SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 29
Energie 2050
Welche Pfade führen uns in ein
neues Energie-Zeitalter?
DI Michael Paula
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie




           Nachhaltigen Steinschaler Kamingespräche
                                                  20. Mai 2010
Warum mit Energie-Zukunft beschäftigen?
            Entwicklungsländer         36
            Industrieländer
                                                                       Globale
                                                     gleicher
                                                Ressourcenzugriff      Stoffströme;
                                            für ges. Weltbevölkerung
                       gleicher
                                               bei Verdopplung der
                                                                       Angleichung des
                   Ressourcenzugriff
                        für ges.                Bevölkerung der        Pro-Kopf-Zugriffs
                   Weltbevölkerung             Entwicklungsländer
                     bei heutiger
                   Bevölkerungszahl


                           18

                                                   gleicher
                                            Ressourcenzugriff für
                                            ges, Weltbevölkerung
                                             bei Verdopplung der
                                               Bevölkerung der
    heute                                    Entwicklungsländer
                                             und Halbierung der
                                            heutigen Stoffströme        Quelle:
                                                                        Wuppertal Institut für
                                                                        Klima, Umwelt, und
                                                                        Energie
Die Materialintensität
von Wirtschaften




                         Quelle:
                         Wuppertal Institut für Klima,
                         Umwelt, und Energie
Wendepunkt des
Welt-Energiesystems?
„Das Welt-Energiesystem ist an einem Wendepunkt angelangt. …
…die Zukunft des menschlichen Wohlstands hängt von zwei
Herausforderungen ab:
Ob es uns gelingt, die Versorgung mit verlässlicher und leistbarer
Energie zu sichern und
ob eine rasche Wende in Richtung eines
kohlenstoffarmen, umweltfreundlichen
und effizienten Energiesystems gelingt.
Notwendig ist nichts weniger als eine
Energierevolution.“

IEA World Energy Outlook 2008 –
Die ersten Zeilen der Executive Summary
Rückgang der Ölproduktion:

Der Wendepunkt
am globalen
Ölmarkt steht vor
der Tür:
2020?
2030?
War er 2008?




„Hirsch-Report“, 2005: Peaking of World Oil Production:
Impacts, Mitigation & Risk Management
                                                          23 Jahre
Modell
2000 Watt Gesellschaft



        Heute                           bis 2050
                6000 Watt                             2000 Watt




                            Quelle: Eidgenössischen Technischen
                            Hochschule Zürich
„Haus der Zukunft“
 Ergebnisse aus einem
 Forschungsprogramm
Haus Lich, Breitenbach
Architekt: Jyrki Nikkanen
Haustechnikkonzept: Xaver Peter
EKZ: 15 kWh/m²; 24 m² Vakuum-Sonnenkollektoren;
kontrollierte Be- und Entlüftung mit WärmeRG
ChristophorusHaus –
das höchst aktive Passiv-Haus

Stadl Paura OÖ

    Erster dreigeschossiger
    Holzrundbau in
    Passivhausstandard in
    Österreich
   Optimiertes Energiekonzept,
    innovatives Kühl- und
    Lüftungskonzept

    Wassernutzungskonzept mit
    reduziertem
    Wasserverbrauch
   Optimierte Tageslichtführung
Sozialer Wohnbau
Utendorfgasse
                   
                       Mehrgeschossiger Wohnbau
                       mit Passivhaustechnologie
                      Hohe Kosteneffizienz:
                       Mehrbaukosten <= 75 Euro/m2
                       als Vorgabe
                      Hoher Nutzerkomfort:
                       Luftwechsel, Akustik, Hygiene
                      Integraler Planungsprozess




Utendorfgasse
Wien 14
Mehrfamilien-Passivhaus
Makartstraße, Linz





    Sanierung eines Wohngebäudes aus den 1950er Jahren

    Verwendung vorgefertigte Solarfassadenelemente

    hervorragende Luftqualität durch Einzelraumlüftungsgeräte

    Verbesserung der Wohnqualität durch Erhöhung des
    Schallschutzes
Alpiner Stützpunkt
Schiestlhaus am Hochschwab
Projektnehmer: ARGE solar4alpin
Ökologisches Passivhaus in 2153 m Höhe
 energieautark (Photovoltaik, Warmwasser-Kollektoren, Speichermöglichkeit)

 Regenwassernutzung, Abfallentsorgungskonzept, Reststoffverwertung

 Einsatz ökologischer Baumaterialien unter Extrembedingungen

 http://www.hausderzukunft.at/diashow/schiestlhaus.htm
S-House / Böheimkirchen
Raumklimatisierung mit
Hilfe von Pflanzen
Biohof Achleitner:
Vermarktungs-, Lager- und Verarbeitungszentrale mit Biofrischmarkt
Passivhausbauweise, regionale Baustoffe,
Klimatisierung mit Pflanzen
ENERGY Base
                                             Passivhaus Bürogebäude
                                             4500 m² Büroräume
                                             1500 m² Labors
                                             100% Heizung und Kühlung
                                              aus erneuerbaren Energien
                                             400 m2 Photovoltaikanlage
                                              ca. 42.000 kWh/a
                                             Solare Kühlung und
                                              Raumwärme
                                             Wärmepumpe
   Reduktion des Energieverbrauchs          Pflanzenluftbefeuchtung
    um 80%
   Komplett-Versorgung des Gebäudes
    mit Tageslicht durch Lichtsteuerung
Vom Gebäude zur Siedlung
               
                   Solare Ausrichtung
               
                   Verkehrsvermeidung
               
                   Intelligente Energie-Netze
               
                   Neue Raumkonzepte
City Cooling – Town Town
                                            Betriebsgebäudekomplex Town Town
                                             (Bürogebäude und Hotelimmobilien etc.
                                             in Wien Erdberg)

                                            Erstes Fernkälteprojekt der Fernwärme
                                             Wien

                                            21 Objekte, nach Endausbau 10 MW


   Konzepte zur Implementierung eines effizienten, zukunftsorientierten
    Kühlsystems am Fallbeispiel Town Town (Kältebereitstellung, Kälteverteilung).

