SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 24
CSC Proprietary and Confidential 1
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016CSC Proprietary and Confidential
Forecasting eines Elektroautos
Ein Erfahrungsbericht aus dem
Projekt „Smart City Rheintal“
.Dr. Wilson Maluenda, DI Philipp Österle
14. Symposium EnergieInnovation TU Graz
10. bis 12. Februar 2016
CSC Proprietary and Confidential 2
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Agenda
• Kurze Vorstellung CSC Austria / VKW Illwerke Mobility
• Projektumfeld „Smart City Rheintal“
• Elektroauto und Daten
• Definition eines Forecasting Models
• Ausblick und weitere Aktivitäten
CSC Proprietary and Confidential 3
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
70.000 MITARBEITER IN 70
LÄNDERN
$ 12,6 Mrd. JAHRESUMSATZ
50+ JAHRE ERFAHRUNG UND
INNOVATION
100+ ALLIANZEN MIT
NAMHAFTEN PARTNERN
IT-
DIENSTLEISTUNGEN
RUND UM DEN GLOBUS
CSC Proprietary and Confidential 4
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Neben klassischen IT Beratungsleistungen führen wir unsere
Kunden in die nächste Technologie Generation
Global Delivery Excellence
Cloud Cybersecurity
Big Data &
Analytics
Consulting Software
and IP
Applications
Services
Business
Process
Services und
Outsourcing
Infrastructure
Services
Umfangreiches
Branchenwissen
Marktführende
Plattformen für erhöhte
Wettbewerbsfähigkeit
Umfassende Expertise
für innovative Lösungen
Strategische Partner und
Akquisitionen für End-to-
end-Lösungen
Stetige Verbesserung
unseres globalen
Delivery-Netzwerks
Offerings Lifecycle Management
Industrien
Standadisierte Lösungen
für schnellere
Wertschöpfung
CSC Proprietary and Confidential 5
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
UK
Schweiz
Belgien
Australien
USA
CoE
SAP for
Utilities
ECCU
USCCU
CSC hat weltweit 4,000 Utility-Experten im Einsatz
Unsere EVU-Referenzen und Kompetenzzentren weltweit
Österreich
CSC Proprietary and Confidential 6
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016CSC Proprietary and Confidential 6
Projektumfeld Smart City
Rheintal
CSC Proprietary and Confidential 7
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Illwerke vkw & Projekt Smart City Rheintal
• Projektzeitraum:
Juli 2012 – Dez 2015
• Projektbudget:
– ~ 3,9 M€ Gesamtprojektkosten
– Förderquote: 37,9%
 ~ 1,49 M€
• Projektinhalt
• Konzeption und Implementierung von Null-Emissionsansätzen für neu zu
errichtende Stadtteile
• Integrative Ansätze im Bereich Smart Grid, Mobility on Demand,
Bewusstseinsbildung und Monitoring zur Unterstützung der Null-
Emissionsziele
CSC Proprietary and Confidential 8
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Technisch-Funktionales Konzept der Smart City Rheintal – ein
virtuelles Kraftwerke als Basis neuer Dienstleistungen
Verträge
Börse
Wetter-
Daten
RE MON
VKW - Data Capture
ERZ VER
SM
BATISHIEVCI
EV Charging
Station Interface
Smart Home
Box Storage
Interface
VPP Solution
EAI
VPP
Core
GUI GUI
AM TS FC OP
CM MC
VKW- Monitoring
Verbrauchs-
Daten
Energie
Erzeugungs-
Daten
Realtime
Daten
Quelle: W. Maluenda, Bosch Software Innvations GmbH; Projekt Smart City Rheintal
CSC Proprietary and Confidential 9
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Kurze Sicht auf das Virtuelle Kraftwerk – Eine
Datensammelzentrale mit der Fähigkeit zu Steuern
Quelle: W. Maluenda, Bosch Software Innvations GmbH; Projekt Smart City Rheintal
CSC Proprietary and Confidential 10
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016CSC Proprietary and Confidential 10
Forecasting in der
Energiewirtschaft – am Beispiel
eines Elektroautos
Use Cases
CSC Proprietary and Confidential 11
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Big Data: Die Datenqualität ist für die Analyse und Definition von
Use Cases von großer Bedeutung
Volume Variety
Velocity Veracity
BIG Data
