SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 3
Descargar para leer sin conexión
JobsForMums.de Blog
Teil 2 – Sieben (7) Todsünden wider die Marktwirtschaft
2010-01-13 14:01:13 Nives Mestrovic "Hanna"
Teil 2 – Sieben (7) Todsünden wider die
Marktwirtschaft
Der Kölner Bankbetriebslehre-Professor Thomas Hartmann-Wendels beschrieb in der Zeitschrift
Focus-Money „Die sieben Todsünden wider die Marktwirtschaft“, die die Krise mit verursacht
haben.
1. Keine Haftung für Verluste
Ein Grundprinzip der Marktwirtschaft besagt, dass derjenige, der Entscheidungen trifft,
auch die Konsequenzen seiner Entscheidungen tragen soll, und zwar sowohl im Fall eines
Erfolgs als auch bei Verlusten. Nur dann ist gewährleistet, dass das Streben des Einzelnen nach
Reichtum nicht zu Lasten anderer geht. Hohe Einkommen sollten nicht progressiv wegbesteuert
werden, Verluste dürfen aber auch nicht zu Lasten der Allgemeinheit gehen. Wir haben uns in den
vergangenen Jahrzehnten daran gewöhnt, dass es die Aufgabe des Staates ist, große
Unternehmen vor der Insolvenz zu retten. Die ermutigt zu riskanten Entscheidungen, da im
Erfolgsfall die Erträge privatisiert, bei einem Scheitern dagegen die Verluste sozialisiert werden.
2. Extreme Hebel
Zahlreiche Banken, aber auch andere Unternehmen haben sich als wenig krisenfest
erwiesen, weil die Eigenkapitaldecke zu gering ist. Banken nutzen jedes regulatorische
Schlupfloch, um mit weniger Eigenkapital auszukommen.Auch das Geschäftsmodell der Hedge-
Fonds beruht darauf, mit extrem hohen Verschuldungsgraden zu arbeiten. In der Realwirtschaft
sind Leveraged Buy-outs, das heißt, durch Kredit finanzierte Unternehmensübernahmen in Mode
gekommen. Die Folge der riesigen Schuldenberge ist eine immense Zinslast, die die Unternehmen
nur tragen können, wenn die Geschäfte gut laufen. Kommen dagegen schwierige Zeiten, fehlen bei
geringer Eigenkapitaldecke die Puffer, um Verluste auffangen zu können.
3. Überzogene Gewinnerwartung
Vor allem in der Bankenwelt wurde in den letzten Jahren die Eigenkapitalrendite als
Erfolgsmaßstab verwendet. Dabei ist bekannt, dass ein Mehr an Rendite nicht unbedingt einen
Mehrwert schafft. Hinzu kommt, dass man hohe Renditen nicht erzielen kann, ohne zugleich auch
hohe Risiken einzugehen. Eine riskante Geschäftsstrategie und/oder eine Erhöhung des
Verschuldungsgrads sind zwar probate Mittel, die Eigenkapitalrendite nach oben zu hebeln, für die
Aktionäre schaffen diese Strategien aber noch lange keinen Mehrwert.
4. Falsche Anreizsysteme
Für die Leistungsfähigkeit eines Wirtschaftssystems ist die Motivation der Menschen
entscheidend. Wer weder etwas gewinnen noch etwas verlieren kann, hat auch keinen Anreiz,
sich anzustrengen. Anreizsysteme sind daher notwendig, um Manager zu guten Leistungen
anzuspornen. Die Wirkungen, die materielle Anreize auf das Verhalten der Menschen ausüben, sind
oft enorm. Gerade deshalb ist es wichtig, unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Wenn
Anreize so gestaltet sind, dass der Manager von Erfolgen zwar profitieren, bei Fehlern aber kaum
in die Pflichten genommen wird, sind nicht Leistungen, sondern Fehlleistungen programmiert, denn
der Manager wird sich im Zweifel immer für die riskantere Strategie entscheiden. Darüber hinaus
ist die Festlegung von Vergütungssystemen bisweilen zur Selbstbedienung ausgeartet. Wer
Bonuszahlungen oder Halteprämien erhält, gleichgültig, ob Gewinn oder Verlust erwirtschaftet
wurde, verspürt kaum einen Anreiz, besondere Leistungen zu erbringen. Hier haben die
Aufsichtsräte versagt. Höhere Zahlungen an Manager sind zunächst einmal Kosten, die zu Lasten
der Aktionäre gehen. Gerechtfertigt sind sie nur dann, wenn diesen Kosten auch entsprechende
Ertragssteigerungen gegenüber stehen. Da die Anreizsysteme zu Fehlentscheidungen
