SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 19
ERSTE HILFE
für notleidende

Präsentationen

Tipps und Tricks von Dirk Hannemann, Trainer aus Berlin
KRITERIEN EINER GUTEN PRÄSENTATIONl

Typische fünf Fehler
Nach Jerry Weissman, dem Top-Presentation-Coach aus den USA für Börsengänge (Roadshows) und
andere wichtige Businessanlässe, machen Präsentatoren immer wieder die fünf gleichen Fehler:
1. So what? Keine klare Aussage getroffen
2. Nutzen für das Publikum nicht erkennbar
(„What’s in it for me? WIIFY)
3. Zu lang
4. Zu viele Details
5. Keine klare Struktur

Drei Erfolgskriterien
Stephen Kosslyn, Dekan der Abteilung Psychologie der Harvard-Universität, hat die Wirkung von
Powerpoint-Präsentationen erforscht. Drei Kriterien machen die Präsentation erfolgreich:
1. Es entsteht eine persönliche Beziehung zwischen Redner und Publikum
2. Verständnis für Inhalte ermöglichen und Erinnerung befördern
3. Die Aufmerksamkeit des Publikums auf die wichtigen Punkte und dort halten

Pitch – „Vor dem Boss“
Nach Bruce Gabrielle, britischer Präsentations-Coach, helfen beim Pitch – also einer Präsentation vor
Geldgebern in kurzer Zeit – fünf Rezepte
1.
2.
3.
4.
5.

Pack die Aussage schon in die erste Minute, rede nicht lange um den heißen Brei
Rede über die Lösungen für den Markt in drei Jahren, nicht über Probleme von heute
Hole Dir das Okay zur Idee, zur Vision Deines Projektes, bevor Du zur Umsetzung redest
Erzähle Geschichten für den Bauchmenschen, bevor Du konstruierte Zahlen bemühst
Habe keine Angst vor ihnen, sondern Angst für sie – biete Arznei für ihre Schmerzen

Steve Jobs‘ Geheimnisse
Carmine Gallo erkennt neun Geheimnisse hinter dem Erfolg von Steve Jobs als Business-Präsentator:
 Der Präsentation ein Motto voranstellen, Vorschau geben über Inahlte, gute Überleitungen
zwischen den einzelnen Sektionen
 Begeisternde Worte, einfache Bilder, Einsatz von Produkt-Demonstrationen und alle Zahlen
werden so erklärt, dass sie in die Lebenswelt der Zuhörer passen
 Perfekte Vorbereitung und das Markenzeichen zum Ende, „one more thing“
Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

2
GLIEDERUNG

Fünfsatz
In fünf Sätzen den Standpunkt auf den Punkt bringen. Die richtige Länge für Wortmeldungen im Meeting
– nicht zu kurz, nicht zu lang.
Wortmeldung in einer Sitzung
These
Argument eins
Argument zwei
Argument drei
Appell

Meinung, prägnant wie eine Zeitungsüberschrift.
Beleg für These (vielleicht eine Zahl)
Beleg für These (vielleicht ein Beispiel)
Beleg für These (vielleicht ein Zitat)
Schlusssatz mit einer Handlungsempfehlung

Beispiel
Apple hat seinen Kultstatus verloren! (These)
Erstens, ohne Steve Jobs ist die Firma nicht mehr dieselbe. (Argument 1)
Zweitens, eine Innovation wie iPod oder iPhone konnte nicht wiederholt werden. (Argument 2)
Drittens, Umsatzzahlen und Gewinne sind rückläufig. (Argument 3)
Deshalb, Dein nächstes Smartphone kann auch ein billigeres Modell von Samsung sein! (Appell)
„Meinungsstark, faktensicher, lösungsorientiert – so sprechen Führungskräfte.“

Interview DH im Tagesspiel (Berlin) vom 28.08. 2011 – Viola Zech, „Frei sprechen“
Fünfsatz für kurze Präsentationen
Der Fünfsatz ist auch geeignet als Format für Präsentationen von 3-7 Minuten.
Beispiel
Einleitung
Abschnitt eins
Abschnitt zwei
Abschnitt drei
Appell

Thema des Vortrags. Problem oder Fragestellung. These (1 Min.)
Z.B. finanzielle Dimension des Problems. Zahlen, Daten, Fakten. (1 Min.)
Z.B. zeitliche Dimension des Problems. Vier Phasen. (2 Min.)
Z.B. menschliche Dimension des Problems. Einerseits, Andererseits. (2 Min.)
Kurzes Fazit. Pro und Contra. Empfehlung. Next Steps. (1 Min.)