CSC Proprietary and Confidential 12
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Durchgehende E-Betankung durch Auswerten der Mobilitätsdaten
und Fahrzeugdaten der Elektroautos
Daten
Daten
Daten
Daten
Datenselektion
und
Formatierung
Mathematische
Modellierung
Training und
Tests
Auswertung
und Interpretation
der Ergebnisse
Ziel:
1. Eine E-Tank App die Kunden vorschlägt, wann und wo ich als nächstes Tanken kann/muss.
2. Vorreservieren der Tanksäulen auf der Wegstrecke (1 Tag davor)
3. Aufzeigen von zeitlichen oder geographischen Alternativen für freien Tankstellen
4. Forecasting der Energienachfrage für Mobilität (für Versorger wichtig ?)
5. Forecasting der Auslastung der Netzstränge (für Netzbetreiber wichtig ?)
Was braucht man dazu:
- Fahrzeugdaten (typisches Fahrprofil oder Realtime Daten aus dem Fahrzeugserver - Zukunft)
- E-Tankstelleninfrastruktur (öffentliche, Parkhäuser, shared private, etc.)
- Mathematische Modelle für die Errechnung der Tankalternativen auf Basis der aktuellen
Position des Kunden
- Eine Mobilitäts-App (ev. als Ergänzung zu Handyparken, CarSharing, Öffentlicher Verkehr)
CSC Proprietary and Confidential 13
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Die Fahrdaten entstammen einem Citroen C-Zero aus VLOTTE
– Fahrzeugen, dem E-Mobility Anbieter in Vorarlberg
• OEM: Citroen
• Model: C-Zero
• Year: 2011
• Battery Capacity: 16 kWh
• Max. AC Charging Power: 3.7 kW (230V/16A)
• Max. DC Charging Power: 50 kW
• Data Logger: Continental
AutoLinQ
• Data Quality: Event-based
data logging
• Duration of data logging: May 2012 – Dec
2013
• Quantity of logging devices: 6
Quelle: VKW Illwerke, Philipp Österle; VLOTTE
CSC Proprietary and Confidential 14
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Die Rohdaten werden erfasst, umgewandelt und auf einen 15
Minutenwert normiert, um sie der E-Wirtschaft anzugleichen.
• Raw data: Event-based
Data
– Trip ID
– Vehicle ID (asset ID)
– Trip Time Start
– Trip Time End
– Trip Odometer Start
– Trip Odometer End
– SOC Start
– SOC End
– Charging Time Start
– Charging Time End
– Disconnection Time
Timestamp SOC (%)
SOC
(kWh)
Charged
Energy
(kWh)
Av. Charging
Power (kW)
15.05.2012
13:27
46,00%
7,360 0,0000 0
15.05.2012
13:28
46,25%
7,400 0,0401 2,404081002
15.05.2012
13:29
46,50%
7,440 0,0401 2,404081002
Timestamp
STATE OF
CHARGE
D SOC
[%]
D Energy
[kWh]
Charging
power
[kW]
15.05.2012
13:30 46,751%
0,000% 0,000
15.05.2012
13:45 50,508%
3,756% 0,6010 2,404
15.05.2012
14:00 54,264%
3,756% 0,6010 2,404
15.05.2012
14:15 58,020%
3,756% 0,6010 2,404
Excel macro
converts raw
data to
time-based
data (minute
values)
Excel macro
converts minute
values to
quarter-hourly
values
• Annahme: Linear battery charging
Quelle: VKW Illwerke, Philipp Österle; VLOTTE
CSC Proprietary and Confidential 15
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Forecasting ist eine Unterkomponente von Big Data Analytik. Hier
werden Zeitreihen mathematisch erfasst und ein Modell konfiguriert.
Forecast
Model
Beobachtungs-
größe
(Hauptzeitreihe)
Einflussgrößen (Zeitreihen)
Zukunftsgröße
(Ergebnis)
Abweichung / Fehler
Auch andere Funktionen kommen zum Einsatz wie:
Tag-Nach Unterschied, Sommer-Winter, Gleitende Mittelwerte, andere
CSC Proprietary and Confidential 16
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Die SOC Modellierung wurde schrittweise durchgeführt und lieferte
eine gute Abdeckung – weitere Analysen werden erarbeitet
Quelle: Metalogic - MpEnergy Simulationstool, W Maluenda
CSC Proprietary and Confidential 17
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Prognostizierte Wochen- und Tagesansicht liefert z.B. eine
zeitliche Überlappung aber auch eine Mengenspektrum
Quelle: Metalogic - MpEnergy Simulationstool, W Maluenda
CSC Proprietary and Confidential 18
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Vorgangsweise: Best Practice im Forecasting basiert auf Erfahrung
