SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 32
Descargar para leer sin conexión
Next Generation Fire Engineering
Rauch- und Wärmeableitung
Sanierung des Materialprüfamts TU München
Dipl.-Ing. Jana Köllner
Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz
Next Generation Fire Engineering
Angaben zum
Gebäude
2
Anlass und
Aufgaben-
stellung
1
Ergebnisse
4
Randbeding-
ungen und
Schutzziele
3
Inhalt
Schlussbetrach-
tung
5
Next Generation Fire Engineering
Anforderungen an das Dachtragwerk
• für Brandschutzanforderungen an das Stahlbeton-Sheddach vor
aufgehender Fassade gilt:
Dächer von Anbauten, die an Außenwände mit Öffnungen
oder ohne Feuerwiderstandsfähigkeit anschließen,
müssen innerhalb eines Abstands von 5m mit der
Feuerwiderstandsfähigkeit der Decken ausgeführt sein
• Prüfung durch Simulation, ob im Bereich des Stahlbeton-
Sheddaches bauordnungsrechtliche Schutzziele gewährleistet
werden können
• Temperaturen, im Bereich des Dachtragwerkes und der
aufgehenden Fassaden oberhalb des Stahlbeton-Sheddaches im
3.OG, mit Hilfe einer CFD-Simulation ermittelt und bewertet
Anlass und
Aufgaben-
stellung
1
Next Generation Fire Engineering
Versuchshalle
Angaben zum
Gebäude
2
Next Generation Fire Engineering
Deckenkonstruktion und Dachtragwerk
Randbeding-
ungen und
Schutzziele
3
Next Generation Fire Engineering
Nachzuweisende Schutzziele
Randbeding-
ungen und
Schutzziele
3
1. Brandüberschlag
 Fensterscheiben innerhalb des Sheddaches werden nicht
durch Temperaturbeanspruchung im Bereich des
Dachtragwerkes zerstört
 keine unzulässige Temperaturbeanspruchung der
aufgehenden Fassade
 Verhinderung des Brandüberschlags; Kriterium < 200°C
2. Tragfähigkeit Dachschalen
 keine Betonabplatzungen durch
Temperaturbeanspruchung; Kriterium < 300°C
Next Generation Fire Engineering
Brandszenarien
Randbeding-
ungen und
Schutzziele
3
• Szenario 1
Lage Brandherd und Zuluftöffnungen Szenario 1
Q‘max [kW] = q‘max [kW/m²] * Af [m²] * γfi,HRR
Q‘max = 300 * 80 * 1,034738846 = 24.834 [kW]
Zeitlicher Verlauf der Wärme-
freisetzungsrate Szenario 1
Next Generation Fire Engineering
Brandszenarien
Randbeding-
ungen und
Schutzziele
3
• Szenario 2
Brandfläche durch Größe Galerie bestimmt: 23,30 m²
Q‘max [kW] = q‘max [kW/m²] * Af [m²] * γfi,HRR
Q‘max = 300 * 23,30 * 1,034738846 = 7.233 [kW]
Lage Brandherd und Zuluftöffnungen Szenario 2
Zeitlicher Verlauf der Wärme-
freisetzungsrate Szenario 2
Next Generation Fire Engineering
Randbedingungen
Randbeding-
ungen und
Schutzziele
3
• Rauch- und Wärmeabzugsflächen unberücksichtigt →
größtmögliche thermische Beanspruchung der Tragkonstruktion
• Zerstörung von Fensterflächen in Simulation soll Entlastung und
thermische Beanspruchung der aufgehenden Fassade (3.OG)
darlegen → Glas in Sheddach wird zu 50 % zerstört, wenn
Temperatur von 300°C in Mitte des Glases auftritt
• Zuluftflächen stellen Sauerstoff in Simulation sicher
• 2 Gitter pro Simulationsmodell
• Knotenabstände 0,15 m → 4,7 Millionen Gitterzellen pro
Simulationsmodell
• Umgebungs- und Innentemperatur zu Brandbeginn: 20°C
• Ermittlung maßgebender Temperaturen
Next Generation Fire Engineering
Szenario 1
Temperatur im Querschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 1
Temperatur im Längsschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 1
Temperatur im Horizontalschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 1
Temperatur im Querschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 1
Temperatur im Längsschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 1
Temperatur im Horizontalschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 1
Temperaturverläufe entlang des maßgeblichen Deckenträgers (Reihe 15), h = 10,80 m
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 1
