SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 34
DESIGN THINKING
und agile Softwareentwicklung
PHP/Symfony User Group Basel – 8. März 2018
Andreas Binggeli, IWF Web Solutions
AGENDA
• Der Design Thinking Prozess
• Weitere Konzepte
• Lean Startup
• Lean UX
• Design Sprint
• Design Thinking/Lean und agile Softwareentwicklung
“If I had asked people what
they had wanted, they would
have said a faster horse.”
(vielleicht) Henry Ford
“Design Thinking ist ein Ansatz,
der den Mensch ins Zentrum
stellt und sich aus der Werkzeug-
kiste der Designer bedient, um
die Bedürfnisse der Leute, die
Möglichkeiten der Technologie
und die Anforderungen für
geschäftlichen Erfolg zu
integrieren.”
Tim Brown – Britischer Industriedesigner & IDEO-Vorsitzender
DIE WESENTLICHSTEN PRINZIPIEN
ITERATIVER
PROZESS
KONSEQUENTE
NUTZERORIENTIERUNG
(HUMAN CENTERED)
EINSATZ VON
PROTOTYPEN UND
VISUALISIERUNG
KREATIVITÄTS-
FÖRDERLICHES
AMBIENTE
INTERDISZIPLINÄRES
TEAM
LEITWERTE DER INNOVATION
MENSCH
BEDÜRFNISSE
WIRTSCHAFT
RENTABILITÄT
TECHNOLOGIE
MACHBARKEIT
EMOTIONALE INNOVATION
PROZESS INNOVATIONFUNKTIONALE INNOVATION
INNOVATION
DESIGN THINKING
ARTEN VON PROBLEMEN – DAS CYNEFIN FRAMEWORK
KOMPLEX - UNKNOWN UNKNOWNS
• Ursache und Wirkung sind erst im Nachhinein klar
erkennbar
• Es existieren verschiedene Lösungen, von denen alle,
manche oder gar keine erfolgreich sein könnten
• Kreative und innovative Ansätze sind nötig
EMERGENT PRACTICE
probiere – erkenne – reagiere
KOMPLIZIERT - KNOWN UNKNOWNS
• Ursache und Wirkung sind erkennbar, aber erst nach
entsprechender Analyse und mit Erfahrung
• Das System ist vorhersehbar
• Fachwissen ist nötig
• Es gibt oft mehr als eine richtige Antwort
GOOD PRACTICE
erkenne – analysiere – reagiere
CHAOTISCH - UNKNOWABLE UNKNOWNS
• Ursache und Wirkung selbst im Nachhinein schwer
erkennbar
• Entscheidungen müssen unter Zeitdruck getroffen werden
• Hohe Turbulenz
• Grosse Unbekannte
NOVEL PRACTICE
handle – erkenne – reagiere
EINFACH - KNOWN KNOWNS
• Ursache und Wirkung sind klar erkennbar
• Wiederholbare Muster und eindeutige Ereignisse
• Es gibt richtige Antworten
• Anwendung von bewährten Praktiken (Best Practice,
Checklisten)
BEST PRACTICE
erkenne – beurteile – reagiere
UNORDNUNG
ARTEN VON PROBLEMEN – DAS CYNEFIN FRAMEWORK
KOMPLEX - UNKNOWN UNKNOWNS
• Ursache und Wirkung sind erst im Nachhinein klar
erkennbar
• Es existieren verschiedene Lösungen, von denen alle,
manche oder gar keine erfolgreich sein könnten
• Kreative und innovative Ansätze sind nötig
EMERGENT PRACTICE
probiere – erkenne – reagiere
KOMPLIZIERT - KNOWN UNKNOWNS
• Ursache und Wirkung sind erkennbar, aber erst nach
entsprechender Analyse und mit Erfahrung
• Das System ist vorhersehbar
• Fachwissen ist nötig
• Es gibt oft mehr als eine richtige Antwort
GOOD PRACTICE
erkenne – analysiere – reagiere
CHAOTISCH - UNKNOWABLE UNKNOWNS
• Ursache und Wirkung selbst im Nachhinein schwer
erkennbar
• Entscheidungen müssen unter Zeitdruck getroffen werden
• Hohe Turbulenz
• Grosse Unbekannte
NOVEL PRACTICE
handle – erkenne – reagiere
EINFACH - KNOWN KNOWNS
• Ursache und Wirkung sind klar erkennbar
• Wiederholbare Muster und eindeutige Ereignisse
• Es gibt richtige Antworten
• Anwendung von bewährten Praktiken (Best Practice,
Checklisten)
BEST PRACTICE
erkenne – beurteile – reagiere
UNORDNUNG
EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS
DER DESIGN THINKING PROZESS
VERSTEHEN BEOBACHTEN
SICHTWEISE
DEFINIEREN
IDEEN
FINDEN
PROTOTYPEN
ENTWICKELN
TESTEN
PROBLEM VERSTEHEN PROBLEM LÖSEN
EMPATHIEPHASEN
„Explore the customer“
KREATIVPHASEN
„Design your Business“
RATIONALITÄTSPHASEN
„Create the Experience“
GOOGLE DESIGN SPRINT
DOUBLE DIAMOND DIAGRAM BY THE DESIGN COUNCIL
DISCOVER DEFINE DEVELOP DELIVER
DESIGNBRIEFPROBLEMDEFINITION
PROBLEM
SOLUTION
STANFORD D.SCHOOL
IDEO HUMAN CENTERED DESIGN PROCESS
HPI SCHOOL OF DESIGN THINKING IBM DESIGN THINKING MODEL
VERSTEHEN
VERSTEHEN BEOBACHTEN
SICHTWEISE
DEFINIEREN
IDEEN
FINDEN
PROTOTYPEN
ENTWICKELN
TESTEN
ZIEL
WIE
Verstehen der Problemstellung und des damit verbundenen Problemfelds
6 W-Fragen
• Wer ist die Zielgruppe?
• Warum meint der Nutzer, eine Lösung zu benötigen?
• Was wird vom Nutzer als Lösung vorgeschlagen?
• Wann und wie lange soll das Ergebnis benötigt werden?
• Wo soll das Ergebnis eingesetzt werden?
• Wie wird die Lösung umgesetzt?
BEOBACHTEN
VERSTEHEN BEOBACHTEN
SICHTWEISE
DEFINIEREN
IDEEN
FINDEN
PROTOTYPEN
ENTWICKELN
TESTEN
ZIEL Zielgruppe und deren Bedürfnisse vor Ort erfassen und verstehen
WIE • Beobachtung und Befragung der Nutzer in ihrem natürlichen Umfeld
• Wie verhalten Sie sich und aus welchem Grund?
• Welche Bedürfnisse haben sie?
• Welche Werte und Ansichten vertreten Sie?
• Identifizierien von Mustern und „Pain Points“
• Dokumentieren der Erkenntnisse
• Idea Boards, Vision Boards, Mindmaps, Fotogeschichten etc.
• Beschreibung von charakteristischen Merkmalen der Zielgruppe durch
Personas und Empathie Maps
• Studieren von analogen Problemsituationen und deren Lösungen
• „Laufe in den Schuhen eines potenziellen Nutzers“
SICHTWEISE DEFINIEREN (POINT OF VIEW)
VERSTEHEN BEOBACHTEN
SICHTWEISE
DEFINIEREN
IDEEN
FINDEN
PROTOTYPEN
ENTWICKELN
TESTEN
ZIEL Zusammenfassung der gewonnenen Einsichten zu einem gemeinsamen
Standpunkt
WIE • Austausch der Erkenntnisse und Erfahrungen (Storytelling)
• Verknüpfung der Erkenntnisse zu einem Gesamtbild
• Visualisierung der Ergebnisse durch Skizzen
• Personas überprüfen und weiterentwickeln
• POV Definition:
________ benötigt einen Weg um ________ weil ________
Wer ist der Benutzer?
Was ist ihr unerfülltes Bedürfnis bzw. das Problem?
Was ist die Erkenntnis daraus?
Quelle: IDEO
IDEEN GENERIEREN
VERSTEHEN BEOBACHTEN
SICHTWEISE
DEFINIEREN
IDEEN
FINDEN
PROTOTYPEN
ENTWICKELN
TESTEN
ZIEL
WIE
Erarbeiten von möglichst vielen konkreten Lösungsvorschlägen für die
definierte Problemstellungen
• Nicht eine einzelne Lösung finden, sondern eine breite Auswahl an
Lösungsansätzen (Quantität vor Qualität)
• Auch wilde und mutige Ideen sind gefragt
• Einsatz von Kreativitätstechniken (Brainstorming)
• Zerlegen der Problemstellung in Teilaspekte
• Clustering von ähnlichen Ideenvorschlägen
• Auswahl der vielversprechendsten Ideen bezüglich Attraktivität,
Umsetzbarkeit und Wirschaftlichkeit
“The best way to have a good
idea is to have a lot of ideas.”
Linus Pauling – zweifacher Nobelpreisträger
PROTOTYPEN ENTWICKELN
VERSTEHEN BEOBACHTEN
