SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 36
Schritt für Schritt zum Kinderglück Sozialpädagogik, eine Chance für schwer erziehbare Kinder Lisa Sammer Vc
Sozialpädagogik allgemein Definition Zweig von Bildung, Erziehung, Intervention Stärkung der Eigenverantwortung der Kinder der Selbstständigkeit der Kinder Entfaltung der Persönlichkeit
Sozialpädagogik allgemein Methoden der Sozialpädagogik Drei verschiedene Vorgehensweisen Einzelfallarbeit Soziale Gruppenarbeit Gemeinwesenarbeit
Sozialpädagogik allgemein Ziele der Sozialpädagogik Ziel der Einzelfallarbeit Verbesserung individueller Lebensverhältnisse Ziel der sozialen Gruppenarbeit Erlernen sozialer Kompetenzen Ziel der Gemeinwesenarbeit Verbesserung sozialräumlicher Strukturen
Sozialpädagogik allgemein Aufgaben der Sozialpädagogik Menschen helfen Chancengleichheit schaffen Aufgaben der Familie Aufgaben der Schule Aufgaben der Sozialpädagogik
Schwer erziehbare Kinder Probleme Eltern – Kinder – Umfeld Vernachlässigung Belastete Familien Überlastungssituation Abneigung, Teilnahmslosigkeit, Distanz Psychische Krisen Wirtschaftliche Krisen
Schwer erziehbare Kinder  Probleme Eltern – Kinder – Umfeld Auslöser seitens der Kinder Unerwünscht – ungewollte Schwangerschaft Entwicklungsstörungen Angeborene Fehler Schwächen in der Entwicklung
Schwer erziehbare Kinder Probleme Eltern – Kinder – Umfeld  Auslöser seitens der Eltern Misshandlungen in der eigenen Kindheit Fehlen von erzieherischer Kompetenz Suchterkrankungen, psychische Erkrankungen Niedriges Einkommen, Arbeitslosigkeit, schlechte Wohnverhältnisse
Schwer erziehbare Kinder Gründe für Verhaltensauffälligkeiten Vorübergehende Entwicklungsphasen Trotzphase Natürliche Faktoren Geburtsschäden Familiäre Probleme Traumatische Erlebnisse, wie Missbrauch
Schwer erziehbare Kinder Gründe für Verhaltensauffälligkeiten Fehlerhafte Erziehung Vernachlässigung Verwöhnung Wechselhafte Erziehung Wechselnde Partner Keine wirkliche Bezugsperson
Schwer erziehbare Kinder Folgen prägender Erlebnisse im Familienverband Aggressives, sexualisiertes Verhalten Kein natürliches Distanzverhalten Emotionale Verwahrlosung Leben in einer Traumwelt Gefahr von Gewalttätigkeit
Schwer erziehbare Kinder Folgen Prägender Erlebnisse im Familienverband Unmittelbare Folgen Angst Nichtansprechbarkeit Panik Langzeitfolgen Schwere psychosomatische Leiden Bindungsangst Verachtung des eigenen Geschlechts
Schwer erziehbare Kinder Möglichkeiten der positiven Entwicklung Verlassen des schlechten Umfeldes Aufbau einer stabilen Beziehung Sicherheit – Schutz vor weiteren Übergriffen Stabiles, soziales Umfeld
Schwer erziehbare Kinder  Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt Erika Schuchardt Deutsche Politikerin und Professorin für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung Seit 1982 Professorin an der Universität Hannover Autorin
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt Modell der Krisenverarbeitung bietet Orientierung in Krisensituationen Verarbeitung von Krisen Ablauf in acht verschiedenen Phasen
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt Ziele und Inhalte Stärkung der Beziehung zwischen Eltern und Kind Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten Verlauf der Krisenverarbeitung Verlauf, Inhalte, Umfang der Elternbegleitung – abhängig von der Phase der Krisenverarbeitung Durchlauf von acht Phasen
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 1. Phase: Ungewissheit„Was ist eigentlich los? Schock kann Auslöser sein Drei Abschnitte Unwissenheit – „Was soll das schon bedeuten?“ Unsicherheit – „Hat das schon etwas zu bedeuten?“ Unannehmbarkeit – „Das muss doch ein Irrtum sein!“
