SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 41
Descargar para leer sin conexión
Regenerative Energietechnik II

                 Biomasse Teil 2
                      From trash to cash




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Prinzipielle Pfade der Biomassekonversion



                     Thermal                              Biological                Physical


   Excess air           Partial air          No Air                     Anaerobe
                                                         Pretreatment   Vergärung


 Combustion          Gasification         Pyrolysis                                 Hydrolysis
                                                         Fermentation           (Heat & Pressure)




      Heat             Fuel Gases           Liquids       Ethanol        CH4         Liquids
                       (CO + H2)


                                                    H2



Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Schematischer Ablauf der Fermentation




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Theoretische Gasausbeute der Methangärung




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Biogasausbeute verschiedener Substrate




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Ergiebigkeit tierischer Exkremente pro Tag (Anhaltswerte)




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Ergiebigkeit und Gärdauer für das Vergären
                              landwirtschaftlicher Produkte




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Einfluss der Temperatur auf die Gasproduktion von
                       kommunalem Klärschlamm




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Summenkurve der Biogasproduktion für Tierkot bei
                   verschiedenen Temperaturen




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Schematischer Zusammenhang zwischen den Kenngrößen der
     Biogaserzeugung bei kontinuierlicher Beschickung




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Schema einer kontinuierlich arbeitenden Biogasanlage




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Prinzip der Phasentrennung




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Schema einer Dom-Biogasanlage




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland
                                                                •Insgesamt waren
                                                                 Ende 2006 in
                                                                 Deutschland etwa
                                                                 3.500     Biogas-
                                                                 anlagen       mit
                                                                 zusammen-
                                                                 genommen etwa
                                                                 1.100 MW el in
                                                                 Betrieb.




 •Allein die Zahl der Biogasanlagen in China wird mit ca. 5 Millionen und in Indien
  mit ca. 3 Millionen angegeben. Die Mehrheit der installierten Anlagen weis t
  Leistungen im Kleinstbereich (ca. 1 kW th) zur Versorgung von landwirtschaftlichen
  Haushalten bzw. im kleinen Bereich (ca. 5 – 30 kW th) zur Energieversorgung von
  Dorfgemeinschaften etc. auf.

Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz




                                                     Quelle: Stadtwerke Aachen

Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Gegenüberstellung des
                                                            nutzbaren biochemischen
                                                            Biogaspotentials und der
                                                            Aufnahmekapazität des
                                                            Erdgasnetzes einschließ-
                                                            lich Biogasanlagen
                                                            Ausbauszenario

                                                            • Erdgasabsatz in Deutschland:
                                                              904,27 TWh/a (2002).
                                                            • Davon werden 676,76 TWh/a
                                                              über die Ortsgasversorger an
                                                              die Endverbraucher abgegeben.
                                                            • PEV 2006: 14.464 PJ bzw.
                                                              4.020 TWh.




                                                    Quelle: Ramesohl et al., BWK Bd. 58 (2006) Nr.5, 63-68

Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Erlöse aus der Nutzung von Biomasse

        Art der                 Anlagen bis         Anlagen bis    Anlagen bis    Anlagen bis
        Vergütung               150 kW el           500 kW el      5 MWel         20 MWel

        Mindestvergütung        11,50 ct/kWh        9,90 ct/kWh    8,90 ct/kWh     8,40 ct/kWh
        nach EEG

        NaWaRo-Bonus              6,00 ct/kWh       6,00 ct/kWh    4,00 ct/kWh     0,00 ct/kWh


        KWK-Bonus                 2,00 ct/kWh       2,00 ct/kWh    2,00 ct/kWh     2,00 ct/kWh


        Innovationsbonus          2,00 ct/kWh       2,00 ct/kWh    2,00 ct/kWh     0,00 ct/kWh


        Summe aus EEG                    21,50             19,90          16,90          10,40
                                       ct/kWh            ct/kWh         ct/kWh         ct/kWh



      • NaWaRo: Nachwachsende Rohstoffe; KWK: Kraft-Wärme-Kopplung;
        EEG: Erneuerbare Energien Gesetz

Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Technologiebonus

      Der Technologie-Bonus in Höhe von 2 ct/kWh für Strom aus Biomasse wird gewährt,
      soweit er mit den im Folgenden genannten Verfahren oder Techniken erzeugt wird:

            Thermochemische Vergasung, Trockenfermentation, Biogasaufbereitu ng auf
            Erdgasqualität, Brennstoffzellen, Gasturbinen, Dampfmotoren, Organic-Rankine-
            Anlagen (ORC-Anlagen), Mehrstoffgemischanlagen (insb. Kalina-Cycle-Anlage),
            Stirling-Motoren
      und
      soweit die Anlage in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben wird (d.h.: ohne KWK kein
      Technologie-Bonus!)


      Technologie-Bonus gilt nur für den Leistungsbereich bis 5 MW !


      Technologie-Bonus wird nur einmal gewährt, auch wenn mehrere der oben
      genannten Verfahren oder Techniken zum Einsatz kommen.




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Stromgestehungskosten und zu erwartende Erlöse aus
                   Nawaro Biogasanlagen




                                                    Quelle: Ramesohl et al., BWK Bd. 58 (2006) Nr. 3, 45-49

Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Entwicklung des Biogaspotentials in Deutschland bis 2030

                                                     • Der hier ausgewiesene Unterschied von
                                                       minimaler         und          maximaler
                                                       Methanproduktion resultiert aus einer
                                                       Variation der Ernteertragssteigerung
                                                       zwischen 1% und 3% pro Jahr, während
                                                       für den Mittelwert eine jährliche Ernte-
                                                       ertragssteigerung von 2% pro Jahr
                                                       angesetzt wurde.




