SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
Wissensrepr¨sentation
           a
Prof. Dr. Nebel, Dr. W¨lfl
                      o                                    Universit¨t Freiburg
                                                                     a
M. Helmert, M. Ragni                                     Institut f¨r Informatik
                                                                   u
WS 2005/2006

                    ¨
                    Ubungsblatt 9 — L¨sungen
                                     o
Aufgabe 9.1 (Realisierung)
Betrachten Sie die Beispiel-TBox und -ABox aus der Vorlesung (Kapitel 11,
Folie 3) und die zugeh¨rige Klassifikationshierarchie (Kapitel 11, Folie 18). Die
                       o
Realisierung (Folie 23) eines Objektes a in der ABox besteht aus den am meisten
spezialisierten Konzepten C der TBox, f¨r die a : C gilt.
                                          u

 (a) Bestimmen Sie die Realisierung von DIANA, ELIZABETH, CHARLES, EDWARD,
     ANDREW und WILLIAM (nur Ergebnisse, keine Beweise).
     L¨sung:
      o

        • DIANA: Mother-without-daughter
        • ELIZABETH: Mother-with-many-children
        • CHARLES: Man
        • EDWARD: Man
        • ANDREW: Man
        • WILLIAM: Male

     Anmerkung: Aus der ABox geht zwar hervor, dass CHARLES ein Kind hat,
     nicht aber, dass dieses menschlich ist. Daher k¨nnen wir nicht folgern, dass
                                                    o
     er ein Vater ist. Somit folgt auch nicht, dass ELIZABETH eine Großmutter
     ist.

 (b) Um die Realisierung eines Objektes algorithmisch zu bestimmen, muss
     eine Menge von Aussagen der Art a : C folgt aus der Wissensbasis“ und
                                        ”
      a : C folgt nicht aus der Wissensbasis“ bewiesen werden. Geben Sie eine
     ”
     minimale Menge solcher Aussagen an, mit denen Ihr Ergebnis aus Teil (a)
     bewiesen werden k¨nnte. (Sie d¨rfen dabei die Klassifikationshierarchie als
                         o          u
     bereits bewiesen ansehen.)
     L¨sung:
      o
     Wir schreiben T , A |= a : C um zu notieren, dass aus der Wissensbasis
     (TBox und ABox) die Aussage a : C folgt und T , A |= a : C um zu
     notieren, dass sie nicht folgt. Dann m¨ssten wir beweisen:
                                           u

        • F¨r a = DIANA:
           u
          T , A |= a : Mother-without-daughter,
          T , A |= a : Mother-with-many-children,
          T , A |= a : Grandmother,
          T , A |= a : Male


                                       1
• F¨r a = ELIZABETH:
           u
          T , A |= a : Mother-with-many-children,
          T , A |= a : Mother-without-daughter,
          T , A |= a : Grandmother,
          T , A |= a : Male
        • F¨r a ∈ {CHARLES, EDWARD, ANDREW}:
           u
          T , A |= a : Man,
          T , A |= a : Female,
          T , A |= a : Parent
        • F¨r a = WILLIAM:
           u
          T , A |= a : Male,
          T , A |= a : Female,
          T , A |= a : Living Entity

Aufgabe 9.2 (Beschreibungslogik ALC)
Ein Fleischfresser ist ein Lebewesen, das andere Lebewesen isst. Ein Vegetarier
ist ein Lebewesen, das keine anderen Lebewesen isst. Ein Meta-Vegetarier ist
ein Lebewesen, das keine Fleischfresser isst.
 (a) Geben Sie eine TBox in der Beschreibungslogik ALC an, die die drei Kon-
     zepte Carnivore, Vegetarian und MetaVegetarian definiert. Normalisie-
     ren und entfalten Sie die TBox und ubersetzen Sie sie in Negationsnor-
                                         ¨
     malform (falls n¨tig).
                     o
     L¨sung:
      o
     Die Konzepte sind wie folgt definiert:
                                 .
                       Carnivore = Being        ∃eats.Being
                                 .
                      Vegetarian = Being        ¬∃eats.Being
                                 .
                  MetaVegetarian = Being        ¬∃eats.Carnivore

