare
SlideshareSlideshare
Slideshare
 
Curiosidades
CuriosidadesCuriosidades
Curiosidades
 
PRESENTACIÓN
PRESENTACIÓNPRESENTACIÓN
PRESENTACIÓN
 
Presentacion disgeovias
Presentacion disgeoviasPresentacion disgeovias
Presentacion disgeovias
 
Discapacidad laboral
Discapacidad laboralDiscapacidad laboral
Discapacidad laboral
 
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015
SCHULEWIRTSCHAFT und SÜDWESTMETALL @MINT:Barcamp 2015
 
Amparo veloz ntics 3
Amparo veloz ntics 3Amparo veloz ntics 3
Amparo veloz ntics 3
 

Similar a Brief aus Berlin 19 // 2014

Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 05 // 2015
Brief aus Berlin  05 // 2015Brief aus Berlin  05 // 2015
Brief aus Berlin 05 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 02 // 2016
Brief aus Berlin 02 // 2016Brief aus Berlin 02 // 2016
Brief aus Berlin 02 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 05 // 2014
Brief aus Berlin 05 // 2014Brief aus Berlin 05 // 2014
Brief aus Berlin 05 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 22 // 2015
Brief aus Berlin 22 // 2015 Brief aus Berlin 22 // 2015
Brief aus Berlin 22 // 2015 Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Hansjörg Durz
 
Die Gauweiler-Erklärung
Die Gauweiler-ErklärungDie Gauweiler-Erklärung
Die Gauweiler-ErklärungRhein-Zeitung
 
Brief aus Berlin 01 // 2014
Brief aus Berlin 01 // 2014Brief aus Berlin 01 // 2014
Brief aus Berlin 01 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Hansjörg Durz
 
Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016Hansjörg Durz
 
2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmailmetrobasel
 
Qualitätsjournalismus vor neuen Herausforderungen
Qualitätsjournalismus vor neuen HerausforderungenQualitätsjournalismus vor neuen Herausforderungen
Qualitätsjournalismus vor neuen HerausforderungenS. Dreyer
 

Similar a Brief aus Berlin 19 // 2014 (20)

Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014Brief aus Berlin 22 // 2014
Brief aus Berlin 22 // 2014
 
Brief aus Berlin 05 // 2015
Brief aus Berlin  05 // 2015Brief aus Berlin  05 // 2015
Brief aus Berlin 05 // 2015
 
Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014Brief aus Berlin 16 // 2014
Brief aus Berlin 16 // 2014
 
Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015Brief aus Berlin 15 // 2015
Brief aus Berlin 15 // 2015
 
Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016
 
Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014 Brief aus Berlin 11 // 2014
Brief aus Berlin 11 // 2014
 
Brief aus Berlin 02 // 2016
Brief aus Berlin 02 // 2016Brief aus Berlin 02 // 2016
Brief aus Berlin 02 // 2016
 
Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014Brief aus Berlin 18 // 2014
Brief aus Berlin 18 // 2014
 
Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016Brief aus Berlin 05 // 2016
Brief aus Berlin 05 // 2016
 
Brief aus Berlin 05 // 2014
Brief aus Berlin 05 // 2014Brief aus Berlin 05 // 2014
Brief aus Berlin 05 // 2014
 
Brief aus Berlin 22 // 2015
Brief aus Berlin 22 // 2015 Brief aus Berlin 22 // 2015
Brief aus Berlin 22 // 2015
 
Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015
 
Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014
 
Die Gauweiler-Erklärung
Die Gauweiler-ErklärungDie Gauweiler-Erklärung
Die Gauweiler-Erklärung
 
Der Weg zum Rechtsanspruch
Der Weg zum RechtsanspruchDer Weg zum Rechtsanspruch
Der Weg zum Rechtsanspruch
 
Brief aus Berlin 01 // 2014
Brief aus Berlin 01 // 2014Brief aus Berlin 01 // 2014
Brief aus Berlin 01 // 2014
 
Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014Brief aus Berlin 04 // 2014
Brief aus Berlin 04 // 2014
 
Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016Brief aus Kreuth // 2016
Brief aus Kreuth // 2016
 
2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail
 
Qualitätsjournalismus vor neuen Herausforderungen
Qualitätsjournalismus vor neuen HerausforderungenQualitätsjournalismus vor neuen Herausforderungen
Qualitätsjournalismus vor neuen Herausforderungen
 