und Kenntnisse über energiewirtschaftliche Zusammenhänge
Zieldefinition
•Was will man
erreichen?
•Abgrenzungen
•Zeithorizont der
Prognose
Data-
management
•Zielgröße
•Einflussgrößen
•Störgrößen
•Datenaufbereitung
•Datastorage
Modelle
•Prognosegüte
•Submodelle
•Direktverfahren
•Stufenverfahren
Realtime
•Test im
Produktivsystem
•Vergleich mit
Realentwicklung
Go Live!
Zeit
1 - 3 Tage 10 - 60 Tage je nach Anzahl der Modelle,
Prognosen und Einflussgrößen
1 - 10 Tage je
nach Anzahl der
Modelle
CSC Proprietary and Confidential 19
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016CSC Proprietary and Confidential 19
Ausblick und Einsatzbereiche
CSC Proprietary and Confidential 20
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Es gibt noch Untersuchungen die getätigt werden müssen, um
die Prognosegüte zu verbessern
Weitere Aufgaben:
• Datenqualität muss noch besser untersucht werden, da durch gemittelte Werte
Information verloren geht. Welche Auswirkungen der Verlust auf die
Prognosequalität hat, ist noch zu untersuchen.
• Lernverhalten der Wochentage (Distanz + Fahrzeit, Verkehrsaufkommen, Input
von Traffic-Daten)
• Mehrere E-Cars müssen mit dieser Methode untersucht werden. Je mehr
Datenmaterial vorhanden ist, desto robuster und verlässlicher wird die Methode.
• Ausarbeitung diverser Szenarien sind notwendig:
– Fahrzeuge mit direkten Onlinezugang zu Fahrdaten (z.B. Tesla, Buzz-E, andere)
– Fahrzeuge mit Datalogger  Automatisieren der Umformung der Daten notwendig,
Fahrprofile sind zu erstellen und abzulegen
• Datenschutzrechtliche Fragestellungen sind zu klären
CSC Proprietary and Confidential 21
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Funktionsschema für die Anwendung des „Online Predictive
Charging“
Mobilitäts-
daten
Verbrauch
Fahrdaten
• Daten-
formatierung
• Modell-
optimierung
• Forecasting
• Berechnung
Reichweite
• Tankstellen-
infrastruktur
• Fahrprofile
• Historische
Daten
Zentrale
Auswertung
• Intraday
Energiebedarf
• Auslastungen
einzelner
Stränge
• Einsatz von
Speichern
Ergebnis
Forecast
Versorger
(Energie)
GIS System
Mögliche
Tankstellen auf
der Strecke
Ecar 1
Ecar 2
Verbrauch
Fahrdaten
Fahrprofile:
Ecar 1 & 2
Netz-
infrastruktur
Entscheidung
1) Strategische
Beschaffung
2) Eigenverbrauchs
-abdeckung
3) Speichereinsatz
InformationInformation
Tankstellen
Buchungssystem
Buchung
Ecar 1
14:00 bis
16:00 Uhr
reserviert
Buchungsoption anbieten
Infrastruktur des Betreiber
Fremde Infrastruktur
Gemischte Infrastruktur
Quelle: VKW Illwerke, Philipp Österle; VLOTTE
CSC Proprietary and Confidential 22
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Anwendungen: Ein Ansatz für „online predictive charging“.
• Tank Forecasting
• Ladesäulen-
verfügbarkeit
• Information-DL für
Fahrer
• Distanzkontrolle
Herausforderung
• Predictive
Charging
• Charging Station
reservation
Lösung
Bildquelle: Bosch Software Innovations; Wien Energie E-Tankstellennetz
Fahrzeug: C-Zero
Fahrprofil: Wochentag
Ladestand: 32,6%
Reichweite: 36 km
Nächste freie Ladesäule:
Dresdnerstr. 47; 1200 Wien
verfügbarer Ladeslot:
14:00 bis 16:30 Uhr
ja NeinBuchen
CSC Proprietary and Confidential 23
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Nutzen für den Versorger: Vorhersehen und Steuern der
Netzstrang-Auslastung und energetischer Verfügbarkeit
• Auslastung
Strang
Herausforderung
• Predictive Load
Behavior by grid
strand
Lösung
Quelle: VKW Illwerke, Vlotte
CSC Proprietary and Confidential 24
14. Symposium EnergieInnovation
TU Graz Februar 2016
Ihr Kontakt
Dr. Wilson Maluenda
Associate Partner – Utilities & Natural Resources CEE
CSC Austria GmbH
Dresdner Straβe 47
A-1200 Wien
+43 664 612 60 20 ,
wmaluendamun@csc.com
www.csc.com
Philipp Österle, MSc
illwerke vkw
Weidachstraße 6
A-6900 Bregenz
+43 664 8015973108
philipp.oesterle@vkw.at
www.vkw.at; www.vlotte.at