SICHTWEISE
DEFINIEREN
IDEEN
FINDEN
PROTOTYPEN
ENTWICKELN
TESTEN
ZIEL
WIE
Entwickeln von ersten, aufwandarmen Prototypen zum Testen,
Veranschaulichen und Verstehen der Ideen
• Jeder Prototyp soll zu einem Erkenntnisgewinn führen und
Teilaspekte des Problems beleuchten
• Prototypen können verschiedener Art sein
• Skizzen
• Wireframes
• 3D-Modelle
• Rollenspiele
• Storytelling
• ...
• In einzelne Prototypen sollte dabei nicht zu viel investiert werden
TESTEN
VERSTEHEN BEOBACHTEN
SICHTWEISE
DEFINIEREN
IDEEN
FINDEN
PROTOTYPE
ENTWICKELN
TESTEN
ZIEL
WIE
Testen der Ideen mit der Zielgruppe um Feedback zu erhalten
• Testen der Prototypen in einer realitätsnahen Umgebung
• Einholen von Feedback
• Gefällt der Prototyp oder nicht, wieso?
• Was hat funktioniert, was nicht?
• Feedback gibt weitere Ansatzpunkte für Verbesserungen und Alternativen
• Prototypen verfeinern bis ein nutzerorientiertes Produkt entstanden ist
• Scheitere früh und viel!
• „Love it, change it or leave it“
DESIGN SPRINT
• Von Google Ventures entwickelter Methode,
die auf dem Design Thinking Ansatz beruht
• Fünf Phasen, aufgeteilt auf fünf
aufeinanderfolgende Tage
• Entwicklung eines Produkt oder einer Produkt-
erweiterung unter Zuhilfenahme von Team- und
Benutzerinput
• Fokus auf ein visuelles Konzept (Prototyp)
DESIGN SPRINT PROZESS
VERSTEHEN
Das Problem
beziehungsweise
die
Aufgabenstellung
für alle Beteiligten
möglichst klar
aufzeigen.
MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG
IDEEN
Viele
verschiedene
Ansätze für die
Lösung der am
ersten Tag
festgestellten
Probleme finden.
ENTSCHEIDUNG
Die besten Ideen
auswählen und mit
einem Storyboard
beschrieben.
PROTOTYP
Einen
funktionierenden
Prototyp erstellen.
VALIDIEREN
Aus dem
Feedback der
Benutzer lernen
was funktioniert
und wo
Verbesserungen
nötig sind.
LEAN STARTUP
MESSEN
BAUENLERNEN
IDEEN
PRODUk
T
DATEN
Bauen eines minimal
funktionalen Produktes
welches dem Benutzer
das Potenzial des
Produktes vermittelt (z.B.
Prototyp, Landingpage).
Durchführung von Tests oder Analysen mit
Kunden und/oder Experten um die Funktionalität
des Produktes zu testen und um zu prüfen ob
eine Nachfrage vorhanden ist.
Aus den Daten werden
Rückschlüsse auf die
Akzeptanz des Produkts
gezogen. Lohnt es sich
das Produkt weiter-
zuentwickeln oder wäre
eine andere
Geschäftsidee sinnvoller?
MINIMUM VIABLE PRODUCT (MVP)
• Was ist die kleinstmögliche Umsetzung?
• Was wird benötigt um mit minimalem Aufwand den Kundenbedarf zu decken und
Feedback zu gewährleisten?
• Feedback wird benutzt um Produkt iterativ weiterzuentwickeln
MINIMUM
Vermeintlich billiges
Produkt mit geringem
Kundennutzen
VIABLE
Perfektes Produkt
jedoch mit hohem
Zeit- und
Kostenaufwand
MVP
LEAN UX
Skizzen
Wireframes
3D Modelle
Prototypen
Landing Page
Problem Statement definieren
Annahmen treffen
Hypothesen ableiten
Personas erstellen
Features auflisten
Daten sammeln
Weiteres Vorgehen
Interviews
Beobachtungen
A/B Testing
Fokusgruppen
Surveys
Analytics
Hypothesen überprüfen
Demos
Walkthroughs
Usability Testing
MVP ERSTELLEN
HYPOTHESEN
DEFINIEREN
FEEDBACK &
RESEARCH
EXPERIMENT
DURCHFÜHREN
LEAN UX – 8 PRINZIPIEN
• Interdisziplinäre Teams
• Ergebnisse statt Durchsatz
• Verschwendung minimieren
• Kleine Arbeitspakete
• Ständiges Testen und Lernen
• Lernen vor Wachstum
• Misserfolge sind erlaubt
• Machen statt analysieren
AGILE ENTWICKLUNG – SCRUM
PRODUKTE
BACKLOG
SPRINT
BACKLOG
ITERATION POTENZIELL
AUSLIEFERBARES
PRODUKT
INKREMENT
SPRINT
1-4 Wochen
DAILY STANDUP
SPRINT
PLANUNG
STAKEHOLDER
ANFORDERUNGEN
MÖGLICHE PROBLEME VON AGILER SOFTWAREENTWICKLUNG
• Agile definiert das WIE aber nicht das WAS und WARUM
• Fokus auf der effizienten Umsetzung von einzelnen User Stories
• Es wird ausschliesslich am Sprint Ziel gearbeitet
• Das „Big Picture“ wird oft vernachlässigt
• Es zählt die Velocity – Kreativität wird gebremst
• Anforderungen werden nicht aus Endbenutzersicht validiert
• Das Ergebnis entspricht nicht den Bedürfnissen der Endbenutzer
• Die Herkunft der Anforderungen ist oft unklar
• UX wird nur am Anfang des Projekts oder ad-hoc gemacht (Mini-Wasserfall)
• Es entstehen Design-Inkonsistenzen oder unbenutzbare Lösungen
• Anforderungen verändern sich über die Dauer des Projekts
• UX ist nicht fester Bestandteil des Scrum Teams
• Rolle von UX oft unklar
• Jeder macht UX?
• Überlastung der Product Owner Rolle
3 MINDSETS
DESIGN
THINKING
LEAN/
DESIGN
SPRINT
AGILE/
SCRUM
Das Problem erforschen Das richtige Produkt bauen Das Produkt richtig bauen
DESIGNER GRÜNDER ENTWICKLER
Quelle: Jonny Schneide
VON DER ABSTRAKTEN IDEE BIS ZUR KONKRETEN UMSETZUNG
BEDÜRFNIS/PROBLEM IDEEN LÖSUNG GESCHÄFTSMODELL
DESIGN THINKING
LEAN STARTUP (UX)
DESIGN SPRINT
AGILE (SCRUM)
VERSTEHEN
BEOBACHTEN
SICHTWEISE
DEFINIEREN
IDEEN
FINDEN
LERNEN
MESSEN
TESTEN
HYPO-
THESEN
USER
FEEDBACK
PROTOTYP
MVP
BAUEN
DUAL TRACK AGILE/SCRUM - CONTINUOUS DISCOVERY
DISCOVERY/DESIGN
TRACK
DELIVERY/DEVELOPE
RTRACK
SPRINT 1 SPRINT 2 SPRINT 3
Sprint 1
Features/
Code,
Learnings
Sprint 1
Ideen/
Designs
Validierte Product
Backlog Items
(Epics/User Stories)
Design für Sprint 2
Research Sprint 3
Design für Sprint 3
Test von Sprint 1
Design für Sprint 4
Test von Sprint 2
Entwicklung
„Low-Cost“
UI Features
SPRINT 0
Kunden-
anforderungen,
Lo-Fi Prototyp
Entwicklung
der Designs aus
Sprint 1
Entwicklung
der Designs aus
Sprint 2
Sprint 2
Features/
Code,
Learnings
Sprint 3
Features/
Code,
Learnings
Sprint 2
Ideen/
Designs
Sprint 3
Ideen/
Designs
EMPFEHLUNGEN
• Eine Kombination der Ansätze aus Design Thinking/Design Sprints, Lean UX und agiler
Softwareentwicklung ist sinnvoll um ...
• unbekannte Probleme zu lösen
• Innovationen voranzutreiben
• Benutzbare Lösungen zu bauen und
• Risiken und Doppelspurigkeiten in der Entwicklungsarbeit zu minimieren
• Prozess und Methoden auf die speziellen Projektziele und Ressourcen adaptieren
• Scrum Team von Anfang an in den Designprozess einbinden
• Besseres Verständnis der Kundenanforderungen
• Das Scrum-Team arbeitet zusammen, um schnell Prototypen zu erstellen und die Produkte zu
validieren, bevor es sich verpflichtet, sie zu bauen
• Wirtschaftlichkeit (PO)
• Bedürfnisse (UX, Design)
• Machbarkeit (DEV, QA/Test)
• UX nicht von der Entwicklung isolieren
• Dual Track Agile kann ein sinnvoller Ansatz sein, wenn es selbstorganisiert in einem Team
stattfindet
“Design is too
important to be
left to designers.”
Raymond Loewy
DANKE