                                                    Quelle: Ramesohl et al., BWK Bd. 58 (2006) Nr. 3, 45-49


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Spezifische Kosten der Biogaserzeugung, -aufbereitung
                        und Einspeisung




  Quelle: Ramesohl et al., BWK Bd. 58 (2006) Nr.5, 63-68


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Nutzung von Deponiegas




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Typische Zusammensetzung von Brenngasen regenerativen Ursprungs

                                                              Grubengas,                 Grubengas,       Deponiegas        Klärgas       Biogas     Holzgas **    Erdgas
                                                           aktives Bergwerk        stillgelegtes Bergwerk
   Hauptkomponenten
   Methan                               [% vol]                  25 - 60                    40 - 75          45 - 60        55 - 70       55 - 70       0-3         88,5
   Kohlenmonoxid                        [% vol]                    <1                          --               --             --            --        15 - 18       --
   Wasserstoff                          [% vol]                  < 0,05                        --               --          0 - 1,5        0-1          5-9          --
   Sauerstoff                           [% vol]                   5 - 15                      <1               0-2          0 - 1,5        0-2            --         --
   Stickstoff                           [% vol]                  40 - 50                                      1 - 15         0-5           0-7         45 - 48       5
   Kohlendioxid                         [% vol]                    <5                       10 - 15          30 - 40        25 - 35       25 - 35      12 - 13       --
   Spurenstoffe
   Summe Silizium (Siloxane)            [mg/m³i.N.CH4 ]*           k.A.                      k.A.           bis zu 100    bis zu 150         --          *4          --
   Summe Fluor                          [mg/m³i.N.CH4 ]           < 1 *5                                      5 - 13         1-5             --          *4          --
   Summe Chlor                          [mg/m³i.N.CH4 ]           < 1 *5                      --              5 - 50         1-5             --          *4          --
   Summe Schwefel                       [mg/m³i.N.CH4 ]           < 1 *5                      --            0 - 1.000     20 - 2.500    20 - 2.500       *4          --
   Benzol                               [mg/m³i.N.CH4 ]         < 0,05 * 5                   k.A.              0-5           0-5             --                      --
   Toluol                               [mg/m³i.N.CH4 ]         < 0,05 * 5                   k.A.             0 - 50        0 - 10           --                      --
   Xylol                                [mg/m³i.N.CH4 ]         < 0,05 * 5                   k.A.             0 - 50         0 -10           --                      --
   höhere Kohlenwasserst. C2 - Cn       [mg/m³i.N.CH4 ]                                                      0 - 300       0 - 100           --                      --
   halogenierte Kohlenwasserst.         [mg/m³i.N.CH4 ]                                                      0 - 150       0 - 100           --                      --
   Ethan                                [% vol]                    <1                         <1                                                                    4,7
   Propan                               [% vol]                    <1                         <1                                                                    1,6
   Butan                                [% vol]                    <1                         <1                                                                    0,2
   Summe BTX                            [mg/m³i.N. ]                                                                                                 1500 -2500
   Summe PAK                            [mg/m³i.N. ]                                                                                                 2000 - 4500
   Sonstiges
   relative Feuchte                     [%]                     70 - 100                      100           90 - 100       90 - 100                                0 - 20
   Wasserdampf                          [%]                                                                                                            10 - 15
   Heizwert Hu                          [kWh/m³ i.N. ]           2,5 - 6                    4 - 7,5          4,5 - 6        5,5 - 7       5,5 - 7     0,9 - 1,5     10,1
   k.A.    keine Angaben                                                                              ***      vom Vergasungsverfahren abhängig
   *       mg/m³ bezogen auf Normzustand und 100 % CH 4                                               *4       Abhängig von der Eingangsfracht
   **      Werte der UMSICHT-Anlage (Atmosphärische ZWS mit Luft), alle Gaswerte auf Rohgas bezogen   *5       % vol


  Quelle: Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Kategorien von Biomasse

     Grundsätzlich lassen sich die                  beiden   Arten   Rückstände     und
     Energiepflanzen unterschieden:
     • Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle umfassen schon vorhandene
       Stoffe bzw. Stoffströme, die einer energetischen Verwendung zuge führt
       werden.
       § Holzartige Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle (u.a. Waldrestholz,
         Schwachholz, Altholz, Industrierestholz, Landschaftspflegeholz).
       § Halmgutartige Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle (u.a. Stroh- und
         Landschaftspflegematerial).
       § Sonstige Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle (d.h. Exkremente und
         Ernterückstände, Abfälle aus Gewerbe und Industrie, organische Siedlungsabfälle)

     • Im Gegensatz dazu werden Energiepflanzen (ein- oder mehrjährige
       Kulturen) direkt für eine energetische Nutzung auf landwirtschaftlichen
       Flächen angebaut. Sie zählen zu den nachwachsenden Rohstoffen
       (Nawaro), deren Verfügbarkeit im Wesentlichen durch das
       Flächenangebot und die Ernteerträge bestimmt sind.