Reihenfolge der Argumente nach Gewicht: Zweitbestes, Drittbestes, Viertbestes, Fünftbestes, Bestes.
Recency-Effekt: letztes Argument bleibt am besten im Gedächtnis haften.
Primacy-Effekt: Größere Aufmerksamkeit für erstes Argument als für Argumente in der Mitte.

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

3
McKinsey-Schema für lange Präsentationen
Gene Zelazny hat für McKinsey Unternehmensberatung eine Gliederung für lange Vorträge erarbeitet,
die sowohl zu Beginn klar Stellung bezieht, aber auch einen Spannungsbogen hält bis zum Ende.
Sein Schema für Präsentationen von 30 Minuten Länge löst damit ein klassisches Dilemma: Legt sich
der Redner gleich am Anfang auf eine These fest, wie im Fünfsatz, ist früh beim Publikum die Luft raus.
Wartet der Redner mit seiner Schlussfolgerung bis ganz zum Ende, müssen die Zuhörer mühsam alle
Argumente im Kopf behalten, um am Ende die Empfehlung des Redners nachvollziehen zu können.
Format McKinsey am Beispiel
Einleitung: Fragestellung nennen, z.B. „Sollen wir in den USA investieren?“
 Thema einleiten und Fragestellung formulieren, am besten als Ja-oder-Nein-Entscheidung.
 Drei Kriterien anführen, nach denen sich entscheidet, ob Empfehlung pro oder contra, z.B.
„Ob wir in die USA investieren, entscheidet sich nach der Kaufkraft, der Konkurrenz auf dem
dortigen Markt und ob Zollbarrieren existieren.“
Hauptteil: Argumente zu den drei Kriterien
 Für Kriterium 1, die Kaufkraft in den USA, alle Argumente durchspielen.
o Sprechen z.B. Marktforschung und die öffentliche Statistik für genügende Kaufkraft?
o Entscheidung treffen zu Kriterium 1: Z.B. „Pro Investition in die USA, weil genügend
Kaufkraft!“ Damit Teil 1 abgehakt – Ja, investieren, wenn es um Kaufkraft geht!
 Für Kriterium 2, die Wettbewerbsanalyse auf dem US-Markt, alle Argumente durchspielen.
o Sprechen z.B. aktuelle Strategien der Wettbewerber und Produktanalysen für eine
harte Konkurrenz?
o Entscheidung treffen zu Kriterium 2: Z.B. „Pro Investition, weil keine Konkurrenz auf
dem US-Markt!“ Damit Teil 2 abgehakt – Ja, investieren, Konkurrenz ist easy!
 Für Kriterium 3, die Zollbestimmungen, alle Argumente durchspielen
o Sprechen z.B. Gesetzesvorhaben und eigene Erfahrungen für Einfuhrbeschränkungen?
o Entscheidung treffen zu Kriterium 3: Z.B. „Pro Investition in die USA, weil der Zoll kein
Hindernis ist!“ Damit Teil 3 abgehakt – Ja, investieren, Zoll kein Problem!
Schluss: Fazit und Appell
 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse im Hauptteil – was war die Fragestellung und wie ist
die Entscheidung zu den drei relevanten Kriterien ausgefallen.
 Schlusssatz: „Nach Abwägung aller Argumente empfehle ich, in den USA zu investieren, weil
alle relevanten Argumente dafür sprechen.“
Der Redner bezieht am Anfang klar Stellung; im Mittelteil entlastet er die Zuhörer mit einem
Zwischenfazit nach jedem Block; am Ende legt er sich fest mit einem konkreten Aufruf zum Handeln.
Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