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 1. Phase: Ungewissheit„Was ist eigentlich los? Vergewisserungssucht Möglichkeiten der Unterstützung Langsam mit Diagnose vertraut machen Keine falschen Hoffnungen wecken
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 2. Phase: Gewissheit„Ja, aber das kann doch nicht sein!“ Entwicklung des Kindes eingeschränkt Nur teilweise Annahme der Wahrheit Hoffnung auf Fehldiagnose Spannungszustand der Eltern
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 2. Phase: Gewissheit„Ja, aber das kann doch nicht sein!“ Möglichkeiten der Unterstützung Auf Spannungszustand eingehen Aktives Zuhören
Schwer erziehbare Kinder  Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 3. Phase: Aggression„Warum gerade ich…?“ Unkontrollierte Gefühlsausbrüche Isolation Überzeugung, die Situation nicht zu bewältigen
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 3. Phase: Aggression„Warum gerade ich…?“ Möglichkeiten der Unterstützung Erweist sich als schwierig Gefühle, Emotionen zulassen Schuldgefühle verbalisieren
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 4. Phase: Verhandlung„Wenn …, dann muss aber…!“ Handlungen Möglichkeiten für Heilung nutzen Auch unkonventionelle Methoden z.B.: Wunderheiler Möglichkeiten der Unterstützung Unrealistische Erwartungen dämpfen
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 5. Phase: Depression„Wozu, alles ist sinnlos?!“ Situation wird real Verzweiflung, Resignation Beginn der Trauerarbeit
Schwer erziehbare Kinder  Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 5. Phase: Depression„Wozu, alles ist sinnlos?!“ Möglichkeiten der Unterstützung Verständnis und Anteilnahme Wertschätzung und Mitgefühl Maßnahmen zur positiven Förderung des Kindes
Schwer erziehbare Kinder  Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 6. Phase: Annahme„Ich erkenne jetzt erst…!“ Trauerarbeit abgeschlossen Wandel der Einstellung Möglichkeiten der Unterstützung Einstellung der Eltern unterstützen Situation stabilisieren
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 7. Phase: Aktivität„Ich tue das…!“ Neue Zukunftsperspektiven Möglichkeiten der Unterstützung Beteiligten wenig auf Hilfe angewiesen
Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 8. Phase: Solidarität„Wir handeln, wir ergreifen Initiative…!“ Eintritt in die Gesellschaft Suche nach Kontakten und Gleichgesinnten Keine Unterstützung nötig
Die Kindervilla Allgemeines Leitung: Irmgard Schiemer „Unsere Vision ist, für die uns anvertrauten Kinder ein optimaler Nährboden zu sein, der es ihnen ermöglicht, sich natürlich zu entfalten und den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden!“
Die Kindervilla Allgemeines Sieben Werte im Überblick Wertschätzung Verantwortungsbewusstsein Geborgenheit Ehrlichkeit Selbstachtung Toleranz Liebe
Die Kindervilla Allgemeines Was ist die Kindervilla? Ort für Kinder aus schwierigen Verhältnissen Bietet Geborgenheit, Sicherheit, Stabilität Professionelles Team
Die Kindervilla Allgemeines Was wird den Kindern geboten? 3 – 15 Jahre alt Leben in Gruppenstrukturen Kinder aus dem Raum Wels und Umgebung Sozialpädagogische Betreuung Psychologische Begleitung
Die Kindervilla Allgemeines Was wird den Mitarbeitern geboten? Interessantes Arbeitsfeld Professionalität Rückhalt Vertrauenswürdigkeit Regelmäßige Fallbesprechungen und Intervisionen
Die Kindervilla Allgemeines Was wird für die Partner geboten? Verlässliche, vertrauenswürdige Zusammenarbeit Beratung und Unterstützung
Die Kindervilla Allgemeines Was wird angestrebt? Gesunde, emotionale und soziale Entwicklung Talente, Ressourcen, Potenziale fördern Rückführung in die Familie

