SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 6
Descargar para leer sin conexión
KMGNE | Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung
                              Internationale Sommeruniversität | Audiovisuelle Kommunikation
                              Nachhaltigkeit und Social Media
                              Überlegungen zu einer offenen und partizipativen Kommunikation

                              Autorin: Dr. Jutta Franzen, wiss. Mitarbeit KMGNE | Berlin März. 2012




KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de
Nachhaltigkeit und Social Media

Überlegungen zu einer offenen und partizipativen Kommunikation
Dr. Jutta Franzen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, KMGNE, März 2012




„Partizipation,          Interaktivität,            Gestaltungskompetenz,                        Reflexion             und         positive
                                                                                                                                          1
Handlungsoption“            als     die      Grundsätze            einer       Kommunikation               der      Nachhaltigkeit
kennzeichnen auch die aktuelle Form der Kommunikation, die als „Web 2.0“ sich global
entwickelt und für alle gesellschaftlichen Bereiche rasant an Bedeutung gewinnt. Es liegt
daher nahe zu prüfen, ob und wie die Themen und Inhalte von Nachhaltigkeit mit den
Sozialen Medien des Web 2.0 handlungswirksam vermittelt werden können. Dabei steht das
„ob“ angesichts der Bedeutung, die das Web 2.0 global und quer durch alle
Bevölkerungsgruppen bereits gewonnen hat, immer weniger in Frage.




       KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de
Um 50 Millionen Nutzerinnen zu erreichen, benötigte das Massenmedium Fernsehen 13
Jahre; das Internet 4 Jahre, während allein das soziale Netzwerk facebook, eine der Web
2.0 Plattformen, in weniger als 9 Monaten mehr als 100 Millionen Nutzer/-innen
verzeichnete.2 Doch nicht nur die Zahlen, die aufzeigen, dass mit dem Web 2.0 eine große
Masse an Menschen in kurzer Zeit erreicht werden kann, sprechen dafür, es für die
Kommunikation von Nachhaltigkeit zu nutzen - es sind auch die Verhaltensweisen im
Umgang mit dem Medium Internet und die Kommunikationskultur der Menschen, die es
nutzen und die auf diese Weise angesprochen werden. Denn die Nutzer/-innen des Web
bilden nicht mehr ein passives Publikum, sondern eine aktive community, die selbst Inhalte
erstellt, diese teilt und das Medium Internet mit gestaltet. Obgleich massenhaft genutzt, ist
dieses kein Massenmedium, sondern ein Medium der Massen:


       „Das World Wide Web scheint (…) mit der Internetkommunikation die Schwächen
       des anonymen und asymmetrischen Charakters der Massenkommunikation
       auszugleichen, indem es den Wiedereinzug interaktiver und deliberativer Elemente in
       einem unregulierten Austausch zwischen Partnern zulässt, die virtuell, aber auf
       gleicher Augenhöhe miteinander kommunizieren.“3

Mit dieser Einschätzung hat Jürgen Habermas die Kritik relativiert, die - nicht nur er- an den
Massenmedien des 20.Jh. insbesondere am Fernsehen geübt hat, weil es die Öffentlichkeit
in eine „Monokultur der Manipulation verwandelte.“4 Für diese Sichtweise ist die Vorstellung
leitend, dass Kommunikation vertikal und einseitig verläuft, von den Sendern hin zum
empfangenden, aufmerksamen, aber primär konsumtiven Publikum.5 Die Themen erreichen
das Publikum nicht im direkten und beidseitigen Dialog, sondern vermittelt über
Redaktionen, Journalisten, Medienvertretern, Meinungsmacher.


Für die Anwendungen des Web 2.0 hingegen ist eine horizontale Kommunikation in mehrere
Richtungen signifikant, in deren Mittelpunkt die User, Nutzer/- innen stehen, die zugleich
Empfänger und Sender, Konsument und Produzent sind. „Broadcast yourself“6 ist das
treffende Motto der Sozialen Medien. Sie basieren auf der Struktur sozialer Netzwerke und
der Verhaltensweise der Partizipation, die beim Sharing, - dem Teilen, Kommentieren,
Bewerten beginnt und bis hin zur Kollaboration, dem gemeinsamen Erarbeiten von Wissen
und Inhalten, führen kann. Die Personen, die bisher nur Publikum waren, (TPFKATA: „The
People formerly known as the audience“)7 gestalten das Internet durch eigene Beiträge und
ihre Vernetzung untereinander mit.
       A highly centralized media system had connected people “up” to big social agencies
       and centers of power but not “across” to each other. Now the horizontal flow, citizen-
       to-citizen, is as real and consequential as the vertical one.8



      KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de
Gleich mehrere (populäre) Bezeichnungen versuchen, die Besonderheit der horizontalen
und mehrdirektionalen Kommunikationsstrukturen des Web 2.0 zu beschreiben:
         Der Begriff „Social Media“ - Soziale Medien hebt hervor, dass das Web 2.0 vorrangig
         nicht eine Technologie, sondern eine gesellschaftlich geprägte und an Personen
         gebundene kulturelle Form des Umgangs mit Medien ist;
         „Crowdsourcing“9 zielt darauf ab, dass die „Masse“ oder der „Schwarm“ durch die
         aktive Beteiligung der einzelnen ein Potential an Ressourcen umfasst, das sich im
         Web zur „Wisdom of Crowds“, zur Intelligenz des Schwarms entwickeln kann;
         „Cloud“10 hingegen fasst beide Aspekte im Bild der „Wolke“ zusammen, das zugleich
         die Undurchschaubarkeit des Gesamtnetzes wie seine Erreichbarkeit von jedem Ort
         und zu jeder Zeit beschreibt.
Eine Kommunikation der Nachhaltigkeit, die über das Web 2.0 verläuft, nimmt damit Teil an
einem       gesellschaftlichen               Wandel           von       Öffentlichkeit            und        Kommunikation.               Die
partizipatorische Wende in der Kommunikation bedeutet eine Ausdifferenzierung in
„zahllose Andockmöglichkeiten für ebenso zahllose Interessen, Idiosynkrasien und
Obsessionen“11. Gerade für ein solch komplexes Themenfeld wie Nachhaltigkeit ermöglicht
Web 2.0 einen offenen Zugang, der gleichermaßen Expertenwissen wie Erfahrungswissen
als Ressource aufzugreifen und zu vernetzen vermag. Verständlichkeit der Inhalte auf
unterschiedlichem Niveau, Berücksichtigung regionaler und kultureller Besonderheiten und
Einbeziehung aktueller Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft werden durch die
Nutzung der verschiedenen Plattformen - z.B. von Facebook, YouTube über Blog, twitter bis
Wiki- ermöglicht. Alle Interessierten können mit ihrem Wissensstand, ihren Kompetenzen
und Erfahrungen an der Diskussion, Verbreitung und Gestaltung der Inhalte partizipieren.
Experten        agieren          hierbei        als       Moderatoren,              die      Impulse          geben,          Lern-       und
Diskussionsprozesse anstoßen, ggf. auch korrigierend und ergänzend eingreife. Jeder User
trägt mit seinem Beitrag einen „Wert“ bei und je mehr das tun, umso besser, wie es Tim
O’Reilly in seiner viel zitierten Definition von Web 2.0 beschrieben hat. 12


„Jeder kennt irgendwas, aber das kann immer nur ein Bruchteil dessen sein, was es gibt;
[…] Autoritäten gibt es nicht – außer der Autorität der vielen anderen Einzelnen: der Autorität
des Schwarms.“13 Die Beiträge sind nicht auf finale Versionen angelegt, sondern als „re-
edits“, als „perpetual Beta“14, die kritisch reflektiert, beständig aktualisiert und weiter editiert
werden können. „Die digitale Öffentlichkeit trainiert den Einzelnen zum Selbstdenker, sie
fordert seine Reflexivität heraus, sie übt ihn in kommunikativer Vernunft.“15 Experteninput
und Alltagswissen müssen sich gleichermaßen im offenen Austausch und in der
Kommunikation innerhalb der sozialen Netzwerke bewähren. Es hat sich „in der digitalen


        KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de
Öffentlichkeit eine Kritik der Kritik etabliert“16, für die Authentizität und Transparenz der
Aussagen entscheidende Kriterien bilden. Insofern kann von einer Demokratisierung in der
Kommunikation gesprochen werden. 17


