SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 32
Descargar para leer sin conexión
Wie Suchmaschinen (immer noch) die
Bibliotheken herausfordern
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
Gliederung



Einführung: Wo stehen Suchmaschinen heute?

Spezialangebote der Suchmaschinen

Bündelung von Inhalten

Ranking

Fazit
Gliederung



Einführung: Wo stehen Suchmaschinen heute?

Spezialangebote der Suchmaschinen

Bündelung von Inhalten

Ranking

Fazit
Web search: „Always different, always the same“

      AltaVista 1996




3 |                           http://web.archive.org/web/19961023234631/http://altavista.digital.com/
Wo stehen Suchmaschinen heute?

 •  Große Web-Datenbanken sind vorhanden
    •  Google, Yahoo, MSN/Live.com, Ask, Cuil
    •  Betrieb dieser Datenbanken technisch möglich.

 •  Navigationsanfragen können zuverlässig beantwortet werden.

 •  Informationsorientierte Anfragen können meist zufriedenstellend beantwortet
    werden.
    •  Großer Unterschied zwischen den Anfragen.
    •  Keine Suchmaschine kann alle Anfragen am besten beantworten.

 •  Integration zusätzlicher Quellen
    •  Spezialisierte Web-Datenbanken: News, Blogs, Video, Bücher, wissenschaftliche
       Inhalte, usw.
    •  Shortcuts: Wetter, Reise, Patente, usw.
    •  Zukunft: Faktenextraktion

 •  Einbindung kostenpflichtiger Dokumente

4 |
Universal Search




•  x
Additional databases




Universal Search
                    News
                   results



                                                ads
•  x



                      organic results




                      image results


                      video results


                     organic results (contd.)
Herausforderungen für Bibliotheken




•  Nutzer verwenden Suchmaschinen zur Suche nach „Bibliotheksinhalten“

•  Suchmaschinen „erziehen“ Nutzer zu „schlechtem“ Rechercheverhalten.

•  Suchmaschinen zielen auf Kernbereiche der Bibliotheken
    –  Buchsuche
    –  Wissenschaftliche Inhalte
„Die meisten Nutzer sind nicht willens, bei der Formulierung ihres
Suchziels allzu viel kognitive und zeitliche Energie aufzuwenden.“
                                                                         (Machill et al. 2003)




•  Suchanfragen
    –  Durchschnittliche Länge: 1,7 Wörter
    –  Ca. 50% Einwort-Anfragen
    –  kaum Verwendung von Operatoren und erweiterter Suche

•  Ergebnisseiten
    –  80% der Nutzer gehen nicht über die erste Ergebnisseite hinaus.
    –  Nutzer betrachten bevorzugt die ersten Ergebnisse (“über dem Knick”).
    –  Pro Session werden bis etwa fünf Dokumente angesehen.
    –  Sessions dauern i.d.R. weniger als 15 Minuten.

•  Nutzer sind meist mit ihren Suchergebnissen zufrieden.

•  Nutzer erwarten, dass alle Systeme so leicht zu bedienen sind wie Google.
Selektionsverhalten (Top11 Treffer)




                                       (Granka et al. 2004)



9 |
„Most people are looking for quick wins.“
                                                                              (Nicholas 2008)




 •  Beispiele aus der wissenschaftlichen Suche
    •  Nutzer kommen über Suchmaschinen, schauen herum und nehmen das mit, was
       sie brauchen können.
    •  Es wird eine Vielzahl von Quellen benutzt.
    •  Die Hälfte der Nutzer betrachtet nur 1-3 Seiten.
    •  40% der Nutzer kommen innerhalb von sechs Monaten nicht mehr auf die Website
       zurück.
    •  Nutzer sehen sich Artikel online nur ein paar Minuten lang an, vor allem kurze
       Artikel werden gelesen.
    •  Nutzer sammeln zwar Artikel (als Ausdrucke oder Downloads), lesen sie dann aber
       nicht.

