SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Energiemanagement

                               Was ist Energiemanagement


Energiemanagement ist die Summe aller Maßnahmen, die geplant und durchgeführt werden,
um die geringst möglische Energiemenge bei gegebenem Komfort bzw. Produktionsvievau
(Industrie und Gewerbe) zu verbarauchen.

Energiemanagement kann in jedem Gebäude abgewandt werden, in dem Energie verbraucht
wird. Fabriken, Bürogebaude, Sporthallen usw. Energmanagement Aktivitäten konzentrieren
sich auf:
    - Energieeinsparung
    - Energierückgewinnung
    - Energieträgerwechsel

                       Warum ist Energiemanagement notwendig?


   -   Energieeinsparung und die vermehrte Nutzung regenerativer Energiequellen ist
       erforderlich um die CO2 Emission zu reduzieren.
   -   Eine effizientere Nutzung der Geräte und Anlagen im Gebäude sowie die Nutzung von
       effizienteren und neueren Geräten spart Geld
   -   Effizientere Energienutzung trägt zu einer angenehmeren Arbeitsumgebung bei.
       Beispiel: Vermeidung überhitzter Räume
   -   Energiemanagement ist ein Mittel, um die Herkunft aller Kosten klar zu bestimmen



       Sicherung einer                                 Senkung der
       störungsfreien                                  Kosten
       Energiebereitstellung




Schulung
Kommunikation                      Energiemanagement                            Aufbau
Motivation                                                                  eines effektiven
                                                                        Informationswesens


       Verminderung                                    Rationeller
       von                                             Energieeinsatz
       Umweltbelastungen
Ablauf des Energiemanagement

Energieinformationssysteme sind Methoden zur Unterstützung des Energiemanagement.

Die Elemente eines Informationssystems für eine Energiemanagement – Strategie:

   -   Datensammlung
       (Überwachung und Zielbildung)

   -   Datenanalyse
       (Überwachung und Zielbildung)

   -   Kommunikation
       (Überwachung und Zielbildung)

                         Was ist Überwachung und Zielbildung

Es ist eine Technik, um Energieverbrauch und –Kosten zu kontrollieren.

   1. Sammlung aller verfügbaren Informationen über Energieverbrauch und –kosten

   2. Unterteilung des Büros oder Unternehmens in Energieverbrauchsbereiche (EVB).
      Jeder Bereich kann als Energienutzer betrachtet werden, der in Hinblick auf
      Energieverbrauch und –kosten ein bestimmtes Ziel hat

   3. Bestimmung der Sparziele für jeden EVB.

   4. Überprüfung ob genug Zähler zur Erfassung der erforderlichen Daten vorhanden sind.

   5. Datensammlung

   6. Zielerreichung für jeden EVB prüfen.

   7. Ergebnis an alle Beteiligten melden

   8. Handlungsempfehlung an alle Verantwortlichen melden.

Ziel: Ermittlung der Schwachstellen in Hinblick auf eine optimale Energienutzung

                                    Typen von Daten

Verbrauchsdaten:

Je nach Energieträger sollten verschiedene Arten der Datensammlung angewandt werden.

Zähler: Strom, Gas, Erdgas
Volumenmesser: Heizöl, Flüssiggas
Waage: Kohle
Ziel: Umrechnung der Verbrauchsdaten in Energieeinheiten, damit die Verbräuche von
unterschiedlichen Energieträgern verglichen werden können.

Wenn die Maßeinheit bereits KWh (Joule) angegeben wird, wird nicht umgerechnet.

Energiekosten:

Durch die Analyse durch die Analyse der Rechnungen und Tarife der Energielieferanten
erhalten wir eine ungefähre Vorstellung über den Energieverbrauch eines Gebäudes.
Es ist empfehlenswert, die Energierechnung genau zu prüfen und die Preise verschiedener
Anbieter zu Vergleichen.
So ermitteln wir:

   -   Verlustquellen bei der Energienutzung
   -   Den günstigsten Anbieter

Einflussfaktoren:

Beeinflussbare Faktoren:

Organisatorische Maßnahem die den Energieverbrauch beeinflussen:

   -   Arbeitszeiten
   -   Zahl der Gebäudenutzer
   -   Öffnungszeiten
   -   Nuterverhalten
   -   Wartung der Ausrüstung

Nicht beeinflussbare Faktoren:

   -   Wetter
   -   Stunden ohne Tageshelligkeit
   -   Wärmedämmung des Gebäudes
   -   Betriebsverhalten der Geräte und Anlagen

                             Methoden der Datensammlung

Wie viele Datensammlungspunkte sind wünschenswert?

