SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 30
Descargar para leer sin conexión
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 1
Evaluierung psychischer
Arbeitsbelastungen gemäß ASchGfhgfh
Seekirchen am Wallersee, 2017
Univ. Prof. Dr. Harald Stummer und Mag. Sabine Katzdobler
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 2
Agenda
Kurzvorstellung Privatuniversität Schloss Seeburg und
Institut für Gesundheitsmanagement und Innovation (IGeMI)
Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur
Evaluierung psychischer Belastungen
Präsentation eines Best-Practice Projekts
mit Erfolgsfaktoren und Risiken
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 3
Die Privatuniversität Schloss Seeburg
im Überblick
 2007 gegründet
 Durch AQ Austria offiziell akkreditiert
 Ca. 640 Studierende in den Studiengängen
 BWL BSc./MSc.
 Wirtschaftspsychologie BSc./MSc.
 Sport- & Eventmanagement BSc.
 MBA General Management
 Weiterbildungslehrgänge u.a. im
Immobilienmanagement, Online-Marketing,
Logistikmanagement
Semi-virtuelles Studienkonzept
Privatwirtschaftlich geführt und durch Studiengebühren und
Drittmittel finanziert
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 4
Überblick über Fachbereiche
und Forschungsschwerpunkte
BWL
Wirtschafts-
psychologie
Sport- und
Eventmgmt.
• Innovationsmanagement• Sport Sponsorship
• Ambush Marketing • Digitale Transformation
• Economic
Decision-Making
• Healthcare Management
• Diversity Management
• Persönlichkeits-
testentwicklung
• Corporate Social
Responsibility
• Brand Personality
& Image
• Vereinsmanagement
• Integration und
Inklusion
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 5
Das Institut für Gesundheitsmanagement
und Innovation (IGeMI)
 Das IGeMI bietet Forschung, Beratung und Weiterbildung im Healthcare
Management für
 Unternehmen
 Gesundheitseinrichtungen
 Politik und öffentliche Verwaltung
 Aktuelle Themenschwerpunkte sind
 Betriebliche Gesundheitsförderung
 Management von Gesundheitseinrichtungen
 Ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen
 Enge Kooperation mit einem Netzwerk starker Partner, u.a. GÖG Gesundheit
Österreich GmbH, VAMED AG, TILAK Tiroler Landeskrankenanstalten, Kranken-
haus der Elisabethinen GmbH, UMIT Private Universität für
Gesundheitswissen-schaften, Medizinische Informatik und Technik,
GP Gesellschaft für Prozess-management, Johannes Kepler Universität Linz,
Rebmann Research, Universität Wien, Sozialversicherung der gewerblichen
Wirtschaft, Waldhausklinik Deuringen u.v.m.
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 6
Agenda
Kurzvorstellung Privatuniversität Schloss Seeburg und
Institut für Gesundheitsmanagement und Innovation (IGeMI)
Präsentation eines Best-Practice Projekts
mit Erfolgsfaktoren und Risiken
Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
zur Evaluierung psychischer Belastungen
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 7
Seit 1. Jänner 2013 …
… ist im Rahmen der „Fürsorgepflicht“ des Arbeitgebers auch die
Evaluierung psychischer Belastungen unter Anwendung der
Gefahrenverhütung gemäß § 7 ASchG (gemäß ÖNORM EN ISO 10 075)
vorgesehen
 Psychische Belastungen sind „… alle Einflüsse, die von außen auf den
Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken“ (gemäß ÖNORM
EN ISO 10 075-1)
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 8
Arbeitsplatzevaluierung
§ 4 ASchG, § 7 ASchG und § 5 ASchG, § 23 KJBG, §2a MSchG
 Ermittlung von Gefahren
 Beurteilung von Gefahren
 Maßnahmenfestlegung
 Dokumentation
 Ziele
 Identifikation psychischer Belastungen, die zu Fehlbeanspruchungen
führen
 Systematische Gestaltung menschengerechter Arbeitsbedingungen
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 9
Verpflichtende Inhalte
 Anforderungen der Arbeitsaufgaben und Art der Tätigkeiten
