SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 18
||
Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich
Kongress BIS Luzern, 1. September 2016
01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 1
Metadatenmanagement
Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 2
Agenda
 Definition Metadaten
 Ausgangslage
 Konzept der Umsetzung
 Phase 1: Konzentration auf eigene Abteilung und Daten im Bibliothekssystem
 Phase 2: Einführung RDA / GND
 Phase 3: Metadatenmanagement übergreifend
 Ausblick
 Fazit
 Definition Metadaten
 Ausgangslage
 Konzept der Umsetzung
 Phase 1: Konzentration auf eigene Abteilung und Daten im Bibliothekssystem
 Phase 2: Einführung RDA / GND
 Phase 3: Metadatenmanagement übergreifend
 Ausblick
 Fazit
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 3
Definition Metadaten
 Metadaten
Strukturierte Daten, die Objekte beschreiben
 Metadatenmanagement
 Aufbereitung von Metadaten
 Automatisierte Verfahren
 Überblick über neue und bestehende Standards
 Format- und Regelwerkskenntnisse
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 4
Ausgangslage
Ausgangslage
Bibliotheks-
IT-Services
Medien-
bearbeitung
Metadatenmanagement
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 5
Konzept der Umsetzung
Metadatenmanagement
Pilotteam
Datenanalysen, -importe, -mutationen
Aufbereiten und Umwandeln der Daten
in importfähige Formate
Bewirtschaftung des Link Resolvers SFX
Gute Regelwerks- und Formatkenntnisse
Einarbeitung in RDA
Fortbildungen zu relevanten Themen
Aneignung von IT-Kenntnissen:
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 6
2 Jahre Pilotprojekt – 3 Phasen
Phase 3
Metadatenmanagement übergreifend verstehen
Phase 2
Einführung RDA / GND
Phase 1
Konzentration auf eigene Abteilung und Daten im
Bibliothekssystem
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 7
Phase 1: der Beginn
 Konzentration auf eigene Abteilung
 Einführung systembibliothekarische Arbeiten
 Prüfung von Arbeiten der IT und Medienbearbeitung
 Überblick über das Metadatenmanagement
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 8
Phase 1: der Beginn
 Rascher Aufbau von technischen Kenntnissen
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 9
Phase 1: der Beginn
 Vertiefung Regelwerkskenntnisse
 Maschinelle Mutationen erfordern Server-Zugriff
 Arbeiten und einzelne Arbeitsschritte automatisiert
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 10
Phase 1: Neuer Arbeitsbereich
 Metadaten in mehreren Quellsystemen verwaltet
 Metadatenflussdiagramm wurde erstellt
 Kennenlernen von Metadaten der ETH-Bibliothek und deren Formate und
Eigenschaften
|| 01.09.2016 11
Metadatenflussdiagramm der ETH-Bibliothek
Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 12
Phase 2: Einführung RDA / GND
 Ablösung IDS MARC-Format durch FULL MARC-Format
 Anpassungen von Indexierung, Datenbankabfragen, Metadaten, sowie allen
betroffenen Systemen
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 13
Phase 2: Einführung RDA / GND
 Datenanalysen, Erstellen von Mappings, Testen von Konfigurationen, neue
Arbeitshilfen für Katalogisierende, Kurzschulungen
||
 Schnittstellen zu anderen Fachabteilungen
 Kenntnisse in weiteren Datenformaten
 Metadatenmanagement in Fachpresse und international vermehrt Thema
 Neue Tools für das Metadatenmanagement
 Weiterbildung zu verschiedenen Themen durch Workshops und Fachliteratur
01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 14
Phase 3: Metadatenmanagement übergreifend
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 15
Phase 3: Metadatenmanagement Arbeitsfelder an der ETH-
Bibliothek
 Etablierte Services: Abgleich mit Datenbank und E-Book Einspielungen
 Datenanalyse
 Weitergabe von Know-How
 Datenanalyse und -mappings
 Datenkonversionen, -mutationen, -einspielungen und -anreicherungen
 Formate und Metadatenflüsse
 Mithilfe in Projekten
 Wissensaufbau in Datenformaten und -modellen und kontinuierliche
Weiterbildung
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 16
Ausblick
 Verwendung von Tools für das Metadatenmanagement
 Metadatenflussdiagramm pflegen und erweitern
 Datenformate und -modelle
 Linked (Open) Data
 Neue Services: Unterstützung für die Fachabteilungen
 Ablösung Bibliothekssystem
 Organisatorische Verankerung
 Einarbeitung neuer KollegInnen
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 17
Fazit
Metadaten-
management
Medien-
bearbeitung
Bibliotheks-IT-
Services
|| 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 18
Vielen Dank
Fragen?
Kontakt:
Judith Bissegger: bissegger@library.ethz.ch
Barbara Wittwer: barbara.wittwer@library.ethz.ch
Allgemeine Anfragen zum Metadatenmanagement: metadaten@library.ethz.ch