4
STRUKTUR

Rhetorische Fragen
Strukturieren eine Rede gut, ohne dass man Zahlen vergeben muss.
Beispiele
„Zunächst fragen Sie sich vielleicht, wie kommt man als Manager auf so eine Idee? Nun, Sie müssen
verstehen…“
Barack Obama sagt niemals „erstens, zweiten, drittens“, sondern strukturiert seine Rede mi t Fragen.
Die Abschnitte seiner Rede leitet er mit einer Frage ein –„Wie steht es nun um die öffentlichen
Finanzen?“ – und gibt sich darauf selbst eine Antwort – „Obwohl die Steuereinnahmen steigen und die
Ausgaben der Regierungen sinken, ist die Situation im Staatshaushalt sehr ernst.“

… mit Obersatz-Technik kombiniert
Amerikanische Autoren leiten jeden Abschnitt mit einem Obersatz ein, der den Inhalt des Absatzes
zusammenfasst. Im Prinzip kann der Leser den Inhalt des ganzen Buches erfassen, wenn er nur den
ersten Satz jeden Absatzes liest.
Tipp: „Mini-Überschriften“ zu jedem neuen Abschnitt in der Rede bilden.
Beispiele
„Jetzt zu meinem zentralen Argument, warum Gold die perfekte Altersvorsorge darstellt.“
„Darf eine Boutique eine Bewerberin nur deswegen nicht einstellen, weil sie Mitglied bei den Grünen
ist? Tatsächlich diskriminiert die Ladenbesitzerin in diesem Fall die Bewerberin aus so genannten
weltanschaulichen Gründen.“

Aufbau im Flow
Die Geschichte erzählen in einem strikten Aufbau, verschiedene Möglichkeiten
1.
2.
3.
4.
5.
6.

Chronologisch „Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart“
Räumliche Analogie „Kopf, Körper, Füße“
Problem / Lösung „wie kommt man billig nach Mallorca? Ein Jahr vorher Flug buchen“
Form / Funktion „Maschine hat drei Teile, A, B und C. Wenn Sie X wollen, nutzen Sie A.“
Argument / Widerlegung „Viele glauben, bla. Die Fakten zeigen jedoch: gar nicht bla.“
Vergleich / Kontrast: Reihe von Vergleichen „Mit A machen Sie B, mit X machen Sie Y.“

Literatur: Jerry Weissman: Presenting to Win. The Art of Storytelling, Ch. 4 “Finding your Flow”

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

5
AUF DEN PUNKT
Zitate
Besticht entweder durch Witz oder durch die Autorität des Redners. Oder beides.
Beispiele
„In einem Vortrag kann man über alles reden. Außer über 40 Minuten.“

Kurt Tucholsky
„Das Gehirn ist eine tolle Sache – es funktioniert hervorragend von der Geburt bis genau zu dem
Zeitpunkt, wo wir aufstehen, um eine Rede zu halten!“

Mark Twain
„Manager tun die Dinge richtig, Leader tun die richtigen Dinge.“

Peter Drucker
„Die Leiter schnell raufklettern können ist effizient. Aber erst, wenn die Leiter an der richtigen Wand
steht, ist es auch effektiv.“

Stephen Covey, „Die sieben Wege der Effektivität für Manager“
„Zwischen einem Reiz und der Reaktion liegt die Freiheit des Menschen – nämlich darin, eine bewusste
Entscheidung treffen zu können, so oder auch anders reagieren zu können.“

Victor Frankl, Mitbegründer der humanen Psychologie und Auschwitz-Überlebender

Sprichworte
Was macht Sprichworte effektiv? „Short sentences drawn from long experience“ (Cervantes)
Beispiele
Der Fisch bemerkt als letzter das Wasser, in dem er schwimmt.

Chinesisches Sprichwort
Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, weht kein Wind günstig.

