SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 5
Descargar para leer sin conexión
Social Business als Werkzeug
                                             der Unternehmensorganisation
                                                                         Januar 2013




Alle in diesem Dokument enthaltenen Inhalte (Texte, Bilder) unterliegen dem Urheberrecht und sonstigen Schutzrechten. Die Inhalte dürfen nicht zu kommerziellen Zwecken
kopiert, verteilt, verändert oder weitergegeben werden. Einige Seiten enthalten auch Bilder, die dem Urheberrecht Dritter unterliegen.


                                                                                              1
.Die Arbeitswelt ändert sich“. Mit dieser Plattitüde beginnen oder enden in den letzten
Jahren viele Artikel, Bücher oder Marketingbroschüren. Realität ist jedoch, dass trotz sich
ändernder Rahmenbedingungen in vielen Unternehmen nur wenig Wandel stattgefunden
hat. Vielerorts wurde die These einer neuen Arbeitswelt als Mythos – als ein
Steigbügelhalter der Beratungs- und IT-Industrie – verschrien. Doch gerade in den letzten
Monaten ist eine Dynamik zu erkennen: In immer mehr Unternehmen, egal ob
mittelständisch geprägter Betrieb oder Konzern,                    wird verstärkt auf kollaborative
Arbeitsmodelle gesetzt, deren Grundlage die zwischenmenschliche Interaktion ist.
Klassische      Organisationsformen       wandeln      sich,       neue     Arbeitsplatzkonzepte          und
Arbeitsmodelle setzen sich durch.
Ein Treiber dieser stark steigenden Nachfrage ist sicherlich die seit fünf Jahren anhaltende
Sinnkrise des Kapitalismus, welche bei immer mehr Menschen zu neuen Denkmustern und
Handlungsweisen führt. Aber auch das zunehmende Angebot an Konzepten und (Software -)
Lösungen treibt das Interesse. So oder so: Die Gretchenfrage lautet nicht, was der Auslöser
für    die      steigende       Nachfrage          nach        den     „neuen“           kollaborativen
Kommunikationsinstrumenten und Arbeitsmodellen ist, sondern vielmehr, wie diese
Bedarfe befriedigt werden. Ziel muss es dabei sein, „Social Collaboration“ bzw. „Social
Business“ sinnstiftend einzuführen.


Kollaboration:      Von       der    Höhlenmalerei        zu       modernem          Social -Business-für-
Collaboration-Lösungen


Die Entstehung der        menschlichen Kulturgeschichte              und der Kollaboration gehen
miteinander einher. Bereits 20.000 Jahre vor Christus teilten sich Höhlenmenschen durch
Laute, Handzeichen oder dem Schlagen von Stöcken gegen Objekte mit. Felszeichnungen
dienten bereits vor Tausenden von Jahren dazu, Strategien zur Jagd zu verbreiten oder
Kriegstaktiken zu vermitteln. Auch während der industriellen Revolution vor ca. 200
Jahren war Kollaboration (=„Zusammenarbeit“) und Kooperation (=„Arbeitsteilung“) ein
entscheidender Treiber der gesellschaftlichen Weiterentwicklung. Kurzum: Kollaboration
ist nicht neu, und das Konzept hinter Zusammenarbeit ist eigentlich ganz einfach. Zwei
oder mehr Personen verfolgen das Ziel, gemeinsam etwas zu schaffen oder haben ähnliche
Wertvorstellungen, auf deren Basis ein Mehrwert für das Unternehmen, die Gesellschaft
oder den einzelnen Menschen entstehen soll. Diese Konzepte werden durch eine
Kombination      „sozialer“    Medien,    „sozialer“      Software        und     „sozialen“     Netzwerken
umgesetzt. „Soziale“ Medien bezeichnen digitale Medien und Technologien, die es Nutzern
ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in
Gemeinschaft zu gestalten. „Soziale“ Software ist eine Bezeichnung für Software, die der
menschlichen      Kommunikation        und   der    Zusammenarbeit              dient.   Dabei    steht   die
Orchestrierung des Informationsmanagements (suchen, finden, bewerten, verteilen), des
Identitätsmanagements               (Selbstdarstellung,            Kompetenzprofile)             und      des
Beziehungsmanagements (Management von Kontakten) im Fokus. „Soziale“ Netzwerke
sind eine lose Verbindung von Menschen in einer digitalen Gemeinschaft. Technisch
werden diese Gemeinschaften durch Webanwendungen und / oder Portale abgebildet und
orchestriert.