 Umgang mit Menschen, einseitige und gleichförmige Tätigkeiten,
hohe Informationsdichte, etc.
 Sozial- und Organisationsklima
 Zusammenarbeit mit Führungskräften und MitarbeiterInnen,
Feedbackkultur, etc.
 Arbeitsumgebung und Arbeitsraum
 Lärm, Klima, Platzverhältnisse, etc.
 Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation
 Unterbrechungen, fehlende Information, Doppelarbeit,
Arbeitszeitgestaltung, etc.
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 10
Idealtypischer Ablauf zur Durchführung
der Evaluation psychischer Arbeitsbelastungen (1)
1. Sekundäranalyse über psychische Belastungen in der Branche
basierend auf aktueller Literatur und Studien bzw. bisheriger
Projekterfahrungen
2. Analyse der Ausgangssituation und vorhandener Firmendaten:
Personalstruktur, Fehlzeiten, Fluktuation, Arbeitsfähigkeit
3. Interviews zu Besonderheiten der zu evaluierenden
Organisation
4. Adaptierung bestehender Befragungsinstrumente auf die
spezifische Situation unter Anwendung neuester
wissenschaftlicher Standards
5. Strukturierte Durchführung der Befragung über ein Online-Tool
6. Statistische Auswertung der erhobenen Daten
7. Aufbereitung und Interpretation der Ergebnisse
…
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 11
Idealtypischer Ablauf zur Durchführung
der Evaluation psychischer Arbeitsbelastungen (2)
…
8. Erstellung des deskriptiven Ergebnisberichtes für die lokalen
Behörden
9. Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Identifikation sinnvoller
Maßnahmen und Interventionen
10. Interne Dokumentation und Kommunikation der Ergebnisse und
geplanten Maßnahmen
11. Neutrale Moderation des internen Kommunikationsprozesses*
12. Planung und Durchführung von Interventionen*
13. Evaluation der durchgeführten Interventionen*
* gegebenenfalls im Rahmen eines Folgeprojekts
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 12
Vorgeschriebener Rahmenablauf
nach Vorbereitungsphase
Quelle: nach Molnar, M. (2012). Praxis der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer (Fehl-)belastungen. Was ist das und wie
geht das? Fachtagung der AG Verkehr und Transport. Forum Prävention 2012 in Innsbruck.
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 13
Agenda
Kurzvorstellung Privatuniversität Schloss Seeburg und
Institut für Gesundheitsmanagement und Innovation (IGeMI)
Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
zur Evaluierung psychischer Belastungen
Präsentation eines Best-Practice Projektbeispiels
mit Erfolgsfaktoren und Risiken
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 14
Kurzvorstellung
eines Best-Practice Projekts
 Unternehmen
 (Ordens-) Krankenhaus
 400 MitarbeiterInnen
 Integriertes Qualitätsmanagementsystem
 Messung der MitarbeiterInnen- und PatientInnenzufriedenheit
 Audit Familie und Beruf bereits vorhanden
 Projekt
 Zeitraum: August 2013 bis März 2014
 Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer
 Als Best-Practice Beispiel vom Arbeitsinspektorat vorgeschlagen
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 15
Vorarbeiten
 Gespräche mit der Geschäftsführung
 Sichtung der vorhandenen Daten (MitarbeiterInnenzufriedenheit,
Audit Familie und Beruf, Beschwerden, …)
 Einrichtung einer Steuerungsgruppe (Geschäftsführung, Arbeitsmedizin,
Betriebsrat, Kollegiale Führung, Arbeitspsychologie, Seelsorge)
 Präsentation des Zeit- und Projektablaufs vor der Steuerungsgruppe
 Interviews und Fokusgruppen
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 16
Stakeholder im Projekt
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 17
Zeitlicher Ablauf der Projekte
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 18
Abstimmungen in der Steuerungsgruppe
 Kleinere Adaptierungen im Zeitplan
 Finale Freigabe des Befragungsinstruments
 Erstdiskussion der Ergebnisse (vor der Info an MitarbeiterInnen)