Más de Hansjörg Durz

Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 10 // 2015
Brief aus Berlin 10 // 2015Brief aus Berlin 10 // 2015
Brief aus Berlin 10 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 09 // 2015
Brief aus Berlin 09 // 2015Brief aus Berlin 09 // 2015
Brief aus Berlin 09 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 08 // 2015
Brief aus Berlin 08 // 2015Brief aus Berlin 08 // 2015
Brief aus Berlin 08 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015Hansjörg Durz
 
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, SicherheitHansjörg Durz
 

Más de Hansjörg Durz (10)

Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015Brief aus Berlin 21 // 2015
Brief aus Berlin 21 // 2015
 
Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015Brief aus Berlin 13 // 2015
Brief aus Berlin 13 // 2015
 
Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015Brief aus Berlin 11 // 2015
Brief aus Berlin 11 // 2015
 
Brief aus Berlin 10 // 2015
Brief aus Berlin 10 // 2015Brief aus Berlin 10 // 2015
Brief aus Berlin 10 // 2015
 
Brief aus Berlin 09 // 2015
Brief aus Berlin 09 // 2015Brief aus Berlin 09 // 2015
Brief aus Berlin 09 // 2015
 
Brief aus Berlin 08 // 2015
Brief aus Berlin 08 // 2015Brief aus Berlin 08 // 2015
Brief aus Berlin 08 // 2015
 
Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015Brief aus Berlin 07 // 2015
Brief aus Berlin 07 // 2015
 
Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015Brief aus Berlin 06 // 2015
Brief aus Berlin 06 // 2015
 
Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015Brief aus Berlin 01 // 2015
Brief aus Berlin 01 // 2015
 
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
39. Klausurtagung in Wildbad Kreuth: Solidarität, Stabilität, Sicherheit
 