Más contenido relacionado

Destacado

si tienes propiedades....lo tienes que leer. Andale sigue votando por la derecha
si tienes propiedades....lo tienes que leer. Andale sigue votando por la derechasi tienes propiedades....lo tienes que leer. Andale sigue votando por la derecha
si tienes propiedades....lo tienes que leer. Andale sigue votando por la derechaJesús Loza Sánchez
 
Ergonomía en el uso de computadores
Ergonomía en el uso de computadoresErgonomía en el uso de computadores
Ergonomía en el uso de computadoresBrenda perez
 
Nodarbinātības valsts aģentūras piedāvātie pakalpojumi darba devējiem
Nodarbinātības valsts aģentūras piedāvātie pakalpojumi darba devējiemNodarbinātības valsts aģentūras piedāvātie pakalpojumi darba devējiem
Nodarbinātības valsts aģentūras piedāvātie pakalpojumi darba devējiemEkonomikas ministrija
 
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)GCB German Convention Bureau e.V.
 
Presentación diapositivas wiki
Presentación diapositivas wikiPresentación diapositivas wiki
Presentación diapositivas wikiRaphael Va
 
Inveierte walmart 1069mdp_en_edomex
Inveierte walmart 1069mdp_en_edomexInveierte walmart 1069mdp_en_edomex
Inveierte walmart 1069mdp_en_edomexArenaPublica
 
Reunión de padres 8 de marzo de 2012
Reunión de padres 8 de marzo de 2012Reunión de padres 8 de marzo de 2012
Reunión de padres 8 de marzo de 2012eipenyasegat
 
Zwischenbilanz
ZwischenbilanzZwischenbilanz
ZwischenbilanzOtto Rath
 
Pepiño, Barrio Sesamo y los colores
Pepiño, Barrio Sesamo y los coloresPepiño, Barrio Sesamo y los colores
Pepiño, Barrio Sesamo y los coloresMaya
 
Importancia de los códigos en la historia de
Importancia de los códigos en la historia deImportancia de los códigos en la historia de
Importancia de los códigos en la historia deULEAM
 
Organización de la fiesta de Navidad
Organización de la fiesta de NavidadOrganización de la fiesta de Navidad
Organización de la fiesta de NavidadMaya
 

Destacado (18)

si tienes propiedades....lo tienes que leer. Andale sigue votando por la derecha
si tienes propiedades....lo tienes que leer. Andale sigue votando por la derechasi tienes propiedades....lo tienes que leer. Andale sigue votando por la derecha
si tienes propiedades....lo tienes que leer. Andale sigue votando por la derecha
 
Ergonomía en el uso de computadores
Ergonomía en el uso de computadoresErgonomía en el uso de computadores
Ergonomía en el uso de computadores
 
Acuerdo 717
Acuerdo 717Acuerdo 717
Acuerdo 717
 
Nodarbinātības valsts aģentūras piedāvātie pakalpojumi darba devējiem
Nodarbinātības valsts aģentūras piedāvātie pakalpojumi darba devējiemNodarbinātības valsts aģentūras piedāvātie pakalpojumi darba devējiem
Nodarbinātības valsts aģentūras piedāvātie pakalpojumi darba devējiem
 
Pabo2
Pabo2Pabo2
Pabo2
 
Digital marketing
Digital marketingDigital marketing
Digital marketing
 
Cardamo
CardamoCardamo
Cardamo
 
Sistemas
SistemasSistemas
Sistemas
 
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
IMEX 2012: Güne Kommunikation als Wegbereiter für Nachhaltigkeit (H. Post)
 
Presentación diapositivas wiki
Presentación diapositivas wikiPresentación diapositivas wiki
Presentación diapositivas wiki
 
Shot b
Shot b Shot b
Shot b
 
Inveierte walmart 1069mdp_en_edomex
Inveierte walmart 1069mdp_en_edomexInveierte walmart 1069mdp_en_edomex
Inveierte walmart 1069mdp_en_edomex
 
Reunión de padres 8 de marzo de 2012
Reunión de padres 8 de marzo de 2012Reunión de padres 8 de marzo de 2012
Reunión de padres 8 de marzo de 2012
 
Zwischenbilanz
ZwischenbilanzZwischenbilanz
Zwischenbilanz
 
Pepiño, Barrio Sesamo y los colores
Pepiño, Barrio Sesamo y los coloresPepiño, Barrio Sesamo y los colores
Pepiño, Barrio Sesamo y los colores
 
Importancia de los códigos en la historia de
Importancia de los códigos en la historia deImportancia de los códigos en la historia de
Importancia de los códigos en la historia de
 
ibutler-partnerprogramm
ibutler-partnerprogrammibutler-partnerprogramm
ibutler-partnerprogramm
 
Organización de la fiesta de Navidad
Organización de la fiesta de NavidadOrganización de la fiesta de Navidad
Organización de la fiesta de Navidad
 

Similar a 20160105 forecasting eines e cars v04

Dokumentation-ergebniskonferenz_2016_schaufenster_elektromobilitaet
Dokumentation-ergebniskonferenz_2016_schaufenster_elektromobilitaetDokumentation-ergebniskonferenz_2016_schaufenster_elektromobilitaet
Dokumentation-ergebniskonferenz_2016_schaufenster_elektromobilitaetBellmann
 
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Leadec
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Oeko-Institut
 
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013Slobodanka Dana Kathrin Tomic
 
Problemlöser Cloud Technologie: Advanced IT im Unternehmenseinsatz
Problemlöser Cloud Technologie: Advanced IT im UnternehmenseinsatzProblemlöser Cloud Technologie: Advanced IT im Unternehmenseinsatz
Problemlöser Cloud Technologie: Advanced IT im UnternehmenseinsatzcloudSME
 
Le chemin vers les smart grid
Le chemin vers les smart gridLe chemin vers les smart grid
Le chemin vers les smart gridThearkvalais
 
