SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 18
Nutzungspotenzial von Online-Foren für kollaboratives
Fremdsprachenlernen in Lernplattformen (599)
Von: Clement Compaore
Doktorand: Deutsch als Fremdsprache (Hauptfach), Psychologie (Nebenfach)
Betreuer: Prof. Dr. Jörg Roche
Clement Compaore 01.08.2013 # 1
# 201.08.2013
Fragestellung: Welches Lernpotenzial bietet die Nutzung des Forums bei der
gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben?
Hypothesen:
H1: Die Bearbeitungszeit im Forum ermöglicht die Nutzung von
Lernwerkzeugen bei der Aufgabenbearbeitung (vgl. Roche, 2009, S. 392;
Schlickau, 2009, S. 298).
H2: Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Forumsaufgaben durch die
Lerner ist das Gefühl der Gruppenzugehörigkeit gegeben (vgl. Döring, 2003,
S. 489; Rourke et al. 2007, S.9).
Fragestellung und Hypothesen
Clement Compaore
# 3
Realisierung der Untersuchung:
01.08.2013
Forschungsmethode
Lernplattform uni-deutsch.de
Gesamtteilnehmeranzahl 32 ausländische Studierende
Gelernte Fremdsprache Deutsch
Klassen und Sprachniveaustufen Erste Klasse: A2.1
Zweite Klasse: A2.2
Dritte Klasse: B1
Vierte Klasse: B2
Dauer der Kurse 3 Monate (01.01. bis zum 31.03.2012)
Lernformat „Assistiertes Lernen“
Vorgegebene Frist für die
Bearbeitung der Forumsaufgaben
7 bis 10 Tage
Tab. 1: Untersuchungspersonen und Lernkontext
Clement Compaore
Forschungsmethode
Arbeitswerkzeug Forum:
Abb. 1: Übersicht über einen Diskussionsfaden in der Klasse A2.1 (www.uni-deutsch.de)
# 401.08.2013Clement Compaore
Forschungsmethode
Erhebung- und Analyseverfahren der Daten:
Zur Überprüfung von H1: Online-Befragung (N=18).
Zur Überprüfung von H2: Methodentriangulation.
Abschlussbefragung online (N=23) + quantitative Inhaltsanalyse eines
Korpus aus 145 Beiträgen (kategoriengeleitet).
Einsatz von zwei externen „Codierern“ zur Sicherung der
Intercoderreliabilität (vgl. Mayring, 2010, S. 53; Rössler, 2010, S.98).
# 501.08.2013Clement Compaore
Präsentation und Analyse der Ergebnisse
A. Bearbeitungszeit und Umgang mit den Lernwerkzeugen:
1-Heterogene Einschätzung der vorgegebenen Bearbeitungszeit.
83% der TN schätzten die vorgegebene Bearbeitungszeit als
hinreichend ein.
Dagegen fanden 17% der TN, dass sie nicht genug Zeit hatten.
17% der TN = TN3, TN16 und TN20.
# 601.08.2013Clement Compaore
Präsentation und Analyse der Ergebnisse
2- Die Lernwerkzeuge „LEXIK“ und „GRAMMATIK“ wurden am häufigsten
verwendet.
# 701.08.2013
Abb. 2: Balkendiagramm zu den verwendeten DUO-Lernwerkzeugen
Clement Compaore
Präsentation und Analyse der Ergebnisse
3- Unterschiedliche Zusammenhänge je nach Einschätzung der
Bearbeitungszeit.
Bivariate Korrelationskoeffizienten „r“ nach Pearson.
 r bei der Korrelation zwischen der Verwendung der Ressource
„GRAMMATIK“ und der beurteilten Bearbeitungszeit = 0,357. Die TN, die
wenig Zeit hatten, nutzten eher die Ressource „GRAMMATIK“.
 Die TN, die angekreuzt haben, sie hatten genügend Zeit um ihre Beiträge zu
schreiben, verwendeten eher die Ressource „LINKS“ (r= -0,357) oder das
„LEXIK“ (r=-0,255).
# 801.08.2013Clement Compaore
Präsentation und Analyse der Ergebnisse
4-Alle TN hatten sich mindestens ein eigenes Lernwerkzeug angeschafft, am
häufigsten waren das Lehrwerk und Suchmaschinen.
# 901.08.2013
Abb.3: Balkendiagramm zu den verwendeten eigenen Ressourcen
Clement Compaore
Präsentation und Analyse der Ergebnisse
5- Zielorientierter Einsatz der Lernwerkzeuge, die in erster Linie zur Überwindung
von Schwierigkeiten bezogen auf die Grammatik und der Semantik dienten.
# 1001.08.2013
Abb.4: Balkendiagramm zu den Verwendungszwecken der Ressourcen bei allen TN
Clement Compaore
Präsentation und Analyse der Ergebnisse
6- TN, die die Zeit als nicht genug einschätzten, lasen eher die Beiträge der
anderen zuerst (r = 0,316).
47% der TN (7von 15), die genug Zeit hatten, hatten ihre Beiträge
überarbeitet, dagegen keiner der drei auffälligen TN.
Tab. 2: Kreuztabelle 7: Zeit * Überarbeitung
# 1101.08.2013
Überarbeitung Gesamt