                                                               2
Social Collaboration und Social Business werden am Markt oftmals synonym verwendet,
um die „soziale" Komponente als Grundthema von all diesen Funktionalitäten zu betonen.
Social Business ist eine entscheidende Chance für Unternehmen, die Arbeitswelt flexibler
und offener zu gestalten.


Social Collaboration bzw. Social Business sind von vornherein darauf ausgelegt, die Kraft
der Massen zu entfesseln; diese macht manche Arbeitsprozesse möglich, die mit anderen
Methoden gar nicht oder nur unvollkommen durchführbar sind. Dabei sind ein räumliches
oder zeitliches Zusammendrängen und eine Konzentrierung der einzelnen Menschen nicht
(immer) zwingend erforderlich. Aufgegriffen werden die tief verankerten Verhaltensmuster
des Menschen. Allgemeingültigkeit hat die Erkenntnis, dass der Mensch an sich ein
geselliges Lebewesen ist. Seine Lebensgeister werden in geselligem Wirken belebt, und
dass Ehrgeiz und Wetteifer dabei ins Spiel kommen, kann fast überall beobachtet werden.
Die kollaborative Arbeit geht schneller von statten und die Arbeitsleistung ist
verhältnismäßig größer als die von isolierten Mitarbeitern oder statischen Teams. Durch
digitale Technologien wie E-Mail, Instant Messaging oder Document Sharing verringert
sich die Bedeutung von Raum und Zeit; Menschen rücken immer enger zusammen. Sie
knüpfen schneller Kontakte und tauschen sich untereinander aus – privat, aber auch bei der
Arbeit. Und je vernetzter sie interagieren, desto größer ist auch der Nutzen für das
Unternehmen. Aber: Der ständige Wechsel zwischen unterschiedlichen Anwendungen
kostet viel Zeit und verzögert die Informationsbeschaffung. Das Management der Kanäle
bindet Ressourcen und kann leicht zu Frustration führen.


Tendenzen im Social Business für Kollaboration


Grundsätzlich sind zwei Tendenzen hinsichtlich des Einsatzes von Social Business zu
erkennen: Auf der einen Seite gibt es Initiativen und Kampagnen, die zentral aus der IT -
Abteilung   oder   durch    die   Organisationsabteilung   bzw.   Unternehmens -Entwicklung
getrieben werden. Diese sind mit den Projekt - und Beschaffungsprozessen klassischer IT -
Projekte zu vergleichen. Die Herausforderung wird hierbei nicht in der technischen
Umsetzung gesehen, sondern vielmehr in der organisatorischen Neugestaltung der
Arbeitsabläufe. Auf der anderen Seite existiert eine sehr starke virale Verbreitung der
Social-Software-Anwendungen und der damit verbundenen Denkmuster. Diese erfolgt in
der Regel unstrukturiert aus den Fachabteilungen – oder einzelnen Interessengruppen –
heraus. Anders als bei der organisatorisch geplanten und gesteuerten Einführung, beginnt
die partizipative Verbreitung durch konkrete Bedarfe einzelner Mitarbeiter oder Teams, die
diese kurzfristig und pragmatisch befriedigen. Oder in anderen Worten: Getrieben vom
Anwender werden „Social Tools“ als sogenannte „Web -2.0-Dienste“, als Bestandteil des
digitalen Arbeitsplatzes – quasi durch einen Bottom-Up–Ansatz – in die Unternehmen
getragen. Hierbei wird durch einen leichten Einstieg in die Nutzung der Produkte und
Services der Grundstein für eine breite Partizipation von gleichgesinnten Anwendern und
für eine schnelle Verbreitung im Unternehmen gesorgt. Sobald der sogenannte „Tipping
Point“ („Umkipp-Punkt“) erreicht ist, erfolgt eine Anbindung an weitere IT -Lösungen im
Unternehmen. Diese plötzliche und starke Beschleunigung der Nutzung entsteht dann,

                                                      3
sobald die neuen Nutzer dieser Social -Business-Lösungen einen besonders großen Einfluss
auf das Unternehmen (Kultur, Leistungsfähigkeit etc.) haben.
Und so kommen immer häufiger immer mehr Lösungen wie Jive, Socialtext, Yammer oder
Tibco in die Unternehmen. Jedoch reicht deren Leistungsfähigkeit – bezogen auf
Lizenzierung oder Service Level – oftmals einem größerem Unternehmen oder Konzernen
nicht aus; auch dann, wenn die grundsätzliche Leistungsfähigkeit gegeben ist. Die
Unternehmen benötigen – und verlangen – Social-Business-Lösungen, die Enterprise-ready
sind.


