SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 17
Partizipationsmethoden
Franz Vergöhl
 Partizipation als Kern reformpädagogischer Ansätze
 Partizipatives Lernen
 Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr-
Lernprozessen
 Gemeinsames Übernehmen von Verantwortung für
das Gelingen
23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren.
Partizipation in Lernprozessen
23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren.
Partizipation in Lernprozessen
Stufe Typen Stufe partizipativen Lernens in formalen Bildungskontexten
9 Über
Partizipation
hinaus
Selbstverwaltung bzw. Selbstorganisation
8 Partizipation Selbstbestimmung
7 Mitbestimmung
6 Mitwirkung
5 Vorstufen der
Partizipation
Einbeziehen
4 Teilhabe, Anhörung
3 Alibi-Teilnahme
2 Nicht-
Partizipation
Dekoration, Anweisung
1 Fremdbestimmung
23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren.
Partizipation in Lernprozessen
Stufe 6: Mitwirkung 7: Mitbestimmung 8: Selbstbestimmung
Beschrei-
bung
Indirekte Einflussnahme, um
bei einer von Lehrenden
gestalteten Lernsituation
eigene Vorstellungen zu
artikulieren, aber ohne bei
der konkreten Umsetzung
dabei zu sein
Beteiligungsrecht, das Lernende
tatsächlich bei Entscheidungen
mit einbezieht und ihnen
Mitverantwortung überlässt. Die
Idee für ein Lernvorhaben kommt
von Lehrenden, doch alle
Entscheidungen werden
demokratisch mit den Lernenden
getroffen
Lernprozess wird nicht mit,
sondern von Lernenden
initiiert und von Lehrenden
(partnerschaftlich)
unterstützt
Beispiele Feedbackrunden, Evaluation Methoden, Ablauf,
Bewertungskriterien
Inhalte, Ziele, Methoden
23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren.
Chancen und Möglichkeiten studentischer
Partizipation in nachhaltiger Lehre
planen gestalten evaluieren
Feedbackrunde
Evaluation
Methoden
Ablauf
Bewertung
Inhalte z. B. geplante Inhalte
anpassen, selber Inhalte
für ein gesamtes Seminar
planen
z. B. geplante Inhalte
anpassen, Inhalte
vorstellen
z. B. Diskussion am Ende
über den Seminarablauf
Ziele
23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren.
Chancen und Möglichkeiten studentischer
Partizipation in nachhaltiger Lehre
planen gestalten evaluieren
Feedbackrunde z. B. Entwicklung von Leitfragen z. B. Übernahme der Moderation/Leitung z. B. Übernahme der Ergebnissicherung
Evaluation z. B. Auswahl der Kriterien z. B. Ausfüllen der Bögen bzw. Teilnahme an Online-
Befragung
z. B. gemeinsame Auswertung von Evaluationsbögen
Methoden z. B Konstruktion von Interviewleitfäden z. B. Durchführung von Interviews z. B. Auswertung mit qualitativen Methoden
Ablauf z. B. Themenauswahl festlegen, Seminarform
(Blockseminar, wöchentlich…)
z. B. Interessen aktiv einbringen und Sitzungen
selbst gestalten
z. B. Diskussion am Ende über den Seminarablauf
Bewertung z. B. Wahl über Prüfungsform z. B. Prüfungsthema selbst festlegen z. B. Bewertung der Studierenden in die Gesamtnote
einfließen lassen
Inhalte z. B. geplante Inhalte anpassen, selber Inhalte für
ein gesamtes Seminar planen
z. B. geplante Inhalte anpassen, Inhalte vorstellen z. B. Diskussion am Ende über den Seminarablauf
Ziele z. B. Festlegung von Seminarzielen z. B. Ziele im Arbeitsprozess reflektieren und ggf.
umformulieren
z. B. Wurden die Ziele erreicht? Sichtweise
Studierende und Lehrende
 Von den Lehrenden wird erwartet, dass sie
 „mit den Studierenden als Subjekten und eigenverant-
wortlichen Gestaltern ihres Studiums zusammen-
arbeiten, Lehrveranstaltungen am Prinzip des Dialogs
ausrichten sowie intrinsisch motivierte und biographisch
bedeutsame Lernprozesse auf Seiten der Studierenden
soweit als möglich unterstützen“
23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren.
Mitgestaltung – Erwartungen des
Akademischen Senates
 Von den Lehrenden wird erwartet, dass sie
 „Lernziele und damit verbundene Erwartungen an die
Studierenden für alle Beteiligten transparent machen,
ihre Prüfungen darauf basieren und sich darüber mit
anderen Lehrenden und Studierenden verständigen“
23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren.
Mitgestaltung – Erwartungen des
Akademischen Senates
 Von den Studierenden wird erwartet, dass sie
 „sich mit den Rahmenbedingungen des Studiums wie
