SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 17
Vorlesung 1
Organisation und Begriffe
Flexbooks – Entwicklung bei
Lehrmitteln, Referat Oliver Ott
Agenda
Zeit Inhalt Zuständigkeit
10.15 Begrüssung Michele Notari
Organisation und
Begriffe
Michele Notari
11.00 Pause Gruppeneinteilung
11.15 Medienwandel
Entwicklung bei
Lehrmitteln –
Flexbooks und
Mbooks
O. Ott, Institut
Medienbildung
PHBern
12.00 Schluss
Team und Organisation
Richard Vetterli Markus Marcin Michele Notari Stefan Schärer (HASS)
Fragen zur Vorlesung /
Veranstaltung?
Richard Vetterli Markus Marcin Michele Notari Stefan Schärer (HASS)
http://bit.ly/FragenVorlesung
http://phbern-is1-medpaed.wikispaces.com/
http://goo.gl/brz9WH
Begriffsdefinitionen (1)
Medien
• Die PHBern versteht Medien als Mittler, durch die in
kommunikativen Zusammenhängen bestimmte Zeichen mit
technischer Unterstützung
übertragen, gespeichert, wiedergegeben oder verarbeitet und in
ab-bildhafter oder symbolischer Form repräsentiert werden.
• Damit umfasst der Begriff „Medium“ explizit sowohl analoge
(Buch, Zeitung etc.) wie auch digitale (Computer etc.) Medien, im
Massen- ebenso wie im Individualbereich. Die Konzentration auf
die kommunikative Natur der Medien ist der PHBern insofern
wichtig, als sie den Blick über die technischen Mittel hinaus auch
auf die Mediennutzer und -produzenten sowie ihren jeweiligen
Umgang mit dem Medium lenkt.*
Begriffsdefinitionen (2)
Medienbildung
• Medienbildung ist […] das Ziel medienpädagogischen
Handelns, zu dessen Erreichen Medienkompetenz als Bündel von
Fähigkeiten ausgebildet werden muss.**
• Medienbildung [beschreibt] den Prozess der Vermittlung von
Welt und Selbst durch Medien […], aber zugleich auch das
Ergebnis dieses Prozesses.*
* Spanhel, Dieter, „Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik?“, in: Medienkompetenz –
Kritik einer populären Universalkonzeption (= forum medienethik 1/2002). München: kopaed: 52.
** Schorb, Bernd (2009): Medienbildung. In: Schorb, Bernd/Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (2009):
Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed: 189.
Handlungsfelder Medienbildung (nach
G. Tulodziecki)
Auswählen und Nutzen von Medienangeboten
Gestalten und Verbreiten eigener Medienbeiträge
Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen
Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen
Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der
Medienproduktion und Medienverbreitung
4 Dimensionen
Begriffe (3)
Medienpädagogik
• Der Begriff Medienpädagogik dient sowohl zur Definition einer
wissenschaftlichen Disziplin als auch als Beschreibung eines
praktischen Arbeitsfeldes, er bezieht sich auf das Reflektieren
und das Handeln mit Medien.*
Medienkompetenz
• Medienkompetenz ist die Fähigkeit, in der Welt aneignender-
weise alle Arten von Medien für das Kommunikations- und
Handlungsrepertoire von Menschen einzusetzen.**