Brief aus Berlin 19 // 2014

  • 1. Sterbebegleitung NR. 19| 14.11.2014 | Liebe Leserinnen und Leser, Deutschland muss die Möglichkeit haben, nicht erwerbstätigen Ausländern Sozialleistungen zu versagen, wenn sie allein mit dem Ziel einreisen, Sozialhilfe zu erhalten. Dies ist die klare Aussage des Europäischen Gerichtshofs vom Dienstag, die ich ausdrücklich begrüße. Die Entscheidung stärkt die Akzeptanz der Freizügigkeit in der EU: Sie stellt klar, dass die Freizügigkeit der EU-Bürger dort ihre Grenzen findet, wo der Sozialmissbrauch beginnt. Die CSU-Landesgruppe hat das Thema Armuts­ migration aufgrund der Hilferufe aus Städten und Gemeinden Anfang des Jahres auf die politische Tagesordnung gesetzt. Bereits letzte Woche hat der Bundestag dazu ein Gesetzes- paket verabschiedet, das zentrale Forderungen der Landesgruppe umsetzt: Einführung be- fristeter Wiedereinreisesperren für Fälle von Rechtsmissbrauch und Betrug, Erstreckung der Strafbarkeit auf das Erschleichen von Aufent- haltskarten oder Aufenthaltsbescheinigungen unter Verwendung falscher Angaben, Befristung des Aufenthaltsrechts zur Arbeitssuche auf sechs Monate, Bekämpfung von Schwarzarbeit und Schein­selbstständigkeit, Auszahlung von Kindergeld nur bei Angabe der Steueridenti- fikationsnummer des Kindes zur Vermeidung eines Doppelbezugs. Zugleich entlasten wir die besonders betroffenen Kommunen bei den Kosten der Unterkunft, den Heizkosten und den Impfkosten für Kinder und Jugendliche. Um es deutlich zu sagen: Wir sind für die Arbeit­nehmerfreizügigkeit, aber gegen den Missbrauch unseres Sozialsystems. Wer aus der EU zu uns kommt, um hier einer geregelten Ar- beit nachzugehen, ist uns willkommen. Wer nur wegen der Sozialleistungen nach Deutschland kommt, missbraucht unser Sozialsystem und kann nicht auf die Solidarität der Steuerzahler in diesem Land setzen. Zwischen Leben und Tod Es ist eine Gewissensentscheidung: eine Frage der Würde, eine Frage des Lebens. Wie will ein Mensch sterben? Am Donnerstag hat der Bundestag nach Antworten gesucht – in einer ersten Ori­ entierungsdebatte zur Sterbebegleitung. Dabei wurden fraktions­ übergreifend verschiedene Positionen diskutiert. Die Debatte war ein erster Meinungsaustausch bei dem wohl schwierigsten und anspruchsvollsten Gesetzesprojekt dieser Wahlperiode. Aktive Sterbehilfe ist als Tötung auf Verlangen in Deutschland verboten. Indirekte und passive Sterbehilfe sind ebenso wie die Beihilfe zum Suizid straflos. Da- rüber hinaus verbieten die Berufs- ordnungen der Ärzte Hilfe bei der Selbsttötung. Das sind die derzei- tigen gesetzlichen Regelungen. Am Donnerstag haben die Abgeordneten im Deutschen Bun- destag mögliche Neuregelungen erörtert. Dabei standen der Schutz des Lebens und das Recht auf Selbstbestimmung im Mittelpunkt der Debatte. Für Emmi Zeulner zwei vermeint- lich unvereinbare Gegensätze, die sich ergänzen: „Ein ,Nein‘ zur aktiven Sterbehilfe bedeutet nicht auf Selbstbestimmung zu verzich- ten“, so die CSU-Abgeordnete. „Wenn ein Arzt an meinem Kran- kenbett steht, möchte ich sicher sein, dass sein einziges Interesse meinem Leben gilt“, sagte Zeul- ner. Es dürfe nicht zu der absur- den Situation kommen, dass sich alte und kranke Menschen für das Weiterleben rechtfertigen müssen. Die Gesellschaft brauche Foto: picture aliance/Hans Wiedl stattdessen eine Kultur der Wert- schätzung gegenüber Kranken und Sterbenden“, erklärte Bun- destagsvizepräsident Johannes Singhammer (CSU), der sich wie auch die anderen Abgeordneten, gegen eine kommerziell organi- sierte Sterbehilfe aussprach: „Wir sollten nicht zulas- sen, dass der Tod in Zusammenhang mit einem Geschäft ge- bracht wird.“ Bun- desminister Christian Schmidt unterstrich, dass der assistierte Suizid eine Grenze überschreite: „Wir dürfen weder gewerbliche, noch individuelle, noch ärztliche Unterstützung geben.“ Wenn der assistierte Suizid zum Normalfall werde, werde auch der Arzt vom Helfer zum Täter, erklärte Michael Frieser (CSU). Man dürfe das ei- gene Schicksal nicht einem Arzt an die Hand geben. Stattdessen benötige man einen Ausbau der Hospiz- und Palliativmedizin. Da es bei der ethischen Frage der Sterbebegleitung um eine Gewis- sensentscheidung geht, gibt es für die Abstimmung keine Vorgabe der Fraktionen. Die Debatte war ein erster Austausch der verschie- denen Positionen. Palliativmedizin ausbauen Hansjörg Durz MdB
