SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 27
Descargar para leer sin conexión
Wertorien>erung	
  in	
  der	
  mediengestützten	
  
Unternehmenskommunika>on	
  
	
  
Glaubwürdigkeit,	
  Reputa>on,	
  Vertrauen	
  als	
  Herausforderung	
  für	
  ein	
  
neues	
  KPI-­‐System	
  	
  



                        Wertschöpfung	
  durch	
  Medien	
  im	
  Wandel	
  	
  
                        Jahrestagung	
  der	
  DGPuK-­‐Fachgruppe	
  Medienökonomie	
  




                                                                    Annika	
  Ehlers	
  
                                                                    Harald	
  Rau	
  
                                                                    	
  
                                                                    OsNalia	
  –	
  Hochschule	
  für	
  angewandte	
  
                                                                    WissenschaPen,	
  
                                                                    Studiengebiet	
  Medienmanagement	
  
Kommunika>onscontrolling	
  

   Früher:	
  Evalua>on	
  einer	
  bes>mmten	
  
   Kommunika>ons-­‐Maßnahme	
  
   	
  
   Heute:	
  Grundlage	
  für	
  Unternehmenserfolg	
  
        	
       	
        	
        	
  (vgl.	
  Zerfass/Piwinger	
  2007)	
  	
  
	
  
	
  
à	
  Für	
  ein	
  systema>sches	
  und	
  nachhal>ges	
  
       Kommunika>onscontrolling	
  wird	
  ein	
  
       funk>onierendes	
  KPI-­‐System	
  benö>gt	
  
(bekannte)	
  KPI-­‐Systeme	
  

o  Klassische	
  betriebswirtschaPliche	
  Systeme	
  	
  
   §  z.B.	
  	
  RL-­‐	
  /ZVEI-­‐/	
  DuPont-­‐System	
  
   	
  
o  Neuere	
  ganzheitlich-­‐orien>erte	
  Systeme	
  
   §  z.B.	
  Balanced	
  Scorecard,	
  Strategy	
  Map	
  (aber	
  
        auch	
  Konzepte	
  wie	
  Shareholder-­‐Value)	
  
RL-­‐Kennzahlensystem	
  




                     Bildquelle:	
  h]p://www.muszalik.com/
                     Kennzahlensysteme/RL.html	
  
DuPont-­‐Kennzahlensystem	
  




                  Bildquelle:	
  h]p://www.betriebswirtschaP.info/1760.html	
  
ZVEI-­‐Kennzahlensystem	
  




                 Bildquelle:	
  h]p://www.muszalik.com/Kennzahlensysteme/ZVEI.html	
  
Balanced	
  Scorecard	
  




                   Bildquelle:	
  h]p://wirtschaPslexikon.gabler.de/media/114/36282.png	
  
Shareholder	
  Value	
  




   Bildquelle:	
  h]p://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/archive/8/88/20060313130830!
   Shareholder_Value.png	
  
vorhandene	
  KPI-­‐Systeme	
  

	
  
	
  
à	
  Geringe	
  Relevanz	
  von	
  
     Kommunika>onskennzahlen	
  	
  
Ideen	
  für	
  kommunika>onsbezogene	
  
KPI-­‐	
  Systeme	
  
o  Communica>on	
  Scorecard	
  
o  Stakeholder	
  Kompass	
  
o  Einordnung	
  von	
  Kennzahlen	
  nach	
  dem	
  DPRG	
  /
   ICV	
  –	
  Bezugsrahmen	
  



à Kein	
  festes	
  KPI-­‐Set	
  
à Komplexe	
  Aggregate	
  
à Opera>onalisierung	
  höchst	
  problema>sch	
  
Communica>on	
  Scorecard	
  

        Finanzperspek,ve	
                                     Kundenperspek,ve	
  
                 	
                                                            	
  
              Welche	
                                                 Wie	
  kann	
  die	
  
       Kommunika>onsziele	
                                   Kommunika>onsstrategie	
  
          müssen	
  wir	
  aus	
                              zur	
  Kundenzufriedenheit	
  
     Kapitalgebersicht	
  erfüllen?	
                                   beitragen?	
  


                                          Kommu-­‐
                                          nika>ons-­‐
                                          strategie	
  
                                                                Potenzialperspek,ve	
  
       Prozessperspek,ve	
                                                   	
  
                      	
                                       Welche	
  Poten>ale	
  müssen	
  
               Welche	
                                         wir	
  entwickeln,	
  um	
  die	
  
     Kommunika>onsprozesse	
                                   Kommunika>onsstrategie	
  
     müssen	
  wir	
  hervorragend	
                             umzusetzen	
  und	
  zu	
  
          beherrschen?	
                                                verbessern?	
  
                                                                             	
  




                           Bildquelle:	
  Eigene	
  Darstellung	
  in	
  Anlehnung	
  an:	
  Rausch,	
  Alexandra:	
  Controlling	
  
                           von	
  innerbetrieblichen	
  Kommunika>onsprozessen.	
  Wiesbaden	
  2008	
  	
  S.	
  183	
  
DPRG	
  /ICV	
  –	
  Bezugsrahmen	
  




          Bildquelle:	
  Jossé,	
  Harald/Stobbe,	
  Reimer/Kuhn,	
  Peter	
  (2011):	
  Controlling	
  der	
  
          Marke>ngkommunika>on	
  (communica>oncontrolling.de	
  Dossier	
  Nr.	
  4).	
  Berlin/Leipzig:	
  DPRG/
          Universität	
  Leipzig,	
  2011.	
  