* Hüther, Jürgen (2009): Medienpädagogik. In: Schorb Bernd/Anfang Günther/Demmler Kathrin (2009): Grundbegriffe
** Zitiert nach Vollbrecht, Ralf (2001): Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim: Beltz Verlag: 57.
…ist die Fähigkeit, in der Welt aneignenderweise auch alle
Arten von Medien für das Kommunikations- und Handlungs-
repertoire einzusetzen…
Computer und Unterricht Heft 87
Aspekte und Beispiele zu Medienkompetenz:
1. Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet, Hörfunk, Fernsehen
etc.) kennen und nutzen können – beispielsweise ein Buch in
der Bibliothek suchen und entleihen
2. sich in der Medienwelt orientieren können – beispielsweise
unter den verschiedenen Fernsehangeboten eine
Nachrichtensendung finden
3. an medial vermittelten Kommunikationen teilnehmen
können – beispielsweise einen Leserbrief verfassen
4. eine kritische Distanz zu Medien halten – beispielsweise
kommerzielle oder politische Interessen in journalistischen
Beiträgen erkennen können, vgl. Medienkritik
5. selbst kreativ in der Medienwelt tätig werden – beispielsweise
in einer Schülerzeitung, zu einem offenen Kanal oder der
Wikipedia etwas beitragen
Kritische Fragen der
Eltern
1. Führt Multitasking zu
Aufmerksamkeitsstörungen
2. Machen Computerspiele Jugendliche
gewalttätig oder klug?
3. Führt intensive Internetnutzung zum Verlust
von Lesekultur und zur Veränderung
jugendlicher Gehirne?
(1) Multitasking
Intensives und anhaltendes Multitasken
reduziert die Fähigkeit, irrelevante Inhalte
auszublenden, verlangsamt den
Aufgabenwechsel – und führt schliesslich zu
einem oberflächlicheren und weniger effektiven
kognitiven Stil.
Das Gehirn kann maximal zwei konkurrierende
Aufgaben gleichzeitig bewältigen
(Charrons & Koecklin 2010)
(2) Computerspiele
Das Bildungspotenzial von Computerspielen ist
empirisch* belegt: Computerspielende Kinder
lernen nicht bloss im richtigen Moment an der
richtigen Stelle zu klicken bzw. Auge und Hand
zu koordinieren, schnell wahrzunehmen und zu
reagieren, sondern auch Form- und
Mustererkennung, Regeln, Taktiken, kognitive
Strategien, Ausdauer und Konzentration
* Seel & Ifenthaler 2009
Rey 2009, Fink & Suter 2008
(3) Intensive Internetnutzung
Kritiker
• die Lesefähigkeit
(insbesondere
sinnverstehendem Lesen)
nimmt ab
• Konzentration und
Kreativität nimmt ab
Befürworter
• Vertieftes Lesen verläuft
nicht linear
• Einseitige Orientierung
an Textsorten wird durch
das Internet erweitert*
• Neurowissenschaftliche
Untersuchungen
bestätigen
Veränderungen im
Gehirn**
**Roth G. (2011), Spitzer M. (2010), Lempp R. (2012)
Gruppenbildung Medienprojekte
Video 1
Video 2
Bild 1
Multiweb
Bild 2
Print
Audio 1
Audio 1
Leitfrage 1: Wieso habe ich das
Atelier gewählt, welche
Kompetenzen bringe ich mit,
welchen Kompetenzzuwachs
erwarte ich?
Leitfrage 2: Habe ich bereits
Vorstellungen, Wünsche für ein
Medienprojekt, welche aktive
Medienarbeit könnte mein
Medienprojekt SuS bieten?