 Enddiskussion der Handlungsempfehlungen
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 19
Einbindung von Fokusgruppen
 Diskussion von Besonderheiten mit ausgewählten TeilnehmerInnen
(nicht verpflichtend nach ASchG)
 Fragen passend adaptieren
 Akzeptanz innerhalb des Unternehmens erhöhen
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 20
Adaptierung des Befragungsinstruments
 Auf Grund der vorherigen Daten
 Auf Grund der Einbindung von Fokusgruppen
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 21
Freigabe des Befragungsinstruments
 Durch die Steuerungsgruppe (inkl. Geschäftsführung)
 Kontaktaufnahme mit dem Arbeitsinspektorat
 Vorstellungen des Zeit- und Projektplans
 Vorstellung und Freigabe des Befragungsinstruments
(auch inkl. der demographischen Abfragen)
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 22
Durchführung der Befragung
 Durchführung in Papierform (auch online möglich, wegen einiger
Berufsgruppen (Gärtnerei, …) in diesem Fall aber nicht gewünscht)
 Insgesamt 391 Fragebögen
 17 Personen nicht anwesend auf Grund Urlaub, etc.
 256 Fragebögen mit hoher Vollständigkeitsquote
 Rücklauf von 65,473 %
 Zumindest demographische Repräsentativität
wegen der Verteilung der Organisationsdemographie
 Streuung der Antworten weist auf kein Fernbleiben
wegen hostilen Einstellungen oder Ängsten hin
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 23
Erstauswertung / Präsentation
vor der Steuerungsgruppe
Beispiel: Umgebungsbelastung
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 24
Information für MitarbeiterInnen
Änderungen in meinem Arbeitsumfeld werden
langfristig geplant.
Ich werde bei meiner eigentlichen Arbeit immer
wieder unterbrochen (z.B. Telefon)
Die Arbeitsabläufe in meinem Arbeitsumfeld
sind gut strukturiert.
Für die in meinem Arbeitsumfeld anfallende
Arbeit ist genügend Zeit verfügbar.
Vergleich der Aussagen zur sozialen Rückendeckung und Zusammenarbeit – Teil 2
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 25
Bericht an das Arbeitsinspektorat
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 26
Diskussion von Handlungsempfehlungen
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 27
Mögliche Probleme
 Arbeitsinspektorat erkennt Befragung und Umsetzung nicht an, wenn
 Instrument nicht passend
 Geplante Intervention nicht umgesetzt wurde
 Keine Unterscheidungsmöglichkeit vulnerabler Gruppen
oder spezifischer Merkmale
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 28
Sonstige Hinweise
 Mitwirkungsrecht des Betriebsrats
 Im Gegensatz zu sonstigen MitarbeiterInnenbefragungen aber keine
Zustimmungspflicht
 Üblich: partizipatives Vorgehen
 Abgeleitete Interventionen können durch den Fonds Gesundes
Österreich gefördert werden
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 29
Vorteile aus der Zusammenarbeit
mit dem Institut für Gesundheitsmanagement und Innovation (IGeMI)
 Hohe Akzeptanz des Arbeitsinspektorats durch die Nutzung neuester
wissenschaftlicher Standards
 Umfangreiche Erfahrung aus einer Vielzahl von Wissenschafts- und
Praxisprojekten
 Neutrale Moderation des gesamten Evaluationsprozesses
 Hohe Akzeptanz der MitarbeiterInnen durch neutrale Moderation und
Garantie der Anonymität und Datensicherheit
 Forschungsgeleitete individualisierte Begleitung bei der Evaluierung
psychischer Belastungen (z.B.: Ableitung individueller Maßnahmen)
 Bei Bedarf begleitende Durchführung von Workshops und Schulungen
Evaluierung psychischer Belastungen Seite 30
Kontakt
Weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer
-
Professor für Management mit Schwerpunkt
Organisation und Gesundheitsmanagement
-
Leitung des Instituts für
Gesundheitsmanagement und Innovation
(IGeMI)
Kontakt für Anfragen & Termine:
Frau Mag. Sabine Katzdobler
Telefon: +43 (0) 6212 / 26 26-30
sabine.katzdobler@igemi.at