   Konzepte für intelligente Fernkälteübergabe- Einbeziehung von
    unterschiedlichen Komfortstufen, Kühltechnologien, wechselndem Kühlbedarf
    und Lastverläufen sowie Nutzereinflüssen.
Smart Grids
                     
                         Grundlagenarbeiten (Geschäftsmodelle,
                         Rahmenbedingungen, Foresight)
                     
                         IRON- Konzept für ein integriertes Energie-
                         und Informationsnetz zur Ressourcen-
                                   Optimierung


   DG-Demo-Net
    Konzeption eines österreichischen
    Netzabschnitts mit hohem Anteil an
    dezentraler Erzeugung
    (Vorbereitung einer Demo- Region)
Energie-Plus-Gebäude
BERUFSSCHULE SPRENGELOO IN APELDOORN
Quelle: www.rau.eu
Thermische Sonnenkollektoren
zur Fassadenintegration

   Attraktives Gestaltungselement

   Verbesserung der Ressourcen-
    und Energieeffizienz

   Einfache und günstige Montage
    und Reparatur
PV-Anlage;
WKÖ in Wien
„Energy Harvesting“
Noch viele Energiequellen
warten darauf entdeckt zu
         werden
Strom produzierende
Drehtüre




                      Quelle: RAU
Sustainable Dance-Club




Energieverbrauch wurde
um 30% reduziert
Sportgeräte als Energiequelle
Von der Natur lernen!
Bienen sind Nachhaltigkeitskünstler
   Energiemanagement
   opt. Transportwege
   Heizen & Kühlen
   Einzige Rohstoffe sind
    Nektar und Pollen
 Verwertung
    der Rohstoffe zu
    Baustoffen,
    Nahrung,
    Medizin, …
                             Quelle: W.Wimmer / Ecodesign
Eine Biene braucht 1Ws
Flugleistung                          um 120m zu fliegen !!

 Fluggeschwindigkeit: 6 - 8 m/s
 das sind rund 25 km/h
 durchschnittlich geflogene
 Tagesstrecke: 85 Kilometer
 Höchste Tagesstrecke 175
 Kilometer
 durchschnittliche Flugdauer je
 Ausflug: 27 Minuten
 durchschnittlich 13 Ausflüge
 täglich
              Quelle: W.Wimmer / Ecodesign
Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Mehr zum Film:
"Energie 2050 - Aufbruch in
ein neues Zeitalter"
http://bit.ly/5DZGpG


Weitere Informationen:
www.nachhaltigwirtschaften.at

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

stadtwerke wolfhagen Magazin jAWOHL 1.2014
stadtwerke wolfhagen Magazin jAWOHL 1.2014stadtwerke wolfhagen Magazin jAWOHL 1.2014
stadtwerke wolfhagen Magazin jAWOHL 1.2014Stadtwerke Wolfhagen
 
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenErkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenVorname Nachname
 
DieBürgerrevolutioninecuadorjorgejurado 120216173150-phpapp02
DieBürgerrevolutioninecuadorjorgejurado 120216173150-phpapp02DieBürgerrevolutioninecuadorjorgejurado 120216173150-phpapp02
DieBürgerrevolutioninecuadorjorgejurado 120216173150-phpapp02Jorge Jurado
 
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug1039 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10metropolsolar
 
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi Kriesi
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi KriesiMINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi Kriesi
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi KriesiVorname Nachname
 
8. Klima Messe Aglasterhausen 2013
8. Klima Messe Aglasterhausen 20138. Klima Messe Aglasterhausen 2013
8. Klima Messe Aglasterhausen 2013erhard renz
 
Potenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 OnlinePotenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 Onlinemetropolsolar
 
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuchErfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuchjodelchoerlientlebuch
 
Solarstrom für eine bessere Welt
Solarstrom für eine bessere WeltSolarstrom für eine bessere Welt
Solarstrom für eine bessere Weltolik88
 
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...co2online gem. GmbH
 
Aufruf ee-statt-atom03012011
Aufruf ee-statt-atom03012011Aufruf ee-statt-atom03012011
Aufruf ee-statt-atom03012011metropolsolar
 
20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_test20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_testBene1980
 
Dtsch. span. wörterbuch zum thema klimawandel - klimaschutz
Dtsch. span. wörterbuch zum thema klimawandel - klimaschutzDtsch. span. wörterbuch zum thema klimawandel - klimaschutz
Dtsch. span. wörterbuch zum thema klimawandel - klimaschutzfrancisco gonzalez cano
 
Stadtwerke Wolfhagen-Magazin-jAWOHL-2-2015
Stadtwerke Wolfhagen-Magazin-jAWOHL-2-2015Stadtwerke Wolfhagen-Magazin-jAWOHL-2-2015
Stadtwerke Wolfhagen-Magazin-jAWOHL-2-2015Stadtwerke Wolfhagen
 
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Welt
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere WeltWasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Welt
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Weltolik88
 
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012chrizoo
 

La actualidad más candente (19)

stadtwerke wolfhagen Magazin jAWOHL 1.2014
stadtwerke wolfhagen Magazin jAWOHL 1.2014stadtwerke wolfhagen Magazin jAWOHL 1.2014
stadtwerke wolfhagen Magazin jAWOHL 1.2014
 
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-AnträgenErkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
Erkenntnisse aus 150 Minergie-A-Anträgen
 
Die bürgerrevolution in ecuador jorge jurado
Die bürgerrevolution in ecuador jorge juradoDie bürgerrevolution in ecuador jorge jurado
Die bürgerrevolution in ecuador jorge jurado
 
DieBürgerrevolutioninecuadorjorgejurado 120216173150-phpapp02
DieBürgerrevolutioninecuadorjorgejurado 120216173150-phpapp02DieBürgerrevolutioninecuadorjorgejurado 120216173150-phpapp02
DieBürgerrevolutioninecuadorjorgejurado 120216173150-phpapp02
 
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug1039 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
 
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi Kriesi
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi KriesiMINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi Kriesi
MINERGIE - für gestern, heute und morgen | von Dr. Ruedi Kriesi
 