Bildquelle:	
  Jossé,	
  Harald/Stobbe,	
  
Reimer/Kuhn,	
  Peter	
  (2011):	
  
Controlling	
  der	
  
Marke>ngkommunika>on	
  
(communica>oncontrolling.de	
  
Dossier	
  Nr.	
  4).	
  Berlin/Leipzig:	
  
DPRG/Universität	
  Leipzig,	
  2011.	
  
Zielgrößen	
  -­‐	
  BetriebswirtschaPslehre	
  

o  Fazit:	
  opera>onalisierbare	
  Größen	
  exis>eren	
  
   i.d.R.	
  nur	
  für	
  Daten	
  mit	
  monetärem	
  Bezug,	
  das	
  
   gilt	
  im	
  Übrigen	
  auch	
  für	
  eine	
  „wertorien>erte“	
  
   BetriebswirtschaPslehre.	
  
o  Aber:	
  Gewinnmaximierung	
  ist	
  bei	
  nachhal,ger	
  
   Wertorien>erung	
  –	
  zumindest	
  für	
  die	
  Bewertung	
  
   von	
  Kommunika>onserfolg	
  –	
  keine	
  adäquate	
  
   Zielgröße	
  
o  Mi]elfris>g	
  benö>gt	
  die	
  Medienökonomie	
  einen	
  
   konsensfähigen	
  Wertbegriff.	
  	
  
Zielgrößen	
  -­‐	
  Medienökonomie	
  
o  Massenmedien:	
  Aufmerksamkeit	
  
o  Soziale	
  Medien:	
  Anerkennung	
  
   	
  
   	
  
   	
  
   	
  
   	
  
à KPI-­‐System	
  muss	
  in	
  ZukunP	
  auch	
  an	
  
   Anerkennungsfaktoren	
  ausgerichtet	
  werden	
  
Faktoren	
  für	
  ein	
  anerkennungsorien>ertes	
  
Kommunika>ons-­‐Controlling	
  
Vertrauen	
  

o  „Vertrauen	
  als	
  Mechanismus	
  zur	
  Reduk>on	
  
   gesellschaPlicher	
  Komplexität“	
  (Luhmann)	
  
o  Relevanz	
  von	
  Vertrauen	
  nimmt	
  in	
  postmoderner	
  
   GesellschaP	
  zu	
  (Bentele,	
  „Trust	
  Guy“)	
  
o  Übertragung	
  des	
  Konzepts	
  auf	
  die	
  
   Unternehmenskommunika>on	
  	
  




                                                Luhmann	
  1968	
  
                                                Bentele/Seidenglanz	
  2008	
  
                                                Hubig/Siemoneit	
  2007	
  
Glaubwürdigkeit	
  

o  BereitschaP	
  die	
  Aussage	
  einer	
  Person	
  als	
  
   wahrhaPig	
  anzusehen	
  
o  Spieltheorie:	
  einhalten	
  angekündigter	
  
   Handlungen,	
  Ordnungsethik	
  
o  Rela>onale	
  Größe	
  
o  Glaubwürdigkeit	
  als	
  Teilphänomen	
  von	
  
   Vertrauen	
  	
  


                                                     Jost	
  1999	
  
                                                     Bentele/NothhaP	
  2011	
  
                                                     Homann	
  2006	
  	
  
Reputa>on	
  -­‐	
  Fombrun	
  

o  overall	
  es>ma>on	
  in	
  which	
  a	
  company	
  is	
  held	
  by	
  
     its	
  cons>tuents	
  
o  the	
  “net”	
  affec>ve	
  or	
  emo>onal	
  reac>on	
  –	
  good	
  
     or	
  bad,	
  weak	
  or	
  strong	
  -­‐	
  of	
  customers,	
  investors,	
  
     employees	
  and	
  the	
  general	
  public	
  of	
  a	
  
     company’s	
  name	
  
	
  
à	
  Nur	
  auf	
  wirtschaPliche	
  Unternehmen	
  bezogen	
  


                                                            Fombrun	
  1996	
  
Reputa>on	
  -­‐	
  Bourdieu	
  

o  Wenn	
  Sie	
  hierzu	
  mehr	
  wissen	
  wollen	
  –	
  fragen	
  Sie	
  
     Ka>	
  Förster...bei	
  uns	
  nur	
  kurz:	
  
o  Reputa>on	
  ist	
  symbolisches	
  Kapital	
  bzw.	
  soziale	
  
     Ressource	
  
o  Es	
  geht	
  um	
  die	
  kollek>ve	
  Anerkennung	
  des	
  
     ökonomischen,	
  kulturellen	
  und	
  sozialen	
  Kapitals	
  
     des	
  Reputa>onsträgers	
  
o  Ziel:	
  gesellschaPlicher	
  Legi>mität	
  und	
  diskursive	
  
     Defini>onsmacht	
  
	
  
	
                                                   Bourdieus	
  1987	
  
Reputa>on	
  –	
  ein	
  neues	
  Konzept	
  

o  Konzept	
  unabhängig	
  vom	
  Reputa>onsobjekt:	
  
   §  In	
  Anlehnung	
  an	
  Habermas	
  3-­‐Welten-­‐
        Konzept	
  /	
  Popper	
  3-­‐Welten-­‐Theorie	
  
   	
  
   §  Funk>onale	
  Reputa>on	
  
   §  Soziale	
  Reputa>on	
  
   §  Expressive	
  Reputa>on	
  


                                             Eisenegger/Imhof	
  2009	
  
Opera>onalisierung?!?!?	
  