Der insgesamt „virale“ Verlauf der Kommunikationsprozesse im Web 2.0 schließt eine
zentrale und hierarchische Kontrolle aus: nur in begrenztem Umfang können einzelne
Phasen, z.B. die Entscheidung mit wem man sich vernetzt, wem man folgt oder wen man als
„ Freund“ akzeptiert, den Verlauf beeinflussen. Dieser Kontrollverlust birgt vor allem
hinsichtlich des Missbrauchs persönlicher Daten und der Verletzung von Autorenrechten ein
Risiko. Für die Inhalte und ihre öffentlichkeitswirksame Vermittlung ähnelt „virale“
Kommunikation im Web 2.0 durchaus der guten alten „Mundpropaganda“, die das
Engagement für eine Sache, die sie auch anderen bekannt und begreifbar machen will,
voraussetzt und dabei persönliche Kontakte nutzt, aber mit dem Ziel, einen Prozess zu
initiieren, der viele jenseits des persönlichen Umfelds erreicht. Entgegen des kritischen
Vorbehalts, dass die persönliche Begegnung in der Welt des Web an Bedeutung verliert,
zeigt sich ihre Relevanz gerade für eine Kommunikation, die nicht nur Nachhaltigkeit
vermitteln, sondern selbst nachhaltig wirken will. „Alles, was man im virtuellen Raum tut,
führt nur zum Ziel, wenn man sich auf etwas konzentriert, das außerhalb von einem selbst
existiert, um mit ihm in Berührung zu kommen.“18 Aufmerksamkeit, Verständnis von
Zusammenhängen,                    Problembewusstsein                   und        eine       positive        Handlungsorientierung
entwickeln sich nachhaltig im Austausch mit anderen, der von der Online-Aktivität zum
Offline-Handeln führt.


Dieser „Sprung“ wird durch die Web 2.0 Strukturen selbst unterstützt, indem sie
Alltagserfahrung nicht nur als Ausgangspunkt für Kommunikation und Vernetzung
einbeziehen, sondern auch wieder hierhin zurückführen können. „Flash Mobs“ sind ein
Beispiel, wie die sozialen Netzwerke des Web zur Offline- Aktion motivieren und diese nicht
nur organisieren: die Kommunikation im Web über die Inhalte hat eine reale Wirkung auf das
Denken und Handeln im Alltag, aus der heraus die Bereitschaft zur Aktion entsteht.
Veränderungen im individuellen Lifestyle sind weitere Beispiele, wie die Kommunikation in
der Online-Community das Verhalten offline beeinflussen und verändern kann.




1
    Joachim Borner, „Nachhaltigkeit in 50 Sekunden“, S.82




          KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de
2
    Social Media Revolution, Socialnomics by Erik Qualman, mit deutscher Übersetzung vom Institut Michael
Ehlers: http://www.youtube.com/watch?v=2_Ig0ClYlmM (Okt 2009) [07.11.2011]
Version 2011 mit aktuellen Nutzerzahlen (engl.): http://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
[07.11.2011]
3
    Jürgen Habermas (2008) Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und
normative Theorie, In: Ders.: Ach, Europa. Frankfurt am Main, S.161, zitiert in: Gerhard Schulze, 2011,
Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0, Kunst und Publikum im digitalen Zeitalter, in: Kulturpolitische Mitteilungen,
Nr. 134, III/2011, S.36
4
    Gerhard Schulze (2011), ebd.
5
    Dieses Verständnis von Massenmedien folgt der Definition von Günther Maletzke (1963) Psychologie der
Massenkommunikation, Verlag Hans Bredow Institut
6
    Der Slogan von YouTube, der Web-Plattform für das Teilen von vorrangig selbst erstellten Videoclips:
Founded in February 2005, YouTube allows billions of people to discover, watch and share originally-created
videos. YouTube provides a forum for people to connect, inform, and inspire others across the globe and acts as
a distribution platform for original content creators and advertisers large and small.
http://www.youtube.com/t/about_youtube [07.10.2011]
7
    Jay Rosen, Medienkritiker, Professor am Arthur L. Carter Journalism Institute der NYU prägte im Artikel seines
Blogs „PressThink“ (www.pressthink.org) das Akronym TPFKATA.
http://archive.pressthink.org/2006/06/27/ppl_frmr.html . 27. Juni 2006 [07.11.2011]
s. auch: The Web is People, Video, 08.April 2008 http://www.youtube.com/watch?v=WCgvkslCzTo&feature=user
8
    ebd. “Ein hoch konzentriertes Mediensystem hatte die Leute „aufwärts“ verbunden zu den großen
gesellschaftlichen Schaltstellen und Machtzentren, aber nicht „quer“ untereinander. Nun ist der horizontale
Verlauf, Bürger-zu-Bürger, genau so wirklich und wichtig wie der vertikale.“ (Übersetzung jf)
9
    vgl. den grundlegenden Artikel: The Rise of Crowdsourcing, in: Wire, Issue 14.06, Juni 2006
http://www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html
10
     „The term "cloud" is used as a metaphor for the Internet, based on the cloud drawing used in the past to
represent the telephone network and later to depict the Internet in computer network diagrams as an abstraction
of the underlying infrastructure it represents.“ http://en.wikipedia.org/wiki/Cloud_computing [07.11.2011]
11
     Gerhard Schulze (2011), S.38
12
     Tim O’Reilly (2004) Key Note Web 2.0 Conference, San Francisco, Oct 2004,
http://www.web2con.com/web2con/ [07.11.2011]
Tim O’Reilly (2005) What is Web 2.0? http://tim.oreilly.com/lpt/a/6228 [07.11.2011]
vgl. auch: Video Interview 21.05.2007, von Kamla Bhatt: http://www.youtube.com/watch?v=CQibri7gpLM
[07.11.2011]
13
     ebd., S. 41
14
     ebd.
15
     Gerhard Schulze (2011), S. 43
16
     ebd. S. 41
17
     http://getsocial.mod-lab.com/page/what_is_a_social_website [07.11.2011]
Gerhard Schulze (2011), S.40
18
     ebd. S.41




            KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumJan Schmidt
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Universität Salzburg
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Schmidt innsbruck 2011_print
Schmidt innsbruck 2011_printSchmidt innsbruck 2011_print
Schmidt innsbruck 2011_printJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Jan Schmidt
 
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)University of Stuttgart
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebJan Schmidt
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politikdavidroethler
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politikdavidroethler
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungJan Schmidt
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenJan Schmidt
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildungdavidroethler
 
Ingolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printIngolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printJan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
So baue ich meine Online-Reputation
So baue ich meine Online-ReputationSo baue ich meine Online-Reputation
So baue ich meine Online-Reputationmcschindler.com gmbh
 

La actualidad más candente (20)

Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als Kommunikationsraum
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Schmidt innsbruck 2011_print
Schmidt innsbruck 2011_printSchmidt innsbruck 2011_print
Schmidt innsbruck 2011_print
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
 
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social Web
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
 
Social Software & Politik
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildung
 
Ingolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printIngolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_print
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
So baue ich meine Online-Reputation
So baue ich meine Online-ReputationSo baue ich meine Online-Reputation
So baue ich meine Online-Reputation
 

Destacado

Destacado (15)

Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
 
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | HandreichungKommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
Kommunikation von Nachhaltigkeit im Web 2.0 | Handreichung
 
UNESCO ASPNet and the Time Project
UNESCO ASPNet and the Time ProjectUNESCO ASPNet and the Time Project
UNESCO ASPNet and the Time Project
 
Guadalajara con
Guadalajara conGuadalajara con
Guadalajara con
 
Localització CEAM
Localització CEAMLocalització CEAM
Localització CEAM
 
Manual twitter 2011
Manual twitter 2011Manual twitter 2011
Manual twitter 2011
 
Aportes del Tercer Sector al sistema escolar y la construcción de la política...
Aportes del Tercer Sector al sistema escolar y la construcción de la política...Aportes del Tercer Sector al sistema escolar y la construcción de la política...
Aportes del Tercer Sector al sistema escolar y la construcción de la política...
 
Participative Communication | New Approaches to Education of Sustainable Deve...
Participative Communication | New Approaches to Education of Sustainable Deve...Participative Communication | New Approaches to Education of Sustainable Deve...
Participative Communication | New Approaches to Education of Sustainable Deve...
 
Gemare Falzarano Portfolio
Gemare Falzarano PortfolioGemare Falzarano Portfolio
Gemare Falzarano Portfolio
 
Perkins Lis 5260 Final Pd Presentation
Perkins Lis 5260 Final Pd PresentationPerkins Lis 5260 Final Pd Presentation
Perkins Lis 5260 Final Pd Presentation
 
Workshop 1 Governance
Workshop 1 GovernanceWorkshop 1 Governance
Workshop 1 Governance
 
3014 p3-spk-perawatan kesehatan
3014 p3-spk-perawatan kesehatan3014 p3-spk-perawatan kesehatan
3014 p3-spk-perawatan kesehatan
 
