SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 18
Mittelhochdeutsche Sprachdenkmäler
Von Althochdeutsch (750-1050) zu Mittelhochdeutsch
(1050-1350)

Beim Übergang vom Althochdeutschen zum
Mittelhochdeutschen werden die Endvokale
abgeschwächt:

ahd. ackar > mhd. acker > nhd. Acker
ahd. lembir > mhd. lember > nhd Lämmer
ahd. imo > mhd. ime > nhd. ihm
Einführung

    ältere Phase der deutschen Sprache

    ist vor allem als Sprache der Literatur
    überliefert

    der alltägliche Sprachgebrauch schlug sich
    noch kaum in Schriftzeugnissen nieder
Mittelhochdeutsche Sprachdenkmäler


 Minnesang


 Heldenlieder


 Höfisches Epos zB „Parzival" von Wolfram von
  Eschenbach
Minnesang
   Großteil der mittelhochdeutschen Lyrik  Minnelieder

   von Minnesängern gedichtet und bei Hofe vorgetragen

   Begleitung: Fideln oder andere leise Instrumente

   wahrscheinlich wurden die Werke solistisch vorgetragen
Minnesang: Frühhöfischer Minnesang
Vertreter: Der von Kürenberg, Dietmar von Aist
Merkmale:
   Lieder bestehen meist nur aus einer Strophe;

   in der Frühzeit des Minnesangs spricht oft die Frau
    (Frauenstrophe oder Frauenlieder).
   Einfache Sprache und leicht verständliche Symbole
Motive:
     Ichlyrik
     Untreue des Mannes
MINNESANG: Höfischer Minnesang
   von provenzalischen Troubadours und
    nordfranzösischen Trouvères beeinflusst

   Vertreter: Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue,
    Reinmar von Hagenau, Walther von der Vogelweide.

   Minnelyrik ist Formkunst: ca. 80% der Lieder in
    Form der Kanzonenstrophe oder Stollenstrophe
    verfasst.
MINNESANG: Höfischer Minnesang

Vorstellungen von der Liebe:
     Liebe ist keine Privatsache zwischen zwei Menschen,
      sondern öffentlich --> Vorbildwirkung

     Meist bleibt die Liebe unerfüllt, denn Hoher Minnesang ist
      ein Preislied auf eine anwesende Dame, im
      Vordergrund steht der fiktionale Frauendienst. Der Ritter
      ordnet sich der (anonym bleibenden) Dame unter

     Die Frau wird idealisiert, sie ist keusch und asexuell. Die
      handelnden Personen sind Idealtypen.
MINNESANG: Höfischer Minnesang
Die Rolle des Sängers:
 besteht aus Hoffnung auf Lohn (lôn), aus sinnraubender Liebe und
  dem Schmerz des vergeblichen Werbens

   Er drückt die „Liebe“ zur besungen Frau aus  Wünsche sind
    aber unerfüllbar.

   Trotzdem wirbt er weiter um die Frau, was ihm höfisches Ansehen
    bringt
   Repräsentant der höfischen Gesellschaft, vermittelt deren
    Normen.
Minnesang: Under der linden
      Under der linden von Walther von der Vogelweide


                        Under der linden
                                                 Aufgesang
                       an der heide,
                   dâ unser zweier bette was,


                       dâ mugt ihr vinden          Aufgesang
                          schône beide
                 gebrochen bluomen unde gras.


          Abgesang vor dem walde in einem tal,
                           tandaradei,
                    schône sanc diu nahtegal.
Heldenlied → Heldenepos
HELDENLIED

    kurze epische Dichtung in Versen, in deren Mittelpunkt eine Figur des
    heroischen Zeitalters steht

    generell anonym, da sie lange mündlich überliefert wurden

    Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von
    Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet.