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Energie aus Biomasse: Flächenkonkurrenz

  • Die zukünftige Entwicklung von Biomassepotentialen wird maßgeblich durch die
    Entwicklung der Anbauflächen bestimmt.
  • Die landwirtschaftliche Ackerfläche in Deutschland liegt bei ca. 12 Mio. ha.
  • Die sog. Stilllegungsflächen belaufen sich auf 1,2 Mio. ha, von denen ein Teil
    für die Anpflanzung von nachwachsenden Rohstoffen verwendet werd en kann.
  • Prinzipiell sind die betrachteten Flächen zur Produktion von Pflanzen vielfältig
    nutzbar:
     § thermochemische Nutzung (z.B. Holz aus Kurz-Umtriebs-Plantagen) durch
       Verbrennung und Vergasung,
     § bio-chemische Nutzung (z.B. Mais, Getreide) durch Vergärung zu Biogas,
     § physikalisch-chemische Umwandlung (Raps, Zuckerrüben, Weizen),
     § sonstige stoffliche Nutzung (Bioschmierstoffe, Automobilindustrie,
       Dämmstoffe, Farben, Lacke, biologisch abbaubare Werkstoffe).



Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Übersicht der technischen Biomassepotentiale in Deutschland (2005 )




                                                                                     • PEV    2006:
                Jahr 2005
                                                                                       14.464    PJ
                                                                                       bzw.   4.020
                                                                                       TWh.

                                                    Quelle: Ramesohl et al., Studie: Analyse und Bewertung
                                                    der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse

Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Annahme der Entwicklung der verfügbaren Flächen




  Quelle: Ramesohl et al., Studie: Analyse und Bewertung
  der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse


Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Entwicklung der Energiepotentiale nachwachsender Rohstoffe
                  (NaWaRo) bis zum Jahr 2030




 Quelle: Ramesohl et al., Studie: Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse

 Mit den Daten der vorhergehenden Folie ergeben sich somit folgende Potentiale:
  • Energieträgerpotential Biogene Festbrennstoffe: 289 Mrd. kWh/a (2020) bzw.
    344 Mrd. kWh/a (2030).
  • Energieträgerpotential Energieträger nach Umwandlung zu Biogas: 116,2
    Mrd. kWh/a (2020) bzw. 163,2 Mrd. kWh/a (2030).
  • Zum Vergleich PEV Deutschland 2006: 14.464 PJ bzw. 4.020 TWh.

Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung
                               in Deutschland 2006

                                                Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien
                   Windkraft                                                                                                                                                                         30,5
                   Wasserkraft                                                                                                                                                                       21,6
                   Biomasse                                                                                                                                                                          16,7
                         davon feste Biomasse, einschl. biogener Abfall                                                                                                                              10,2
          Strom




                         davon Biogas                                                                                                                  [TWh]                                           5,4
                                                                                                                                                    = (Mrd. kWh)
                         davon flüssige Biomasse                                                                                                                                                       1,1
                   Deponie- und Klärgas                                                                                                                                                                1,9
                   Photovoltaik                                                                                                                                                                        2,0
                   Geothermie                                                                                                                                                                     0,0004
                   Summe Strom                                                                                                                                                                       72,7

       vorläufige Angaben, teilweise geschätzt , Stand März 2007
       Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB);
       Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW)




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung
                         in Deutschland 2006

                                            Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien
            Biomasse                                                                                                                                                                                      83,9
                   davon feste Biomasse, einschl. biogener Abfall                                                                                                                                         77,6
                   davon flüssige Biomasse                                                                                                                                                                  1,0
    Wärme




                   davon biogene gasförmige Brennstoffe                                                                                                  [TWh]                                              5,4
            Solarthermie                                                                                                                              = (Mrd. kWh)                                          3,4
            tiefe Geothermie                                                                                                                                                                                0,1
            oberflächennahe Geothermie                                                                                                                                                                      1,9
            Summe Wärme                                                                                                                                                                                   89,4

        vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007
        Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB);
        Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel ; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW)




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Vereinfachtes Schema der Äthanolgewinnung aus
                       verschiedenen Biomassen




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Hauptbestandteile der Biomasse
                                                    H3 CO


 Lignin: 15-25%                                     HO
                                                                    O        O
                                                                                           OCH3
                                                                                                                                    H3 CO
                                                                                                                                      O
                                                                                                                                                               OH


 § Komplexe aromatische Struktur
                                                                                                         OCH3
                                                                                                            OCH3                                           O
                                                                                                    O                                              HO                         OH
                                                                                                                                                                               O
                                                                              OCH3                                                    OCH3
                                                                                                                   OH
                                                                                                                                                   O
 § Hoher Energieinhalt
                                                                                                                            O                                   HO
                                                         HO                                                                     OH          O      OH
                                                                                                O                                                                      O HO
                                                                                                   HO                                                             O                OH
                                                                                                                                                                                    O
 § Bewirkt durch Einlagerung in die                                                                OH                                       OH                    OH
                                                                                                                                    OH              OH O
                                                        OCH3                                        H3CO                                                             HO
                                                                                                 OCH 3
   Zellulosematrix     die    Verholzung                             OCH3
                                                                        OCH3
                                                                                                                   HO
                                                                                                                                O
                                                                                                                                                   OH
                                                                                                                                                    O      OH
                                                                                                                                                                       O
                                                                                                                                                                       OH
                                                                                                                                                                          O HO
                                                                                                                                                                               OH
                                                                                                                                                                                O
                                                                                                                    O
   pflanzlicher Zellen                                          O
                                                                               OH               OCH 3
                                                                                                              O     OH
                                                                                                                                      HO
                                                                                                                                              O HO
                                                                                                                                                           OH O        HO
                                                                                                                                                                            O HO
                                                                                       O                                                                        OH
                                                                                                                                         O              OH
                                                                                                                                                         O               O        OH
                                                                                                                                                                                   O
                                                            O                              OH                 OH                         OH                              OH
                                                                                                    OH                  OH O                                 OH O