8. Klima Messe Aglasterhausen 2013
8. Klima Messe Aglasterhausen 20138. Klima Messe Aglasterhausen 2013
8. Klima Messe Aglasterhausen 2013
 
Potenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 OnlinePotenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 Online
 
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuchErfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
Erfahrungsbericht biosphärenreservat entlebuch
 
Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07
Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07
Bionic-presentation-waste_30082012_ger_rev07
 
Solarstrom für eine bessere Welt
Solarstrom für eine bessere WeltSolarstrom für eine bessere Welt
Solarstrom für eine bessere Welt
 
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
 
Aufruf ee-statt-atom03012011
Aufruf ee-statt-atom03012011Aufruf ee-statt-atom03012011
Aufruf ee-statt-atom03012011
 
20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_test20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_test
 
100 Prozent
100 Prozent100 Prozent
100 Prozent
 
Dtsch. span. wörterbuch zum thema klimawandel - klimaschutz
Dtsch. span. wörterbuch zum thema klimawandel - klimaschutzDtsch. span. wörterbuch zum thema klimawandel - klimaschutz
Dtsch. span. wörterbuch zum thema klimawandel - klimaschutz
 
Stadtwerke Wolfhagen-Magazin-jAWOHL-2-2015
Stadtwerke Wolfhagen-Magazin-jAWOHL-2-2015Stadtwerke Wolfhagen-Magazin-jAWOHL-2-2015
Stadtwerke Wolfhagen-Magazin-jAWOHL-2-2015
 
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Welt
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere WeltWasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Welt
Wasserspeicherwürfel - Water Storage Cube - Innovation für eine bessere Welt
 
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
EEV AG Produkt Folder image kt-druck03122012
 

Destacado

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung
Absehbare Veränderungen der StromerzeugungAbsehbare Veränderungen der Stromerzeugung
Absehbare Veränderungen der StromerzeugungOeko-Institut
 
UnternehmerPerspektiven Studie 11: Rohstoffe und Energie: Risiken umkämpfter ...
UnternehmerPerspektiven Studie 11: Rohstoffe und Energie: Risiken umkämpfter ...UnternehmerPerspektiven Studie 11: Rohstoffe und Energie: Risiken umkämpfter ...
UnternehmerPerspektiven Studie 11: Rohstoffe und Energie: Risiken umkämpfter ...UnternehmerPerspektiven
 
DESERTEC Foundation - Kernaussagen von Dr. Knies beim Gründungstreffen der DE...
DESERTEC Foundation - Kernaussagen von Dr. Knies beim Gründungstreffen der DE...DESERTEC Foundation - Kernaussagen von Dr. Knies beim Gründungstreffen der DE...
DESERTEC Foundation - Kernaussagen von Dr. Knies beim Gründungstreffen der DE...DESERTEC
 
Ernährung Klima Energie
Ernährung Klima EnergieErnährung Klima Energie
Ernährung Klima Energieguest098ce
 

Destacado (6)

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung
Absehbare Veränderungen der StromerzeugungAbsehbare Veränderungen der Stromerzeugung
Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung
 
UnternehmerPerspektiven Studie 11: Rohstoffe und Energie: Risiken umkämpfter ...
UnternehmerPerspektiven Studie 11: Rohstoffe und Energie: Risiken umkämpfter ...UnternehmerPerspektiven Studie 11: Rohstoffe und Energie: Risiken umkämpfter ...
UnternehmerPerspektiven Studie 11: Rohstoffe und Energie: Risiken umkämpfter ...
 
DESERTEC Foundation - Kernaussagen von Dr. Knies beim Gründungstreffen der DE...
DESERTEC Foundation - Kernaussagen von Dr. Knies beim Gründungstreffen der DE...DESERTEC Foundation - Kernaussagen von Dr. Knies beim Gründungstreffen der DE...
DESERTEC Foundation - Kernaussagen von Dr. Knies beim Gründungstreffen der DE...
 
Erneuerbare Energie
Erneuerbare EnergieErneuerbare Energie
Erneuerbare Energie
 
Anpassung an den Klimawandel
Anpassung an den KlimawandelAnpassung an den Klimawandel
Anpassung an den Klimawandel
 
Ernährung Klima Energie
Ernährung Klima EnergieErnährung Klima Energie
Ernährung Klima Energie
 

Similar a Kamingespraech kurzfassung 2010

Paula wels 2011
Paula wels 2011Paula wels 2011
Paula wels 2011mipaula
 
MABEWO AG: Mit Technologie Klimaziele erreichen - neue Wege gehen
MABEWO AG: Mit Technologie Klimaziele erreichen - neue Wege gehenMABEWO AG: Mit Technologie Klimaziele erreichen - neue Wege gehen
MABEWO AG: Mit Technologie Klimaziele erreichen - neue Wege gehenolik88
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"Wissenschaftsjahr2010
 
dena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgendena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgenPrivat
 
Climate action and energy transition - Are they compatible?
Climate action and energy transition - Are they compatible?Climate action and energy transition - Are they compatible?
Climate action and energy transition - Are they compatible?Thomas Vellacott
 
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-KopplungSESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-KopplungDITF Denkendorf
 
GoGreen! Der große Kampf gegen die Klimakatastrophe
GoGreen! Der große Kampf gegen die KlimakatastropheGoGreen! Der große Kampf gegen die Klimakatastrophe
GoGreen! Der große Kampf gegen die KlimakatastropheJakob Steinschaden
 
FAIR POWER 2.1 - Online-Präsentation
FAIR POWER 2.1 - Online-PräsentationFAIR POWER 2.1 - Online-Präsentation
FAIR POWER 2.1 - Online-PräsentationMarco Rüegg
 
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenOeko-Institut
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webmetropolsolar
 
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013HEINDL ENERGY GmbH
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurnengineeringzhaw
 
Wettbewerb 2010 -_datenblatt_neckargemuend
Wettbewerb 2010 -_datenblatt_neckargemuendWettbewerb 2010 -_datenblatt_neckargemuend
Wettbewerb 2010 -_datenblatt_neckargemuendmetropolsolar
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhanderhard renz
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirtsbvusp
 

Similar a Kamingespraech kurzfassung 2010 (20)

