SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 42
Descargar para leer sin conexión
decentralized energy production from renewables in
the Dominican Republic
Dirk Volkmann
Nov 28th, 2017
Santo Domingo
• Hybrid Technologies
• Wind Power
• Storage
• industrial waste heat solutions
• Examples
Content
TT.MM.JJJJ | Seite 2
Hybrid
22.11.17| Seite 3
• In general HYBRID is a technical system where two technologies
are combined and the new system has new properties
• EXAMPLES for Hybrid Technologies are:
cars (combination of combustion engine and electrical motor)
PV-Diesel Power Plants (combination of gensets with solar PV)
Definition
22.11.17| Seite 4
Application of Hybrid Technologies
22.11.17| Seite 5
Utilities / IPP in off-grid / weak-grid regions
Remote electrification (islands) e.g. Caribbean
Rural electrification in off-grid / weak-grid regions
Real Estate e.g. offices / warehouses
Military e.g. off-camps, training facilities, military base
power plants
Tourism (islands) e.g. hotels, resorts
Heavy industry e.g. mining, oil & gas
Big agriculture e.g. irrigation systems, farms
Remote hospitals in off-grid / weak-grid regions
Telecom industry / data centers in off-grid / weak-grid regions
Auxiliary power in critical
situations
Hybrid Plant scheme
22.11.17| Seite 6
Why Hybrid Technologies ?
22.11.17| Seite 7
Hybrid System
Diesel ?
+
1. Reduction of variable cost
substantial reduction of fuel consumption
2. Reduction of CO2 emissions
trade with certificates
3. scalability
renewable power fraction can be scaled up
4. Energy independence
renewable energy resource always available
5. Planning security
low dependence on fuel price variations
6. Social aspects
‘green’ projects are to accepted more easily
Cost
reduction
Risk
reduction
Wind
22.11.17| Seite 8
Lines of similar wind velocities in
north-south cross section
22.11.17| Seite 9
lines of similar wind velocities in north-south cross
section
©BINEInfopaketWind
Important figures at a glance
22.11.17| Seite 10
Germany 2017/1 2016 2015 2014
installed total
capacity
48.024 MW 45.910 MW 41.651 MW 38.115 MW
new installed
capacity
2.281 MW 4.625 MW 3.730 MW 4.750 MW
number of
plants
27.914 27.270 25.980 24.867
new plants 790 1.624 1.368 1.766
dismounted 167 MW 366 MW 195 MW 264 MW
repowering 450 MW 679 MW 484 MW 1.147 MW
source: Deutsche Windguard
Wind energy and coupling of sectors
22.11.17| Seite 11
Storage
22.11.17| Seite 12
Seite 2RWE AG, Dr. Jens Kanacher 08.10.2014
Energiespeicherung ist eine von vier prinzipiellen
Optionen zum Ausgleich von Erzeugung und Nachfrage
Stromerzeugung Stromverbrauch
230 V 50 Hz
Ausbau der Stromnetze21Flexible Stromerzeugung
mögliche technische Maßnahmen
Speicherung von Energie4
„Smarte“ Technologien
für Netz und Verbrauch
3
Energy Storage is one of four principal
options to balance production and demand
22.11.17| Seite 13
Power production Power consumption
Possible technical measures
Flexible power
production
‘smart’ technologies for
grid and consumption
Extension of the grid
Energy storage
Transmission lines shift power
regionally, storage on a time scale
22.11.17| Seite 14
timeline
shortageshortage
surplus
surplus
Storage technologies
22.11.17| Seite 15
1. short term storage
§ Power storage (seconds to minutes)
§ high ratio of power to storage capacity
§ short term fluctuations,
§ esp. for controlling power range
§ operation a few times a day
§ esp. batteries, condensators, flywheel storage
§ Shift storage (minutes to hours)
§ Esp. for compensation during the day (PV-auto consumption)
§ One to two cycles a day
§ esp. batteries, compressed air storage, pump storage hydro power
2. Long term storage (days to weeks)
§ For long term doldrums / seasonal storage / back-up
§ Few cycles a year
§ Chemical storage (hydrogen/methane) and large hydro power plants
Storage technologies 1
22.11.17| Seite 16
§ Battery storage
electro-chemical reservoir, proven technology. Best known Lead-
Acid batteries, in recent years growing share of Lithium-Ion-
Batteries with overall efficiency of 85%. Still expensive for large
scale applications, substantial price reduction expected..
Storage technologies 2
22.11.17| Seite 17
§ Pump Storage
water is pumped to a higher reservoir in times of low demand (low
power prices) and is used to run generators in times of high
demand (high power prices. Proven technology and the only source
of power storage in Germany.
Storage technologies 3
22.11.17| Seite 18
§ Pressure Storage
surplus power is used to compress air and pump it into
underground caverns. In times of high demand the air is used to run
turbines. For better efficiency process heat of compression is used
(adiabatic pressure storage).
Decreasing PV capex makes battery
storage viable
22.11.17| Seite 19
.de heutzutage Energiespeicherung in der Größenord-
nung von mehr als 100 TWh realisiert. Beispielsweise
sind geologisch 22*109 Nm³ Gasspeicher (BGR 2012)
etabliert, gefüllt mit Methan entspricht das einer
Energie von 200 TWh. Um das fluktuierende Energie-
Abbildung 1
heroptionen
im Vergleich
difiziert nach
pecht 2011)
gespeicherte Überschusswärme wird in der Heiz-
periode bei hoher Wärmenachfrage genutzt. Die
Aquiferspeicher für Wärme und Kälte an den Parla-
mentsbauten in Berlin sind seit 2000 in Betrieb (Kranz
und Frick 2013). Im Mittel wurden 70% der einge-
Ø worries about high energy cost
Ø personal independence is a desire
Ø security of supply is (still) not an issue
Ø reservations against large utilities
Cost of PV power production
Final customer price
Costofenergy/price
wholesale price
Possible PV based
development
Time / years
Wholesale market participantAuto consumption
Biggest incertitude for local energy storage:
a) Future regulatory framework
b) Prices and properties of future local energy storage facilities
Distribution of registered PV
storage in German federal states
22.11.17| Seite 20
Storage Technologies 4
22.11.17| Seite 21
§ Power-to-Gas
Power-to-Gas plants convert water by using power to hydrogen and
methane. The advantage is that hydrogen (with some restrictions)
and methane (without restrictions) can be injected into the gas grid.
Those gases can be utilized in different locations. Still an expensive
technology with lower efficiencies.
Power-To-Gas concept
22.11.17| Seite 22
6
Source: GTAI
Power to Gas concept
POWER
GRID
GAS
GRID
for heat
for transport sector
wind and solar fuels
(e.g. e-gas)
Gas storage
methanation
Power to Gas plant
Electro-
lysis, H2
tank
Other
renewables
Gas power plant,
CHP
atmosphere
biomass
waste
POWER PRODUCTION
POWER STORAGE
Chemical storage of renewable
energy
22.11.17| Seite 23
8
Source: GTAI
Conventional
power plant
heat
power
Methane
Liquid
hydro-
carbons
hydrogen
Conversion of power to heat/AC
with storage
22.11.17| Seite 24
Renewable Energies > distribution > conversion > storage > utilization
PV
Wind
Power
plant
grid
electr.
heater
heat
pump
chiller
hi temp
furnace
heat
storage
cold
storage
Hi temp
heat
storage
thermal heat
Climate control
air conditioning
process heat
Storage option comparison
22.11.17| Seite 25
sind geologisch 22*109 Nm³ Gasspeicher (BGR 2012)
etabliert, gefüllt mit Methan entspricht das einer
Energie von 200 TWh. Um das fluktuierende Energie-
Abbildung 1
heroptionen
m Vergleich
ifiziert nach
pecht 2011)
Aquiferspeicher für Wärme und Kälte an den Parla-
mentsbauten in Berlin sind seit 2000 in Betrieb (Kranz
und Frick 2013). Im Mittel wurden 70% der einge-
Storage type:
• Batteries
• Pressure storage
• Pump storage
• Hydrogen storage
• Syngas storage
Dischargerate(h)ofdifferentstoragetypes
Storage capacity of different storage types
Storage capacity > 5 GWh
only with underground cavern
1 year
1 month
1 day
1 hour
The top 10 countries in energy storage
22.11.17| Seite 26
Germany: more auto consumption
with batteries
22.11.17| Seite 27
6
Source: GTAI
The cost of Li-systems decreased by
18% p.a. btw. 2013 and 2015
22.11.17| Seite 28
8
Source: GTAI
Industrial off-heat solutions
22.11.17| Seite 29
Feststoffschüttung und Temperatursensorik nach der Befüllung des
Versuchsspeichers.
© ZAE Bayern
Hochtemperatur-Wärmespeicher
Die Außenansicht des Pilotspeichers mit dem
Teststand
© ZAE Bayern
Gießerei nutzt Abwärme des Schmelzofens
Forscher des ZAE Bayern entwickeln gemeinsam mit Industr
