SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
Lehrziele contra Lernziele
Impulsvortrag zur Entwicklung
von Lernsituationen
Dr. Rainer Gerke
Ausgewählte Problemfragen
 Welche Zielfestlegungen sind hilfreich für
erfolgreichen Unterricht?
 Worin unterscheiden sich Zielebenen?
 Wie sind Lehr- und Lernziele festzulegen?
 Welche Ziele sind zu planen und
umzusetzen?
 Wird durch konsequente Zielorientierung der
Unterricht vereinfacht?
Agenda
 Begriffsklärung
 Arten und Funktionen von Lehr- und Lernzielen
 Lernzielhierarchien und Taxonomien
 Handlungskompetenzen
 Beispielziele und methodische Varianten
 Diskussion
Berufliche Ausbildungsziele
30.01.15
Entwicklung von vielfältigen
Inszenierungsmustern für den
Schulischen Unterricht
Möglicher Umsetzungsvorschlag
Begriffsklärung
Lehrziele
• Lehrendenperspektive
• beschreiben die Intention
des Lehrenden zum Ablauf
und Ergebnis des
Unterrichts
• legitimiert durch den
Lehrplan/Bildungsauftrag
• Sollen die Steuerung des
Lernens unterstützen
• Situation Arrangieren
Lernziele
• Schülerperspektive
• beschreiben ein
beobachtbares Verhalten, das
der Lernende nach erfolgter
Lernerfahrung erwerben soll.
• Situationen sollen
entsprechenden
Handlungszielen folgen
• Situation nutzen
Wofür helfen Lernziele?
helfen den Unterricht unter bestimmten
Gesichtspunkten der Situationen zu planen
 heimliche Bevorzugungen / Weglassungen werden
deutlich
 verhindern ungenaue / nicht passgerechte Vorbereitung
auf Prüfungen und berufliche Praxis
schaffen Verständigungspunkte zwischen Lehrern und
Schülern, Unternehmen und Kammer, zwischen Theorie
und Praxis
Heuristisches Denkmodell
Ballin/Brater 1996
Typische Zielebenen zur
Verbesserung der Lernplanung
 Leitziele/Richtlernziele suchen Antwort auf die Fragen;
wozu und warum dieser Unterricht, dieses Lernfeld,
diese Stunde, dieses Thema stattfindet
 Dispositionsziele /Grobziele suchen Antwort auf die
Frage; was die Schüler nach dem Unterricht
grundsätzlich können? Formuliert als Disposition oder
Verhalten
 Operationalisierte Feinlernziele suchen Antort auf die
Frage; welches konkrete beobachtbare Tun werden die
Schüler nach dem Unterricht beherrschen und zeigen
können
mögliche Leitziele
 Spezifische Sachverhalte aus beruflichen Situationen
entdecken/argumentieren;
 Wissen oder Vermutungen über berufliche
Gegenstände bestätigen/verwerfen;
 Erfahrungen im Problematisieren, Einordnen und
Transformieren beruflicher Situationen sammeln
 Berufliche Situationen und/oder Sachverhalte in
Beziehung setzen und reflektieren können;
Rahmenlehrplan der Bautechnik
L e r n f e ld e r
L e r n s it u a t io n e n
Transfereffekt
H a n d lu n g s f e ld e r w e r d e n d u r c h d ie
d id a k t is c h e A n a ly s e z u L e r n f e ld e r n
L e r n f e ld e r w e r d e n d u r c h
L e r n s it u a t io n e n k o n k r e t is ie r t
B e r u f lic h e A u f g a b e n - u n d
P r o b le m s t e llu n g e n - m e h r d im e n s i o n a l
D a s Le rn fe ld k o n z e p t
G e g e n w a r t s - u n d
Z u k u n f t s b e d e u t u n g
E x e m p l a r. B e d e u t u n g
T h e m a t i s c h e S t r u k t u r
E n t w i c k l u n g v o n
L e h r - / L e r n a r r a n g e m e n t s
Konkrete Lernsituation
Beispiel aus Grundstufe der Bautechnik
Arbeitsauftrag:
Erarbeiten und Vorstellen
einer Dokumentation
Projektziel:
Den Bauherren über
Ausführungsdetails eines
Hauses beraten.
Lernziel:
Sammeln von Erfahrungen mit
beruflichen
Geschäftsprozessen
14
Taxonomie der Lernziele
Wissen/Denken Gefühl/Wollen Motorik/Handeln
Zusammenhang Wissen/Denken
Lehrstruktur aus der beruflichen Praxis
Problemorientiertes Lehren
Abdeckungsplatz Abdeckungsplatz
Handlungsorientierte Lernarrangements
Fragen zur Diskussion
 Welche Zielfestlegungen sind hilfreich für
erfolgreichen Unterricht?
 Worin unterscheiden sich Zielebenen?
 Wie sind Lehr- und Lernziele festzulegen?
 Welche Ziele sind zu planen und
umzusetzen?
 Wird durch konsequente Zielorientierung der
Unterricht vereinfacht?