Más contenido relacionado

Similar a Präsentation: Evaluierung psychischer Belastungen gemäß ASchG

Resilienz für Unternehmen -Prävention durch Arbeits-und Organisationspsycholo...
Resilienz für Unternehmen -Prävention durch Arbeits-und Organisationspsycholo...Resilienz für Unternehmen -Prävention durch Arbeits-und Organisationspsycholo...
Resilienz für Unternehmen -Prävention durch Arbeits-und Organisationspsycholo...DAVID MALAM
 
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - GBUpsych 360
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - GBUpsych 360Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - GBUpsych 360
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - GBUpsych 360Karsten Steffgen
 
20140616 präse abschlußtagung_final
20140616 präse abschlußtagung_final20140616 präse abschlußtagung_final
20140616 präse abschlußtagung_finalChristoph Harrach
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...DAVID MALAM
 
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungDie 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungIBsolution GmbH
 
probel - die humanwerkstatt
probel - die humanwerkstattprobel - die humanwerkstatt
probel - die humanwerkstattSerkan Yavuz
 
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäTWin Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäTJoachim Hafkesbrink
 
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICTNeue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICTMario Drobics
 
youCcom IHK zu Essen Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...
youCcom IHK zu Essen Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...youCcom IHK zu Essen Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...
youCcom IHK zu Essen Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...Karsten Steffgen
 
130924 Gewusst wie! Fachkräftesicherung in Ostbayerns Firmen
130924 Gewusst wie! Fachkräftesicherung in Ostbayerns Firmen130924 Gewusst wie! Fachkräftesicherung in Ostbayerns Firmen
130924 Gewusst wie! Fachkräftesicherung in Ostbayerns Firmenrkwkompetenzzentrum
 
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - Interview
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - InterviewDas EPC-Netzwerk im Gespräch - Interview
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - Interviewankezimmermann
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementJürgen Bruns
 
BGM-Flyer ZWW (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
BGM-Flyer ZWW (Betriebliches Gesundheitsmanagement)BGM-Flyer ZWW (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
BGM-Flyer ZWW (Betriebliches Gesundheitsmanagement)BIMPRESS
 
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...Christiane Behnert
 
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxKopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxcaniceconsulting
 

Similar a Präsentation: Evaluierung psychischer Belastungen gemäß ASchG (20)

Resilienz für Unternehmen -Prävention durch Arbeits-und Organisationspsycholo...
Resilienz für Unternehmen -Prävention durch Arbeits-und Organisationspsycholo...Resilienz für Unternehmen -Prävention durch Arbeits-und Organisationspsycholo...
Resilienz für Unternehmen -Prävention durch Arbeits-und Organisationspsycholo...
 
CV Ilija D ing
CV Ilija D ingCV Ilija D ing
CV Ilija D ing
 
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - GBUpsych 360
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - GBUpsych 360Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - GBUpsych 360
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - GBUpsych 360
 
20140616 präse abschlußtagung_final
20140616 präse abschlußtagung_final20140616 präse abschlußtagung_final
20140616 präse abschlußtagung_final
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...
 
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungDie 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
 
Project Health Check
Project Health CheckProject Health Check
Project Health Check
 
probel - die humanwerkstatt
probel - die humanwerkstattprobel - die humanwerkstatt
probel - die humanwerkstatt
 
Imagebroschüre probel
Imagebroschüre probelImagebroschüre probel
Imagebroschüre probel
 
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäTWin Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
 
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICTNeue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
Neue Technologien in der Arbeitswelt - Länger aktiv im Berufsleben durch ICT
 
youCcom IHK zu Essen Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...
youCcom IHK zu Essen Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...youCcom IHK zu Essen Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...
youCcom IHK zu Essen Zertifikatslehrgang Gefährdungsbeurteilung psychischer B...
 
130924 Gewusst wie! Fachkräftesicherung in Ostbayerns Firmen
130924 Gewusst wie! Fachkräftesicherung in Ostbayerns Firmen130924 Gewusst wie! Fachkräftesicherung in Ostbayerns Firmen
130924 Gewusst wie! Fachkräftesicherung in Ostbayerns Firmen
 
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - Interview
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - InterviewDas EPC-Netzwerk im Gespräch - Interview
Das EPC-Netzwerk im Gespräch - Interview
 
Präsentation Groupe Mutuel, Bruno Guscioni
Präsentation Groupe Mutuel, Bruno GuscioniPräsentation Groupe Mutuel, Bruno Guscioni
Präsentation Groupe Mutuel, Bruno Guscioni
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
 
BGM-Flyer ZWW (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
BGM-Flyer ZWW (Betriebliches Gesundheitsmanagement)BGM-Flyer ZWW (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
BGM-Flyer ZWW (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
 
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...
Untersuchung des Einflusses von Popularitätsdaten auf die Relevanzbewertung i...
 