     Alle Konzepte sind bereits normalisiert, die ersten beiden Konzepte sind
     bereits entfaltet. Wir entfalten das dritte Konzept:
                           .
                 Carnivore = Being         ∃eats.Being
                           .
                Vegetarian = Being         ¬∃eats.Being
                           .
            MetaVegetarian = Being         ¬∃eats.(Being   ∃eats.Being)

     Das erste Konzept ist bereits in Negationsnormalform, die anderen beiden
     noch nicht. Wir stellen die Normalform her:
                          .
                Carnivore = Being          ∃eats.Being
                          .
               Vegetarian = Being          ∀eats.¬Being
                          .
           MetaVegetarian = Being          ∀eats.(¬Being   ∀eats.¬Being)

 (b) F¨hren Sie die folgenden Aussagen (bezogen auf die TBox in Teil (a))
      u
     auf Erf¨llbarkeitsaussagen zur¨ck und beweisen oder widerlegen Sie sie
             u                     u
     mithilfe des Tableau-Algorithmus f¨r ALC:
                                       u

                                       2
• Vegetarian    MetaVegetarian
 L¨sung:
  o
 Im Folgenden k¨rzen wir das Konzept Being mit B und die Rolle
                 u
 eats mit e ab.
 Die Aussage ist genau dann wahr, wenn das Konzept Vegetarian
 ¬MetaVegetarian in der gegebenen TBox unerf¨llbar ist. Entfaltet
                                              u
 ergibt sich das Konzept (B ∀e.¬B) ¬(B ∀e.(¬B ∀e.¬B)), in
 Negationsnormalform also (B ∀e.¬B) (¬B ∃e.(B ∃e.B)).
 Der Tableau-Algorithmus ergibt:

                x : (B   ∀e.¬B)      (¬B      ∃e.(B    ∃e.B))

                             x:B       ∀e.¬B

                         x : ¬B     ∃e.(B     ∃e.B)

                                    x:B

                                  x : ∀e.¬B

                    x : ¬B              x : ∃e.(B      ∃e.B)

                                                xey

                                            y:B       ∃e.B

                                                y : ¬B

                                               y:B

 Das Constraint-System ist nicht erf¨llbar, die Aussage Vegetarian
                                    u
 MetaVegetarian ist also wahr.

• MetaVegetarian     Vegetarian
 L¨sung:
  o
 Die Aussage gilt genau dann, wenn MetaVegetarian ¬Vegetarian
 in der gegebenen TBox unerf¨llbar ist. Entfaltet ergibt sich das Kon-
                            u
 zept (B ∀e.(¬B ∀e.¬B)) ¬(B ∀e.¬B), in Negationsnormalform
 also (B ∀e.(¬B ∀e.¬B)) (¬B ∃e.B).
 Der Tableau-Algorithmus ergibt:




                             3
x : (B     ∀e.(¬B       ∀e.¬B))       (¬B     ∃e.B)

                         x:B      ∀e.(¬B       ∀e.¬B)

                                 x : ¬B     ∃e.B

                                      x:B

                          x : ∀e.(¬B        ∀e.¬B)

                        x : ¬B                 x : ∃e.B

                                                xey

                                                y:B

                                          y : ¬B    ∀e.¬B)

                                 y : ¬B               y : ∀e.¬B
 Das Constraint-System ist erf¨llbar, die Aussage MetaVegetarian
                              u
 Vegetarian ist also falsch. Aus dem Tableau ergibt sich das Gegen-
 beispiel {x : Being, y : Being, (x, y) : eats}, f¨r das zwar gilt
                                                    u
 x : MetaVegetarian, aber nicht x : Vegetarian.

• MetaVegetarian        Carnivore
 L¨sung:
  o
 Die Aussage gilt genau dann, wenn MetaVegetarian ¬Carnivore in
 der gegebenen TBox unerf¨llbar ist. Entfaltet ergibt sich das Konzept
                          u
 (B ∀e.(¬B ∀e.¬B)) ¬(B ∃e.B), in Negationsnormalform also
 (B ∀e.(¬B ∀e.¬B)) (¬B ∀e.¬B).
 Der Tableau-Algorithmus ergibt:

               x : (B    ∀e.(¬B        ∀e.¬B))       (¬B    ∀e.¬B)

                          x:B         ∀e.(¬B       ∀e.¬B)

                                 x : ¬B     ∀e.¬B

                                        x:B

                            x : ∀e.(¬B         ∀e.¬B)

                        x : ¬B                 x : ∀e.¬B
 Das Constraint-System ist erf¨llbar, die Aussage MetaVegetarian
                               u
 Carnivore ist also falsch. Aus dem Tableau ergibt sich das Gegenbei-
 spiel {x : Being}, f¨r das zwar gilt x : MetaVegetarian, aber nicht
                     u
 x : Carnivore.