수출왕 배성민
수출왕 배성민수출왕 배성민
수출왕 배성민
 
TASK 11 Layout plans
TASK 11 Layout plansTASK 11 Layout plans
TASK 11 Layout plans
 
Practica 1 pdf
Practica 1 pdfPractica 1 pdf
Practica 1 pdf
 

Similar a Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation

2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...
2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...
2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...HansKarlSchmitz
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenJan Schmidt
 
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linz
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, LinzPräsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linz
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linzdavidroethler
 
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-02017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0Thomas Doennebrink
 
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzernmcschindler.com gmbh
 
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02FESD GKr
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreJan M. Rechlitz
 
Framing von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebFraming von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebAxel Maireder
 
Deutscher Akzeptanzatlas: Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommuni...
Deutscher Akzeptanzatlas: Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommuni...Deutscher Akzeptanzatlas: Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommuni...
Deutscher Akzeptanzatlas: Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommuni...Felix Krebber
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickMonika Steinberg
 
2012 06-27.next-media-hamburg.management-summary.roundtable-trendforschung-ha...
2012 06-27.next-media-hamburg.management-summary.roundtable-trendforschung-ha...2012 06-27.next-media-hamburg.management-summary.roundtable-trendforschung-ha...
2012 06-27.next-media-hamburg.management-summary.roundtable-trendforschung-ha...NextMediaHamburg
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13
 
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...Raabe Verlag
 
Kundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - LeseprobeKundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - LeseprobeDirk Zimmermann
 

Similar a Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation (20)

2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...
2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...
2014 feb wie-koennen-digitale-medien-die-kooperation-in-sozialer-arbeit-berei...
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
 
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linz
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, LinzPräsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linz
Präsentation Vortrag Mensch 3.0@zukunft.net, Linz
 
Web20ERC
Web20ERCWeb20ERC
Web20ERC
 
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-02017 10-20 presentation sharing economy 3-0
2017 10-20 presentation sharing economy 3-0
 
Rau innsbruck gut_informiert
Rau innsbruck gut_informiertRau innsbruck gut_informiert
Rau innsbruck gut_informiert
 
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
 
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - StudienberichtIntegrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
 
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digital
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
 
Framing von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebFraming von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social Web
 
Deutscher Akzeptanzatlas: Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommuni...
Deutscher Akzeptanzatlas: Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommuni...Deutscher Akzeptanzatlas: Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommuni...
Deutscher Akzeptanzatlas: Status quo von Bürgerbeteiligung und Projektkommuni...
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und Überblick
 
Digital ist besser!
Digital ist besser!Digital ist besser!
Digital ist besser!
 
2012 06-27.next-media-hamburg.management-summary.roundtable-trendforschung-ha...
2012 06-27.next-media-hamburg.management-summary.roundtable-trendforschung-ha...2012 06-27.next-media-hamburg.management-summary.roundtable-trendforschung-ha...
2012 06-27.next-media-hamburg.management-summary.roundtable-trendforschung-ha...
 
Public Affairs 2.0
Public Affairs 2.0Public Affairs 2.0
Public Affairs 2.0
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
 
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
Claudia Wagner: Kultur-PR 2.0 Die interaktive Kulturinstitution am Beispiel R...
 
Kundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - LeseprobeKundendialog 2.0 - Leseprobe
Kundendialog 2.0 - Leseprobe
 