  • 2. 14.11.2014 www.csu-landesgruppe.de Seite 2 D i e s e W o c h e IMPRESSUM: Der Meinungsbeitrag auf S. 1 gibt die persönliche Auffassung des betreffenden Abgeordneten wieder. Foto Editorial: Redaktion: Inge Niebergall Verantwortliche Redakteurin: Linda Dietze 11011 Berlin · Platz der Republik 1 Telefon: (030) 227 - 70212 e-mail: bab@cducsu.de internet: www.csu-landesgruppe.de Sterbebegleitung Zwischen Leben und Tod 1 Karl Holmeier zur wirtschaftlichen Lage Trotz Wachstumsprognose: „Wir stehen gut da“ 2 Bundestags-ABC Was ist eine ... Bereinigungssitzung? 2 Bafög-Reform und Kooperationsverbot Kluge Investitionen in Forschung und Bildung 3 Bund der Vertriebenen Fabritius folgt auf Steinbach 3 Änderung Sexualstrafrecht Kampf gegen Kinderpornografie 3 Palliativmedizin und Familienpflegezeit Ein Mehr für die Pflege 4 Bundeswehrmandate UNMISS und UNAMID Auslandseinsätze verlängert 4 Produktion in Entwicklungsländern Verantwortung gerecht werden 4 Bundestags-ABC Karl Holmeier zur wirtschaftlichen Lage Trotz Wachstumsprognose: „Wir stehen gut da“ Deutschlands Waren sind im Ausland so begehrt wie nie zuvor. Auch die Arbeitslosigkeit sinkt weiter. Dennoch fällt das Wirtschaftswachstum geringer aus als erwartet. „Wir dürfen keine Krise herbeireden“, sagt Karl Holmeier, wirtschaftlicher Sprecher der CSU-Landesgruppe. Was ist eine ... Bereinigungssitzung? Das Wort Bereinigung ist durchaus wörtlich gemeint: Denn bei der so­ genannten Bereinigungssitzung bleibt unterm Strich nichts – zumindest keine Frage – offen. Alle Details zum zu verabschiedenden Bundeshaus­ haltsgesetz werden geklärt – und das in einer Mammutsitzung. Wie bewerten Sie die aktuelle wirt- schaftliche Lage in Deutschland? Wir stehen gut da. Wir haben uns vom europäischen Schlusslicht – der roten Laterne – zur schwarzen Lokomotive entwickelt. 1,3 Prozent sind ein gutes Wachstum. Viele eu- ropäische Länder wären froh, wenn sie dies hätten. Der Export war im Oktober so hoch wie nie, wir haben die höchste Beschäftigung und sinkende Energiepreise. Wir dürfen keine Krise herbeireden. Wie erklären Sie sich, dass das Wachstum schwächer ausfällt? Ich denke, das hat in erster Linie geopolitische Ursachen – denken Sie an die Sanktionen gegen Russ­ land, an die Ebola-Krise oder den Krieg des sogenannten Islamischen Staates. Ich glaube nicht, dass Maß- nahmen wie der Mindestlohn schäd- lich für die Wirtschaft waren. Was ist wichtig, damit Deutschland die „schwarze Lokomotive“ bleibt? In dieser Woche tagten die Haus- hälter in der Bereinigungssitzung 14 Stunden am Stück. Nicht nur wegen der Länge ist die Sitzung der alljährliche Höhepunkt der Haus- haltsberatungen im Haushaltsaus- schuss des Bundestages. Dabei geht es um die Einnahmen und Ausgaben des Bundes als Ganzes. 23 Einzelpläne müssen abschlie- ßend beraten und zusammengefügt werden – zum Haushaltsgesetz des kommenden Jahres. In dieser Sitzung des Haushaltsausschusses werden strittige Punkte geklärt. Die Bereinigungssitzung ist deshalb die letzte Möglichkeit, um Wünsche zu Gehör zu bringen und mögliche Ver- änderungen an den Ausgabeplänen vorzunehmen. Deshalb wird in dieser Sitzung meist stundenlang um jeden Euro gerungen. Der Haushaltsausschuss fasst da- nach seine Beschlussempfehlung, bevor das Haushaltsgesetz wie jedes andere Gesetz auch in zweiter und dritter Lesung in der nächsten Sit- zungswoche im Plenum beraten und anschließend verabschiedet wird. Diese Veröffentlichung der CSU-Landesgruppe dient ausschließ­­­- lich der Information und darf während eines Wahlkampfes nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Foto: Deutscher Bundestag/Werner Schüring Die Rahmenbedingungen müssen wirtschaftsfreundlich sein. Wir brau- chen Akzente im Energiebereich: zum Beispiel ein steuerfinanziertes Förderprogramm für energetische Gebäudesanierung. Es ist positiv, dass wir 2015 eine schwarze Null haben und trotzdem zusätzliche Investitionen schaffen. Sie sprechen das zehn Milliarden In- vestitionspaket von Finanzminister Schäuble an ... Ja, und was mir hier wichtig ist: Das Geld sollte in den investiven Bereich fließen: in die Infrastruktur, in Stra- ßen, Schienen, Wasserstraßen, aber auch in die digitale Infrastruktur. Ich sehe eine große Verpflichtung darin, die weißen Flecken beim Thema Breitband zu beseitigen. Foto: Fotostudio Koch Karl Holmeier, Wirtschaftspolitischer Sprecher der CSU-Landes­gruppe Brief aus Berlin Marcus Mark