        Was wäre, wenn Ihre Nutzer auch so suchen?

10 |                                                                          (Nicholas 2008)
Gliederung



Einführung: Wo stehen Suchmaschinen heute?

Spezialangebote der Suchmaschinen

Bündelung von Inhalten

Ranking

Fazit
Bücher




•  Microsoft hat sein Engagement in der Buchsuche eingestellt.

•  Google Book Search könnte durch die Einigung mit (US-)Verlegern/Autoren
   zum wichtigsten Anbieter von E-Books werden.

•  Direkter Verkauf und Lizenzierung (z.B. an Bibliotheken).

•  Die Buchsuche wird in die regulären Trefferlisten eingebunden.
Bücher
Wissenschaftliche Inhalte




•  Recherche kostenlos - Inhalte kostenlos
    –  Forschungsportal
    –  Alle Open-Access-Suchmaschinen

•  Recherche kostenlos - Inhalte kostenlos/kostenpflichtig
    –  Google Scholar
    –  Scirus

•  Zugang zur Recherche kostenpflichtig
    –  Thomson Scientific Web Plus


Google ist in der Lage, wissenschaftliche Inhalte in die reguläre Websuche
 einzubinden.
Microsoft hat seine Wissenschaftssuchmaschine eingestellt.
Google Scholar: Inhalte

Inhalte von Google Scholar



•  Wissenschaftliche Literatur aus dem Web
    –  Zeitschriftenaufsätze (peer review), Konferenzbeiträge
    –  Bücher
    –  Preprints, Postprints
    –  Reports
    –  Seminararbeiten
    –  ...
•  Quellen
    –  freies Web
    –  Verlage und Fachgesellschaften (Crawling; keine Feeds!)
    –  Open-Access-Archive und -Zeitschriften
    –  Kein Quellenverzeichnis; Umfang der Quellen unklar
Gliederung



Einführung: Wo stehen Suchmaschinen heute?

Spezialangebote der Suchmaschinen

Bündelung von Inhalten

Ranking

Fazit
Rankingfaktoren



 •  Textspezifische Faktoren
     –  „Wie gut passen Anfrage und Dokument zusammen?“
     –  Worthäufigkeiten, Position der Suchbegriffe im Dokument, ...

 •  Popularität
     –  „Wie wahrscheinlich ist es, dass der Nutzer bei seiner Web-Navigation auf dieses
        Dokument treffen würde?“
     –  Linkpopularität, Klickpopularität.

 •  Aktualität
     –  „Sollen für diese Anfrage aktuelle Dokumente ausgegeben werden?“
     –  Datumsangaben, Linkstruktur, ...

 •  Lokalität
     –  „Welche Dokumente passen zur ‚Umgebung‘ des Nutzers?“
     –  Länderinterfaces

17 |                                                        Im Detail: Lewandowski 2005, Kap. 6
Qualität der Inhalte im Web vs. der Treffer in Suchmaschinen




 •  Suchmaschinen bewerten mehr als nur den Dokumententext

 •  Ergebnisse werden an die Anfrage angepasst
     –  Allgemeine Anfragen werden mit allgemeinen Dokumenten beantwortet,
        spezifische Anfragen mit spezifischen.
     –  Durchmischung der Trefferliste.
     –  Für viele Anfragen gibt es Seiten, die in den Ergebnissen auftauchen “müssen”.

 •  Qualitätsbestimmung nur aufgrund formaler Merkmale
     –  Ungeklärte Frage der Verlässlichkeit der Dokumente.
     –  Keine Quellenkontrolle.
     –  Relevanzuntersuchungen messen nur die empfundene Qualität der Ergebnisse.


18 | Dirk Lewandowski
Additional databases




Universal Search
                    News
                   results



                                                ads
•  x



                      organic results




                      image results


                      video results


                     organic results (contd.)
Probleme der OPACs




•  Unvollständiger Datenbestand
    –  Aufsätze, Literaturdatenbanken fehlen (weitgehend)

•  “Elektronischer Zettelkatalog”?