motivierten, war dies offensichtlich nicht der Fall.
5. Mangelnde Transparenz
Der Handel mit riskanten Wertpapieren kann nur funktionieren, wenn die Risiken transparent
sind. Wer Kredite in Form von Verbriefungen verkauft, kann das damit verbundene Ausfallrisiko
meist besser einschätzen als der Risikokäufer. Daraus erwächst die Gefahr, dass mit Zitronen
gehandelt wird.Auch Rating-Agenturen können diese Probleme nur teilweise beseitigen. Völlig
transparent sind vor allem Produkte wie CDO-Square, die aus Mehrfachverbriefungen
hervorgehen. Transparenz über die Ertragslage der Unternehmen soll durch die Rechnungslegung
hergestellt werden. Trotz umfangreicher Risikoberichte können Unternehmensleitungen ihre Risiken
nach wie vor vertuschen, nicht zuletzt dadurch, dass die Risiken in außerbilanzielle
Zweckgemeinschaften ausgelagert werden. Wenn man Kapital von außen benötigt, rächt es sich
sehr schnell, wenn man zuvor das Vertrauen der Anleger verspielt hat.
6. Überdehnung der Fristentransformation
Anleger möchten ihr Geld meist so anlegen, dass es kurzfristig verfügbar ist, Schuldner
benötigen aber langfristige Kredite.
Eine wichtige Aufgabe von Banken ist es, die Transformation der unterschiedlichen
Fristigkeitswünsche zu bewerkstelligen. Dies funktioniert, solange Einlagen faktisch längerfristig
gehalten werden oder durch neue ersetzt werden, weil die Kapitalgeber auf die Sicherheit ihrer
Anlage vertrauen. Wer die Fristentransformation nicht als notwendige volkswirtschaftliche Aufgabe
der Banken begreift, sondern zum Geschäftsmodell erhebt, um damit Ertragsschwächen im
Kerngeschäft zu überdecken, verursacht in unverantwortlicher Weise Risiken, denn ist das
Vertrauen in die Banken erst einmal erschüttert, wachsen sich Refinanzierungsprobleme schnell zu
einem Flächenbrand aus.
7. Das Schielen auf schnelle Gewinne
Die Manager großer Unternehmen stehen unter dem Druck einer permanenten Kontrolle.
Quartalsberichte, Ad-hoc-Meldungen und die Aktienkursentwicklung dienen als Maßstab, an dem
das Management gemessen wird. Dies verleitet dazu, kurzfristige Erfolge vorweisen zu müssen. Im
Finanzbereich lässt sich dies häufig dadurch erreichen, dass man Risiken eingeht. Während die
Risikoprämie zu Beginn anfällt, schlagen sich die Risiken oft erst später –möglicherweise sogar
erst nach dem Ausscheiden des Managers- in der Ertragslage nieder.
(Quelle: Focus-Money, Nr. 32, 07-2009.)
Interessante zeitgemäße Literatur zu dem Thema ist in dem Buch “60 Jahre Soziale
Marktwirtschaft: Illusionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrationsformel” zu
finden.
In diesem Gemeinschaftswerk von Aßländer und Ulrich wird das Erreichte kritisch gewürdigt. Von
Anfang an ungeklärt gebliebene innere Inkonsistenzen werden ebenso analysiert wie sich
verändernde äußere Herausforderungen. Daraus ergeben sich Perspektiven für eine zeitgemäße
Reinterpretation und Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft.
Lesen Sie auch den ersten Teil dieser Serie Teil 1 – Sieben (7) Todsünden wider die
Marktwirtschaft
Werden auch Sie unser Fan auf Facebook.
1 retweet
Teilen Sie diesen Artikel auch mit Ihren Freunden und bookmarken Sie diesen, indem Sie den
Social Bookmarking Button unten klicken.
Alle JobsForMums.de Blog Artikel auf einen Blick, klicken Sie HIER!
Retweeten Sie diesen Artikel auf Twitter!
Empfehlen Sie uns!
Wir haben unseren Aushang für Ihr ‘schwarzes Brett‘ fertig. Hier können Sie ihn herunterladen,
ausdrucken, an den dafür vorgesehenen Stellen mit der Schere anschneiden und einfach an Ihr
schwarzes Brett heften.
Laden Sie hier unseren Aushang als PDF herunter.
Bleiben Sie weiter informiert und abonnieren Sie meinen RSS Feed, um noch mehr wertvolle
Informationen zu erhalten.
Ihre Kommentare und Ideen sind willkommen!