Kurzdefinition Social Bussiness: Social Business ≠ Social Media; social ≠ sozial


Die Begriffe „Social Business“ und „Social Media“ sind nicht synonym zu verstehen.
Social Business und Social Media liefern vielmehr komplementäre Vorteile für
Unternehmen. Social Media kann für Unternehmen als eine Art neuer Marketingkanal
verstanden werden. Dabei wird ein „Marketingkanal“ nicht in seiner engeren Definition,
nämlich einer Reihe von Organisationen, die zur Bereitstellung (inkl. Konsum) beitragen,
sondern in der erweiterten Definition als Kommunikations - und Verkaufskanal verstanden,
welcher dazu dient, Botschaften an die Zielgruppe zu senden (respektive zu empfangen)
und Transaktionen durchzuführen. Ein Nutzen kann insbesondere durch die neuen Formen
der Interaktion mit den Zielgruppen, einer neuen und verbesserten Segmentierung der
Zielgruppen auf Basis von Datenanalysen erfolgen.
Social Business hingegen bezieht sich auf Organisationen und deren Geschäftsprozesse.
Dabei geht es um Arbeitsumgebungen sowie Arbeits - und Verhaltensweisen, die dadurch
geprägt sind, dass Menschen in kollaborativen und integrierten Arbeitswelten Mehrwerte
für sich, das eigene Unternehmen und die Gesellschaft erarbeiten.
Social Business als Strategie kann in Unternehmen als Schlüsselkonzept für den
organisatorischen Wandel innerhalb des Unternehmens, Wertschöpfungsnetzwerken oder
einzelnen Branchen einen Mehrwert liefern.


Was bleibt?


Social Business ist eine entscheidende Chance für Unternehmen, die Arbeitswelt und
Interaktion   mit   Stakeholdern   flexibler   und   offener   zu   gestalten.   Das   Ziel   ist
Effizienzsteigerung. Dabei steht Social Business synonym für Unternehmen der Zukunft,
die Strategie, Kompetenzen, Kultur und Prozesse vereinen, um in einer vernetzten Welt die
Art und Weise, wie Menschen arbeiten (und leben) um Mehrwerte für sich, das
Unternehmen und die Gesellschaft zu erreichen. Dabei gilt zu beachten, dass die
Änderungen im Bereich Technologie, Unternehmenskultur und Prozessen die bestehenden
Wertesysteme und / oder etablierten Rahmenparameter unterbrechen und / oder beenden
sowie durch neue Leit- und Leistungsdimensionen ersetzen – bzw. diese erweitern. Im
Grundverständnis wird davon ausgegangen, dass IT ein Produktionsfaktor für das
Unternehmen ist und Social Businnes einen Wettbewerbsfaktor darstellt.




                                                       4
Um Social-Business-Strategien erfolgreich im Unternehmen zu etablieren, gilt es, eine
offene und kollaborative Kultur im Unternehmen zu erarbeiten, zu pflegen und / oder
weiterzuentwickeln. Hierzu wird ein sozialer Layer – also eine technische Schicht -
benötigt, der eine allumfassende Kommunikation und Interaktion ermöglicht.
Hierbei handelt es sich um ein Projekt, eine Aufgabe – bzw. eine Initiative – die über Jahre
forciert werden muss und die direkten sowie indirekten Einfluss auf nahezu alle IT -
Projekte hat. Bei der Realisierung sind genauso die Adoptionszyklen der Anwender zu
berücksichtigen wie die Beschaffungsrhythmen von Software und Hardware (überwiegend
Devices).
Daher wird empfohlen, bereits bei heutigen Lizenzverhandlungen oder Entscheidungen für
oder gegen mobile Plattformen die zukünftigen Anforderungen zu berücksichtigen.
Es muss reflektiert werden, dass es in vielen Arbeitsbereichen zu einem bahnbrechenden
und nachhaltigen Paradigmenwechsel weg von der dokumentenorientierten (Office -) Welt
hin zu einem Makrokosmos, welcher durch dynamische, zellulare und kollaborative Arbeits
- und Verhaltensweisen gekennzeichnet ist, kommt.




