SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 17
Descargar para leer sin conexión
Industrial Corrosion Protection
Über Innovation und Lernen - Wer Wissen teilt, hat hinterher mehr
Werner Schönwelski, Vortrag 20.08.2013 IC MKK
Industrielle Entwicklung
• Industrielle „Forschung & Entwicklung“
(Research & Development) ist in der Regel „nur“
Entwicklung, deshalb :
„Entwicklung und Anwendungstechnik“
• Forschung: Das Bemühen um neue Erkenntnisse,
Erwerb neuen Wissens (Weltraumforschung)
• Entwicklung: Das Streben nach Verbesserung
durch Veränderung
2
Die ideale Forschung
Lösung, Antwort !
Untersuchung
Problem, Frage ?
3
Die reale Forschung
! ! ? ? ? ! ? ! ! ? ! ?
? ! ? ? !
? ! ! ?
!?
4
Die ideale Entwicklung
Verkaufsfähiges Produkt
Versuchsproduktion Betrieb
Labormischung
Idee – Erfahrung –
Sekundärinformationen
Initiative - Problem - Fragestellung
5
Die reale Entwicklung
Verkaufsfähiges Produkt ☺
Versuchsproduktion Betrieb
Kostenkalkulation Labormischung
Idee - Erfahrung -
Sekundärinformationen
Initiative - Problem - Fragestellung
6
Das verkaufsfähige Produkt
• Rohstoffe: verfügbar und bezahlbar Kommunikation
mit dem Hersteller oder Händler
• Technologie (Dosieren, Mischen, Pressen, Trocknen,
Brennen, Transportieren): bekannt oder mit vertretbaren
Mitteln zu entwickeln Hersteller, Technologiezentren
• Geräte und Maschinen: vorhanden oder mit vertretbaren
Investitionen beschaffbar Kommunikation mit
Maschinenherstellern, Investitionsbereitschaft
• Technische Eigenschaften: Den Anforderungen des
Kunden oder des Einsatzgebietes angepasst
Prüflabor
• Produkt muss bezahlbar sein (Preis, Preis / Leistung)
(Kunde, Außendienst)
7
Initiative - Problem - Fragestellung
Anstoß einer Entwicklung:
• Durch Eigeninitiative des Entwicklers
• Durch Außendienst / Verkauf (Preis, Qualität,
Haltbarkeit)
• Durch den Kunden (neue Anwendung, Haltbarkeit,
Qualität, Preis)
• Durch die eigene Produktion
• Durch Untersuchung gebrauchter Produkte
8
Idee - Erfahrung - Sekundärinformation
• Idee = Kreativität (Routine langweilt)
• Erfahrung = Ausbildung
Weiterbildung
Berufserfahrung
Infrage stellen
Selbstkritik
• Sekundärinformationen =
- Erfahrungen anderer (Kommunikation)
- Literatur
- Internet
- Fremdvergabe von Untersuchungen (Kontakte,
räumliche Nähe)
- Fremdvergabe von Projekten (Diplomarbeit)
9
Idee - Erfahrung - Sekundärinformation
• Idee = Kreativität (Routine langweilt)
• Erfahrung = Ausbildung
Weiterbildung
Berufserfahrung
Infrage stellen
Selbstkritik
• Sekundärinformationen =
- Erfahrungen anderer (Kommunikation)
- Literatur
- Internet
- Fremdvergabe von Untersuchungen (Kontakte,
räumliche Nähe)
- Fremdvergabe von Projekten (Diplomarbeit)
10
Praktische Beispiele 1
11
Versuch einer Entwicklung von keramischen Isoliersteinen
Praktische Beispiele 1
12
Keramisches Isolationsmaterial aus heimischem Bims
Gescheitert am Preis!
Praktische Beispiele 2
13
Alkalitest mit Salzschmelzen („Soda“)
Links neu / bestanden, rechts nicht bestanden
Systematische Erfassung im Rahmen einer Diplomarbeit
Folge- Praktikumsarbeit Salztränkung - Norm?
Praktische Beispiele 3
14
Studienarbeit:
Verhalten
ungebrannter
Schamottesteine
beim Aufheizen
und bei konstanter
Temperatur:
Deformationskurven
Praktische Beispiele 4
15
Korrosionsversuche mit schmelzflüssigem Aluminium
Links konventionelles Siliziumkarbid: infiltriert
Rechts nitridiertes Siliziumkarbid: weitgehend unbenetzt
Erforderliche Investition: Ofen
Praktische Beispiele 5
• Anforderung: Ein Bindemittel für hochreine keramische
Massen zu finden mit plastifizierenden Eigenschaften ( wie
Kuchenteig aus dem Fleischwolf), aschefrei, rückstandsfrei
verbrennend
• Lösung: Vortrag im Rahmen des Keramischen Kolloquiums
des FGK
• Problemlösung mit Anpassungen „frei Haus“
16
Schlusswort
Es gibt zwei Arten von Narren:
Die einen sagen: Das ist alt , und darum ist es gut.
Die anderen sagen: Das ist neu, und darum ist es
besser.
[Verfasser weise, aber unbekannt]
Danke für Ihr Verständnis, wenn es zu fachlich oder zu wenig fachlich wurde
17