Más contenido relacionado

Destacado (20)

Planificaciones sexto
Planificaciones sextoPlanificaciones sexto
Planificaciones sexto
 
DeArGe Mitteilungen 8-9/1999
DeArGe Mitteilungen 8-9/1999DeArGe Mitteilungen 8-9/1999
DeArGe Mitteilungen 8-9/1999
 
Arenay Cafe
Arenay CafeArenay Cafe
Arenay Cafe
 
Mujeres Celtas
Mujeres CeltasMujeres Celtas
Mujeres Celtas
 
Bowtrol épierreuse de deux points
Bowtrol épierreuse de deux pointsBowtrol épierreuse de deux points
Bowtrol épierreuse de deux points
 
Sanidad no2
Sanidad no2Sanidad no2
Sanidad no2
 
Technocles2010 2
Technocles2010 2Technocles2010 2
Technocles2010 2
 
I.La Espiritualidad Cambia
I.La Espiritualidad CambiaI.La Espiritualidad Cambia
I.La Espiritualidad Cambia
 
Basilique
BasiliqueBasilique
Basilique
 
Redes
RedesRedes
Redes
 
Y Me Queje
Y Me QuejeY Me Queje
Y Me Queje
 
Sistemas de Conexion
Sistemas de ConexionSistemas de Conexion
Sistemas de Conexion
 
German Grammer Gender 9 Traum Academy kadavanthra) 9745539266
German Grammer Gender 9 Traum Academy kadavanthra) 9745539266German Grammer Gender 9 Traum Academy kadavanthra) 9745539266
German Grammer Gender 9 Traum Academy kadavanthra) 9745539266
 
Vuelabajo
VuelabajoVuelabajo
Vuelabajo
 
Mercedes Sosa
Mercedes SosaMercedes Sosa
Mercedes Sosa
 
Diaporama 45 (suite
Diaporama 45 (suiteDiaporama 45 (suite
Diaporama 45 (suite
 
DeArGe Mitteilungen 1/2002
DeArGe Mitteilungen 1/2002DeArGe Mitteilungen 1/2002
DeArGe Mitteilungen 1/2002
 
Que llepasou a coelliño
Que llepasou a coelliñoQue llepasou a coelliño
Que llepasou a coelliño
 
LAGA
LAGALAGA
LAGA
 
Tutorial de la wikipedia
Tutorial de la wikipediaTutorial de la wikipedia
Tutorial de la wikipedia
 

Más de nives mestrovic

Sonja liebsch nives mestrovic lesungen muttertier @ rabenmutter märz 2012
Sonja liebsch nives mestrovic lesungen muttertier @ rabenmutter märz 2012Sonja liebsch nives mestrovic lesungen muttertier @ rabenmutter märz 2012
Sonja liebsch nives mestrovic lesungen muttertier @ rabenmutter märz 2012nives mestrovic
 