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

[비즈스프링] 웹로그분석은 무엇인가?
[비즈스프링] 웹로그분석은 무엇인가?[비즈스프링] 웹로그분석은 무엇인가?
[비즈스프링] 웹로그분석은 무엇인가?BizSpring Inc.
 
인공지능을 HCI/UX에 접목할 때 알아야 할 변화와 방향성
인공지능을 HCI/UX에 접목할 때 알아야 할 변화와 방향성인공지능을 HCI/UX에 접목할 때 알아야 할 변화와 방향성
인공지능을 HCI/UX에 접목할 때 알아야 할 변화와 방향성Billy Choi
 
[NDC2016] 신경망은컨텐츠자동생성의꿈을꾸는가
[NDC2016] 신경망은컨텐츠자동생성의꿈을꾸는가[NDC2016] 신경망은컨텐츠자동생성의꿈을꾸는가
[NDC2016] 신경망은컨텐츠자동생성의꿈을꾸는가Hwanhee Kim
 
그럴듯한 랜덤 생성 컨텐츠 만들기
그럴듯한 랜덤 생성 컨텐츠 만들기그럴듯한 랜덤 생성 컨텐츠 만들기
그럴듯한 랜덤 생성 컨텐츠 만들기Yongha Kim
 
Web開発者が始める .NET MAUI Blazor App
Web開発者が始める .NET MAUI Blazor AppWeb開発者が始める .NET MAUI Blazor App
Web開発者が始める .NET MAUI Blazor AppTomomitsuKusaba
 
알면 알수록 어려운 서비스 기획 뽀개기!_2022
알면 알수록 어려운 서비스 기획 뽀개기!_2022알면 알수록 어려운 서비스 기획 뽀개기!_2022
알면 알수록 어려운 서비스 기획 뽀개기!_2022YOO SE KYUN
 
Graph-Powered Digital Asset Management with Neo4j
Graph-Powered Digital Asset Management with Neo4jGraph-Powered Digital Asset Management with Neo4j
Graph-Powered Digital Asset Management with Neo4jNeo4j
 
オープンデータとオープンソースGisを用いたweb上でのインタラクティブ可視化手法について
オープンデータとオープンソースGisを用いたweb上でのインタラクティブ可視化手法についてオープンデータとオープンソースGisを用いたweb上でのインタラクティブ可視化手法について
オープンデータとオープンソースGisを用いたweb上でのインタラクティブ可視化手法についてRyousuke Wayama
 
モデルベース要件定義 at BPStudy
モデルベース要件定義 at BPStudyモデルベース要件定義 at BPStudy
モデルベース要件定義 at BPStudyZenji Kanzaki
 