Digital transformation at DB Cargo
Digital transformation at DB CargoDigital transformation at DB Cargo
Digital transformation at DB CargoRailnova
 
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB CargoKI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB CargoInspirient
 
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmInfoSocietyDays
 
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Oeko-Institut
 
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...Hans Ulrich Wiedmer
 

Similar a 20160105 forecasting eines e cars v04 (20)

Dokumentation-ergebniskonferenz_2016_schaufenster_elektromobilitaet
Dokumentation-ergebniskonferenz_2016_schaufenster_elektromobilitaetDokumentation-ergebniskonferenz_2016_schaufenster_elektromobilitaet
Dokumentation-ergebniskonferenz_2016_schaufenster_elektromobilitaet
 
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
Everything as-a-service Modelle: Als Industriedienstleister die "Fabrik der Z...
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
 
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013
 
VDC Newsletter 2007-11
VDC Newsletter 2007-11VDC Newsletter 2007-11
VDC Newsletter 2007-11
 
VDC-Newsletter 2012-12
VDC-Newsletter 2012-12VDC-Newsletter 2012-12
VDC-Newsletter 2012-12
 
VDC Newsletter 2009-07
VDC Newsletter 2009-07VDC Newsletter 2009-07
VDC Newsletter 2009-07
 
Problemlöser Cloud Technologie: Advanced IT im Unternehmenseinsatz
Problemlöser Cloud Technologie: Advanced IT im UnternehmenseinsatzProblemlöser Cloud Technologie: Advanced IT im Unternehmenseinsatz
Problemlöser Cloud Technologie: Advanced IT im Unternehmenseinsatz
 
Le chemin vers les smart grid
Le chemin vers les smart gridLe chemin vers les smart grid
Le chemin vers les smart grid
 
VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10
 
Datacenter-Markt im Umbruch
Datacenter-Markt im Umbruch Datacenter-Markt im Umbruch
Datacenter-Markt im Umbruch
 
Digital transformation at DB Cargo
Digital transformation at DB CargoDigital transformation at DB Cargo
Digital transformation at DB Cargo
 
VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09VDC Newsletter 2009-09
VDC Newsletter 2009-09
 
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB CargoKI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
KI und Predictive Maintenance am Beispiel von DB Cargo
 
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKTDigitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
Digitalisierung und Klimaschutz – Eine Herausforderung für die IKT
 
Innovativ durch Kooperation
Innovativ durch KooperationInnovativ durch Kooperation
Innovativ durch Kooperation
 
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
 
VDC Newsletter 2011-10
VDC Newsletter 2011-10VDC Newsletter 2011-10
VDC Newsletter 2011-10
 
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
 
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
Fertigungstiefe: Vergleiche zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik, Staedtebau...
 

20160105 forecasting eines e cars v04

  • 1. CSC Proprietary and Confidential 1 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016CSC Proprietary and Confidential Forecasting eines Elektroautos Ein Erfahrungsbericht aus dem Projekt „Smart City Rheintal“ .Dr. Wilson Maluenda, DI Philipp Österle 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz 10. bis 12. Februar 2016
  • 2. CSC Proprietary and Confidential 2 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Agenda • Kurze Vorstellung CSC Austria / VKW Illwerke Mobility • Projektumfeld „Smart City Rheintal“ • Elektroauto und Daten • Definition eines Forecasting Models • Ausblick und weitere Aktivitäten
  • 3. CSC Proprietary and Confidential 3 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 70.000 MITARBEITER IN 70 LÄNDERN $ 12,6 Mrd. JAHRESUMSATZ 50+ JAHRE ERFAHRUNG UND INNOVATION 100+ ALLIANZEN MIT NAMHAFTEN PARTNERN IT- DIENSTLEISTUNGEN RUND UM DEN GLOBUS
  • 4. CSC Proprietary and Confidential 4 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Neben klassischen IT Beratungsleistungen führen wir unsere Kunden in die nächste Technologie Generation Global Delivery Excellence Cloud Cybersecurity Big Data & Analytics Consulting Software and IP Applications Services Business Process Services und Outsourcing Infrastructure Services Umfangreiches Branchenwissen Marktführende Plattformen für erhöhte Wettbewerbsfähigkeit Umfassende Expertise für innovative Lösungen Strategische Partner und Akquisitionen für End-to- end-Lösungen Stetige Verbesserung unseres globalen Delivery-Netzwerks Offerings Lifecycle Management Industrien Standadisierte Lösungen für schnellere Wertschöpfung
  • 5. CSC Proprietary and Confidential 5 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 UK Schweiz Belgien Australien USA CoE SAP for Utilities ECCU USCCU CSC hat weltweit 4,000 Utility-Experten im Einsatz Unsere EVU-Referenzen und Kompetenzzentren weltweit Österreich
  • 6. CSC Proprietary and Confidential 6 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016CSC Proprietary and Confidential 6 Projektumfeld Smart City Rheintal
  • 7. CSC Proprietary and Confidential 7 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Illwerke vkw & Projekt Smart City Rheintal • Projektzeitraum: Juli 2012 – Dez 2015 • Projektbudget: – ~ 3,9 M€ Gesamtprojektkosten – Förderquote: 37,9%  ~ 1,49 M€ • Projektinhalt • Konzeption und Implementierung von Null-Emissionsansätzen für neu zu errichtende Stadtteile • Integrative Ansätze im Bereich Smart Grid, Mobility on Demand, Bewusstseinsbildung und Monitoring zur Unterstützung der Null- Emissionsziele
  • 8. CSC Proprietary and Confidential 8 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Technisch-Funktionales Konzept der Smart City Rheintal – ein virtuelles Kraftwerke als Basis neuer Dienstleistungen Verträge Börse Wetter- Daten RE MON VKW - Data Capture ERZ VER SM BATISHIEVCI EV Charging Station Interface Smart Home Box Storage Interface VPP Solution EAI VPP Core GUI GUI AM TS FC OP CM MC VKW- Monitoring Verbrauchs- Daten Energie Erzeugungs- Daten Realtime Daten Quelle: W. Maluenda, Bosch Software Innvations GmbH; Projekt Smart City Rheintal
  • 9. CSC Proprietary and Confidential 9 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Kurze Sicht auf das Virtuelle Kraftwerk – Eine Datensammelzentrale mit der Fähigkeit zu Steuern Quelle: W. Maluenda, Bosch Software Innvations GmbH; Projekt Smart City Rheintal
  • 10. CSC Proprietary and Confidential 10 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016CSC Proprietary and Confidential 10 Forecasting in der Energiewirtschaft – am Beispiel eines Elektroautos Use Cases
  • 11. CSC Proprietary and Confidential 11 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Big Data: Die Datenqualität ist für die Analyse und Definition von Use Cases von großer Bedeutung Volume Variety Velocity Veracity BIG Data
  • 12. CSC Proprietary and Confidential 12 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Durchgehende E-Betankung durch Auswerten der Mobilitätsdaten und Fahrzeugdaten der Elektroautos Daten Daten Daten Daten Datenselektion und Formatierung Mathematische Modellierung Training und Tests Auswertung und Interpretation der Ergebnisse Ziel: 1. Eine E-Tank App die Kunden vorschlägt, wann und wo ich als nächstes Tanken kann/muss. 2. Vorreservieren der Tanksäulen auf der Wegstrecke (1 Tag davor) 3. Aufzeigen von zeitlichen oder geographischen Alternativen für freien Tankstellen 4. Forecasting der Energienachfrage für Mobilität (für Versorger wichtig ?) 5. Forecasting der Auslastung der Netzstränge (für Netzbetreiber wichtig ?) Was braucht man dazu: - Fahrzeugdaten (typisches Fahrprofil oder Realtime Daten aus dem Fahrzeugserver - Zukunft) - E-Tankstelleninfrastruktur (öffentliche, Parkhäuser, shared private, etc.) - Mathematische Modelle für die Errechnung der Tankalternativen auf Basis der aktuellen Position des Kunden - Eine Mobilitäts-App (ev. als Ergänzung zu Handyparken, CarSharing, Öffentlicher Verkehr)
  • 13. CSC Proprietary and Confidential 13 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Die Fahrdaten entstammen einem Citroen C-Zero aus VLOTTE – Fahrzeugen, dem E-Mobility Anbieter in Vorarlberg • OEM: Citroen • Model: C-Zero • Year: 2011 • Battery Capacity: 16 kWh • Max. AC Charging Power: 3.7 kW (230V/16A) • Max. DC Charging Power: 50 kW • Data Logger: Continental AutoLinQ • Data Quality: Event-based data logging • Duration of data logging: May 2012 – Dec 2013 • Quantity of logging devices: 6 Quelle: VKW Illwerke, Philipp Österle; VLOTTE
  • 14. CSC Proprietary and Confidential 14 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Die Rohdaten werden erfasst, umgewandelt und auf einen 15 Minutenwert normiert, um sie der E-Wirtschaft anzugleichen. • Raw data: Event-based Data – Trip ID – Vehicle ID (asset ID) – Trip Time Start – Trip Time End – Trip Odometer Start – Trip Odometer End – SOC Start – SOC End – Charging Time Start – Charging Time End – Disconnection Time Timestamp SOC (%) SOC (kWh) Charged Energy (kWh) Av. Charging Power (kW) 15.05.2012 13:27 46,00% 7,360 0,0000 0 15.05.2012 13:28 46,25% 7,400 0,0401 2,404081002 15.05.2012 13:29 46,50% 7,440 0,0401 2,404081002 Timestamp STATE OF CHARGE D SOC [%] D Energy [kWh] Charging power [kW] 15.05.2012 13:30 46,751% 0,000% 0,000 15.05.2012 13:45 50,508% 3,756% 0,6010 2,404 15.05.2012 14:00 54,264% 3,756% 0,6010 2,404 15.05.2012 14:15 58,020% 3,756% 0,6010 2,404 Excel macro converts raw data to time-based data (minute values) Excel macro converts minute values to quarter-hourly values • Annahme: Linear battery charging Quelle: VKW Illwerke, Philipp Österle; VLOTTE
  • 15. CSC Proprietary and Confidential 15 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Forecasting ist eine Unterkomponente von Big Data Analytik. Hier werden Zeitreihen mathematisch erfasst und ein Modell konfiguriert. Forecast Model Beobachtungs- größe (Hauptzeitreihe) Einflussgrößen (Zeitreihen) Zukunftsgröße (Ergebnis) Abweichung / Fehler Auch andere Funktionen kommen zum Einsatz wie: Tag-Nach Unterschied, Sommer-Winter, Gleitende Mittelwerte, andere
  • 16. CSC Proprietary and Confidential 16 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Die SOC Modellierung wurde schrittweise durchgeführt und lieferte eine gute Abdeckung – weitere Analysen werden erarbeitet Quelle: Metalogic - MpEnergy Simulationstool, W Maluenda
  • 17. CSC Proprietary and Confidential 17 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Prognostizierte Wochen- und Tagesansicht liefert z.B. eine zeitliche Überlappung aber auch eine Mengenspektrum Quelle: Metalogic - MpEnergy Simulationstool, W Maluenda
  • 18. CSC Proprietary and Confidential 18 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Vorgangsweise: Best Practice im Forecasting basiert auf Erfahrung und Kenntnisse über energiewirtschaftliche Zusammenhänge Zieldefinition •Was will man erreichen? •Abgrenzungen •Zeithorizont der Prognose Data- management •Zielgröße •Einflussgrößen •Störgrößen •Datenaufbereitung •Datastorage Modelle •Prognosegüte •Submodelle •Direktverfahren •Stufenverfahren Realtime •Test im Produktivsystem •Vergleich mit Realentwicklung Go Live! Zeit 1 - 3 Tage 10 - 60 Tage je nach Anzahl der Modelle, Prognosen und Einflussgrößen 1 - 10 Tage je nach Anzahl der Modelle
  • 19. CSC Proprietary and Confidential 19 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016CSC Proprietary and Confidential 19 Ausblick und Einsatzbereiche
  • 20. CSC Proprietary and Confidential 20 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Es gibt noch Untersuchungen die getätigt werden müssen, um die Prognosegüte zu verbessern Weitere Aufgaben: • Datenqualität muss noch besser untersucht werden, da durch gemittelte Werte Information verloren geht. Welche Auswirkungen der Verlust auf die Prognosequalität hat, ist noch zu untersuchen. • Lernverhalten der Wochentage (Distanz + Fahrzeit, Verkehrsaufkommen, Input von Traffic-Daten) • Mehrere E-Cars müssen mit dieser Methode untersucht werden. Je mehr Datenmaterial vorhanden ist, desto robuster und verlässlicher wird die Methode. • Ausarbeitung diverser Szenarien sind notwendig: – Fahrzeuge mit direkten Onlinezugang zu Fahrdaten (z.B. Tesla, Buzz-E, andere) – Fahrzeuge mit Datalogger  Automatisieren der Umformung der Daten notwendig, Fahrprofile sind zu erstellen und abzulegen • Datenschutzrechtliche Fragestellungen sind zu klären
  • 21. CSC Proprietary and Confidential 21 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Funktionsschema für die Anwendung des „Online Predictive Charging“ Mobilitäts- daten Verbrauch Fahrdaten • Daten- formatierung • Modell- optimierung • Forecasting • Berechnung Reichweite • Tankstellen- infrastruktur • Fahrprofile • Historische Daten Zentrale Auswertung • Intraday Energiebedarf • Auslastungen einzelner Stränge • Einsatz von Speichern Ergebnis Forecast Versorger (Energie) GIS System Mögliche Tankstellen auf der Strecke Ecar 1 Ecar 2 Verbrauch Fahrdaten Fahrprofile: Ecar 1 & 2 Netz- infrastruktur Entscheidung 1) Strategische Beschaffung 2) Eigenverbrauchs -abdeckung 3) Speichereinsatz InformationInformation Tankstellen Buchungssystem Buchung Ecar 1 14:00 bis 16:00 Uhr reserviert Buchungsoption anbieten Infrastruktur des Betreiber Fremde Infrastruktur Gemischte Infrastruktur Quelle: VKW Illwerke, Philipp Österle; VLOTTE
  • 22. CSC Proprietary and Confidential 22 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Anwendungen: Ein Ansatz für „online predictive charging“. • Tank Forecasting • Ladesäulen- verfügbarkeit • Information-DL für Fahrer • Distanzkontrolle Herausforderung • Predictive Charging • Charging Station reservation Lösung Bildquelle: Bosch Software Innovations; Wien Energie E-Tankstellennetz Fahrzeug: C-Zero Fahrprofil: Wochentag Ladestand: 32,6% Reichweite: 36 km Nächste freie Ladesäule: Dresdnerstr. 47; 1200 Wien verfügbarer Ladeslot: 14:00 bis 16:30 Uhr ja NeinBuchen
  • 23. CSC Proprietary and Confidential 23 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Nutzen für den Versorger: Vorhersehen und Steuern der Netzstrang-Auslastung und energetischer Verfügbarkeit • Auslastung Strang Herausforderung • Predictive Load Behavior by grid strand Lösung Quelle: VKW Illwerke, Vlotte
  • 24. CSC Proprietary and Confidential 24 14. Symposium EnergieInnovation TU Graz Februar 2016 Ihr Kontakt Dr. Wilson Maluenda Associate Partner – Utilities & Natural Resources CEE CSC Austria GmbH Dresdner Straβe 47 A-1200 Wien +43 664 612 60 20 , wmaluendamun@csc.com www.csc.com Philipp Österle, MSc illwerke vkw Weidachstraße 6 A-6900 Bregenz +43 664 8015973108 philipp.oesterle@vkw.at www.vkw.at; www.vlotte.at