Más contenido relacionado

Destacado

Evaluación final tecnologia
Evaluación final tecnologiaEvaluación final tecnologia
Evaluación final tecnologiainesbueso
 
La receta china para solucionar todos nuestros problemas
La receta china para solucionar todos nuestros   problemasLa receta china para solucionar todos nuestros   problemas
La receta china para solucionar todos nuestros problemasLuz Elida
 
Informatica aplicada 1
Informatica aplicada 1Informatica aplicada 1
Informatica aplicada 1David Diaz
 
Tarea 3. Análisis de textos.
Tarea 3. Análisis de textos. Tarea 3. Análisis de textos.
Tarea 3. Análisis de textos. Nataliavabe
 
El viaje de maría en equipo
El viaje de maría en equipoEl viaje de maría en equipo
El viaje de maría en equipoalbamancebo
 
Diapositivas e learning[1]
Diapositivas e   learning[1]Diapositivas e   learning[1]
Diapositivas e learning[1]Dorishuarachi
 
WorNet Präsentation: Web 2.0, clevere IT-Tools
WorNet Präsentation: Web 2.0, clevere IT-ToolsWorNet Präsentation: Web 2.0, clevere IT-Tools
WorNet Präsentation: Web 2.0, clevere IT-ToolsDirk Steinkopf
 
Pobreza en chile
Pobreza en chilePobreza en chile
Pobreza en chilecarbrito
 
Julaften 2010
Julaften 2010Julaften 2010
Julaften 2010gremar
 
Presentación final
Presentación finalPresentación final
Presentación finallizethzavala
 
Cupos Individuales de crédito y Límites legales de endeudamiento en Colombia....
Cupos Individuales de crédito y Límites legales de endeudamiento en Colombia....Cupos Individuales de crédito y Límites legales de endeudamiento en Colombia....
Cupos Individuales de crédito y Límites legales de endeudamiento en Colombia....César Augusto Rodríguez Martínez
 
Los enlaces
Los enlacesLos enlaces
Los enlacesJuan4508
 

Destacado (20)

Gates kurz
Gates kurzGates kurz
Gates kurz
 
Evaluación final tecnologia
Evaluación final tecnologiaEvaluación final tecnologia
Evaluación final tecnologia
 
Agenhda 62 16 09-2013--borrador
Agenhda 62 16 09-2013--borradorAgenhda 62 16 09-2013--borrador
Agenhda 62 16 09-2013--borrador
 
Trabajo practico n ° 7
Trabajo practico n ° 7Trabajo practico n ° 7
Trabajo practico n ° 7
 
La receta china para solucionar todos nuestros problemas
La receta china para solucionar todos nuestros   problemasLa receta china para solucionar todos nuestros   problemas
La receta china para solucionar todos nuestros problemas
 
Informatica aplicada 1
Informatica aplicada 1Informatica aplicada 1
Informatica aplicada 1
 
Tarea 3. Análisis de textos.
Tarea 3. Análisis de textos. Tarea 3. Análisis de textos.
Tarea 3. Análisis de textos.
 
Access
AccessAccess
Access
 
El viaje de maría en equipo
El viaje de maría en equipoEl viaje de maría en equipo
El viaje de maría en equipo
 
Guia cinetica 2
Guia cinetica 2Guia cinetica 2
Guia cinetica 2
 
Diapositivas e learning[1]
Diapositivas e   learning[1]Diapositivas e   learning[1]
Diapositivas e learning[1]
 
WorNet Präsentation: Web 2.0, clevere IT-Tools
WorNet Präsentation: Web 2.0, clevere IT-ToolsWorNet Präsentation: Web 2.0, clevere IT-Tools
WorNet Präsentation: Web 2.0, clevere IT-Tools
 
Pobreza en chile
Pobreza en chilePobreza en chile
Pobreza en chile
 
Julaften 2010
Julaften 2010Julaften 2010
Julaften 2010
 
Presentación final
Presentación finalPresentación final
Presentación final
 
Dddd
DdddDddd
Dddd
 
La amistad
La amistadLa amistad
La amistad
 
Cupos Individuales de crédito y Límites legales de endeudamiento en Colombia....
Cupos Individuales de crédito y Límites legales de endeudamiento en Colombia....Cupos Individuales de crédito y Límites legales de endeudamiento en Colombia....
Cupos Individuales de crédito y Límites legales de endeudamiento en Colombia....
 