ein kostengünstiges Energiespeichersystem für industrielle A
soll die Nutzung von diskontinuierlich anfallender Abwärme fü
ermöglichen, bei denen dies aus wirtschaftlichen Gründen b
gemacht wird. Jetzt hat die Umsetzungsphase begonnen. Im
2018 wollen die Wissenschaftler eine Demonstrationsanlage
nehmen. Sie soll die Abwärme eines Gießerei-Schmelzofens
Metallindustrie als Prozess- oder Heizwärme bereitstellen.
Energieintensive Industriebetriebe, wie zum Beispiel Gießere
Zementwerke, können ihren Energieverbrauch erheblich sen
ihre Abwärme als Prozess- oder Heizwärme weiter verwerten
ist es insbesondere bei diskontinuierlich anfallender Abwärm
von 100 °C oft schwierig, wirtschaftliche Anwendungen zu re
Dies liegt an den hohen Investitionskosten für
Hochtemperatur-Wärmespeicher bei derzeit vergleichsweise
Energiekosten für Gas und Strom. Wenn der typische Anlage
niedrige Zyklenzahl von Be- und Entladung des Speichers er
wirtschaftlicher Betrieb kaum zu erreichen.
Gemeinsam mit der Gießerei Heunisch und dem Anlagenbau
entwickeln die Forscher des ZAE Bayern ein möglichst preisw
System zur Abwärmenutzung. Es besteht aus einem Wärme
Temperaturen bis 300 °C, einer Absorptionswärme- bzw. -kä
zur Transformation der Wärme auf Nutztemperatur und ein
übergeordnetes Energiemanagementsystem. Als Demonstra
soll das System die Abwärme eines Gießerei-Schmelzofens
Die Außenansicht des Pilotspeichers mit dem
Teststand
© ZAE Bayern
Metallindustrie als Proze
Energieintensive Industri
Zementwerke, können ih
ihre Abwärme als Prozes
ist es insbesondere bei d
von 100 °C oft schwierig,
Dies liegt an den hohen I
Hochtemperatur-Wärmes
Energiekosten für Gas un
niedrige Zyklenzahl von B
wirtschaftlicher Betrieb k
Gemeinsam mit der Gieß
entwickeln die Forscher d
System zur Abwärmenut
Temperaturen bis 300 °C
zur Transformation der W
übergeordnetes Energiem
soll das System die Abwä
speichern und während d
bereitstellen.
Kernkomponente ist ein H
Designmodell des Speichers
© ZAE Bayern
Kernkomponente ist ein H
Zweistoffspeicher ausgef
aus Gestein im Direktkon
Der drucklos betriebene S
werden als beispielsweis
Im Projektverlauf wurden
Gesteinsarten untersucht
das Speicherkonzept im L
Volumen von ca. 670 Lite
Entladeleistungen von bis
hoher Effizienz. Dies übe
Um Prozesskälte sowie von Heizwärme bereitstellen zu können,
Feststoffschüttung und Temperatursensorik nach der Befüllung des
Versuchsspeichers.
© ZAE Bayern
Hochtemperatur-Wärmespeicher 14.09.2017
prototype heat storage of a foundry
Ultimate energy demand in the German
industry 2011 as per application
22.11.17| Seite 30
Auf den Industriesektor entfallen rund 30 % des Endenergiebedarfs der Bundesrepu-
blik Deutschland. Rund drei Viertel davon werden zur Bereitstellung von Raumwär-
me, Warmwasser oder als Prozesswärme, z. B. zur Dampferzeugung, zur Erwärmung
von Einsatzstoffen und Materialien oder für Trocknungs- und Reinigungsprozesse
eingesetzt (Abbildung 1). Der überwiegende Teil der verwendeten Energie verlässt
die Einsatzbereiche in Form diffuser oder gebündelter Abwärme. Auch in Prozessen
und Anwendungen, in denen kein Wärmebedarf besteht und in denen eine Wärme-
entwicklung unerwünscht ist, fällt durch Reibung, Umwandlungsverluste oder ther-
modynamische Gegebenheiten vielfach Abwärme an.
Die Freisetzung teilweise erheblicher Abwärmemengen ist aus physikalischen, techni-
schen oder wirtschaftlichen Gründen oft nicht vermeidbar. Eine Möglichkeit, um von
Abwärme dennoch zu profitieren, besteht in der industriellen Abwärmenutzung.
Obwohl im Verlauf des 20. Jahrhunderts das Interesse an der Abwärmenutzung
mehrfach stark gestiegen ist (vgl. Bergmeier 2003), geht nur etwa ein Zehntel (9 %)
der deutschen Industrieunternehmen davon aus, dass sie ihre Potenziale zur Nutzung
von Bewegungs- und Prozessenergie vollständig ausschöpfen (vgl. Schröter et al.
2009).
Prozesswärme
66%
Mechanische
Energie
21%
Raumwärme &
Warmwasser
9%
Sonstige
4%
Abwärme fällt in
zahlreichen
Industrieprozessen
an.
Abbildung 1:
Endenergiebedarf
der deutschen
Industrie in 2011
nach
Anwendungen
(nach Rohde 2012
process heat
66 %
mechanical energy
21 %
space heating &
hot water
9 %
miscellaneous
4 %
Heat recovery (left) and waste heat
utilization (right)
22.11.17| Seite 31
2.3 Einflussfaktoren auf die Nutzbarkeit von Abwärme
Ob ein Wärmestrom letztlich sinnvoll genutzt werden kann hängt von zahlreichen
Einflussfaktoren ab. Dazu zählen (vgl. z. B. auch U.S. DOE 2008; Schaefer 1995):
Abwärmemenge: Die Abwärmemenge ist ein Maß für den Wärmeinhalt
eines Abwärmestroms. Sie beschreibt also, wieviel Wärme mit einem Wär-
ildung 2:
rmerück-
ng (links)
bwärme-
g (rechts)
hnung an
er 1994)2
ertbarkeit
Abwärme
ängt von
hlreichen
toren ab.
net energy
heat
recovery
wasteheat
heat recycle
wasteheat2
waste heat
recovery
waste heat
net energy 2
net energy 1
Pros:
- reduction of energy demand
- increased productivity
- reduction of environmental impact
- increased independence of energy supply
Cons:
- additional Capex
- reciprocal dependence of technological systems and additional
reserve systems
- increased maintenance and trained workforce necessary
Pros and cons
22.11.17| Seite 32
Technologies for heat and waste
heat utilization
22.11.17| Seite 33
3 Technologien zur Nutzung industrieller Abwärme
Abwärme kann zur Wärmebereitstellung für thermische Prozesse oder zur Bereitstel-
lung von Strom oder Kälte genutzt werden. Bei der Strom- und Kältebereitstellung
sind zwei Möglichkeiten gegeben: Entweder wird Abwärme unmittelbar umgewan-
delt oder es wird über eine Zwischenstufe zunächst mechanische Energie erzeugt, die
dann einen elektrischen Generator oder eine Kältemaschine antreibt (Abbildung 3).3
Im Folgenden werden die jeweiligen Technologien eingehender dargestellt.
3.1 Technologien zur thermischen Nutzung von Abwärme
Wesentliche Komponenten zur thermischen Nutzung von Abwärme sind Wärmetau-
scher, Wärmespeicher und Wärmepumpen.
Kälte-
bereitstellung
Strom-
bereitstellung
Wärme-
bereitstellung
Abwärme-
nutzung
Dampf
StirlingKalina
ORC
Piezoelektrik
Thermoelektrik
Wärmetauscher
Wärmepumpen
Wärmespeicher
Adsorptionskälte
Absorptionskälte
Thermomechanik
Mechanische
Umwandlung
Thermophotovoltaik
Abwärme kann
thermisch genutzt
oder in Strom oder
älte umgewandelt
werden.
Abbildung 3:
Technologien zur
Nutzung von
Abwärme
heat supply
power
supply
cooling
supply
heat exchanger
heat storage
heat pump
steam
mechanical
transformation
waste heat
utilization
22.11.17| Seite 34
s
New battery storage project for offshore wind planned for the first
floating windfarm in Scotland (Hywind pilot park – 25km offshore
Peterhead) with 1 MWh Lithium Battery (= 2 million iPhones), called
Batwind. The target is to optimize output and lower cost for offshore
wind.
Batwind, Scotland
22.11.17| Seite 35
Statoil launches Batwind: Battery
storage for offshore wind energy
March 21, 2016
By PennEnergy Editorial Staff
Source: Statoil
A new battery storage solution for offshore wind energy will be piloted in the world’s first floating wind fa
park off the coast of Peterhead in Aberdeenshire, Scotland.
Batwind will be developed in co-operation with Scottish universities and suppliers, under a new Mem
• moisture content 70-80%
• volatile solids, organic dry matter
• besides plant material (i.e. lignin,
hemicellulose and cellulose) it contains
sugar, wax and proteins
• dry fermentation biogas technology
• 50-70 m3 biogas per ton fresh material
Biogas from filter mud in the sugar
industry
22.11.17| Seite 36
Moisture content 70% to 80%
Ash according to practise and agriculture
Volatile solids, organic dry matter
Flocculants, lime
according to processing
Besides plant material (lignin,
hemicellulose and cellulose) it
contains sugar, wax, proteins
Limited literature available, for example
• Protein 5% to 15% DM
• Sugars 5% to 15% DM
• Fibres 12% to 20% DM
• Ash 9% to 20% DM
a
12
• Robben Island – a past prison
(Nelson Mandela)
• energy requirements for 100 staff,
lighthouse, desalination plant
• PV plant with 667 kW power
• batteries with 837 kWh storage and
500 kW peak power
• microgrid runs solely on sun during
the day and 7 hours with battery
backup after the sun is down
• production of 1 million kWh a year
with an estimated saving of $ 3 million
in fuel a year (cutting the use of diesel fuel in half)