Auf den ersten Blick scheint es wünschenswert zu sein, so viele Datensammlungspunkte wie
möglich zu haben. Aber zu viele Datensammlungspunkte sind dann unübersichtlich. Mann
weiß dann nicht mehr wie man sinnvoll aus ihnen Daten sammeln soll.

Woher können Daten gesammelt werden?

Rechnungen: Für jeden Energieträger (Strom, Oel, Gas)
            Um den Energieverbrauch zu ermitteln muss man den Preis für eine
            Energieeinheit kennen.

Vorteil:      Durch Vergleich mehrerer Jahre kann bestimmt werden, ob ein bestimmter
              Energieträger in einem Zeitraum besonders benutzt wurde.
Nachteil:       Rechnungen sind zeitversetzt.

Zähler:         Zähler können Energie-, Gewichts- und Volumeneinheiten aufzeichnen
                Mit folgender Formel kann man den Bedarf an Zählern ermitteln.

                C = sinnvolles Budget für die Zählerbeschaffung
                A = Energiekosten (pro Jahr)
                P = Sparpotenzial
                t = Amortisationszeitraum in Jahren

                     AxPxt
                C = ---------------
                        100

Vorteil:        Die Ablesung und Aufzeichnung ist leicht durchzuführen

Nachteil:       Es ist meist nicht möglich so viele Zähler wie notwendig einzusetzten um alle
                wichtigen Informationen zu erhalten.

                               Wie oft werden Daten gesammelt?

Es werden festgelegt:

   -      Die Ableseintervalle: Zeit zwischen zwei Ablesungen
   -      Die Berichtszeiträume: Zeit zwischen zwei Berichten

zum Energieverbrauch.

Eine Empfehlung:        monatliche beziehungsweise wöchentliche Ablesung
                        Monatliche Berichtserstattung

Más contenido relacionado

Similar a Energiemanagenemt

Movicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanMovicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy German
PROGEA s.r.l.
 
Energiesparen in Betrieben
Energiesparen in BetriebenEnergiesparen in Betrieben
Energiesparen in Betrieben
Martin Rein
 
Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klei...
Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klei...Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klei...
Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klei...
Walther Nagler
 
Die Rolle von Daten im Energiesystem
Die Rolle von Daten im EnergiesystemDie Rolle von Daten im Energiesystem
Die Rolle von Daten im Energiesystem
Christoph Klemenjak
 
Atlas Copco Energieeffizienz - Bacht 2009
Atlas Copco Energieeffizienz - Bacht 2009Atlas Copco Energieeffizienz - Bacht 2009
Atlas Copco Energieeffizienz - Bacht 2009
Marketing CTS
 
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner EnergietagenVortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Ulla Herbst
 
digitalSTROM Developer Day 2011: Wie digitalSTROM auf das iPhone kommt II
digitalSTROM Developer Day 2011: Wie digitalSTROM auf das iPhone kommt IIdigitalSTROM Developer Day 2011: Wie digitalSTROM auf das iPhone kommt II
digitalSTROM Developer Day 2011: Wie digitalSTROM auf das iPhone kommt II
digitalSTROM.org
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
metropolsolar
 

Similar a Energiemanagenemt (20)

Einsparpotenzial bei Stromkosten im Gewerbebereich
Einsparpotenzial bei Stromkosten im GewerbebereichEinsparpotenzial bei Stromkosten im Gewerbebereich
Einsparpotenzial bei Stromkosten im Gewerbebereich
 
Movicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy GermanMovicon Pro.Energy German
Movicon Pro.Energy German
 
Pro.Energy de
Pro.Energy dePro.Energy de
Pro.Energy de
 
Energiesparen in Betrieben
Energiesparen in BetriebenEnergiesparen in Betrieben
Energiesparen in Betrieben
 