Temperaturverläufe entlang des maßgeblichen Sheddachreiters (Reihe 16), h = 12,40 m
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 1
Temperaturverläufe der maßgebenden Messpunkte an der aufgehenden Fassade
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 1
• Nachweis und Bewertung
– unter Deckenträgern sowie Sheds aus Stahlbeton: Temperaturen
< 300°C
– im Bereich aufgehende Fassade: Temperaturen ca. 100°C
→ keine großflächige Zerstörung Sheddach oder
Deckenträger zu erwarten
– durch Berücksichtigung Rauch- und Wärmeabzugsmaßnahmen:
geringere Temperaturen anzunehmen → Nachweis
Standsicherheit im Brandfall erbracht
– zu erwartende Temperaturbeanspruchung Fassade: max. 100°C
→ weit unter angenommenem Schutzzielkriterium (Papier:
200°C) → Nachweis Verhinderung Brandüberschlag erbracht
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
Temperatur im Querschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
Temperatur im Längsschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
Temperatur im Horizontalschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
Temperatur im Querschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
Temperatur im Längsschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
Temperatur im Horizontalschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
Temperaturverläufe entlang des maßgeblichen Deckenträgers (Reihe 2), h = 10,80 m
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
Temperaturverläufe entlang des maßgeblichen Sheddachreiters (Reihe 2), h = 12,40 m
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
Temperaturverläufe der maßgebenden Messpunkte an der aufgehenden Fassade
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
• Nachweis und Bewertung
– unter Deckenträgern sowie Sheds aus Stahlbeton:
Temperaturen im ungünstigsten Fall 300°C; im
überwiegenden Teil des Gebäudes < 300°C
– im Bereich aufgehende Fassade: Temperaturen max.
160°C
– durch Temperaturbeanspruchung maßgebender
Deckenträger oberhalb festgelegter kritischer Temperatur
von 300°C → lokales Versagen Deckenträger mit
auflagernden Sheds → wird toleriert, wenn
Tragkonstruktion Gesamtgebäude unabhängig vom
maßgebenden Bauteil
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Szenario 2
• Nachweis und Bewertung
– Versagen nur im Bereich Galerie aufgrund geringem
Abstand Dachtragwerk; durch Berücksichtigung Rauch-
und Wärmeabzugsmaßnahmen: geringere Temperaturen
anzunehmen → Nachweis Standsicherheit im Brandfall für
übrige Halle erbracht
– kann mögliches lokales Versagen nicht akzeptiert werden
→ Deckenträger im Bereich Galerie ertüchtigen
– zu erwartende Temperatur Fassade: max. 160°C → unter
angenommenem Schutzzielkriterium (Papier: 200°C) →
Nachweis Verhinderung Brandüberschlag erbracht
Ergebnisse
4
Next Generation Fire Engineering
Zusammenfassung
• Thermische Beanspruchung Decken- und
Dachtragkonstruktion sowie aufgehende Fassade
oberhalb Sheddach für zwei Brandszenarien untersucht
und Ergebnisse bewertet
• Nachweis über Einhaltung bauordnungsrechtlicher
Schutzziele zur Verhinderung des Brandüberschlages
gemäß Anforderung von Art. 30 (7) BayBO ohne
Maßnahmen im Bereich Stahlbeton-Sheddach erbracht
• Brandszenario 2: lokales Versagen Dachtragwerk direkt
über neu erstellter Galerie zu erwarten →
Ertüchtigungsmaßnahmen, wenn Situation nicht
akzeptabel
Schlussbetrach-
tung
5
Next Generation Fire Engineering
hhpberlin
Ingenieure für Brandschutz GmbH
Hauptsitz
Rotherstraße 19 · 10245 Berlin
Amtsgericht
Berlin-Charlottenburg
Register-Nr.: HRB 78 927
Ust-ID Nr.: DE217656065
Geschäftsführung:
Dipl.-Ing. Karsten Foth
Dipl.-Inf. BW [VWA] Stefan Truthän
Beirat:
Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Hosser
Dr.-Ing. Karl-Heinz Schubert