Art	
  der	
     Faktoren	
           Opera,onalisierung	
                                             Ziel-­‐    Erreich-­‐    Ge	
  
Reputa,on	
                           (Vorschläge/Beispiele)	
                                         wert	
     ter	
  	
     wich	
  
                                                                                                                  Wert	
        tung	
  
                                      z.B.	
  :	
  Prozentzahl	
  der	
  
Funk,onale	
     Kompetenz	
          Kommunika>onspartner	
  die	
  Mitarbeiter	
  
                                                                                                       90%	
      80%	
         	
  
Reputa,on	
                           für	
  kompetent	
  halten	
  	
                                                          50%	
  
                                      Je	
  nach	
  der	
  eigener	
  Erfolgsdefini>on,	
  z.B.	
  
                 Erfolg	
             Anzahl	
  der	
  Facebookfollower	
  
                                                                                                       50T€	
   53T€	
  
                                      z.B.	
  Prozentzahl	
  der	
  Menschen	
  die	
  das	
  
Soziale	
        Integrität	
         Unternehmen	
  in	
  Bezug	
  auf	
  Daten	
  und	
  
                                                                                                       80%	
      50%	
         	
  
Reputa,on	
                           Informa>onen	
  für	
  verlässlich	
  halten	
                                            	
  
	
               Sozialverantwort     z.B.	
  Prozentzahl	
  	
  der	
  Menschen	
  die	
  die	
       10	
       8	
           	
  
                 lichkeit	
  
                                      Produkte	
  für	
  nachhal>g	
  halten	
                                                  40%	
  
                                      z.B.	
  Anzahl	
  der	
  bekannten	
  
                 Legalität	
          Gesetzesverstöße	
  
                                                                                                       0	
        0	
  
                                      z.B.	
  Prozentzahl	
  	
  der	
  Befragten,	
  die	
  die	
  
                 Legi>mität	
         Produk>onsbedingungen	
  für	
  zulässig	
  
                                                                                                       90%	
      89%	
  
                                      halten	
  
                                      z.B.	
  Prozentzahl	
  	
  der	
  Befragten,	
  die	
  
Expressive	
     A]rak>vität	
        Unternehmen	
  für	
  a]rak>v	
  halten	
  
                                                                                                       75%	
      77%	
         	
  
Reputa,on	
                                                                                                                     	
  
                                      z.B.	
  Anzahl	
  der	
  Anbieter	
  auf	
  dem	
  
	
               Einzigar>gkeit	
     deutschen	
  Markt	
  die	
  ähnliche	
  Produkte	
  
                                                                                                       4	
        5	
           10%	
  
                                      haben	
  

                 Authen>zität	
       z.B.	
  Prozentzahl	
  	
  der	
  Befragten,	
  die	
            70%	
      75%	
  
                                      Unternehmen	
  für	
  authen>sch	
  halten	
  
Fazit	
  

o  Ziel	
  =	
  Bereitstellung	
  opera>onalisierter	
  Größen	
  
	
  	
  
o  Was	
  dafür	
  gebraucht	
  wird:	
  belastbare	
  
         rezipientenorien>erte	
  Medienforschung	
  	
  
         (vgl.	
  Schade	
  2011)	
  	
  
Anforderungen	
  an	
  ein	
  KPI-­‐System	
  

Die	
  mediengestützte	
  
Unternehmenskommunika>on	
  wird	
  
ihren	
  Erfolg	
  daran	
  messen	
  müssen,	
  wie	
  
sie	
  in	
  der	
  Lage	
  ist,	
  funk>onale,	
  soziale	
  
und	
  expressive	
  Reputa>on	
  zu	
  
adressieren.	
  	
  
Quellen	
  
o  Bentele,	
  Günter;	
  Seidenglanz,	
  René:	
  Vertrauen	
  und	
  Glaubwürdigkeit.	
  In:	
  Bentele,	
  Günter;	
  
   Fröhlich,	
  Romy;	
  Szyszka,	
  Peter:	
  Handbuch	
  der	
  Public	
  Rela>ons.	
  Wiesbaden	
  2008	
  
o  Bourdieus,	
  Pierre:	
  Sozialer	
  Sinn.	
  Kri>k	
  der	
  theore>schen	
  VernunP.	
  Suhrkamp,	
  Frankfurt	
  a.	
  
   M.	
  1987	
  
o  Eisenegger,	
  Mark;	
  Imhof,	
  Kurt:	
  Funk>onale,	
  soziale	
  und	
  expressive	
  Reputa>on-­‐	
  Grundzüge	
  
   einer	
  Reputa>onstheorie.	
  In:	
  Rö]ger,	
  Ulrike	
  (Hrsg.):	
  Theorien	
  der	
  Public	
  Rela>ons.	
  
