SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
Descargar para leer sin conexión
Merkmale und
Anwendungsbereiche der
Balanced Scorecard
von Andreas Roth
Agenda
1. Einführung
1.1 Problemstellung
1.2 Grundlagen

2. Strategie
3. Balanced Scorecard
3.1 Die vier Basisperspektiven
3.2 Ursache-Wirkungs-Kette
3.3 Entwicklung einer BSC
Warum etwas ändern?
• Komplexer werdende Umwelt
• Defizite in der Strategieformulierung und
Strategiekommunikation
• Schwachstellen der vorhanden Managementund Steuerungssysteme
Balanced Scorecard (BSC) als Lösungsansatz
- 1.1 Problemstellung -
Was ist eine BSC?
• Kennzahlensystem
• Steuerungsinstrument
• Kommunikationsmittel
Umfassendes Managementsystem

- 1.2 Grundlagen -
Und wer hat´s erfunden?
• Robert S. Kaplan und David P. Norton im Zuge
einer US-amerikanischen Studie in den 90er
• BSC erstmals 1992 in der „Harvard Business
Review“ veröffentlicht

- 1.2 Grundlagen -
Am Anfang steht die Strategie!
•
•
•
•
•

Unternehmensleitbild / Mission
Unternehmensleitziel / Vision
Umweltanalyse
Stärken-Schwächen-Analyse
Kommunikation

- 2. Strategieentwicklung -
Die vier klassischen BSC-Perspektiven

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die Finanzperspektive
• Höchster Stellenwert
• „Doppelrolle“
• Kompromiss zwischen kurzfristigen und
dauerhaften Gewinnpotentialen

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die vier klassischen BSC-Perspektiven

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die Kundenperspektive
• Markt- und Kundensegmente definieren
• Analyse der Zielkundengruppen
• Quelle der Unternehmensumsätze

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die vier klassischen BSC-Perspektiven

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die Interne Prozessperspektive
• Identifizierung der kritischen
Geschäftsprozesse
• Betriebliche Wertschöpfungskette unterteilt in
 Innovationsprozess
 Betriebsprozess
 Kundendienstprozess

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die vier klassischen BSC-Perspektiven

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die Lern- und Entwicklungsperspektive
• Basis für eine erfolgreiche Strategieumsetzung
• Beschreibung der erforderlichen Potentiale
 Mitarbeiter
 Informationssysteme
 Organisation

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Top-Down- und Bottom-Up-Prozess

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Die vier klassischen BSC-Perspektiven

- 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
Strategy Map

- 3.2 Ursache-Wirkungs-Kette -
Die BSC-Entwicklung
•
•
•
•
•

Strategische Ziele definieren
Kennzahlen bestimmen
Zielwerte vorgeben
Strategische Maßnahmen festlegen
Ergebnisse kontrollieren

- 3.3 Entwicklung einer BSC -
Vielen Dank für ihre
Aufmerksamkeit!

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

04 - Agile Software Configuration Management
04 - Agile Software Configuration Management04 - Agile Software Configuration Management
04 - Agile Software Configuration Management
Sergii Shmarkatiuk
 

La actualidad más candente (20)

Simple and Effective Enterprise Architecture with Tools you Already Own
Simple and Effective Enterprise Architecture with Tools you Already OwnSimple and Effective Enterprise Architecture with Tools you Already Own
Simple and Effective Enterprise Architecture with Tools you Already Own
 
Frontit seminarium: Om COBIT, PM3 eller ITIL är svaret - vad är då frågan?
Frontit seminarium: Om COBIT, PM3 eller ITIL är svaret - vad är då frågan? Frontit seminarium: Om COBIT, PM3 eller ITIL är svaret - vad är då frågan?
Frontit seminarium: Om COBIT, PM3 eller ITIL är svaret - vad är då frågan?
 
Balanced Scorecard: A Review of Implementation and Future Opportunities
Balanced Scorecard: A Review of Implementation and Future OpportunitiesBalanced Scorecard: A Review of Implementation and Future Opportunities
Balanced Scorecard: A Review of Implementation and Future Opportunities
 
Strategy Formulation workflow
Strategy Formulation workflowStrategy Formulation workflow
Strategy Formulation workflow
 
YENİ TEMEL TEKNOLOJİLER
YENİ TEMEL TEKNOLOJİLERYENİ TEMEL TEKNOLOJİLER
YENİ TEMEL TEKNOLOJİLER
 
The Balanced Scorecard Powerpoint Final
The Balanced Scorecard Powerpoint FinalThe Balanced Scorecard Powerpoint Final
The Balanced Scorecard Powerpoint Final
 
Arquitetura Corporativa
Arquitetura  CorporativaArquitetura  Corporativa
Arquitetura Corporativa
 
04 - Agile Software Configuration Management
04 - Agile Software Configuration Management04 - Agile Software Configuration Management
04 - Agile Software Configuration Management
 