Paula wels 2011
Paula wels 2011Paula wels 2011
Paula wels 2011
 
Erlebnistour erneuerbare energien
Erlebnistour erneuerbare energienErlebnistour erneuerbare energien
Erlebnistour erneuerbare energien
 
MABEWO AG: Mit Technologie Klimaziele erreichen - neue Wege gehen
MABEWO AG: Mit Technologie Klimaziele erreichen - neue Wege gehenMABEWO AG: Mit Technologie Klimaziele erreichen - neue Wege gehen
MABEWO AG: Mit Technologie Klimaziele erreichen - neue Wege gehen
 
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves""Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
"Planspiel Energie" in Würzburg: Forschungstagebuch der "Happy Green Leaves"
 
Sonne und Wind
Sonne und WindSonne und Wind
Sonne und Wind
 
dena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgendena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgen
 
Climate action and energy transition - Are they compatible?
Climate action and energy transition - Are they compatible?Climate action and energy transition - Are they compatible?
Climate action and energy transition - Are they compatible?
 
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-KopplungSESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
 
GoGreen! Der große Kampf gegen die Klimakatastrophe
GoGreen! Der große Kampf gegen die KlimakatastropheGoGreen! Der große Kampf gegen die Klimakatastrophe
GoGreen! Der große Kampf gegen die Klimakatastrophe
 
FAIR POWER 2.1 - Online-Präsentation
FAIR POWER 2.1 - Online-PräsentationFAIR POWER 2.1 - Online-Präsentation
FAIR POWER 2.1 - Online-Präsentation
 
FAIR POWER 2.0
FAIR POWER 2.0FAIR POWER 2.0
FAIR POWER 2.0
 
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTenDie 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
Die 1.000-kWh-Kampagne in EcoTopTen
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
 
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
Lageenergiespeicher Lehrertage-2013
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
 
Wettbewerb 2010 -_datenblatt_neckargemuend
Wettbewerb 2010 -_datenblatt_neckargemuendWettbewerb 2010 -_datenblatt_neckargemuend
Wettbewerb 2010 -_datenblatt_neckargemuend
 
Photovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhandPhotovoltaik energie in bürgerhand
Photovoltaik energie in bürgerhand
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirt
 

Kamingespraech kurzfassung 2010

  • 1. Energie 2050 Welche Pfade führen uns in ein neues Energie-Zeitalter? DI Michael Paula Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Nachhaltigen Steinschaler Kamingespräche 20. Mai 2010
  • 2. Warum mit Energie-Zukunft beschäftigen? Entwicklungsländer 36 Industrieländer Globale gleicher Ressourcenzugriff Stoffströme; für ges. Weltbevölkerung gleicher bei Verdopplung der Angleichung des Ressourcenzugriff für ges. Bevölkerung der Pro-Kopf-Zugriffs Weltbevölkerung Entwicklungsländer bei heutiger Bevölkerungszahl 18 gleicher Ressourcenzugriff für ges, Weltbevölkerung bei Verdopplung der Bevölkerung der heute Entwicklungsländer und Halbierung der heutigen Stoffströme Quelle: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, und Energie
  • 3. Die Materialintensität von Wirtschaften Quelle: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, und Energie
  • 4. Wendepunkt des Welt-Energiesystems? „Das Welt-Energiesystem ist an einem Wendepunkt angelangt. … …die Zukunft des menschlichen Wohlstands hängt von zwei Herausforderungen ab: Ob es uns gelingt, die Versorgung mit verlässlicher und leistbarer Energie zu sichern und ob eine rasche Wende in Richtung eines kohlenstoffarmen, umweltfreundlichen und effizienten Energiesystems gelingt. Notwendig ist nichts weniger als eine Energierevolution.“ IEA World Energy Outlook 2008 – Die ersten Zeilen der Executive Summary
  • 5. Rückgang der Ölproduktion: Der Wendepunkt am globalen Ölmarkt steht vor der Tür: 2020? 2030? War er 2008? „Hirsch-Report“, 2005: Peaking of World Oil Production: Impacts, Mitigation & Risk Management 23 Jahre
  • 6. Modell 2000 Watt Gesellschaft Heute bis 2050 6000 Watt 2000 Watt Quelle: Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