•  Das Nutzerverhalten hat sich geändert
    –  Kurze Suchanfragen, schnelle Ergebnisse, ein Ergebnisset
    –  Nutzererwartungen werden stark von den Web-Suchmaschinen beeinflusst.

•  Known-Item-Suche vs. thematische Suche
    –  OPACs müssen mit beidem klarkommen.
Wie der OPAC verbessert werden soll (“Katalog 2.0”)




•  Nutzerpartizipation
    –  Rezensionen
    –  Bewertungen

•  Anreicherung der bibliographischen Daten
    –  Rezensionen
    –  Inhaltsverzeichnisse

•  Verbesserung der Navigation
    –  Auswahlmenüs auf den Trefferseiten (Kombination von Suche und Browsing)

•  Erweiterung der Datenbasis
    –  Federated search
Kern aller Suchanwendungen: Relevanzranking




•  Web 2.0 Anwendungen verbessern den Katalog, berühren aber den Kern (die
   Suche) nur am Rand.

•  “Search must work”

•  Nutzererwartungen
    –  Schneller Weg zu den Ergebnissen.
    –  Kein allzu großes Nachdenken über die Formulierung der Suchanfrage.
    –  Keine Suche nach der passenden Datenbank vor der Suche.
    –  Nachdem ein paar Ergebnisse auf der ersten Trefferseite angesehen wurden,
       wird entschieden, wie/ob die Recherche fortgeführt wird.
Ranking: Mißverständnisse




•  Ein klares Sortierkriterium ist besser als ein Ranking nach Relevanz.
     –  Ranking verändert nicht die Anzahl der Ergebnisse, sondern nur die Reihenfolge.
     –  Andere Sortieroptionen können angeboten werden.

•  Bibliothekskataloge arbeiten ohne Ranking
     –  Konventionelle OPACs sortieren nach dem Erscheinungsjahr.

•  Ranking ist nutzlos: Es funktioniert einfach nicht.
    –  Es ist schwer, “Relevanz” zu bestimmen. Relevanz ist sowohl vom Kontext
       abhängig als auch vom individuellen Nutzer. Trotzdem kann Ranking wenigstens
       eine befriedigende Trefferliste ergeben.

•  Ranking ist gar nicht so kompliziert. Man muss doch nur ein paar
   Standardmaße (TF/IDF) anwenden.
    –  Text matching reicht für ein gutes Ranking bei weitem nicht aus!
Gemischte Trefferlisten




•  Ranking-Algorithmen bevorzugen „das immer gleiche“. Nutzer verlangen aber
   nach einer gewissen Vielfalt in der Trefferliste.

•  Beispiel: Allgemeine Anfrage
    –  Nachschlagewerk
    –  Lehrbuch
    –  Einschlägige Datenbank
    –  Aktuelle Literatur
    –  Einschlägige Zeitschriften
Additional databases




Universal Search
                    News
                   results



                                                ads
•  x



                      organic results




                      image results


                      video results


                     organic results (contd.)
Gliederung



Einführung: Wo stehen Suchmaschinen heute?

Spezialangebote der Suchmaschinen

Bündelung von Inhalten

Ranking

Fazit
Suchmaschinen entwickeln sich beständig

       #1   weiter. Sie verbessern das Ranking und
            erweitern ihre Datenbestände.




27 |
Suchmaschinen konkurrieren mit

       #2   Bibliotheken auch hinsichtlich der
            angebotenen Inhalte.




28 |
Suche ist ein Kern der Bibliotheksangebote

       #3   und sollte entsprechend behandelt werden.
            Der OPAC muss der zentrale Zugang zu
            allen Bibliotheksangeboten sein.




29 |
Ranking ist essentiell. Bibliotheken müssen

       #4   eine echte Suchmaschine für ihre Inhalte
            anbieten.