                                                     5

Más contenido relacionado

Destacado

Destacado (10)

Soirée Populismus
Soirée PopulismusSoirée Populismus
Soirée Populismus
 
Modulfolder 2014
Modulfolder 2014Modulfolder 2014
Modulfolder 2014
 
amor
amoramor
amor
 
Newsletter 4/2009, Bankbarometer 2009
Newsletter 4/2009, Bankbarometer 2009Newsletter 4/2009, Bankbarometer 2009
Newsletter 4/2009, Bankbarometer 2009
 
Hochzeit 1
Hochzeit 1Hochzeit 1
Hochzeit 1
 
Erste schritte
Erste schritteErste schritte
Erste schritte
 
Illusionen der macht video
Illusionen der macht videoIllusionen der macht video
Illusionen der macht video
 
Present Ppt
Present PptPresent Ppt
Present Ppt
 
Marketing Personal
Marketing PersonalMarketing Personal
Marketing Personal
 
Justin missar
Justin missarJustin missar
Justin missar
 

Más de Axel Oppermann

DigITal Seller Summit am 23. Oktober in Leipzig - eine Veranstaltung von Avis...
DigITal Seller Summit am 23. Oktober in Leipzig - eine Veranstaltung von Avis...DigITal Seller Summit am 23. Oktober in Leipzig - eine Veranstaltung von Avis...
DigITal Seller Summit am 23. Oktober in Leipzig - eine Veranstaltung von Avis...Axel Oppermann
 
Phänomen Surface Hub - Creators Update & Zukunft der Arbeit - das Magazin S...
Phänomen Surface Hub -  Creators Update  & Zukunft der Arbeit - das Magazin S...Phänomen Surface Hub -  Creators Update  & Zukunft der Arbeit - das Magazin S...
Phänomen Surface Hub - Creators Update & Zukunft der Arbeit - das Magazin S...Axel Oppermann
 
State of the Art Dokumentenerstellung für die Finanzbranche und darüber hinaus
State of the Art Dokumentenerstellung für die Finanzbranche und darüber hinausState of the Art Dokumentenerstellung für die Finanzbranche und darüber hinaus
State of the Art Dokumentenerstellung für die Finanzbranche und darüber hinausAxel Oppermann
 
... über Social Intranet : Erkenntnisse & Meinugen zusammengetragen von Avisp...
... über Social Intranet : Erkenntnisse & Meinugen zusammengetragen von Avisp...... über Social Intranet : Erkenntnisse & Meinugen zusammengetragen von Avisp...
... über Social Intranet : Erkenntnisse & Meinugen zusammengetragen von Avisp...Axel Oppermann
 
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen Axel Oppermann
 
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder: Wer ist me...
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder:  Wer ist me...Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder:  Wer ist me...
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder: Wer ist me...Axel Oppermann
 
Pitchologie - Über uns
Pitchologie - Über unsPitchologie - Über uns
Pitchologie - Über unsAxel Oppermann
 
Pitchologie - Kurzüberblick auf Trainings & Services
Pitchologie - Kurzüberblick auf Trainings & ServicesPitchologie - Kurzüberblick auf Trainings & Services
Pitchologie - Kurzüberblick auf Trainings & ServicesAxel Oppermann
 
Pitchologie - Roleplay Training (Kurzüberblick)
Pitchologie - Roleplay Training (Kurzüberblick)Pitchologie - Roleplay Training (Kurzüberblick)
Pitchologie - Roleplay Training (Kurzüberblick)Axel Oppermann
 
Avispador: Unser ausgewählten Services für IT-Anwenderunternehmen
Avispador: Unser ausgewählten Services  für IT-AnwenderunternehmenAvispador: Unser ausgewählten Services  für IT-Anwenderunternehmen
Avispador: Unser ausgewählten Services für IT-AnwenderunternehmenAxel Oppermann
 
Pitchologie Roleplay Training: Mehrwertdiskussion (Flyer Q4-2016)
Pitchologie Roleplay Training: Mehrwertdiskussion (Flyer Q4-2016)Pitchologie Roleplay Training: Mehrwertdiskussion (Flyer Q4-2016)
Pitchologie Roleplay Training: Mehrwertdiskussion (Flyer Q4-2016)Axel Oppermann
 
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...Axel Oppermann
 
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...Axel Oppermann
 
Denkhandwerker No.1 - Marketing ist gleich Software
Denkhandwerker No.1 - Marketing ist gleich SoftwareDenkhandwerker No.1 - Marketing ist gleich Software
Denkhandwerker No.1 - Marketing ist gleich SoftwareAxel Oppermann
 
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...Axel Oppermann
 
Praktikant/in im Bereich Online Marketing
Praktikant/in im Bereich Online Marketing Praktikant/in im Bereich Online Marketing
Praktikant/in im Bereich Online Marketing Axel Oppermann
 