Más contenido relacionado

Destacado

Novedades 2012
Novedades  2012Novedades  2012
Novedades 2012BIBLIOCI
 
Telecomunicaciones
TelecomunicacionesTelecomunicaciones
TelecomunicacionesDeyvi Puerta
 
Colegio fiscal mixto xavier
Colegio fiscal mixto xavierColegio fiscal mixto xavier
Colegio fiscal mixto xavierxavierxxx1994
 
Presentacion aulas digitales
Presentacion aulas digitalesPresentacion aulas digitales
Presentacion aulas digitalesjeni_87nov
 
Presentación de CVIDA (pdf, Español)
Presentación de CVIDA (pdf, Español)Presentación de CVIDA (pdf, Español)
Presentación de CVIDA (pdf, Español)asociacioncvida
 
Alfabetización tecnológica 1
Alfabetización tecnológica 1Alfabetización tecnológica 1
Alfabetización tecnológica 1dearc
 
Guía de aprendizaje 4
Guía de aprendizaje 4Guía de aprendizaje 4
Guía de aprendizaje 4RPMI Ues
 
Tildediacritica 120906125644-phpapp01
Tildediacritica 120906125644-phpapp01Tildediacritica 120906125644-phpapp01
Tildediacritica 120906125644-phpapp01RicardowMezaFlores
 
Erstsemester Arbeitsplätze in Indien
Erstsemester Arbeitsplätze in Indien Erstsemester Arbeitsplätze in Indien
Erstsemester Arbeitsplätze in Indien allyvon
 
Capitulo 2 las transformaciones de la escuela secundaris obligatoria y
Capitulo 2 las transformaciones de la escuela secundaris obligatoria yCapitulo 2 las transformaciones de la escuela secundaris obligatoria y
Capitulo 2 las transformaciones de la escuela secundaris obligatoria yMaría Villena
 
Presentación googlesites
Presentación googlesitesPresentación googlesites
Presentación googlesitesjeni_87nov
 
Currículum vitae
Currículum vitaeCurrículum vitae
Currículum vitaecactus_1993
 
Presentación Maria Montessori
Presentación Maria MontessoriPresentación Maria Montessori
Presentación Maria Montessorisaharasahar
 
Desordenes alimenticios
Desordenes alimenticiosDesordenes alimenticios
Desordenes alimenticios9karolina4
 
Diseño de una base de datos!
Diseño de una base de datos!Diseño de una base de datos!
Diseño de una base de datos!Yannina Moreno
 
Software privado Software libre ventajas
Software privado Software libre ventajas Software privado Software libre ventajas
Software privado Software libre ventajas Daniiela20
 

Destacado (20)

Novedades 2012
Novedades  2012Novedades  2012
Novedades 2012
 
Telecomunicaciones
TelecomunicacionesTelecomunicaciones
Telecomunicaciones
 
Colegio fiscal mixto xavier
Colegio fiscal mixto xavierColegio fiscal mixto xavier
Colegio fiscal mixto xavier
 
Presentacion aulas digitales
Presentacion aulas digitalesPresentacion aulas digitales
Presentacion aulas digitales
 
Presentación de CVIDA (pdf, Español)
Presentación de CVIDA (pdf, Español)Presentación de CVIDA (pdf, Español)
Presentación de CVIDA (pdf, Español)
 
Alfabetización tecnológica 1
Alfabetización tecnológica 1Alfabetización tecnológica 1
Alfabetización tecnológica 1
 