Seneca, römischer Philosoph
Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Der zweitbeste ist heute.

Chinesisches Sprichwort

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

6
ANSCHAULICHKEIT
Bilder / Metaphern
Anschaulichkeit mit bildhaften Vergleichen
Beispiele
„Tal der Leiden“
„eine Brücke bauen“
„schwarzer Gürtel in Projektmanagement“
„ungekrönte Königin des Salsa“

Show and Tell
Objekt mitbringen und hochhalten
Beispiele
„Eines der ersten wirklich globalen Produkte ist Coca-Cola. Schauen Sie mal hier die Flasche aus
Arabien: trotz aller Vorbehalte gegen Imperialismus verkauft sich dieses Produkt…“

Demonstration
Was man erzählt, praktisch vorführen
Haptisches Vergnügen – Anfassen und Ausprobieren – bedient Lernkanal Kinästhetik (Fühlen, Riechen,
Schmecken), und nicht nur Sehen und Hören (VAKOG-Modell der Lernkanäle).
Beispiele
“Sie verstehen die Faszination einer Magnum .45 nicht, bevor Sie nicht mal eine in der Hand gehalten
haben“
„Schusswaffen übergibt man so: ‚Dirk übergibt Waffe geladen und gesichert – Peter übernimmt Waffe
geladen und gesichert‘“.
Schwebender Stab: Wer sagt „hoch, nicht runter“? Was braucht Gruppe? Signal. Regeleinhaltung?

Literatur: Dave Gray: Gamestorming. Praxisbuch für Querdenker, Moderatoren und Innovationen

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

7
AUFMERKSAMKEIT

Gewagter Titel
Neugier wecken durch griffigen Vergleich, der gewagte Assoziationen weckt
„Das Uschi-Prinzip“ (Nicht geizen mit den Reizen für mehr Erfolg als Frau im Beruf)
„Wer verticken will, muss freundlich sein“ (Verkaufen als Flirt)
„Bist Du Peperoni oder Paprika?“ (Durchsetzungsvermögen mit positiver Aggression)

Slogan
Die Kernaussage der Rede in einen griffigen Slogan packen
„Wale würden Whiskey wählen“ (Alliteration)
„Dress for success“ („dress 4 success“)
„Was Sie schon immer über SAP wissen wollten, aber bisher nie zu fragen wagten“

Wahrheit sagen
Tipp: Unverblümt aussprechen, was alle denken, sich aber keiner zu sagen wagt.
„Sie wollen mehr Aufmerksamkeit für Ihre Präsentationen? Dann habe ich einen tollen Tipp für Sie –
sagen Sie doch einfach mal die Wahrheit! Was meinen Sie, wie die Leute gucken werden!“

Matthias Pöhm, „Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?“
„Truthtelling“ zeichnet Führungspersönlichkeiten aus: es sagen können und damit durchkommen.
„Whistleblower“ bezeichnet man Leute, die gegen das „Gesetz des Schweigens“ in Unternehmen und
Organisationen glauben, die Wahrheit über einen Umstand müsse ans Licht.
Beispiele
„In der Umfrage ergibt sich für Hessen bei der Mitarbeiterzufriedenheit ein Wert von 3,4. Wer am
Standort in Fulda war, weiß aber, die Stimmung ist am Boden. Darüber müssen wir reden.“
„Die Ergebnisse sind eindeutig, wir müssen das Produkt zurückrufen.“

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

8
WORTWAHL
Benutzen Sie eine einfache Sprache - auch auf die Gefahr hin, verstanden zu werden.
Tipp: „Defensives Sprechen“ nennt man es, wenn Experten in einer Debatte ihre Worte immer
komplizierter und die Sätze immer länger machen, bis der Laie nichts mehr versteht und aufgibt. Sieg
durch technischen K.O.! Nervöse Redner neigen aus demselben Grund zu komplizierten Worten.