Hemizellulose: 23-32%                                           HO
                                                                OH
                                                                 H3CO
                                                              OCH3
                                                                                    HO
                                                                                                O
                                                                                                                       OH
                                                                                                                        O       OH
                                                                                                                                            HO

                                                                                                                                              O
                                                                                                                                                 O HO
                                                                                                                                                           OH
                                                                                                                                                            O       OH
                                                                                                                                                                              HO

                                                                                                                                                                               O
                                                                                                                                                                                    O HO

                                                                                                                                              OH                               OH
                                                                                       O
 § Polysaccharid, welches nicht nur aus                                        O       OH                HO
                                                                                                                  O HO
                                                                                                                            OH O              HO
                                                                                                                                                      O HO
                                                                                                                                                                OH O

                                                                                                          O                 OH
                                                                                                                             O        OH         O                       OH
                                                                                                                                                                OH
                                                                                                                                                                 O
   Glukoseketten, sondern aus weiteren                                  OH
                                                                              OH
                                                                                            OH O
                                                                                                          OH
                                                                                                                                    OH O
                                                                                                                                                 OH

                                                                                                              HO                                   HO
   Zuckern (C5- und C6-Zucker) besteht                   HO
                                                                    O
                                                                                           OH
                                                                                            O       OH
                                                                                                                  O
                                                                                                                    O HO
                                                                                                                                OH
                                                                                                                                 O       OH
                                                                                                                                                      O
                                                                                                                                                           O HO

                                                                                                                  OH                                  OH
                                                          O
                                                                             HO                   OH O            HO                   OH O
                                                    O     O
                                                                                    O HO                                 O HO


Zellulose: 38-50%
                                                                               O                OH
                                                                                                 O       OH        O                  OH
                                                                                                                                       O      OH
                                                                               OH                                  OH
                                                                    OH O                             OH O
                                                                                  HO                                   HO
                                                                        OH             O HO                                     O HO
                                                                                            OH OH
 § Polysaccharid, welches aus reinen                                                O        O                           O
                                                                                    OH                                   OH
                                                                        OH O        HO          OH O
   Glukoseketten (C6H12O6) besteht, die                                      OH       O
                                                                                         O HO
                                                                                               OH OH
                                                                                                O
                                                                                      OH
   durch Wasserstoffbindung zusammen-                                    OH O
                                                                                           HO

   gehalten werden                                                             OH
                                                                                            O
                                                                                            OH
                                                                                                  O HO



 § Wichtiger Rohstoff der chem. Industrie
                                                                             OH O

                                                                                    OH




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Prinzip der Umwandlung von Stärke in Äthanol




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Gärungsverlauf eines diskontinuierlichen Prozesses der
                         Äthanolerzeugung




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Fließschema für kontinuierliche Gärung zur Äthanolerzeugung
                         aus Biomasse




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Blockschema eines
                                                    Produktionsprozesses für
                                                    Äthanol aus Zuckerrohr




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Schema der Gewinnung
                                                    von Bioethanol aus
                                                    Zuckerrohr




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Gewinnung von
                                                    Bioalkohol und Biogas
                                                    (Zuckerfabrik
                                                    Ochsenfurt in Franken)




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Alkohol-Erträge pro ha verschiedener Rohstoffe




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Endenergiebedarf der Äthanolherstellung und Energieinhalt der
                 Abfallstoffe in MJ / l Äthanol




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
Eigenschaften von Äthanol und Benzin




Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)co2online gem. GmbH
 
Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernPräsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernVorname Nachname
 
Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung
Absehbare Veränderungen der StromerzeugungAbsehbare Veränderungen der Stromerzeugung
Absehbare Veränderungen der StromerzeugungOeko-Institut
 
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorfmetropolsolar
 
E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt Sprenker
E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt SprenkerE85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt Sprenker
E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt SprenkerBioMotion Tour
 
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...co2online gem. GmbH
 
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher Heiko Luedemann
 
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013HEINDL ENERGY GmbH
 
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)co2online gem. GmbH
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Wp Schlussbericht 2006 08
Wp Schlussbericht 2006 08Wp Schlussbericht 2006 08
Wp Schlussbericht 2006 08Devyn O-S
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 

La actualidad más candente (17)

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
 
Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Persch - Forum 1 - Kommunales Energiemanagement - VOLLER ENERGIE 2013
 
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernPräsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle Luzern
 
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf LangenfeldProf. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
Prof. Bert Oschatz | Kalte Nahwärme - Blumentopf Langenfeld
 
Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung
Absehbare Veränderungen der StromerzeugungAbsehbare Veränderungen der Stromerzeugung
Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung
 
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
 
E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt Sprenker
E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt SprenkerE85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt Sprenker
E85 Regionol - Dezentrale Ethanolproduktion - Benedikt Sprenker
 
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
Energieeffizienz durch Kältemittel (Andrea Voigt, EPEE-Generaldirektorin Brüs...
 