  • 3. 14.11.2014 www.csu-landesgruppe.de Seite 3 ♦♦ Schüler und Studenten bekommen ab Oktober 2016 sieben Prozent mehr Bafög. ♦♦ Der Förderkreis der Berechtigten wird vergrößert: Über 110.000 Studierende und Schüler mehr sollen künftig Bafög erhalten. ♦♦ Für Studenten, die nicht bei ihren Eltern wohnen, steigt der Wohngeldzuschuss auf 250 Euro. Somit liegt der Förderungshöchstsatz bei 735 Euro monatlich. ♦♦ Die Hinzuverdienstgrenze bei Hartz-IV-Empfängern wird auf 450 Euro angehoben. Bafög-Reform und Kooperationsverbot Kluge Investitionen in Forschung und Bildung Diese Gesetzestexte sind keine Wissenschaft für sich, sondern ein Kraftakt für die Zukunft: Mit gleich zwei Gesetzesänderungen stellte der Bundestag am Donnerstag die Weichen für mehr Investitionen in Bildung und Forschung: Schüler und Studenten bekommen mehr Bafög, außerdem kann der Bund nun Hochschulen dauerhaft finanziell fördern. Das bisherige sogenannte Koope- rationsverbot zwischen Bund und Ländern wird nun teilweise gekippt. In namentlicher Abstimmung haben die Abgeordneten für eine Grund- gesetzänderung gestimmt. Künftig kann der Bund mit Zustimmung aller Länder Hochschulen institutionell fördern – bislang war dies nur zeitlich begrenzt möglich. Davon profitieren vor allem überregionale Projekte wie die Exzellenzinitiative. Noch nie hat der Bund so viel Geld wie heute für Bildung und Forschung ausgegeben. Auch Studenten bekommen künftig mehr finanzielle Unterstützung vom Staat. Denn das Bafög steigt ab Ok- tober 2016; schon ab 1. Januar 2015 finanziert der Bund die Ausbildungs- förderung komplett. Damit entlastet er die Länder um rund 1,2 Milliarden Euro. Bisher mussten diese sich mit 35 Prozent an der Finanzierung beteiligen. Foto: picture alliance/ZB Bund der Vertriebenen Fabritius folgt auf Steinbach Dr. Bernd Fabritius ist neuer Präsident des Bundes der Vertriebenen. Der Münchner CSU-Bundestagsabgeord- nete wurde mit 99 Prozent gewählt, er folgt auf Erika Steinbach (CDU). Fabritius gehörte dem Präsidium bereits vier Jahre als Mitglied und weitere vier Jahre als Vize- Präsident an. „Es ehrt mich sehr, dass mir die Delegierten ihr Vertrauen ausgesprochen haben“, sagte Fabritius und dankte Erika Steinbach für die „unschätzbar wertvolle Arbeit“ der vergangenen 16 Jahre. Er wolle sicherstellen, dass das Erbe der Heimatvertrie- benen nicht mit dem Ausscheiden der „Erlebnisgenera- tion“ der ersten Nachkriegsjahre in Vergessenheit gerät, sondern durch einen Erinnerungstransfer in die Zukunft getragen werde. Fabritius sagte: „Ich freue mich, gemein- sam mit allen gewählten Präsidialmitgliedern die vielen weiteren Aufgaben anzugehen, die sich durch geänderte Rahmenbedingungen in einem gutnachbarschaftlichen aufgebauten Europa ergeben.“ Änderung Sexualstrafrecht Kampf gegen Kinderpornografie Kinder und Jugendliche werden besser vor sexuellem Missbrauch geschützt: Der Bundestag hat dazu am Freitag in dritter Lesung ein Gesetz zum Sexualstrafrecht verab- schiedet, welches Kinderpornografie bekämpft und härter bestraft. Kinder werden künftig auch besser vor sexuellen Übergriffen von im Haushalt lebenden Personen oder aber Lehrern geschützt. Eine Änderung bei der Berechnung der Verjährung führt zu einem besseren Opferschutz. Das unbefugte Herstellen, das Verbreiten und der Gebrauch von Nacktaufnahmen werden durch die Gesetzesänderung unter Strafe gestellt. Somit soll die Intimsphäre der Kinder, aber auch Erwachsenen stärker geschützt werden. Die CSU-Landesgruppe hat wesentliche Änderungen in den Gesetzesentwurf eingebracht. „Ohne diese Korrekturen wäre die Gefahr groß gewesen, dass sich Eltern schon deshalb hätten strafbar machen können, weil sie ihre un- bekleideten Kinder zusammen mit den Nachbarskindern etwa am Strand fotografieren“, so der CSU-Abgeordnete Alexander Hoffmann. Foto: Bernd Fabritius Foto: picture alliance/chromorange Die Eckpunkte der Bafög-Reform: Brief aus Berlin