Notas del editor

  1. Diese kurze Übersicht vermittelt Ihnen mehr Informationen über unser Unternehmen: Seit mehr als 50 Jahren sind wir führend in der IT-Branche. Und der Erfolg unserer Kunden war von Anfang an unser Benchmark. Anfangs haben wir innovative Softwareprodukte entwickelt und bereitgestellt. Später haben wir weltweite Time-Sharing-Netzwerke aufgebaut und eine Pionierrolle im IT-Outsourcing für Fortune 500-Unternehmen übernommen. Heute sind wir eines der größten und am meisten angesehenen IT-Dienstleistungsunternehmen der Welt Im Laufe unserer Entwicklung hat sich eines nie geändert: Unser Einsatz für unsere Kunden und deren Erfolg. Es wird immer unser Ziel sein, die Unternehmen, für die wir arbeiten, in die Lage zu versetzen, von neuen Technologien und innovativen Ideen zu profitieren.
  2. CSC skaliert seine Next-Generation-Infrastruktur, um Ihnen einen höheren Mehrwert und mehr Innovation bereitzustellen. Wir investieren in wichtige Schwerpunktbereiche, um marktführende Plattformen mit außergewöhnlichen Delivery-Services bereitzustellen. Erweiterung unserer Fachkompetenz, unseres Wissens und der IP in Ihrem Unternehmen Wir haben rund 80.000 hochqualifizierte, hochmotivierte Mitarbeiter mit umfassender Expertise (Berater, Ingenieure, technische Architekten, etc.) Investition in die vermehrte Entwicklung unserer eigenen innovativen Software und IP Erstellung bewährter und reproduzierbarer Spitzenlösungen in Ihrer Branche durch etablierte Lifecycle Management Offerings Investition in unsere marktführende Cloud-, Cyber- und Big-Data-Plattformen Gezielte Investitionen in Bereiche, in denen CSC laut Gartner einer der beiden Marktführer ist Durch Übernahme der Firma ServiceMesh können wir nunmehr eine Cloud-Management-Plattform bereitstellen, mit der die Einführung und das Management von Enterprise-Applikationen und Plattformen in privaten, öffentlichen und hybriden Cloud-Umgebungen automatisiert werden können. Mit unserer ServiceMesh-Plattform können wir Enterprise-Applikationen in vielen Clouds (wie z.B. unserer eigenen BizCloud oder Microsoft Azure, Amazon Web Services, etc.) integrieren und aufeinander abstimmen. Durch Übernahme der Firma Infochimps, ein führender Anbieter im Bereich Big Data Platform-as-a-Service für Unternehmen und ein Verfechter der Open Source-Technologie, verfügt CSC über eine branchenstarke Datendienstplattform, die Ihnen hilft, Big-Data-Lösungen schnell zu skalieren und einzuführen. Erstellung bewährter, standardisierter Offerings durch Kombination unserer Erfahrungen und IP Kapazitäten zur Gestaltung, Verwaltung und Transformation Wir haben Partnerschaften mit Branchengrößen geschlossen, um Ihnen durchgängige Lösungen anbieten zu können Wir haben die Beziehungen zu unseren wichtigsten Partnern ausgebaut, wie z.B. EMC (STaaS), SAP (Banking), AT&T (Cloud, Netzwerke) und HCL (Applikationsmodernisierung) sowie Amazon Web Services (Cloud) Wir haben die Technologien unserer Partner in standardisierte, hochdifferenzierte, durchgängige Lösungen integriert, die leistungsfähig und einzigartig sind. All dies basiert auf einer höheren Konzentration auf Delivery Excellence Aufbau eines globalen Delivery-Netzwerkes Neue Reporting-Systeme zur Überwachung und Verbesserung des Zustands des Accounts Neue Delivery-Netwerke für Workplace, Plattform, Service-Management und Rechenzentren