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Brandschutz in historischen Bauten
Brandschutz in historischen BautenBrandschutz in historischen Bauten
Brandschutz in historischen Bautenhhpberlin
 
Brandschutz auf der Baustelle
Brandschutz auf der BaustelleBrandschutz auf der Baustelle
Brandschutz auf der Baustellehhpberlin
 
Besondere Anforderungen an den baulichen Brandschutz im Hotel
Besondere Anforderungen an den baulichen Brandschutz im HotelBesondere Anforderungen an den baulichen Brandschutz im Hotel
Besondere Anforderungen an den baulichen Brandschutz im Hotelhhpberlin
 
Aufgaben des Prüfingenieur für Brandschutz bei der Bauausführung
Aufgaben des Prüfingenieur für Brandschutz bei der BauausführungAufgaben des Prüfingenieur für Brandschutz bei der Bauausführung
Aufgaben des Prüfingenieur für Brandschutz bei der Bauausführunghhpberlin
 
Prüfingenieur Brandschutz - Brandschutzmängel am Bau
Prüfingenieur Brandschutz - Brandschutzmängel am BauPrüfingenieur Brandschutz - Brandschutzmängel am Bau
Prüfingenieur Brandschutz - Brandschutzmängel am Bauhhpberlin
 

La actualidad más candente (7)

Brandschutz in historischen Bauten
Brandschutz in historischen BautenBrandschutz in historischen Bauten
Brandschutz in historischen Bauten
 
Brunner Urfeuer 50/110
Brunner Urfeuer 50/110Brunner Urfeuer 50/110
Brunner Urfeuer 50/110
 
Brandschutz auf der Baustelle
Brandschutz auf der BaustelleBrandschutz auf der Baustelle
Brandschutz auf der Baustelle
 
Besondere Anforderungen an den baulichen Brandschutz im Hotel
Besondere Anforderungen an den baulichen Brandschutz im HotelBesondere Anforderungen an den baulichen Brandschutz im Hotel
Besondere Anforderungen an den baulichen Brandschutz im Hotel
 
Brunner Urfeuer 50/88
Brunner Urfeuer 50/88Brunner Urfeuer 50/88
Brunner Urfeuer 50/88
 
Aufgaben des Prüfingenieur für Brandschutz bei der Bauausführung
Aufgaben des Prüfingenieur für Brandschutz bei der BauausführungAufgaben des Prüfingenieur für Brandschutz bei der Bauausführung
Aufgaben des Prüfingenieur für Brandschutz bei der Bauausführung
 
Prüfingenieur Brandschutz - Brandschutzmängel am Bau
Prüfingenieur Brandschutz - Brandschutzmängel am BauPrüfingenieur Brandschutz - Brandschutzmängel am Bau
Prüfingenieur Brandschutz - Brandschutzmängel am Bau
 

Destacado

Un Llamado A La Unidad
Un Llamado A La UnidadUn Llamado A La Unidad
Un Llamado A La UnidadSaúl Loera
 
Success 2.0 - Social Media Einführung im Unternehmen
Success 2.0 - Social Media Einführung im UnternehmenSuccess 2.0 - Social Media Einführung im Unternehmen
Success 2.0 - Social Media Einführung im UnternehmenISMO KG
 
Diseño web SEO con Drupal
Diseño web SEO con DrupalDiseño web SEO con Drupal
Diseño web SEO con DrupalAndy Garcia
 
Mejora continua iaen m. urigüen
Mejora continua iaen m. urigüenMejora continua iaen m. urigüen
Mejora continua iaen m. urigüenMónica Urigüen
 
Diagnostico interno cuadros
Diagnostico interno cuadrosDiagnostico interno cuadros
Diagnostico interno cuadrosRonald Diaz
 
Estrategia gerencial iaen m. urigüen
Estrategia gerencial iaen m. urigüenEstrategia gerencial iaen m. urigüen
Estrategia gerencial iaen m. urigüenMónica Urigüen
 
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections AdminsTipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections AdminsKlaus Bild
 
Fußball und anzügliches (b)
Fußball und anzügliches (b)Fußball und anzügliches (b)
Fußball und anzügliches (b)Guido Göbel
 
aus_dem_Bild_heraus
aus_dem_Bild_herausaus_dem_Bild_heraus
aus_dem_Bild_herausGuido Göbel
 