Stellenangebot Junior-Berater
Stellenangebot Junior-BeraterStellenangebot Junior-Berater
Stellenangebot Junior-BeraterAxel Oppermann
 
Mitarbeiter/in im Vertrieb gesucht!
Mitarbeiter/in im Vertrieb gesucht!Mitarbeiter/in im Vertrieb gesucht!
Mitarbeiter/in im Vertrieb gesucht!Axel Oppermann
 
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...Axel Oppermann
 
BUYING Butler - das Leistungsversprechen des Kosten-Senker-Service
BUYING Butler - das Leistungsversprechen des Kosten-Senker-ServiceBUYING Butler - das Leistungsversprechen des Kosten-Senker-Service
BUYING Butler - das Leistungsversprechen des Kosten-Senker-ServiceAxel Oppermann
 

Más de Axel Oppermann (20)

DigITal Seller Summit am 23. Oktober in Leipzig - eine Veranstaltung von Avis...
DigITal Seller Summit am 23. Oktober in Leipzig - eine Veranstaltung von Avis...DigITal Seller Summit am 23. Oktober in Leipzig - eine Veranstaltung von Avis...
DigITal Seller Summit am 23. Oktober in Leipzig - eine Veranstaltung von Avis...
 
Phänomen Surface Hub - Creators Update & Zukunft der Arbeit - das Magazin S...
Phänomen Surface Hub -  Creators Update  & Zukunft der Arbeit - das Magazin S...Phänomen Surface Hub -  Creators Update  & Zukunft der Arbeit - das Magazin S...
Phänomen Surface Hub - Creators Update & Zukunft der Arbeit - das Magazin S...
 
State of the Art Dokumentenerstellung für die Finanzbranche und darüber hinaus
State of the Art Dokumentenerstellung für die Finanzbranche und darüber hinausState of the Art Dokumentenerstellung für die Finanzbranche und darüber hinaus
State of the Art Dokumentenerstellung für die Finanzbranche und darüber hinaus
 
... über Social Intranet : Erkenntnisse & Meinugen zusammengetragen von Avisp...
... über Social Intranet : Erkenntnisse & Meinugen zusammengetragen von Avisp...... über Social Intranet : Erkenntnisse & Meinugen zusammengetragen von Avisp...
... über Social Intranet : Erkenntnisse & Meinugen zusammengetragen von Avisp...
 
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
Die Microsoft Cloud Deutschland: Beschaffungsoptionen
 
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder: Wer ist me...
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder:  Wer ist me...Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder:  Wer ist me...
Über Kundenklassifizierung, Segmentierung und Zielgruppen – oder: Wer ist me...
 
Pitchologie - Über uns
Pitchologie - Über unsPitchologie - Über uns
Pitchologie - Über uns
 
Pitchologie - Kurzüberblick auf Trainings & Services
Pitchologie - Kurzüberblick auf Trainings & ServicesPitchologie - Kurzüberblick auf Trainings & Services
Pitchologie - Kurzüberblick auf Trainings & Services
 
Pitchologie - Roleplay Training (Kurzüberblick)
Pitchologie - Roleplay Training (Kurzüberblick)Pitchologie - Roleplay Training (Kurzüberblick)
Pitchologie - Roleplay Training (Kurzüberblick)
 
Avispador: Unser ausgewählten Services für IT-Anwenderunternehmen
Avispador: Unser ausgewählten Services  für IT-AnwenderunternehmenAvispador: Unser ausgewählten Services  für IT-Anwenderunternehmen
Avispador: Unser ausgewählten Services für IT-Anwenderunternehmen
 
Pitchologie Roleplay Training: Mehrwertdiskussion (Flyer Q4-2016)
Pitchologie Roleplay Training: Mehrwertdiskussion (Flyer Q4-2016)Pitchologie Roleplay Training: Mehrwertdiskussion (Flyer Q4-2016)
Pitchologie Roleplay Training: Mehrwertdiskussion (Flyer Q4-2016)
 
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
Denkhandwerker No.5 - (Digitales) Marketing: Schnittmenge aus Medien, Botscha...
 
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
 
Denkhandwerker No.1 - Marketing ist gleich Software
Denkhandwerker No.1 - Marketing ist gleich SoftwareDenkhandwerker No.1 - Marketing ist gleich Software
Denkhandwerker No.1 - Marketing ist gleich Software
 
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
BUYING Butler Tutorial No.3 Software-Asset-Management ist nichts anderes als ...
 