30 |
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.

www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html



Aktuelles Buch:
Handbuch Internet-Suchmaschinen
(Akademische Verlagsgesellschaft Aka, 2009)


E-Mail:
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Dirk Lewandowski
 
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Dirk Lewandowski
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeHaake
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgDirk Lewandowski
 
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...Dirk Lewandowski
 
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsWeb-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsDirk Lewandowski
 
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenSuchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenDirk Lewandowski
 
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenWie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenDirk Lewandowski
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Thomas Koch
 
Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme
Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-SystemeZur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme
Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-SystemeThomas Hapke
 

La actualidad más candente (11)

Recherchieren
RecherchierenRecherchieren
Recherchieren
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
 
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
Vergleichende Betrachtung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Inter...
 
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für DiscoverysystemeRelevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme
 
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW HamburgSuchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
Suchmaschinenforschung an der HAW Hamburg
 
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...
Workshop "Direkte Nutzerunterstützung durch Suchvorschläge während der Eingab...
 
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, TrendsWeb-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends
 
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und PerspektivenSuchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
Suchmaschinen im Internet – neue Erkenntnisse und Perspektiven
 
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsenWie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme
Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-SystemeZur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme
Zur sozialen Konstruktion von Recherche-Ergebnissen - Discovery-Systeme
 

Destacado

проблемы бизнеса нашего времени
проблемы бизнеса нашего временипроблемы бизнеса нашего времени
проблемы бизнеса нашего времениAsin Totio
 
ビー・テクノロジーの子会社:アメリカ法人閉鎖のお知らせ
ビー・テクノロジーの子会社:アメリカ法人閉鎖のお知らせビー・テクノロジーの子会社:アメリカ法人閉鎖のお知らせ
ビー・テクノロジーの子会社:アメリカ法人閉鎖のお知らせTsuyoshi Horigome
 
Concepto básico de excel
Concepto básico de excelConcepto básico de excel
Concepto básico de excelmediadri02
 
42^ Giornata Camel Challenge 2011-12
42^ Giornata Camel Challenge 2011-1242^ Giornata Camel Challenge 2011-12
42^ Giornata Camel Challenge 2011-12kuci87
 
Convocatorias facebook grupo modelo (1)
Convocatorias facebook grupo modelo (1)Convocatorias facebook grupo modelo (1)
Convocatorias facebook grupo modelo (1)Programa De Economia
 

Destacado (9)

Android
AndroidAndroid
Android
 
проблемы бизнеса нашего времени
проблемы бизнеса нашего временипроблемы бизнеса нашего времени
проблемы бизнеса нашего времени
 
Proyecto
ProyectoProyecto
Proyecto
 
ビー・テクノロジーの子会社:アメリカ法人閉鎖のお知らせ
ビー・テクノロジーの子会社:アメリカ法人閉鎖のお知らせビー・テクノロジーの子会社:アメリカ法人閉鎖のお知らせ
ビー・テクノロジーの子会社:アメリカ法人閉鎖のお知らせ
 
Cat drmest
Cat drmestCat drmest
Cat drmest
 
Concepto básico de excel
Concepto básico de excelConcepto básico de excel
Concepto básico de excel
 
42^ Giornata Camel Challenge 2011-12
42^ Giornata Camel Challenge 2011-1242^ Giornata Camel Challenge 2011-12
42^ Giornata Camel Challenge 2011-12
 
Convocatorias facebook grupo modelo (1)
Convocatorias facebook grupo modelo (1)Convocatorias facebook grupo modelo (1)
Convocatorias facebook grupo modelo (1)
 
Logo
LogoLogo
Logo
 

Similar a Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern

Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Dirk Lewandowski
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Dirk Lewandowski
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Dirk Lewandowski
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Dirk Lewandowski
 
Das Nutzerverhalten in der Web-Suche
Das Nutzerverhalten in der Web-SucheDas Nutzerverhalten in der Web-Suche
Das Nutzerverhalten in der Web-SucheDirk Lewandowski
 