                                  4

Más contenido relacionado

Destacado

SISTEMAS OPERATIVOS DE COMPUTADORAS
SISTEMAS OPERATIVOS DE COMPUTADORASSISTEMAS OPERATIVOS DE COMPUTADORAS
SISTEMAS OPERATIVOS DE COMPUTADORASmitziegisel
 
Freizeitaktivitatën von Jungenliche in Deutch
Freizeitaktivitatën von Jungenliche in DeutchFreizeitaktivitatën von Jungenliche in Deutch
Freizeitaktivitatën von Jungenliche in Deutchnoussevarenna
 
La Mascara Social. Ymara rivera y Daniel Peña
La Mascara Social. Ymara rivera y Daniel PeñaLa Mascara Social. Ymara rivera y Daniel Peña
La Mascara Social. Ymara rivera y Daniel Peñadanielpenabriceno
 
Biografi Singkat Johann Pachelbel
Biografi Singkat Johann PachelbelBiografi Singkat Johann Pachelbel
Biografi Singkat Johann Pachelbelsena 21
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Evolución de la Web
Evolución de la WebEvolución de la Web
Evolución de la WebLaura Lopez
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Thomas Tunsch
 
Matriz pares
Matriz paresMatriz pares
Matriz paresmilesape
 
UTE “FORTALECER LAS CAPACIDADES Y POTENCIALIDADES DE LA CIUDADANÍA”
UTE “FORTALECER LAS CAPACIDADES Y POTENCIALIDADES DE LA CIUDADANÍA”UTE “FORTALECER LAS CAPACIDADES Y POTENCIALIDADES DE LA CIUDADANÍA”
UTE “FORTALECER LAS CAPACIDADES Y POTENCIALIDADES DE LA CIUDADANÍA”ute
 

Destacado (19)

SISTEMAS OPERATIVOS DE COMPUTADORAS
SISTEMAS OPERATIVOS DE COMPUTADORASSISTEMAS OPERATIVOS DE COMPUTADORAS
SISTEMAS OPERATIVOS DE COMPUTADORAS
 
Fenómeno del niño vincular
Fenómeno del niño vincularFenómeno del niño vincular
Fenómeno del niño vincular
 
Freizeitaktivitatën von Jungenliche in Deutch
Freizeitaktivitatën von Jungenliche in DeutchFreizeitaktivitatën von Jungenliche in Deutch
Freizeitaktivitatën von Jungenliche in Deutch
 
La Mascara Social. Ymara rivera y Daniel Peña
La Mascara Social. Ymara rivera y Daniel PeñaLa Mascara Social. Ymara rivera y Daniel Peña
La Mascara Social. Ymara rivera y Daniel Peña
 
Edisson
EdissonEdisson
Edisson
 
Cif caunces
Cif cauncesCif caunces
Cif caunces
 
Biografi Singkat Johann Pachelbel
Biografi Singkat Johann PachelbelBiografi Singkat Johann Pachelbel
Biografi Singkat Johann Pachelbel
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
 
Mi cuento
Mi cuentoMi cuento
Mi cuento
 
Evolución de la Web
Evolución de la WebEvolución de la Web
Evolución de la Web
 
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
Geschichtsbuch oder Gesichtsbuch? (EVA Konferenz Berlin 2014)
 
Deontologia
DeontologiaDeontologia
Deontologia
 
Impress 4
Impress 4Impress 4
Impress 4
 
Matriz pares
Matriz paresMatriz pares
Matriz pares
 
UTE “FORTALECER LAS CAPACIDADES Y POTENCIALIDADES DE LA CIUDADANÍA”
UTE “FORTALECER LAS CAPACIDADES Y POTENCIALIDADES DE LA CIUDADANÍA”UTE “FORTALECER LAS CAPACIDADES Y POTENCIALIDADES DE LA CIUDADANÍA”
UTE “FORTALECER LAS CAPACIDADES Y POTENCIALIDADES DE LA CIUDADANÍA”
 