Los enlaces
Los enlacesLos enlaces
Los enlaces
 
Elps4
Elps4Elps4
Elps4
 

Similar a V1 medpaed hs13 fuer studierende

Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeitTobias Falke
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Johannes Maurek
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Mandy Rohs
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenpetsum
 
Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014davidroethler
 
Environment Learning 2006
Environment Learning  2006Environment Learning  2006
Environment Learning 2006Heiner Benking
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 WorkshopMQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshopjoness6
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreJan M. Rechlitz
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteESch
 

Similar a V1 medpaed hs13 fuer studierende (20)

Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
GADI
GADIGADI
GADI
 
Aktive medienarbeit
Aktive medienarbeitAktive medienarbeit
Aktive medienarbeit
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
 
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
Grenzenloses Medienhandeln in der Schule?
 
Medien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformenMedien Visualisierung PräSentationsformen
Medien Visualisierung PräSentationsformen
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014Moocs electure plattformen_juni2014
Moocs electure plattformen_juni2014
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Medienethik
MedienethikMedienethik
Medienethik
 
Environment Learning 2006
Environment Learning  2006Environment Learning  2006
Environment Learning 2006
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und AufgabenMedienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
 
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 PalmaNetzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
 
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 WorkshopMQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop
MQ BMUKK Literacy Symposium 2009 Workshop
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen LektüreDing und Medium  - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
Ding und Medium - Eine moderne Betrachtung einer reifen Lektüre
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heute
 