• cutting boat traffic from and to the island for fuel deliveries
Historic South African Island Runs
on Solar + Storage
22.11.17| Seite 37
Historic South African Island Runs on Solar+Storage - Solar Novus Today
Nano
Micro
Quan
13.4%
Disor
New
Time
Cells
Illumi
Perm
Wash
for W
Solar
Semi
Sung
Solar
Subs
Perov
Aeros
Direc
Bismu
cells
Solar
Mono
CPV
Micro
Solar Re
Solar
w
Sola
günstig
Designing and constructing the microgrid
The Department of Tourism’s EPC partner, SOLA Future Energy, which
designed and constructed the solar and lithium ion storage microgrid using
1960 Canadian Solar (CS6U-340M) high-efficiency PV modules mounted on
fixed-tilt racking, providing a total of 666.4 kW power.
The battery bank is made up of 2420 battery cells, capable of storing 837
kWh worth of electricity and supplying 500 kW worth of peak power. The
microgrid has ABB Ability remote monitoring capability that enables the
system to be monitored and operated from Cape Town, 9 kilometers away.
The microgrid runs solely on the sun during the day, and with battery backup,
can operate for up to 7 hours after the sun goes down. The system will
produce about 1 million kWh of electricity annually, cutting the cost and use
of diesel fuel in half, saving an estimated 4 million rand (about $3 million US)
annually.
A win for the island's
inhabitants
In addition to the historic sites
on Robben Island, it is also
Historic South African Island Runs on Solar+Storage - Solar Novus Today
Nan
Mic
Qua
13.4
Dis
New
Tim
Cel
Illum
Per
Wa
for
Sol
Sem
Sun
Sol
Sub
Per
Aer
Dire
Bism
cell
Sol
Mon
CPV
Mic
Solar R
Sol
So
güns
Designing and constructing the microgrid
The Department of Tourism’s EPC partner, SOLA Future Energy, which
designed and constructed the solar and lithium ion storage microgrid using
1960 Canadian Solar (CS6U-340M) high-efficiency PV modules mounted on
fixed-tilt racking, providing a total of 666.4 kW power.
The battery bank is made up of 2420 battery cells, capable of storing 837
kWh worth of electricity and supplying 500 kW worth of peak power. The
microgrid has ABB Ability remote monitoring capability that enables the
system to be monitored and operated from Cape Town, 9 kilometers away.
The microgrid runs solely on the sun during the day, and with battery backup,
can operate for up to 7 hours after the sun goes down. The system will
produce about 1 million kWh of electricity annually, cutting the cost and use
of diesel fuel in half, saving an estimated 4 million rand (about $3 million US)
annually.
A win for the island's
inhabitants
In addition to the historic sites
on Robben Island, it is also
home to a variety of species of
birds, including the African
jackass penguin. By using the
Project will demonstrate local energy storage technologies to exploit the synergies
between energy storage, the smart grid and the citizens, including an energy
management system.
NETfficient will demonstrate feasibility of local small scale storage technologies covering
low voltage and medium voltage scenarios and a wide range of applications and
functionalities.
Following storage technologies will be
integrated:
• Ultracapacitors
• Li-ion Batteries
• Second Life Electric Vehicle Batteries
• Hydrogen
• and Home Hybrid Technologies as a
combination of the above
NETfficient Borkum, Germany
22.11.17| Seite 38
http://netfficient-project.eu
waste heat with 360 °C of 2 heating furnaces is used for heating a
cleaning machine for automotive parts. Energy savings of 150.000
kWh/year.
Waste heat utilization in heat
treatment processes
22.11.17| Seite 39
wärme der Härtereiöfen wird für die
ückgewinnung genutzt
Die Anlage kann sowohl von der Vorderseite mit dem Gabel-
stapler als auch von der Rückseite vollautomatisch beladen
werden
©Emo/Högl
©Emo/Högl
egung und den Eigenbau eines
zienten Rohrbündelwärmetau-
Der rund 130 °C hei-
ße Wasserdampf ver-
sorgt die Heizregister
der Reinigungsan-
lage, die vor der In-
stallation der Wär-
merückgewinnung
elektrisch beheizt
werden mussten.
„Mit diesem tech-
nologischen Quan-
tensprung erreichen
wir bereits heute ei-
ne Stromeinsparung
von über 150000 Ki-
lowattstunden jähr-
lich. Dabei ist das
Potenzial noch nicht
ausgereizt. Mit dem
Anschluss eines dritten Härteofens an
die Wärmerückgewinnung und weite-
ren Optimierungen sind Einsparungen
von über 200000 Kilowattstunden im
Jahr zu realisieren. Ziel sollte ein Be-
trieb ohne elektrische Zuheizung sein“,
betont IMS-Gear-Fertigungsstratege
geführten Warenkörbe haben die Ab-
messung 910 x 610 x 610 Millimeter, die
größeren über den Gabelstapler einge-
brachten Körbe messen 1220 x 800 x
950 Millimeter.
Die Sonderanlage arbeitet nach
dem Vaiocs-Verfahren (Vacuum As-
20 JOT Industrielle Teilereinigung 2016
Neues Energiesparkonzept
Teilereinigung mit Wärme aus
Härtereiöfen
Bei einem renommierten Zahnrad- und Getriebehersteller wurde vor kurzem eine Lösemittel-
Teilereinigungsanlage in Betrieb genommen, die von der Abwärme der Härtereiöfen beheizt wird.
Das Thema Industrie 4.0 ist bei
der IMS Gear Härterei mit ihren
knapp 50 Mitarbeitern kein Lippenbe-
kenntnis, sondern gelebter Produkti-
onsalltag. Alle Produktionseinrichtun-
gen sind digital miteinander vernetzt.
Am Leitstand lässt sich jede Aktivität
in der Produktion in Echtzeit beob-
achten. Für jedes einzelne Teil ist jeder
Prozessschritt bis ins letzte Detail do-
kumentiert und abrufbar.
Dieses Know-how nehmen immer
mehr Kunden vorwiegend aus der Au-
tomobilindustrieinAnspruch.ZumTei-
lespektrumzählenanspruchsvolleKom-
ponenten wie Einspritzdüsen für Die-
selmotoren, Antriebe für E-Bikes und
dergleichen mehr. Dazu Reinhold Heiz-
mann, General Manager der Business
Unit Härtereitechnik: „Wir haben uns
von der reinen Werkshärterei zum er-
folgreichenLohnhärterentwickelt.Mitt-
lerweile arbeiten wir zu rund 70 Prozent
für externe Kunden. Jährlich verlassen
weit über 100 Millionen Teile unseren
Betrieb. Dabei wollen wir sowohl Maß-
stäbe bei der Qualität setzen, als auch in
punkto Nachhaltigkeit und Effizienz.
Deshalb war für unsere neue Teilereini-
gungsanlagedieWärmerückgewinnung
aus den Härtereiöfen Pflicht.“
Technologische Herausforderung
Das Problem dabei: Kein Anbieter von
Teilereinigungsanlagen hat für Löse-
mittelprozesse eine Wärmerückgewin-
nung im Angebot. Auch Emo Ober-
flächentechnik hatte keine Lösung für
diesen Kundenwunsch im Programm.
Deshalb erhielt IMS Gear im ersten
Schritt eine Lösemittelreinigungsan-
lage mit elektrisch beheizten Regis-
tern mit dem Versprechen, die Wärme-
rückgewinnung aus den Härtereiöfen
binnen eines Jahres nachzurüsten. Ei-
ne mutige Zusage zu einer Zeit, in der
man von einer konkreten technischen
Lösung noch meilenweit entfernt war.
Meilenstein für Lösemittelanlagen
KonzeptionundRealisierungderHoch-
temperaturwärmerückgewinnung
brachten die Emo-Mannschaft zuwei-
len an ihre Grenzen. „Wir mussten die
komplette Anlage in Eigenregie entwi-
ckeln und bauen. Das fing bei der Ver-
rohrung an, ging über die komplizier-
Heute versorgt rund 130 °C heißer Wasserdampf die Heizregister der Reinigungsanlage, die
vor der Installation der Wärmerückgewinnung elektrisch beheizt werden mussten
©Emo/Högl
ANLAGENTECHNIK J O U R N A L F Ü R O B E R F L Ä C H E N T E C H N I K
Die Abwärme der Härtereiöfen wird für die
Wärmerückgewinnung genutzt
©Emo/Högl
te Auslegung und den Eigenbau eines
hocheffizienten Rohrbündelwärmetau-
Der rund 130 °C he
ße Wasserdampf ve
sorgt die Heizregiste
der Reinigungsan
lage, die vor der In
stallation der Wä
merückgewinnun
elektrisch beheiz
werden mussten
„Mit diesem tech
nologischen Quan
tensprung erreiche
wir bereits heute e
ne Stromeinsparun
von über 150000 K
lowattstunden jäh
lich. Dabei ist da
Potenzial noch nich
ausgereizt. Mit dem
Anschluss eines dr
die Wärmerückgew
ren Optimierungen
von über 200000 K
Jahr zu realisieren
trieb ohne elektrisc
betont IMS-Gear-
• all we do is about CO2: prevention, utilization, storage (CCS etc.) -
the cheapest is energy efficiency
• with our renewable energy law (EEG) we raised the prices for
electricity in Germany, but this extra cost was a huge gift to the
world
• the future is decentralized !
Conclusions:
22.11.17| Seite 40
Arguments against .....
22.11.17| Seite 41
THANK YOU.
22.11.17| Seite 42
VOLKMANN CONSULT
Corporate Advisors
Düsseldorf – Alemania
www.volkmann-consult.de