    Beispiele: Atlilied, Hildebrandtslied

HELDENEPOS

    Durch Verbreitung von Büchern wurde aus dem Heldenlied das
    Heldenepos, wobei die Handlung näher beschrieben wurde;

    Beispiel: Nibelungenlied
Heldenlied: Atlilied
 "Betr hefðir þú, bróðir, / at þú í brynio fǿrir,
sem hiálmom aringreypom, / at siá heim Atla;
     sætir þú í sǫðlom / sólheiða daga,
      nái nauðfǫlva / létir nornir gráta,
      Húna scialdmeyiar / hervi kanna,
  enn Atla siálfan / létir þú í ormgarð koma;
     nú er sá ormgarðr / ycr um fólginn."
Heldenepos: Nibelungenlied
Ez wuohs in Burgonden
 ein vil edel magedîn,
daz in allen landen  niht
  schoeners möhte sîn,
Kriemhild geheizen.    Si
  wart ein schoene wîp.
dar umbe muosen degene
  vil verliesen den lîp.


                            Beschreibung Kriemhilds
Heldenepos: Nibelungenlied
Es wuchs im Burgundenland eine Prinzessin auf
[wörtlich: ein sehr adliges Mädchen]
so schön, dass es auf der ganzen Welt nichts Schöneres
  geben könnte,
Kriemhild genannt. Sie wurde eine schöne Frau.
Deswegen mussten viele Helden das Leben verlieren .
Höfisches Epos


    Standesdichtung


    zum Vorlesen vor der adeligen Gesellschaft
    bestimmt


    Der Dichter bildet nicht Umwelt ab, sondern
    entwirft ein verklärendes und überhöhtes
    Abbild der Wirklichkeit
Höfisches Epos


    Hauptrolle: adeliger Ritter, der Abenteuer
    bestehen und seine Ideale beweisen muss →
    Ziel: Aufnahme in die Tafelrunde des Arthus


    Beipiele: Parzival, Erec oder Iwein
Höfisches Epos: Parzival
                                                swes lebn sich sô verendet
                                               daz got niht wirt gepfendet
                                          der sêle durch des lîbes schulde,
                                           und der doch der werlde hulde
                                             behalten kan mit werdekeit,
                                                 daz ist ein nütziu arbeit.

Wer sein Leben so beschließt,
dass Gott der Seele nicht beraubt wird,
weil der Leib zum Schuldner wurde
und wer sich doch die Gunst der Welt
erhält und seine Würde wahrt,
für den war Mühe nicht umsonst
DANKE für die AUFMERKSAMKEIT 

Más contenido relacionado

Similar a Mittelhochdeutsche sprachdenkmäler referat

Mittelhochdeutsche sprachdenkmäler
Mittelhochdeutsche sprachdenkmälerMittelhochdeutsche sprachdenkmäler
Mittelhochdeutsche sprachdenkmälerAstrid Hofer
 
Tomo 4- ERLÄUTERUNGEN ZU HÖLDERLINS DICHTUNG.pdf
Tomo 4- ERLÄUTERUNGEN ZU HÖLDERLINS DICHTUNG.pdfTomo 4- ERLÄUTERUNGEN ZU HÖLDERLINS DICHTUNG.pdf
Tomo 4- ERLÄUTERUNGEN ZU HÖLDERLINS DICHTUNG.pdfHérmiton Freitas
 
Berührt von des meisters hand
Berührt von des meisters handBerührt von des meisters hand
Berührt von des meisters handmissionlitauen
 
02 neu sprachwandel_sprachreflexion
02 neu sprachwandel_sprachreflexion02 neu sprachwandel_sprachreflexion
02 neu sprachwandel_sprachreflexionReinhard Wieser
 
Transmedia Storytelling bei Das wilde Dutzend
Transmedia Storytelling bei Das wilde DutzendTransmedia Storytelling bei Das wilde Dutzend
Transmedia Storytelling bei Das wilde DutzendDoro Martin
 
Liederprojekt (05 10) 75 volkslieder
Liederprojekt (05 10) 75 volksliederLiederprojekt (05 10) 75 volkslieder
Liederprojekt (05 10) 75 volksliederWalter Mehring
 
Travaux élèves (4ème)
Travaux élèves (4ème)Travaux élèves (4ème)
Travaux élèves (4ème)FrauA
 