Último (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation

  • 1. KMGNE | Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung Internationale Sommeruniversität | Audiovisuelle Kommunikation Nachhaltigkeit und Social Media Überlegungen zu einer offenen und partizipativen Kommunikation Autorin: Dr. Jutta Franzen, wiss. Mitarbeit KMGNE | Berlin März. 2012 KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de
  • 2. Nachhaltigkeit und Social Media Überlegungen zu einer offenen und partizipativen Kommunikation Dr. Jutta Franzen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, KMGNE, März 2012 „Partizipation, Interaktivität, Gestaltungskompetenz, Reflexion und positive 1 Handlungsoption“ als die Grundsätze einer Kommunikation der Nachhaltigkeit kennzeichnen auch die aktuelle Form der Kommunikation, die als „Web 2.0“ sich global entwickelt und für alle gesellschaftlichen Bereiche rasant an Bedeutung gewinnt. Es liegt daher nahe zu prüfen, ob und wie die Themen und Inhalte von Nachhaltigkeit mit den Sozialen Medien des Web 2.0 handlungswirksam vermittelt werden können. Dabei steht das „ob“ angesichts der Bedeutung, die das Web 2.0 global und quer durch alle Bevölkerungsgruppen bereits gewonnen hat, immer weniger in Frage. KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de
  • 3. Um 50 Millionen Nutzerinnen zu erreichen, benötigte das Massenmedium Fernsehen 13 Jahre; das Internet 4 Jahre, während allein das soziale Netzwerk facebook, eine der Web 2.0 Plattformen, in weniger als 9 Monaten mehr als 100 Millionen Nutzer/-innen verzeichnete.2 Doch nicht nur die Zahlen, die aufzeigen, dass mit dem Web 2.0 eine große Masse an Menschen in kurzer Zeit erreicht werden kann, sprechen dafür, es für die Kommunikation von Nachhaltigkeit zu nutzen - es sind auch die Verhaltensweisen im Umgang mit dem Medium Internet und die Kommunikationskultur der Menschen, die es nutzen und die auf diese Weise angesprochen werden. Denn die Nutzer/-innen des Web bilden nicht mehr ein passives Publikum, sondern eine aktive community, die selbst Inhalte erstellt, diese teilt und das Medium Internet mit gestaltet. Obgleich massenhaft genutzt, ist dieses kein Massenmedium, sondern ein Medium der Massen: „Das World Wide Web scheint (…) mit der Internetkommunikation die Schwächen des anonymen und asymmetrischen Charakters der Massenkommunikation auszugleichen, indem es den Wiedereinzug interaktiver und deliberativer Elemente in einem unregulierten Austausch zwischen Partnern zulässt, die virtuell, aber auf gleicher Augenhöhe miteinander kommunizieren.“3 Mit dieser Einschätzung hat Jürgen Habermas die Kritik relativiert, die - nicht nur er- an den Massenmedien des 20.Jh. insbesondere am Fernsehen geübt hat, weil es die Öffentlichkeit in eine „Monokultur der Manipulation verwandelte.“4 Für diese Sichtweise ist die Vorstellung leitend, dass Kommunikation vertikal und einseitig verläuft, von den Sendern hin zum empfangenden, aufmerksamen, aber primär konsumtiven Publikum.5 Die Themen erreichen das Publikum nicht im direkten und beidseitigen Dialog, sondern vermittelt über Redaktionen, Journalisten, Medienvertretern, Meinungsmacher. Für die Anwendungen des Web 2.0 hingegen ist eine horizontale Kommunikation in mehrere Richtungen signifikant, in deren Mittelpunkt die User, Nutzer/- innen stehen, die zugleich Empfänger und Sender, Konsument und Produzent sind. „Broadcast yourself“6 ist das treffende Motto der Sozialen Medien. Sie basieren auf der Struktur sozialer Netzwerke und der Verhaltensweise der Partizipation, die beim Sharing, - dem Teilen, Kommentieren, Bewerten beginnt und bis hin zur Kollaboration, dem gemeinsamen Erarbeiten von Wissen und Inhalten, führen kann. Die Personen, die bisher nur Publikum waren, (TPFKATA: „The People formerly known as the audience“)7 gestalten das Internet durch eigene Beiträge und ihre Vernetzung untereinander mit. A highly centralized media system had connected people “up” to big social agencies and centers of power but not “across” to each other. Now the horizontal flow, citizen- to-citizen, is as real and consequential as the vertical one.8 KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de