  • 7. „Haus der Zukunft“ Ergebnisse aus einem Forschungsprogramm
  • 8. Haus Lich, Breitenbach Architekt: Jyrki Nikkanen Haustechnikkonzept: Xaver Peter EKZ: 15 kWh/m²; 24 m² Vakuum-Sonnenkollektoren; kontrollierte Be- und Entlüftung mit WärmeRG
  • 9. ChristophorusHaus – das höchst aktive Passiv-Haus Stadl Paura OÖ  Erster dreigeschossiger Holzrundbau in Passivhausstandard in Österreich  Optimiertes Energiekonzept, innovatives Kühl- und Lüftungskonzept  Wassernutzungskonzept mit reduziertem Wasserverbrauch  Optimierte Tageslichtführung
  • 10. Sozialer Wohnbau Utendorfgasse  Mehrgeschossiger Wohnbau mit Passivhaustechnologie  Hohe Kosteneffizienz: Mehrbaukosten <= 75 Euro/m2 als Vorgabe  Hoher Nutzerkomfort: Luftwechsel, Akustik, Hygiene  Integraler Planungsprozess Utendorfgasse Wien 14
  • 11. Mehrfamilien-Passivhaus Makartstraße, Linz  Sanierung eines Wohngebäudes aus den 1950er Jahren  Verwendung vorgefertigte Solarfassadenelemente  hervorragende Luftqualität durch Einzelraumlüftungsgeräte  Verbesserung der Wohnqualität durch Erhöhung des Schallschutzes
  • 12. Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus am Hochschwab Projektnehmer: ARGE solar4alpin Ökologisches Passivhaus in 2153 m Höhe  energieautark (Photovoltaik, Warmwasser-Kollektoren, Speichermöglichkeit)  Regenwassernutzung, Abfallentsorgungskonzept, Reststoffverwertung  Einsatz ökologischer Baumaterialien unter Extrembedingungen  http://www.hausderzukunft.at/diashow/schiestlhaus.htm
  • 14. Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen Biohof Achleitner: Vermarktungs-, Lager- und Verarbeitungszentrale mit Biofrischmarkt Passivhausbauweise, regionale Baustoffe, Klimatisierung mit Pflanzen
  • 15. ENERGY Base  Passivhaus Bürogebäude  4500 m² Büroräume  1500 m² Labors  100% Heizung und Kühlung aus erneuerbaren Energien  400 m2 Photovoltaikanlage ca. 42.000 kWh/a  Solare Kühlung und Raumwärme  Wärmepumpe  Reduktion des Energieverbrauchs  Pflanzenluftbefeuchtung um 80%  Komplett-Versorgung des Gebäudes mit Tageslicht durch Lichtsteuerung
  • 16. Vom Gebäude zur Siedlung  Solare Ausrichtung  Verkehrsvermeidung  Intelligente Energie-Netze  Neue Raumkonzepte
  • 17. City Cooling – Town Town  Betriebsgebäudekomplex Town Town (Bürogebäude und Hotelimmobilien etc. in Wien Erdberg)  Erstes Fernkälteprojekt der Fernwärme Wien  21 Objekte, nach Endausbau 10 MW  Konzepte zur Implementierung eines effizienten, zukunftsorientierten Kühlsystems am Fallbeispiel Town Town (Kältebereitstellung, Kälteverteilung).  Konzepte für intelligente Fernkälteübergabe- Einbeziehung von unterschiedlichen Komfortstufen, Kühltechnologien, wechselndem Kühlbedarf und Lastverläufen sowie Nutzereinflüssen.
  • 18. Smart Grids  Grundlagenarbeiten (Geschäftsmodelle, Rahmenbedingungen, Foresight)  IRON- Konzept für ein integriertes Energie- und Informationsnetz zur Ressourcen- Optimierung  DG-Demo-Net Konzeption eines österreichischen Netzabschnitts mit hohem Anteil an dezentraler Erzeugung (Vorbereitung einer Demo- Region)
  • 19. Energie-Plus-Gebäude BERUFSSCHULE SPRENGELOO IN APELDOORN Quelle: www.rau.eu
  • 20. Thermische Sonnenkollektoren zur Fassadenintegration  Attraktives Gestaltungselement  Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz  Einfache und günstige Montage und Reparatur
  • 22. „Energy Harvesting“ Noch viele Energiequellen warten darauf entdeckt zu werden
  • 26. Von der Natur lernen!
  • 27. Bienen sind Nachhaltigkeitskünstler  Energiemanagement  opt. Transportwege  Heizen & Kühlen  Einzige Rohstoffe sind Nektar und Pollen  Verwertung der Rohstoffe zu Baustoffen, Nahrung, Medizin, … Quelle: W.Wimmer / Ecodesign
  • 28. Eine Biene braucht 1Ws Flugleistung um 120m zu fliegen !!  Fluggeschwindigkeit: 6 - 8 m/s das sind rund 25 km/h  durchschnittlich geflogene Tagesstrecke: 85 Kilometer  Höchste Tagesstrecke 175 Kilometer  durchschnittliche Flugdauer je Ausflug: 27 Minuten  durchschnittlich 13 Ausflüge täglich Quelle: W.Wimmer / Ecodesign
  • 29. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Mehr zum Film: "Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter" http://bit.ly/5DZGpG Weitere Informationen: www.nachhaltigwirtschaften.at