Nives mestrovic lesung aus muttertier @n rabenmutter in bad oeynhausen 2012 ...
Nives mestrovic lesung aus muttertier @n rabenmutter in bad oeynhausen 2012  ...Nives mestrovic lesung aus muttertier @n rabenmutter in bad oeynhausen 2012  ...
Nives mestrovic lesung aus muttertier @n rabenmutter in bad oeynhausen 2012 ...nives mestrovic
 
Teil 1 wie finanziere ich mein existenzgründungsvorhaben
Teil 1 wie finanziere ich mein existenzgründungsvorhabenTeil 1 wie finanziere ich mein existenzgründungsvorhaben
Teil 1 wie finanziere ich mein existenzgründungsvorhabennives mestrovic
 
Gratis! personalmanagement software
Gratis! personalmanagement softwareGratis! personalmanagement software
Gratis! personalmanagement softwarenives mestrovic
 
Job und kontaktmessekalender für 2010
Job und kontaktmessekalender für 2010Job und kontaktmessekalender für 2010
Job und kontaktmessekalender für 2010nives mestrovic
 
Infobörse veranstaltungskalender bis ende des jahres
Infobörse veranstaltungskalender bis ende des jahresInfobörse veranstaltungskalender bis ende des jahres
Infobörse veranstaltungskalender bis ende des jahresnives mestrovic
 

Más de nives mestrovic (6)

Sonja liebsch nives mestrovic lesungen muttertier @ rabenmutter märz 2012
Sonja liebsch nives mestrovic lesungen muttertier @ rabenmutter märz 2012Sonja liebsch nives mestrovic lesungen muttertier @ rabenmutter märz 2012
Sonja liebsch nives mestrovic lesungen muttertier @ rabenmutter märz 2012
 
Nives mestrovic lesung aus muttertier @n rabenmutter in bad oeynhausen 2012 ...
Nives mestrovic lesung aus muttertier @n rabenmutter in bad oeynhausen 2012  ...Nives mestrovic lesung aus muttertier @n rabenmutter in bad oeynhausen 2012  ...
Nives mestrovic lesung aus muttertier @n rabenmutter in bad oeynhausen 2012 ...
 
Teil 1 wie finanziere ich mein existenzgründungsvorhaben
Teil 1 wie finanziere ich mein existenzgründungsvorhabenTeil 1 wie finanziere ich mein existenzgründungsvorhaben
Teil 1 wie finanziere ich mein existenzgründungsvorhaben
 
Gratis! personalmanagement software
Gratis! personalmanagement softwareGratis! personalmanagement software
Gratis! personalmanagement software
 
Job und kontaktmessekalender für 2010
Job und kontaktmessekalender für 2010Job und kontaktmessekalender für 2010
Job und kontaktmessekalender für 2010
 
Infobörse veranstaltungskalender bis ende des jahres
Infobörse veranstaltungskalender bis ende des jahresInfobörse veranstaltungskalender bis ende des jahres
Infobörse veranstaltungskalender bis ende des jahres
 