  • 4. Gleich mehrere (populäre) Bezeichnungen versuchen, die Besonderheit der horizontalen und mehrdirektionalen Kommunikationsstrukturen des Web 2.0 zu beschreiben: Der Begriff „Social Media“ - Soziale Medien hebt hervor, dass das Web 2.0 vorrangig nicht eine Technologie, sondern eine gesellschaftlich geprägte und an Personen gebundene kulturelle Form des Umgangs mit Medien ist; „Crowdsourcing“9 zielt darauf ab, dass die „Masse“ oder der „Schwarm“ durch die aktive Beteiligung der einzelnen ein Potential an Ressourcen umfasst, das sich im Web zur „Wisdom of Crowds“, zur Intelligenz des Schwarms entwickeln kann; „Cloud“10 hingegen fasst beide Aspekte im Bild der „Wolke“ zusammen, das zugleich die Undurchschaubarkeit des Gesamtnetzes wie seine Erreichbarkeit von jedem Ort und zu jeder Zeit beschreibt. Eine Kommunikation der Nachhaltigkeit, die über das Web 2.0 verläuft, nimmt damit Teil an einem gesellschaftlichen Wandel von Öffentlichkeit und Kommunikation. Die partizipatorische Wende in der Kommunikation bedeutet eine Ausdifferenzierung in „zahllose Andockmöglichkeiten für ebenso zahllose Interessen, Idiosynkrasien und Obsessionen“11. Gerade für ein solch komplexes Themenfeld wie Nachhaltigkeit ermöglicht Web 2.0 einen offenen Zugang, der gleichermaßen Expertenwissen wie Erfahrungswissen als Ressource aufzugreifen und zu vernetzen vermag. Verständlichkeit der Inhalte auf unterschiedlichem Niveau, Berücksichtigung regionaler und kultureller Besonderheiten und Einbeziehung aktueller Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft werden durch die Nutzung der verschiedenen Plattformen - z.B. von Facebook, YouTube über Blog, twitter bis Wiki- ermöglicht. Alle Interessierten können mit ihrem Wissensstand, ihren Kompetenzen und Erfahrungen an der Diskussion, Verbreitung und Gestaltung der Inhalte partizipieren. Experten agieren hierbei als Moderatoren, die Impulse geben, Lern- und Diskussionsprozesse anstoßen, ggf. auch korrigierend und ergänzend eingreife. Jeder User trägt mit seinem Beitrag einen „Wert“ bei und je mehr das tun, umso besser, wie es Tim O’Reilly in seiner viel zitierten Definition von Web 2.0 beschrieben hat. 12 „Jeder kennt irgendwas, aber das kann immer nur ein Bruchteil dessen sein, was es gibt; […] Autoritäten gibt es nicht – außer der Autorität der vielen anderen Einzelnen: der Autorität des Schwarms.“13 Die Beiträge sind nicht auf finale Versionen angelegt, sondern als „re- edits“, als „perpetual Beta“14, die kritisch reflektiert, beständig aktualisiert und weiter editiert werden können. „Die digitale Öffentlichkeit trainiert den Einzelnen zum Selbstdenker, sie fordert seine Reflexivität heraus, sie übt ihn in kommunikativer Vernunft.“15 Experteninput und Alltagswissen müssen sich gleichermaßen im offenen Austausch und in der Kommunikation innerhalb der sozialen Netzwerke bewähren. Es hat sich „in der digitalen KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de
  • 5. Öffentlichkeit eine Kritik der Kritik etabliert“16, für die Authentizität und Transparenz der Aussagen entscheidende Kriterien bilden. Insofern kann von einer Demokratisierung in der Kommunikation gesprochen werden. 17 Der insgesamt „virale“ Verlauf der Kommunikationsprozesse im Web 2.0 schließt eine zentrale und hierarchische Kontrolle aus: nur in begrenztem Umfang können einzelne Phasen, z.B. die Entscheidung mit wem man sich vernetzt, wem man folgt oder wen man als „ Freund“ akzeptiert, den Verlauf beeinflussen. Dieser Kontrollverlust birgt vor allem hinsichtlich des Missbrauchs persönlicher Daten und der Verletzung von Autorenrechten ein Risiko. Für die Inhalte und ihre öffentlichkeitswirksame Vermittlung ähnelt „virale“ Kommunikation im Web 2.0 durchaus der guten alten „Mundpropaganda“, die das Engagement für eine Sache, die sie auch anderen bekannt und begreifbar machen will, voraussetzt und dabei persönliche Kontakte nutzt, aber mit dem Ziel, einen Prozess zu initiieren, der viele jenseits des persönlichen Umfelds erreicht. Entgegen des kritischen Vorbehalts, dass die persönliche Begegnung in der Welt des Web an Bedeutung verliert, zeigt sich ihre Relevanz gerade für eine Kommunikation, die nicht nur Nachhaltigkeit vermitteln, sondern selbst nachhaltig wirken will. „Alles, was man im virtuellen Raum tut, führt nur zum Ziel, wenn man sich auf etwas konzentriert, das außerhalb von einem selbst existiert, um mit ihm in Berührung zu kommen.