Guía de aprendizaje 4
Guía de aprendizaje 4Guía de aprendizaje 4
Guía de aprendizaje 4
 
Faro
FaroFaro
Faro
 
Tildediacritica 120906125644-phpapp01
Tildediacritica 120906125644-phpapp01Tildediacritica 120906125644-phpapp01
Tildediacritica 120906125644-phpapp01
 
Indus-kultur
Indus-kulturIndus-kultur
Indus-kultur
 
Erstsemester Arbeitsplätze in Indien
Erstsemester Arbeitsplätze in Indien Erstsemester Arbeitsplätze in Indien
Erstsemester Arbeitsplätze in Indien
 
Capitulo 2 las transformaciones de la escuela secundaris obligatoria y
Capitulo 2 las transformaciones de la escuela secundaris obligatoria yCapitulo 2 las transformaciones de la escuela secundaris obligatoria y
Capitulo 2 las transformaciones de la escuela secundaris obligatoria y
 
Oficios
OficiosOficios
Oficios
 
Presentación googlesites
Presentación googlesitesPresentación googlesites
Presentación googlesites
 
Currículum vitae
Currículum vitaeCurrículum vitae
Currículum vitae
 
Presentación Maria Montessori
Presentación Maria MontessoriPresentación Maria Montessori
Presentación Maria Montessori
 
Desordenes alimenticios
Desordenes alimenticiosDesordenes alimenticios
Desordenes alimenticios
 
Diseño de una base de datos!
Diseño de una base de datos!Diseño de una base de datos!
Diseño de una base de datos!
 
Software privado Software libre ventajas
Software privado Software libre ventajas Software privado Software libre ventajas
Software privado Software libre ventajas
 
Foro regi..
Foro regi..Foro regi..
Foro regi..
 

Similar a Sozialpädagogik Infos

Sozialpädagogik Infos
Sozialpädagogik InfosSozialpädagogik Infos
Sozialpädagogik Infossammsn
 
Hmkb präsentation-buchmesse-5
Hmkb präsentation-buchmesse-5Hmkb präsentation-buchmesse-5
Hmkb präsentation-buchmesse-5pfennigschmidt
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadauermichaela
 
Teil 5 a grenzen und konsequenzen
Teil 5 a grenzen und konsequenzenTeil 5 a grenzen und konsequenzen
Teil 5 a grenzen und konsequenzenatcnebraska
 
Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"scoyo GmbH
 
Booklet zur Studie "Angst vor Mathe: Mädchensache?"
Booklet zur Studie "Angst vor Mathe: Mädchensache?"Booklet zur Studie "Angst vor Mathe: Mädchensache?"
Booklet zur Studie "Angst vor Mathe: Mädchensache?"scoyo GmbH
 
VP-Konferenz 2011 Gleichaltrigenorientierung
VP-Konferenz 2011 GleichaltrigenorientierungVP-Konferenz 2011 Gleichaltrigenorientierung
VP-Konferenz 2011 Gleichaltrigenorientierungheinzetter
 
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"praktikant-neudenken-media
 
Teil 1 a erschrockene kinder
Teil 1 a erschrockene kinderTeil 1 a erschrockene kinder
Teil 1 a erschrockene kinderatcnebraska
 
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungen
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungenWorkshop 2 frühkindliche regulationsstörungen
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungenKlinikum Lippe GmbH
 
Gefühle schritt für schritt
Gefühle schritt für schrittGefühle schritt für schritt
Gefühle schritt für schrittAnabel Cornago
 
Lösungsfokussiertes vorgehen in schulen
Lösungsfokussiertes vorgehen in schulenLösungsfokussiertes vorgehen in schulen
Lösungsfokussiertes vorgehen in schulenKirsten Dierolf
 
Emotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnisEmotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnisLehrer-Spiegel
 
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel SternEntwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel SternDr. Willem Lammers
 

Similar a Sozialpädagogik Infos (20)