V1 medpaed hs13 fuer studierende

  • 1. Vorlesung 1 Organisation und Begriffe Flexbooks – Entwicklung bei Lehrmitteln, Referat Oliver Ott
  • 2. Agenda Zeit Inhalt Zuständigkeit 10.15 Begrüssung Michele Notari Organisation und Begriffe Michele Notari 11.00 Pause Gruppeneinteilung 11.15 Medienwandel Entwicklung bei Lehrmitteln – Flexbooks und Mbooks O. Ott, Institut Medienbildung PHBern 12.00 Schluss
  • 3. Team und Organisation Richard Vetterli Markus Marcin Michele Notari Stefan Schärer (HASS)
  • 4. Fragen zur Vorlesung / Veranstaltung? Richard Vetterli Markus Marcin Michele Notari Stefan Schärer (HASS) http://bit.ly/FragenVorlesung
  • 7. Begriffsdefinitionen (1) Medien • Die PHBern versteht Medien als Mittler, durch die in kommunikativen Zusammenhängen bestimmte Zeichen mit technischer Unterstützung übertragen, gespeichert, wiedergegeben oder verarbeitet und in ab-bildhafter oder symbolischer Form repräsentiert werden. • Damit umfasst der Begriff „Medium“ explizit sowohl analoge (Buch, Zeitung etc.) wie auch digitale (Computer etc.) Medien, im Massen- ebenso wie im Individualbereich. Die Konzentration auf die kommunikative Natur der Medien ist der PHBern insofern wichtig, als sie den Blick über die technischen Mittel hinaus auch auf die Mediennutzer und -produzenten sowie ihren jeweiligen Umgang mit dem Medium lenkt.*
  • 8. Begriffsdefinitionen (2) Medienbildung • Medienbildung ist […] das Ziel medienpädagogischen Handelns, zu dessen Erreichen Medienkompetenz als Bündel von Fähigkeiten ausgebildet werden muss.** • Medienbildung [beschreibt] den Prozess der Vermittlung von Welt und Selbst durch Medien […], aber zugleich auch das Ergebnis dieses Prozesses.* * Spanhel, Dieter, „Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik?“, in: Medienkompetenz – Kritik einer populären Universalkonzeption (= forum medienethik 1/2002). München: kopaed: 52. ** Schorb, Bernd (2009): Medienbildung. In: Schorb, Bernd/Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (2009): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed: 189.
  • 9. Handlungsfelder Medienbildung (nach G. Tulodziecki) Auswählen und Nutzen von Medienangeboten Gestalten und Verbreiten eigener Medienbeiträge Verstehen und Bewerten von Mediengestaltungen Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung
  • 11. Begriffe (3) Medienpädagogik • Der Begriff Medienpädagogik dient sowohl zur Definition einer wissenschaftlichen Disziplin als auch als Beschreibung eines praktischen Arbeitsfeldes, er bezieht sich auf das Reflektieren und das Handeln mit Medien.* Medienkompetenz • Medienkompetenz ist die Fähigkeit, in der Welt aneignender- weise alle Arten von Medien für das Kommunikations- und Handlungsrepertoire von Menschen einzusetzen.** * Hüther, Jürgen (2009): Medienpädagogik. In: Schorb Bernd/Anfang Günther/Demmler Kathrin (2009): Grundbegriffe ** Zitiert nach Vollbrecht, Ralf (2001): Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim: Beltz Verlag: 57. …ist die Fähigkeit, in der Welt aneignenderweise auch alle Arten von Medien für das Kommunikations- und Handlungs- repertoire einzusetzen… Computer und Unterricht Heft 87
  • 12. Aspekte und Beispiele zu Medienkompetenz: 1. Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet, Hörfunk, Fernsehen etc.) kennen und nutzen können – beispielsweise ein Buch in der Bibliothek suchen und entleihen 2. sich in der Medienwelt orientieren können – beispielsweise unter den verschiedenen Fernsehangeboten eine Nachrichtensendung finden 3. an medial vermittelten Kommunikationen teilnehmen können – beispielsweise einen Leserbrief verfassen 4. eine kritische Distanz zu Medien halten – beispielsweise kommerzielle oder politische Interessen in journalistischen Beiträgen erkennen können, vgl. Medienkritik 5. selbst kreativ in der Medienwelt tätig werden – beispielsweise in einer Schülerzeitung, zu einem offenen Kanal oder der Wikipedia etwas beitragen
  • 13. Kritische Fragen der Eltern 1. Führt Multitasking zu Aufmerksamkeitsstörungen 2. Machen Computerspiele Jugendliche gewalttätig oder klug? 3. Führt intensive Internetnutzung zum Verlust von Lesekultur und zur Veränderung jugendlicher Gehirne?
  • 14. (1) Multitasking Intensives und anhaltendes Multitasken reduziert die Fähigkeit, irrelevante Inhalte auszublenden, verlangsamt den Aufgabenwechsel – und führt schliesslich zu einem oberflächlicheren und weniger effektiven kognitiven Stil. Das Gehirn kann maximal zwei konkurrierende Aufgaben gleichzeitig bewältigen (Charrons & Koecklin 2010)
  • 15. (2) Computerspiele Das Bildungspotenzial von Computerspielen ist empirisch* belegt: Computerspielende Kinder lernen nicht bloss im richtigen Moment an der richtigen Stelle zu klicken bzw. Auge und Hand zu koordinieren, schnell wahrzunehmen und zu reagieren, sondern auch Form- und Mustererkennung, Regeln, Taktiken, kognitive Strategien, Ausdauer und Konzentration * Seel & Ifenthaler 2009 Rey 2009, Fink & Suter 2008
  • 16. (3) Intensive Internetnutzung Kritiker • die Lesefähigkeit (insbesondere sinnverstehendem Lesen) nimmt ab • Konzentration und Kreativität nimmt ab Befürworter • Vertieftes Lesen verläuft nicht linear • Einseitige Orientierung an Textsorten wird durch das Internet erweitert* • Neurowissenschaftliche Untersuchungen bestätigen Veränderungen im Gehirn** **Roth G. (2011), Spitzer M. (2010), Lempp R. (2012)
  • 17. Gruppenbildung Medienprojekte Video 1 Video 2 Bild 1 Multiweb Bild 2 Print Audio 1 Audio 1 Leitfrage 1: Wieso habe ich das Atelier gewählt, welche Kompetenzen bringe ich mit, welchen Kompetenzzuwachs erwarte ich? Leitfrage 2: Habe ich bereits Vorstellungen, Wünsche für ein Medienprojekt, welche aktive Medienarbeit könnte mein Medienprojekt SuS bieten?