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Oeko-Institut
 
So unterstützt der Kanton Aargau die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Aargau die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Aargau die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Aargau die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Oeko-Institut
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunftengineeringzhaw
 
Exemples de simulations concrètes dans le trading d’énergie
Exemples de simulations concrètes dans le trading d’énergie Exemples de simulations concrètes dans le trading d’énergie
Exemples de simulations concrètes dans le trading d’énergie Thearkvalais
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurnengineeringzhaw
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinelbagmaster
 
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie IStadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie INetzwerk GreenIT-BB
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeOeko-Institut
 

La actualidad más candente (20)

Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
 
So unterstützt der Kanton Aargau die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Aargau die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Aargau die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Aargau die Gebäudemodernisierung
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
D1_Bermich
D1_BermichD1_Bermich
D1_Bermich
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
Energieeffizienz in Rechenzentren - Chancen und Potentiale
Energieeffizienz in Rechenzentren - Chancen und PotentialeEnergieeffizienz in Rechenzentren - Chancen und Potentiale
Energieeffizienz in Rechenzentren - Chancen und Potentiale
 
erecon - Finalist Kategorie I
erecon - Finalist Kategorie Ierecon - Finalist Kategorie I
erecon - Finalist Kategorie I
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Energieeffizienz im Rechenzentrum: Beispiele aus der Praxis
Energieeffizienz im Rechenzentrum: Beispiele aus der PraxisEnergieeffizienz im Rechenzentrum: Beispiele aus der Praxis
Energieeffizienz im Rechenzentrum: Beispiele aus der Praxis
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 30. Juni 2015
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
 
Exemples de simulations concrètes dans le trading d’énergie
Exemples de simulations concrètes dans le trading d’énergie Exemples de simulations concrètes dans le trading d’énergie
Exemples de simulations concrètes dans le trading d’énergie
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
 
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie IStadt Köln - Finalist Kategorie I
Stadt Köln - Finalist Kategorie I
 
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur EnergiewendeBeitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende
 

Similar a Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2

Manuskript bingen 2015 handout
Manuskript bingen 2015 handoutManuskript bingen 2015 handout
Manuskript bingen 2015 handoutDirksmeyer
 
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherMehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherWinfried Wahl
 
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenVorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenDirksmeyer
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&edinomasch
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeEuWo GmbH
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungThearkvalais
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der ErgebnisseWissenschaftsjahr2010
 