Sozialpädagogik Infos
Sozialpädagogik InfosSozialpädagogik Infos
Sozialpädagogik Infos
 
Hmkb präsentation-buchmesse-5
Hmkb präsentation-buchmesse-5Hmkb präsentation-buchmesse-5
Hmkb präsentation-buchmesse-5
 
Hmkb präsi.ppt
Hmkb präsi.pptHmkb präsi.ppt
Hmkb präsi.ppt
 
Sprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 downloadSprachtagung linz 2012 download
Sprachtagung linz 2012 download
 
Teil 5 a grenzen und konsequenzen
Teil 5 a grenzen und konsequenzenTeil 5 a grenzen und konsequenzen
Teil 5 a grenzen und konsequenzen
 
Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"Whitepaper "Lernmotivation steigern"
Whitepaper "Lernmotivation steigern"
 
Booklet zur Studie "Angst vor Mathe: Mädchensache?"
Booklet zur Studie "Angst vor Mathe: Mädchensache?"Booklet zur Studie "Angst vor Mathe: Mädchensache?"
Booklet zur Studie "Angst vor Mathe: Mädchensache?"
 
VP-Konferenz 2011 Gleichaltrigenorientierung
VP-Konferenz 2011 GleichaltrigenorientierungVP-Konferenz 2011 Gleichaltrigenorientierung
VP-Konferenz 2011 Gleichaltrigenorientierung
 
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"
Leseprobe "Lecker, locker, leicht durch die Beikost"
 
Werde was du bist!
Werde was du bist!Werde was du bist!
Werde was du bist!
 
Teil 1 a erschrockene kinder
Teil 1 a erschrockene kinderTeil 1 a erschrockene kinder
Teil 1 a erschrockene kinder
 
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungen
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungenWorkshop 2 frühkindliche regulationsstörungen
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungen
 
Die großen 3-Leitmotive
Die großen 3-LeitmotiveDie großen 3-Leitmotive
Die großen 3-Leitmotive
 
Gefühle schritt für schritt
Gefühle schritt für schrittGefühle schritt für schritt
Gefühle schritt für schritt
 
Wirksamkeit der Frühförderung
Wirksamkeit der FrühförderungWirksamkeit der Frühförderung
Wirksamkeit der Frühförderung
 
ReFo Fortbildung: Digitales Lernen
ReFo Fortbildung: Digitales LernenReFo Fortbildung: Digitales Lernen
ReFo Fortbildung: Digitales Lernen
 
Lösungsfokussiertes vorgehen in schulen
Lösungsfokussiertes vorgehen in schulenLösungsfokussiertes vorgehen in schulen
Lösungsfokussiertes vorgehen in schulen
 
Emotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnisEmotionen spiegeln unser selbst verständnis
Emotionen spiegeln unser selbst verständnis
 
Bachelor thesis endversion
Bachelor thesis endversionBachelor thesis endversion
Bachelor thesis endversion
 
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel SternEntwicklungsphasen nach Daniel Stern
Entwicklungsphasen nach Daniel Stern
 