Regel Nr.1:

Verben benutzen statt Substantive

Behördendeutsch (Nominalstil) klingt wichtig, hat aber in der geschriebenen und vor allem in der
gesprochenen Sprache keinen Platz, weil der Inhalt am Hörer vorbeirauscht.
Beispiele
Falsch: „Der Gang zum Chef kostete mich Überwindung.“
Richtig: „Ich musste mich überwinden, zum Chef zu gehen.“
Falsch: „Konsequentes Visualisieren und simplifizierte Verbalisierung dient der Verständlichmachung
und Memorierung von Inhalten.“
Richtig: „Sprechen Sie möglichst einfach und mit Bildern, dann werden die Zuhörer den Inhalt besser
verstehen und erinnern können.“

Regel Nr. 2: Das handelnde Subjekt benennen – wer tut etwas?
„Die gegebenen Erläuterungen wurden nicht verstanden“ – in Passivkonstruktionen wie dieser benennt
der Redner den handelnden Akteur nicht. Kling abstrakt, hängt die Zuhörer ab. Besser, weil lebendiger:
„Der Redner erläuterte die Aufgabe so, dass die Zuhörer sie nicht verstanden“.
Beispiel
Falsch: „In unserer Firma wurde schon oft über das Problem geredet, doch noch nicht gehandelt.“
Richtig: „Der Vertrieb kennt das Problem, änderte aber bislang nichts daran.“
Zwei nachvollziehbare, aber nicht akzeptable Gründe für Passivkonstruktionen:
1. Der Redner kennt das handelnde Subjekt nicht – er weiß nicht, wer etwas getan hat, und mit
einer Passivkonstruktion fällt sein Nichtwissen nicht so auf.
2. Der Redner möchte den handelnden Akteur nicht benennen – etwa weil er über einen Fehler
redet und den „Schuldigen“ nicht namentlich bezeichnen möchte.

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

9
Regel Nr. 3: Jargon erklären
Fachjargon wird unverständlich, wenn der Redner Termini (Ausdrücke) und Abk. (Abkürzungen)
benutzt, ohne sie zu erklären. Dies schließt alle Zuhörer aus, die gerne mehr über das Thema erfahren
hätten.
Tipp: Wenn Sie Fachjargon sprechen, reden Sie nur für Insider, die sich sowieso schon auskennen.
Ausgeschlossen werden wahrscheinlich alle Führungskräfte, die „Spezialisten für das Allgemeine“.
Beispiel
Falsch: „Qualität und Quantität agrarischer Produkte verhalten sich reziproportional zur geistigen
Kapazität der Produzenten.“
Richtig: „Der dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln.“
Falsch: „Fehlerhaftes CRM* macht oft eine kurzfristige Kapitalerhöhung nötig wegen
Liquiditätsengpass im B2B**-Segment.“
Richtig: „Manche Unternehmen vernachlässigen die Beziehungen zu Firmenkunden, bis sie einen Kredit
aufnehmen müssen, weil sich Firmen heute gerne mit dem Bezahlen ihrer Rechnungen Zeit lassen.“
*Customer Relationship Management
** Business to Business

Ewige Weisheiten zur Wortwahl
„Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler“

Spruchweisheit
„Mid West, low church“

Prof. John Meyer, Stanford Dekan für Soziologie („Weltgesellschaft“)
Meyers Vortragsstil müsse immer für jeden funktionieren, auch „im mittleren Westen, in einer Kirche
der einfachen Leute“, erklärte er mir am Rande eines Symposions in Bielefeld 2005.
„Wann sind Sie das letzte Mal in ein Gespräch gegangen und haben ernsthaft in Erwägung gezogen,
dass Sie nicht derjenige sind, der Recht hat?“

Nancy Duarte, Präsentations-Guru

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

10
RHETORISCHE FIGUREN
Satzteilen zu wiederholen („I have a dream… I have a dream…), gleichförmiger Satzbau oder gleiche
Anfangsbuchstaben schaffen einen Rhythmus in der Sprache, der Slogans einprägsamer macht.
Tipp: Wiederholungen bei Form und Inhalt sind das wichtigste Instrument der Rhetorik, um Wichtiges zu
betonen.