Conociendo a dios
Conociendo a diosConociendo a dios
Conociendo a diosSaúl Loera
 
Ha-Long Bay, Vietnam
Ha-Long Bay, VietnamHa-Long Bay, Vietnam
Ha-Long Bay, VietnamDvora Eshel
 
Usodeotrastecnicasdeseleccion 111106140120-phpapp01
Usodeotrastecnicasdeseleccion 111106140120-phpapp01Usodeotrastecnicasdeseleccion 111106140120-phpapp01
Usodeotrastecnicasdeseleccion 111106140120-phpapp01Roger Munguia
 

Destacado (20)

Un Llamado A La Unidad
Un Llamado A La UnidadUn Llamado A La Unidad
Un Llamado A La Unidad
 
Success 2.0 - Social Media Einführung im Unternehmen
Success 2.0 - Social Media Einführung im UnternehmenSuccess 2.0 - Social Media Einführung im Unternehmen
Success 2.0 - Social Media Einführung im Unternehmen
 
Diseño web SEO con Drupal
Diseño web SEO con DrupalDiseño web SEO con Drupal
Diseño web SEO con Drupal
 
Mejora continua iaen m. urigüen
Mejora continua iaen m. urigüenMejora continua iaen m. urigüen
Mejora continua iaen m. urigüen
 
Diagnostico interno cuadros
Diagnostico interno cuadrosDiagnostico interno cuadros
Diagnostico interno cuadros
 
Estrategia gerencial iaen m. urigüen
Estrategia gerencial iaen m. urigüenEstrategia gerencial iaen m. urigüen
Estrategia gerencial iaen m. urigüen
 
Softwar ey ti c’s
Softwar ey ti c’sSoftwar ey ti c’s
Softwar ey ti c’s
 
Chalkida auf deutsch
Chalkida auf deutschChalkida auf deutsch
Chalkida auf deutsch
 
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections AdminsTipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
Tipps und Skripts aus dem Leben eines Connections Admins
 
Fußball und anzügliches (b)
Fußball und anzügliches (b)Fußball und anzügliches (b)
Fußball und anzügliches (b)
 
Zinnen
ZinnenZinnen
Zinnen
 
Audición
AudiciónAudición
Audición
 
aus_dem_Bild_heraus
aus_dem_Bild_herausaus_dem_Bild_heraus
aus_dem_Bild_heraus
 
Conociendo a dios
Conociendo a diosConociendo a dios
Conociendo a dios
 
Edicion007
Edicion007Edicion007
Edicion007
 
Ergebnisliste
ErgebnislisteErgebnisliste
Ergebnisliste
 
Ha-Long Bay, Vietnam
Ha-Long Bay, VietnamHa-Long Bay, Vietnam
Ha-Long Bay, Vietnam
 
Usodeotrastecnicasdeseleccion 111106140120-phpapp01
Usodeotrastecnicasdeseleccion 111106140120-phpapp01Usodeotrastecnicasdeseleccion 111106140120-phpapp01
Usodeotrastecnicasdeseleccion 111106140120-phpapp01
 
Historia de grecia la leyenda del minotauro
Historia de grecia la leyenda del minotauroHistoria de grecia la leyenda del minotauro
Historia de grecia la leyenda del minotauro
 
Kapitel 3
Kapitel 3Kapitel 3
Kapitel 3
 

Más de hhpberlin

Milaneo stuttgart
Milaneo stuttgartMilaneo stuttgart
Milaneo stuttgarthhpberlin
 
hhpberlin Firmenpräsentation
hhpberlin Firmenpräsentationhhpberlin Firmenpräsentation
hhpberlin Firmenpräsentationhhpberlin
 
FDS: Numerische Optimierung und Kooperation
FDS: Numerische Optimierung und KooperationFDS: Numerische Optimierung und Kooperation
FDS: Numerische Optimierung und Kooperationhhpberlin
 
Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für die Centrum ...
Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für die Centrum ...Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für die Centrum ...
Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für die Centrum ...hhpberlin
 
Heißbemessung
HeißbemessungHeißbemessung
Heißbemessunghhpberlin
 
Procedural Method of Application of Engeneering Methods
Procedural Method of Application of Engeneering MethodsProcedural Method of Application of Engeneering Methods
Procedural Method of Application of Engeneering Methodshhpberlin
 