z.B. Studien- und Prüfungsordnungen hinreichend
vertraut machen“
 „das Studienangebot der Universität eigenverantwortlich
wahrnehmen“
23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren.
Mitgestaltung – Erwartungen des
Akademischen Senates
 Von den Studierenden wird erwartet, dass sie
 „sich selbst als Subjekte und selbsttätige Gestalter ihres
Studiums begreifen, entsprechend handeln und sich auf
den Dialog mit den Lehrenden und anderen
Studierenden als Prinzip der Lehre einlassen“
 „Lehrenden und anderen Studierenden notwendige
Rückmeldungen geben“
(Akademischer Senat, 2014).
23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren.
Mitgestaltung – Erwartungen des
Akademischen Senates
 Bei Unzufriedenheit mit Vorschlägen müsst ihr die
Unzufriedenheit eigenverantwortlich äußern
 Unzufriedenheit/Störungen haben Vorrang
 Schweigen werten wir vorsichtig als Zustimmung
Grundannahmen
1130.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
 Aus den Seminarteilnehmer*innen wird eine kleine Gruppe ausgewählt die
stellvertretend mit der Entscheidungsfindung beauftragt wird
 Auswahl durch:
 Berufung
 Nominierung/Wahl
 Los
 Unterstützung durch Moderation
 Entscheidung bei Unstimmigkeiten durch Abstimmung
„Seminarrat“
https://www.partizipation.at/buergerinnenrat.html
1230.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
 Das Systemische Konsensieren ist ein konsensnahes
Entscheidungsverfahren. Eine Gruppe ermittelt aus einer Reihe
selbst entwickelter Lösungsvorschläge jenen Vorschlag, der in
der Gruppe die geringste Ablehnung erfährt. Diese Form der
Entscheidungsfindung – von den Beteiligten nicht die
Zustimmung zu einem Vorschlag zu erfragen, sondern das
Ausmaß des Widerstands – ermöglicht ein Ergebnis, das einem
Konsens am nächsten kommt. Denn es wird für jede einzelne
Lösung das Ausmaß des gesamten Widerstands der Gruppe
ermittelt.
SYSTEMISCHES KONSENSIEREN
1330.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
 Ideenwand: Hier werden inhaltliche und methodische Vorschläge
gesammelt. Hier haben auch Impulse der Gruppenleitung, Highlights
und Sachinformationen Platz.
 Klagewand: Sie ist Teil des Beschwerdemanagements. Hier können
alle ihren Ärger und ihre Unzufriedenheit äußern.
 Herausforderungsseite: Hier werden noch anstehende Aufgaben
oder Probleme gesammelt.
 Die Gruppenmitglieder, die etwas sagen möchten, schreiben das
einfach auf ein Papier und heften es an die passende Wand.
WANDSPEICHER: IDEEN
1430.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
 Mit einem Stimmungsbarometer lassen sich Veränderungen der Arbeitsatmosphäre
darstellen. Hierzu wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Stimmung abgefragt und
visualisiert. Zum Ende der Aktivität oder des Projektes kann die Atmosphäre damit
noch einmal resümiert werden und Stimmungstiefs ggf. unmittelbar entgegengewirkt
werden.
 Hierzu bereitet die Gruppenleitung ein Diagramm auf einem Plakat vor. Die X-Achse
stellt dabei den zeitlichen Verlauf dar. Hier werden einzelne Etappen eingetragen. Die
Y-Achse bildet die Stimmung ab. Sie wird mit Smileys (missmutig bis fröhlich)
versehen. Ist eine Etappe der Zeitachse erreicht, kleben die Gruppenmitglieder einen
Klebepunkt in das Koordinatensystem auf Höhe der Etappe und Höhe ihrer
Stimmungslage. So wird über den gesamten Prozess hin an verschieden Stellen die
Stimmungskurve „gemessen“. Zum Abschluss betrachtet die Gruppe gemeinsam das
Stimmungsbarometer und tauscht sich noch einmal über den Verlauf aus.
STIMMUNGSBAROMETER
1530.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
 Doodle
 Limesurvey
 Etc.
Abstimmung durch digitale Tools
1630.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
 Die Placemat-Methode bietet sich an,
um am Anfang des Seminars die
Vorkenntnisse und die
Forschungsinteressen der
Studierenden zu eruieren,
Überschneidungen auszumachen und
gemeinsame Forschungs- und
Arbeitsschwerpunkte festzulegen.
Placemat (Platzdeckchen-Methode)
http://methodenpool.uni-koeln.de/placemat/frameset_vorlage.html; https://heterogenitaet.bildung-rp.de
1730.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
Quelle: Pädagogisches Landesinstitut Reinland-Pfalz

Más contenido relacionado

Similar a Studentische Partizipation im Seminar Civic Engagement

Seminar ökonomie der frauen
Seminar ökonomie der frauenSeminar ökonomie der frauen
Seminar ökonomie der frauenolafhengerer
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtFranco Rau
 
Thomas häcker
Thomas häckerThomas häcker
Thomas häckerIvancic
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...studiumdigitale
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_designSandra Schön (aka Schoen)
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches DesignSandra Schön (aka Schoen)
 
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellBildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellTom Sporer
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienMETIS-project
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
Mathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher DimensionenfächerMathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher DimensionenfächerStiftungRechnen
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...You(r) Study
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Studyclaudiamewald
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremenKarsten Morisse
 
Weblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen Lernprozess
Weblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen LernprozessWeblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen Lernprozess
Weblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen LernprozessChristian Schmidt
 

Similar a Studentische Partizipation im Seminar Civic Engagement (20)

Seminar ökonomie der frauen
Seminar ökonomie der frauenSeminar ökonomie der frauen
Seminar ökonomie der frauen
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Thomas häcker
Thomas häckerThomas häcker
Thomas häcker
 
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
Michael Eichhorn: Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre - Er...
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
 
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellBildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Mathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher DimensionenfächerMathe.forscher Dimensionenfächer
Mathe.forscher Dimensionenfächer
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Modul 4
Modul 4Modul 4
Modul 4
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 
Weblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen Lernprozess
Weblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen LernprozessWeblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen Lernprozess
Weblogs als Unterrichtsmittel und ihr Einfluss auf den individuellen Lernprozess
 

Studentische Partizipation im Seminar Civic Engagement

  • 2.  Partizipation als Kern reformpädagogischer Ansätze  Partizipatives Lernen  Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr- Lernprozessen  Gemeinsames Übernehmen von Verantwortung für das Gelingen 23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren. Partizipation in Lernprozessen
  • 3. 23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren. Partizipation in Lernprozessen Stufe Typen Stufe partizipativen Lernens in formalen Bildungskontexten 9 Über Partizipation hinaus Selbstverwaltung bzw. Selbstorganisation 8 Partizipation Selbstbestimmung 7 Mitbestimmung 6 Mitwirkung 5 Vorstufen der Partizipation Einbeziehen 4 Teilhabe, Anhörung 3 Alibi-Teilnahme 2 Nicht- Partizipation Dekoration, Anweisung 1 Fremdbestimmung
  • 4. 23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren. Partizipation in Lernprozessen Stufe 6: Mitwirkung 7: Mitbestimmung 8: Selbstbestimmung Beschrei- bung Indirekte Einflussnahme, um bei einer von Lehrenden gestalteten Lernsituation eigene Vorstellungen zu artikulieren, aber ohne bei der konkreten Umsetzung dabei zu sein Beteiligungsrecht, das Lernende tatsächlich bei Entscheidungen mit einbezieht und ihnen Mitverantwortung überlässt. Die Idee für ein Lernvorhaben kommt von Lehrenden, doch alle Entscheidungen werden demokratisch mit den Lernenden getroffen Lernprozess wird nicht mit, sondern von Lernenden initiiert und von Lehrenden (partnerschaftlich) unterstützt Beispiele Feedbackrunden, Evaluation Methoden, Ablauf, Bewertungskriterien Inhalte, Ziele, Methoden
  • 5. 23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren. Chancen und Möglichkeiten studentischer Partizipation in nachhaltiger Lehre planen gestalten evaluieren Feedbackrunde Evaluation Methoden Ablauf Bewertung Inhalte z. B. geplante Inhalte anpassen, selber Inhalte für ein gesamtes Seminar planen z. B. geplante Inhalte anpassen, Inhalte vorstellen z. B. Diskussion am Ende über den Seminarablauf Ziele
  • 6. 23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren. Chancen und Möglichkeiten studentischer Partizipation in nachhaltiger Lehre planen gestalten evaluieren Feedbackrunde z. B. Entwicklung von Leitfragen z. B. Übernahme der Moderation/Leitung z. B. Übernahme der Ergebnissicherung Evaluation z. B. Auswahl der Kriterien z. B. Ausfüllen der Bögen bzw. Teilnahme an Online- Befragung z. B. gemeinsame Auswertung von Evaluationsbögen Methoden z. B Konstruktion von Interviewleitfäden z. B. Durchführung von Interviews z. B. Auswertung mit qualitativen Methoden Ablauf z. B. Themenauswahl festlegen, Seminarform (Blockseminar, wöchentlich…) z. B. Interessen aktiv einbringen und Sitzungen selbst gestalten z. B. Diskussion am Ende über den Seminarablauf Bewertung z. B. Wahl über Prüfungsform z. B. Prüfungsthema selbst festlegen z. B. Bewertung der Studierenden in die Gesamtnote einfließen lassen Inhalte z. B. geplante Inhalte anpassen, selber Inhalte für ein gesamtes Seminar planen z. B. geplante Inhalte anpassen, Inhalte vorstellen z. B. Diskussion am Ende über den Seminarablauf Ziele z. B. Festlegung von Seminarzielen z. B. Ziele im Arbeitsprozess reflektieren und ggf. umformulieren z. B. Wurden die Ziele erreicht? Sichtweise Studierende und Lehrende
  • 7.  Von den Lehrenden wird erwartet, dass sie  „mit den Studierenden als Subjekten und eigenverant- wortlichen Gestaltern ihres Studiums zusammen- arbeiten, Lehrveranstaltungen am Prinzip des Dialogs ausrichten sowie intrinsisch motivierte und biographisch bedeutsame Lernprozesse auf Seiten der Studierenden soweit als möglich unterstützen“ 23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren. Mitgestaltung – Erwartungen des Akademischen Senates
  • 8.  Von den Lehrenden wird erwartet, dass sie  „Lernziele und damit verbundene Erwartungen an die Studierenden für alle Beteiligten transparent machen, ihre Prüfungen darauf basieren und sich darüber mit anderen Lehrenden und Studierenden verständigen“ 23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren. Mitgestaltung – Erwartungen des Akademischen Senates
  • 9.  Von den Studierenden wird erwartet, dass sie  „sich mit den Rahmenbedingungen des Studiums wie z.B. Studien- und Prüfungsordnungen hinreichend vertraut machen“  „das Studienangebot der Universität eigenverantwortlich wahrnehmen“ 23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren. Mitgestaltung – Erwartungen des Akademischen Senates