Anapher für mehr Klarheit – gleicher Beginn der Sätze
„Ich habe den Traum, dass meine Kinder… Ich habe den Traum, dass alle Menschen im Süden, im
Norden, im Westen und im Osten… Ich habe den Traum, dass unabhängig von der Hautfarbe…“
„Ärzte haben hohe Einkommen. Ärzte haben aber auch hohe Ausgaben.“

Epipher für mehr Nachdruck– gleiches Ende der Sätze
„Bei ihrem Auftritt können Sie die Blicke der Leute ganze bewusst genießen. Sie können die Wirkung
ihrer Folien ganz bewusst genießen. Sie können den Applaus des Publikums ganz bewusst genießen.
Deswegen macht Rhetorik Spaß.“

Anadiplose für mehr Einprägsamkeit – Ende passt zum Anfang
„Mathematische Formeln kennt ein perfekter Controller. Perfekte Controller verstehen aber auch
etwas vom Geschäft.“

Parallelismus für Übersichtlichkeit – gleicher Aufbau in mehreren Sätzen
„Für unsere neue Politik gilt: Mensch vor Umsatz, Umwelt vor Profit, Ethik vor Geschäft.“

Alliteration für Erinnerungswürdigkeit – gleiche Buchstaben am Anfang
„Manager müssen Mut machen“

Klimax für mehr Begeisterung – Steigerung im Dreisatz
„Gestern waren wir eine lokale Größe, heute sind wir national Marktführer und morgen gehören wir
global zu den großen Fünf!“

Literatur: Roman Braun: Die Macht der Rhetorik. Kapitel 9 „Mehr Eleganz mit rhetorischen Figuren“
Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

11
STORYTELLING
Drei Formate, um Inhalte in spannender Form zu erzählen

Anonymes Erzählen
Objekt der Rede erst am Ende nennen
Beispiele
„Ich möchte Ihnen erzählen von einer Stadt in Europa. Diese Stadt hat tolle Sehenswürdigkeiten… sehr
offenherzigen Menschen… einer bewegten Vergangenheit… ich rede von: Berlin!“
„Als Junge hatte ich einen Traum, ich drückte mir die Nase am Schaufenster platt. Dann machte ich
mein Studium, bekam meinen Job bei Siemens, wurde Projektleiter bei SAP und dann konnte ich ihn mir
erfüllen, meinen Jungentraum: einen roten Porsche!“

Zeitlupentechnik
Einen Teil der Erzählung hervorheben und dramatisch erzählen
Beispiele
„Kam der Sendeleiter zu mir – die Kamera funktioniert nicht, Techniker kommt nicht weiter. Wir haben
noch 10 Minuten, können Sie helfen? Ich teste also die roten Kabel, die grünen – nichts! Noch 5 Minuten.
Tausche Batterie – nichts! Kontrolliere Mikrochip – aha! Das ganze Team war erleichtert.“

Parabeln
Geschichten erzählen von überraschenden Lösungen.
Beispiele
Der alte Mann, der Jugendliche dafür zahlt, ihn mit Dreck zu bewerfen: 1 Dollar, 50 Cent, bei 10 Cent
wollen sie nicht mehr.
Geschichte bei Reinhard K. Sprenger, Beststeller „Mythos Motivation“
Der Apfelbauer, der von seinem hektischen Nachbarn auf dem Weg zum Markt überholt wird. Nachbar
verliert seine Ladung auf dem Kopfsteinpflaster, Apfelbauer kommt sicher an’s Ziel und ist Erster.
Geschichte bei Lothar Seiwert, „Gehe langsam, wenn Du es eilig hast“
Der Bauer und sein Sohn, die mit dem Esel über Land ziehen – erst der Vater auf dem Esel, dann der
Sohn, dann beide, dann keiner. Immer hat einer etwas zu kritisieren.
„Six blind Indians“ gehen über Land und treffen auf ein Hindernis. Eine Boa? Ein Baum? Eine Wand?