Teil 2 – sieben (7) todsünden wider die marktwirtschaft

  • 1. JobsForMums.de Blog Teil 2 – Sieben (7) Todsünden wider die Marktwirtschaft 2010-01-13 14:01:13 Nives Mestrovic "Hanna" Teil 2 – Sieben (7) Todsünden wider die Marktwirtschaft Der Kölner Bankbetriebslehre-Professor Thomas Hartmann-Wendels beschrieb in der Zeitschrift Focus-Money „Die sieben Todsünden wider die Marktwirtschaft“, die die Krise mit verursacht haben. 1. Keine Haftung für Verluste Ein Grundprinzip der Marktwirtschaft besagt, dass derjenige, der Entscheidungen trifft, auch die Konsequenzen seiner Entscheidungen tragen soll, und zwar sowohl im Fall eines Erfolgs als auch bei Verlusten. Nur dann ist gewährleistet, dass das Streben des Einzelnen nach Reichtum nicht zu Lasten anderer geht. Hohe Einkommen sollten nicht progressiv wegbesteuert werden, Verluste dürfen aber auch nicht zu Lasten der Allgemeinheit gehen. Wir haben uns in den vergangenen Jahrzehnten daran gewöhnt, dass es die Aufgabe des Staates ist, große Unternehmen vor der Insolvenz zu retten. Die ermutigt zu riskanten Entscheidungen, da im Erfolgsfall die Erträge privatisiert, bei einem Scheitern dagegen die Verluste sozialisiert werden. 2. Extreme Hebel Zahlreiche Banken, aber auch andere Unternehmen haben sich als wenig krisenfest erwiesen, weil die Eigenkapitaldecke zu gering ist. Banken nutzen jedes regulatorische Schlupfloch, um mit weniger Eigenkapital auszukommen.Auch das Geschäftsmodell der Hedge- Fonds beruht darauf, mit extrem hohen Verschuldungsgraden zu arbeiten. In der Realwirtschaft sind Leveraged Buy-outs, das heißt, durch Kredit finanzierte Unternehmensübernahmen in Mode gekommen. Die Folge der riesigen Schuldenberge ist eine immense Zinslast, die die Unternehmen nur tragen können, wenn die Geschäfte gut laufen. Kommen dagegen schwierige Zeiten, fehlen bei geringer Eigenkapitaldecke die Puffer, um Verluste auffangen zu können. 3. Überzogene Gewinnerwartung Vor allem in der Bankenwelt wurde in den letzten Jahren die Eigenkapitalrendite als Erfolgsmaßstab verwendet. Dabei ist bekannt, dass ein Mehr an Rendite nicht unbedingt einen Mehrwert schafft. Hinzu kommt, dass man hohe Renditen nicht erzielen kann, ohne zugleich auch hohe Risiken einzugehen. Eine riskante Geschäftsstrategie und/oder eine Erhöhung des Verschuldungsgrads sind zwar probate Mittel, die Eigenkapitalrendite nach oben zu hebeln, für die Aktionäre schaffen diese Strategien aber noch lange keinen Mehrwert. 4. Falsche Anreizsysteme Für die Leistungsfähigkeit eines Wirtschaftssystems ist die Motivation der Menschen
  • 2. entscheidend. Wer weder etwas gewinnen noch etwas verlieren kann, hat auch keinen Anreiz, sich anzustrengen. Anreizsysteme sind daher notwendig, um Manager zu guten Leistungen anzuspornen. Die Wirkungen, die materielle Anreize auf das Verhalten der Menschen ausüben, sind oft enorm. Gerade deshalb ist es wichtig, unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Wenn Anreize so gestaltet sind, dass der Manager von Erfolgen zwar profitieren, bei Fehlern aber kaum in die Pflichten genommen wird, sind nicht Leistungen, sondern Fehlleistungen programmiert, denn der Manager wird sich im Zweifel immer für die riskantere Strategie entscheiden. Darüber hinaus ist die Festlegung von Vergütungssystemen bisweilen zur Selbstbedienung ausgeartet. Wer Bonuszahlungen oder Halteprämien erhält, gleichgültig, ob Gewinn oder Verlust erwirtschaftet wurde, verspürt kaum einen Anreiz, besondere Leistungen zu erbringen. Hier haben die Aufsichtsräte versagt. Höhere Zahlungen an Manager sind zunächst einmal Kosten, die zu Lasten der Aktionäre gehen. Gerechtfertigt sind sie nur dann, wenn diesen Kosten auch entsprechende Ertragssteigerungen gegenüber stehen. Da die Anreizsysteme zu Fehlentscheidungen motivierten, war