Alice nel paese delle meraviglie powerpoint
Alice nel paese delle meraviglie powerpointAlice nel paese delle meraviglie powerpoint
Alice nel paese delle meraviglie powerpointChiara Bricca
 

Similar a Mittelhochdeutsche sprachdenkmäler referat (9)

Mittelhochdeutsche sprachdenkmäler
Mittelhochdeutsche sprachdenkmälerMittelhochdeutsche sprachdenkmäler
Mittelhochdeutsche sprachdenkmäler
 
Tomo 4- ERLÄUTERUNGEN ZU HÖLDERLINS DICHTUNG.pdf
Tomo 4- ERLÄUTERUNGEN ZU HÖLDERLINS DICHTUNG.pdfTomo 4- ERLÄUTERUNGEN ZU HÖLDERLINS DICHTUNG.pdf
Tomo 4- ERLÄUTERUNGEN ZU HÖLDERLINS DICHTUNG.pdf
 
Berührt von des meisters hand
Berührt von des meisters handBerührt von des meisters hand
Berührt von des meisters hand
 
02 neu sprachwandel_sprachreflexion
02 neu sprachwandel_sprachreflexion02 neu sprachwandel_sprachreflexion
02 neu sprachwandel_sprachreflexion
 
Transmedia Storytelling bei Das wilde Dutzend
Transmedia Storytelling bei Das wilde DutzendTransmedia Storytelling bei Das wilde Dutzend
Transmedia Storytelling bei Das wilde Dutzend
 
Liederprojekt (05 10) 75 volkslieder
Liederprojekt (05 10) 75 volksliederLiederprojekt (05 10) 75 volkslieder
Liederprojekt (05 10) 75 volkslieder
 
Althochdeutsch
AlthochdeutschAlthochdeutsch
Althochdeutsch
 
Travaux élèves (4ème)
Travaux élèves (4ème)Travaux élèves (4ème)
Travaux élèves (4ème)
 
Alice nel paese delle meraviglie powerpoint
Alice nel paese delle meraviglie powerpointAlice nel paese delle meraviglie powerpoint
Alice nel paese delle meraviglie powerpoint
 