   Wiesbaden	
  2009	
  
o  Fombrun,	
  Charles:	
  Reputa>on:	
  realizing	
  value	
  from	
  the	
  corporate	
  image.	
  Boston	
  1996	
  
o  Franck,	
  Georg:	
  Ökonomie	
  der	
  Aufmerksamkeit.	
  München,	
  Wien	
  1998	
  
o  Homann,	
  Karl:	
  WirtschaPsethik:	
  ökonomischer	
  Reduk>onismus?	
  WITTENBERG-­‐ZENTRUM	
  
   FÜR	
  GLOBALE	
  ETHIK	
  DISKUSSIONSPAPIER	
  NR.	
  2006-­‐3	
  
o  Hubig,	
  Christoph;	
  Siemoneit,	
  Oliver:	
  Vertrauen	
  und	
  Glaubwürdigkeit	
  in	
  der	
  
   Unternehmenskommunika>on.	
  In:	
  Piwinger,	
  Manfred;	
  Zerfass,	
  Ansgar:	
  Handbuch	
  
   Unternehmenskommunika>on.	
  Wiesbaden	
  2007	
  
o  Jossé,	
  Harald/Stobbe,	
  Reimer/Kuhn,	
  Peter	
  (2011):	
  Controlling	
  der	
  
   Marke>ngkommunika>on	
  (communica>oncontrolling.de	
  Dossier	
  Nr.	
  4).	
  Berlin/Leipzig:	
  
   DPRG/Universität	
  Leipzig,	
  2011	
  
o  Jost,	
  Peter-­‐Jürgen.:	
  Strategisches	
  Konfliktmanagement	
  in	
  Organisa>onen:	
  eine	
  
   spieltheore>sche	
  Einführung.	
  Wiesbaden	
  1999	
  
o  Piwinger,	
  Manfred;	
  Zerfass,	
  Ansgar	
  (Hrsg.):	
  Handbuch	
  Unternehmenskommunika>on.	
  
   Wiesbaden	
  2007	
  
Kontakt	
  
Annika	
  Ehlers	
  
a.ehlers@osNalia.de	
  
Harald	
  Rau	
  
h.rau@osNalia.de	
  
www.osNalia.de/imm/Team/Rau	
  
	
  
OsNalia	
  -­‐	
  HaW	
  
Karl-­‐Scharfenberg-­‐Fakultät	
  
Studiengebiet	
  Medienmanagement	
  	
  
Karl-­‐Scharfenberg-­‐Str.	
  55/57	
  
38229	
  Salzgi]er	
  
phone	
  +49	
  (0)5341	
  875	
  52110	
  
fax	
  +49	
  (0)5341	
  875	
  52112	
  

Más contenido relacionado

Destacado

Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-Dokumenten
Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-DokumentenSichere templategestützte Verarbeitung von XML-Dokumenten
Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-DokumentenFalk Hartmann
 
13 02-13 Dissertation
13 02-13 Dissertation13 02-13 Dissertation
13 02-13 DissertationXinmeng Li
 
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im UnternehmenDigital Transformation Network Nachname
 
Präsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der BachelorarbeitPräsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der Bachelorarbeitalm13
 
PhD Dissertation Powerpoint
PhD Dissertation PowerpointPhD Dissertation Powerpoint
PhD Dissertation PowerpointHemal Mehta
 
Oracle Information Rights Management Introduction (German)
Oracle Information Rights Management Introduction (German)Oracle Information Rights Management Introduction (German)
Oracle Information Rights Management Introduction (German)Carsten Muetzlitz
 
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Innovatives Web- und Instore-Marketing - Web-Applikationen für den Tourismus
Innovatives Web- und Instore-Marketing - Web-Applikationen für den TourismusInnovatives Web- und Instore-Marketing - Web-Applikationen für den Tourismus
Innovatives Web- und Instore-Marketing - Web-Applikationen für den TourismusVCAT Consulting GmbH
 
Projekte & Objekte 03 2010
Projekte & Objekte  03 2010Projekte & Objekte  03 2010
Projekte & Objekte 03 2010projekteobjekte
 
Yaniv blumenfeld glacier_global_partners_beschwort_beschwerde_wegen_nichtzahl...
Yaniv blumenfeld glacier_global_partners_beschwort_beschwerde_wegen_nichtzahl...Yaniv blumenfeld glacier_global_partners_beschwort_beschwerde_wegen_nichtzahl...
Yaniv blumenfeld glacier_global_partners_beschwort_beschwerde_wegen_nichtzahl...schnuckiputz
 

Destacado (20)

Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-Dokumenten
Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-DokumentenSichere templategestützte Verarbeitung von XML-Dokumenten
Sichere templategestützte Verarbeitung von XML-Dokumenten
 
13 02-13 Dissertation
13 02-13 Dissertation13 02-13 Dissertation
13 02-13 Dissertation
 
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
7 ERFOLGSFAKTOREN - so gelingt die digitale Transformation im Unternehmen
 
Präsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der BachelorarbeitPräsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der Bachelorarbeit
 
PhD Dissertation Powerpoint
PhD Dissertation PowerpointPhD Dissertation Powerpoint
PhD Dissertation Powerpoint
 
Verteidigung
VerteidigungVerteidigung
Verteidigung
 
Game domain b1b
Game domain b1bGame domain b1b
Game domain b1b
 
Oracle Information Rights Management Introduction (German)
Oracle Information Rights Management Introduction (German)Oracle Information Rights Management Introduction (German)
Oracle Information Rights Management Introduction (German)
 
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)Groups 2010.05:  Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
Groups 2010.05: Google Street View Debatte (Digital Sustainability)
 