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxKopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2 de.pptx
 

Präsentation: Evaluierung psychischer Belastungen gemäß ASchG

  • 1. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 1 Evaluierung psychischer Arbeitsbelastungen gemäß ASchGfhgfh Seekirchen am Wallersee, 2017 Univ. Prof. Dr. Harald Stummer und Mag. Sabine Katzdobler
  • 2. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 2 Agenda Kurzvorstellung Privatuniversität Schloss Seeburg und Institut für Gesundheitsmanagement und Innovation (IGeMI) Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Evaluierung psychischer Belastungen Präsentation eines Best-Practice Projekts mit Erfolgsfaktoren und Risiken
  • 3. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 3 Die Privatuniversität Schloss Seeburg im Überblick  2007 gegründet  Durch AQ Austria offiziell akkreditiert  Ca. 640 Studierende in den Studiengängen  BWL BSc./MSc.  Wirtschaftspsychologie BSc./MSc.  Sport- & Eventmanagement BSc.  MBA General Management  Weiterbildungslehrgänge u.a. im Immobilienmanagement, Online-Marketing, Logistikmanagement Semi-virtuelles Studienkonzept Privatwirtschaftlich geführt und durch Studiengebühren und Drittmittel finanziert
  • 4. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 4 Überblick über Fachbereiche und Forschungsschwerpunkte BWL Wirtschafts- psychologie Sport- und Eventmgmt. • Innovationsmanagement• Sport Sponsorship • Ambush Marketing • Digitale Transformation • Economic Decision-Making • Healthcare Management • Diversity Management • Persönlichkeits- testentwicklung • Corporate Social Responsibility • Brand Personality & Image • Vereinsmanagement • Integration und Inklusion
  • 5. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 5 Das Institut für Gesundheitsmanagement und Innovation (IGeMI)  Das IGeMI bietet Forschung, Beratung und Weiterbildung im Healthcare Management für  Unternehmen  Gesundheitseinrichtungen  Politik und öffentliche Verwaltung  Aktuelle Themenschwerpunkte sind  Betriebliche Gesundheitsförderung  Management von Gesundheitseinrichtungen  Ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen  Enge Kooperation mit einem Netzwerk starker Partner, u.a. GÖG Gesundheit Österreich GmbH, VAMED AG, TILAK Tiroler Landeskrankenanstalten, Kranken- haus der Elisabethinen GmbH, UMIT Private Universität für Gesundheitswissen-schaften, Medizinische Informatik und Technik, GP Gesellschaft für Prozess-management, Johannes Kepler Universität Linz, Rebmann Research, Universität Wien, Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft, Waldhausklinik Deuringen u.v.m.
  • 6. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 6 Agenda Kurzvorstellung Privatuniversität Schloss Seeburg und Institut für Gesundheitsmanagement und Innovation (IGeMI) Präsentation eines Best-Practice Projekts mit Erfolgsfaktoren und Risiken Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Evaluierung psychischer Belastungen
  • 7. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 7 Seit 1. Jänner 2013 … … ist im Rahmen der „Fürsorgepflicht“ des Arbeitgebers auch die Evaluierung psychischer Belastungen unter Anwendung der Gefahrenverhütung gemäß § 7 ASchG (gemäß ÖNORM EN ISO 10 075) vorgesehen  Psychische Belastungen sind „… alle Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken“ (gemäß ÖNORM EN ISO 10 075-1)
  • 8. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 8 Arbeitsplatzevaluierung § 4 ASchG, § 7 ASchG und § 5 ASchG, § 23 KJBG, §2a MSchG  Ermittlung von Gefahren  Beurteilung von Gefahren  Maßnahmenfestlegung  Dokumentation  Ziele  Identifikation psychischer Belastungen, die zu Fehlbeanspruchungen führen  Systematische Gestaltung menschengerechter Arbeitsbedingungen