ドメイン駆動設計入門
ドメイン駆動設計入門ドメイン駆動設計入門
ドメイン駆動設計入門Takuya Kitamura
 
EC-CUBE + PHPUnit で 実践テスト駆動開発
EC-CUBE + PHPUnit で 実践テスト駆動開発EC-CUBE + PHPUnit で 実践テスト駆動開発
EC-CUBE + PHPUnit で 実践テスト駆動開発Kentaro Ohkouchi
 
중앙 서버 없는 게임 로직
중앙 서버 없는 게임 로직중앙 서버 없는 게임 로직
중앙 서버 없는 게임 로직Hoyoung Choi
 
전형규, SilvervineUE4Lua: UE4에서 Lua 사용하기, NDC2019
전형규, SilvervineUE4Lua: UE4에서 Lua 사용하기, NDC2019전형규, SilvervineUE4Lua: UE4에서 Lua 사용하기, NDC2019
전형규, SilvervineUE4Lua: UE4에서 Lua 사용하기, NDC2019devCAT Studio, NEXON
 
전형규, 좋은 이름, 나쁜 이름, 이상한 이름, NDC2018
전형규, 좋은 이름, 나쁜 이름, 이상한 이름, NDC2018전형규, 좋은 이름, 나쁜 이름, 이상한 이름, NDC2018
전형규, 좋은 이름, 나쁜 이름, 이상한 이름, NDC2018devCAT Studio, NEXON
 
Google Power Searching - 구글 검색 120% 활용하기
Google Power Searching - 구글 검색 120% 활용하기Google Power Searching - 구글 검색 120% 활용하기
Google Power Searching - 구글 검색 120% 활용하기i4uworks
 
사용자 매뉴얼_221007
사용자 매뉴얼_221007사용자 매뉴얼_221007
사용자 매뉴얼_221007ssusera30782
 
이승재, 일정대로 출시하기 왜 & 어떻게: 개발자를 위한 제작진행개론, NDC2017
이승재, 일정대로 출시하기 왜 & 어떻게: 개발자를 위한 제작진행개론, NDC2017이승재, 일정대로 출시하기 왜 & 어떻게: 개발자를 위한 제작진행개론, NDC2017
이승재, 일정대로 출시하기 왜 & 어떻게: 개발자를 위한 제작진행개론, NDC2017devCAT Studio, NEXON
 
開発者におくる Power BI を使う時に考えるべきアーキテクチャ ~ データを溜めるのは誰だ? ~
開発者におくる Power BI を使う時に考えるべきアーキテクチャ ~ データを溜めるのは誰だ? ~開発者におくる Power BI を使う時に考えるべきアーキテクチャ ~ データを溜めるのは誰だ? ~
開発者におくる Power BI を使う時に考えるべきアーキテクチャ ~ データを溜めるのは誰だ? ~Yugo Shimizu
 
WebGIS初級編 - OpenLayersで簡単作成
WebGIS初級編 - OpenLayersで簡単作成WebGIS初級編 - OpenLayersで簡単作成
WebGIS初級編 - OpenLayersで簡単作成Hideo Harada
 

La actualidad más candente (20)

[비즈스프링] 웹로그분석은 무엇인가?
[비즈스프링] 웹로그분석은 무엇인가?[비즈스프링] 웹로그분석은 무엇인가?
[비즈스프링] 웹로그분석은 무엇인가?
 
인공지능을 HCI/UX에 접목할 때 알아야 할 변화와 방향성
인공지능을 HCI/UX에 접목할 때 알아야 할 변화와 방향성인공지능을 HCI/UX에 접목할 때 알아야 할 변화와 방향성
인공지능을 HCI/UX에 접목할 때 알아야 할 변화와 방향성
 
[NDC2016] 신경망은컨텐츠자동생성의꿈을꾸는가
[NDC2016] 신경망은컨텐츠자동생성의꿈을꾸는가[NDC2016] 신경망은컨텐츠자동생성의꿈을꾸는가
[NDC2016] 신경망은컨텐츠자동생성의꿈을꾸는가
 
그럴듯한 랜덤 생성 컨텐츠 만들기
그럴듯한 랜덤 생성 컨텐츠 만들기그럴듯한 랜덤 생성 컨텐츠 만들기
그럴듯한 랜덤 생성 컨텐츠 만들기
 
Web開発者が始める .NET MAUI Blazor App
Web開発者が始める .NET MAUI Blazor AppWeb開発者が始める .NET MAUI Blazor App
Web開発者が始める .NET MAUI Blazor App
 
Niagara In UE4
Niagara In UE4Niagara In UE4
Niagara In UE4
 
알면 알수록 어려운 서비스 기획 뽀개기!_2022
알면 알수록 어려운 서비스 기획 뽀개기!_2022알면 알수록 어려운 서비스 기획 뽀개기!_2022
알면 알수록 어려운 서비스 기획 뽀개기!_2022
 
Graph-Powered Digital Asset Management with Neo4j
Graph-Powered Digital Asset Management with Neo4jGraph-Powered Digital Asset Management with Neo4j
Graph-Powered Digital Asset Management with Neo4j
 
オープンデータとオープンソースGisを用いたweb上でのインタラクティブ可視化手法について
オープンデータとオープンソースGisを用いたweb上でのインタラクティブ可視化手法についてオープンデータとオープンソースGisを用いたweb上でのインタラクティブ可視化手法について
オープンデータとオープンソースGisを用いたweb上でのインタラクティブ可視化手法について
 
モデルベース要件定義 at BPStudy
モデルベース要件定義 at BPStudyモデルベース要件定義 at BPStudy
モデルベース要件定義 at BPStudy
 
ドメイン駆動設計入門
ドメイン駆動設計入門ドメイン駆動設計入門
ドメイン駆動設計入門
 
EC-CUBE + PHPUnit で 実践テスト駆動開発
EC-CUBE + PHPUnit で 実践テスト駆動開発EC-CUBE + PHPUnit で 実践テスト駆動開発
EC-CUBE + PHPUnit で 実践テスト駆動開発
 
중앙 서버 없는 게임 로직
중앙 서버 없는 게임 로직중앙 서버 없는 게임 로직
중앙 서버 없는 게임 로직
 
전형규, SilvervineUE4Lua: UE4에서 Lua 사용하기, NDC2019
전형규, SilvervineUE4Lua: UE4에서 Lua 사용하기, NDC2019전형규, SilvervineUE4Lua: UE4에서 Lua 사용하기, NDC2019
전형규, SilvervineUE4Lua: UE4에서 Lua 사용하기, NDC2019
 
전형규, 좋은 이름, 나쁜 이름, 이상한 이름, NDC2018
전형규, 좋은 이름, 나쁜 이름, 이상한 이름, NDC2018전형규, 좋은 이름, 나쁜 이름, 이상한 이름, NDC2018
전형규, 좋은 이름, 나쁜 이름, 이상한 이름, NDC2018
 