Último (8)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 

Sozialpädagogik Infos

  • 1. Schritt für Schritt zum Kinderglück Sozialpädagogik, eine Chance für schwer erziehbare Kinder Lisa Sammer Vc
  • 2. Sozialpädagogik allgemein Definition Zweig von Bildung, Erziehung, Intervention Stärkung der Eigenverantwortung der Kinder der Selbstständigkeit der Kinder Entfaltung der Persönlichkeit
  • 3. Sozialpädagogik allgemein Methoden der Sozialpädagogik Drei verschiedene Vorgehensweisen Einzelfallarbeit Soziale Gruppenarbeit Gemeinwesenarbeit
  • 4. Sozialpädagogik allgemein Ziele der Sozialpädagogik Ziel der Einzelfallarbeit Verbesserung individueller Lebensverhältnisse Ziel der sozialen Gruppenarbeit Erlernen sozialer Kompetenzen Ziel der Gemeinwesenarbeit Verbesserung sozialräumlicher Strukturen
  • 5. Sozialpädagogik allgemein Aufgaben der Sozialpädagogik Menschen helfen Chancengleichheit schaffen Aufgaben der Familie Aufgaben der Schule Aufgaben der Sozialpädagogik
  • 6. Schwer erziehbare Kinder Probleme Eltern – Kinder – Umfeld Vernachlässigung Belastete Familien Überlastungssituation Abneigung, Teilnahmslosigkeit, Distanz Psychische Krisen Wirtschaftliche Krisen
  • 7. Schwer erziehbare Kinder Probleme Eltern – Kinder – Umfeld Auslöser seitens der Kinder Unerwünscht – ungewollte Schwangerschaft Entwicklungsstörungen Angeborene Fehler Schwächen in der Entwicklung
  • 8. Schwer erziehbare Kinder Probleme Eltern – Kinder – Umfeld Auslöser seitens der Eltern Misshandlungen in der eigenen Kindheit Fehlen von erzieherischer Kompetenz Suchterkrankungen, psychische Erkrankungen Niedriges Einkommen, Arbeitslosigkeit, schlechte Wohnverhältnisse
  • 9. Schwer erziehbare Kinder Gründe für Verhaltensauffälligkeiten Vorübergehende Entwicklungsphasen Trotzphase Natürliche Faktoren Geburtsschäden Familiäre Probleme Traumatische Erlebnisse, wie Missbrauch
  • 10. Schwer erziehbare Kinder Gründe für Verhaltensauffälligkeiten Fehlerhafte Erziehung Vernachlässigung Verwöhnung Wechselhafte Erziehung Wechselnde Partner Keine wirkliche Bezugsperson
  • 11. Schwer erziehbare Kinder Folgen prägender Erlebnisse im Familienverband Aggressives, sexualisiertes Verhalten Kein natürliches Distanzverhalten Emotionale Verwahrlosung Leben in einer Traumwelt Gefahr von Gewalttätigkeit
  • 12. Schwer erziehbare Kinder Folgen Prägender Erlebnisse im Familienverband Unmittelbare Folgen Angst Nichtansprechbarkeit Panik Langzeitfolgen Schwere psychosomatische Leiden Bindungsangst Verachtung des eigenen Geschlechts
  • 13. Schwer erziehbare Kinder Möglichkeiten der positiven Entwicklung Verlassen des schlechten Umfeldes Aufbau einer stabilen Beziehung Sicherheit – Schutz vor weiteren Übergriffen Stabiles, soziales Umfeld
  • 14. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt Erika Schuchardt Deutsche Politikerin und Professorin für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung Seit 1982 Professorin an der Universität Hannover Autorin
  • 15. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt Modell der Krisenverarbeitung bietet Orientierung in Krisensituationen Verarbeitung von Krisen Ablauf in acht verschiedenen Phasen
  • 16.
  • 17. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt Ziele und Inhalte Stärkung der Beziehung zwischen Eltern und Kind Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten Verlauf der Krisenverarbeitung Verlauf, Inhalte, Umfang der Elternbegleitung – abhängig von der Phase der Krisenverarbeitung Durchlauf von acht Phasen
  • 18. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 1. Phase: Ungewissheit„Was ist eigentlich los? Schock kann Auslöser sein Drei Abschnitte Unwissenheit – „Was soll das schon bedeuten?“ Unsicherheit – „Hat das schon etwas zu bedeuten?“ Unannehmbarkeit – „Das muss doch ein Irrtum sein!“