dies offensichtlich nicht der Fall. 5. Mangelnde Transparenz Der Handel mit riskanten Wertpapieren kann nur funktionieren, wenn die Risiken transparent sind. Wer Kredite in Form von Verbriefungen verkauft, kann das damit verbundene Ausfallrisiko meist besser einschätzen als der Risikokäufer. Daraus erwächst die Gefahr, dass mit Zitronen gehandelt wird.Auch Rating-Agenturen können diese Probleme nur teilweise beseitigen. Völlig transparent sind vor allem Produkte wie CDO-Square, die aus Mehrfachverbriefungen hervorgehen. Transparenz über die Ertragslage der Unternehmen soll durch die Rechnungslegung hergestellt werden. Trotz umfangreicher Risikoberichte können Unternehmensleitungen ihre Risiken nach wie vor vertuschen, nicht zuletzt dadurch, dass die Risiken in außerbilanzielle Zweckgemeinschaften ausgelagert werden. Wenn man Kapital von außen benötigt, rächt es sich sehr schnell, wenn man zuvor das Vertrauen der Anleger verspielt hat. 6. Überdehnung der Fristentransformation Anleger möchten ihr Geld meist so anlegen, dass es kurzfristig verfügbar ist, Schuldner benötigen aber langfristige Kredite. Eine wichtige Aufgabe von Banken ist es, die Transformation der unterschiedlichen Fristigkeitswünsche zu bewerkstelligen. Dies funktioniert, solange Einlagen faktisch längerfristig gehalten werden oder durch neue ersetzt werden, weil die Kapitalgeber auf die Sicherheit ihrer Anlage vertrauen. Wer die Fristentransformation nicht als notwendige volkswirtschaftliche Aufgabe der Banken begreift, sondern zum Geschäftsmodell erhebt, um damit Ertragsschwächen im Kerngeschäft zu überdecken, verursacht in unverantwortlicher Weise Risiken, denn ist das Vertrauen in die Banken erst einmal erschüttert, wachsen sich Refinanzierungsprobleme schnell zu einem Flächenbrand aus. 7. Das Schielen auf schnelle Gewinne Die Manager großer Unternehmen stehen unter dem Druck einer permanenten Kontrolle. Quartalsberichte, Ad-hoc-Meldungen und die Aktienkursentwicklung dienen als Maßstab, an dem das Management gemessen wird. Dies verleitet dazu, kurzfristige Erfolge vorweisen zu müssen. Im Finanzbereich lässt sich dies häufig dadurch erreichen, dass man Risiken eingeht. Während die Risikoprämie zu Beginn anfällt, schlagen sich die Risiken oft erst später –möglicherweise sogar erst nach dem Ausscheiden des Managers- in der Ertragslage nieder. (Quelle: Focus-Money, Nr. 32, 07-2009.) Interessante zeitgemäße Literatur zu dem Thema ist in dem Buch “60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Illusionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrationsformel” zu finden. In diesem Gemeinschaftswerk von Aßländer und Ulrich wird das Erreichte kritisch gewürdigt. Von Anfang an ungeklärt gebliebene innere Inkonsistenzen werden ebenso analysiert wie sich verändernde äußere Herausforderungen. Daraus ergeben sich Perspektiven für eine zeitgemäße Reinterpretation und Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft. Lesen Sie auch den ersten Teil dieser Serie Teil 1 – Sieben (7) Todsünden wider die Marktwirtschaft Werden auch Sie unser Fan auf Facebook.
  • 3. 1 retweet Teilen Sie diesen Artikel auch mit Ihren Freunden und bookmarken Sie diesen, indem Sie den Social Bookmarking Button unten klicken. Alle JobsForMums.de Blog Artikel auf einen Blick, klicken Sie HIER! Retweeten Sie diesen Artikel auf Twitter! Empfehlen Sie uns! Wir haben unseren Aushang für Ihr ‘schwarzes Brett‘ fertig. Hier können Sie ihn herunterladen, ausdrucken, an den dafür vorgesehenen Stellen mit der Schere anschneiden und einfach an Ihr schwarzes Brett heften. Laden Sie hier unseren Aushang als PDF herunter. Bleiben Sie weiter informiert und abonnieren Sie meinen RSS Feed, um noch mehr wertvolle Informationen zu erhalten. Ihre Kommentare und Ideen sind willkommen!