  • 9. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 9 Verpflichtende Inhalte  Anforderungen der Arbeitsaufgaben und Art der Tätigkeiten  Umgang mit Menschen, einseitige und gleichförmige Tätigkeiten, hohe Informationsdichte, etc.  Sozial- und Organisationsklima  Zusammenarbeit mit Führungskräften und MitarbeiterInnen, Feedbackkultur, etc.  Arbeitsumgebung und Arbeitsraum  Lärm, Klima, Platzverhältnisse, etc.  Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation  Unterbrechungen, fehlende Information, Doppelarbeit, Arbeitszeitgestaltung, etc.
  • 10. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 10 Idealtypischer Ablauf zur Durchführung der Evaluation psychischer Arbeitsbelastungen (1) 1. Sekundäranalyse über psychische Belastungen in der Branche basierend auf aktueller Literatur und Studien bzw. bisheriger Projekterfahrungen 2. Analyse der Ausgangssituation und vorhandener Firmendaten: Personalstruktur, Fehlzeiten, Fluktuation, Arbeitsfähigkeit 3. Interviews zu Besonderheiten der zu evaluierenden Organisation 4. Adaptierung bestehender Befragungsinstrumente auf die spezifische Situation unter Anwendung neuester wissenschaftlicher Standards 5. Strukturierte Durchführung der Befragung über ein Online-Tool 6. Statistische Auswertung der erhobenen Daten 7. Aufbereitung und Interpretation der Ergebnisse …
  • 11. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 11 Idealtypischer Ablauf zur Durchführung der Evaluation psychischer Arbeitsbelastungen (2) … 8. Erstellung des deskriptiven Ergebnisberichtes für die lokalen Behörden 9. Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Identifikation sinnvoller Maßnahmen und Interventionen 10. Interne Dokumentation und Kommunikation der Ergebnisse und geplanten Maßnahmen 11. Neutrale Moderation des internen Kommunikationsprozesses* 12. Planung und Durchführung von Interventionen* 13. Evaluation der durchgeführten Interventionen* * gegebenenfalls im Rahmen eines Folgeprojekts
  • 12. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 12 Vorgeschriebener Rahmenablauf nach Vorbereitungsphase Quelle: nach Molnar, M. (2012). Praxis der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer (Fehl-)belastungen. Was ist das und wie geht das? Fachtagung der AG Verkehr und Transport. Forum Prävention 2012 in Innsbruck.
  • 13. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 13 Agenda Kurzvorstellung Privatuniversität Schloss Seeburg und Institut für Gesundheitsmanagement und Innovation (IGeMI) Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Evaluierung psychischer Belastungen Präsentation eines Best-Practice Projektbeispiels mit Erfolgsfaktoren und Risiken
  • 14. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 14 Kurzvorstellung eines Best-Practice Projekts  Unternehmen  (Ordens-) Krankenhaus  400 MitarbeiterInnen  Integriertes Qualitätsmanagementsystem  Messung der MitarbeiterInnen- und PatientInnenzufriedenheit  Audit Familie und Beruf bereits vorhanden  Projekt  Zeitraum: August 2013 bis März 2014  Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer  Als Best-Practice Beispiel vom Arbeitsinspektorat vorgeschlagen
  • 15. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 15 Vorarbeiten  Gespräche mit der Geschäftsführung  Sichtung der vorhandenen Daten (MitarbeiterInnenzufriedenheit, Audit Familie und Beruf, Beschwerden, …)  Einrichtung einer Steuerungsgruppe (Geschäftsführung, Arbeitsmedizin, Betriebsrat, Kollegiale Führung, Arbeitspsychologie, Seelsorge)  Präsentation des Zeit- und Projektablaufs vor der Steuerungsgruppe  Interviews und Fokusgruppen
  • 16. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 16 Stakeholder im Projekt
  • 17. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 17 Zeitlicher Ablauf der Projekte
  • 18. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 18 Abstimmungen in der Steuerungsgruppe  Kleinere Adaptierungen im Zeitplan  Finale Freigabe des Befragungsinstruments  Erstdiskussion der Ergebnisse (vor der Info an MitarbeiterInnen)  Enddiskussion der Handlungsempfehlungen