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
Waermepumpe mit saisonalem Eisspeicher
 
Förderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & Perspektiven
Förderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & PerspektivenFörderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & Perspektiven
Förderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & Perspektiven
 
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
 
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
Weltklimavertrag und Kältetechnik (Prof. Dr. Jürgen Schmid)
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Wp Schlussbericht 2006 08
Wp Schlussbericht 2006 08Wp Schlussbericht 2006 08
Wp Schlussbericht 2006 08
 
Energiekonzept
EnergiekonzeptEnergiekonzept
Energiekonzept
 
100 Prozent
100 Prozent100 Prozent
100 Prozent
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 

Destacado

Et le français dans tout ça #42
Et le français dans tout ça #42Et le français dans tout ça #42
Et le français dans tout ça #42Florence Augustine
 
Les réseaux sociaux et l'assurance
Les réseaux sociaux et l'assuranceLes réseaux sociaux et l'assurance
Les réseaux sociaux et l'assuranceMarc PHALIPPOU
 
Pasos Para Crear Un Blog
Pasos Para Crear Un BlogPasos Para Crear Un Blog
Pasos Para Crear Un BlogRebeca
 
ONG: Juego De Opuestos -Gigli Box Mc
ONG: Juego De Opuestos -Gigli Box McONG: Juego De Opuestos -Gigli Box Mc
ONG: Juego De Opuestos -Gigli Box McCeleste Box
 
El Sociólogo de la Cámara - Gigli Box (Mesa12)
El Sociólogo de la Cámara - Gigli Box (Mesa12)El Sociólogo de la Cámara - Gigli Box (Mesa12)
El Sociólogo de la Cámara - Gigli Box (Mesa12)Celeste Box
 
Marina y laura. trabajo francés
Marina y laura. trabajo francésMarina y laura. trabajo francés
Marina y laura. trabajo francéspacitina
 
Marugg Rolf P2 P Lending
Marugg Rolf P2 P LendingMarugg Rolf P2 P Lending
Marugg Rolf P2 P Lendingpedercapeder
 
Evaluatie presentatie Munster
Evaluatie presentatie MunsterEvaluatie presentatie Munster
Evaluatie presentatie MunsterMarga van Rijssel
 

Destacado (20)

Et le français dans tout ça #42
Et le français dans tout ça #42Et le français dans tout ça #42
Et le français dans tout ça #42
 
weave talents
weave talentsweave talents
weave talents
 
Presentacin tutorial-edi-lim
Presentacin tutorial-edi-limPresentacin tutorial-edi-lim
Presentacin tutorial-edi-lim
 
Les réseaux sociaux et l'assurance
Les réseaux sociaux et l'assuranceLes réseaux sociaux et l'assurance
Les réseaux sociaux et l'assurance
 
Pasos Para Crear Un Blog
Pasos Para Crear Un BlogPasos Para Crear Un Blog
Pasos Para Crear Un Blog
 
ONG: Juego De Opuestos -Gigli Box Mc
ONG: Juego De Opuestos -Gigli Box McONG: Juego De Opuestos -Gigli Box Mc
ONG: Juego De Opuestos -Gigli Box Mc
 
El Sociólogo de la Cámara - Gigli Box (Mesa12)
El Sociólogo de la Cámara - Gigli Box (Mesa12)El Sociólogo de la Cámara - Gigli Box (Mesa12)
El Sociólogo de la Cámara - Gigli Box (Mesa12)
 
Marina y laura. trabajo francés
Marina y laura. trabajo francésMarina y laura. trabajo francés
Marina y laura. trabajo francés
 
Geschenk
GeschenkGeschenk
Geschenk
 
Erec Media
Erec MediaErec Media
Erec Media
 
Marugg Rolf P2 P Lending
Marugg Rolf P2 P LendingMarugg Rolf P2 P Lending
Marugg Rolf P2 P Lending
 
Práctica profesional pip, cab
Práctica profesional pip, cabPráctica profesional pip, cab
Práctica profesional pip, cab
 
Planificaciones sexto
Planificaciones sextoPlanificaciones sexto
Planificaciones sexto
 
Gobiernos radicales (tercero medio)
Gobiernos radicales (tercero medio)Gobiernos radicales (tercero medio)
Gobiernos radicales (tercero medio)
 
La NutricióN 6º
La NutricióN 6ºLa NutricióN 6º
La NutricióN 6º
 
Ruby on Rails SS09 04
Ruby on Rails SS09 04Ruby on Rails SS09 04
Ruby on Rails SS09 04
 
Banque de détail
Banque de détailBanque de détail
Banque de détail
 
Hernan Moreno
Hernan MorenoHernan Moreno
Hernan Moreno
 
Linkedin curso verano 2014 maria_sanchez Orientate y planifica tu futuro
Linkedin curso verano 2014 maria_sanchez Orientate y planifica tu futuroLinkedin curso verano 2014 maria_sanchez Orientate y planifica tu futuro
Linkedin curso verano 2014 maria_sanchez Orientate y planifica tu futuro
 
Evaluatie presentatie Munster
Evaluatie presentatie MunsterEvaluatie presentatie Munster
Evaluatie presentatie Munster
 

Similar a Vorlesung 2009 biomasse2

Afk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerungAfk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerungHarald Fratz
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptMarcWorld
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirtsbvusp
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeOeko-Institut
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Winkels-Herding Sabine
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgradeengineeringzhaw
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 
Biomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingBiomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingMischaka
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungOeko-Institut
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwmetropolsolar
 
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010Thorsten Zoerner
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009metropolsolar
 

Similar a Vorlesung 2009 biomasse2 (20)

Afk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerungAfk geothermie leistungssteigerung
Afk geothermie leistungssteigerung
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.pptAKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
AKE2008H_08Luther_KWK-Subventionsloch_kurz.ppt
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirt
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
 
Praesentation ba
Praesentation baPraesentation ba
Praesentation ba
 
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
Energiewende Nordhessen - technische und ökonomische Verknüpfung des regional...
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
Vortrag "Energiewende - Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf die chemi...
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
Praesentation BA
Praesentation BAPraesentation BA
Praesentation BA
 
Biomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingBiomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad Aibling
 
Prospekt 2016
Prospekt 2016Prospekt 2016
Prospekt 2016
 
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
 
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
Ländervergleich Strom aus Erneuerbare Energie 2010
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009
 