Praktikant/in im Bereich Online Marketing
Praktikant/in im Bereich Online Marketing Praktikant/in im Bereich Online Marketing
Praktikant/in im Bereich Online Marketing
 
Stellenangebot Junior-Berater
Stellenangebot Junior-BeraterStellenangebot Junior-Berater
Stellenangebot Junior-Berater
 
Mitarbeiter/in im Vertrieb gesucht!
Mitarbeiter/in im Vertrieb gesucht!Mitarbeiter/in im Vertrieb gesucht!
Mitarbeiter/in im Vertrieb gesucht!
 
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
 
BUYING Butler - das Leistungsversprechen des Kosten-Senker-Service
BUYING Butler - das Leistungsversprechen des Kosten-Senker-ServiceBUYING Butler - das Leistungsversprechen des Kosten-Senker-Service
BUYING Butler - das Leistungsversprechen des Kosten-Senker-Service
 

{DE] Social Business als Werkzeug der Unternehmensorganisation

  • 1. Social Business als Werkzeug der Unternehmensorganisation Januar 2013 Alle in diesem Dokument enthaltenen Inhalte (Texte, Bilder) unterliegen dem Urheberrecht und sonstigen Schutzrechten. Die Inhalte dürfen nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verteilt, verändert oder weitergegeben werden. Einige Seiten enthalten auch Bilder, die dem Urheberrecht Dritter unterliegen. 1
  • 2. .Die Arbeitswelt ändert sich“. Mit dieser Plattitüde beginnen oder enden in den letzten Jahren viele Artikel, Bücher oder Marketingbroschüren. Realität ist jedoch, dass trotz sich ändernder Rahmenbedingungen in vielen Unternehmen nur wenig Wandel stattgefunden hat. Vielerorts wurde die These einer neuen Arbeitswelt als Mythos – als ein Steigbügelhalter der Beratungs- und IT-Industrie – verschrien. Doch gerade in den letzten Monaten ist eine Dynamik zu erkennen: In immer mehr Unternehmen, egal ob mittelständisch geprägter Betrieb oder Konzern, wird verstärkt auf kollaborative Arbeitsmodelle gesetzt, deren Grundlage die zwischenmenschliche Interaktion ist. Klassische Organisationsformen wandeln sich, neue Arbeitsplatzkonzepte und Arbeitsmodelle setzen sich durch. Ein Treiber dieser stark steigenden Nachfrage ist sicherlich die seit fünf Jahren anhaltende Sinnkrise des Kapitalismus, welche bei immer mehr Menschen zu neuen Denkmustern und Handlungsweisen führt. Aber auch das zunehmende Angebot an Konzepten und (Software -) Lösungen treibt das Interesse. So oder so: Die Gretchenfrage lautet nicht, was der Auslöser für die steigende Nachfrage nach den „neuen“ kollaborativen Kommunikationsinstrumenten und Arbeitsmodellen ist, sondern vielmehr, wie diese Bedarfe befriedigt werden. Ziel muss es dabei sein, „Social Collaboration“ bzw. „Social Business“ sinnstiftend einzuführen. Kollaboration: Von der Höhlenmalerei zu modernem Social -Business-für- Collaboration-Lösungen Die Entstehung der menschlichen Kulturgeschichte und der Kollaboration gehen miteinander einher. Bereits 20.000 Jahre vor Christus teilten sich Höhlenmenschen durch Laute, Handzeichen oder dem Schlagen von Stöcken gegen Objekte mit. Felszeichnungen dienten bereits vor Tausenden von Jahren dazu, Strategien zur Jagd zu verbreiten oder Kriegstaktiken zu vermitteln. Auch während der industriellen Revolution vor ca. 200 Jahren war Kollaboration (=„Zusammenarbeit“) und Kooperation (=„Arbeitsteilung“) ein entscheidender Treiber der gesellschaftlichen Weiterentwicklung. Kurzum: Kollaboration ist nicht neu, und das Konzept hinter Zusammenarbeit ist eigentlich ganz einfach. Zwei oder mehr Personen verfolgen das Ziel, gemeinsam etwas zu schaffen oder haben ähnliche Wertvorstellungen, auf deren Basis ein Mehrwert für das Unternehmen, die Gesellschaft oder den einzelnen Menschen entstehen soll. Diese Konzepte werden durch eine Kombination „sozialer“ Medien, „sozialer“ Software und „sozialen“ Netzwerken umgesetzt. „Soziale“ Medien bezeichnen digitale Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten. „Soziale“ Software ist eine Bezeichnung für Software, die der menschlichen Kommunikation und der Zusammenarbeit dient. Dabei steht die Orchestrierung des Informationsmanagements (suchen, finden, bewerten, verteilen), des Identitätsmanagements (Selbstdarstellung, Kompetenzprofile) und des Beziehungsmanagements (Management von Kontakten) im Fokus. „Soziale“ Netzwerke sind eine lose Verbindung von Menschen in einer digitalen Gemeinschaft. Technisch werden diese Gemeinschaften durch Webanwendungen und / oder Portale abgebildet und orchestriert. 2