Strategy Processes - Winfried Kempfle Marketing Services
Strategy Processes - Winfried Kempfle Marketing ServicesStrategy Processes - Winfried Kempfle Marketing Services
Strategy Processes - Winfried Kempfle Marketing Services
 
Business Analyst' Job
Business Analyst' JobBusiness Analyst' Job
Business Analyst' Job
 
Digital Reference Architecture- A FOCUS ON MIDDLEWARE “THE KILLER APP”
Digital Reference Architecture-  A FOCUS ON MIDDLEWARE “THE KILLER APP”Digital Reference Architecture-  A FOCUS ON MIDDLEWARE “THE KILLER APP”
Digital Reference Architecture- A FOCUS ON MIDDLEWARE “THE KILLER APP”
 
Apostila+de+mapeamento+de+processos
Apostila+de+mapeamento+de+processosApostila+de+mapeamento+de+processos
Apostila+de+mapeamento+de+processos
 
敏捷开发全景视图(流程、方法和最佳实践)
敏捷开发全景视图(流程、方法和最佳实践)敏捷开发全景视图(流程、方法和最佳实践)
敏捷开发全景视图(流程、方法和最佳实践)
 
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf DeutschAblaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
Ablaufplan des PMBOK® Guide 5. Auflage auf Deutsch
 
Enterprise Architecture
Enterprise ArchitectureEnterprise Architecture
Enterprise Architecture
 
Balanced Scorecard
Balanced ScorecardBalanced Scorecard
Balanced Scorecard
 
Public Relations Maturity Model
Public Relations Maturity ModelPublic Relations Maturity Model
Public Relations Maturity Model
 
Strategic planning
Strategic planningStrategic planning
Strategic planning
 
EA foundations (Views, Repository, Artifacts and Metamodel)
EA foundations (Views, Repository, Artifacts and Metamodel)EA foundations (Views, Repository, Artifacts and Metamodel)
EA foundations (Views, Repository, Artifacts and Metamodel)
 
TOGAF em Ação
TOGAF em AçãoTOGAF em Ação
TOGAF em Ação
 

Destacado

STORY OF LEONARD
STORY OF LEONARDSTORY OF LEONARD
STORY OF LEONARD
sacha
 
Spielzeit 2014/2015 Jenaer Philharmonie
Spielzeit 2014/2015 Jenaer PhilharmonieSpielzeit 2014/2015 Jenaer Philharmonie
Spielzeit 2014/2015 Jenaer Philharmonie
annettjuenger
 
MarkBerg_Portfolio 2016
MarkBerg_Portfolio 2016MarkBerg_Portfolio 2016
MarkBerg_Portfolio 2016
mark berg
 
Kundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
Kundenentscheidungen in multimedialen VertriebsweltKundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
Kundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
Katja Schneider
 
Bibiche1
Bibiche1Bibiche1
Bibiche1
luna131
 
Gost 19953 74
 Gost 19953 74 Gost 19953 74
Gost 19953 74
Kinlay89
 
Piraten programm (1)
Piraten programm (1)Piraten programm (1)
Piraten programm (1)
annettjuenger
 

Destacado (20)

Sockets – Theorie und Implementierung
Sockets – Theorie und ImplementierungSockets – Theorie und Implementierung
Sockets – Theorie und Implementierung
 
Trinergy NLP Kompakt Seminar mit Roman Braun
Trinergy NLP Kompakt Seminar mit Roman BraunTrinergy NLP Kompakt Seminar mit Roman Braun
Trinergy NLP Kompakt Seminar mit Roman Braun
 
STORY OF LEONARD
STORY OF LEONARDSTORY OF LEONARD
STORY OF LEONARD
 
Nvl query example
Nvl query exampleNvl query example
Nvl query example
 
SALES FOLDER_BCN
SALES FOLDER_BCNSALES FOLDER_BCN
SALES FOLDER_BCN
 
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherMehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
 
Spielzeit 2014/2015 Jenaer Philharmonie
Spielzeit 2014/2015 Jenaer PhilharmonieSpielzeit 2014/2015 Jenaer Philharmonie
Spielzeit 2014/2015 Jenaer Philharmonie
 
MarkBerg_Portfolio 2016
MarkBerg_Portfolio 2016MarkBerg_Portfolio 2016
MarkBerg_Portfolio 2016
 
Kundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
Kundenentscheidungen in multimedialen VertriebsweltKundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
Kundenentscheidungen in multimedialen Vertriebswelt
 
TIK KELAS 9 BAB 2
TIK KELAS 9 BAB 2TIK KELAS 9 BAB 2
TIK KELAS 9 BAB 2
 
Bibiche1
Bibiche1Bibiche1
Bibiche1
 
Gost 19953 74
 Gost 19953 74 Gost 19953 74
Gost 19953 74
 
Ein nashorn dreht durch
Ein nashorn dreht durchEin nashorn dreht durch
Ein nashorn dreht durch
 