Más contenido relacionado

Destacado (20)

Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektNutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
 
Emergenza E Allergie
Emergenza E AllergieEmergenza E Allergie
Emergenza E Allergie
 
OSMC 2015: Enterprise Monitoring @ Bank Vontobel by Marco Weber
OSMC 2015: Enterprise Monitoring @ Bank Vontobel by Marco WeberOSMC 2015: Enterprise Monitoring @ Bank Vontobel by Marco Weber
OSMC 2015: Enterprise Monitoring @ Bank Vontobel by Marco Weber
 
Eos Payment - Modul für OXID eSales
Eos Payment - Modul für OXID eSalesEos Payment - Modul für OXID eSales
Eos Payment - Modul für OXID eSales
 
Luz dary pantoja mamian
Luz dary pantoja mamianLuz dary pantoja mamian
Luz dary pantoja mamian
 
diferencias entre matrimonio y unión civil
diferencias entre matrimonio y unión civildiferencias entre matrimonio y unión civil
diferencias entre matrimonio y unión civil
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
12345
1234512345
12345
 
Semantic Web und Wikis
Semantic Web und WikisSemantic Web und Wikis
Semantic Web und Wikis
 
Librosvirtuales
LibrosvirtualesLibrosvirtuales
Librosvirtuales
 
internet_guillermo
internet_guillermointernet_guillermo
internet_guillermo
 
Las comunicaciones
Las comunicacionesLas comunicaciones
Las comunicaciones
 
Karina morales
Karina moralesKarina morales
Karina morales
 
Presentación powerpoint1
Presentación powerpoint1Presentación powerpoint1
Presentación powerpoint1
 
Uciel
UcielUciel
Uciel
 
Libros virtuales
Libros virtualesLibros virtuales
Libros virtuales
 
El capital
El capital El capital
El capital
 
Laboratorio 2-ms-dos-so-sy e
Laboratorio 2-ms-dos-so-sy eLaboratorio 2-ms-dos-so-sy e
Laboratorio 2-ms-dos-so-sy e
 
Salud pública
Salud públicaSalud pública
Salud pública
 
Rome
RomeRome
Rome
 

Similar a Lehrziele contra Lernziele

Blended Learning Konkret
Blended Learning KonkretBlended Learning Konkret
Blended Learning KonkretChristian Glahn
 
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionierenMit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionierenborisgloger consulting GmbH
 
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“borisgloger consulting GmbH
 
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designsscil CH
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungReflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungFörderverein Technische Fakultät
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_designSandra Schön (aka Schoen)
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches DesignSandra Schön (aka Schoen)
 
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadershipagilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum LeadershipVolkmar Langer
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeThomas Jenewein
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremenKarsten Morisse
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...Sarah Land
 
SRC (R) Übersicht
SRC (R) ÜbersichtSRC (R) Übersicht
SRC (R) ÜbersichtJosef Eisner
 

Similar a Lehrziele contra Lernziele (20)

Schnupperkapitel zum Lehrbuch
Schnupperkapitel zum LehrbuchSchnupperkapitel zum Lehrbuch
Schnupperkapitel zum Lehrbuch
 
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur GestaltungsstrategieDidaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
 
Blended Learning Konkret
Blended Learning KonkretBlended Learning Konkret
Blended Learning Konkret
 
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionierenMit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
 
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“
Scrum4Schools Meetup meets „Agiles Lernen auf Augenhöhe“
 
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
 
Fokus info 106
Fokus info 106Fokus info 106
Fokus info 106
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungReflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadershipagilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
 