Herramientas educativas
Herramientas educativasHerramientas educativas
Herramientas educativas
 
Computacion en la nube
Computacion en la nubeComputacion en la nube
Computacion en la nube
 
Actividad propuesta n 08
Actividad propuesta n 08Actividad propuesta n 08
Actividad propuesta n 08
 
Lineamientos hospitales
Lineamientos hospitalesLineamientos hospitales
Lineamientos hospitales
 

Imp

  • 1. Wissensrepr¨sentation a Prof. Dr. Nebel, Dr. W¨lfl o Universit¨t Freiburg a M. Helmert, M. Ragni Institut f¨r Informatik u WS 2005/2006 ¨ Ubungsblatt 9 — L¨sungen o Aufgabe 9.1 (Realisierung) Betrachten Sie die Beispiel-TBox und -ABox aus der Vorlesung (Kapitel 11, Folie 3) und die zugeh¨rige Klassifikationshierarchie (Kapitel 11, Folie 18). Die o Realisierung (Folie 23) eines Objektes a in der ABox besteht aus den am meisten spezialisierten Konzepten C der TBox, f¨r die a : C gilt. u (a) Bestimmen Sie die Realisierung von DIANA, ELIZABETH, CHARLES, EDWARD, ANDREW und WILLIAM (nur Ergebnisse, keine Beweise). L¨sung: o • DIANA: Mother-without-daughter • ELIZABETH: Mother-with-many-children • CHARLES: Man • EDWARD: Man • ANDREW: Man • WILLIAM: Male Anmerkung: Aus der ABox geht zwar hervor, dass CHARLES ein Kind hat, nicht aber, dass dieses menschlich ist. Daher k¨nnen wir nicht folgern, dass o er ein Vater ist. Somit folgt auch nicht, dass ELIZABETH eine Großmutter ist. (b) Um die Realisierung eines Objektes algorithmisch zu bestimmen, muss eine Menge von Aussagen der Art a : C folgt aus der Wissensbasis“ und ” a : C folgt nicht aus der Wissensbasis“ bewiesen werden. Geben Sie eine ” minimale Menge solcher Aussagen an, mit denen Ihr Ergebnis aus Teil (a) bewiesen werden k¨nnte. (Sie d¨rfen dabei die Klassifikationshierarchie als o u bereits bewiesen ansehen.) L¨sung: o Wir schreiben T , A |= a : C um zu notieren, dass aus der Wissensbasis (TBox und ABox) die Aussage a : C folgt und T , A |= a : C um zu notieren, dass sie nicht folgt. Dann m¨ssten wir beweisen: u • F¨r a = DIANA: u T , A |= a : Mother-without-daughter, T , A |= a : Mother-with-many-children, T , A |= a : Grandmother, T , A |= a : Male 1
  • 2. • F¨r a = ELIZABETH: u T , A |= a : Mother-with-many-children, T , A |= a : Mother-without-daughter, T , A |= a : Grandmother, T , A |= a : Male • F¨r a ∈ {CHARLES, EDWARD, ANDREW}: u T , A |= a : Man, T , A |= a : Female, T , A |= a : Parent • F¨r a = WILLIAM: u T , A |= a : Male, T , A |= a : Female, T , A |= a : Living Entity Aufgabe 9.2 (Beschreibungslogik ALC) Ein Fleischfresser ist ein Lebewesen, das andere Lebewesen isst. Ein Vegetarier ist ein Lebewesen, das keine anderen Lebewesen isst. Ein Meta-Vegetarier ist ein Lebewesen, das keine Fleischfresser isst. (a) Geben Sie eine TBox in der Beschreibungslogik ALC an, die die drei Kon- zepte Carnivore, Vegetarian und MetaVegetarian definiert. Normalisie- ren