  • 3. Social Collaboration und Social Business werden am Markt oftmals synonym verwendet, um die „soziale" Komponente als Grundthema von all diesen Funktionalitäten zu betonen. Social Business ist eine entscheidende Chance für Unternehmen, die Arbeitswelt flexibler und offener zu gestalten. Social Collaboration bzw. Social Business sind von vornherein darauf ausgelegt, die Kraft der Massen zu entfesseln; diese macht manche Arbeitsprozesse möglich, die mit anderen Methoden gar nicht oder nur unvollkommen durchführbar sind. Dabei sind ein räumliches oder zeitliches Zusammendrängen und eine Konzentrierung der einzelnen Menschen nicht (immer) zwingend erforderlich. Aufgegriffen werden die tief verankerten Verhaltensmuster des Menschen. Allgemeingültigkeit hat die Erkenntnis, dass der Mensch an sich ein geselliges Lebewesen ist. Seine Lebensgeister werden in geselligem Wirken belebt, und dass Ehrgeiz und Wetteifer dabei ins Spiel kommen, kann fast überall beobachtet werden. Die kollaborative Arbeit geht schneller von statten und die Arbeitsleistung ist verhältnismäßig größer als die von isolierten Mitarbeitern oder statischen Teams. Durch digitale Technologien wie E-Mail, Instant Messaging oder Document Sharing verringert sich die Bedeutung von Raum und Zeit; Menschen rücken immer enger zusammen. Sie knüpfen schneller Kontakte und tauschen sich untereinander aus – privat, aber auch bei der Arbeit. Und je vernetzter sie interagieren, desto größer ist auch der Nutzen für das Unternehmen. Aber: Der ständige Wechsel zwischen unterschiedlichen Anwendungen kostet viel Zeit und verzögert die Informationsbeschaffung. Das Management der Kanäle bindet Ressourcen und kann leicht zu Frustration führen. Tendenzen im Social Business für Kollaboration Grundsätzlich sind zwei Tendenzen hinsichtlich des Einsatzes von Social Business zu erkennen: Auf der einen Seite gibt es Initiativen und Kampagnen, die zentral aus der IT - Abteilung oder durch die Organisationsabteilung bzw. Unternehmens -Entwicklung getrieben werden. Diese sind mit den Projekt - und Beschaffungsprozessen klassischer IT - Projekte zu vergleichen. Die Herausforderung wird hierbei nicht in der technischen Umsetzung gesehen, sondern vielmehr in der organisatorischen Neugestaltung der Arbeitsabläufe. Auf der anderen Seite existiert eine sehr starke virale Verbreitung der Social-Software-Anwendungen und der damit verbundenen Denkmuster. Diese erfolgt in der Regel unstrukturiert aus den Fachabteilungen – oder einzelnen Interessengruppen – heraus. Anders als bei der organisatorisch geplanten und gesteuerten Einführung, beginnt die partizipative Verbreitung durch konkrete Bedarfe einzelner Mitarbeiter oder Teams, die diese kurzfristig und pragmatisch befriedigen. Oder in anderen Worten: Getrieben vom Anwender werden „Social Tools“ als sogenannte „Web -2.0-Dienste“, als Bestandteil des digitalen Arbeitsplatzes – quasi durch einen Bottom-Up–Ansatz – in die Unternehmen getragen. Hierbei wird durch einen leichten Einstieg in die Nutzung der Produkte und Services der Grundstein für eine breite Partizipation von gleichgesinnten Anwendern und für eine schnelle Verbreitung im Unternehmen gesorgt. Sobald der sogenannte „Tipping Point“ („Umkipp-Punkt“) erreicht ist, erfolgt eine Anbindung an weitere IT -Lösungen im Unternehmen. Diese plötzliche und starke Beschleunigung der Nutzung entsteht dann, 3