Más de arjun

Bz 10-1
Bz 10-1Bz 10-1
Bz 10-1arjun
 
Vorlesung 2009 gezeitenenergie
Vorlesung 2009 gezeitenenergieVorlesung 2009 gezeitenenergie
Vorlesung 2009 gezeitenenergiearjun
 
Wind 2 deutsch
Wind 2 deutschWind 2 deutsch
Wind 2 deutscharjun
 
Untitled1.pdf
Untitled1.pdfUntitled1.pdf
Untitled1.pdfarjun
 
Vorlesung 2009 wind_3
Vorlesung 2009 wind_3Vorlesung 2009 wind_3
Vorlesung 2009 wind_3arjun
 
Fragen katalog
Fragen katalogFragen katalog
Fragen katalogarjun
 

Más de arjun (6)

Bz 10-1
Bz 10-1Bz 10-1
Bz 10-1
 
Vorlesung 2009 gezeitenenergie
Vorlesung 2009 gezeitenenergieVorlesung 2009 gezeitenenergie
Vorlesung 2009 gezeitenenergie
 
Wind 2 deutsch
Wind 2 deutschWind 2 deutsch
Wind 2 deutsch
 
Untitled1.pdf
Untitled1.pdfUntitled1.pdf
Untitled1.pdf
 
Vorlesung 2009 wind_3
Vorlesung 2009 wind_3Vorlesung 2009 wind_3
Vorlesung 2009 wind_3
 