und entfalten Sie die TBox und ubersetzen Sie sie in Negationsnor- ¨ malform (falls n¨tig). o L¨sung: o Die Konzepte sind wie folgt definiert: . Carnivore = Being ∃eats.Being . Vegetarian = Being ¬∃eats.Being . MetaVegetarian = Being ¬∃eats.Carnivore Alle Konzepte sind bereits normalisiert, die ersten beiden Konzepte sind bereits entfaltet. Wir entfalten das dritte Konzept: . Carnivore = Being ∃eats.Being . Vegetarian = Being ¬∃eats.Being . MetaVegetarian = Being ¬∃eats.(Being ∃eats.Being) Das erste Konzept ist bereits in Negationsnormalform, die anderen beiden noch nicht. Wir stellen die Normalform her: . Carnivore = Being ∃eats.Being . Vegetarian = Being ∀eats.¬Being . MetaVegetarian = Being ∀eats.(¬Being ∀eats.¬Being) (b) F¨hren Sie die folgenden Aussagen (bezogen auf die TBox in Teil (a)) u auf Erf¨llbarkeitsaussagen zur¨ck und beweisen oder widerlegen Sie sie u u mithilfe des Tableau-Algorithmus f¨r ALC: u 2
  • 3. • Vegetarian MetaVegetarian L¨sung: o Im Folgenden k¨rzen wir das Konzept Being mit B und die Rolle u eats mit e ab. Die Aussage ist genau dann wahr, wenn das Konzept Vegetarian ¬MetaVegetarian in der gegebenen TBox unerf¨llbar ist. Entfaltet u ergibt sich das Konzept (B ∀e.¬B) ¬(B ∀e.(¬B ∀e.¬B)), in Negationsnormalform also (B ∀e.¬B) (¬B ∃e.(B ∃e.B)). Der Tableau-Algorithmus ergibt: x : (B ∀e.¬B) (¬B ∃e.(B ∃e.B)) x:B ∀e.¬B x : ¬B ∃e.(B ∃e.B) x:B x : ∀e.¬B x : ¬B x : ∃e.(B ∃e.B) xey y:B ∃e.B y : ¬B y:B Das Constraint-System ist nicht erf¨llbar, die Aussage Vegetarian u MetaVegetarian ist also wahr. • MetaVegetarian Vegetarian L¨sung: o Die Aussage gilt genau dann, wenn MetaVegetarian ¬Vegetarian in der gegebenen TBox unerf¨llbar ist. Entfaltet ergibt sich das Kon- u zept (B ∀e.(¬B ∀e.¬B)) ¬(B ∀e.¬B), in Negationsnormalform also (B ∀e.(¬B ∀e.¬B)) (¬B ∃e.B). Der Tableau-Algorithmus ergibt: 3
  • 4. x : (B ∀e.(¬B ∀e.¬B)) (¬B ∃e.B) x:B ∀e.(¬B ∀e.¬B) x : ¬B ∃e.B x:B x : ∀e.(¬B ∀e.¬B) x : ¬B x : ∃e.B xey y:B y : ¬B ∀e.¬B) y : ¬B y : ∀e.¬B Das Constraint-System ist erf¨llbar, die Aussage MetaVegetarian u Vegetarian ist also falsch. Aus dem Tableau ergibt sich das Gegen- beispiel {x : Being, y : Being, (x, y) : eats}, f¨r das zwar gilt u x : MetaVegetarian, aber nicht x : Vegetarian. • MetaVegetarian Carnivore L¨sung: o Die Aussage gilt genau dann, wenn MetaVegetarian ¬Carnivore in der gegebenen TBox unerf¨llbar ist. Entfaltet ergibt sich das Konzept u (B ∀e.(¬B ∀e.¬B)) ¬(B ∃e.B), in Negationsnormalform also (B ∀e.(¬B ∀e.¬B)) (¬B ∀e.¬B). Der Tableau-Algorithmus ergibt: x : (B ∀e.(¬B ∀e.¬B)) (¬B ∀e.¬B) x:B ∀e.(¬B ∀e.¬B) x : ¬B ∀e.¬B x:B x : ∀e.(¬B ∀e.¬B) x : ¬B x : ∀e.¬B Das Constraint-System ist erf¨llbar, die Aussage MetaVegetarian u Carnivore ist also falsch. Aus dem Tableau ergibt sich das Gegenbei- spiel {x : Being}, f¨r das zwar gilt x : MetaVegetarian, aber nicht u x : Carnivore. 4