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenWissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?Dirk Lewandowski
 
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDie Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDirk Lewandowski
 
ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische SuchmaschinenoptiminerungASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische SuchmaschinenoptiminerungChristian Reinboth
 
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Jakob .
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Dirk Lewandowski
 
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!Dirk Lewandowski
 
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden. "SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden. Daniel Marx
 
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Dirk Lewandowski
 
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
 
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungEinführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungWolfgang Wiese
 
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - EvaluationsprozessDiscovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - Evaluationsprozesssfk01
 

Similar a Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern (20)

Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
Suchmaschinen, Bürde für Informationsspezialisten?
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (3)
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (1)
 
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
Ist meine Suchmaschine wirklich so gut, wie ich glaube?
 
Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?Wie gut sind Google und Co.?
Wie gut sind Google und Co.?
 
Das Nutzerverhalten in der Web-Suche
Das Nutzerverhalten in der Web-SucheDas Nutzerverhalten in der Web-Suche
Das Nutzerverhalten in der Web-Suche
 
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von SuchmaschinenWissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
Wissensarmut trotz (oder gar durch) Nutzung von Suchmaschinen
 
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?
 
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere EntscheidungenDie Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen
 
ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische SuchmaschinenoptiminerungASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
ASEO - Akademische Suchmaschinenoptiminerung
 
Suchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im NetzSuchen und Finden im Netz
Suchen und Finden im Netz
 
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
 
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
Neue Entwicklungen bei Suchmaschinen und deren Relevanz für Bibliotheken (2)
 
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
Web-Suche? Gibt‘s nicht mehr!
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden. "SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
"SEO Texte": So schreibst du Texte für User, die auch gefunden werden.
 
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
 
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
 
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die SuchmaschinenoptimierungEinführung in die Suchmaschinenoptimierung
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
 
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - EvaluationsprozessDiscovery Systeme - Evaluationsprozess
Discovery Systeme - Evaluationsprozess
 

Más de Dirk Lewandowski

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexDirk Lewandowski
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesDirk Lewandowski
 
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...Dirk Lewandowski
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsDirk Lewandowski
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertDirk Lewandowski
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenDirk Lewandowski
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Dirk Lewandowski
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Dirk Lewandowski
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Dirk Lewandowski
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Dirk Lewandowski
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheDirk Lewandowski
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftDirk Lewandowski
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Dirk Lewandowski
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenDirk Lewandowski
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...Dirk Lewandowski
 

Más de Dirk Lewandowski (20)

The Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web IndexThe Need for and fundamentals of an Open Web Index
The Need for and fundamentals of an Open Web Index
 
In a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search EnginesIn a World of Biased Search Engines
In a World of Biased Search Engines
 
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
EIN ANDERER BLICK AUF GOOGLE: Wie interpretieren Nutzer/innen die Suchergebni...
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
 
Analysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topicsAnalysing search engine data on socially relevant topics
Analysing search engine data on socially relevant topics
 
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändertGoogle Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
Google Assistant, Alexa & Co.: Wie sich die Welt der Suche verändert
 
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von SuchdienstenSuchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
Suchverhalten und die Grenzen von Suchdiensten
 
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
Können Nutzer echte Suchergebnisse von Werbung in Suchmaschinen unterscheiden?
 
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
Are Ads on Google search engine results pages labeled clearly enough?
 
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Search Engine Bias - sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
 
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
Ordinary Search Engine Users Assessing Difficulty, Effort and Outcome for Sim...
 
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von SuchmaschinenVerwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Suchmaschinen
 
Nutzer verstehen
Nutzer verstehenNutzer verstehen
Nutzer verstehen
 
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der SucheMedientage 2013: Die Zukunft der Suche
Medientage 2013: Die Zukunft der Suche
 
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der GesellschaftSuchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
Suchmaschinen: Googlerisierung der Gesellschaft
 
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
Wie beeinflussen Suchmaschinen den Informationsmarkt?
 
Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014
 
Alternatives to Google
Alternatives to GoogleAlternatives to Google
Alternatives to Google
 
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigenWarum wir Alternativen zu Google benötigen
Warum wir Alternativen zu Google benötigen
 
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
User Experience vs. Retrievaltests - Wie lässt sich die Relevanz von Sucherge...
 

Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern

  • 1. Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
  • 2. Gliederung Einführung: Wo stehen Suchmaschinen heute? Spezialangebote der Suchmaschinen Bündelung von Inhalten Ranking Fazit
  • 3. Gliederung Einführung: Wo stehen Suchmaschinen heute? Spezialangebote der Suchmaschinen Bündelung von Inhalten Ranking Fazit
  • 4. Web search: „Always different, always the same“ AltaVista 1996 3 | http://web.archive.org/web/19961023234631/http://altavista.digital.com/
  • 5. Wo stehen Suchmaschinen heute? •  Große Web-Datenbanken sind vorhanden •  Google, Yahoo, MSN/Live.com, Ask, Cuil •  Betrieb dieser Datenbanken technisch möglich. •  Navigationsanfragen können zuverlässig beantwortet werden. •  Informationsorientierte Anfragen können meist zufriedenstellend beantwortet werden. •  Großer Unterschied zwischen den Anfragen. •  Keine Suchmaschine kann alle Anfragen am besten beantworten. •  Integration zusätzlicher Quellen •  Spezialisierte Web-Datenbanken: News, Blogs, Video, Bücher, wissenschaftliche Inhalte, usw. •  Shortcuts: Wetter, Reise, Patente, usw. •  Zukunft: Faktenextraktion •  Einbindung kostenpflichtiger Dokumente 4 |
  • 7. Additional databases Universal Search News results ads •  x organic results image results video results organic results (contd.)
  • 8. Herausforderungen für Bibliotheken •  Nutzer verwenden Suchmaschinen zur Suche nach „Bibliotheksinhalten“ •  Suchmaschinen „erziehen“ Nutzer zu „schlechtem“ Rechercheverhalten. •  Suchmaschinen zielen auf Kernbereiche der Bibliotheken –  Buchsuche –  Wissenschaftliche Inhalte
  • 9. „Die meisten Nutzer sind nicht willens, bei der Formulierung ihres Suchziels allzu viel kognitive und zeitliche Energie aufzuwenden.“ (Machill et al. 2003) •  Suchanfragen –  Durchschnittliche Länge: 1,7 Wörter –  Ca. 50% Einwort-Anfragen –  kaum Verwendung von Operatoren und erweiterter Suche •  Ergebnisseiten –  80% der Nutzer gehen nicht über die erste Ergebnisseite hinaus. –  Nutzer betrachten bevorzugt die ersten Ergebnisse (“über dem Knick”). –  Pro Session werden bis etwa fünf Dokumente angesehen. –  Sessions dauern i.d.R. weniger als 15 Minuten. •  Nutzer sind meist mit ihren Suchergebnissen zufrieden. •  Nutzer erwarten, dass alle Systeme so leicht zu bedienen sind wie Google.
  • 10. Selektionsverhalten (Top11 Treffer) (Granka et al. 2004) 9 |
  • 11. „Most people are looking for quick wins.“ (Nicholas 2008) •  Beispiele aus der wissenschaftlichen Suche •  Nutzer kommen über Suchmaschinen, schauen herum und nehmen das mit, was sie brauchen können. •  Es wird eine Vielzahl von Quellen benutzt. •  Die Hälfte der Nutzer betrachtet nur 1-3 Seiten. •  40% der Nutzer kommen innerhalb von sechs Monaten nicht mehr auf die Website zurück. •  Nutzer sehen sich Artikel online nur ein paar Minuten lang an, vor allem kurze Artikel werden gelesen. •  Nutzer sammeln zwar Artikel (als Ausdrucke oder Downloads), lesen sie dann aber nicht.  Was wäre, wenn Ihre Nutzer auch so suchen? 10 | (Nicholas 2008)