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Felix Lohmeier
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
Felix Lohmeier
 
Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15
stabihh
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Felix Lohmeier
 

La actualidad más candente (20)

Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
Die SLUB 2010. Leistungsstand und PerspektivenDie SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
Die SLUB 2010. Leistungsstand und Perspektiven
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Die SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
Die SLUB 2009. Leistungsstand und PerspektivenDie SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
Die SLUB 2009. Leistungsstand und Perspektiven
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Slub Makerspace
Slub MakerspaceSlub Makerspace
Slub Makerspace
 
Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15
 
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
 
Servicebaustein FabLab
Servicebaustein FabLabServicebaustein FabLab
Servicebaustein FabLab
 
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp_Publikationsserver_MA9.pdf
 
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
 
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten GenerationEine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
Eine für alles? Hochschulbibliotheken der nächsten Generation
 
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und ErgebnisseDigitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
Digitalisierung an der SLUB. Strategie und Ergebnisse
 
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
2022_46.OpenDataMeetUp.pdf
 
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
 
Berliner DH Rundgang
Berliner DH RundgangBerliner DH Rundgang
Berliner DH Rundgang
 
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
Dienstleistungen von SLUB und TIB für die digitale Langzeitverfügbarkeit. Ein...
 

Similar a Metadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege

Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Daniel Beucke
 

Similar a Metadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege (20)

Linked Data in der Lehre
Linked Data in der LehreLinked Data in der Lehre
Linked Data in der Lehre
 
Netzwerk Metadatenmanagement
Netzwerk MetadatenmanagementNetzwerk Metadatenmanagement
Netzwerk Metadatenmanagement
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...
Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...
Umsetzungskonzepte und Nutzen von IT-Dienste-Katalogen für die IT-Versorgung...
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
37.Open Government Plattform Wien
37.Open Government Plattform Wien37.Open Government Plattform Wien
37.Open Government Plattform Wien
 
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten ModulkatalogsKonzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
 
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
 
DOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|raDOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|ra
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
Wirtschaftswissenschaftliche Forschung replizierbarer machen. Das Projekt EDa...
 
Learning Analytics
Learning AnalyticsLearning Analytics
Learning Analytics
 
Podium «Warum ich angefangen habe zu bloggen und warum ich damit noch nicht a...
Podium «Warum ich angefangen habe zu bloggen und warum ich damit noch nicht a...Podium «Warum ich angefangen habe zu bloggen und warum ich damit noch nicht a...
Podium «Warum ich angefangen habe zu bloggen und warum ich damit noch nicht a...
 