Google Power Searching - 구글 검색 120% 활용하기
Google Power Searching - 구글 검색 120% 활용하기Google Power Searching - 구글 검색 120% 활용하기
Google Power Searching - 구글 검색 120% 활용하기
 
사용자 매뉴얼_221007
사용자 매뉴얼_221007사용자 매뉴얼_221007
사용자 매뉴얼_221007
 
이승재, 일정대로 출시하기 왜 & 어떻게: 개발자를 위한 제작진행개론, NDC2017
이승재, 일정대로 출시하기 왜 & 어떻게: 개발자를 위한 제작진행개론, NDC2017이승재, 일정대로 출시하기 왜 & 어떻게: 개발자를 위한 제작진행개론, NDC2017
이승재, 일정대로 출시하기 왜 & 어떻게: 개발자를 위한 제작진행개론, NDC2017
 
開発者におくる Power BI を使う時に考えるべきアーキテクチャ ~ データを溜めるのは誰だ? ~
開発者におくる Power BI を使う時に考えるべきアーキテクチャ ~ データを溜めるのは誰だ? ~開発者におくる Power BI を使う時に考えるべきアーキテクチャ ~ データを溜めるのは誰だ? ~
開発者におくる Power BI を使う時に考えるべきアーキテクチャ ~ データを溜めるのは誰だ? ~
 
WebGIS初級編 - OpenLayersで簡単作成
WebGIS初級編 - OpenLayersで簡単作成WebGIS初級編 - OpenLayersで簡単作成
WebGIS初級編 - OpenLayersで簡単作成
 

Similar a Design Thinking und agile Softwareentwicklung

WTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
WTC15 - Innovationsmotor Design ThinkingWTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
WTC15 - Innovationsmotor Design Thinkingdie.agilen GmbH
 
digatus Design Thinking
digatus Design Thinking digatus Design Thinking
digatus Design Thinking digatus
 
Innovationsmotor Design Thinking - pluswerk
Innovationsmotor Design Thinking - pluswerkInnovationsmotor Design Thinking - pluswerk
Innovationsmotor Design Thinking - pluswerkdie.agilen GmbH
 
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - PluswerkInnovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerkdie.agilen GmbH
 
Discovery toolbox working products 2016 web
 Discovery toolbox working products 2016 web Discovery toolbox working products 2016 web
Discovery toolbox working products 2016 webUbercreativelab
 
denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)denkwerk GmbH
 
Kreativprozessmodelle @ Design Thinking Community Hamburg
Kreativprozessmodelle @ Design Thinking Community HamburgKreativprozessmodelle @ Design Thinking Community Hamburg
Kreativprozessmodelle @ Design Thinking Community HamburgJens Otto Lange
 
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story MappingIA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story Mappingdenkwerk GmbH
 
User Story Mapping in Practice
User Story Mapping in PracticeUser Story Mapping in Practice
User Story Mapping in PracticeSandra Griffel
 
UX Thinking and Product Visions
UX Thinking and Product VisionsUX Thinking and Product Visions
UX Thinking and Product VisionsScreamin Wrba
 
Modul 11 – Der Design Thinking Prozess
Modul 11 – Der Design Thinking ProzessModul 11 – Der Design Thinking Prozess
Modul 11 – Der Design Thinking Prozesscaniceconsulting
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES
 
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finalPersonas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finaleResult_GmbH
 
Design Thinking Hands-on - Innovationen erleben!
Design Thinking Hands-on - Innovationen erleben!Design Thinking Hands-on - Innovationen erleben!
Design Thinking Hands-on - Innovationen erleben!Daniel Bartel
 
Responsive Content Experience
Responsive Content ExperienceResponsive Content Experience
Responsive Content ExperiencePeter Rozek
 
Design Thinking Workshop
Design Thinking WorkshopDesign Thinking Workshop
Design Thinking WorkshopSkill Day
 
Kursergebnis: Paparazzi Dokumentation
Kursergebnis: Paparazzi DokumentationKursergebnis: Paparazzi Dokumentation
Kursergebnis: Paparazzi DokumentationFH Düsseldorf
 
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014Jochen Guertler
 

Similar a Design Thinking und agile Softwareentwicklung (20)

WTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
WTC15 - Innovationsmotor Design ThinkingWTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
WTC15 - Innovationsmotor Design Thinking
 
digatus Design Thinking
digatus Design Thinking digatus Design Thinking
digatus Design Thinking
 
Innovationsmotor Design Thinking - pluswerk
Innovationsmotor Design Thinking - pluswerkInnovationsmotor Design Thinking - pluswerk
Innovationsmotor Design Thinking - pluswerk
 
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - PluswerkInnovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
 
Discovery toolbox working products 2016 web
 Discovery toolbox working products 2016 web Discovery toolbox working products 2016 web
Discovery toolbox working products 2016 web
 
denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)
 
Kreativprozessmodelle @ Design Thinking Community Hamburg
Kreativprozessmodelle @ Design Thinking Community HamburgKreativprozessmodelle @ Design Thinking Community Hamburg
Kreativprozessmodelle @ Design Thinking Community Hamburg
 
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story MappingIA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
 
User Story Mapping in Practice
User Story Mapping in PracticeUser Story Mapping in Practice
User Story Mapping in Practice
 
UX Thinking and Product Visions
UX Thinking and Product VisionsUX Thinking and Product Visions
UX Thinking and Product Visions
 
Modul 11 – Der Design Thinking Prozess
Modul 11 – Der Design Thinking ProzessModul 11 – Der Design Thinking Prozess
Modul 11 – Der Design Thinking Prozess
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKING
 
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-finalPersonas slideshow-eresult-08-2018-final
Personas slideshow-eresult-08-2018-final
 
Design Thinking Hands-on - Innovationen erleben!
Design Thinking Hands-on - Innovationen erleben!Design Thinking Hands-on - Innovationen erleben!
Design Thinking Hands-on - Innovationen erleben!
 
Responsive Content Experience
Responsive Content ExperienceResponsive Content Experience
Responsive Content Experience
 
Design Thinking Workshop
Design Thinking WorkshopDesign Thinking Workshop
Design Thinking Workshop
 
Kursergebnis: Paparazzi Dokumentation
Kursergebnis: Paparazzi DokumentationKursergebnis: Paparazzi Dokumentation
Kursergebnis: Paparazzi Dokumentation
 
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014
 
Design Thinking
Design ThinkingDesign Thinking
Design Thinking
 
Über das U im UX
Über das U im UXÜber das U im UX
Über das U im UX
 

Design Thinking und agile Softwareentwicklung

  • 1. DESIGN THINKING und agile Softwareentwicklung PHP/Symfony User Group Basel – 8. März 2018 Andreas Binggeli, IWF Web Solutions
  • 2. AGENDA • Der Design Thinking Prozess • Weitere Konzepte • Lean Startup • Lean UX • Design Sprint • Design Thinking/Lean und agile Softwareentwicklung
  • 3. “If I had asked people what they had wanted, they would have said a faster horse.” (vielleicht) Henry Ford
  • 4. “Design Thinking ist ein Ansatz, der den Mensch ins Zentrum stellt und sich aus der Werkzeug- kiste der Designer bedient, um die Bedürfnisse der Leute, die Möglichkeiten der Technologie und die Anforderungen für geschäftlichen Erfolg zu integrieren.” Tim Brown – Britischer Industriedesigner & IDEO-Vorsitzender
  • 5. DIE WESENTLICHSTEN PRINZIPIEN ITERATIVER PROZESS KONSEQUENTE NUTZERORIENTIERUNG (HUMAN CENTERED) EINSATZ VON PROTOTYPEN UND VISUALISIERUNG KREATIVITÄTS- FÖRDERLICHES AMBIENTE INTERDISZIPLINÄRES TEAM
  • 6. LEITWERTE DER INNOVATION MENSCH BEDÜRFNISSE WIRTSCHAFT RENTABILITÄT TECHNOLOGIE MACHBARKEIT EMOTIONALE INNOVATION PROZESS INNOVATIONFUNKTIONALE INNOVATION INNOVATION DESIGN THINKING
  • 7. ARTEN VON PROBLEMEN – DAS CYNEFIN FRAMEWORK KOMPLEX - UNKNOWN UNKNOWNS • Ursache und Wirkung sind erst im Nachhinein klar erkennbar • Es existieren verschiedene Lösungen, von denen alle, manche oder gar keine erfolgreich sein könnten • Kreative und innovative Ansätze sind nötig EMERGENT PRACTICE probiere – erkenne – reagiere KOMPLIZIERT - KNOWN UNKNOWNS • Ursache und Wirkung sind erkennbar, aber erst nach entsprechender Analyse und mit Erfahrung • Das System ist vorhersehbar • Fachwissen ist nötig • Es gibt oft mehr als eine richtige Antwort GOOD PRACTICE erkenne – analysiere – reagiere CHAOTISCH - UNKNOWABLE UNKNOWNS • Ursache und Wirkung selbst im Nachhinein schwer erkennbar • Entscheidungen müssen unter Zeitdruck getroffen werden • Hohe Turbulenz • Grosse Unbekannte NOVEL PRACTICE handle – erkenne – reagiere EINFACH - KNOWN KNOWNS • Ursache und Wirkung sind klar erkennbar • Wiederholbare Muster und eindeutige Ereignisse • Es gibt richtige Antworten • Anwendung von bewährten Praktiken (Best Practice, Checklisten) BEST PRACTICE erkenne – beurteile – reagiere UNORDNUNG
  • 8. ARTEN VON PROBLEMEN – DAS CYNEFIN FRAMEWORK KOMPLEX - UNKNOWN UNKNOWNS • Ursache und Wirkung sind erst im Nachhinein klar erkennbar • Es existieren verschiedene Lösungen, von denen alle, manche oder gar keine erfolgreich sein könnten • Kreative und innovative Ansätze sind nötig EMERGENT PRACTICE probiere – erkenne – reagiere KOMPLIZIERT - KNOWN UNKNOWNS • Ursache und Wirkung sind erkennbar, aber erst nach entsprechender Analyse und mit Erfahrung • Das System ist vorhersehbar • Fachwissen ist nötig • Es gibt oft mehr als eine richtige Antwort GOOD PRACTICE erkenne – analysiere – reagiere CHAOTISCH - UNKNOWABLE UNKNOWNS • Ursache und Wirkung selbst im Nachhinein schwer erkennbar • Entscheidungen müssen unter Zeitdruck getroffen werden • Hohe Turbulenz • Grosse Unbekannte NOVEL PRACTICE handle – erkenne – reagiere EINFACH - KNOWN KNOWNS • Ursache und Wirkung sind klar erkennbar • Wiederholbare Muster und eindeutige Ereignisse • Es gibt richtige Antworten • Anwendung von bewährten Praktiken (Best Practice, Checklisten) BEST PRACTICE erkenne – beurteile – reagiere UNORDNUNG
  • 9. EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS
  • 10. DER DESIGN THINKING PROZESS VERSTEHEN BEOBACHTEN SICHTWEISE DEFINIEREN IDEEN FINDEN PROTOTYPEN ENTWICKELN TESTEN PROBLEM VERSTEHEN PROBLEM LÖSEN EMPATHIEPHASEN „Explore the customer“ KREATIVPHASEN „Design your Business“ RATIONALITÄTSPHASEN „Create the Experience“
  • 11. GOOGLE DESIGN SPRINT DOUBLE DIAMOND DIAGRAM BY THE DESIGN COUNCIL DISCOVER DEFINE DEVELOP DELIVER DESIGNBRIEFPROBLEMDEFINITION PROBLEM SOLUTION STANFORD D.SCHOOL IDEO HUMAN CENTERED DESIGN PROCESS HPI SCHOOL OF DESIGN THINKING IBM DESIGN THINKING MODEL
  • 12. VERSTEHEN VERSTEHEN BEOBACHTEN SICHTWEISE DEFINIEREN IDEEN FINDEN PROTOTYPEN ENTWICKELN TESTEN ZIEL WIE Verstehen der Problemstellung und des damit verbundenen Problemfelds 6 W-Fragen • Wer ist die Zielgruppe? • Warum meint der Nutzer, eine Lösung zu benötigen? • Was wird vom Nutzer als Lösung vorgeschlagen? • Wann und wie lange soll das Ergebnis benötigt werden? • Wo soll das Ergebnis eingesetzt werden? • Wie wird die Lösung umgesetzt?
  • 13. BEOBACHTEN VERSTEHEN BEOBACHTEN SICHTWEISE DEFINIEREN IDEEN FINDEN PROTOTYPEN ENTWICKELN TESTEN ZIEL Zielgruppe und deren Bedürfnisse vor Ort erfassen und verstehen WIE • Beobachtung und Befragung der Nutzer in ihrem natürlichen Umfeld • Wie verhalten Sie sich und aus welchem Grund? • Welche Bedürfnisse haben sie? • Welche Werte und Ansichten vertreten Sie? • Identifizierien von Mustern und „Pain Points“ • Dokumentieren der Erkenntnisse • Idea Boards, Vision Boards, Mindmaps, Fotogeschichten etc. • Beschreibung von charakteristischen Merkmalen der Zielgruppe durch Personas und Empathie Maps • Studieren von analogen Problemsituationen und deren Lösungen • „Laufe in den Schuhen eines potenziellen Nutzers“
  • 14. SICHTWEISE DEFINIEREN (POINT OF VIEW) VERSTEHEN BEOBACHTEN SICHTWEISE DEFINIEREN IDEEN FINDEN PROTOTYPEN ENTWICKELN TESTEN ZIEL Zusammenfassung der gewonnenen Einsichten zu einem gemeinsamen Standpunkt WIE • Austausch der Erkenntnisse und Erfahrungen (Storytelling) • Verknüpfung der Erkenntnisse zu einem Gesamtbild • Visualisierung der Ergebnisse durch Skizzen • Personas überprüfen und weiterentwickeln • POV Definition: ________ benötigt einen Weg um ________ weil ________ Wer ist der Benutzer? Was ist ihr unerfülltes Bedürfnis bzw. das Problem? Was ist die Erkenntnis daraus?
  • 16. IDEEN GENERIEREN VERSTEHEN BEOBACHTEN SICHTWEISE DEFINIEREN IDEEN FINDEN PROTOTYPEN ENTWICKELN TESTEN ZIEL WIE Erarbeiten von möglichst vielen konkreten Lösungsvorschlägen für die definierte Problemstellungen • Nicht eine einzelne Lösung finden, sondern eine breite Auswahl an Lösungsansätzen (Quantität vor Qualität) • Auch wilde und mutige Ideen sind gefragt • Einsatz von Kreativitätstechniken (Brainstorming) • Zerlegen der Problemstellung in Teilaspekte • Clustering von ähnlichen Ideenvorschlägen • Auswahl der vielversprechendsten Ideen bezüglich Attraktivität, Umsetzbarkeit und Wirschaftlichkeit
  • 17. “The best way to have a good idea is to have a lot of ideas.” Linus Pauling – zweifacher Nobelpreisträger