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Thearkvalais
 
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!erhard renz
 
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)co2online gem. GmbH
 
SESEC Klimatechnik und Belüftung
SESEC Klimatechnik und BelüftungSESEC Klimatechnik und Belüftung
SESEC Klimatechnik und BelüftungDITF Denkendorf
 
20111006 roadshow-energiewende-in-der-it
20111006 roadshow-energiewende-in-der-it20111006 roadshow-energiewende-in-der-it
20111006 roadshow-energiewende-in-der-itWerner Fischer
 

Similar a Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2 (20)

Manuskript bingen 2015 handout
Manuskript bingen 2015 handoutManuskript bingen 2015 handout
Manuskript bingen 2015 handout
 
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherMehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
 
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver UnternehmenVorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
Vorlesung Optimierungspotential Energieintensiver Unternehmen
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
 
Baeder
BaederBaeder
Baeder
 
Virtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerkeVirtuelle kraftwerke
Virtuelle kraftwerke
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
 
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
 
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
 
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
 
Vde etg
Vde etgVde etg
Vde etg
 
SESEC Klimatechnik und Belüftung
SESEC Klimatechnik und BelüftungSESEC Klimatechnik und Belüftung
SESEC Klimatechnik und Belüftung
 
20111006 roadshow-energiewende-in-der-it
20111006 roadshow-energiewende-in-der-it20111006 roadshow-energiewende-in-der-it
20111006 roadshow-energiewende-in-der-it
 
Windkraft
WindkraftWindkraft
Windkraft
 
Windkraft
WindkraftWindkraft
Windkraft
 
Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...
Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...
Firmenpräsentation der HSS High Service Solution – Photovoltaik Anlagen und E...
 

Más de Dirk Volkmann

Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014Dirk Volkmann
 
Quo Vadis Deutsche Solarindustrie
Quo Vadis Deutsche SolarindustrieQuo Vadis Deutsche Solarindustrie
Quo Vadis Deutsche SolarindustrieDirk Volkmann
 
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarDirk Volkmann
 
Evaluating the Development and Impact of Feed-In Tariffs
Evaluating the Development and Impact of Feed-In TariffsEvaluating the Development and Impact of Feed-In Tariffs
Evaluating the Development and Impact of Feed-In TariffsDirk Volkmann
 
Biogas Aus Abfallstoffen
Biogas Aus AbfallstoffenBiogas Aus Abfallstoffen
Biogas Aus AbfallstoffenDirk Volkmann
 
Cellulosic Ethanol Technologies
Cellulosic Ethanol TechnologiesCellulosic Ethanol Technologies
Cellulosic Ethanol TechnologiesDirk Volkmann
 
Biokraftstoffe Lima 2008 V2
Biokraftstoffe Lima 2008 V2Biokraftstoffe Lima 2008 V2
Biokraftstoffe Lima 2008 V2Dirk Volkmann
 

Más de Dirk Volkmann (7)

Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014Modulnachbau energetica 2014
Modulnachbau energetica 2014
 
Quo Vadis Deutsche Solarindustrie
Quo Vadis Deutsche SolarindustrieQuo Vadis Deutsche Solarindustrie
Quo Vadis Deutsche Solarindustrie
 
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
 
Evaluating the Development and Impact of Feed-In Tariffs
Evaluating the Development and Impact of Feed-In TariffsEvaluating the Development and Impact of Feed-In Tariffs
Evaluating the Development and Impact of Feed-In Tariffs
 
Biogas Aus Abfallstoffen
Biogas Aus AbfallstoffenBiogas Aus Abfallstoffen
Biogas Aus Abfallstoffen
 
Cellulosic Ethanol Technologies
Cellulosic Ethanol TechnologiesCellulosic Ethanol Technologies
Cellulosic Ethanol Technologies
 
Biokraftstoffe Lima 2008 V2
Biokraftstoffe Lima 2008 V2Biokraftstoffe Lima 2008 V2
Biokraftstoffe Lima 2008 V2
 

Último (6)

Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 

Presentation dirk volkmann santo domingo 28.11.17 v2

  • 1. decentralized energy production from renewables in the Dominican Republic Dirk Volkmann Nov 28th, 2017 Santo Domingo
  • 2. • Hybrid Technologies • Wind Power • Storage • industrial waste heat solutions • Examples Content TT.MM.JJJJ | Seite 2
  • 4. • In general HYBRID is a technical system where two technologies are combined and the new system has new properties • EXAMPLES for Hybrid Technologies are: cars (combination of combustion engine and electrical motor) PV-Diesel Power Plants (combination of gensets with solar PV) Definition 22.11.17| Seite 4
  • 5. Application of Hybrid Technologies 22.11.17| Seite 5 Utilities / IPP in off-grid / weak-grid regions Remote electrification (islands) e.g. Caribbean Rural electrification in off-grid / weak-grid regions Real Estate e.g. offices / warehouses Military e.g. off-camps, training facilities, military base power plants Tourism (islands) e.g. hotels, resorts Heavy industry e.g. mining, oil & gas Big agriculture e.g. irrigation systems, farms Remote hospitals in off-grid / weak-grid regions Telecom industry / data centers in off-grid / weak-grid regions Auxiliary power in critical situations
  • 7. Why Hybrid Technologies ? 22.11.17| Seite 7 Hybrid System Diesel ? + 1. Reduction of variable cost substantial reduction of fuel consumption 2. Reduction of CO2 emissions trade with certificates 3. scalability renewable power fraction can be scaled up 4. Energy independence renewable energy resource always available 5. Planning security low dependence on fuel price variations 6. Social aspects ‘green’ projects are to accepted more easily Cost reduction Risk reduction
  • 9. Lines of similar wind velocities in north-south cross section 22.11.17| Seite 9 lines of similar wind velocities in north-south cross section ©BINEInfopaketWind
  • 10. Important figures at a glance 22.11.17| Seite 10 Germany 2017/1 2016 2015 2014 installed total capacity 48.024 MW 45.910 MW 41.651 MW 38.115 MW new installed capacity 2.281 MW 4.625 MW 3.730 MW 4.750 MW number of plants 27.914 27.270 25.980 24.867 new plants 790 1.624 1.368 1.766 dismounted 167 MW 366 MW 195 MW 264 MW repowering 450 MW 679 MW 484 MW 1.147 MW source: Deutsche Windguard
  • 11. Wind energy and coupling of sectors 22.11.17| Seite 11
  • 13. Seite 2RWE AG, Dr. Jens Kanacher 08.10.2014 Energiespeicherung ist eine von vier prinzipiellen Optionen zum Ausgleich von Erzeugung und Nachfrage Stromerzeugung Stromverbrauch 230 V 50 Hz Ausbau der Stromnetze21Flexible Stromerzeugung mögliche technische Maßnahmen Speicherung von Energie4 „Smarte“ Technologien für Netz und Verbrauch 3 Energy Storage is one of four principal options to balance production and demand 22.11.17| Seite 13 Power production Power consumption Possible technical measures Flexible power production ‘smart’ technologies for grid and consumption Extension of the grid Energy storage
  • 14. Transmission lines shift power regionally, storage on a time scale 22.11.17| Seite 14 timeline shortageshortage surplus surplus
  • 15. Storage technologies 22.11.17| Seite 15 1. short term storage § Power storage (seconds to minutes) § high ratio of power to storage capacity § short term fluctuations, § esp. for controlling power range § operation a few times a day § esp. batteries, condensators, flywheel storage § Shift storage (minutes to hours) § Esp. for compensation during the day (PV-auto consumption) § One to two cycles a day § esp. batteries, compressed air storage, pump storage hydro power 2. Long term storage (days to weeks) § For long term doldrums / seasonal storage / back-up § Few cycles a year § Chemical storage (hydrogen/methane) and large hydro power plants
  • 16. Storage technologies 1 22.11.17| Seite 16 § Battery storage electro-chemical reservoir, proven technology. Best known Lead- Acid batteries, in recent years growing share of Lithium-Ion- Batteries with overall efficiency of 85%. Still expensive for large scale applications, substantial price reduction expected..
  • 17. Storage technologies 2 22.11.17| Seite 17 § Pump Storage water is pumped to a higher reservoir in times of low demand (low power prices) and is used to run generators in times of high demand (high power prices. Proven technology and the only source of power storage in Germany.
  • 18. Storage technologies 3 22.11.17| Seite 18 § Pressure Storage surplus power is used to compress air and pump it into underground caverns. In times of high demand the air is used to run turbines. For better efficiency process heat of compression is used (adiabatic pressure storage).
  • 19. Decreasing PV capex makes battery storage viable 22.11.17| Seite 19 .de heutzutage Energiespeicherung in der Größenord- nung von mehr als 100 TWh realisiert. Beispielsweise sind geologisch 22*109 Nm³ Gasspeicher (BGR 2012) etabliert, gefüllt mit Methan entspricht das einer Energie von 200 TWh. Um das fluktuierende Energie- Abbildung 1 heroptionen im Vergleich difiziert nach pecht 2011) gespeicherte Überschusswärme wird in der Heiz- periode bei hoher Wärmenachfrage genutzt. Die Aquiferspeicher für Wärme und Kälte an den Parla- mentsbauten in Berlin sind seit 2000 in Betrieb (Kranz und Frick 2013). Im Mittel wurden 70% der einge- Ø worries about high energy cost Ø personal independence is a desire Ø security of supply is (still) not an issue Ø reservations against large utilities Cost of PV power production Final customer price Costofenergy/price wholesale price Possible PV based development Time / years Wholesale market participantAuto consumption Biggest incertitude for local energy storage: a) Future regulatory framework b) Prices and properties of future local energy storage facilities
  • 20. Distribution of registered PV storage in German federal states 22.11.17| Seite 20
  • 21. Storage Technologies 4 22.11.17| Seite 21 § Power-to-Gas Power-to-Gas plants convert water by using power to hydrogen and methane. The advantage is that hydrogen (with some restrictions) and methane (without restrictions) can be injected into the gas grid. Those gases can be utilized in different locations. Still an expensive technology with lower efficiencies.
  • 22. Power-To-Gas concept 22.11.17| Seite 22 6 Source: GTAI Power to Gas concept POWER GRID GAS GRID for heat for transport sector wind and solar fuels (e.g. e-gas) Gas storage methanation Power to Gas plant Electro- lysis, H2 tank Other renewables Gas power plant, CHP atmosphere biomass waste POWER PRODUCTION POWER STORAGE
  • 23. Chemical storage of renewable energy 22.11.17| Seite 23 8 Source: GTAI Conventional power plant heat power Methane Liquid hydro- carbons hydrogen
  • 24. Conversion of power to heat/AC with storage 22.11.17| Seite 24 Renewable Energies > distribution > conversion > storage > utilization PV Wind Power plant grid electr. heater heat pump chiller hi temp furnace heat storage cold storage Hi temp heat storage thermal heat Climate control air conditioning process heat
  • 25. Storage option comparison 22.11.17| Seite 25 sind geologisch 22*109 Nm³ Gasspeicher (BGR 2012) etabliert, gefüllt mit Methan entspricht das einer Energie von 200 TWh. Um das fluktuierende Energie- Abbildung 1 heroptionen m Vergleich ifiziert nach pecht 2011) Aquiferspeicher für Wärme und Kälte an den Parla- mentsbauten in Berlin sind seit 2000 in Betrieb (Kranz und Frick 2013). Im Mittel wurden 70% der einge- Storage type: • Batteries • Pressure storage • Pump storage • Hydrogen storage • Syngas storage Dischargerate(h)ofdifferentstoragetypes Storage capacity of different storage types Storage capacity > 5 GWh only with underground cavern 1 year 1 month 1 day 1 hour
  • 26. The top 10 countries in energy storage 22.11.17| Seite 26
  • 27. Germany: more auto consumption with batteries 22.11.17| Seite 27 6 Source: GTAI
  • 28. The cost of Li-systems decreased by 18% p.a. btw. 2013 and 2015 22.11.17| Seite 28 8 Source: GTAI