Wiesenmüller_RDA
Wiesenmüller_RDAWiesenmüller_RDA
Wiesenmüller_RDA
 
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellenForschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
 
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
 

Más de ETH-Bibliothek

Más de ETH-Bibliothek (20)

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
 
ETH Zurich's DOI Desk
ETH Zurich's DOI DeskETH Zurich's DOI Desk
ETH Zurich's DOI Desk
 
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDs
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDs
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
 
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekFORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
 
The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk
 
Texte visualisieren und lesen
Texte visualisieren und lesenTexte visualisieren und lesen
Texte visualisieren und lesen
 

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

Metadatenmanagement: die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege

  • 1. || Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich Kongress BIS Luzern, 1. September 2016 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 1 Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege
  • 2. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 2 Agenda  Definition Metadaten  Ausgangslage  Konzept der Umsetzung  Phase 1: Konzentration auf eigene Abteilung und Daten im Bibliothekssystem  Phase 2: Einführung RDA / GND  Phase 3: Metadatenmanagement übergreifend  Ausblick  Fazit  Definition Metadaten  Ausgangslage  Konzept der Umsetzung  Phase 1: Konzentration auf eigene Abteilung und Daten im Bibliothekssystem  Phase 2: Einführung RDA / GND  Phase 3: Metadatenmanagement übergreifend  Ausblick  Fazit
  • 3. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 3 Definition Metadaten  Metadaten Strukturierte Daten, die Objekte beschreiben  Metadatenmanagement  Aufbereitung von Metadaten  Automatisierte Verfahren  Überblick über neue und bestehende Standards  Format- und Regelwerkskenntnisse
  • 4. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 4 Ausgangslage Ausgangslage Bibliotheks- IT-Services Medien- bearbeitung Metadatenmanagement
  • 5. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 5 Konzept der Umsetzung Metadatenmanagement Pilotteam Datenanalysen, -importe, -mutationen Aufbereiten und Umwandeln der Daten in importfähige Formate Bewirtschaftung des Link Resolvers SFX Gute Regelwerks- und Formatkenntnisse Einarbeitung in RDA Fortbildungen zu relevanten Themen Aneignung von IT-Kenntnissen:
  • 6. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 6 2 Jahre Pilotprojekt – 3 Phasen Phase 3 Metadatenmanagement übergreifend verstehen Phase 2 Einführung RDA / GND Phase 1 Konzentration auf eigene Abteilung und Daten im Bibliothekssystem
  • 7. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 7 Phase 1: der Beginn  Konzentration auf eigene Abteilung  Einführung systembibliothekarische Arbeiten  Prüfung von Arbeiten der IT und Medienbearbeitung  Überblick über das Metadatenmanagement
  • 8. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 8 Phase 1: der Beginn  Rascher Aufbau von technischen Kenntnissen
  • 9. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 9 Phase 1: der Beginn  Vertiefung Regelwerkskenntnisse  Maschinelle Mutationen erfordern Server-Zugriff  Arbeiten und einzelne Arbeitsschritte automatisiert
  • 10. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 10 Phase 1: Neuer Arbeitsbereich  Metadaten in mehreren Quellsystemen verwaltet  Metadatenflussdiagramm wurde erstellt  Kennenlernen von Metadaten der ETH-Bibliothek und deren Formate und Eigenschaften
  • 11. || 01.09.2016 11 Metadatenflussdiagramm der ETH-Bibliothek Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich
  • 12. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 12 Phase 2: Einführung RDA / GND  Ablösung IDS MARC-Format durch FULL MARC-Format  Anpassungen von Indexierung, Datenbankabfragen, Metadaten, sowie allen betroffenen Systemen
  • 13. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 13 Phase 2: Einführung RDA / GND  Datenanalysen, Erstellen von Mappings, Testen von Konfigurationen, neue Arbeitshilfen für Katalogisierende, Kurzschulungen
  • 14. ||  Schnittstellen zu anderen Fachabteilungen  Kenntnisse in weiteren Datenformaten  Metadatenmanagement in Fachpresse und international vermehrt Thema  Neue Tools für das Metadatenmanagement  Weiterbildung zu verschiedenen Themen durch Workshops und Fachliteratur 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 14 Phase 3: Metadatenmanagement übergreifend
  • 15. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 15 Phase 3: Metadatenmanagement Arbeitsfelder an der ETH- Bibliothek  Etablierte Services: Abgleich mit Datenbank und E-Book Einspielungen  Datenanalyse  Weitergabe von Know-How  Datenanalyse und -mappings  Datenkonversionen, -mutationen, -einspielungen und -anreicherungen  Formate und Metadatenflüsse  Mithilfe in Projekten  Wissensaufbau in Datenformaten und -modellen und kontinuierliche Weiterbildung
  • 16. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 16 Ausblick  Verwendung von Tools für das Metadatenmanagement  Metadatenflussdiagramm pflegen und erweitern  Datenformate und -modelle  Linked (Open) Data  Neue Services: Unterstützung für die Fachabteilungen  Ablösung Bibliothekssystem  Organisatorische Verankerung  Einarbeitung neuer KollegInnen
  • 17. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 17 Fazit Metadaten- management Medien- bearbeitung Bibliotheks-IT- Services
  • 18. || 01.09.2016Judith Bissegger & Barbara Wittwer, ETH-Bibliothek Zürich 18 Vielen Dank Fragen? Kontakt: Judith Bissegger: bissegger@library.ethz.ch Barbara Wittwer: barbara.wittwer@library.ethz.ch Allgemeine Anfragen zum Metadatenmanagement: metadaten@library.ethz.ch

Notas del editor

  1. Als wir uns vor knapp drei Jahren mit dem Thema Metadatenmanagement zu befassen begannen, war dies kaum Thema in der Bibliothekswelt, es gab sehr wenig Literatur dazu und sozusagen keine Schulungen oder Fortbildungen. Unter Metadaten verstehen wir Strukturierte Daten, die Objekte beschreiben. Unter Metadatenmanagement, eigentlich ein Begriff aus der Informatik, welcher im bibliothekarischen Umfeld für alles gebraucht wird, was über die bisherigen klassischen Katalogisierungsarbeiten hinausgeht, verstehen wir: Aufbereitung von Metadaten mit Hilfe von Datenanalysen oder Mappings Automatisiertes Verfahren mit grossen Datenmengen Überblick über die Entwicklung und Weiterentwicklung von bestehenden und neuen Standards Aufbau von Format- und Regelwerkskenntnissen
  2. Der Grund, weshalb wir uns in der Medienbearbeitung mit MDM befassen, bestand darin, Mittel und Wege suchen, um vereinfachte und ressourcensparende Arbeitsweisen in der Katalogisierung zu erproben. Das ist nur mit technischen Mitteln, also verbesserten IT-Kenntnissen möglich, welche im Team Bibliotheks-IT-Services vorhanden sind. Deshalb wurde das Metadatenmanagement zwischen den beiden Gruppen Bibliotheks-IT-Services und Medienbearbeitung angesiedelt.
  3. Wir haben ein Pilotteam zusammengestellt, welches aus zwei Mitarbeiterinnen aus der Medienbearbeitung und einer Mitarbeiterin aus den Bibliotheks-IT-Services besteht. Dieses Team sollte in einem Pilotversuch auf der grünen Wiese Arbeiten zum Thema Metadatenmanagement ausloten können. Als Aufgaben wurden damals folgende Tätigkeiten skizziert: Zum Einen die Aneignung von IT-Kenntnissen, dazu gehört: Datenanalyse, -importe und –mutationen Aufbereiten und Umwandeln der Daten in importfähige Formate Bewirtschaftung des Link Resolvers SFX Zum Andern: Gute Regelwerks- und Formatkenntnisse, und die Einarbeitung in RDA Und last but not least: Fortbildungen zu relevanten Themen, dies war jedoch aus mangeldem Angebot im ersten Jahr nicht möglich.
  4. Die Entwicklung des Metadatenmanagements an der ETH-Bibliothek lässt sich grob in 3 Phasen aufteilen: In der ersten Phase haben wir uns auf Arbeiten im eigenen Bereich und auf die Daten im Bibliothekssystem konzentriert. Die Einführung der RDA / GND war Schwerpunkt der zweiten Phase. Und in der dritten Phase sind Schnittstellen zu weiteren, bereichsübergreifenden Fachabteilungen entstanden und auch international wurde das Metadatenmanagement vermehrt zum Thema.
  5. Zu Beginn konzentrierten wir uns auf die Arbeiten, die in der eigenen Abteilung anfallen. Schwerpunkt war, den Kolleginnen aus der Medienbearbeitung systembibliothekarische Kenntnisse anzueignen, sowie Unix-Kenntnisse zu erwerben, um auf den Aleph-Servern arbeiten zu können.   Wir haben geprüft, welche Arbeiten, die von der IT erledigt werden, in ein Metadatenmanagement-Team übergeben und welche Arbeiten und Prozesse, die bei der Medienbearbeitung anfallen, automatisiert werden könnten.   Zudem galt es zu Beginn auch sich einen Überblick über das Metadatenmanagement zu verschaffen. Was bedeutet MDM und wie kann es eingesetzt werden. Wobei zu Beginn kaum Artikel und Beispiele aus anderen Bibliotheken zu finden waren.
  6. Rasch konnte das technische Wissen aufgebaut und erste Arbeiten in Angriff genommen werden. So zählten v.a. Datenrecherchen, -analysen und –mutationen zu den ersten Arbeiten. Für die Datenanalyse mussten zudem Kenntnisse in Analysetools (PSPad, Excel), sowie im Datenformat MARC und dem hier gezeigten Aleph Sequential Format stark erweitert werden.
  7. Ein grosses Arbeitsfeld war zu Beginn auch die Vertiefung der Regelwerkskenntnisse, vorerst KIDS, später auch RDA. Hierzu wurde eine neue interne Regelwerksgruppe ins Leben gerufen, um gemeinsam das neue Regelwerk durchzuarbeiten. Mit dieser Arbeit haben wir bereits ein Jahr vor der Einführung von RDA begonnen. Als Systembibliothekarin war dies für mich selbst auch sehr wichtig und praktisch, da ich ansonsten wohl den Anschluss an die aktuellen Entwicklungen im Katalogisierungswesen wohl verloren hätte.   Es hat sich schnell gezeigt, dass die meisten technischen Arbeiten, die wir ausprobiert hatten, beispielsweise maschinelle Mutationen und Einspielungen von Metadaten, nur mit Zugriff auf den Aleph-Server erledigt werden können und sich diese Arbeiten daher nicht für ein breites Feld von Mitarbeitern eignen, sondern nur von ausgebildeten Systembibliothekaren ausgeführt werden können. Wir waren zwar auf der grünen Wiese, was das Metadatenmanagement anbelangte und versuchten dort auch neue Wege zu gehen. Bei der Ausführung von Arbeiten, die sich mit Metadaten in Aleph befassen, wurden uns durch die komplexe Systemarchitektur, sowie vom Aleph-System aber auch Grenzen aufgezeigt.   Dennoch war es möglich, einige Arbeiten und Arbeitsschritte zu automatisieren, z.B.: - der automatisierte Abgleich mit der Aleph-Datenbank anhand der ISBN oder ISSN komplexe Expertenabfragen, welche nur mit vertieften Kenntnissen der Indexierung möglich sind verschiedene Datenmutationen, wie z.B. die Ergänzung des Abbreviated Key Title, in allen Zeitschriftenaufnahmen.
  8. Nach einem halben Jahr haben wir unser Spektrum ausgeweitet und weitere Aufgabengebiete gesucht und auch gefunden: Die bibliographischen Metadaten der ETH-Bibliothek werden inzwischen in mehreren Quellsystemen verwaltet, welche von verschiedenen Teams betreut werden. Eine Übersicht oder eine Darstellung davon gab es bislang noch nicht. Das Pilotteam hat sich deshalb der Aufgabe angenommen, ein Datenflussdiagramm der Metadaten der ETH-Bibliothek zu erstellen. Dabei konnten wir auch gleich sämtliche bibliographische Metadaten der ETH-Bibliothek und deren Formate und Eigenschaften kennen lernen.
  9. Anhand des Diagramms lassen sich die Abhängigkeiten der Systeme erkennen und Änderungen an Metadaten können auf ihre Auswirkungen in anderen Systemen eingeschätzt werden. So kann z.B. das Wegfallen oder Hinzukommen eines MARC-Feldes im Bibliothekssystem, Anpassungen in den Normalisierungsregeln für das Discovery System und im Statistiktool nach sich ziehen.
  10. Viele solche Anpassungen am MARC-Format kamen mit der Einführung der neuen Katalogisierungsregeln RDA auf die ETH-Bibliothek zu. Die Vorbereitung für die RDA-Einführung war Anfang 2015 zugleich der Start in die zweite Phase des Metadatenmanagement-Pilot-Teams.   Mit der Einführung der RDA, sowie der Gemeinsamen Normdatei GND im Nebis-Verbund, sollte gleichzeitig auch das im IDS verwendete MARC-Format auf das international eingesetzte FULL MARC ausgebaut werden. Dies bedeutete, dass zahlreiche lokale IDS-Felder abgelöst wurden. Zudem kamen einige neue Felder hinzu, die v.a. für RDA benötigt wurden.   Die Umstellung auf das Full MARC-Format erforderte zahlreiche Anpassungen der Indexierung, von Datenbankabfragen, sowie an an den Metadaten selbst. Zudem mussten alle Systeme und Programme, die Daten aus Aleph beziehen, an das erweiterte Format angepasst werden. Das zuvor erstellte Datenflussdiagramm konnte dazu genutzt werden, um die abhängigen Systeme zu erkennen. Und dies waren so ziemlich alle Systeme und Metadatenflüsse, die hier abgebildet sind.
  11. Das Metadatenmanagement-Pilotteam konnte die technischen Arbeiten und die Fachabteilungen mit dem zuvor aufgebauten interdisziplinären Wissen optimal unterstützen, indem es Datenanalysen vornahm, Mappings für Schnittstellen erstellte und Konfigurationen testete. Zudem wurden neue Arbeitshilfen für die Katalogisierenden erstellt, sowie interne Kurzschulungen zu speziellen Themen (z.B. fortlaufende Ressourcen, E-Books, RDA und IT) abgehalten. Auf der Folie ist ein Auszug aus einem Mapping zu sehen. Da u.a. die Codierungsfelder 906 und 907 abgelöst wurden, musste für alle einzelnen Codierungen ein Ersatz gefunden werden, sowohl für die Indexierung, die Recherche, als auch für das Discovery System.   Mit den geleisteten Arbeiten konnte das Pilotteam bereits nach kurzer Zeit massgeblich dazu beitragen, dass die Umstellung auf RDA und GND innerhalb des Nebis-Verbundes professionell und reibungslos erfolgen konnte.
  12. Die dritte Phase begann im Laufe des Jahres 2015, als mit den verschiedenen Arbeiten für die RDA-Einführung auch Schnittstellen zu anderen Fachabteilungen der ETH-Bibliothek entstanden. Mit dem Erstellen von diversen Mappings, konnten wir uns Wissen in verschiedenen Datenformaten, wie z.B. Dublin Core, sowie in Auszeichnungssprachen wie XML aneignen. Zudem wurde das Metadatenmanagement auch vermehrt in der internationalen Fachpresse, in Workshops und Vorträgen zum Thema. Neue Tools für das MDM entstanden, mit dem Ziel, dass diese auch von Nicht-Informatikern genützt werden können und somit mehr Möglichkeiten für Bibliothekare ermöglicht werden. Bei einigen davon, haben wir geprüft, ob sich diese für den Einsatz in der ETH-Bibliothek eignen. Die einzelnen Mitarbeiterinnen des Pilotteams besuchten verschiedene Veranstaltungen zum Thema und konnten sich dadurch und durch das Lesen von Artikeln und Verfolgen der aktuellen Entwicklungen laufend weiterbilden.