Fragen katalog
Fragen katalogFragen katalog
Fragen katalog
 

Vorlesung 2009 biomasse2

  • 1. Regenerative Energietechnik II Biomasse Teil 2 From trash to cash Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 2. Prinzipielle Pfade der Biomassekonversion Thermal Biological Physical Excess air Partial air No Air Anaerobe Pretreatment Vergärung Combustion Gasification Pyrolysis Hydrolysis Fermentation (Heat & Pressure) Heat Fuel Gases Liquids Ethanol CH4 Liquids (CO + H2) H2 Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 3. Schematischer Ablauf der Fermentation Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 4. Theoretische Gasausbeute der Methangärung Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 5. Biogasausbeute verschiedener Substrate Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 6. Ergiebigkeit tierischer Exkremente pro Tag (Anhaltswerte) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 7. Ergiebigkeit und Gärdauer für das Vergären landwirtschaftlicher Produkte Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 8. Einfluss der Temperatur auf die Gasproduktion von kommunalem Klärschlamm Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 9. Summenkurve der Biogasproduktion für Tierkot bei verschiedenen Temperaturen Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 10. Schematischer Zusammenhang zwischen den Kenngrößen der Biogaserzeugung bei kontinuierlicher Beschickung Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 11. Schema einer kontinuierlich arbeitenden Biogasanlage Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 12. Prinzip der Phasentrennung Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 13. Schema einer Dom-Biogasanlage Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 14. Anzahl der Biogasanlagen in Deutschland •Insgesamt waren Ende 2006 in Deutschland etwa 3.500 Biogas- anlagen mit zusammen- genommen etwa 1.100 MW el in Betrieb. •Allein die Zahl der Biogasanlagen in China wird mit ca. 5 Millionen und in Indien mit ca. 3 Millionen angegeben. Die Mehrheit der installierten Anlagen weis t Leistungen im Kleinstbereich (ca. 1 kW th) zur Versorgung von landwirtschaftlichen Haushalten bzw. im kleinen Bereich (ca. 5 – 30 kW th) zur Energieversorgung von Dorfgemeinschaften etc. auf. Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 15. Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz Quelle: Stadtwerke Aachen Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 16. Gegenüberstellung des nutzbaren biochemischen Biogaspotentials und der Aufnahmekapazität des Erdgasnetzes einschließ- lich Biogasanlagen Ausbauszenario • Erdgasabsatz in Deutschland: 904,27 TWh/a (2002). • Davon werden 676,76 TWh/a über die Ortsgasversorger an die Endverbraucher abgegeben. • PEV 2006: 14.464 PJ bzw. 4.020 TWh. Quelle: Ramesohl et al., BWK Bd. 58 (2006) Nr.5, 63-68 Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 17. Erlöse aus der Nutzung von Biomasse Art der Anlagen bis Anlagen bis Anlagen bis Anlagen bis Vergütung 150 kW el 500 kW el 5 MWel 20 MWel Mindestvergütung 11,50 ct/kWh 9,90 ct/kWh 8,90 ct/kWh 8,40 ct/kWh nach EEG NaWaRo-Bonus 6,00 ct/kWh 6,00 ct/kWh 4,00 ct/kWh 0,00 ct/kWh KWK-Bonus 2,00 ct/kWh 2,00 ct/kWh 2,00 ct/kWh 2,00 ct/kWh Innovationsbonus 2,00 ct/kWh 2,00 ct/kWh 2,00 ct/kWh 0,00 ct/kWh Summe aus EEG 21,50 19,90 16,90 10,40 ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh • NaWaRo: Nachwachsende Rohstoffe; KWK: Kraft-Wärme-Kopplung; EEG: Erneuerbare Energien Gesetz Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 18. Technologiebonus Der Technologie-Bonus in Höhe von 2 ct/kWh für Strom aus Biomasse wird gewährt, soweit er mit den im Folgenden genannten Verfahren oder Techniken erzeugt wird: Thermochemische Vergasung, Trockenfermentation, Biogasaufbereitu ng auf Erdgasqualität, Brennstoffzellen, Gasturbinen, Dampfmotoren, Organic-Rankine- Anlagen (ORC-Anlagen), Mehrstoffgemischanlagen (insb. Kalina-Cycle-Anlage), Stirling-Motoren und soweit die Anlage in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben wird (d.h.: ohne KWK kein Technologie-Bonus!) Technologie-Bonus gilt nur für den Leistungsbereich bis 5 MW ! Technologie-Bonus wird nur einmal gewährt, auch wenn mehrere der oben genannten Verfahren oder Techniken zum Einsatz kommen. Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 19. Stromgestehungskosten und zu erwartende Erlöse aus Nawaro Biogasanlagen Quelle: Ramesohl et al., BWK Bd. 58 (2006) Nr. 3, 45-49 Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 20. Entwicklung des Biogaspotentials in Deutschland bis 2030 • Der hier ausgewiesene Unterschied von minimaler und maximaler Methanproduktion resultiert aus einer Variation der Ernteertragssteigerung zwischen 1% und 3% pro Jahr, während für den Mittelwert eine jährliche Ernte- ertragssteigerung von 2% pro Jahr angesetzt wurde. Quelle: Ramesohl et al., BWK Bd. 58 (2006) Nr. 3, 45-49 Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 21. Spezifische Kosten der Biogaserzeugung, -aufbereitung und Einspeisung Quelle: Ramesohl et al., BWK Bd. 58 (2006) Nr.5, 63-68 Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 22. Nutzung von Deponiegas Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 23. Typische Zusammensetzung von Brenngasen regenerativen Ursprungs Grubengas, Grubengas, Deponiegas Klärgas Biogas Holzgas ** Erdgas aktives Bergwerk stillgelegtes Bergwerk Hauptkomponenten Methan [% vol] 25 - 60 40 - 75 45 - 60 55 - 70 55 - 70 0-3 88,5 Kohlenmonoxid [% vol] <1 -- -- -- -- 15 - 18 -- Wasserstoff [% vol] < 0,05 -- -- 0 - 1,5 0-1 5-9 -- Sauerstoff [% vol] 5 - 15 <1 0-2 0 - 1,5 0-2 -- -- Stickstoff [% vol] 40 - 50 1 - 15 0-5 0-7 45 - 48 5 Kohlendioxid [% vol] <5 10 - 15 30 - 40 25 - 35 25 - 35 12 - 13 -- Spurenstoffe Summe Silizium (Siloxane) [mg/m³i.N.CH4 ]* k.A. k.A. bis zu 100 bis zu 150 -- *4 -- Summe Fluor [mg/m³i.N.CH4 ] < 1 *5 5 - 13 1-5 -- *4 -- Summe Chlor [mg/m³i.N.CH4 ] < 1 *5 -- 5 - 50 1-5 -- *4 -- Summe Schwefel [mg/m³i.N.CH4 ] < 1 *5 -- 0 - 1.000 20 - 2.500 20 - 2.500 *4 -- Benzol [mg/m³i.N.CH4 ] < 0,05 * 5 k.A. 0-5 0-5 -- -- Toluol [mg/m³i.N.CH4 ] < 0,05 * 5 k.A. 0 - 50 0 - 10 -- -- Xylol [mg/m³i.N.CH4 ] < 0,05 * 5 k.A. 0 - 50 0 -10 -- -- höhere Kohlenwasserst. C2 - Cn [mg/m³i.N.CH4 ] 0 - 300 0 - 100 -- -- halogenierte Kohlenwasserst. [mg/m³i.N.CH4 ] 0 - 150 0 - 100 -- -- Ethan [% vol] <1 <1 4,7 Propan [% vol] <1 <1 1,6 Butan [% vol] <1 <1 0,2 Summe BTX [mg/m³i.N. ] 1500 -2500 Summe PAK [mg/m³i.N. ] 2000 - 4500 Sonstiges relative Feuchte [%] 70 - 100 100 90 - 100 90 - 100 0 - 20 Wasserdampf [%] 10 - 15 Heizwert Hu [kWh/m³ i.N. ] 2,5 - 6 4 - 7,5 4,5 - 6 5,5 - 7 5,5 - 7 0,9 - 1,5 10,1 k.A. keine Angaben *** vom Vergasungsverfahren abhängig * mg/m³ bezogen auf Normzustand