  • 29. Industrial off-heat solutions 22.11.17| Seite 29 Feststoffschüttung und Temperatursensorik nach der Befüllung des Versuchsspeichers. © ZAE Bayern Hochtemperatur-Wärmespeicher Die Außenansicht des Pilotspeichers mit dem Teststand © ZAE Bayern Gießerei nutzt Abwärme des Schmelzofens Forscher des ZAE Bayern entwickeln gemeinsam mit Industr ein kostengünstiges Energiespeichersystem für industrielle A soll die Nutzung von diskontinuierlich anfallender Abwärme fü ermöglichen, bei denen dies aus wirtschaftlichen Gründen b gemacht wird. Jetzt hat die Umsetzungsphase begonnen. Im 2018 wollen die Wissenschaftler eine Demonstrationsanlage nehmen. Sie soll die Abwärme eines Gießerei-Schmelzofens Metallindustrie als Prozess- oder Heizwärme bereitstellen. Energieintensive Industriebetriebe, wie zum Beispiel Gießere Zementwerke, können ihren Energieverbrauch erheblich sen ihre Abwärme als Prozess- oder Heizwärme weiter verwerten ist es insbesondere bei diskontinuierlich anfallender Abwärm von 100 °C oft schwierig, wirtschaftliche Anwendungen zu re Dies liegt an den hohen Investitionskosten für Hochtemperatur-Wärmespeicher bei derzeit vergleichsweise Energiekosten für Gas und Strom. Wenn der typische Anlage niedrige Zyklenzahl von Be- und Entladung des Speichers er wirtschaftlicher Betrieb kaum zu erreichen. Gemeinsam mit der Gießerei Heunisch und dem Anlagenbau entwickeln die Forscher des ZAE Bayern ein möglichst preisw System zur Abwärmenutzung. Es besteht aus einem Wärme Temperaturen bis 300 °C, einer Absorptionswärme- bzw. -kä zur Transformation der Wärme auf Nutztemperatur und ein übergeordnetes Energiemanagementsystem. Als Demonstra soll das System die Abwärme eines Gießerei-Schmelzofens Die Außenansicht des Pilotspeichers mit dem Teststand © ZAE Bayern Metallindustrie als Proze Energieintensive Industri Zementwerke, können ih ihre Abwärme als Prozes ist es insbesondere bei d von 100 °C oft schwierig, Dies liegt an den hohen I Hochtemperatur-Wärmes Energiekosten für Gas un niedrige Zyklenzahl von B wirtschaftlicher Betrieb k Gemeinsam mit der Gieß entwickeln die Forscher d System zur Abwärmenut Temperaturen bis 300 °C zur Transformation der W übergeordnetes Energiem soll das System die Abwä speichern und während d bereitstellen. Kernkomponente ist ein H Designmodell des Speichers © ZAE Bayern Kernkomponente ist ein H Zweistoffspeicher ausgef aus Gestein im Direktkon Der drucklos betriebene S werden als beispielsweis Im Projektverlauf wurden Gesteinsarten untersucht das Speicherkonzept im L Volumen von ca. 670 Lite Entladeleistungen von bis hoher Effizienz. Dies übe Um Prozesskälte sowie von Heizwärme bereitstellen zu können, Feststoffschüttung und Temperatursensorik nach der Befüllung des Versuchsspeichers. © ZAE Bayern Hochtemperatur-Wärmespeicher 14.09.2017 prototype heat storage of a foundry
  • 30. Ultimate energy demand in the German industry 2011 as per application 22.11.17| Seite 30 Auf den Industriesektor entfallen rund 30 % des Endenergiebedarfs der Bundesrepu- blik Deutschland. Rund drei Viertel davon werden zur Bereitstellung von Raumwär- me, Warmwasser oder als Prozesswärme, z. B. zur Dampferzeugung, zur Erwärmung von Einsatzstoffen und Materialien oder für Trocknungs- und Reinigungsprozesse eingesetzt (Abbildung 1). Der überwiegende Teil der verwendeten Energie verlässt die Einsatzbereiche in Form diffuser oder gebündelter Abwärme. Auch in Prozessen und Anwendungen, in denen kein Wärmebedarf besteht und in denen eine Wärme- entwicklung unerwünscht ist, fällt durch Reibung, Umwandlungsverluste oder ther- modynamische Gegebenheiten vielfach Abwärme an. Die Freisetzung teilweise erheblicher Abwärmemengen ist aus physikalischen, techni- schen oder wirtschaftlichen Gründen oft nicht vermeidbar. Eine Möglichkeit, um von Abwärme dennoch zu profitieren, besteht in der industriellen Abwärmenutzung. Obwohl im Verlauf des 20. Jahrhunderts das Interesse an der Abwärmenutzung mehrfach stark gestiegen ist (vgl. Bergmeier 2003), geht nur etwa ein Zehntel (9 %) der deutschen Industrieunternehmen davon aus, dass sie ihre Potenziale zur Nutzung von Bewegungs- und Prozessenergie vollständig ausschöpfen (vgl. Schröter et al. 2009). Prozesswärme 66% Mechanische Energie 21% Raumwärme & Warmwasser 9% Sonstige 4% Abwärme fällt in zahlreichen Industrieprozessen an. Abbildung 1: Endenergiebedarf der deutschen Industrie in 2011 nach Anwendungen (nach Rohde 2012 process heat 66 % mechanical energy 21 % space heating & hot water 9 % miscellaneous 4 %
  • 31. Heat recovery (left) and waste heat utilization (right) 22.11.17| Seite 31 2.3 Einflussfaktoren auf die Nutzbarkeit von Abwärme Ob ein Wärmestrom letztlich sinnvoll genutzt werden kann hängt von zahlreichen Einflussfaktoren ab. Dazu zählen (vgl. z. B. auch U.S. DOE 2008; Schaefer 1995): Abwärmemenge: Die Abwärmemenge ist ein Maß für den Wärmeinhalt eines Abwärmestroms. Sie beschreibt also, wieviel Wärme mit einem Wär- ildung 2: rmerück- ng (links) bwärme- g (rechts) hnung an er 1994)2 ertbarkeit Abwärme ängt von hlreichen toren ab. net energy heat recovery wasteheat heat recycle wasteheat2 waste heat recovery waste heat net energy 2 net energy 1
  • 32. Pros: - reduction of energy demand - increased productivity - reduction of environmental impact - increased independence of energy supply Cons: - additional Capex - reciprocal dependence of technological systems and additional reserve systems - increased maintenance and trained workforce necessary Pros and cons 22.11.17| Seite 32
  • 33. Technologies for heat and waste heat utilization 22.11.17| Seite 33 3 Technologien zur Nutzung industrieller Abwärme Abwärme kann zur Wärmebereitstellung für thermische Prozesse oder zur Bereitstel- lung von Strom oder Kälte genutzt werden. Bei der Strom- und Kältebereitstellung sind zwei Möglichkeiten gegeben: Entweder wird Abwärme unmittelbar umgewan- delt oder es wird über eine Zwischenstufe zunächst mechanische Energie erzeugt, die dann einen elektrischen Generator oder eine Kältemaschine antreibt (Abbildung 3).3 Im Folgenden werden die jeweiligen Technologien eingehender dargestellt. 3.1 Technologien zur thermischen Nutzung von Abwärme Wesentliche Komponenten zur thermischen Nutzung von Abwärme sind Wärmetau- scher, Wärmespeicher und Wärmepumpen. Kälte- bereitstellung Strom- bereitstellung Wärme- bereitstellung Abwärme- nutzung Dampf StirlingKalina ORC Piezoelektrik Thermoelektrik Wärmetauscher Wärmepumpen Wärmespeicher Adsorptionskälte Absorptionskälte Thermomechanik Mechanische Umwandlung Thermophotovoltaik Abwärme kann thermisch genutzt oder in Strom oder älte umgewandelt werden. Abbildung 3: Technologien zur Nutzung von Abwärme heat supply power supply cooling supply heat exchanger heat storage heat pump steam mechanical transformation waste heat utilization
  • 35. New battery storage project for offshore wind planned for the first floating windfarm in Scotland (Hywind pilot park – 25km offshore Peterhead) with 1 MWh Lithium Battery (= 2 million iPhones), called Batwind. The target is to optimize output and lower cost for offshore wind. Batwind, Scotland 22.11.17| Seite 35 Statoil launches Batwind: Battery storage for offshore wind energy March 21, 2016 By PennEnergy Editorial Staff Source: Statoil A new battery storage solution for offshore wind energy will be piloted in the world’s first floating wind fa park off the coast of Peterhead in Aberdeenshire, Scotland. Batwind will be developed in co-operation with Scottish universities and suppliers, under a new Mem
  • 36. • moisture content 70-80% • volatile solids, organic dry matter • besides plant material (i.e. lignin, hemicellulose and cellulose) it contains sugar, wax and proteins • dry fermentation biogas technology • 50-70 m3 biogas per ton fresh material Biogas from filter mud in the sugar industry 22.11.17| Seite 36 Moisture content 70% to 80% Ash according to practise and agriculture Volatile solids, organic dry matter Flocculants, lime according to processing Besides plant material (lignin, hemicellulose and cellulose) it contains sugar, wax, proteins Limited literature available, for example • Protein 5% to 15% DM • Sugars 5% to 15% DM • Fibres 12% to 20% DM • Ash 9% to 20% DM a 12