Nie Einmal Zweimal Dreimal Mehr als
dreimal
Bearbeitungs-
Zeit genug
Stimmt
Anzahl 7 3 2 2 1 15
% innerhalb von
Zeit
47% 20% 13% 13% 7% 100%
Stimmt
nicht
Anzahl 3 0 0 0 0 3
% innerhalb von
Zeit
100% 0% 0% 0% 0% 100%
Gesamt
Anzahl 10 3 2 2 1 18
% innerhalb von
Zeit
56% 17% 11% 11% 6% 100%
Clement Compaore
Präsentation und Analyse der Ergebnisse
B. Zum Gruppenzugehörigkeitsgefühl:
# 1201.08.2013
1- 100% der TN fühlten sich im Laufe der Kurse als Mitglieder einer Gruppe.
2- Fast alle TN (89%) waren außerhalb des Forums in Kontakt mit einem der
Unterrichtsakteure.
Tab. 3: Kontaktaufnahme außerhalb des Forums
mit unserer Tutorin mit einigen
Klassen-
mitgliedern
mit
niemandem
mit unserer Tutorin und
einigen Klassen-mitgliedern
Anzahl der Fälle 7 4 3 14
Prozent der Fälle 25% 14% 11% 50%
Clement Compaore
5- Ergebnisse aus der Frequenzanalyse:
Inklusive Fundstellen treten häufiger auf als Ausgrenzende (37% versus 23%).
# 1301.08.2013
Abb. 5: Häufiges Auftreten der Auswertungseinheiten pro Kategorie
Clement Compaore
Präsentation und Analyse der Ergebnisse
Diskussion der Ergebnisse
Zur H1:
Allgemeines selbstständiges Lernen (vgl. Wild; Hofer; Petrun, 2006, S.
247).
Die Bearbeitungszeit in erster Linie zur „rein sprachlichen Vorbereitung“
genutzt als zur „inhaltlichen Vorbereitung“ (Schlickau, 2009, S. 298).
H1 gilt als bestätigt: Die Bearbeitungszeit im Forum ermöglicht die Nutzung
von Lernwerkzeugen bei der Aufgabenbearbeitung.
# 1401.08.2013Clement Compaore
Zur H2:
Wahrgenommene Existenz der Gruppe im Forum und ausgeprägtes
Gruppenzugehörigkeitsgefühl.
Die jeweiligen Gruppen haben sich als „sozial“ erwiesen und haben die
Phase der „Online-Sozialisation“ erreicht (Döring, 2003, S. 489; Rourke
et al. 2007, S.9; Salmon, 2003, S. 29).
H2 wird bestätigt: Bei der gemeinsamen Bearbeitung von
Forumsaufgaben durch die Lerner ist das Gefühl der
Gruppenzugehörigkeit.
# 1501.08.2013Clement Compaore
Diskussion der Ergebnisse
Literaturauswahl
Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse,
Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen [u.a.]: Hogrefe, Verl. für Psychologie.
Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz (Studium Paedagogik).
Roche, Jörg (2009): Fremdsprachenlernen online. In: Ludwig J. Issing und Paul Klimsa (Hg.): Online-Lernen. Handbuch für
Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, S. 389–400.
Rourke, Liam; Anderson, Terry; Garrison, D. Randy; Archer, Walter (2007): Assessing Social Presence In Asynchronous
Text-based Computer Conferencing. Abrufbar unter: http://auspace.athabascau.ca/bitstream/2149/732/1/Assessing
%20Social%20Presence%20In%20Asynchronous%20Text-based%20Computer%20Conferencing.pdf [Stand:
26.06.13].
Rössler, Patrick (2010): Inhaltsanalyse. 2. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (UTB M).
Salmon, Gilly (2003): E-moderating. The key to teaching and learning online. 2. Aufl. London u.a: RoutledgeFalmer (Open
and flexible learning).
Schlickau, Stephan (2009): Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung. Pragmatik - Didaktik - interkulturelle
Kommunikation. Univ., Habil.-Schr.--München, 2008. Frankfurt am Main: Lang (Hildesheimer Schriften zur
interkulturellen Kommunikation, 1).
Wild, Elke; Hofer, Manfred; Petrun, Reinhard (2006): Pychologie des Lerners. In Andreas Krapp und Bernd Weidenmann
(Hg.): Pädagogische Psychologie. 5. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 203–267.
Würffel, Nicola (2006): Strategiengebrauch bei Aufgabenbearbeitungen in internetgestütztem Selbstlernmaterial. Zugl.:
Gießen, Univ., Diss., 2005. Tübingen: Narr (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).
Deutsch-Uni Online (o.J.). Abrufbar unter: www.deutsch-uni.com [Stand: 26.06.13].
# 1601.08.2013Clement Compaore
Laufende Arbeit
Dissertationsprojekt:
Soziale Präsenz und Lernoutput beim kollaborativen Fremdsprachenlernen in
Lernplattformen
# 1701.08.2013Clement Compaore
# 1801.08.2012
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Clement Compaore

Más contenido relacionado

Destacado

3 expo presentación fundamentos de la organizacion
3 expo presentación fundamentos de la organizacion3 expo presentación fundamentos de la organizacion
3 expo presentación fundamentos de la organizacionHisdary Barrios
 
Snproyambpresproyectoambiental 091023101010-phpapp012
Snproyambpresproyectoambiental 091023101010-phpapp012Snproyambpresproyectoambiental 091023101010-phpapp012
Snproyambpresproyectoambiental 091023101010-phpapp012Maykolaperador
 
(PHP)Unit - bad Practices
(PHP)Unit - bad Practices(PHP)Unit - bad Practices
(PHP)Unit - bad Practicesdknx01
 
Analisis comparativo del periodico y revista
Analisis comparativo del periodico y revistaAnalisis comparativo del periodico y revista
Analisis comparativo del periodico y revistaMarilu Germes
 
Orientaciones sobre modificación de conducta
Orientaciones sobre modificación de conductaOrientaciones sobre modificación de conducta
Orientaciones sobre modificación de conductaBolilla Beltrán
 
Kurze Selbstdarstellung von Kremer und Konsorten
Kurze Selbstdarstellung von Kremer und KonsortenKurze Selbstdarstellung von Kremer und Konsorten
Kurze Selbstdarstellung von Kremer und KonsortenKremer und Konsorten
 
TP DE COMUNICACIÓN
TP DE COMUNICACIÓNTP DE COMUNICACIÓN
TP DE COMUNICACIÓNGino Baldini
 
Escudero alex historia
Escudero alex historiaEscudero alex historia
Escudero alex historiagerman90
 
Monumentos de Simón Bolívar en el mundo
Monumentos de Simón Bolívar en el mundoMonumentos de Simón Bolívar en el mundo
Monumentos de Simón Bolívar en el mundoHistoriasdeCaracas
 
Presentación1 edna nicole
Presentación1 edna nicolePresentación1 edna nicole
Presentación1 edna nicoleednabaquero
 
Silabo deinteligencia artificial
Silabo deinteligencia artificialSilabo deinteligencia artificial
Silabo deinteligencia artificialUniandesRiobamba
 
Ejercicio unidad 2
Ejercicio unidad 2Ejercicio unidad 2
Ejercicio unidad 2steven2021
 

Destacado (20)

Reingeniería
ReingenieríaReingeniería
Reingeniería
 
Ley n30222
Ley n30222Ley n30222
Ley n30222
 
3 expo presentación fundamentos de la organizacion
3 expo presentación fundamentos de la organizacion3 expo presentación fundamentos de la organizacion
3 expo presentación fundamentos de la organizacion
 
Snproyambpresproyectoambiental 091023101010-phpapp012
Snproyambpresproyectoambiental 091023101010-phpapp012Snproyambpresproyectoambiental 091023101010-phpapp012
Snproyambpresproyectoambiental 091023101010-phpapp012
 
(PHP)Unit - bad Practices
(PHP)Unit - bad Practices(PHP)Unit - bad Practices
(PHP)Unit - bad Practices
 
Guía planificador de proyectos (2)
Guía planificador de proyectos (2)Guía planificador de proyectos (2)
Guía planificador de proyectos (2)
 
Analisis comparativo del periodico y revista
Analisis comparativo del periodico y revistaAnalisis comparativo del periodico y revista
Analisis comparativo del periodico y revista
 
Orientaciones sobre modificación de conducta
Orientaciones sobre modificación de conductaOrientaciones sobre modificación de conducta
Orientaciones sobre modificación de conducta
 
Kurze Selbstdarstellung von Kremer und Konsorten
Kurze Selbstdarstellung von Kremer und KonsortenKurze Selbstdarstellung von Kremer und Konsorten
Kurze Selbstdarstellung von Kremer und Konsorten
 
TP DE COMUNICACIÓN
TP DE COMUNICACIÓNTP DE COMUNICACIÓN
TP DE COMUNICACIÓN
 
Productos notables
Productos notablesProductos notables
Productos notables
 
Propuesta Marketing 2013
Propuesta Marketing 2013Propuesta Marketing 2013
Propuesta Marketing 2013
 
Escudero alex historia
Escudero alex historiaEscudero alex historia
Escudero alex historia
 
Monumentos de Simón Bolívar en el mundo
Monumentos de Simón Bolívar en el mundoMonumentos de Simón Bolívar en el mundo
Monumentos de Simón Bolívar en el mundo
 
Presentación1 edna nicole
Presentación1 edna nicolePresentación1 edna nicole
Presentación1 edna nicole
 
Sechs Gebote
Sechs GeboteSechs Gebote
Sechs Gebote
 
Arte Urbano
Arte UrbanoArte Urbano
Arte Urbano
 
11.09.leitfaden facebook kultur
11.09.leitfaden facebook kultur11.09.leitfaden facebook kultur
11.09.leitfaden facebook kultur
 
Silabo deinteligencia artificial
Silabo deinteligencia artificialSilabo deinteligencia artificial
Silabo deinteligencia artificial
 
Ejercicio unidad 2
Ejercicio unidad 2Ejercicio unidad 2
Ejercicio unidad 2
 

Similar a Nutzungspotenzial von Online-Foren für kollaboratives Fremdsprachenlernen in Lernplattformen

Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienKarsten D. Wolf
 
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMKeynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMpeterpur
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELeProAnja Lorenz
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFKarsten Morisse
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Martin Ebner
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?FESD GKr
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?Martin Ebner
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Stefan Kontschieder
 
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-ModerationSandra Schön (aka Schoen)
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
eModeration - First online lecture
eModeration - First online lectureeModeration - First online lecture
eModeration - First online lectureMartin Ebner
 
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...Educational Technology
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschuleoncampus
 

Similar a Nutzungspotenzial von Online-Foren für kollaboratives Fremdsprachenlernen in Lernplattformen (20)

Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
 
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUMKeynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
Keynote am 18. E-Learning Tag an der FH JOANNEUM
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
 
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungNetbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
 
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – auch an österreichischen Universitäten?
 
Kooperatives Lernen mit Technologien
Kooperatives Lernen mit TechnologienKooperatives Lernen mit Technologien
Kooperatives Lernen mit Technologien
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
Seminar: Neue Medien an der Berufsbildung (23.08.2013)
 
Workshop iderblog
Workshop iderblogWorkshop iderblog
Workshop iderblog
 
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
[lectures] Einführung Moderation und E-Moderation
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
 
eModeration - First online lecture
eModeration - First online lectureeModeration - First online lecture
eModeration - First online lecture
 
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
Konzept für den Einsatz von Learning-Analytics-Applikationen im Mathematikunt...
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 

Nutzungspotenzial von Online-Foren für kollaboratives Fremdsprachenlernen in Lernplattformen

  • 1. Nutzungspotenzial von Online-Foren für kollaboratives Fremdsprachenlernen in Lernplattformen (599) Von: Clement Compaore Doktorand: Deutsch als Fremdsprache (Hauptfach), Psychologie (Nebenfach) Betreuer: Prof. Dr. Jörg Roche Clement Compaore 01.08.2013 # 1
  • 2. # 201.08.2013 Fragestellung: Welches Lernpotenzial bietet die Nutzung des Forums bei der gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben? Hypothesen: H1: Die Bearbeitungszeit im Forum ermöglicht die Nutzung von Lernwerkzeugen bei der Aufgabenbearbeitung (vgl. Roche, 2009, S. 392; Schlickau, 2009, S. 298). H2: Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Forumsaufgaben durch die Lerner ist das Gefühl der Gruppenzugehörigkeit gegeben (vgl. Döring, 2003, S. 489; Rourke et al. 2007, S.9). Fragestellung und Hypothesen Clement Compaore
  • 3. # 3 Realisierung der Untersuchung: 01.08.2013 Forschungsmethode Lernplattform uni-deutsch.de Gesamtteilnehmeranzahl 32 ausländische Studierende Gelernte Fremdsprache Deutsch Klassen und Sprachniveaustufen Erste Klasse: A2.1 Zweite Klasse: A2.2 Dritte Klasse: B1 Vierte Klasse: B2 Dauer der Kurse 3 Monate (01.01. bis zum 31.03.2012) Lernformat „Assistiertes Lernen“ Vorgegebene Frist für die Bearbeitung der Forumsaufgaben 7 bis 10 Tage Tab. 1: Untersuchungspersonen und Lernkontext Clement Compaore
  • 4. Forschungsmethode Arbeitswerkzeug Forum: Abb. 1: Übersicht über einen Diskussionsfaden in der Klasse A2.1 (www.uni-deutsch.de) # 401.08.2013Clement Compaore
  • 5. Forschungsmethode Erhebung- und Analyseverfahren der Daten: Zur Überprüfung von H1: Online-Befragung (N=18). Zur Überprüfung von H2: Methodentriangulation. Abschlussbefragung online (N=23) + quantitative Inhaltsanalyse eines Korpus aus 145 Beiträgen (kategoriengeleitet). Einsatz von zwei externen „Codierern“ zur Sicherung der Intercoderreliabilität (vgl. Mayring, 2010, S. 53; Rössler, 2010, S.98). # 501.08.2013Clement Compaore
  • 6. Präsentation und Analyse der Ergebnisse A. Bearbeitungszeit und Umgang mit den Lernwerkzeugen: 1-Heterogene Einschätzung der vorgegebenen Bearbeitungszeit. 83% der TN schätzten die vorgegebene Bearbeitungszeit als hinreichend ein. Dagegen fanden 17% der TN, dass sie nicht genug Zeit hatten. 17% der TN = TN3, TN16 und TN20. # 601.08.2013Clement Compaore
  • 7. Präsentation und Analyse der Ergebnisse 2- Die Lernwerkzeuge „LEXIK“ und „GRAMMATIK“ wurden am häufigsten verwendet. # 701.08.2013 Abb. 2: Balkendiagramm zu den verwendeten DUO-Lernwerkzeugen Clement Compaore
  • 8. Präsentation und Analyse der Ergebnisse 3- Unterschiedliche Zusammenhänge je nach Einschätzung der Bearbeitungszeit. Bivariate Korrelationskoeffizienten „r“ nach Pearson.  r bei der Korrelation zwischen der Verwendung der Ressource „GRAMMATIK“ und der beurteilten Bearbeitungszeit = 0,357. Die TN, die wenig Zeit hatten, nutzten eher die Ressource „GRAMMATIK“.  Die TN, die angekreuzt haben, sie hatten genügend Zeit um ihre Beiträge zu schreiben, verwendeten eher die Ressource „LINKS“ (r= -0,357) oder das „LEXIK“ (r=-0,255). # 801.08.2013Clement Compaore
  • 9. Präsentation und Analyse der Ergebnisse 4-Alle TN hatten sich mindestens ein eigenes Lernwerkzeug angeschafft, am häufigsten waren das Lehrwerk und Suchmaschinen. # 901.08.2013 Abb.3: Balkendiagramm zu den verwendeten eigenen Ressourcen Clement Compaore
  • 10. Präsentation und Analyse der Ergebnisse 5- Zielorientierter Einsatz der Lernwerkzeuge, die in erster Linie zur Überwindung von Schwierigkeiten bezogen auf die Grammatik und der Semantik dienten. # 1001.08.2013 Abb.4: Balkendiagramm zu den Verwendungszwecken der Ressourcen bei allen TN Clement Compaore
  • 11. Präsentation und Analyse der Ergebnisse 6- TN, die die Zeit als nicht genug einschätzten, lasen eher die Beiträge der anderen zuerst (r = 0,316). 47% der TN (7von 15), die genug Zeit hatten, hatten ihre Beiträge überarbeitet, dagegen keiner der drei auffälligen TN. Tab. 2: Kreuztabelle 7: Zeit * Überarbeitung # 1101.08.2013 Überarbeitung Gesamt Nie Einmal Zweimal Dreimal Mehr als dreimal Bearbeitungs- Zeit genug Stimmt Anzahl 7 3 2 2 1 15 % innerhalb von Zeit 47% 20% 13% 13% 7% 100% Stimmt nicht Anzahl 3 0 0 0 0 3 % innerhalb von Zeit 100% 0% 0% 0% 0% 100% Gesamt Anzahl 10 3 2 2 1 18 % innerhalb von Zeit 56% 17% 11% 11% 6% 100% Clement Compaore