  • 10.  Von den Studierenden wird erwartet, dass sie  „sich selbst als Subjekte und selbsttätige Gestalter ihres Studiums begreifen, entsprechend handeln und sich auf den Dialog mit den Lehrenden und anderen Studierenden als Prinzip der Lehre einlassen“  „Lehrenden und anderen Studierenden notwendige Rückmeldungen geben“ (Akademischer Senat, 2014). 23.11.2018, LM 10 Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL17033 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Herausgebern und Autorinnen und Autoren. Mitgestaltung – Erwartungen des Akademischen Senates
  • 11.  Bei Unzufriedenheit mit Vorschlägen müsst ihr die Unzufriedenheit eigenverantwortlich äußern  Unzufriedenheit/Störungen haben Vorrang  Schweigen werten wir vorsichtig als Zustimmung Grundannahmen 1130.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
  • 12.  Aus den Seminarteilnehmer*innen wird eine kleine Gruppe ausgewählt die stellvertretend mit der Entscheidungsfindung beauftragt wird  Auswahl durch:  Berufung  Nominierung/Wahl  Los  Unterstützung durch Moderation  Entscheidung bei Unstimmigkeiten durch Abstimmung „Seminarrat“ https://www.partizipation.at/buergerinnenrat.html 1230.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
  • 13.  Das Systemische Konsensieren ist ein konsensnahes Entscheidungsverfahren. Eine Gruppe ermittelt aus einer Reihe selbst entwickelter Lösungsvorschläge jenen Vorschlag, der in der Gruppe die geringste Ablehnung erfährt. Diese Form der Entscheidungsfindung – von den Beteiligten nicht die Zustimmung zu einem Vorschlag zu erfragen, sondern das Ausmaß des Widerstands – ermöglicht ein Ergebnis, das einem Konsens am nächsten kommt. Denn es wird für jede einzelne Lösung das Ausmaß des gesamten Widerstands der Gruppe ermittelt. SYSTEMISCHES KONSENSIEREN 1330.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
  • 14.  Ideenwand: Hier werden inhaltliche und methodische Vorschläge gesammelt. Hier haben auch Impulse der Gruppenleitung, Highlights und Sachinformationen Platz.  Klagewand: Sie ist Teil des Beschwerdemanagements. Hier können alle ihren Ärger und ihre Unzufriedenheit äußern.  Herausforderungsseite: Hier werden noch anstehende Aufgaben oder Probleme gesammelt.  Die Gruppenmitglieder, die etwas sagen möchten, schreiben das einfach auf ein Papier und heften es an die passende Wand. WANDSPEICHER: IDEEN 1430.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
  • 15.  Mit einem Stimmungsbarometer lassen sich Veränderungen der Arbeitsatmosphäre darstellen. Hierzu wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Stimmung abgefragt und visualisiert. Zum Ende der Aktivität oder des Projektes kann die Atmosphäre damit noch einmal resümiert werden und Stimmungstiefs ggf. unmittelbar entgegengewirkt werden.  Hierzu bereitet die Gruppenleitung ein Diagramm auf einem Plakat vor. Die X-Achse stellt dabei den zeitlichen Verlauf dar. Hier werden einzelne Etappen eingetragen. Die Y-Achse bildet die Stimmung ab. Sie wird mit Smileys (missmutig bis fröhlich) versehen. Ist eine Etappe der Zeitachse erreicht, kleben die Gruppenmitglieder einen Klebepunkt in das Koordinatensystem auf Höhe der Etappe und Höhe ihrer Stimmungslage. So wird über den gesamten Prozess hin an verschieden Stellen die Stimmungskurve „gemessen“. Zum Abschluss betrachtet die Gruppe gemeinsam das Stimmungsbarometer und tauscht sich noch einmal über den Verlauf aus. STIMMUNGSBAROMETER 1530.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
  • 16.  Doodle  Limesurvey  Etc. Abstimmung durch digitale Tools 1630.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors
  • 17.  Die Placemat-Methode bietet sich an, um am Anfang des Seminars die Vorkenntnisse und die Forschungsinteressen der Studierenden zu eruieren, Überschneidungen auszumachen und gemeinsame Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte festzulegen. Placemat (Platzdeckchen-Methode) http://methodenpool.uni-koeln.de/placemat/frameset_vorlage.html; https://heterogenitaet.bildung-rp.de 1730.01.2020| Fußzeile Blindtext, Name des Professors Quelle: Pädagogisches Landesinstitut Reinland-Pfalz

Notas del editor

  1. Beispiel Klafki Kerstin Mayrberger: In Anlehnung an konstruktivuistische Didaktik ist mit partizipativen Lernen gemeint zumindest Phasenweise…
  2. Verkürzte Darstellung Geht auf „Ladder of Citizen Participation“ Arnstein 1969 zurück
  3. Beispiele + Forderungen nach Phasenweise Planung, Gestaltung und Evaluation Vernetzungstreffen: Erfahrungen der Studierenden
  4. Studierenden fallen für alle Felder Beispiele aus ihren eigenen Erfahrungen ein.