und 100 % CH 4 *4 Abhängig von der Eingangsfracht ** Werte der UMSICHT-Anlage (Atmosphärische ZWS mit Luft), alle Gaswerte auf Rohgas bezogen *5 % vol Quelle: Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 24. Kategorien von Biomasse Grundsätzlich lassen sich die beiden Arten Rückstände und Energiepflanzen unterschieden: • Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle umfassen schon vorhandene Stoffe bzw. Stoffströme, die einer energetischen Verwendung zuge führt werden. § Holzartige Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle (u.a. Waldrestholz, Schwachholz, Altholz, Industrierestholz, Landschaftspflegeholz). § Halmgutartige Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle (u.a. Stroh- und Landschaftspflegematerial). § Sonstige Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle (d.h. Exkremente und Ernterückstände, Abfälle aus Gewerbe und Industrie, organische Siedlungsabfälle) • Im Gegensatz dazu werden Energiepflanzen (ein- oder mehrjährige Kulturen) direkt für eine energetische Nutzung auf landwirtschaftlichen Flächen angebaut. Sie zählen zu den nachwachsenden Rohstoffen (Nawaro), deren Verfügbarkeit im Wesentlichen durch das Flächenangebot und die Ernteerträge bestimmt sind. Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 25. Energie aus Biomasse: Flächenkonkurrenz • Die zukünftige Entwicklung von Biomassepotentialen wird maßgeblich durch die Entwicklung der Anbauflächen bestimmt. • Die landwirtschaftliche Ackerfläche in Deutschland liegt bei ca. 12 Mio. ha. • Die sog. Stilllegungsflächen belaufen sich auf 1,2 Mio. ha, von denen ein Teil für die Anpflanzung von nachwachsenden Rohstoffen verwendet werd en kann. • Prinzipiell sind die betrachteten Flächen zur Produktion von Pflanzen vielfältig nutzbar: § thermochemische Nutzung (z.B. Holz aus Kurz-Umtriebs-Plantagen) durch Verbrennung und Vergasung, § bio-chemische Nutzung (z.B. Mais, Getreide) durch Vergärung zu Biogas, § physikalisch-chemische Umwandlung (Raps, Zuckerrüben, Weizen), § sonstige stoffliche Nutzung (Bioschmierstoffe, Automobilindustrie, Dämmstoffe, Farben, Lacke, biologisch abbaubare Werkstoffe). Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 26. Übersicht der technischen Biomassepotentiale in Deutschland (2005 ) • PEV 2006: Jahr 2005 14.464 PJ bzw. 4.020 TWh. Quelle: Ramesohl et al., Studie: Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 27. Annahme der Entwicklung der verfügbaren Flächen Quelle: Ramesohl et al., Studie: Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 28. Entwicklung der Energiepotentiale nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo) bis zum Jahr 2030 Quelle: Ramesohl et al., Studie: Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse Mit den Daten der vorhergehenden Folie ergeben sich somit folgende Potentiale: • Energieträgerpotential Biogene Festbrennstoffe: 289 Mrd. kWh/a (2020) bzw. 344 Mrd. kWh/a (2030). • Energieträgerpotential Energieträger nach Umwandlung zu Biogas: 116,2 Mrd. kWh/a (2020) bzw. 163,2 Mrd. kWh/a (2030). • Zum Vergleich PEV Deutschland 2006: 14.464 PJ bzw. 4.020 TWh. Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 29. Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland 2006 Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien Windkraft 30,5 Wasserkraft 21,6 Biomasse 16,7 davon feste Biomasse, einschl. biogener Abfall 10,2 Strom davon Biogas [TWh] 5,4 = (Mrd. kWh) davon flüssige Biomasse 1,1 Deponie- und Klärgas 1,9 Photovoltaik 2,0 Geothermie 0,0004 Summe Strom 72,7 vorläufige Angaben, teilweise geschätzt , Stand März 2007 Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB); Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 30. Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung in Deutschland 2006 Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien Biomasse 83,9 davon feste Biomasse, einschl. biogener Abfall 77,6 davon flüssige Biomasse 1,0 Wärme davon biogene gasförmige Brennstoffe [TWh] 5,4 Solarthermie = (Mrd. kWh) 3,4 tiefe Geothermie 0,1 oberflächennahe Geothermie 1,9 Summe Wärme 89,4 vorläufige Angaben, teilweise geschätzt, Stand März 2007 Quellen: BMU nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB); Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesverband Solarindustrie (BSW); ISET Kassel ; Institut für Energetik und Umwelt (IE); Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 31. Vereinfachtes Schema der Äthanolgewinnung aus verschiedenen Biomassen Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 32. Hauptbestandteile der Biomasse H3 CO Lignin: 15-25% HO O O OCH3 H3 CO O OH § Komplexe aromatische Struktur OCH3 OCH3 O O HO OH O OCH3 OCH3 OH O § Hoher Energieinhalt O HO HO OH O OH O O HO HO O OH O § Bewirkt durch Einlagerung in die OH OH OH OH OH O OCH3 H3CO HO OCH 3 Zellulosematrix die Verholzung OCH3 OCH3 HO O OH O OH O OH O HO OH O O pflanzlicher Zellen O OH OCH 3 O OH HO O HO OH O HO O HO O OH O OH O O OH O O OH OH OH OH OH OH O OH O Hemizellulose: 23-32% HO OH H3CO OCH3 HO O OH O OH HO O O HO OH O OH HO O O HO OH OH O § Polysaccharid, welches nicht nur aus O OH HO O HO OH O HO O HO OH O O OH O OH O OH OH O Glukoseketten, sondern aus weiteren OH OH OH O OH OH O OH HO HO Zuckern (C5- und C6-Zucker) besteht HO O OH O OH O O HO OH O OH O O HO OH OH O HO OH O HO OH O O O O HO O HO Zellulose: 38-50% O OH O OH O OH O OH OH OH OH O OH O HO HO OH O HO O HO OH OH § Polysaccharid, welches aus reinen O O O OH OH OH O HO OH O Glukoseketten (C6H12O6) besteht, die OH O O HO OH OH O OH durch Wasserstoffbindung zusammen- OH O HO gehalten werden OH O OH O HO § Wichtiger Rohstoff der chem. Industrie OH O OH Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 33. Prinzip der Umwandlung von Stärke in Äthanol Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 34. Gärungsverlauf eines diskontinuierlichen Prozesses der Äthanolerzeugung Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 35. Fließschema für kontinuierliche Gärung zur Äthanolerzeugung aus Biomasse Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 36. Blockschema eines Produktionsprozesses für Äthanol aus Zuckerrohr Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 37. Schema der Gewinnung von Bioethanol aus Zuckerrohr Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 38. Gewinnung von Bioalkohol und Biogas (Zuckerfabrik Ochsenfurt in Franken) Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 39. Alkohol-Erträge pro ha verschiedener Rohstoffe Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 40. Endenergiebedarf der Äthanolherstellung und Energieinhalt der Abfallstoffe in MJ / l Äthanol Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
  • 41. Eigenschaften von Äthanol und Benzin Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik