SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 15
Descargar para leer sin conexión
1
Mit Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft neu gestalten.
Methoden Von Null auf Hundert
Funktionshierarchiebaum
Überblick
• Ziele führen zu Aktivitäten, den betrieblichen Funktionen.
• Funktionen transformieren (ändern) Daten *
• Hintereinanderschaltung von Funktionen beschreiben
Geschäftsprozesse
• Funktionen sind Teile von Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK)
Funktionen werden in Teilfunktionen zerlegt, solange eine weitere
Untergliederung betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Die Zerlegung in
Teilfunktionen wird als Funktionshierarchiebaum dargestellt. Die Blätter
des Funktionshierarchiebaums liefern die Funktionen für die
Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK).
(*) anders als in der Mathematik, da berechnet eine Funktion aus einem
oder mehreren Argumenten einen Wert.
2
ARIS: Funktionshierarchiebaum
in der Ebene Fachkonzept der Funktionenperspektive
3
Vom (Teil-)Ziel zu Funktionshierarchiebaum am Beispiel 4
Mitbewerb
analysiert
2021
Markt untersuchen
Quellen im
Handelsblatt
suchen
Handelsregister
abfragen, Internet
recherchieren
Mitbewerber-
daten
eintragen
Mitbewerber-
daten
auflisten
Mitbewerber-
daten
ändern
Mitbewerber-
daten
löschen
Element Bedeutung
Funktion, Transformation von
Datensätzen
Zuordnung
Welche Elemente für die Funktionsmodellierung gibt es
Funktionen werden als Kästen mit gerundeten Ecken dargestellt.
Funktionen haben auch Beziehungen zu anderen (modellierten) Objekten:
* Funktionen verändern Objekte (z.B. Datensätze)
* Funktionen benötigen ggf. Mensch/Organisationseinheiten oder Anwendungssysteme.
** Funktionen werden durch Ereignisse ausgelöst (z.B. Kunde ruft an)
** Funktionen erzeugen Ereignisse (z.B. „Datensatzänderung ausgeführt)
(*) werden durch Funktionszuordnungsdiagramme beschrieben.
(**) werden durch Geschäftsprozesse beschrieben.
5
weiteres Beispiel für einen Funktionshierarchiebaum 6
aus dem Internet
Elementarfunktionen: betriebswirtschaftlich
nicht mehr sinnvoll zerlegbar.
Elementarfunktionen stehen dann in der EPK.
es fehlt das Verb.
Ableitung aus welchem Ziel?.
Informationssysteme: Wie Funktionshierarchiebäume gliedern?
Lieferanten auswählen
Anfrage erstellen
Bestellung schreiben
Gruppierung der an einem
Prozess beteiligten
Funktionen
Geschäftsprozess
Auftrag erfassen,
Auftrag stornieren,
Auftrag ausliefern
Gruppierung von
Funktionen, die die
gleichen Objekte
bearbeiten
Bearbeitungsobjekt
(Datensatz)
Debitoren buchen
Kreditoren buchen
Lohnzahlungen buchen
Gruppierung von
Funktionen mit gleichen /
ähnlichen Trans-
formationsvorschriften
Verrichtung
BeispielCharakterisierungGliederungskriterium
Quelle: Scheer, ARIS Modellierungsmethoden,1998, S. 26.
7
Verdichtungsorientierter Funktionshierarchiebaum
Beobachtung: Substantiv verändert sich, Verb bleibt gleich
Kundenauftrag
erfassen
Bestelldaten
erfassen
Finanzdaten
erfassen
Kundendaten
erfassen
1. Verrichtung
2. Verrichtung
3. Verrichtung
Verrichtung
Zusammenfassung
von Funktionen, die
eine gleiche
Verrichtung betreffen
(z. B. erfassen)
8
Prozessorientierter Funktionshierarchiebaum
Beobachtung: Substantiv ändert sich, Verb ändert sich auch
Auftrag
bearbeiten
Positionsdaten
erfassen
Grunddaten
erfassen
Auftrag
prüfen
1. Prozess-Schritt
2. Prozess-Schritt
3. Prozess-Schritt
Prozess
Zusammenfassung
von Funktionen, die
zur Bearbeitung eines
Prozesses gehören
9
Datenbezogener (=objektbezogener) Funktionshierarchiebaum
Einfaches Beispiel: Bearbeitung der Produkt-Kundendatenbank
Bestellung
durchführen
Bestellung
löschen
Bestellung
ändern
Bestellung
einfügen
1. Teilfunktion
3. Teilfunktion
4. Teilfunktion
Hauptfunktion
CRUD:
Create
Read
Update
Delete
Bestellungen
ansehen
2. Teilfunktion
Mit CRUD und einem
guten Datenmodell
können schon die meisten
betrieblichen Ziele
erreicht werden.
10
Zusammenfassung von Funktionen, die ein Objekt betreffen (z. B. Bestellung)
Ein einfaches Beispiel für CRUD 11
Wenn Sie ...
1. eine Aufgabenliste in Excel führen,
2. neue Aufgaben als neue Zeilen anfügen,
3. in der Liste schauen, was heute zu tun ist,
4. Inhalte verändern (eine Aufgabe als erledigt kennzeichnen)
5. Inhalte löschen (ganz alte erledigte aus der Liste streichen
... dann liegt eine Strukturierung nach CRUD zugrunde.
Übungsaufgabe 1: Funktionshierarchiebaum 12
Entwerfen Sie einen datenorientierten Funktionshierarchiebaum für den folgenden
Sachverhalt:
Ein Einzelunternehmer betreibt einen „Garagenshop“ und verkauft ausschließlich
Zigarren. Er hat einen Karteikasten, in dem er auf Zetteln die Daten seiner
Stammkunden pflegt. Das betriebliche Teilziel dahinter ist, bis Ende des Jahres
einen Kundenstamm von mehr als 30 Stammkunden aufzubauen, die er für
Marketing-Aktionen anschreiben kann. Anstatt des Karteikastens möchte sich der
Unternehmer eine Software entwickeln lassen, die ihn dabei unterstützt.
Die aus dem Ziel abgeleitete betriebliche Hauptfunktion könnte heißen:
„Kundenstammdaten pflegen“. Wie könnten die detaillierten Funktionen
aussehen, die in der Software umzusetzen sind?
Übungsaufgabe 2: Funktionszuordnungsdiagramm entwerfen
Entwerfen Sie ein Funktionszuordnungsdiagramm für den folgenden Sachverhalt:
Ein Einzelunternehmer betreibt einen „Garagenshop“ und verkauft ausschließlich
Zigarren.
Zum Geschäftsprozess „Zigarren verkaufen“ gehört die Funktion „Verkauf
eintragen“. Dabei trägt der Einzelunternehmer die Daten in eine Excel-Datei
„Verkäufe.xlsx“ ein. Das macht er mit dem Programm Excel. Im Rahmen dieser
Funktion druckt er auch einen Beleg über den Verkauf aus.
Die Datei benötigt er übrigens später für seine Steuererklärung...
Zum Weiterdenken: Überlegen Sie einmal, wie der komplette Geschäftsprozess
„Zigarren verkaufen“ aussehen könnte...
Womit würde sie den Geschäftsprozess modellieren? Wie würde Sie die Daten, die
in „Verkäufe.xlsx“ stehen, modellieren? Wie würde Sie die gesamte Infrastruktur, die
der Einzelunternehmer nutzt, modellieren?
Hinweis: Dafür finden Sie Informationen in den Lerneinheiten „Geschäftsprozess mit
eEPK“ und „Topologie“
13
Fragen zur Selbstkontrolle und zum Verständnis
1. Was sind betriebliche Funktionen?
2. Wie kann man betriebliche Funktionen aus den Unternehmenszielen ableiten?
3. Was ist ein Funktionshierarchiebaum?
4. Welche Gliederungskriterien für Funktionshierarchiebäume gibt es?
14
15
Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
http://claus-brell.de
https://cbrell.de/blog
https://twitter.com/clausbrell
claus.brell@hs-niederrhein.de

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Graphics pdf
Graphics pdfGraphics pdf
Graphics pdf
aa11bb11
 

La actualidad más candente (14)

1- تخطيط المسار الوظيفي.pdf
1- تخطيط المسار الوظيفي.pdf1- تخطيط المسار الوظيفي.pdf
1- تخطيط المسار الوظيفي.pdf
 
Essence of Soft Computing in Healthcare
Essence of Soft Computing in HealthcareEssence of Soft Computing in Healthcare
Essence of Soft Computing in Healthcare
 
Parkinson disease classification v2.0
Parkinson disease classification v2.0Parkinson disease classification v2.0
Parkinson disease classification v2.0
 
Dbms 7: ER Diagram Design Issue
Dbms 7: ER Diagram Design IssueDbms 7: ER Diagram Design Issue
Dbms 7: ER Diagram Design Issue
 
Fundamentals of database system - Data Modeling Using the Entity-Relationshi...
Fundamentals of database system  - Data Modeling Using the Entity-Relationshi...Fundamentals of database system  - Data Modeling Using the Entity-Relationshi...
Fundamentals of database system - Data Modeling Using the Entity-Relationshi...
 
Machine Learning : Latent variable models for discrete data (Topic model ...)
Machine Learning : Latent variable models for discrete data (Topic model ...)Machine Learning : Latent variable models for discrete data (Topic model ...)
Machine Learning : Latent variable models for discrete data (Topic model ...)
 
Software project management Software economics
Software project management Software economicsSoftware project management Software economics
Software project management Software economics
 
Graphics Lecture 7
Graphics Lecture 7Graphics Lecture 7
Graphics Lecture 7
 
التنظيم الإداري
التنظيم الإداريالتنظيم الإداري
التنظيم الإداري
 
DDA algorithm
DDA algorithmDDA algorithm
DDA algorithm
 
Uml
UmlUml
Uml
 
Graphics pdf
Graphics pdfGraphics pdf
Graphics pdf
 
Object diagram
Object diagramObject diagram
Object diagram
 
Computer architecture for vision system
Computer architecture for vision systemComputer architecture for vision system
Computer architecture for vision system
 

Similar a Funktionshierarchiebaum 200409

Adruni Ishan Digital Mailroom & Workflow V2
Adruni Ishan   Digital Mailroom & Workflow V2Adruni Ishan   Digital Mailroom & Workflow V2
Adruni Ishan Digital Mailroom & Workflow V2
Adruni Ishan
 
07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)
soreco
 

Similar a Funktionshierarchiebaum 200409 (20)

2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
 
Market Research Meets Business Intelligence
Market Research Meets Business IntelligenceMarket Research Meets Business Intelligence
Market Research Meets Business Intelligence
 
Datenmapping mit Perfion Actions
Datenmapping mit Perfion ActionsDatenmapping mit Perfion Actions
Datenmapping mit Perfion Actions
 
Prozessmodellierung
ProzessmodellierungProzessmodellierung
Prozessmodellierung
 
Unic Analytics-Breakfast - Webanalyse bei Thieme
Unic Analytics-Breakfast - Webanalyse bei ThiemeUnic Analytics-Breakfast - Webanalyse bei Thieme
Unic Analytics-Breakfast - Webanalyse bei Thieme
 
übungsexamen zur Vorbereitung auf 070-461 deutsch
übungsexamen zur Vorbereitung auf 070-461 deutschübungsexamen zur Vorbereitung auf 070-461 deutsch
übungsexamen zur Vorbereitung auf 070-461 deutsch
 
Analytical cycle fallbeispiele max-con
Analytical cycle   fallbeispiele max-conAnalytical cycle   fallbeispiele max-con
Analytical cycle fallbeispiele max-con
 
SAP Einführung_1
SAP Einführung_1SAP Einführung_1
SAP Einführung_1
 
Adruni Ishan Digital Mailroom & Workflow V2
Adruni Ishan   Digital Mailroom & Workflow V2Adruni Ishan   Digital Mailroom & Workflow V2
Adruni Ishan Digital Mailroom & Workflow V2
 
07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)07 06 Xpertivy (Office 2003)
07 06 Xpertivy (Office 2003)
 
Tipps & tricks
Tipps & tricksTipps & tricks
Tipps & tricks
 
BüroWARE Tools - Die ERP-Branchenlösung für Werkzeugfertigung, Nachschleifser...
BüroWARE Tools - Die ERP-Branchenlösung für Werkzeugfertigung, Nachschleifser...BüroWARE Tools - Die ERP-Branchenlösung für Werkzeugfertigung, Nachschleifser...
BüroWARE Tools - Die ERP-Branchenlösung für Werkzeugfertigung, Nachschleifser...
 
Elektronische Kataloge als herzstück von E-Business Systemen
Elektronische Kataloge als herzstück von E-Business SystemenElektronische Kataloge als herzstück von E-Business Systemen
Elektronische Kataloge als herzstück von E-Business Systemen
 
What's new and planned for Dynamics 365 Business Central 2021 wave 2 (Learn4D...
What's new and planned for Dynamics 365 Business Central 2021 wave 2 (Learn4D...What's new and planned for Dynamics 365 Business Central 2021 wave 2 (Learn4D...
What's new and planned for Dynamics 365 Business Central 2021 wave 2 (Learn4D...
 
Kennen wir unseren (potentiellen) Kunden? - Vernetzung von BI und CRM Systemen
Kennen wir unseren (potentiellen) Kunden? - Vernetzung von BI und CRM SystemenKennen wir unseren (potentiellen) Kunden? - Vernetzung von BI und CRM Systemen
Kennen wir unseren (potentiellen) Kunden? - Vernetzung von BI und CRM Systemen
 
ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische Information
ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische InformationExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische Information
ExsoFlow Workflow & IntegrationServer technische Information
 
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen ExtraktionWebinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
Webinar: S/4HANA Extraktion: Änderungen im Vergleich zur klassischen Extraktion
 
ExsoForm Produkt-Broschuere 2012
ExsoForm Produkt-Broschuere 2012ExsoForm Produkt-Broschuere 2012
ExsoForm Produkt-Broschuere 2012
 
5) Das neue TRANSCONNECT®-Release 2.3.1 - TRANSCONNECT®-Tag 2017
5) Das neue TRANSCONNECT®-Release 2.3.1 - TRANSCONNECT®-Tag 2017 5) Das neue TRANSCONNECT®-Release 2.3.1 - TRANSCONNECT®-Tag 2017
5) Das neue TRANSCONNECT®-Release 2.3.1 - TRANSCONNECT®-Tag 2017
 
Pisa sales 6
Pisa sales 6Pisa sales 6
Pisa sales 6
 

Más de Claus Brell

Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
Claus Brell
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Claus Brell
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Claus Brell
 
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
Claus Brell
 

Más de Claus Brell (20)

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
 
Wissensmanagement
WissensmanagementWissensmanagement
Wissensmanagement
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
Informationssicherheitsmanagment
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi Lehrerworkshop
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
 
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
Gamification - wie man besser zur Partizipation an der digitalen Lehre motivi...
 

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Funktionshierarchiebaum 200409

  • 1. 1 Mit Wirtschaftsinformatik Wirtschaft neu gestalten. Methoden Von Null auf Hundert Funktionshierarchiebaum
  • 2. Überblick • Ziele führen zu Aktivitäten, den betrieblichen Funktionen. • Funktionen transformieren (ändern) Daten * • Hintereinanderschaltung von Funktionen beschreiben Geschäftsprozesse • Funktionen sind Teile von Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Funktionen werden in Teilfunktionen zerlegt, solange eine weitere Untergliederung betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Die Zerlegung in Teilfunktionen wird als Funktionshierarchiebaum dargestellt. Die Blätter des Funktionshierarchiebaums liefern die Funktionen für die Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK). (*) anders als in der Mathematik, da berechnet eine Funktion aus einem oder mehreren Argumenten einen Wert. 2
  • 3. ARIS: Funktionshierarchiebaum in der Ebene Fachkonzept der Funktionenperspektive 3
  • 4. Vom (Teil-)Ziel zu Funktionshierarchiebaum am Beispiel 4 Mitbewerb analysiert 2021 Markt untersuchen Quellen im Handelsblatt suchen Handelsregister abfragen, Internet recherchieren Mitbewerber- daten eintragen Mitbewerber- daten auflisten Mitbewerber- daten ändern Mitbewerber- daten löschen
  • 5. Element Bedeutung Funktion, Transformation von Datensätzen Zuordnung Welche Elemente für die Funktionsmodellierung gibt es Funktionen werden als Kästen mit gerundeten Ecken dargestellt. Funktionen haben auch Beziehungen zu anderen (modellierten) Objekten: * Funktionen verändern Objekte (z.B. Datensätze) * Funktionen benötigen ggf. Mensch/Organisationseinheiten oder Anwendungssysteme. ** Funktionen werden durch Ereignisse ausgelöst (z.B. Kunde ruft an) ** Funktionen erzeugen Ereignisse (z.B. „Datensatzänderung ausgeführt) (*) werden durch Funktionszuordnungsdiagramme beschrieben. (**) werden durch Geschäftsprozesse beschrieben. 5
  • 6. weiteres Beispiel für einen Funktionshierarchiebaum 6 aus dem Internet Elementarfunktionen: betriebswirtschaftlich nicht mehr sinnvoll zerlegbar. Elementarfunktionen stehen dann in der EPK. es fehlt das Verb. Ableitung aus welchem Ziel?.
  • 7. Informationssysteme: Wie Funktionshierarchiebäume gliedern? Lieferanten auswählen Anfrage erstellen Bestellung schreiben Gruppierung der an einem Prozess beteiligten Funktionen Geschäftsprozess Auftrag erfassen, Auftrag stornieren, Auftrag ausliefern Gruppierung von Funktionen, die die gleichen Objekte bearbeiten Bearbeitungsobjekt (Datensatz) Debitoren buchen Kreditoren buchen Lohnzahlungen buchen Gruppierung von Funktionen mit gleichen / ähnlichen Trans- formationsvorschriften Verrichtung BeispielCharakterisierungGliederungskriterium Quelle: Scheer, ARIS Modellierungsmethoden,1998, S. 26. 7
  • 8. Verdichtungsorientierter Funktionshierarchiebaum Beobachtung: Substantiv verändert sich, Verb bleibt gleich Kundenauftrag erfassen Bestelldaten erfassen Finanzdaten erfassen Kundendaten erfassen 1. Verrichtung 2. Verrichtung 3. Verrichtung Verrichtung Zusammenfassung von Funktionen, die eine gleiche Verrichtung betreffen (z. B. erfassen) 8
  • 9. Prozessorientierter Funktionshierarchiebaum Beobachtung: Substantiv ändert sich, Verb ändert sich auch Auftrag bearbeiten Positionsdaten erfassen Grunddaten erfassen Auftrag prüfen 1. Prozess-Schritt 2. Prozess-Schritt 3. Prozess-Schritt Prozess Zusammenfassung von Funktionen, die zur Bearbeitung eines Prozesses gehören 9
  • 10. Datenbezogener (=objektbezogener) Funktionshierarchiebaum Einfaches Beispiel: Bearbeitung der Produkt-Kundendatenbank Bestellung durchführen Bestellung löschen Bestellung ändern Bestellung einfügen 1. Teilfunktion 3. Teilfunktion 4. Teilfunktion Hauptfunktion CRUD: Create Read Update Delete Bestellungen ansehen 2. Teilfunktion Mit CRUD und einem guten Datenmodell können schon die meisten betrieblichen Ziele erreicht werden. 10 Zusammenfassung von Funktionen, die ein Objekt betreffen (z. B. Bestellung)
  • 11. Ein einfaches Beispiel für CRUD 11 Wenn Sie ... 1. eine Aufgabenliste in Excel führen, 2. neue Aufgaben als neue Zeilen anfügen, 3. in der Liste schauen, was heute zu tun ist, 4. Inhalte verändern (eine Aufgabe als erledigt kennzeichnen) 5. Inhalte löschen (ganz alte erledigte aus der Liste streichen ... dann liegt eine Strukturierung nach CRUD zugrunde.
  • 12. Übungsaufgabe 1: Funktionshierarchiebaum 12 Entwerfen Sie einen datenorientierten Funktionshierarchiebaum für den folgenden Sachverhalt: Ein Einzelunternehmer betreibt einen „Garagenshop“ und verkauft ausschließlich Zigarren. Er hat einen Karteikasten, in dem er auf Zetteln die Daten seiner Stammkunden pflegt. Das betriebliche Teilziel dahinter ist, bis Ende des Jahres einen Kundenstamm von mehr als 30 Stammkunden aufzubauen, die er für Marketing-Aktionen anschreiben kann. Anstatt des Karteikastens möchte sich der Unternehmer eine Software entwickeln lassen, die ihn dabei unterstützt. Die aus dem Ziel abgeleitete betriebliche Hauptfunktion könnte heißen: „Kundenstammdaten pflegen“. Wie könnten die detaillierten Funktionen aussehen, die in der Software umzusetzen sind?
  • 13. Übungsaufgabe 2: Funktionszuordnungsdiagramm entwerfen Entwerfen Sie ein Funktionszuordnungsdiagramm für den folgenden Sachverhalt: Ein Einzelunternehmer betreibt einen „Garagenshop“ und verkauft ausschließlich Zigarren. Zum Geschäftsprozess „Zigarren verkaufen“ gehört die Funktion „Verkauf eintragen“. Dabei trägt der Einzelunternehmer die Daten in eine Excel-Datei „Verkäufe.xlsx“ ein. Das macht er mit dem Programm Excel. Im Rahmen dieser Funktion druckt er auch einen Beleg über den Verkauf aus. Die Datei benötigt er übrigens später für seine Steuererklärung... Zum Weiterdenken: Überlegen Sie einmal, wie der komplette Geschäftsprozess „Zigarren verkaufen“ aussehen könnte... Womit würde sie den Geschäftsprozess modellieren? Wie würde Sie die Daten, die in „Verkäufe.xlsx“ stehen, modellieren? Wie würde Sie die gesamte Infrastruktur, die der Einzelunternehmer nutzt, modellieren? Hinweis: Dafür finden Sie Informationen in den Lerneinheiten „Geschäftsprozess mit eEPK“ und „Topologie“ 13
  • 14. Fragen zur Selbstkontrolle und zum Verständnis 1. Was sind betriebliche Funktionen? 2. Wie kann man betriebliche Funktionen aus den Unternehmenszielen ableiten? 3. Was ist ein Funktionshierarchiebaum? 4. Welche Gliederungskriterien für Funktionshierarchiebäume gibt es? 14
  • 15. 15 Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell http://claus-brell.de https://cbrell.de/blog https://twitter.com/clausbrell claus.brell@hs-niederrhein.de