  • 19. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 1. Phase: Ungewissheit„Was ist eigentlich los? Vergewisserungssucht Möglichkeiten der Unterstützung Langsam mit Diagnose vertraut machen Keine falschen Hoffnungen wecken
  • 20. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 2. Phase: Gewissheit„Ja, aber das kann doch nicht sein!“ Entwicklung des Kindes eingeschränkt Nur teilweise Annahme der Wahrheit Hoffnung auf Fehldiagnose Spannungszustand der Eltern
  • 21. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 2. Phase: Gewissheit„Ja, aber das kann doch nicht sein!“ Möglichkeiten der Unterstützung Auf Spannungszustand eingehen Aktives Zuhören
  • 22. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 3. Phase: Aggression„Warum gerade ich…?“ Unkontrollierte Gefühlsausbrüche Isolation Überzeugung, die Situation nicht zu bewältigen
  • 23. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 3. Phase: Aggression„Warum gerade ich…?“ Möglichkeiten der Unterstützung Erweist sich als schwierig Gefühle, Emotionen zulassen Schuldgefühle verbalisieren
  • 24. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 4. Phase: Verhandlung„Wenn …, dann muss aber…!“ Handlungen Möglichkeiten für Heilung nutzen Auch unkonventionelle Methoden z.B.: Wunderheiler Möglichkeiten der Unterstützung Unrealistische Erwartungen dämpfen
  • 25. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 5. Phase: Depression„Wozu, alles ist sinnlos?!“ Situation wird real Verzweiflung, Resignation Beginn der Trauerarbeit
  • 26. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 5. Phase: Depression„Wozu, alles ist sinnlos?!“ Möglichkeiten der Unterstützung Verständnis und Anteilnahme Wertschätzung und Mitgefühl Maßnahmen zur positiven Förderung des Kindes
  • 27. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 6. Phase: Annahme„Ich erkenne jetzt erst…!“ Trauerarbeit abgeschlossen Wandel der Einstellung Möglichkeiten der Unterstützung Einstellung der Eltern unterstützen Situation stabilisieren
  • 28. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 7. Phase: Aktivität„Ich tue das…!“ Neue Zukunftsperspektiven Möglichkeiten der Unterstützung Beteiligten wenig auf Hilfe angewiesen
  • 29. Schwer erziehbare Kinder Krisenverarbeitung nach Erika Schuchardt 8. Phase: Solidarität„Wir handeln, wir ergreifen Initiative…!“ Eintritt in die Gesellschaft Suche nach Kontakten und Gleichgesinnten Keine Unterstützung nötig
  • 30. Die Kindervilla Allgemeines Leitung: Irmgard Schiemer „Unsere Vision ist, für die uns anvertrauten Kinder ein optimaler Nährboden zu sein, der es ihnen ermöglicht, sich natürlich zu entfalten und den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden!“
  • 31. Die Kindervilla Allgemeines Sieben Werte im Überblick Wertschätzung Verantwortungsbewusstsein Geborgenheit Ehrlichkeit Selbstachtung Toleranz Liebe
  • 32. Die Kindervilla Allgemeines Was ist die Kindervilla? Ort für Kinder aus schwierigen Verhältnissen Bietet Geborgenheit, Sicherheit, Stabilität Professionelles Team
  • 33. Die Kindervilla Allgemeines Was wird den Kindern geboten? 3 – 15 Jahre alt Leben in Gruppenstrukturen Kinder aus dem Raum Wels und Umgebung Sozialpädagogische Betreuung Psychologische Begleitung
  • 34. Die Kindervilla Allgemeines Was wird den Mitarbeitern geboten? Interessantes Arbeitsfeld Professionalität Rückhalt Vertrauenswürdigkeit Regelmäßige Fallbesprechungen und Intervisionen
  • 35. Die Kindervilla Allgemeines Was wird für die Partner geboten? Verlässliche, vertrauenswürdige Zusammenarbeit Beratung und Unterstützung
  • 36. Die Kindervilla Allgemeines Was wird angestrebt? Gesunde, emotionale und soziale Entwicklung Talente, Ressourcen, Potenziale fördern Rückführung in die Familie