  13. Ende 2015 und im ersten halben Jahr 2016 konnten die bereits etablierten Arbeiten bereichsweit als Services angeboten werden. Dies sind v.a. Abgleiche mit der Datenbank anhand der ISBN oder ISSN oder Arbeiten rund um die E-Book Einspielungen. Die Datenanalyse ist eine der wichtigsten Arbeiten innerhalb des MDM. Für die Integration oder den Transfer vom Metadaten in ein System oder auch um Metadaten mit weiteren Daten anreichern zu können, ist eine vorgängige Datenanalyse unumgänglich. Dabei müssen z.T. 100‘000e, wenn nicht Millionen von Records analysiert werden. Dazu setzt das Metadatenmanagement-Team die geeigneten Tools und Methoden ein, um die Daten effizient und vollständig analysieren zu können. Zudem wollen wir das während der Pilotphase erarbeitete KnowHow auch weitergegeben. Bibliotheksweit steht das Team für Fragestellungen, die sich bezüglich Metadaten im Bibliothekssystem und Metadatenflüssen ergeben, zur Verfügung. Dies sind insbesondere: Hilfestellung bei Fragen zu Datenanalysen und -Mappings, Datenkonversionen, -Mutationen, -Einspielungen und Anreicherungen Formaten und Metadatenflüssen   Zudem gibt es verschiedene Projekte, indem sich das Team als Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung einbringen und so für den Wissenstransfer sorgen kann. Als weiteres Arbeitsfeld gehört die kontinuierliche Weiterbildung auf diesem Gebiet dazu. Das Metadatenmanagement entwickelt sich gerade sehr rasch und stark weiter. Viele Artikel zum Thema erscheinen und Workshops werden abgehalten. Hier gilt es, sein Wissen kontinuierlich zu erweitern und den Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Formate und Datenmodelle zu behalten und zu prüfen, ob sich neue Methoden oder Tools auch für die ETH-Bibliothek anwenden lassen.
  14. Zum einen werden bestehende Aufgaben weitergeführt wie Testen von neuen Programmen und Tools für das Metadatenmanagement Datenflussdiagramm pflegen und erweitern Zum anderen sollen neue Gebiete erarbeitet werden wie Der erwähnte Wissensaufbau zum Thema Datenformate und –modelle wie z.B. Dublin Core, BIBFRAME und RDF (Resource Description Framework) Und Linked Open Data und deren möglichen Use Cases Es sollen aber auch neue Services angeboten werden wie Rent a Metadata-Expert: Unterstützung in allen Fragen zu Metadaten und Hilfeleistungen für die Fachabteilungen Zukünftige Aufgaben wie die geplante Ablösung des Bibliothekssystems Aleph wird bestimmt Arbeiten für das Team MDM bringen Organisatorische Änderungen: Organisatorische Verankerung des Pilotteams offiziell bestätigen Und last but noch least sollen weitere Kolleginnen und Kollegen ins Metadatenmanagement eingearbeitet werden
  15. Das Fazit nach mehr als zwei Jahren Pilotversuch ergibt ein anderes Bild als im Konzept gedacht war. Das Metadatenmanagement nimmt eine andere Position ein, als ursprünglich geplant. Es hilft die Prozesse und gewisse Arbeiten in der Medienbearbeitung und IT automatisierter und effizienter zu gestalten. Zusätzlich bedient es jedoch ganz neue Arbeitsgebiete wie sich im Vortrag mehrfach gezeigt hat, welche beim ursprünglichen Konzept nicht vorauszusehen waren und künftig an Relevanz gewinnen werden. Und nicht zu unterschätzen ist auch die Motivation, Freude und Begeisterung der beteiligten Mitarbeiterinnen an den neuen Herausforderungen.