Literatur: Stefanie Widmann: Moderne Parabeln: Eine Fundgrube für Trainer, Coachs und Manager

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

12
Heldengeschichten
Heldenreise in 7 Etappen: z.B. wie ich trotz Widerständen eine eigene Firma gründete
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.

Der Held erhält einen Ruf („Du musst Dich selbstständig machen“)
Die Weigerung („Du müsstest Deine Position als Abteilungsleiter aufgeben“)
Die Entscheidung („Als ich den Investor traf, hatte ich das Geld – ich mache es!“
Kampf an der Schwelle („Selbstzweifel tauchen auf – wer zahlt dafür Geld?“)
Die große Prüfung („Der größte Kunde sprang ab – auf Versprechungen reingefallen“)
Die Belohnung („Ein unbeschreibliches Gefühl, mein Honorar auf dem Konto“)
Der Triumphzug („Auf der Messe traf ich meine alten Kollegen wieder…“)

Literatur: Angelika Höcker, „Business Hero“
Kurzfassung siehe PDF „Business Hero“ auf slideshare.net, Kanal „HannemannBerlin“

Sechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten, die das Publikum über den Präsentator wissen muss, bevor es ihm vertrauen kann
1.
2.
3.
4.
5.
6.

Wer bist Du? Was bist Du für einer?
Warum bist Du hier?
Wohin geht die Reise in Deinem Business?
Für welchen Wert stehst Du und wann hast Du mal dafür gekämpft?
Was kannst Du uns über die Sache erzählen, dass wir sie besser verstehen?
„Ich weiß, was Du jetzt denkst“, „Ich weiß, wie Du Dich jetzt fühlst“

Nach Annette Simmons

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

13
ZAHLEN FASSBAR MACHEN
Große Zahlen sind zu abstrakt, um einem Publikum wirklich eine Vorstellung davon zu verleihen, wie
groß ein Problem ist (oder wie leicht eine Lösung).

Große Zahlen kleinrechnen
Aus großen Zahlen kleine machen, Werte rückbinden an die täglichen Lebensumstände
Beispiele
„100 Euro im Jahr, das sind 28 Cent pro Tag.“
Entwicklungshilfe – ein Glas Cola im Monat weniger und keiner müsste mehr hungern

Werte in einen Kontext stellen
Nicht über technische Daten selbst reden, sondern über den sich ergebenden Nutzen.
Siehe auch „Didaktik“ (nächste Seite), Stichwort Situierung.
Beispiel
MacBook Air – so dünn, passt sogar in einen Briefumschlag
iPod – so klein, Deine Plattensammlung immer in der Hosentasche
12 Gigabyte Speicherplatz– genug Musik für eine Reise zum Mond und zurück
1 Löffel Salz, 7 Löffel Zucker und 1 Liter Wasser – Rettung für ein Kind mit Durchfall

Literatur: Chip Heath und Dan Heath, „Made to Stick“
Carmine Gallo, „Steve Jobs Presentation Secrets“, Video YouTube

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

14
DIDAKTIK

Inhalte aufbereiten – gute Saat
Lehrende (Redner) bereiten Inhalte nach drei Prinzipien auf
 Vom Einfachen zum Komplexen
 Vom Konkreten zum Allgemeinen
 Vom Bekannten zum Unbekannten

Inhalte verstehen – fruchtbarer Boden
Lernende (Zuhörer) verstehen Inhalte am besten, wenn drei Kriterien erfüllt sind
 Authentizität – Problem schon aus dem Alltag bekannt („kenn ich!“)
 Selbstwirksamkeit – deutlich, was der Lernende tun muss („aha, so geht das“)
 Situierung – rückgebunden an die alltäglichen Lebensumstände („ach, dafür ist das wichtig“)

Literatur:
Haberzettl/Birkhahn, „Moderation und Training“, Kap. 7 Inhalte strukturieren
Bernd Weidenmann, „Erfolgreiche Kurse und Seminare“, Didaktische Prinzipien S. 19-27