  • 12. Präsentation und Analyse der Ergebnisse B. Zum Gruppenzugehörigkeitsgefühl: # 1201.08.2013 1- 100% der TN fühlten sich im Laufe der Kurse als Mitglieder einer Gruppe. 2- Fast alle TN (89%) waren außerhalb des Forums in Kontakt mit einem der Unterrichtsakteure. Tab. 3: Kontaktaufnahme außerhalb des Forums mit unserer Tutorin mit einigen Klassen- mitgliedern mit niemandem mit unserer Tutorin und einigen Klassen-mitgliedern Anzahl der Fälle 7 4 3 14 Prozent der Fälle 25% 14% 11% 50% Clement Compaore
  • 13. 5- Ergebnisse aus der Frequenzanalyse: Inklusive Fundstellen treten häufiger auf als Ausgrenzende (37% versus 23%). # 1301.08.2013 Abb. 5: Häufiges Auftreten der Auswertungseinheiten pro Kategorie Clement Compaore Präsentation und Analyse der Ergebnisse
  • 14. Diskussion der Ergebnisse Zur H1: Allgemeines selbstständiges Lernen (vgl. Wild; Hofer; Petrun, 2006, S. 247). Die Bearbeitungszeit in erster Linie zur „rein sprachlichen Vorbereitung“ genutzt als zur „inhaltlichen Vorbereitung“ (Schlickau, 2009, S. 298). H1 gilt als bestätigt: Die Bearbeitungszeit im Forum ermöglicht die Nutzung von Lernwerkzeugen bei der Aufgabenbearbeitung. # 1401.08.2013Clement Compaore
  • 15. Zur H2: Wahrgenommene Existenz der Gruppe im Forum und ausgeprägtes Gruppenzugehörigkeitsgefühl. Die jeweiligen Gruppen haben sich als „sozial“ erwiesen und haben die Phase der „Online-Sozialisation“ erreicht (Döring, 2003, S. 489; Rourke et al. 2007, S.9; Salmon, 2003, S. 29). H2 wird bestätigt: Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Forumsaufgaben durch die Lerner ist das Gefühl der Gruppenzugehörigkeit. # 1501.08.2013Clement Compaore Diskussion der Ergebnisse
  • 16. Literaturauswahl Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen [u.a.]: Hogrefe, Verl. für Psychologie. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz (Studium Paedagogik). Roche, Jörg (2009): Fremdsprachenlernen online. In: Ludwig J. Issing und Paul Klimsa (Hg.): Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, S. 389–400. Rourke, Liam; Anderson, Terry; Garrison, D. Randy; Archer, Walter (2007): Assessing Social Presence In Asynchronous Text-based Computer Conferencing. Abrufbar unter: http://auspace.athabascau.ca/bitstream/2149/732/1/Assessing %20Social%20Presence%20In%20Asynchronous%20Text-based%20Computer%20Conferencing.pdf [Stand: 26.06.13]. Rössler, Patrick (2010): Inhaltsanalyse. 2. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (UTB M). Salmon, Gilly (2003): E-moderating. The key to teaching and learning online. 2. Aufl. London u.a: RoutledgeFalmer (Open and flexible learning). Schlickau, Stephan (2009): Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung. Pragmatik - Didaktik - interkulturelle Kommunikation. Univ., Habil.-Schr.--München, 2008. Frankfurt am Main: Lang (Hildesheimer Schriften zur interkulturellen Kommunikation, 1). Wild, Elke; Hofer, Manfred; Petrun, Reinhard (2006): Pychologie des Lerners. In Andreas Krapp und Bernd Weidenmann (Hg.): Pädagogische Psychologie. 5. Aufl. Weinheim: Beltz PVU, S. 203–267. Würffel, Nicola (2006): Strategiengebrauch bei Aufgabenbearbeitungen in internetgestütztem Selbstlernmaterial. Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005. Tübingen: Narr (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Deutsch-Uni Online (o.J.). Abrufbar unter: www.deutsch-uni.com [Stand: 26.06.13]. # 1601.08.2013Clement Compaore
  • 17. Laufende Arbeit Dissertationsprojekt: Soziale Präsenz und Lernoutput beim kollaborativen Fremdsprachenlernen in Lernplattformen # 1701.08.2013Clement Compaore
  • 18. # 1801.08.2012 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Clement Compaore