SESEC - Selbstevaluierungstool SAT
SESEC - Selbstevaluierungstool SATSESEC - Selbstevaluierungstool SAT
SESEC - Selbstevaluierungstool SAT
 
erecon - Finalist Kategorie I
erecon - Finalist Kategorie Ierecon - Finalist Kategorie I
erecon - Finalist Kategorie I
 
Weiße Zertifikate
Weiße ZertifikateWeiße Zertifikate
Weiße Zertifikate
 
Energiemanagementsysteme | weyer spezial
Energiemanagementsysteme | weyer spezialEnergiemanagementsysteme | weyer spezial
Energiemanagementsysteme | weyer spezial
 
Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klei...
Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klei...Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klei...
Elektrische Lastganganalysen zur Verbesserung des Energiemanagements von Klei...
 
Nachhaltiges Energiemonitoring in Rechenzentren, Vortrag vom 22.06.2016 von U...
Nachhaltiges Energiemonitoring in Rechenzentren, Vortrag vom 22.06.2016 von U...Nachhaltiges Energiemonitoring in Rechenzentren, Vortrag vom 22.06.2016 von U...
Nachhaltiges Energiemonitoring in Rechenzentren, Vortrag vom 22.06.2016 von U...
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Die Rolle von Daten im Energiesystem
Die Rolle von Daten im EnergiesystemDie Rolle von Daten im Energiesystem
Die Rolle von Daten im Energiesystem
 
Atlas Copco Energieeffizienz - Bacht 2009
Atlas Copco Energieeffizienz - Bacht 2009Atlas Copco Energieeffizienz - Bacht 2009
Atlas Copco Energieeffizienz - Bacht 2009
 
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
 
Energieoptimierung | weyer spezial
Energieoptimierung | weyer spezialEnergieoptimierung | weyer spezial
Energieoptimierung | weyer spezial
 
Elite + e2 Energiemonitoring Präsentation smart cost
Elite + e2 Energiemonitoring Präsentation smart costElite + e2 Energiemonitoring Präsentation smart cost
Elite + e2 Energiemonitoring Präsentation smart cost
 
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner EnergietagenVortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
Vortrag Prof. Jochem zu den Berliner Energietagen
 
digitalSTROM Developer Day 2011: Wie digitalSTROM auf das iPhone kommt II
digitalSTROM Developer Day 2011: Wie digitalSTROM auf das iPhone kommt IIdigitalSTROM Developer Day 2011: Wie digitalSTROM auf das iPhone kommt II
digitalSTROM Developer Day 2011: Wie digitalSTROM auf das iPhone kommt II
 
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 

Energiemanagenemt

  • 1. Energiemanagement Was ist Energiemanagement Energiemanagement ist die Summe aller Maßnahmen, die geplant und durchgeführt werden, um die geringst möglische Energiemenge bei gegebenem Komfort bzw. Produktionsvievau (Industrie und Gewerbe) zu verbarauchen. Energiemanagement kann in jedem Gebäude abgewandt werden, in dem Energie verbraucht wird. Fabriken, Bürogebaude, Sporthallen usw. Energmanagement Aktivitäten konzentrieren sich auf: - Energieeinsparung - Energierückgewinnung - Energieträgerwechsel Warum ist Energiemanagement notwendig? - Energieeinsparung und die vermehrte Nutzung regenerativer Energiequellen ist erforderlich um die CO2 Emission zu reduzieren. - Eine effizientere Nutzung der Geräte und Anlagen im Gebäude sowie die Nutzung von effizienteren und neueren Geräten spart Geld - Effizientere Energienutzung trägt zu einer angenehmeren Arbeitsumgebung bei. Beispiel: Vermeidung überhitzter Räume - Energiemanagement ist ein Mittel, um die Herkunft aller Kosten klar zu bestimmen Sicherung einer Senkung der störungsfreien Kosten Energiebereitstellung Schulung Kommunikation Energiemanagement Aufbau Motivation eines effektiven Informationswesens Verminderung Rationeller von Energieeinsatz Umweltbelastungen
  • 2. Ablauf des Energiemanagement Energieinformationssysteme sind Methoden zur Unterstützung des Energiemanagement. Die Elemente eines Informationssystems für eine Energiemanagement – Strategie: - Datensammlung (Überwachung und Zielbildung) - Datenanalyse (Überwachung und Zielbildung) - Kommunikation (Überwachung und Zielbildung) Was ist Überwachung und Zielbildung Es ist eine Technik, um Energieverbrauch und –Kosten zu kontrollieren. 1. Sammlung aller verfügbaren Informationen über Energieverbrauch und –kosten 2. Unterteilung des Büros oder Unternehmens in Energieverbrauchsbereiche (EVB). Jeder Bereich kann als Energienutzer betrachtet werden, der in Hinblick auf Energieverbrauch und –kosten ein bestimmtes Ziel hat 3. Bestimmung der Sparziele für jeden EVB. 4. Überprüfung ob genug Zähler zur Erfassung der erforderlichen Daten vorhanden sind. 5. Datensammlung 6. Zielerreichung für jeden EVB prüfen. 7. Ergebnis an alle Beteiligten melden 8. Handlungsempfehlung an alle Verantwortlichen melden. Ziel: Ermittlung der Schwachstellen in Hinblick auf eine optimale Energienutzung Typen von Daten Verbrauchsdaten: Je nach Energieträger sollten verschiedene Arten der Datensammlung angewandt werden. Zähler: Strom, Gas, Erdgas Volumenmesser: Heizöl, Flüssiggas Waage: Kohle
  • 3. Ziel: Umrechnung der Verbrauchsdaten in Energieeinheiten, damit die Verbräuche von unterschiedlichen Energieträgern verglichen werden können. Wenn die Maßeinheit bereits KWh (Joule) angegeben wird, wird nicht umgerechnet. Energiekosten: Durch die Analyse durch die Analyse der Rechnungen und Tarife der Energielieferanten erhalten wir eine ungefähre Vorstellung über den Energieverbrauch eines Gebäudes. Es ist empfehlenswert, die Energierechnung genau zu prüfen und die Preise verschiedener Anbieter zu Vergleichen. So ermitteln wir: - Verlustquellen bei der Energienutzung - Den günstigsten Anbieter Einflussfaktoren: Beeinflussbare Faktoren: Organisatorische Maßnahem die den Energieverbrauch beeinflussen: - Arbeitszeiten - Zahl der Gebäudenutzer - Öffnungszeiten - Nuterverhalten - Wartung der Ausrüstung Nicht beeinflussbare Faktoren: - Wetter - Stunden ohne Tageshelligkeit - Wärmedämmung des Gebäudes - Betriebsverhalten der Geräte und Anlagen Methoden der Datensammlung Wie viele Datensammlungspunkte sind wünschenswert? Auf den ersten Blick scheint es wünschenswert zu sein, so viele Datensammlungspunkte wie möglich zu haben. Aber zu viele Datensammlungspunkte sind dann unübersichtlich. Mann weiß dann nicht mehr wie man sinnvoll aus ihnen Daten sammeln soll. Woher können Daten gesammelt werden? Rechnungen: Für jeden Energieträger (Strom, Oel, Gas) Um den Energieverbrauch zu ermitteln muss man den Preis für eine Energieeinheit kennen. Vorteil: Durch Vergleich mehrerer Jahre kann bestimmt werden, ob ein bestimmter Energieträger in einem Zeitraum besonders benutzt wurde.
  • 4. Nachteil: Rechnungen sind zeitversetzt. Zähler: Zähler können Energie-, Gewichts- und Volumeneinheiten aufzeichnen Mit folgender Formel kann man den Bedarf an Zählern ermitteln. C = sinnvolles Budget für die Zählerbeschaffung A = Energiekosten (pro Jahr) P = Sparpotenzial t = Amortisationszeitraum in Jahren AxPxt C = --------------- 100 Vorteil: Die Ablesung und Aufzeichnung ist leicht durchzuführen Nachteil: Es ist meist nicht möglich so viele Zähler wie notwendig einzusetzten um alle wichtigen Informationen zu erhalten. Wie oft werden Daten gesammelt? Es werden festgelegt: - Die Ableseintervalle: Zeit zwischen zwei Ablesungen - Die Berichtszeiträume: Zeit zwischen zwei Berichten zum Energieverbrauch. Eine Empfehlung: monatliche beziehungsweise wöchentliche Ablesung Monatliche Berichtserstattung