Mittelhochdeutsche sprachdenkmäler referat

  • 2. Von Althochdeutsch (750-1050) zu Mittelhochdeutsch (1050-1350) Beim Übergang vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen werden die Endvokale abgeschwächt: ahd. ackar > mhd. acker > nhd. Acker ahd. lembir > mhd. lember > nhd Lämmer ahd. imo > mhd. ime > nhd. ihm
  • 3. Einführung  ältere Phase der deutschen Sprache  ist vor allem als Sprache der Literatur überliefert  der alltägliche Sprachgebrauch schlug sich noch kaum in Schriftzeugnissen nieder
  • 4. Mittelhochdeutsche Sprachdenkmäler  Minnesang  Heldenlieder  Höfisches Epos zB „Parzival" von Wolfram von Eschenbach
  • 5. Minnesang  Großteil der mittelhochdeutschen Lyrik  Minnelieder  von Minnesängern gedichtet und bei Hofe vorgetragen  Begleitung: Fideln oder andere leise Instrumente  wahrscheinlich wurden die Werke solistisch vorgetragen
  • 6. Minnesang: Frühhöfischer Minnesang Vertreter: Der von Kürenberg, Dietmar von Aist Merkmale:  Lieder bestehen meist nur aus einer Strophe;  in der Frühzeit des Minnesangs spricht oft die Frau (Frauenstrophe oder Frauenlieder).  Einfache Sprache und leicht verständliche Symbole Motive:  Ichlyrik  Untreue des Mannes
  • 7. MINNESANG: Höfischer Minnesang  von provenzalischen Troubadours und nordfranzösischen Trouvères beeinflusst  Vertreter: Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue, Reinmar von Hagenau, Walther von der Vogelweide.  Minnelyrik ist Formkunst: ca. 80% der Lieder in Form der Kanzonenstrophe oder Stollenstrophe verfasst.
  • 8. MINNESANG: Höfischer Minnesang Vorstellungen von der Liebe:  Liebe ist keine Privatsache zwischen zwei Menschen, sondern öffentlich --> Vorbildwirkung  Meist bleibt die Liebe unerfüllt, denn Hoher Minnesang ist ein Preislied auf eine anwesende Dame, im Vordergrund steht der fiktionale Frauendienst. Der Ritter ordnet sich der (anonym bleibenden) Dame unter  Die Frau wird idealisiert, sie ist keusch und asexuell. Die handelnden Personen sind Idealtypen.
  • 9. MINNESANG: Höfischer Minnesang Die Rolle des Sängers:  besteht aus Hoffnung auf Lohn (lôn), aus sinnraubender Liebe und dem Schmerz des vergeblichen Werbens  Er drückt die „Liebe“ zur besungen Frau aus  Wünsche sind aber unerfüllbar.  Trotzdem wirbt er weiter um die Frau, was ihm höfisches Ansehen bringt  Repräsentant der höfischen Gesellschaft, vermittelt deren Normen.
  • 10. Minnesang: Under der linden Under der linden von Walther von der Vogelweide Under der linden Aufgesang an der heide, dâ unser zweier bette was, dâ mugt ihr vinden Aufgesang schône beide gebrochen bluomen unde gras. Abgesang vor dem walde in einem tal, tandaradei, schône sanc diu nahtegal.
  • 11. Heldenlied → Heldenepos HELDENLIED  kurze epische Dichtung in Versen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht  generell anonym, da sie lange mündlich überliefert wurden  Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet.  Beispiele: Atlilied, Hildebrandtslied HELDENEPOS  Durch Verbreitung von Büchern wurde aus dem Heldenlied das Heldenepos, wobei die Handlung näher beschrieben wurde;  Beispiel: Nibelungenlied
  • 12. Heldenlied: Atlilied "Betr hefðir þú, bróðir, / at þú í brynio fǿrir, sem hiálmom aringreypom, / at siá heim Atla; sætir þú í sǫðlom / sólheiða daga, nái nauðfǫlva / létir nornir gráta, Húna scialdmeyiar / hervi kanna, enn Atla siálfan / létir þú í ormgarð koma; nú er sá ormgarðr / ycr um fólginn."
  • 13. Heldenepos: Nibelungenlied Ez wuohs in Burgonden ein vil edel magedîn, daz in allen landen niht schoeners möhte sîn, Kriemhild geheizen. Si wart ein schoene wîp. dar umbe muosen degene vil verliesen den lîp. Beschreibung Kriemhilds
  • 14. Heldenepos: Nibelungenlied Es wuchs im Burgundenland eine Prinzessin auf [wörtlich: ein sehr adliges Mädchen] so schön, dass es auf der ganzen Welt nichts Schöneres geben könnte, Kriemhild genannt. Sie wurde eine schöne Frau. Deswegen mussten viele Helden das Leben verlieren .
  • 15. Höfisches Epos  Standesdichtung  zum Vorlesen vor der adeligen Gesellschaft bestimmt  Der Dichter bildet nicht Umwelt ab, sondern entwirft ein verklärendes und überhöhtes Abbild der Wirklichkeit
  • 16. Höfisches Epos  Hauptrolle: adeliger Ritter, der Abenteuer bestehen und seine Ideale beweisen muss → Ziel: Aufnahme in die Tafelrunde des Arthus  Beipiele: Parzival, Erec oder Iwein
  • 17. Höfisches Epos: Parzival swes lebn sich sô verendet daz got niht wirt gepfendet der sêle durch des lîbes schulde, und der doch der werlde hulde behalten kan mit werdekeit, daz ist ein nütziu arbeit. Wer sein Leben so beschließt, dass Gott der Seele nicht beraubt wird, weil der Leib zum Schuldner wurde und wer sich doch die Gunst der Welt erhält und seine Würde wahrt, für den war Mühe nicht umsonst
  • 18. DANKE für die AUFMERKSAMKEIT 