Más contenido relacionado

Similar a Innovation und Lernen - Vortrag Werner Schönwelski (Steuler KCH)

Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?Jochen Guertler
 
Service Design Overview
Service Design OverviewService Design Overview
Service Design OverviewJaclyn Le
 
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...uxHH
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsInnovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsRudolf Mumenthaler
 
Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der ArbeitDigitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der ArbeitThomas Jenewein
 
Ergebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssen
Ergebnisse der Expertenbefragung zu InnovationsflüssenErgebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssen
Ergebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssenintegro
 
Discovery toolbox working products 2016 web
 Discovery toolbox working products 2016 web Discovery toolbox working products 2016 web
Discovery toolbox working products 2016 webUbercreativelab
 
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilen
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilenOpen Laboratory Ressourcen teilen und verteilen
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilenSocialbar Stuttgart
 
User Research im Innovationsprozess: Methodeninnovation oder Prozessinnovation?
User Research im Innovationsprozess: Methodeninnovation oder Prozessinnovation?User Research im Innovationsprozess: Methodeninnovation oder Prozessinnovation?
User Research im Innovationsprozess: Methodeninnovation oder Prozessinnovation?Manuela Risch
 
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligungPretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligungMario Leupold
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernRudolf Mumenthaler
 
Messen im Lean Mantra
Messen im Lean MantraMessen im Lean Mantra
Messen im Lean MantraHeico Koch
 
LL.gomo – mobile makerspaces für bibliotheken
LL.gomo – mobile makerspaces für bibliothekenLL.gomo – mobile makerspaces für bibliotheken
LL.gomo – mobile makerspaces für bibliothekenKarsten Schuldt
 
Design Thinking und agile Softwareentwicklung
Design Thinking und agile SoftwareentwicklungDesign Thinking und agile Softwareentwicklung
Design Thinking und agile SoftwareentwicklungAndreas Binggeli
 
Open Circularity – Lars Zimmermann
Open Circularity – Lars ZimmermannOpen Circularity – Lars Zimmermann
Open Circularity – Lars ZimmermannLars Zimmermann
 
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und PrototypingUmsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und PrototypingRainer Gibbert
 
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)Sandra Griffel
 

Similar a Innovation und Lernen - Vortrag Werner Schönwelski (Steuler KCH) (20)

Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?
 
Service Design Overview
Service Design OverviewService Design Overview
Service Design Overview
 
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsInnovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
 
Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der ArbeitDigitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
 
Ergebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssen
Ergebnisse der Expertenbefragung zu InnovationsflüssenErgebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssen
Ergebnisse der Expertenbefragung zu Innovationsflüssen
 
Discovery toolbox working products 2016 web
 Discovery toolbox working products 2016 web Discovery toolbox working products 2016 web
Discovery toolbox working products 2016 web
 
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilen
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilenOpen Laboratory Ressourcen teilen und verteilen
Open Laboratory Ressourcen teilen und verteilen
 
User Research im Innovationsprozess: Methodeninnovation oder Prozessinnovation?
User Research im Innovationsprozess: Methodeninnovation oder Prozessinnovation?User Research im Innovationsprozess: Methodeninnovation oder Prozessinnovation?
User Research im Innovationsprozess: Methodeninnovation oder Prozessinnovation?
 
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligungPretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
Pretotyping und design thinking 2012 b arcamp bürgerbeteiligung
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
 
innolab_Rehklau
innolab_Rehklauinnolab_Rehklau
innolab_Rehklau
 
Messen im Lean Mantra
Messen im Lean MantraMessen im Lean Mantra
Messen im Lean Mantra
 
Innovativ am Markt
Innovativ am MarktInnovativ am Markt
Innovativ am Markt
 
LL.gomo – mobile makerspaces für bibliotheken
LL.gomo – mobile makerspaces für bibliothekenLL.gomo – mobile makerspaces für bibliotheken
LL.gomo – mobile makerspaces für bibliotheken
 
Design Thinking und agile Softwareentwicklung
Design Thinking und agile SoftwareentwicklungDesign Thinking und agile Softwareentwicklung
Design Thinking und agile Softwareentwicklung
 
Open Circularity – Lars Zimmermann
Open Circularity – Lars ZimmermannOpen Circularity – Lars Zimmermann
Open Circularity – Lars Zimmermann
 
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und PrototypingUmsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping
Umsetzen, testen, lernen - Produktentwicklung und Prototyping
 
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
 

Más de WFG Westerwaldkreis mbH

Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...WFG Westerwaldkreis mbH
 
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 3...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 3...Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 3...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 3...WFG Westerwaldkreis mbH
 
Best Practice Forschungskooperation - Vortrag Dr. Markus Zwick (FGK)
Best Practice Forschungskooperation - Vortrag Dr. Markus Zwick (FGK)Best Practice Forschungskooperation - Vortrag Dr. Markus Zwick (FGK)
Best Practice Forschungskooperation - Vortrag Dr. Markus Zwick (FGK)WFG Westerwaldkreis mbH
 
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)WFG Westerwaldkreis mbH
 
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 2...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 2...Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 2...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 2...WFG Westerwaldkreis mbH
 

Más de WFG Westerwaldkreis mbH (7)

Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 4...
 
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 3...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 3...Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 3...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 3...
 
Best Practice Forschungskooperation - Vortrag Dr. Markus Zwick (FGK)
Best Practice Forschungskooperation - Vortrag Dr. Markus Zwick (FGK)Best Practice Forschungskooperation - Vortrag Dr. Markus Zwick (FGK)
Best Practice Forschungskooperation - Vortrag Dr. Markus Zwick (FGK)
 
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)
Innovation und der richtige Zeitpunkt - Vortrag Reinhard Karger (DFKI)
 
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 2...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 2...Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 2...
Wissen schaf(f)t Wirtschaft - Newsletter für Bildung und Wirtschaft / Ausg. 2...
 
Kreisbroschüre WW 2012
Kreisbroschüre WW 2012Kreisbroschüre WW 2012
Kreisbroschüre WW 2012
 
Wirtschaftsinfo Ausgabe 4 (09/2012)
Wirtschaftsinfo Ausgabe 4 (09/2012)Wirtschaftsinfo Ausgabe 4 (09/2012)
Wirtschaftsinfo Ausgabe 4 (09/2012)
 

Innovation und Lernen - Vortrag Werner Schönwelski (Steuler KCH)

  • 1. Industrial Corrosion Protection Über Innovation und Lernen - Wer Wissen teilt, hat hinterher mehr Werner Schönwelski, Vortrag 20.08.2013 IC MKK
  • 2. Industrielle Entwicklung • Industrielle „Forschung & Entwicklung“ (Research & Development) ist in der Regel „nur“ Entwicklung, deshalb : „Entwicklung und Anwendungstechnik“ • Forschung: Das Bemühen um neue Erkenntnisse, Erwerb neuen Wissens (Weltraumforschung) • Entwicklung: Das Streben nach Verbesserung durch Veränderung 2
  • 3. Die ideale Forschung Lösung, Antwort ! Untersuchung Problem, Frage ? 3
  • 4. Die reale Forschung ! ! ? ? ? ! ? ! ! ? ! ? ? ! ? ? ! ? ! ! ? !? 4
  • 5. Die ideale Entwicklung Verkaufsfähiges Produkt Versuchsproduktion Betrieb Labormischung Idee – Erfahrung – Sekundärinformationen Initiative - Problem - Fragestellung 5
  • 6. Die reale Entwicklung Verkaufsfähiges Produkt ☺ Versuchsproduktion Betrieb Kostenkalkulation Labormischung Idee - Erfahrung - Sekundärinformationen Initiative - Problem - Fragestellung 6
  • 7. Das verkaufsfähige Produkt • Rohstoffe: verfügbar und bezahlbar Kommunikation mit dem Hersteller oder Händler • Technologie (Dosieren, Mischen, Pressen, Trocknen, Brennen, Transportieren): bekannt oder mit vertretbaren Mitteln zu entwickeln Hersteller, Technologiezentren • Geräte und Maschinen: vorhanden oder mit vertretbaren Investitionen beschaffbar Kommunikation mit Maschinenherstellern, Investitionsbereitschaft • Technische Eigenschaften: Den Anforderungen des Kunden oder des Einsatzgebietes angepasst Prüflabor • Produkt muss bezahlbar sein (Preis, Preis / Leistung) (Kunde, Außendienst) 7
  • 8. Initiative - Problem - Fragestellung Anstoß einer Entwicklung: • Durch Eigeninitiative des Entwicklers • Durch Außendienst / Verkauf (Preis, Qualität, Haltbarkeit) • Durch den Kunden (neue Anwendung, Haltbarkeit, Qualität, Preis) • Durch die eigene Produktion • Durch Untersuchung gebrauchter Produkte 8
  • 9. Idee - Erfahrung - Sekundärinformation • Idee = Kreativität (Routine langweilt) • Erfahrung = Ausbildung Weiterbildung Berufserfahrung Infrage stellen Selbstkritik • Sekundärinformationen = - Erfahrungen anderer (Kommunikation) - Literatur - Internet - Fremdvergabe von Untersuchungen (Kontakte, räumliche Nähe) - Fremdvergabe von Projekten (Diplomarbeit) 9
  • 10. Idee - Erfahrung - Sekundärinformation • Idee = Kreativität (Routine langweilt) • Erfahrung = Ausbildung Weiterbildung Berufserfahrung Infrage stellen Selbstkritik • Sekundärinformationen = - Erfahrungen anderer (Kommunikation) - Literatur - Internet - Fremdvergabe von Untersuchungen (Kontakte, räumliche Nähe) - Fremdvergabe von Projekten (Diplomarbeit) 10
  • 11. Praktische Beispiele 1 11 Versuch einer Entwicklung von keramischen Isoliersteinen
  • 12. Praktische Beispiele 1 12 Keramisches Isolationsmaterial aus heimischem Bims Gescheitert am Preis!
  • 13. Praktische Beispiele 2 13 Alkalitest mit Salzschmelzen („Soda“) Links neu / bestanden, rechts nicht bestanden Systematische Erfassung im Rahmen einer Diplomarbeit Folge- Praktikumsarbeit Salztränkung - Norm?
  • 14. Praktische Beispiele 3 14 Studienarbeit: Verhalten ungebrannter Schamottesteine beim Aufheizen und bei konstanter Temperatur: Deformationskurven
  • 15. Praktische Beispiele 4 15 Korrosionsversuche mit schmelzflüssigem Aluminium Links konventionelles Siliziumkarbid: infiltriert Rechts nitridiertes Siliziumkarbid: weitgehend unbenetzt Erforderliche Investition: Ofen
  • 16. Praktische Beispiele 5 • Anforderung: Ein Bindemittel für hochreine keramische Massen zu finden mit plastifizierenden Eigenschaften ( wie Kuchenteig aus dem Fleischwolf), aschefrei, rückstandsfrei verbrennend • Lösung: Vortrag im Rahmen des Keramischen Kolloquiums des FGK • Problemlösung mit Anpassungen „frei Haus“ 16
  • 17. Schlusswort Es gibt zwei Arten von Narren: Die einen sagen: Das ist alt , und darum ist es gut. Die anderen sagen: Das ist neu, und darum ist es besser. [Verfasser weise, aber unbekannt] Danke für Ihr Verständnis, wenn es zu fachlich oder zu wenig fachlich wurde 17