  • 12. Gliederung Einführung: Wo stehen Suchmaschinen heute? Spezialangebote der Suchmaschinen Bündelung von Inhalten Ranking Fazit
  • 13. Bücher •  Microsoft hat sein Engagement in der Buchsuche eingestellt. •  Google Book Search könnte durch die Einigung mit (US-)Verlegern/Autoren zum wichtigsten Anbieter von E-Books werden. •  Direkter Verkauf und Lizenzierung (z.B. an Bibliotheken). •  Die Buchsuche wird in die regulären Trefferlisten eingebunden.
  • 15. Wissenschaftliche Inhalte •  Recherche kostenlos - Inhalte kostenlos –  Forschungsportal –  Alle Open-Access-Suchmaschinen •  Recherche kostenlos - Inhalte kostenlos/kostenpflichtig –  Google Scholar –  Scirus •  Zugang zur Recherche kostenpflichtig –  Thomson Scientific Web Plus Google ist in der Lage, wissenschaftliche Inhalte in die reguläre Websuche einzubinden. Microsoft hat seine Wissenschaftssuchmaschine eingestellt.
  • 16. Google Scholar: Inhalte Inhalte von Google Scholar •  Wissenschaftliche Literatur aus dem Web –  Zeitschriftenaufsätze (peer review), Konferenzbeiträge –  Bücher –  Preprints, Postprints –  Reports –  Seminararbeiten –  ... •  Quellen –  freies Web –  Verlage und Fachgesellschaften (Crawling; keine Feeds!) –  Open-Access-Archive und -Zeitschriften –  Kein Quellenverzeichnis; Umfang der Quellen unklar
  • 17. Gliederung Einführung: Wo stehen Suchmaschinen heute? Spezialangebote der Suchmaschinen Bündelung von Inhalten Ranking Fazit
  • 18. Rankingfaktoren •  Textspezifische Faktoren –  „Wie gut passen Anfrage und Dokument zusammen?“ –  Worthäufigkeiten, Position der Suchbegriffe im Dokument, ... •  Popularität –  „Wie wahrscheinlich ist es, dass der Nutzer bei seiner Web-Navigation auf dieses Dokument treffen würde?“ –  Linkpopularität, Klickpopularität. •  Aktualität –  „Sollen für diese Anfrage aktuelle Dokumente ausgegeben werden?“ –  Datumsangaben, Linkstruktur, ... •  Lokalität –  „Welche Dokumente passen zur ‚Umgebung‘ des Nutzers?“ –  Länderinterfaces 17 | Im Detail: Lewandowski 2005, Kap. 6
  • 19. Qualität der Inhalte im Web vs. der Treffer in Suchmaschinen •  Suchmaschinen bewerten mehr als nur den Dokumententext •  Ergebnisse werden an die Anfrage angepasst –  Allgemeine Anfragen werden mit allgemeinen Dokumenten beantwortet, spezifische Anfragen mit spezifischen. –  Durchmischung der Trefferliste. –  Für viele Anfragen gibt es Seiten, die in den Ergebnissen auftauchen “müssen”. •  Qualitätsbestimmung nur aufgrund formaler Merkmale –  Ungeklärte Frage der Verlässlichkeit der Dokumente. –  Keine Quellenkontrolle. –  Relevanzuntersuchungen messen nur die empfundene Qualität der Ergebnisse. 18 | Dirk Lewandowski
  • 20. Additional databases Universal Search News results ads •  x organic results image results video results organic results (contd.)
  • 21. Probleme der OPACs •  Unvollständiger Datenbestand –  Aufsätze, Literaturdatenbanken fehlen (weitgehend) •  “Elektronischer Zettelkatalog”? •  Das Nutzerverhalten hat sich geändert –  Kurze Suchanfragen, schnelle Ergebnisse, ein Ergebnisset –  Nutzererwartungen werden stark von den Web-Suchmaschinen beeinflusst. •  Known-Item-Suche vs. thematische Suche –  OPACs müssen mit beidem klarkommen.
  • 22. Wie der OPAC verbessert werden soll (“Katalog 2.0”) •  Nutzerpartizipation –  Rezensionen –  Bewertungen •  Anreicherung der bibliographischen Daten –  Rezensionen –  Inhaltsverzeichnisse •  Verbesserung der Navigation –  Auswahlmenüs auf den Trefferseiten (Kombination von Suche und Browsing) •  Erweiterung der Datenbasis –  Federated search
  • 23. Kern aller Suchanwendungen: Relevanzranking •  Web 2.0 Anwendungen verbessern den Katalog, berühren aber den Kern (die Suche) nur am Rand. •  “Search must work” •  Nutzererwartungen –  Schneller Weg zu den Ergebnissen. –  Kein allzu großes Nachdenken über die Formulierung der Suchanfrage. –  Keine Suche nach der passenden Datenbank vor der Suche. –  Nachdem ein paar Ergebnisse auf der ersten Trefferseite angesehen wurden, wird entschieden, wie/ob die Recherche fortgeführt wird.
  • 24. Ranking: Mißverständnisse •  Ein klares Sortierkriterium ist besser als ein Ranking nach Relevanz. –  Ranking verändert nicht die Anzahl der Ergebnisse, sondern nur die Reihenfolge. –  Andere Sortieroptionen können angeboten werden. •  Bibliothekskataloge arbeiten ohne Ranking –  Konventionelle OPACs sortieren nach dem Erscheinungsjahr. •  Ranking ist nutzlos: Es funktioniert einfach nicht. –  Es ist schwer, “Relevanz” zu bestimmen. Relevanz ist sowohl vom Kontext abhängig als auch vom individuellen Nutzer. Trotzdem kann Ranking wenigstens eine befriedigende Trefferliste ergeben. •  Ranking ist gar nicht so kompliziert. Man muss doch nur ein paar Standardmaße (TF/IDF) anwenden. –  Text matching reicht für ein gutes Ranking bei weitem nicht aus!
  • 25. Gemischte Trefferlisten •  Ranking-Algorithmen bevorzugen „das immer gleiche“. Nutzer verlangen aber nach einer gewissen Vielfalt in der Trefferliste. •  Beispiel: Allgemeine Anfrage –  Nachschlagewerk –  Lehrbuch –  Einschlägige Datenbank –  Aktuelle Literatur –  Einschlägige Zeitschriften
  • 26. Additional databases Universal Search News results ads •  x organic results image results video results organic results (contd.)
  • 27. Gliederung Einführung: Wo stehen Suchmaschinen heute? Spezialangebote der Suchmaschinen Bündelung von Inhalten Ranking Fazit
  • 28. Suchmaschinen entwickeln sich beständig #1 weiter. Sie verbessern das Ranking und erweitern ihre Datenbestände. 27 |
  • 29. Suchmaschinen konkurrieren mit #2 Bibliotheken auch hinsichtlich der angebotenen Inhalte. 28 |
  • 30. Suche ist ein Kern der Bibliotheksangebote #3 und sollte entsprechend behandelt werden. Der OPAC muss der zentrale Zugang zu allen Bibliotheksangeboten sein. 29 |
  • 31. Ranking ist essentiell. Bibliotheken müssen #4 eine echte Suchmaschine für ihre Inhalte anbieten. 30 |
  • 32. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.bui.haw-hamburg.de/lewandowski.html Aktuelles Buch: Handbuch Internet-Suchmaschinen (Akademische Verlagsgesellschaft Aka, 2009) E-Mail: dirk.lewandowski@haw-hamburg.de