Innovatives Web- und Instore-Marketing - Web-Applikationen für den Tourismus
Innovatives Web- und Instore-Marketing - Web-Applikationen für den TourismusInnovatives Web- und Instore-Marketing - Web-Applikationen für den Tourismus
Innovatives Web- und Instore-Marketing - Web-Applikationen für den Tourismus
 
Leipzig sportrechtstag 11_11_12
Leipzig sportrechtstag 11_11_12Leipzig sportrechtstag 11_11_12
Leipzig sportrechtstag 11_11_12
 
Story Maps und Bundesgeodienste: Mit „geo“ mehr Informationen vermitteln (sw...
Story Maps und Bundesgeodienste: Mit „geo“ mehr Informationen vermitteln (sw...Story Maps und Bundesgeodienste: Mit „geo“ mehr Informationen vermitteln (sw...
Story Maps und Bundesgeodienste: Mit „geo“ mehr Informationen vermitteln (sw...
 
Apps und iPad
Apps und iPadApps und iPad
Apps und iPad
 
Projekte & Objekte 03 2010
Projekte & Objekte  03 2010Projekte & Objekte  03 2010
Projekte & Objekte 03 2010
 
Yaniv blumenfeld glacier_global_partners_beschwort_beschwerde_wegen_nichtzahl...
Yaniv blumenfeld glacier_global_partners_beschwort_beschwerde_wegen_nichtzahl...Yaniv blumenfeld glacier_global_partners_beschwort_beschwerde_wegen_nichtzahl...
Yaniv blumenfeld glacier_global_partners_beschwort_beschwerde_wegen_nichtzahl...
 
Tesco Case Study
Tesco Case StudyTesco Case Study
Tesco Case Study
 
Kunden in Sozialen Netzen
Kunden in Sozialen NetzenKunden in Sozialen Netzen
Kunden in Sozialen Netzen
 
Anexo 5 avales completo v2011.1
Anexo 5 avales completo v2011.1Anexo 5 avales completo v2011.1
Anexo 5 avales completo v2011.1
 
Website
WebsiteWebsite
Website
 
UITforum 2014 - UiTPAS
UITforum 2014 - UiTPASUITforum 2014 - UiTPAS
UITforum 2014 - UiTPAS
 

Similar a Wertorientierung

nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiegenextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland FiegeAlexander Rossmann
 
Präsentation bisculm
Präsentation bisculmPräsentation bisculm
Präsentation bisculmICV_eV
 
JP│KOM: Kommunikation für Finanzdienstleistungen
JP│KOM: Kommunikation für FinanzdienstleistungenJP│KOM: Kommunikation für Finanzdienstleistungen
JP│KOM: Kommunikation für FinanzdienstleistungenJP KOM GmbH
 
coUNDco - Right-Sizing Social Media - XING learningZ edition
coUNDco - Right-Sizing Social Media - XING learningZ editioncoUNDco - Right-Sizing Social Media - XING learningZ edition
coUNDco - Right-Sizing Social Media - XING learningZ editionFlorian Wieser
 
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessElisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Zielführende Kommunikation im Online-Marketing
Zielführende Kommunikation im Online-MarketingZielführende Kommunikation im Online-Marketing
Zielführende Kommunikation im Online-MarketingMichael Leibrecht
 
Checkliste Corporate Newsroom
Checkliste Corporate NewsroomCheckliste Corporate Newsroom
Checkliste Corporate NewsroomBernet Relations
 
Kunde 2.0: Beitrag 6
Kunde 2.0: Beitrag 6Kunde 2.0: Beitrag 6
Kunde 2.0: Beitrag 6Kunde2-0
 
JP│KOM: Strategische Kommunikation
JP│KOM: Strategische Kommunikation JP│KOM: Strategische Kommunikation
JP│KOM: Strategische Kommunikation JP KOM GmbH
 
Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...
Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...
Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...Jan Schoenmakers
 
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!JP KOM GmbH
 
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)Stefan Klix
 

Similar a Wertorientierung (20)

Positionierungsmanagement. Impulsreferat IAM live 2011
Positionierungsmanagement. Impulsreferat IAM live 2011Positionierungsmanagement. Impulsreferat IAM live 2011
Positionierungsmanagement. Impulsreferat IAM live 2011
 
Big Data Analytics für die Kommunikation
Big Data Analytics für die KommunikationBig Data Analytics für die Kommunikation
Big Data Analytics für die Kommunikation
 
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiegenextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
nextcc fokusgruppe SM Measurement | Roland Fiege
 
Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR
Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR
Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR
 
Präsentation bisculm
Präsentation bisculmPräsentation bisculm
Präsentation bisculm
 
STURMFEST Eigendarstellung
STURMFEST EigendarstellungSTURMFEST Eigendarstellung
STURMFEST Eigendarstellung
 
Mitarbeiterbefragung mit dem iNPS
Mitarbeiterbefragung mit dem iNPSMitarbeiterbefragung mit dem iNPS
Mitarbeiterbefragung mit dem iNPS
 
JP│KOM: Kommunikation für Finanzdienstleistungen
JP│KOM: Kommunikation für FinanzdienstleistungenJP│KOM: Kommunikation für Finanzdienstleistungen
JP│KOM: Kommunikation für Finanzdienstleistungen
 
coUNDco - Right-Sizing Social Media - XING learningZ edition
coUNDco - Right-Sizing Social Media - XING learningZ editioncoUNDco - Right-Sizing Social Media - XING learningZ edition
coUNDco - Right-Sizing Social Media - XING learningZ edition
 