Aufgaben Prüfingenieur Brandschutz
Aufgaben Prüfingenieur BrandschutzAufgaben Prüfingenieur Brandschutz
Aufgaben Prüfingenieur Brandschutzhhpberlin
 
Brandschutztechnische Ertüchtigung eines bestehenden Hochhauses mit Holzfassade
Brandschutztechnische Ertüchtigung eines bestehenden Hochhauses mit HolzfassadeBrandschutztechnische Ertüchtigung eines bestehenden Hochhauses mit Holzfassade
Brandschutztechnische Ertüchtigung eines bestehenden Hochhauses mit Holzfassadehhpberlin
 
Baustoffe und Bauteile
Baustoffe und BauteileBaustoffe und Bauteile
Baustoffe und Bauteilehhpberlin
 
Beherbergungsstaetten hhpberlin
Beherbergungsstaetten hhpberlinBeherbergungsstaetten hhpberlin
Beherbergungsstaetten hhpberlinhhpberlin
 
Brandschutz beim Bauen im Bestand
Brandschutz beim Bauen im BestandBrandschutz beim Bauen im Bestand
Brandschutz beim Bauen im Bestandhhpberlin
 

Más de hhpberlin (11)

Milaneo stuttgart
Milaneo stuttgartMilaneo stuttgart
Milaneo stuttgart
 
hhpberlin Firmenpräsentation
hhpberlin Firmenpräsentationhhpberlin Firmenpräsentation
hhpberlin Firmenpräsentation
 
FDS: Numerische Optimierung und Kooperation
FDS: Numerische Optimierung und KooperationFDS: Numerische Optimierung und Kooperation
FDS: Numerische Optimierung und Kooperation
 
Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für die Centrum ...
Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für die Centrum ...Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für die Centrum ...
Rauchgassimulation, Evakuierungsanalyse und Bauteilbemessung für die Centrum ...
 
Heißbemessung
HeißbemessungHeißbemessung
Heißbemessung
 
Procedural Method of Application of Engeneering Methods
Procedural Method of Application of Engeneering MethodsProcedural Method of Application of Engeneering Methods
Procedural Method of Application of Engeneering Methods
 
Aufgaben Prüfingenieur Brandschutz
Aufgaben Prüfingenieur BrandschutzAufgaben Prüfingenieur Brandschutz
Aufgaben Prüfingenieur Brandschutz
 
Brandschutztechnische Ertüchtigung eines bestehenden Hochhauses mit Holzfassade
Brandschutztechnische Ertüchtigung eines bestehenden Hochhauses mit HolzfassadeBrandschutztechnische Ertüchtigung eines bestehenden Hochhauses mit Holzfassade
Brandschutztechnische Ertüchtigung eines bestehenden Hochhauses mit Holzfassade
 
Baustoffe und Bauteile
Baustoffe und BauteileBaustoffe und Bauteile
Baustoffe und Bauteile
 
Beherbergungsstaetten hhpberlin
Beherbergungsstaetten hhpberlinBeherbergungsstaetten hhpberlin
Beherbergungsstaetten hhpberlin
 
Brandschutz beim Bauen im Bestand
Brandschutz beim Bauen im BestandBrandschutz beim Bauen im Bestand
Brandschutz beim Bauen im Bestand
 