Scrum im Bildungsbereich
Scrum im BildungsbereichScrum im Bildungsbereich
Scrum im Bildungsbereich
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 
Nachfolgeregelungs-Workshops
Nachfolgeregelungs-WorkshopsNachfolgeregelungs-Workshops
Nachfolgeregelungs-Workshops
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
 
SRC (R) Übersicht
SRC (R) ÜbersichtSRC (R) Übersicht
SRC (R) Übersicht
 

Lehrziele contra Lernziele

  • 1. Lehrziele contra Lernziele Impulsvortrag zur Entwicklung von Lernsituationen Dr. Rainer Gerke
  • 2. Ausgewählte Problemfragen  Welche Zielfestlegungen sind hilfreich für erfolgreichen Unterricht?  Worin unterscheiden sich Zielebenen?  Wie sind Lehr- und Lernziele festzulegen?  Welche Ziele sind zu planen und umzusetzen?  Wird durch konsequente Zielorientierung der Unterricht vereinfacht?
  • 3. Agenda  Begriffsklärung  Arten und Funktionen von Lehr- und Lernzielen  Lernzielhierarchien und Taxonomien  Handlungskompetenzen  Beispielziele und methodische Varianten  Diskussion
  • 4. Berufliche Ausbildungsziele 30.01.15 Entwicklung von vielfältigen Inszenierungsmustern für den Schulischen Unterricht
  • 6. Begriffsklärung Lehrziele • Lehrendenperspektive • beschreiben die Intention des Lehrenden zum Ablauf und Ergebnis des Unterrichts • legitimiert durch den Lehrplan/Bildungsauftrag • Sollen die Steuerung des Lernens unterstützen • Situation Arrangieren Lernziele • Schülerperspektive • beschreiben ein beobachtbares Verhalten, das der Lernende nach erfolgter Lernerfahrung erwerben soll. • Situationen sollen entsprechenden Handlungszielen folgen • Situation nutzen
  • 7. Wofür helfen Lernziele? helfen den Unterricht unter bestimmten Gesichtspunkten der Situationen zu planen  heimliche Bevorzugungen / Weglassungen werden deutlich  verhindern ungenaue / nicht passgerechte Vorbereitung auf Prüfungen und berufliche Praxis schaffen Verständigungspunkte zwischen Lehrern und Schülern, Unternehmen und Kammer, zwischen Theorie und Praxis
  • 9. Typische Zielebenen zur Verbesserung der Lernplanung  Leitziele/Richtlernziele suchen Antwort auf die Fragen; wozu und warum dieser Unterricht, dieses Lernfeld, diese Stunde, dieses Thema stattfindet  Dispositionsziele /Grobziele suchen Antwort auf die Frage; was die Schüler nach dem Unterricht grundsätzlich können? Formuliert als Disposition oder Verhalten  Operationalisierte Feinlernziele suchen Antort auf die Frage; welches konkrete beobachtbare Tun werden die Schüler nach dem Unterricht beherrschen und zeigen können
  • 10. mögliche Leitziele  Spezifische Sachverhalte aus beruflichen Situationen entdecken/argumentieren;  Wissen oder Vermutungen über berufliche Gegenstände bestätigen/verwerfen;  Erfahrungen im Problematisieren, Einordnen und Transformieren beruflicher Situationen sammeln  Berufliche Situationen und/oder Sachverhalte in Beziehung setzen und reflektieren können;
  • 12. L e r n f e ld e r L e r n s it u a t io n e n Transfereffekt H a n d lu n g s f e ld e r w e r d e n d u r c h d ie d id a k t is c h e A n a ly s e z u L e r n f e ld e r n L e r n f e ld e r w e r d e n d u r c h L e r n s it u a t io n e n k o n k r e t is ie r t B e r u f lic h e A u f g a b e n - u n d P r o b le m s t e llu n g e n - m e h r d im e n s i o n a l D a s Le rn fe ld k o n z e p t G e g e n w a r t s - u n d Z u k u n f t s b e d e u t u n g E x e m p l a r. B e d e u t u n g T h e m a t i s c h e S t r u k t u r E n t w i c k l u n g v o n L e h r - / L e r n a r r a n g e m e n t s
  • 13. Konkrete Lernsituation Beispiel aus Grundstufe der Bautechnik Arbeitsauftrag: Erarbeiten und Vorstellen einer Dokumentation Projektziel: Den Bauherren über Ausführungsdetails eines Hauses beraten. Lernziel: Sammeln von Erfahrungen mit beruflichen Geschäftsprozessen
  • 14. 14
  • 15. Taxonomie der Lernziele Wissen/Denken Gefühl/Wollen Motorik/Handeln
  • 17. Lehrstruktur aus der beruflichen Praxis
  • 20. Fragen zur Diskussion  Welche Zielfestlegungen sind hilfreich für erfolgreichen Unterricht?  Worin unterscheiden sich Zielebenen?  Wie sind Lehr- und Lernziele festzulegen?  Welche Ziele sind zu planen und umzusetzen?  Wird durch konsequente Zielorientierung der Unterricht vereinfacht?