  • 4. sobald die neuen Nutzer dieser Social -Business-Lösungen einen besonders großen Einfluss auf das Unternehmen (Kultur, Leistungsfähigkeit etc.) haben. Und so kommen immer häufiger immer mehr Lösungen wie Jive, Socialtext, Yammer oder Tibco in die Unternehmen. Jedoch reicht deren Leistungsfähigkeit – bezogen auf Lizenzierung oder Service Level – oftmals einem größerem Unternehmen oder Konzernen nicht aus; auch dann, wenn die grundsätzliche Leistungsfähigkeit gegeben ist. Die Unternehmen benötigen – und verlangen – Social-Business-Lösungen, die Enterprise-ready sind. Kurzdefinition Social Bussiness: Social Business ≠ Social Media; social ≠ sozial Die Begriffe „Social Business“ und „Social Media“ sind nicht synonym zu verstehen. Social Business und Social Media liefern vielmehr komplementäre Vorteile für Unternehmen. Social Media kann für Unternehmen als eine Art neuer Marketingkanal verstanden werden. Dabei wird ein „Marketingkanal“ nicht in seiner engeren Definition, nämlich einer Reihe von Organisationen, die zur Bereitstellung (inkl. Konsum) beitragen, sondern in der erweiterten Definition als Kommunikations - und Verkaufskanal verstanden, welcher dazu dient, Botschaften an die Zielgruppe zu senden (respektive zu empfangen) und Transaktionen durchzuführen. Ein Nutzen kann insbesondere durch die neuen Formen der Interaktion mit den Zielgruppen, einer neuen und verbesserten Segmentierung der Zielgruppen auf Basis von Datenanalysen erfolgen. Social Business hingegen bezieht sich auf Organisationen und deren Geschäftsprozesse. Dabei geht es um Arbeitsumgebungen sowie Arbeits - und Verhaltensweisen, die dadurch geprägt sind, dass Menschen in kollaborativen und integrierten Arbeitswelten Mehrwerte für sich, das eigene Unternehmen und die Gesellschaft erarbeiten. Social Business als Strategie kann in Unternehmen als Schlüsselkonzept für den organisatorischen Wandel innerhalb des Unternehmens, Wertschöpfungsnetzwerken oder einzelnen Branchen einen Mehrwert liefern. Was bleibt? Social Business ist eine entscheidende Chance für Unternehmen, die Arbeitswelt und Interaktion mit Stakeholdern flexibler und offener zu gestalten. Das Ziel ist Effizienzsteigerung. Dabei steht Social Business synonym für Unternehmen der Zukunft, die Strategie, Kompetenzen, Kultur und Prozesse vereinen, um in einer vernetzten Welt die Art und Weise, wie Menschen arbeiten (und leben) um Mehrwerte für sich, das Unternehmen und die Gesellschaft zu erreichen. Dabei gilt zu beachten, dass die Änderungen im Bereich Technologie, Unternehmenskultur und Prozessen die bestehenden Wertesysteme und / oder etablierten Rahmenparameter unterbrechen und / oder beenden sowie durch neue Leit- und Leistungsdimensionen ersetzen – bzw. diese erweitern. Im Grundverständnis wird davon ausgegangen, dass IT ein Produktionsfaktor für das Unternehmen ist und Social Businnes einen Wettbewerbsfaktor darstellt. 4
  • 5. Um Social-Business-Strategien erfolgreich im Unternehmen zu etablieren, gilt es, eine offene und kollaborative Kultur im Unternehmen zu erarbeiten, zu pflegen und / oder weiterzuentwickeln. Hierzu wird ein sozialer Layer – also eine technische Schicht - benötigt, der eine allumfassende Kommunikation und Interaktion ermöglicht. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, eine Aufgabe – bzw. eine Initiative – die über Jahre forciert werden muss und die direkten sowie indirekten Einfluss auf nahezu alle IT - Projekte hat. Bei der Realisierung sind genauso die Adoptionszyklen der Anwender zu berücksichtigen wie die Beschaffungsrhythmen von Software und Hardware (überwiegend Devices). Daher wird empfohlen, bereits bei heutigen Lizenzverhandlungen oder Entscheidungen für oder gegen mobile Plattformen die zukünftigen Anforderungen zu berücksichtigen. Es muss reflektiert werden, dass es in vielen Arbeitsbereichen zu einem bahnbrechenden und nachhaltigen Paradigmenwechsel weg von der dokumentenorientierten (Office -) Welt hin zu einem Makrokosmos, welcher durch dynamische, zellulare und kollaborative Arbeits - und Verhaltensweisen gekennzeichnet ist, kommt. 5