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: ErfolgskontrolleElisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
 
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als LernprozessElisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
Elisabeth Hoffmann: Kopf oder Bauch? Erfolgskontrolle als Lernprozess
 
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: ErfolgskontrolleElisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
 
Zielführende Kommunikation im Online-Marketing
Zielführende Kommunikation im Online-MarketingZielführende Kommunikation im Online-Marketing
Zielführende Kommunikation im Online-Marketing
 
Checkliste Corporate Newsroom
Checkliste Corporate NewsroomCheckliste Corporate Newsroom
Checkliste Corporate Newsroom
 
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
 
Kunde 2.0: Beitrag 6
Kunde 2.0: Beitrag 6Kunde 2.0: Beitrag 6
Kunde 2.0: Beitrag 6
 
JP│KOM: Strategische Kommunikation
JP│KOM: Strategische Kommunikation JP│KOM: Strategische Kommunikation
JP│KOM: Strategische Kommunikation
 
Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...
Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...
Jan Schoenmakers: Unternehmenskommunikation 4.0 - der digitale Wandel in Roll...
 
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!
 
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
 

Más de Ostfalia - University of Applied Sciences; Media Management (9)

DJV Hannover
DJV HannoverDJV Hannover
DJV Hannover
 
Neue Wege im Marketing: Psychoanalyse - Projektpräsentation Marketing-Club Br...
Neue Wege im Marketing: Psychoanalyse - Projektpräsentation Marketing-Club Br...Neue Wege im Marketing: Psychoanalyse - Projektpräsentation Marketing-Club Br...
Neue Wege im Marketing: Psychoanalyse - Projektpräsentation Marketing-Club Br...
 
Technologieforum braunschweig marketing_13_11_17
Technologieforum braunschweig marketing_13_11_17Technologieforum braunschweig marketing_13_11_17
Technologieforum braunschweig marketing_13_11_17
 
Tourismustag der Metropolregion Rhein-Neckar: Medienarbeit für Touristiker in...
Tourismustag der Metropolregion Rhein-Neckar: Medienarbeit für Touristiker in...Tourismustag der Metropolregion Rhein-Neckar: Medienarbeit für Touristiker in...
Tourismustag der Metropolregion Rhein-Neckar: Medienarbeit für Touristiker in...
 
Storytelling - Investor Relations
Storytelling - Investor RelationsStorytelling - Investor Relations
Storytelling - Investor Relations
 
Marke Gott - Die Wiedergeburt in Lebenswelten
Marke Gott - Die Wiedergeburt in LebensweltenMarke Gott - Die Wiedergeburt in Lebenswelten
Marke Gott - Die Wiedergeburt in Lebenswelten
 
Medienfachtagung rau 11_10_13
Medienfachtagung rau 11_10_13Medienfachtagung rau 11_10_13
Medienfachtagung rau 11_10_13
 
Fachtagung rau 11_10_14
Fachtagung rau 11_10_14Fachtagung rau 11_10_14
Fachtagung rau 11_10_14
 
Rau innsbruck gut_informiert
Rau innsbruck gut_informiertRau innsbruck gut_informiert
Rau innsbruck gut_informiert
 

Wertorientierung

  • 1. Wertorien>erung  in  der  mediengestützten   Unternehmenskommunika>on     Glaubwürdigkeit,  Reputa>on,  Vertrauen  als  Herausforderung  für  ein   neues  KPI-­‐System     Wertschöpfung  durch  Medien  im  Wandel     Jahrestagung  der  DGPuK-­‐Fachgruppe  Medienökonomie   Annika  Ehlers   Harald  Rau     OsNalia  –  Hochschule  für  angewandte   WissenschaPen,   Studiengebiet  Medienmanagement  
  • 2. Kommunika>onscontrolling   Früher:  Evalua>on  einer  bes>mmten   Kommunika>ons-­‐Maßnahme     Heute:  Grundlage  für  Unternehmenserfolg          (vgl.  Zerfass/Piwinger  2007)         à  Für  ein  systema>sches  und  nachhal>ges   Kommunika>onscontrolling  wird  ein   funk>onierendes  KPI-­‐System  benö>gt  
  • 3. (bekannte)  KPI-­‐Systeme   o  Klassische  betriebswirtschaPliche  Systeme     §  z.B.    RL-­‐  /ZVEI-­‐/  DuPont-­‐System     o  Neuere  ganzheitlich-­‐orien>erte  Systeme   §  z.B.  Balanced  Scorecard,  Strategy  Map  (aber   auch  Konzepte  wie  Shareholder-­‐Value)  
  • 4. RL-­‐Kennzahlensystem   Bildquelle:  h]p://www.muszalik.com/ Kennzahlensysteme/RL.html  
  • 5. DuPont-­‐Kennzahlensystem   Bildquelle:  h]p://www.betriebswirtschaP.info/1760.html  
  • 6. ZVEI-­‐Kennzahlensystem   Bildquelle:  h]p://www.muszalik.com/Kennzahlensysteme/ZVEI.html  
  • 7. Balanced  Scorecard   Bildquelle:  h]p://wirtschaPslexikon.gabler.de/media/114/36282.png  
  • 8. Shareholder  Value   Bildquelle:  h]p://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/archive/8/88/20060313130830! Shareholder_Value.png  
  • 9. vorhandene  KPI-­‐Systeme       à  Geringe  Relevanz  von   Kommunika>onskennzahlen    
  • 10. Ideen  für  kommunika>onsbezogene   KPI-­‐  Systeme   o  Communica>on  Scorecard   o  Stakeholder  Kompass   o  Einordnung  von  Kennzahlen  nach  dem  DPRG  / ICV  –  Bezugsrahmen   à Kein  festes  KPI-­‐Set   à Komplexe  Aggregate   à Opera>onalisierung  höchst  problema>sch  
  • 11. Communica>on  Scorecard   Finanzperspek,ve   Kundenperspek,ve       Welche   Wie  kann  die   Kommunika>onsziele   Kommunika>onsstrategie   müssen  wir  aus   zur  Kundenzufriedenheit   Kapitalgebersicht  erfüllen?   beitragen?   Kommu-­‐ nika>ons-­‐ strategie   Potenzialperspek,ve   Prozessperspek,ve       Welche  Poten>ale  müssen   Welche   wir  entwickeln,  um  die   Kommunika>onsprozesse   Kommunika>onsstrategie   müssen  wir  hervorragend   umzusetzen  und  zu   beherrschen?   verbessern?     Bildquelle:  Eigene  Darstellung  in  Anlehnung  an:  Rausch,  Alexandra:  Controlling   von  innerbetrieblichen  Kommunika>onsprozessen.  Wiesbaden  2008    S.  183  
  • 12. DPRG  /ICV  –  Bezugsrahmen   Bildquelle:  Jossé,  Harald/Stobbe,  Reimer/Kuhn,  Peter  (2011):  Controlling  der   Marke>ngkommunika>on  (communica>oncontrolling.de  Dossier  Nr.  4).  Berlin/Leipzig:  DPRG/ Universität  Leipzig,  2011.  
  • 13. Bildquelle:  Jossé,  Harald/Stobbe,   Reimer/Kuhn,  Peter  (2011):   Controlling  der   Marke>ngkommunika>on   (communica>oncontrolling.de   Dossier  Nr.  4).  Berlin/Leipzig:   DPRG/Universität  Leipzig,  2011.  
  • 14. Zielgrößen  -­‐  BetriebswirtschaPslehre   o  Fazit:  opera>onalisierbare  Größen  exis>eren   i.d.R.  nur  für  Daten  mit  monetärem  Bezug,  das   gilt  im  Übrigen  auch  für  eine  „wertorien>erte“   BetriebswirtschaPslehre.   o  Aber:  Gewinnmaximierung  ist  bei  nachhal,ger   Wertorien>erung  –  zumindest  für  die  Bewertung   von  Kommunika>onserfolg  –  keine  adäquate   Zielgröße   o  Mi]elfris>g  benö>gt  die  Medienökonomie  einen   konsensfähigen  Wertbegriff.    
  • 15. Zielgrößen  -­‐  Medienökonomie   o  Massenmedien:  Aufmerksamkeit   o  Soziale  Medien:  Anerkennung             à KPI-­‐System  muss  in  ZukunP  auch  an   Anerkennungsfaktoren  ausgerichtet  werden  
  • 16. Faktoren  für  ein  anerkennungsorien>ertes   Kommunika>ons-­‐Controlling  
  • 17. Vertrauen   o  „Vertrauen  als  Mechanismus  zur  Reduk>on   gesellschaPlicher  Komplexität“  (Luhmann)   o  Relevanz  von  Vertrauen  nimmt  in  postmoderner   GesellschaP  zu  (Bentele,  „Trust  Guy“)   o  Übertragung  des  Konzepts  auf  die   Unternehmenskommunika>on     Luhmann  1968   Bentele/Seidenglanz  2008   Hubig/Siemoneit  2007  
  • 18. Glaubwürdigkeit   o  BereitschaP  die  Aussage  einer  Person  als   wahrhaPig  anzusehen   o  Spieltheorie:  einhalten  angekündigter   Handlungen,  Ordnungsethik   o  Rela>onale  Größe   o  Glaubwürdigkeit  als  Teilphänomen  von   Vertrauen     Jost  1999   Bentele/NothhaP  2011   Homann  2006    