  • 4. 14.11.2014 www.csu-landesgruppe.de Seite 4 Bundeswehrmandate UNMISS und UNAMID Auslandseinsätze verlängert Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag in nament- licher Abstimmung die Mandate für die Friedensmission im Südsudan (UNMISS) und des Auslandseinsatzes in Darfur (UNAMID) verlängert. Die Lage in Darfur ist weiter angespannt. Noch immer gibt es Kämpfe zwischen Regierungsgruppen, Rebellen und Milizen, die die humanitäre Lage belasten. Deutsch- land ist derzeit mit zehn Soldaten im Krisengebiet im Einsatz. Die gemeinsame Mission der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union soll eine Grundlage für eine dauerhafte, politische Lösung des Konfliktes bringen. Im Südsudan ist die Bundeswehr mit aktuell 16 Soldaten vertreten. Im Mittelpunkt des Auslandseinsatzes stehen Führungs- und Unterstützungsaufgaben. Denn der noch junge Staat Südsudan ist auf Hilfe zum Beispiel bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und dem Schutz der Bevölkerung angewiesen. Deutschland über- nimmt so internationale Verantwortung, Produktion in Entwicklungsländern Verantwortung gerecht werden Mehr Sicherheit und bessere soziale Standards – das wollen die Koalitionsfraktionen für Arbeiter in Entwick- lungs- und Schwellenländern erreichen. Am Donnerstag hat der Deutsche Bundestag dazu dem Antrag „Gute Arbeit weltweit“ zugestimmt. Dabei geht es um die Men- schen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern Waren, zum Beispiel Textilien, auch für den deutschen Markt herstellen. Gegenwärtig sind die Arbeitsbedingungen oft menschenunwürdig. Mit dem Antrag sollen Unter- nehmer aufgefordert werden, sich stärker für soziale und ökologische Produktionen zu engagieren. Der Verantwor- tung für Produktionen und Handel in Entwicklungs- und Schwellenländern müsse man gerecht werden. Deshalb solle mehr darauf geachtet werden, dass Leitlinien der Internationalen Arbeitsorganisation oder der OECD einge- halten werden. Zudem soll die Bundesregierung sich auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass internationale Umwelt- und Sozialstandards in künftige Handelsabkom- men aufgenommen werden. Foto: picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa Palliativmedizin und Familienpflegezeit Ein Mehr für die Pflege Die Pflege hat viele Facetten. Immer jedoch ist sie eine große physische und psychische Herausforderung für die Angehörigen. Um eine intensivere Betreuung zu ermöglichen, sollen nun die Hospiz- und Palliativver­ sorgung sterbenskranker Menschen sowie die ambulante Pflege durch Familienangehörige gestärkt werden. Es kann jeden treffen – von heute auf morgen. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit können das Leben schlag- artig verändern. Plötzlich ist man auf Pflege angewiesen. Für diesen Fall sollen Angehörige künftig eine zehn- tägige Auszeit nehmen können und gleichzeitig eine Lohnersatzleistung erhalten. Das Familienpflegezeitge- setz, das auch einen Rechtsanspruch auf die Reduzierung der wöchent- lichen Arbeitszeit für maximal 24 Monate vorsieht, wurde am Freitag im Parlament in erster Lesung debat- tiert. In Deutschland sind derzeit 2,6 Millionen Menschen auf Pflege ange- wiesen. Das Wichtigste sei dabei die Wertschätzung der Pflegeleistung, sagte Paul Lehrieder (CSU), Vorsit- zender des Familienausschusses, im Plenum des Deutschen Bundestages. Beim Thema Pflege möchte die CSU- Landesgruppe auch die Palliativ-und Hospizversorgung entscheidend stärken – damit schwerkranke Men- schen in Würde sterben können. So soll unter anderem der Aufbau von Hospiz- und Palliativnetzwerken auf verschiedenen regionalen Ebenen Foto: picture alliance/dpa unterstützt werden. Neue finanzielle Zuschussregelungen sollen auch die ambulanten Hospizdienste stärken. Zudem wird in dem CSU-Positions- papier eine Verbesserung der Qua- lität in der ambulanten Versorgung gefordert. Brief aus Berlin