Notas del editor

  1. Die Lösung der Energiefrage ist eine der zentralen gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben. Es gilt ein sicheres, umweltfreundliches und kostengünstiges Energiesystem aufzubauen, welches auch den sozialen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Forschung, Technologieentwicklung und Innovationsprozesse spielen bei diesem Veränderungsprozess zweifelsfrei eine entscheidende Rolle. Dabei stellen sich auch eine Reihe grundsätzlicher Fragen: Welche Technologien und Lösungen werden wir benötigen. Reicht es, nur geeignete Technologien auf den Markt zu bringen. Welche sozialen und strukturellen Veränderungen sind notwendig.   Welche Rolle können aktive Regionen spielen. Dies anhand von erfolgreichen Beispielen aus der Dokumentation &quot;Energie 2050 – Aufbruch in ein neues Zeitalter&quot; zu diskutieren ist Anliegen dieser Veranstaltung. Das bisherige Wachstum unseres Energie- und Ressourcenverbrauchs stößt auf deutliche Grenzen. Die zukünftige Gesellschaft wird mit einem Bruchteil der Ressourcen auskommen müssen (z.B: 2000 Watt Gesellschaft). Wie kann so eine Effizienzrevolution gelingen? Was kann Forschung und Technologieentwicklung dazu beitragen? Erste Erfolge aus den F&amp;E-Programmen &quot;Haus der Zukunft&quot;, Fabrik der Zukunft&quot; und &quot;Energiesysteme der Zukunft&quot; werden vorgestellt. Inhalt: Warum Nachhaltigkeit? Welche Rolle hat die Forschung dabei? Missionsorientierte Programme - die richtige Strategie Die Ausrichtung (5 Kriterien) und Zielsetzung Ergebnisse Beispiel HdZ, Fdz, EdZ
  2. das Haus Lich in Breitenbach wurde beim „Haus der Zukunft“-Wettbewerb Neubau im Jahr 2000 ausgezeichnet. Die wichtigsten Facts zum Haus Lich Dieses Einfamilienhaus im Passivhausstandard zeichnet sich besonders durch seinen einfachen Baukörper und die bewusst gezeigten Solarkollektoren auf einer Stahlkonstruktion aus Besonderer Wert wurde auf die Dichtheit der Hülle, der Anschlüsse bei den Fenstern und zwischen den Holzkonstruktionen sowie dem Betonboden gelegt. Alle lnnenwände sind nichttragende Holzständerwände und können später beliebig geändert werden. Die Solaranlage mit ca. 24 m2 Vakuumkollektoren liefert über das ganze Jahr die Wärmemengen und die Temperaturen, die für die Raumheizung benötigt werden und deckt auch den Großteil des Warmwasserbedarfs. Ein 1000 Liter großen Brauchwasserspeichers und die nach unten gedämmte Betondecke über dem unbeheizten Keller sowie der Estrich im Obergeschoss speichern die Solarwärme. Energiekennzahl: 15 kWh/m2a, U-Wert Außenwand: 0,14 W/m2K
  3. Entwicklung eines kostengünstigen Baukonzepts für den Einsatz der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau und dessen Umsetzung im Bauprojekt Passivhaus Wien14Utendorfgasse (38 Wohneinheiten) Innovative Aspekte Dem Passivhaus gehört die Zukunft jedoch blieb der Passivtechnologie wegen erhöhter Errichtungskosten der breite Marktdurchbruch bisher verwehrt. Nun wurde in einem Forschungsprojekt ein praxisorientiertes Konzept erarbeitet, welches zeigt, wie der Einsatz der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau unter Berücksichtigung des Kostendrucks möglich ist. Dieses Konzept ( extrem niedrige Baukosten und Erreichung des Passivhausstandards ) wird erstmals in Österreich mit dem Bauprojekt Passivhaus Wien14Utendorfgasse umgesetzt. Die Planungsziele des Forschungs- und Bauprojekts sind: • Baukosten maximal 1.055,- Euro/m2 Wohnnutzfläche • Passivhausstandard (Energiekennzahl Heizwärme unter 15 kWh/m2a, Heizlast unter 10 W/m2, Luftwechselrate n50 unter 0,6/h, Primärenergiekennwert unter 120 kWh/(m2a)) • Hoher Nutzungskomfort (Geregelter Luftwechsel, Akustik, Hygiene, Nutzungstoleranz) Kommentar des Generalplaner Mit dem Bauprojekt Passivhaus Wien14Utendorfgasse wird in Österreich erstmals ein Baukonzept umgesetzt, das die kostengünstige Anwendung der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau unter Einhaltung des Passivhausstandards ermöglicht. Kommentar des Bauträger Endlich ein Konzept mit akzeptablen Errichtungskosten, womit sich die Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau durchsetzen kann. Nutzerhandbuch Um sowohl die Nutzer als auch die Hausverwaltung mit den Besonderheiten des Passivhauses vertraut zu machen, wurde ein Nutzerhandbuch für die Mieter und ein weiters für die Hausverwaltung verfasst. Schulung der Mieter Um den Mieter den Umgang mit dem Passivhaus nicht nur abstrakt anhand eines Handbuches näher zu bringen, wurde eine einmalige, persönliche Grundschulung für jeden einzelnen Haushalt vorgenommen. Dabei wurde den Nutzern nochmals die Funktionsweise der Lüftungsanlage und die damit verbundenen Verhaltensregeln erläutert und die Bedienung direkt vor Ort vorgeführt.
  4. Biohof Achleitner Gebäude aus Holz, Stroh &amp; Lehm Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen Beabsichtigte Ziele Die Grundsätze des Biohofes Achleitner zielen auf abwechslungsreiche Arbeitsplätze in lebenswertem Umfeld und auf die Versorgung der Kunden mit gesunden Lebensmitteln und wertvollen Bio-Produkten. Demonstration des Einsatzes von Stroh (das zum Teil auf den Feldern des Biohofes gewachsen ist) als Dämmmaterial bei einem gewerblich genutzten Gebäude (Logistikhalle 1780 m2) und Sichtbarmachung durch eine großflächige Wand mit Glasverkleidung. Die speziellen Ziele bei der Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen sind die Verbesserung des Innenraumklimas und die Schaffung von Mess- und Beobachtungsergebnissen, mit deren Hilfe der Wissensstand über die Funktionalität von Innenraumbegrünungen erweitert werden kann. Neubau einer Vermarktungs-, Lager- und Verarbeitungszentrale mit Biofrischmarkt und Biorestaurant in Passivhausbauweise, Einsatz regionaler Baustoffe, innovatives Gesamtenergiekonzept, Klimatisierung mit Pflanzen, Bio-Tankstelle mit Sonnenblumenöl. Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen Verbesserung des Innenraumklimas