  • 18. PROTOTYPEN ENTWICKELN VERSTEHEN BEOBACHTEN SICHTWEISE DEFINIEREN IDEEN FINDEN PROTOTYPEN ENTWICKELN TESTEN ZIEL WIE Entwickeln von ersten, aufwandarmen Prototypen zum Testen, Veranschaulichen und Verstehen der Ideen • Jeder Prototyp soll zu einem Erkenntnisgewinn führen und Teilaspekte des Problems beleuchten • Prototypen können verschiedener Art sein • Skizzen • Wireframes • 3D-Modelle • Rollenspiele • Storytelling • ... • In einzelne Prototypen sollte dabei nicht zu viel investiert werden
  • 19.
  • 20. TESTEN VERSTEHEN BEOBACHTEN SICHTWEISE DEFINIEREN IDEEN FINDEN PROTOTYPE ENTWICKELN TESTEN ZIEL WIE Testen der Ideen mit der Zielgruppe um Feedback zu erhalten • Testen der Prototypen in einer realitätsnahen Umgebung • Einholen von Feedback • Gefällt der Prototyp oder nicht, wieso? • Was hat funktioniert, was nicht? • Feedback gibt weitere Ansatzpunkte für Verbesserungen und Alternativen • Prototypen verfeinern bis ein nutzerorientiertes Produkt entstanden ist • Scheitere früh und viel! • „Love it, change it or leave it“
  • 21. DESIGN SPRINT • Von Google Ventures entwickelter Methode, die auf dem Design Thinking Ansatz beruht • Fünf Phasen, aufgeteilt auf fünf aufeinanderfolgende Tage • Entwicklung eines Produkt oder einer Produkt- erweiterung unter Zuhilfenahme von Team- und Benutzerinput • Fokus auf ein visuelles Konzept (Prototyp)
  • 22. DESIGN SPRINT PROZESS VERSTEHEN Das Problem beziehungsweise die Aufgabenstellung für alle Beteiligten möglichst klar aufzeigen. MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG IDEEN Viele verschiedene Ansätze für die Lösung der am ersten Tag festgestellten Probleme finden. ENTSCHEIDUNG Die besten Ideen auswählen und mit einem Storyboard beschrieben. PROTOTYP Einen funktionierenden Prototyp erstellen. VALIDIEREN Aus dem Feedback der Benutzer lernen was funktioniert und wo Verbesserungen nötig sind.
  • 23. LEAN STARTUP MESSEN BAUENLERNEN IDEEN PRODUk T DATEN Bauen eines minimal funktionalen Produktes welches dem Benutzer das Potenzial des Produktes vermittelt (z.B. Prototyp, Landingpage). Durchführung von Tests oder Analysen mit Kunden und/oder Experten um die Funktionalität des Produktes zu testen und um zu prüfen ob eine Nachfrage vorhanden ist. Aus den Daten werden Rückschlüsse auf die Akzeptanz des Produkts gezogen. Lohnt es sich das Produkt weiter- zuentwickeln oder wäre eine andere Geschäftsidee sinnvoller?
  • 24. MINIMUM VIABLE PRODUCT (MVP) • Was ist die kleinstmögliche Umsetzung? • Was wird benötigt um mit minimalem Aufwand den Kundenbedarf zu decken und Feedback zu gewährleisten? • Feedback wird benutzt um Produkt iterativ weiterzuentwickeln MINIMUM Vermeintlich billiges Produkt mit geringem Kundennutzen VIABLE Perfektes Produkt jedoch mit hohem Zeit- und Kostenaufwand MVP
  • 25. LEAN UX Skizzen Wireframes 3D Modelle Prototypen Landing Page Problem Statement definieren Annahmen treffen Hypothesen ableiten Personas erstellen Features auflisten Daten sammeln Weiteres Vorgehen Interviews Beobachtungen A/B Testing Fokusgruppen Surveys Analytics Hypothesen überprüfen Demos Walkthroughs Usability Testing MVP ERSTELLEN HYPOTHESEN DEFINIEREN FEEDBACK & RESEARCH EXPERIMENT DURCHFÜHREN
  • 26. LEAN UX – 8 PRINZIPIEN • Interdisziplinäre Teams • Ergebnisse statt Durchsatz • Verschwendung minimieren • Kleine Arbeitspakete • Ständiges Testen und Lernen • Lernen vor Wachstum • Misserfolge sind erlaubt • Machen statt analysieren
  • 27. AGILE ENTWICKLUNG – SCRUM PRODUKTE BACKLOG SPRINT BACKLOG ITERATION POTENZIELL AUSLIEFERBARES PRODUKT INKREMENT SPRINT 1-4 Wochen DAILY STANDUP SPRINT PLANUNG STAKEHOLDER ANFORDERUNGEN
  • 28. MÖGLICHE PROBLEME VON AGILER SOFTWAREENTWICKLUNG • Agile definiert das WIE aber nicht das WAS und WARUM • Fokus auf der effizienten Umsetzung von einzelnen User Stories • Es wird ausschliesslich am Sprint Ziel gearbeitet • Das „Big Picture“ wird oft vernachlässigt • Es zählt die Velocity – Kreativität wird gebremst • Anforderungen werden nicht aus Endbenutzersicht validiert • Das Ergebnis entspricht nicht den Bedürfnissen der Endbenutzer • Die Herkunft der Anforderungen ist oft unklar • UX wird nur am Anfang des Projekts oder ad-hoc gemacht (Mini-Wasserfall) • Es entstehen Design-Inkonsistenzen oder unbenutzbare Lösungen • Anforderungen verändern sich über die Dauer des Projekts • UX ist nicht fester Bestandteil des Scrum Teams • Rolle von UX oft unklar • Jeder macht UX? • Überlastung der Product Owner Rolle
  • 29. 3 MINDSETS DESIGN THINKING LEAN/ DESIGN SPRINT AGILE/ SCRUM Das Problem erforschen Das richtige Produkt bauen Das Produkt richtig bauen DESIGNER GRÜNDER ENTWICKLER Quelle: Jonny Schneide
  • 30. VON DER ABSTRAKTEN IDEE BIS ZUR KONKRETEN UMSETZUNG BEDÜRFNIS/PROBLEM IDEEN LÖSUNG GESCHÄFTSMODELL DESIGN THINKING LEAN STARTUP (UX) DESIGN SPRINT AGILE (SCRUM) VERSTEHEN BEOBACHTEN SICHTWEISE DEFINIEREN IDEEN FINDEN LERNEN MESSEN TESTEN HYPO- THESEN USER FEEDBACK PROTOTYP MVP BAUEN
  • 31. DUAL TRACK AGILE/SCRUM - CONTINUOUS DISCOVERY DISCOVERY/DESIGN TRACK DELIVERY/DEVELOPE RTRACK SPRINT 1 SPRINT 2 SPRINT 3 Sprint 1 Features/ Code, Learnings Sprint 1 Ideen/ Designs Validierte Product Backlog Items (Epics/User Stories) Design für Sprint 2 Research Sprint 3 Design für Sprint 3 Test von Sprint 1 Design für Sprint 4 Test von Sprint 2 Entwicklung „Low-Cost“ UI Features SPRINT 0 Kunden- anforderungen, Lo-Fi Prototyp Entwicklung der Designs aus Sprint 1 Entwicklung der Designs aus Sprint 2 Sprint 2 Features/ Code, Learnings Sprint 3 Features/ Code, Learnings Sprint 2 Ideen/ Designs Sprint 3 Ideen/ Designs
  • 32. EMPFEHLUNGEN • Eine Kombination der Ansätze aus Design Thinking/Design Sprints, Lean UX und agiler Softwareentwicklung ist sinnvoll um ... • unbekannte Probleme zu lösen • Innovationen voranzutreiben • Benutzbare Lösungen zu bauen und • Risiken und Doppelspurigkeiten in der Entwicklungsarbeit zu minimieren • Prozess und Methoden auf die speziellen Projektziele und Ressourcen adaptieren • Scrum Team von Anfang an in den Designprozess einbinden • Besseres Verständnis der Kundenanforderungen • Das Scrum-Team arbeitet zusammen, um schnell Prototypen zu erstellen und die Produkte zu validieren, bevor es sich verpflichtet, sie zu bauen • Wirtschaftlichkeit (PO) • Bedürfnisse (UX, Design) • Machbarkeit (DEV, QA/Test) • UX nicht von der Entwicklung isolieren • Dual Track Agile kann ein sinnvoller Ansatz sein, wenn es selbstorganisiert in einem Team stattfindet
  • 33. “Design is too important to be left to designers.” Raymond Loewy
  • 34. DANKE