Notas del editor

  1. Schriftlich formulierten Lernziele sollten drei wesentliche Elemente enthalten: · ein aktives Verb, das beschreibt, was Lernende wissen oder tun können sollen · eine Angabe darüber, worauf sich dieses Können bezieht (Gegenstand oder Fertigkeit) · eine (zumindest implizite) Angabe der Methode, mit Hilfe derer der Lernerfolg nachgewiesen werden kann
  2. Deutsche Tradition des Kindergarten; Schule ist wie ein Garten; Schüler sind die Pflanzen – Lehrer sind die Gärtner; Schulumgebung ist das Klima
  3. Die Vermittlung von Qualifikationen lässt sich planen, der Erwerb von Kompetenzen lässt sich nur durch die Gestaltung des Lernumfeldes beeinflussen. Handlungskompetenz wird durch Lernen an berufstypischen Aufgaben erworben Handlungskompetenz lässt sich nur durch Handeln erwerben. Berufliche Kompetenz wird durch berufstypisches Handeln gelernt. Handlungsorientierte Ausbildung wird dazu an möglichst berufstypischen Aufgaben durchgeführt. Gelernt werden die Kompetenzen, die zur fachgerechten und erfolgreichen Bearbeitung einer Aufgabe notwendig sind. Die Ausbildungsaufgabe wird damit zur entscheidenden Planungskategorie jeder handlungsorientierten Ausbildung. Handlungsorientierte Ausbildungen orientieren sich zumeist am Modell der vollständigen Handlung. Aus aktuellen Veränderungen der beruflichen Praxis auch in der sogenannten „einfachen Arbeit“ ergeben sich vielfältige Anforderungen an Arbeitskräfte. Moderne Organisationsformen mit ausgeprägter Prozessorientierung verlagern Verantwortlichkeiten auf die direkt wertschöpfende Produktions- und Dienstleistungsebene. Hierdurch entstehen auch für einfache Arbeiten in der Produktion, Fertigung oder Montage höhere Anforderungen, die nicht durch höhere formale Qualifikationen abgedeckt werden. Daraus ergibt sich ein großer Bedarf an systematischer Kompetenzentwicklung auch bei an- und ungelernten Arbeitern, um sie zu befähigen die erweiterten Handlungs- und Entscheidungsspielräume besser auszufüllen und ihre Arbeit mitgestalten zu können.
  4. Die Unterscheidung von Lehr- und Handlungszielen hat den Zweck, die subjektiven Schülerinteressen stärker in die Unterrichtsvorbereitung einzubeziehen und dadurch einerseits zu einer realistischen Planung zu kommen (weil denkmögliche Desinteressen, Lernwiderstände oder Überbelastung der Schüler besser erfasst werden), andererseits aber auch den Schüler als aktives und handelndes Subjekt des Unterrichts zu berücksichtigen. Ein Handlungsziel ist die möglichst konkrete Beschreibung der Absichten und Gründe, deretwegen sich die Schülerinnen und Schüler am Unterricht beteiligen oder die Beteiligung verweigern wollen. Es ist Ausdruck der situationsabhängigen Interessen und Bedürfnisse der Schüler und in der Regel auf ein Handlungsergebnis bezogen.
  5. Lernaktivitäten beruhen auf einem Mangel an Erfahrungen zur Kontrolle einer unbestimmten Situation, nach einem Lernprozess kann die erlernte Erfahrung zur Kontrolle der Situation beitragen
  6. Gegenwärtige Ausbildung bereitet auf wenige Berufsjahre vor – 40 Arbeitsjahre – d.h. jetziges Fachwissen ist wie ein Blitzlicht in eine Situation
  7. Lernfeldkonzept ist ein Ordnungssystem mit dem Lehrziel berufliche Erfahrungen aufzubauen