  5. Solar Cooling: Österreichweit erstmals in dieser Dimension im Einsatz Die solare Kühlung (&quot;Solar Cooling&quot;), die im ENERGYbase Anwendung findet, kommt in Österreich erstmals bei einem Bauvorhaben dieser Größenordnung zum Einsatz. Darunter versteht man den Einsatz von Solarenergie zur Kühlung der Luft. Während der Sommermonate, in denen der Kühl- und damit der Energiebedarf am höchsten sind, liefert die thermische Solaranlage die meiste Energie. Während des Winters kann die mit der Solaranlage gewonnene thermische Energie zur Beheizung des Gebäudes verwendet werden. An der Südfassade des Gebäudes ist eine rund 400 Quadratmeter große Photovoltaikanlage (Solarstromanlage) angebracht. Sie deckt mit einer Jahresleistung von rund 42.000 kWh einen wichtigen Teil des Energiebedarfs. Pflanzen sorgen für behagliches Raumklima und hohen Arbeitsplatz-Komfort Eine absolute Neuheit in Österreich ist auch die Nutzung von Pflanzen zur natürlichen Befeuchtung und Konditionierung der Raumluft während der Wintermonate. Das Architekturbüro &quot;pos architekten&quot; hat viergeschossige Pflanzenpufferräume entwickelt, die als abgeschlossene Feuchtgeneratoren präzise steuerbar und absolut ökologisch Feuchte ins haustechnische System speisen und Schadstoffe aus der Luft filtern. 500 Pflanzen einer speziellen Art des Zyperngrases befeuchten im Winter und in der Übergangszeit die Luft, ehe sie im Gebäude verteilt wird und für ein besonders behagliches Raumklima sorgt und gleichzeitig ein gesünderes Arbeitsumfeld möglich macht. Großzügig verglast und trotzdem energieeffizient Die spezielle &quot;Faltung&quot; der Südfassade ermöglicht einen sehr hohen Verglasungsanteil bei gleichzeitig optimaler Verwertung des solaren Ertrags. Im Winter kann die Wärme der tiefer stehenden Sonne besser eingefangen und durch eine spezielle Luftführung in den Norden des Gebäudes verteilt werden. Im Sommer verschattet sich die Fassade von selbst, sodass die gesamte Sonneneinstrahlung direkt von den auf der Fassade angebrachten Photovoltaik-Modulen verwertet werden kann. Der indirekte Teil der Sonnenstrahlung gelangt als natürliches Tageslicht in die Räume. Optimale Lichtverhältnisse im ENERGYbase Während in gewöhnlichen Büroimmobilien rund 40 Prozent der Fläche ausschließlich mit Kunstlicht beleuchtet werden müssen, macht im ENERGYbase die Grundrissgestaltung sowie eine intelligente Lichtsteuerung eine komplette Versorgung des Gebäudes mit Tageslicht möglich. So genannte Lichtlenk-Jalousien leiten das Tageslicht mit Hilfe hoch reflektierender Lamellen in die Tiefe des Raumes, um die Räumlichkeiten tagsüber möglichst lange mit ausreichend Helligkeit zu versorgen. Der minimale Einsatz von Kunstlicht ist ein weiterer Grund für den geringen Energiebedarf. Auch die Mitarbeiter profitieren. Denn Augenbrennen, Ermüdung der Augen, verschlechtertes Sehvermögen und Kopfweh sind häufig Folgen schlechter Lichtverhältnisse im Büro.
  6. Projekt City Cooling – Town Town Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils Town Town. Beschreibung Die derzeit vorwiegend zur Gebäudekühlung eingesetzten Kompressionskältemaschinen weisen einen enormen Strombedarf auf. Eine Alternative dazu bieten mit Wärme angetriebene Absorptionskältemaschinen, welche aus energetischer und ökologischer Sicht große Vorteile mit sich bringen. Diese Kältemaschinen können entweder direkt beim Gebäude errichtet und betrieben werden (dezentrale Kälteversorgung), oder auch zentral für mehrere Gebäudekomplexe über ein „Fernkältenetz“ die Kälte den jeweiligen Gebäuden zur Verfügung stellen (zentrale Kälteversorgung). Bei der U-Bahnstation Erdberg entsteht der Betriebsgebäudekomplex TownTown, der mit Fernwärme und –Kälte versorgt wird. Es werden unter anderem Bürogebäude und Hotelimmobilien gebaut, wobei die Kombination zwischen Glasarchitektur und hohen internen Lasten zu einem hohen Klimatisierungsbedarf führen werden. Aufgrund der Bebauungsdichte und des hohen Klimatisierungsbedarfs wird ein Fernkältenetz (zentrale Kältebereitstellung) umgesetzt. Inhalt des Projektes ist in einem ersten Schritt die Erfassung von Kühltechnologien moderner Bürogebäude und Gewerbebetriebe, sowie die Erhebung der geforderten technischen Rahmenbedingungen für die Fernkälteübergabe. Nach der Auswahl und Kombination unterschiedlicher Kühltechnologien anhand des Kühlbedarfs und der Lastverläufe der geplanten Bürogebäude in Town Town werden daraus Strategien zu einer intelligenten Einbindung einer Fernkälteversorgung entwickelt. Anhand von dynamischen Anlagensimulationen werden unterschiedliche Regelungsstrategien untersucht, um sowohl ein effizientes Fernkältenetz, als auch eine Nutzer orientierte Klimatisierung gewährleisten zu können. Neben der Entwicklung dieser intelligenten Fernkälteübergabe ist eine Machbarkeitsstudie zur alternativen Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen Schwerpunkt des Projektes. Es werden mögliche Technologien und Strategien am Fallbeispiel Town Town untersucht und auf technische, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen hin bewertet. Ziele des Projektes sind: Entwicklung intelligenter Fernkälteübergabe und alternativer Rückkühlkonzepte zur Implementierung eines effizienten, zukunftsorientierten Kühlsystems am Fallbeispiel Town Town auf der Kältebereitstellungs- und der Kälteverteilungsseite. Flexibler Einsatz von Fernkälteübergabekonzepten für unterschiedliche Komfortstufen, Kühltechnologien und Nutzungen. Übertragbarkeit der entwickelten Fernkälteübergabekonzepte, so wie der Konzepte zur alternativen Rückkühlung auf zukünftige Fernkältenetze in Österreich. Methodische Vorgehensweise Datenerhebung von möglichen Kühltechnologien und zur Gebäudeklimatisierung sowie zentraler Kälteerzeugung in Fernkältenetzen Technologieauswahl und –Kombinationen mittels dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation (TRNSYS) Definition der Fernkälteübergabe durch Analyse unterschiedlicher Systemkonfigurationen und Anschlussbedingungen mittels dynamischer Anlagensimulation (DYMOLA) Recherche über den Stand der Technik zur alternative Rückkühlung, sowie Potentialerhebung am Fallbeispiel zentrale Kälteerzeugung in Town Town Erwartete Ergebnisse Evaluierung der statisch dimensionierten zentralen Kälteversorgung mittels dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation um die Energieeinsparpotentiale durch eine energieoptimiertere Bauweise, sowie die energetischen Auswirkungen bei einer Variation der Kühltechnologien aufzeigen zu können. Konzepte für intelligente Fernkälteübergabe: Diese Fernkälteübergabekonzepte sollen auf unterschiedliche Komfortstufen, Kühltechnologien, wechselnden Kühlbedarf und Lastverläufe, sowie Nutzereinflüsse eingehen können. Durch sie soll eine innovative Schnittstelle zwischen Fernkältenetz und Verbraucher geschaffen werden, welche auch auf andere Standorte angewendet werden kann. Konzepte zur alternativen Rückkühlung einer Groß-Absorptionskälteanlage: Konkrete Darstellung der Potentiale zur Energieeinsparung (Strom und Wasser), Flächeneinsparung, Mehrfachnutzung der Abwärme, sowie Einbindung von alternativen Technologien zur Rückkühlung (Abwasserkanal, Eisspeicher,…) am Fallbeispiel Town Town. Projektbeteiligte Projektleiter Ing. Anita Preisler Institut/Unternehmen arsenal research Geschäftsfeld Nachhaltige Energiesysteme / Business Unit Sustainable Energy Systems Kontaktadresse Ing. Anita Preisler arsenal research Geschäftsfeld Nachhaltige Energiesysteme / Business Unit Sustainable Energy Systems Austria, 1210 Vienna, Giefinggasse 2 Tel.: +43 (0) 50550-6634 Fax: +43 (0) 50550-6613 E-Mail: [email_address] Homepage: www.arsenal.ac.at Projektpartner ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Fernwärme Wien GmbH IWS Immobiliendevelopment Wiener Stadtwerke BMG &amp; Soravia AG SPAR Österreichische Warenhandels AG
  7. 2005: IN IHREM HELLEN, RUNDEN TURM BEFINDEN SICH DIE SCHÜLER DES TECHNISCHEN ZWEIGS DER BERUFSVORBEREITENDEN SEKUNDARSCHULE CSG SPRENGELOO IN APELDOORN BUCHSTÄBLICH IM MITTELPUNKT DES GESCHEHENS. WO ZUVOR EIN FLACHBAU AUS DEN FÜNFZIGERJAHREN STAND, STRECKT SICH HEUTE EIN WEITLÄUFIGER PLATZ AUS. Die protestantische berufsvorbereitende Sekundarschule CSG Sprengeloo befindet sich im Stadtgebiet von Apeldoorn. Platz zum Bauen und Verweilen ist hier ein knappes Gut. Besonders, wenn man an all die Fahrräder der Schüler denkt.   Sprengeloo sieht sich selbst als eine Schule in Bewegung. Vielgestaltig und ihrer Umgebung zugewandt. Die früheren Werkstätten der Schüler des technischen Zweigs in dem versteckten, eckigen Flachbau aus den Fünfzigerjahren waren überholt.   Durch runde – und damit übersichtliche – Werkstätten, gestapelt in einem Hochbau, entstand ein einzigartiges Konzept. Technik auf einem Sockel: Darunter werden die Fahrräder abgestellt. Technik im Lift: Ein großer Autolift befördert das schwere Material mühelos hinauf und hinab. Technik als Visitenkarte: Der Glasbau mit seinen wie Schubladen vorgeschobenen Vorbauten bietet den Schülern einen fantastischen Blick auf Apeldoorn und macht ihre Ausbildungsstätte in der Stadt deutlich sichtbar. BERUFSSCHULE SPRENGELOO IN APELDOORN
  8. GREENoneTEC Fassadenkollektoren: Der innovative Fassadenkollektor eignet sich für Neubau und Sanierung und kann ohne Hinterlüftung in die Fassade integriert werden Innovative Aspekte: • Attraktives Gestaltungselement Die Integration des thermischen Flachkollektors in die Gebäudefassade erfolgt ohne Hinterlüftung und ist ein attraktives Gestaltungselement der Fassade. Die Kollektorfassade ist eine Rahmenkonstruktion, die aus mehreren vorgefertigten thermischen Sonnenkollektoren besteht. Die Kollektorfläche kann unabhängig von der übrigen Fassadengestaltung in die Fassade integriert werden. • Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz Die verschiedenen Funktionen wie solare Warmwasserbereitung und Raumheizung, Wärmedämmung, Witterungsschutzes der Fassade und Fassadengestaltung werden mit nur einem Bauteil erfüllt, wodurch auch Kosteneinsparungen erzielt werden. • Einfache und günstige Montage und Reparatur Das entwickelte Montagesystem ermöglicht die Befestigung der vorgefertigten Kollektorfelder an der Mauer mit einem speziellen T-Profil. Beliebig viele Kollektorfelder können damit über- und nebeneinander am Mauerwerk befestigt werden. Der Kollektor ist so konstruiert, dass bei Reparaturarbeiten jedes einzelne Kollektormodul zugänglich ist. Diese innovative Kollektortechnik eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Altbausanierungen.
  9. Nachhaltigkeit zu jungen Leuten bringen, das ist die Idee dahinter. Energiesparen vermitteln, für viele Stunden tanzen heißt dann dabei gleichzeitig CO2-neutral werden. Aber es steckt mehr dahinter: Der &quot;Club Watt&quot; in Rotterdam ist auch ein Betrag der Stadt um ihr Ziel zu erreichen, die CO2-Emissionen um 50% bis 2025 zu reduzieren. So entstand der erste wirklich nachhaltige Dance-Club. DEZA begann mit Kreativ-Workshops zum Thema Nachhaltigkeit, und überlegte, wie diese erfolgreich in eine ganzheitliche Geschäftsvariante integriert werden. Menschen, Planet und Party sollen damit im Gleichgewicht zu sein. In intensiven Gesprächen wurden neue Lösungen für den Dance-Club der Nachhaltigkeit entwickelt . Gleichzeitig ging es darum, wie man am besten die Botschaft an das Publikum kommuniziert. Der Club WATT ist jetzt so nachhaltig wie möglich, aber mit einem entsprechenden Geschäftsplan wird die Effizienz kontinuierlich weiter verbessert. Nachhaltige Lösungen sind umgesetzt Der Club WATT bringt nun erhebliche Einsparungen: der Energieverbrauch wurde um 30% reduziert, der von Wasser um 50%, die CO2-Emissionen und die Abfälle ebenfalls um je 50%. Zur Erreichung dieser Einsparungen, wurde das &quot;Trias ecologicas&quot;-Prinzip angewendet- das heißt: Reduzieren Sie den Verbrauch Produzieren Sie soviele der notwendigen Ressourcen wie nur möglich nachhaltig Verwenden Sie die verbleibenden Ressourcen so effizient wie nur möglich Dies führte zu Einsparungen im Gesamtkonzept, von der Tanzfläche über die Verwendung von Regenwasser für die WCs bis zu nachhaltigen Getränken, der Wiederverwendung von Gläsern bei einer neuen Getränkebestellung bis zur ZERO Waste Bar. Eigene Clubveranstaltungen zu nachhaltigen Themen gibt es zusätzlich. Und das Schönste daran: ein weiterer, ähnlicher Club soll in Shanghai noch heuer eröffnet werden.