Notas del editor

  1. Bedürnisse =/ Anforderungen Bedürfnis möglichst schnell von A nach B zu kommen Neue Konzepte gefragt Aus einem Bedürfnis kann Innovation entstehen Mit bestehenden Mitteln nicht machbar Es braucht Innovation Für disruptive Ideen muss man über den Tellerrand hinausschauen
  2. Unter “Design Thinking” versteht man die Anwendung von Methoden, Gestaltungskriterien, Tools und Denkprozessen des klassischen Designs nicht nur im Bereich von Innovationen zur Produktentwicklung (Industrial Design), sondern auch in allen alle anderen Innovationsvorhaben und in allen anderen Bereichen eines Unternehmens oder Organisation. Ziel ist es dabei eine kreative, nicht-lineare, iterative und interaktive Denkweise und insbesondere eine spezielle Vorgehensmethodik für neue Ideen und zur kreativen Lösung von Problemen im Geschäftsalltag anzuwenden, wie sie auch bei Prozessen des Designs und bei der Produktentwicklung systematisch verwendet wird. Allgemein gesehen übernimmt man bewährte Design-Methoden, Gestaltungs-Techniken und Entwurfs-Tools aus den verschiedenen Design-Disziplinen wie zum Beispiel Industrial Design, Graphical Design, Architectural Design, User Experience Design, Interaction Design, Visual Design sowie Methoden der Egonomie und adaptiert die dort verwendeten Vorgehensweisen, Methoden, Techniken und Tools auf neue Fragestellungen und Innovationsvorhaben
  3. Wörtlich bedeutet "Innovation" zunächst einmal: Neuerung bzw. Erneuerung. Und dies ist nicht beschränkt auf besonders abgefahrene Ideen oder Erfindungen, sondern bezieht vor allem den wirtschaftlichen Erfolg eines daraus entwickelten Produkts oder einer Dienstleistung mit ein. Damit also aus einer Idee eine Innovation werden kann, muss es ein Gleichgewicht der drei folgenden Aspekte geben: Wünschbarkeit (was ist erwünscht?) Dies ist die – aus Sicht des Design Thinking – wichtigste Komponente. Nur wenn es ein existierendes Bedürfnis und damit einen Wunsch gibt, kann Innovation entstehen. Dabei ist der Wunsch keineswegs offensichtlich oder kann gar artikuliert werden. Beispielsweise könnten sich Menschen mit Notlösungen ("ist halt so") abgefunden haben oder glauben überhaupt nicht an eine Realisierung ("dafür gibt es sicher keine Lösung"). Machbarkeit (was ist realisierbar?) Eine Innovation ist nur dann erfolgreich, wenn diese mit den uns gegebenen Mitteln und Möglichkeiten realisierbar ist. Sicherlich wäre ein Automat, welcher uns zu jedem Punkt der Erde teleportieren kann eine gute Idee und auch innovativ – wir werden allerdings letztlich (zur Zeit noch) an der Realisierbarkeit scheitern. Wirtschaftlichkeit (was ist lohnenswert?) Selbst wenn fliegende Autos bald technologisch in den Bereich der Machbarkeit kommen könnten, so wäre der Preis sicherlich die größte Hürde, um mit dieser Innovation erfolgreich zu sein. Daher muss hier auf eine angemessene Wirtschaftlichkeit geachtet werden. Innovation entsteht also an der Schnittstelle zwischen menschlichen Bedürfnissen,  technologischer Machbarkeit, sowie der geschäftlichen Durchführbarkeit. Wie in Abb.1 ersichtlich, ist es aber auch durchaus möglich, sich nur auf zwei der Komponenten zu konzentrieren, wenn die Aufgabenstellung dies erfordern sollte. Der Prozess des Design Thinking ist dabei immer "personenzentriert" – d. h. er beginnt immer mit der Frage, wann eine bestimmte Lösung für eine spezifische Zielgruppe attraktiv ist. Erst anschließend wird die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit betrachtet.