  • 19. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 19 Einbindung von Fokusgruppen  Diskussion von Besonderheiten mit ausgewählten TeilnehmerInnen (nicht verpflichtend nach ASchG)  Fragen passend adaptieren  Akzeptanz innerhalb des Unternehmens erhöhen
  • 20. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 20 Adaptierung des Befragungsinstruments  Auf Grund der vorherigen Daten  Auf Grund der Einbindung von Fokusgruppen
  • 21. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 21 Freigabe des Befragungsinstruments  Durch die Steuerungsgruppe (inkl. Geschäftsführung)  Kontaktaufnahme mit dem Arbeitsinspektorat  Vorstellungen des Zeit- und Projektplans  Vorstellung und Freigabe des Befragungsinstruments (auch inkl. der demographischen Abfragen)
  • 22. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 22 Durchführung der Befragung  Durchführung in Papierform (auch online möglich, wegen einiger Berufsgruppen (Gärtnerei, …) in diesem Fall aber nicht gewünscht)  Insgesamt 391 Fragebögen  17 Personen nicht anwesend auf Grund Urlaub, etc.  256 Fragebögen mit hoher Vollständigkeitsquote  Rücklauf von 65,473 %  Zumindest demographische Repräsentativität wegen der Verteilung der Organisationsdemographie  Streuung der Antworten weist auf kein Fernbleiben wegen hostilen Einstellungen oder Ängsten hin
  • 23. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 23 Erstauswertung / Präsentation vor der Steuerungsgruppe Beispiel: Umgebungsbelastung
  • 24. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 24 Information für MitarbeiterInnen Änderungen in meinem Arbeitsumfeld werden langfristig geplant. Ich werde bei meiner eigentlichen Arbeit immer wieder unterbrochen (z.B. Telefon) Die Arbeitsabläufe in meinem Arbeitsumfeld sind gut strukturiert. Für die in meinem Arbeitsumfeld anfallende Arbeit ist genügend Zeit verfügbar. Vergleich der Aussagen zur sozialen Rückendeckung und Zusammenarbeit – Teil 2
  • 25. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 25 Bericht an das Arbeitsinspektorat
  • 26. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 26 Diskussion von Handlungsempfehlungen
  • 27. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 27 Mögliche Probleme  Arbeitsinspektorat erkennt Befragung und Umsetzung nicht an, wenn  Instrument nicht passend  Geplante Intervention nicht umgesetzt wurde  Keine Unterscheidungsmöglichkeit vulnerabler Gruppen oder spezifischer Merkmale
  • 28. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 28 Sonstige Hinweise  Mitwirkungsrecht des Betriebsrats  Im Gegensatz zu sonstigen MitarbeiterInnenbefragungen aber keine Zustimmungspflicht  Üblich: partizipatives Vorgehen  Abgeleitete Interventionen können durch den Fonds Gesundes Österreich gefördert werden
  • 29. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 29 Vorteile aus der Zusammenarbeit mit dem Institut für Gesundheitsmanagement und Innovation (IGeMI)  Hohe Akzeptanz des Arbeitsinspektorats durch die Nutzung neuester wissenschaftlicher Standards  Umfangreiche Erfahrung aus einer Vielzahl von Wissenschafts- und Praxisprojekten  Neutrale Moderation des gesamten Evaluationsprozesses  Hohe Akzeptanz der MitarbeiterInnen durch neutrale Moderation und Garantie der Anonymität und Datensicherheit  Forschungsgeleitete individualisierte Begleitung bei der Evaluierung psychischer Belastungen (z.B.: Ableitung individueller Maßnahmen)  Bei Bedarf begleitende Durchführung von Workshops und Schulungen
  • 30. Evaluierung psychischer Belastungen Seite 30 Kontakt Weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne. Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer - Professor für Management mit Schwerpunkt Organisation und Gesundheitsmanagement - Leitung des Instituts für Gesundheitsmanagement und Innovation (IGeMI) Kontakt für Anfragen & Termine: Frau Mag. Sabine Katzdobler Telefon: +43 (0) 6212 / 26 26-30 sabine.katzdobler@igemi.at