Rauch- und Waermeableitung - Materialpruefamt TU Muenchen

  • 1. Next Generation Fire Engineering Rauch- und Wärmeableitung Sanierung des Materialprüfamts TU München Dipl.-Ing. Jana Köllner Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz
  • 2. Next Generation Fire Engineering Angaben zum Gebäude 2 Anlass und Aufgaben- stellung 1 Ergebnisse 4 Randbeding- ungen und Schutzziele 3 Inhalt Schlussbetrach- tung 5
  • 3. Next Generation Fire Engineering Anforderungen an das Dachtragwerk • für Brandschutzanforderungen an das Stahlbeton-Sheddach vor aufgehender Fassade gilt: Dächer von Anbauten, die an Außenwände mit Öffnungen oder ohne Feuerwiderstandsfähigkeit anschließen, müssen innerhalb eines Abstands von 5m mit der Feuerwiderstandsfähigkeit der Decken ausgeführt sein • Prüfung durch Simulation, ob im Bereich des Stahlbeton- Sheddaches bauordnungsrechtliche Schutzziele gewährleistet werden können • Temperaturen, im Bereich des Dachtragwerkes und der aufgehenden Fassaden oberhalb des Stahlbeton-Sheddaches im 3.OG, mit Hilfe einer CFD-Simulation ermittelt und bewertet Anlass und Aufgaben- stellung 1
  • 4. Next Generation Fire Engineering Versuchshalle Angaben zum Gebäude 2
  • 5. Next Generation Fire Engineering Deckenkonstruktion und Dachtragwerk Randbeding- ungen und Schutzziele 3
  • 6. Next Generation Fire Engineering Nachzuweisende Schutzziele Randbeding- ungen und Schutzziele 3 1. Brandüberschlag  Fensterscheiben innerhalb des Sheddaches werden nicht durch Temperaturbeanspruchung im Bereich des Dachtragwerkes zerstört  keine unzulässige Temperaturbeanspruchung der aufgehenden Fassade  Verhinderung des Brandüberschlags; Kriterium < 200°C 2. Tragfähigkeit Dachschalen  keine Betonabplatzungen durch Temperaturbeanspruchung; Kriterium < 300°C
  • 7. Next Generation Fire Engineering Brandszenarien Randbeding- ungen und Schutzziele 3 • Szenario 1 Lage Brandherd und Zuluftöffnungen Szenario 1 Q‘max [kW] = q‘max [kW/m²] * Af [m²] * γfi,HRR Q‘max = 300 * 80 * 1,034738846 = 24.834 [kW] Zeitlicher Verlauf der Wärme- freisetzungsrate Szenario 1
  • 8. Next Generation Fire Engineering Brandszenarien Randbeding- ungen und Schutzziele 3 • Szenario 2 Brandfläche durch Größe Galerie bestimmt: 23,30 m² Q‘max [kW] = q‘max [kW/m²] * Af [m²] * γfi,HRR Q‘max = 300 * 23,30 * 1,034738846 = 7.233 [kW] Lage Brandherd und Zuluftöffnungen Szenario 2 Zeitlicher Verlauf der Wärme- freisetzungsrate Szenario 2
  • 9. Next Generation Fire Engineering Randbedingungen Randbeding- ungen und Schutzziele 3 • Rauch- und Wärmeabzugsflächen unberücksichtigt → größtmögliche thermische Beanspruchung der Tragkonstruktion • Zerstörung von Fensterflächen in Simulation soll Entlastung und thermische Beanspruchung der aufgehenden Fassade (3.OG) darlegen → Glas in Sheddach wird zu 50 % zerstört, wenn Temperatur von 300°C in Mitte des Glases auftritt • Zuluftflächen stellen Sauerstoff in Simulation sicher • 2 Gitter pro Simulationsmodell • Knotenabstände 0,15 m → 4,7 Millionen Gitterzellen pro Simulationsmodell • Umgebungs- und Innentemperatur zu Brandbeginn: 20°C • Ermittlung maßgebender Temperaturen
  • 10. Next Generation Fire Engineering Szenario 1 Temperatur im Querschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s Ergebnisse 4
  • 11. Next Generation Fire Engineering Szenario 1 Temperatur im Längsschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s Ergebnisse 4
  • 12. Next Generation Fire Engineering Szenario 1 Temperatur im Horizontalschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s Ergebnisse 4
  • 13. Next Generation Fire Engineering Szenario 1 Temperatur im Querschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s Ergebnisse 4
  • 14. Next Generation Fire Engineering Szenario 1 Temperatur im Längsschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s Ergebnisse 4
  • 15. Next Generation Fire Engineering Szenario 1 Temperatur im Horizontalschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s Ergebnisse 4
  • 16. Next Generation Fire Engineering Szenario 1 Temperaturverläufe entlang des maßgeblichen Deckenträgers (Reihe 15), h = 10,80 m Ergebnisse 4
  • 17. Next Generation Fire Engineering Szenario 1 Temperaturverläufe entlang des maßgeblichen Sheddachreiters (Reihe 16), h = 12,40 m Ergebnisse 4