  • 37. • Robben Island – a past prison (Nelson Mandela) • energy requirements for 100 staff, lighthouse, desalination plant • PV plant with 667 kW power • batteries with 837 kWh storage and 500 kW peak power • microgrid runs solely on sun during the day and 7 hours with battery backup after the sun is down • production of 1 million kWh a year with an estimated saving of $ 3 million in fuel a year (cutting the use of diesel fuel in half) • cutting boat traffic from and to the island for fuel deliveries Historic South African Island Runs on Solar + Storage 22.11.17| Seite 37 Historic South African Island Runs on Solar+Storage - Solar Novus Today Nano Micro Quan 13.4% Disor New Time Cells Illumi Perm Wash for W Solar Semi Sung Solar Subs Perov Aeros Direc Bismu cells Solar Mono CPV Micro Solar Re Solar w Sola günstig Designing and constructing the microgrid The Department of Tourism’s EPC partner, SOLA Future Energy, which designed and constructed the solar and lithium ion storage microgrid using 1960 Canadian Solar (CS6U-340M) high-efficiency PV modules mounted on fixed-tilt racking, providing a total of 666.4 kW power. The battery bank is made up of 2420 battery cells, capable of storing 837 kWh worth of electricity and supplying 500 kW worth of peak power. The microgrid has ABB Ability remote monitoring capability that enables the system to be monitored and operated from Cape Town, 9 kilometers away. The microgrid runs solely on the sun during the day, and with battery backup, can operate for up to 7 hours after the sun goes down. The system will produce about 1 million kWh of electricity annually, cutting the cost and use of diesel fuel in half, saving an estimated 4 million rand (about $3 million US) annually. A win for the island's inhabitants In addition to the historic sites on Robben Island, it is also Historic South African Island Runs on Solar+Storage - Solar Novus Today Nan Mic Qua 13.4 Dis New Tim Cel Illum Per Wa for Sol Sem Sun Sol Sub Per Aer Dire Bism cell Sol Mon CPV Mic Solar R Sol So güns Designing and constructing the microgrid The Department of Tourism’s EPC partner, SOLA Future Energy, which designed and constructed the solar and lithium ion storage microgrid using 1960 Canadian Solar (CS6U-340M) high-efficiency PV modules mounted on fixed-tilt racking, providing a total of 666.4 kW power. The battery bank is made up of 2420 battery cells, capable of storing 837 kWh worth of electricity and supplying 500 kW worth of peak power. The microgrid has ABB Ability remote monitoring capability that enables the system to be monitored and operated from Cape Town, 9 kilometers away. The microgrid runs solely on the sun during the day, and with battery backup, can operate for up to 7 hours after the sun goes down. The system will produce about 1 million kWh of electricity annually, cutting the cost and use of diesel fuel in half, saving an estimated 4 million rand (about $3 million US) annually. A win for the island's inhabitants In addition to the historic sites on Robben Island, it is also home to a variety of species of birds, including the African jackass penguin. By using the
  • 38. Project will demonstrate local energy storage technologies to exploit the synergies between energy storage, the smart grid and the citizens, including an energy management system. NETfficient will demonstrate feasibility of local small scale storage technologies covering low voltage and medium voltage scenarios and a wide range of applications and functionalities. Following storage technologies will be integrated: • Ultracapacitors • Li-ion Batteries • Second Life Electric Vehicle Batteries • Hydrogen • and Home Hybrid Technologies as a combination of the above NETfficient Borkum, Germany 22.11.17| Seite 38 http://netfficient-project.eu
  • 39. waste heat with 360 °C of 2 heating furnaces is used for heating a cleaning machine for automotive parts. Energy savings of 150.000 kWh/year. Waste heat utilization in heat treatment processes 22.11.17| Seite 39 wärme der Härtereiöfen wird für die ückgewinnung genutzt Die Anlage kann sowohl von der Vorderseite mit dem Gabel- stapler als auch von der Rückseite vollautomatisch beladen werden ©Emo/Högl ©Emo/Högl egung und den Eigenbau eines zienten Rohrbündelwärmetau- Der rund 130 °C hei- ße Wasserdampf ver- sorgt die Heizregister der Reinigungsan- lage, die vor der In- stallation der Wär- merückgewinnung elektrisch beheizt werden mussten. „Mit diesem tech- nologischen Quan- tensprung erreichen wir bereits heute ei- ne Stromeinsparung von über 150000 Ki- lowattstunden jähr- lich. Dabei ist das Potenzial noch nicht ausgereizt. Mit dem Anschluss eines dritten Härteofens an die Wärmerückgewinnung und weite- ren Optimierungen sind Einsparungen von über 200000 Kilowattstunden im Jahr zu realisieren. Ziel sollte ein Be- trieb ohne elektrische Zuheizung sein“, betont IMS-Gear-Fertigungsstratege geführten Warenkörbe haben die Ab- messung 910 x 610 x 610 Millimeter, die größeren über den Gabelstapler einge- brachten Körbe messen 1220 x 800 x 950 Millimeter. Die Sonderanlage arbeitet nach dem Vaiocs-Verfahren (Vacuum As- 20 JOT Industrielle Teilereinigung 2016 Neues Energiesparkonzept Teilereinigung mit Wärme aus Härtereiöfen Bei einem renommierten Zahnrad- und Getriebehersteller wurde vor kurzem eine Lösemittel- Teilereinigungsanlage in Betrieb genommen, die von der Abwärme der Härtereiöfen beheizt wird. Das Thema Industrie 4.0 ist bei der IMS Gear Härterei mit ihren knapp 50 Mitarbeitern kein Lippenbe- kenntnis, sondern gelebter Produkti- onsalltag. Alle Produktionseinrichtun- gen sind digital miteinander vernetzt. Am Leitstand lässt sich jede Aktivität in der Produktion in Echtzeit beob- achten. Für jedes einzelne Teil ist jeder Prozessschritt bis ins letzte Detail do- kumentiert und abrufbar. Dieses Know-how nehmen immer mehr Kunden vorwiegend aus der Au- tomobilindustrieinAnspruch.ZumTei- lespektrumzählenanspruchsvolleKom- ponenten wie Einspritzdüsen für Die- selmotoren, Antriebe für E-Bikes und dergleichen mehr. Dazu Reinhold Heiz- mann, General Manager der Business Unit Härtereitechnik: „Wir haben uns von der reinen Werkshärterei zum er- folgreichenLohnhärterentwickelt.Mitt- lerweile arbeiten wir zu rund 70 Prozent für externe Kunden. Jährlich verlassen weit über 100 Millionen Teile unseren Betrieb. Dabei wollen wir sowohl Maß- stäbe bei der Qualität setzen, als auch in punkto Nachhaltigkeit und Effizienz. Deshalb war für unsere neue Teilereini- gungsanlagedieWärmerückgewinnung aus den Härtereiöfen Pflicht.“ Technologische Herausforderung Das Problem dabei: Kein Anbieter von Teilereinigungsanlagen hat für Löse- mittelprozesse eine Wärmerückgewin- nung im Angebot. Auch Emo Ober- flächentechnik hatte keine Lösung für diesen Kundenwunsch im Programm. Deshalb erhielt IMS Gear im ersten Schritt eine Lösemittelreinigungsan- lage mit elektrisch beheizten Regis- tern mit dem Versprechen, die Wärme- rückgewinnung aus den Härtereiöfen binnen eines Jahres nachzurüsten. Ei- ne mutige Zusage zu einer Zeit, in der man von einer konkreten technischen Lösung noch meilenweit entfernt war. Meilenstein für Lösemittelanlagen KonzeptionundRealisierungderHoch- temperaturwärmerückgewinnung brachten die Emo-Mannschaft zuwei- len an ihre Grenzen. „Wir mussten die komplette Anlage in Eigenregie entwi- ckeln und bauen. Das fing bei der Ver- rohrung an, ging über die komplizier- Heute versorgt rund 130 °C heißer Wasserdampf die Heizregister der Reinigungsanlage, die vor der Installation der Wärmerückgewinnung elektrisch beheizt werden mussten ©Emo/Högl ANLAGENTECHNIK J O U R N A L F Ü R O B E R F L Ä C H E N T E C H N I K Die Abwärme der Härtereiöfen wird für die Wärmerückgewinnung genutzt ©Emo/Högl te Auslegung und den Eigenbau eines hocheffizienten Rohrbündelwärmetau- Der rund 130 °C he ße Wasserdampf ve sorgt die Heizregiste der Reinigungsan lage, die vor der In stallation der Wä merückgewinnun elektrisch beheiz werden mussten „Mit diesem tech nologischen Quan tensprung erreiche wir bereits heute e ne Stromeinsparun von über 150000 K lowattstunden jäh lich. Dabei ist da Potenzial noch nich ausgereizt. Mit dem Anschluss eines dr die Wärmerückgew ren Optimierungen von über 200000 K Jahr zu realisieren trieb ohne elektrisc betont IMS-Gear-
  • 40. • all we do is about CO2: prevention, utilization, storage (CCS etc.) - the cheapest is energy efficiency • with our renewable energy law (EEG) we raised the prices for electricity in Germany, but this extra cost was a huge gift to the world • the future is decentralized ! Conclusions: 22.11.17| Seite 40
  • 42. THANK YOU. 22.11.17| Seite 42 VOLKMANN CONSULT Corporate Advisors Düsseldorf – Alemania www.volkmann-consult.de