Facebook Fan Pages
Facebook Fan PagesFacebook Fan Pages
Facebook Fan Pages
 
Piraten programm (1)
Piraten programm (1)Piraten programm (1)
Piraten programm (1)
 
Zulia
ZuliaZulia
Zulia
 
Secondlife Virtuelles Marketing Tu Kaiserslautern
Secondlife Virtuelles Marketing Tu KaiserslauternSecondlife Virtuelles Marketing Tu Kaiserslautern
Secondlife Virtuelles Marketing Tu Kaiserslautern
 
Freitag
FreitagFreitag
Freitag
 
Henrik
HenrikHenrik
Henrik
 
Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?
Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?
Quo vadis Blogging - Geldmaschine oder lustiges Hobby?
 

Similar a Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard

Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardStrategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Markus Groß
 
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und RessourcenmanagementsSo bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
AnnaPauels
 
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptxM7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
caniceconsulting
 

Similar a Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard (11)

Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
 
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardStrategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
 
MCI - BA - Präsentation - 6.2013
MCI - BA - Präsentation - 6.2013MCI - BA - Präsentation - 6.2013
MCI - BA - Präsentation - 6.2013
 
Strategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRsStrategieumsetzung mit OKRs
Strategieumsetzung mit OKRs
 
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und RessourcenmanagementsSo bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
So bestimmen Sie den Reifegrad Ihres PMO, Projekt- und Ressourcenmanagements
 
Social Media Relations: Unser Portfolio, unsere Herangehensweise
Social Media Relations: Unser Portfolio, unsere HerangehensweiseSocial Media Relations: Unser Portfolio, unsere Herangehensweise
Social Media Relations: Unser Portfolio, unsere Herangehensweise
 
4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...
4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...
4DX - Die 4 Disziplinen der Umsetzung: Strategien sicher umsetzen und Ziele e...
 
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptxM7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
M7 CSR - Umsetzung des CSR-Leitfadens ISO 26000.pptx
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
 

Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard

  • 1. Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard von Andreas Roth
  • 2. Agenda 1. Einführung 1.1 Problemstellung 1.2 Grundlagen 2. Strategie 3. Balanced Scorecard 3.1 Die vier Basisperspektiven 3.2 Ursache-Wirkungs-Kette 3.3 Entwicklung einer BSC
  • 3. Warum etwas ändern? • Komplexer werdende Umwelt • Defizite in der Strategieformulierung und Strategiekommunikation • Schwachstellen der vorhanden Managementund Steuerungssysteme Balanced Scorecard (BSC) als Lösungsansatz - 1.1 Problemstellung -
  • 4. Was ist eine BSC? • Kennzahlensystem • Steuerungsinstrument • Kommunikationsmittel Umfassendes Managementsystem - 1.2 Grundlagen -
  • 5. Und wer hat´s erfunden? • Robert S. Kaplan und David P. Norton im Zuge einer US-amerikanischen Studie in den 90er • BSC erstmals 1992 in der „Harvard Business Review“ veröffentlicht - 1.2 Grundlagen -
  • 6. Am Anfang steht die Strategie! • • • • • Unternehmensleitbild / Mission Unternehmensleitziel / Vision Umweltanalyse Stärken-Schwächen-Analyse Kommunikation - 2. Strategieentwicklung -
  • 7.
  • 8. Die vier klassischen BSC-Perspektiven - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 9. Die Finanzperspektive • Höchster Stellenwert • „Doppelrolle“ • Kompromiss zwischen kurzfristigen und dauerhaften Gewinnpotentialen - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 10. Die vier klassischen BSC-Perspektiven - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 11. Die Kundenperspektive • Markt- und Kundensegmente definieren • Analyse der Zielkundengruppen • Quelle der Unternehmensumsätze - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 12. Die vier klassischen BSC-Perspektiven - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 13. Die Interne Prozessperspektive • Identifizierung der kritischen Geschäftsprozesse • Betriebliche Wertschöpfungskette unterteilt in  Innovationsprozess  Betriebsprozess  Kundendienstprozess - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 14. Die vier klassischen BSC-Perspektiven - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 15. Die Lern- und Entwicklungsperspektive • Basis für eine erfolgreiche Strategieumsetzung • Beschreibung der erforderlichen Potentiale  Mitarbeiter  Informationssysteme  Organisation - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 16. Top-Down- und Bottom-Up-Prozess - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 17. Die vier klassischen BSC-Perspektiven - 3.1 Vier Basisperspektiven der BSC -
  • 18. Strategy Map - 3.2 Ursache-Wirkungs-Kette -
  • 19. Die BSC-Entwicklung • • • • • Strategische Ziele definieren Kennzahlen bestimmen Zielwerte vorgeben Strategische Maßnahmen festlegen Ergebnisse kontrollieren - 3.3 Entwicklung einer BSC -
  • 20. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!