  • 18. Next Generation Fire Engineering Szenario 1 Temperaturverläufe der maßgebenden Messpunkte an der aufgehenden Fassade Ergebnisse 4
  • 19. Next Generation Fire Engineering Szenario 1 • Nachweis und Bewertung – unter Deckenträgern sowie Sheds aus Stahlbeton: Temperaturen < 300°C – im Bereich aufgehende Fassade: Temperaturen ca. 100°C → keine großflächige Zerstörung Sheddach oder Deckenträger zu erwarten – durch Berücksichtigung Rauch- und Wärmeabzugsmaßnahmen: geringere Temperaturen anzunehmen → Nachweis Standsicherheit im Brandfall erbracht – zu erwartende Temperaturbeanspruchung Fassade: max. 100°C → weit unter angenommenem Schutzzielkriterium (Papier: 200°C) → Nachweis Verhinderung Brandüberschlag erbracht Ergebnisse 4
  • 20. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 Temperatur im Querschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s Ergebnisse 4
  • 21. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 Temperatur im Längsschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s Ergebnisse 4
  • 22. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 Temperatur im Horizontalschnitt zum Zeitpunkt t = 360 s Ergebnisse 4
  • 23. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 Temperatur im Querschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s Ergebnisse 4
  • 24. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 Temperatur im Längsschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s Ergebnisse 4
  • 25. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 Temperatur im Horizontalschnitt zum Zeitpunkt t = 5.400 s Ergebnisse 4
  • 26. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 Temperaturverläufe entlang des maßgeblichen Deckenträgers (Reihe 2), h = 10,80 m Ergebnisse 4
  • 27. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 Temperaturverläufe entlang des maßgeblichen Sheddachreiters (Reihe 2), h = 12,40 m Ergebnisse 4
  • 28. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 Temperaturverläufe der maßgebenden Messpunkte an der aufgehenden Fassade Ergebnisse 4
  • 29. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 • Nachweis und Bewertung – unter Deckenträgern sowie Sheds aus Stahlbeton: Temperaturen im ungünstigsten Fall 300°C; im überwiegenden Teil des Gebäudes < 300°C – im Bereich aufgehende Fassade: Temperaturen max. 160°C – durch Temperaturbeanspruchung maßgebender Deckenträger oberhalb festgelegter kritischer Temperatur von 300°C → lokales Versagen Deckenträger mit auflagernden Sheds → wird toleriert, wenn Tragkonstruktion Gesamtgebäude unabhängig vom maßgebenden Bauteil Ergebnisse 4
  • 30. Next Generation Fire Engineering Szenario 2 • Nachweis und Bewertung – Versagen nur im Bereich Galerie aufgrund geringem Abstand Dachtragwerk; durch Berücksichtigung Rauch- und Wärmeabzugsmaßnahmen: geringere Temperaturen anzunehmen → Nachweis Standsicherheit im Brandfall für übrige Halle erbracht – kann mögliches lokales Versagen nicht akzeptiert werden → Deckenträger im Bereich Galerie ertüchtigen – zu erwartende Temperatur Fassade: max. 160°C → unter angenommenem Schutzzielkriterium (Papier: 200°C) → Nachweis Verhinderung Brandüberschlag erbracht Ergebnisse 4
  • 31. Next Generation Fire Engineering Zusammenfassung • Thermische Beanspruchung Decken- und Dachtragkonstruktion sowie aufgehende Fassade oberhalb Sheddach für zwei Brandszenarien untersucht und Ergebnisse bewertet • Nachweis über Einhaltung bauordnungsrechtlicher Schutzziele zur Verhinderung des Brandüberschlages gemäß Anforderung von Art. 30 (7) BayBO ohne Maßnahmen im Bereich Stahlbeton-Sheddach erbracht • Brandszenario 2: lokales Versagen Dachtragwerk direkt über neu erstellter Galerie zu erwarten → Ertüchtigungsmaßnahmen, wenn Situation nicht akzeptabel Schlussbetrach- tung 5
  • 32. Next Generation Fire Engineering hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Hauptsitz Rotherstraße 19 · 10245 Berlin Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Register-Nr.: HRB 78 927 Ust-ID Nr.: DE217656065 Geschäftsführung: Dipl.-Ing. Karsten Foth Dipl.-Inf. BW [VWA] Stefan Truthän Beirat: Dipl.-Ing. Margot Ehrlicher Prof. Dr.-Ing. Dietmar Hosser Dr.-Ing. Karl-Heinz Schubert