  • 19. Reputa>on  -­‐  Fombrun   o  overall  es>ma>on  in  which  a  company  is  held  by   its  cons>tuents   o  the  “net”  affec>ve  or  emo>onal  reac>on  –  good   or  bad,  weak  or  strong  -­‐  of  customers,  investors,   employees  and  the  general  public  of  a   company’s  name     à  Nur  auf  wirtschaPliche  Unternehmen  bezogen   Fombrun  1996  
  • 20. Reputa>on  -­‐  Bourdieu   o  Wenn  Sie  hierzu  mehr  wissen  wollen  –  fragen  Sie   Ka>  Förster...bei  uns  nur  kurz:   o  Reputa>on  ist  symbolisches  Kapital  bzw.  soziale   Ressource   o  Es  geht  um  die  kollek>ve  Anerkennung  des   ökonomischen,  kulturellen  und  sozialen  Kapitals   des  Reputa>onsträgers   o  Ziel:  gesellschaPlicher  Legi>mität  und  diskursive   Defini>onsmacht       Bourdieus  1987  
  • 21. Reputa>on  –  ein  neues  Konzept   o  Konzept  unabhängig  vom  Reputa>onsobjekt:   §  In  Anlehnung  an  Habermas  3-­‐Welten-­‐ Konzept  /  Popper  3-­‐Welten-­‐Theorie     §  Funk>onale  Reputa>on   §  Soziale  Reputa>on   §  Expressive  Reputa>on   Eisenegger/Imhof  2009  
  • 22. Opera>onalisierung?!?!?   Art  der   Faktoren   Opera,onalisierung   Ziel-­‐ Erreich-­‐ Ge   Reputa,on   (Vorschläge/Beispiele)   wert   ter     wich   Wert   tung   z.B.  :  Prozentzahl  der   Funk,onale   Kompetenz   Kommunika>onspartner  die  Mitarbeiter   90%   80%     Reputa,on   für  kompetent  halten     50%   Je  nach  der  eigener  Erfolgsdefini>on,  z.B.   Erfolg   Anzahl  der  Facebookfollower   50T€   53T€   z.B.  Prozentzahl  der  Menschen  die  das   Soziale   Integrität   Unternehmen  in  Bezug  auf  Daten  und   80%   50%     Reputa,on   Informa>onen  für  verlässlich  halten       Sozialverantwort z.B.  Prozentzahl    der  Menschen  die  die   10   8     lichkeit   Produkte  für  nachhal>g  halten   40%   z.B.  Anzahl  der  bekannten   Legalität   Gesetzesverstöße   0   0   z.B.  Prozentzahl    der  Befragten,  die  die   Legi>mität   Produk>onsbedingungen  für  zulässig   90%   89%   halten   z.B.  Prozentzahl    der  Befragten,  die   Expressive   A]rak>vität   Unternehmen  für  a]rak>v  halten   75%   77%     Reputa,on     z.B.  Anzahl  der  Anbieter  auf  dem     Einzigar>gkeit   deutschen  Markt  die  ähnliche  Produkte   4   5   10%   haben   Authen>zität   z.B.  Prozentzahl    der  Befragten,  die   70%   75%   Unternehmen  für  authen>sch  halten  
  • 23. Fazit   o  Ziel  =  Bereitstellung  opera>onalisierter  Größen       o  Was  dafür  gebraucht  wird:  belastbare   rezipientenorien>erte  Medienforschung     (vgl.  Schade  2011)    
  • 24. Anforderungen  an  ein  KPI-­‐System   Die  mediengestützte   Unternehmenskommunika>on  wird   ihren  Erfolg  daran  messen  müssen,  wie   sie  in  der  Lage  ist,  funk>onale,  soziale   und  expressive  Reputa>on  zu   adressieren.    
  • 25.
  • 26. Quellen   o  Bentele,  Günter;  Seidenglanz,  René:  Vertrauen  und  Glaubwürdigkeit.  In:  Bentele,  Günter;   Fröhlich,  Romy;  Szyszka,  Peter:  Handbuch  der  Public  Rela>ons.  Wiesbaden  2008   o  Bourdieus,  Pierre:  Sozialer  Sinn.  Kri>k  der  theore>schen  VernunP.  Suhrkamp,  Frankfurt  a.   M.  1987   o  Eisenegger,  Mark;  Imhof,  Kurt:  Funk>onale,  soziale  und  expressive  Reputa>on-­‐  Grundzüge   einer  Reputa>onstheorie.  In:  Rö]ger,  Ulrike  (Hrsg.):  Theorien  der  Public  Rela>ons.   Wiesbaden  2009   o  Fombrun,  Charles:  Reputa>on:  realizing  value  from  the  corporate  image.  Boston  1996   o  Franck,  Georg:  Ökonomie  der  Aufmerksamkeit.  München,  Wien  1998   o  Homann,  Karl:  WirtschaPsethik:  ökonomischer  Reduk>onismus?  WITTENBERG-­‐ZENTRUM   FÜR  GLOBALE  ETHIK  DISKUSSIONSPAPIER  NR.  2006-­‐3   o  Hubig,  Christoph;  Siemoneit,  Oliver:  Vertrauen  und  Glaubwürdigkeit  in  der   Unternehmenskommunika>on.  In:  Piwinger,  Manfred;  Zerfass,  Ansgar:  Handbuch   Unternehmenskommunika>on.  Wiesbaden  2007   o  Jossé,  Harald/Stobbe,  Reimer/Kuhn,  Peter  (2011):  Controlling  der   Marke>ngkommunika>on  (communica>oncontrolling.de  Dossier  Nr.  4).  Berlin/Leipzig:   DPRG/Universität  Leipzig,  2011   o  Jost,  Peter-­‐Jürgen.:  Strategisches  Konfliktmanagement  in  Organisa>onen:  eine   spieltheore>sche  Einführung.  Wiesbaden  1999   o  Piwinger,  Manfred;  Zerfass,  Ansgar  (Hrsg.):  Handbuch  Unternehmenskommunika>on.   Wiesbaden  2007  
  • 27. Kontakt   Annika  Ehlers   a.ehlers@osNalia.de   Harald  Rau   h.rau@osNalia.de   www.osNalia.de/imm/Team/Rau     OsNalia  -­‐  HaW   Karl-­‐Scharfenberg-­‐Fakultät   Studiengebiet  Medienmanagement     Karl-­‐Scharfenberg-­‐Str.  55/57   38229  Salzgi]er   phone  +49  (0)5341  875  52110   fax  +49  (0)5341  875  52112