“18 Aufmerksamkeit, Verständnis von Zusammenhängen, Problembewusstsein und eine positive Handlungsorientierung entwickeln sich nachhaltig im Austausch mit anderen, der von der Online-Aktivität zum Offline-Handeln führt. Dieser „Sprung“ wird durch die Web 2.0 Strukturen selbst unterstützt, indem sie Alltagserfahrung nicht nur als Ausgangspunkt für Kommunikation und Vernetzung einbeziehen, sondern auch wieder hierhin zurückführen können. „Flash Mobs“ sind ein Beispiel, wie die sozialen Netzwerke des Web zur Offline- Aktion motivieren und diese nicht nur organisieren: die Kommunikation im Web über die Inhalte hat eine reale Wirkung auf das Denken und Handeln im Alltag, aus der heraus die Bereitschaft zur Aktion entsteht. Veränderungen im individuellen Lifestyle sind weitere Beispiele, wie die Kommunikation in der Online-Community das Verhalten offline beeinflussen und verändern kann. 1 Joachim Borner, „Nachhaltigkeit in 50 Sekunden“, S.82 KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de
  • 6. 2 Social Media Revolution, Socialnomics by Erik Qualman, mit deutscher Übersetzung vom Institut Michael Ehlers: http://www.youtube.com/watch?v=2_Ig0ClYlmM (Okt 2009) [07.11.2011] Version 2011 mit aktuellen Nutzerzahlen (engl.): http://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo [07.11.2011] 3 Jürgen Habermas (2008) Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie, In: Ders.: Ach, Europa. Frankfurt am Main, S.161, zitiert in: Gerhard Schulze, 2011, Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0, Kunst und Publikum im digitalen Zeitalter, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 134, III/2011, S.36 4 Gerhard Schulze (2011), ebd. 5 Dieses Verständnis von Massenmedien folgt der Definition von Günther Maletzke (1963) Psychologie der Massenkommunikation, Verlag Hans Bredow Institut 6 Der Slogan von YouTube, der Web-Plattform für das Teilen von vorrangig selbst erstellten Videoclips: Founded in February 2005, YouTube allows billions of people to discover, watch and share originally-created videos. YouTube provides a forum for people to connect, inform, and inspire others across the globe and acts as a distribution platform for original content creators and advertisers large and small. http://www.youtube.com/t/about_youtube [07.10.2011] 7 Jay Rosen, Medienkritiker, Professor am Arthur L. Carter Journalism Institute der NYU prägte im Artikel seines Blogs „PressThink“ (www.pressthink.org) das Akronym TPFKATA. http://archive.pressthink.org/2006/06/27/ppl_frmr.html . 27. Juni 2006 [07.11.2011] s. auch: The Web is People, Video, 08.April 2008 http://www.youtube.com/watch?v=WCgvkslCzTo&feature=user 8 ebd. “Ein hoch konzentriertes Mediensystem hatte die Leute „aufwärts“ verbunden zu den großen gesellschaftlichen Schaltstellen und Machtzentren, aber nicht „quer“ untereinander. Nun ist der horizontale Verlauf, Bürger-zu-Bürger, genau so wirklich und wichtig wie der vertikale.“ (Übersetzung jf) 9 vgl. den grundlegenden Artikel: The Rise of Crowdsourcing, in: Wire, Issue 14.06, Juni 2006 http://www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html 10 „The term "cloud" is used as a metaphor for the Internet, based on the cloud drawing used in the past to represent the telephone network and later to depict the Internet in computer network diagrams as an abstraction of the underlying infrastructure it represents.“ http://en.wikipedia.org/wiki/Cloud_computing [07.11.2011] 11 Gerhard Schulze (2011), S.38 12 Tim O’Reilly (2004) Key Note Web 2.0 Conference, San Francisco, Oct 2004, http://www.web2con.com/web2con/ [07.11.2011] Tim O’Reilly (2005) What is Web 2.0? http://tim.oreilly.com/lpt/a/6228 [07.11.2011] vgl. auch: Video Interview 21.05.2007, von Kamla Bhatt: http://www.youtube.com/watch?v=CQibri7gpLM [07.11.2011] 13 ebd., S. 41 14 ebd. 15 Gerhard Schulze (2011), S. 43 16 ebd. S. 41 17 http://getsocial.mod-lab.com/page/what_is_a_social_website [07.11.2011] Gerhard Schulze (2011), S.40 18 ebd. S.41 KMGNE gGmbH |10999 Berlin Reichenberger Str.150 | www.kmgne.de | www.facebook.com/KMGNE | www.twitter.com/KMGNE | info@kmgne.de