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

15
MEDIEN

Beamer-Präsentation
Komplexe, vorgefertige Inhalte am besten als Beamer-Präsentation mit PowerPoint (Keynote)
Drei Versionen für das Publikum als Ideal
 Folien zum Zuschauen während des Vortrages: PowerPoint in Vollbildansicht (drücke F5) auf
der Leinwand zu sehen als Folien mit vielen Bildern und wenigen Stichworten
 Handout für Publikum während des Vortrages: Print-Version mit drei Folien auf einem Blatt,
Papier hat zusätzlich Platz für Notizen der Zuhörer während des Vortrags
 Handout für Publikum nach Ende des Vortrages: Print-Version mit Ansicht der Original-Folien
in der oberen Hälfte des Blattes und allen Erläuterungen des Vortragenden in der unteren
Hälfte
o Ausdruck: Powerpoint-Datei „Speichern unter“/Format „pdf“/“Option“ Format pdf als
„Notizenseitenansicht“. Gespeicherte pdf-Datei ausdrucken.
Fehler „Slidument“, also Textwüsten auf Visualisierungs-Software. PowerPoint hat seine Stärken beim
Zeigen von Bildern (slides) und Word ist für Texte zum Selberlesen gedacht (documents). Oft wird das
Dokument, was für den Kunden als Verbleib gedacht ist und viel Text enthält, auch als Präsentation
gehalten.

Flipchart
Wenig Inhalt vorstellen: Flipchart oder Whiteboard (weiße Tafel aus Kunststoff)

Pinnwand
Komplexe Inhalte gemeinsam erarbeiten: Pinnwand oder Whiteboard

Smartboard
Komplexe Inhalte vorstellen und interaktiv verändern: Smartboard.
Das Smartboard ist eine weiße Tafel (Whiteboard), auf die per Beamer eine PowerPoint-Präsentation
geworfen wird. Die Oberfläche der Tafel ist aber interaktiv, d.h. an der Tafel können in Großansicht die
Folien verändert werden, mit Tastatur und mit Fingerbewegungen, wie sonst in klein am Bildschirm des
Laptops bzw. Computers.

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

16
PUBLIKUM EINBEZIEHEN

Wettbewerb / Rätsel
Frage ins Publikum mit einem Gewinner. Unterstützen mit Handzeichen vom Präsentator.
Beispiele
„Ich frage Sie jetzt, ob Sie A oder B besser finden. Also, ich bitte um Ihre Handzeichen: wer ist für A?
(linke Hand hoch) Und wer ist für B? (rechte Hand hoch). - Klare Mehrheit für A, wird gemacht!“
„Was meinen Sie, was die Wissenschaft rausgefunden hat, was die meiste Überzeugungskraft
ausmacht, wenn die Aufteilung ist 55 %, 38 % und 7% Überzeugungskraft. Sie haben die Wahl
zwischen Inhalt, Körpersprache und Stimme. – Die Lösung ist: Körpersprache 55 %, Stimme 38 %,
Inhalt 7 %. Die berühmte Formel von Albert Mehrabian für visual, vocal, verbal von 55-38-7. Die
meisten Kommunikationstrainer erklären Sie übrigens falsch. Mehrabian gilt nur für den Fall, dass Sie
kurz reden und emotional und dass sich die verbale Botschaft, also was Sie sagen, von der nonverbalen Botschaft unterscheidet, also wie Sie es sagen. ‚Ich freue mich‘ gelangweilt gesagt, da glaubt
man Ihrer Stimme mehr als Ihren Worten. Keinesfalls heißt das, dass der Inhalt unwichtig ist.“

Mehr zum rhetorischen Bluff, siehe Video: „Dr. Fox Experiment“ auf youtube, Kanal HannemannTraining

Fragen an das Publikum
In einem Vortrag redet nur einer. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Publikum besser einzubeziehen.
Lehrgespräch – Vortrag auflockern mit Fragen an das Publikum
Der Redner gibt einen Input von 2-3 Minuten und stellt dann eine Frage in die Runde, z.B. „Haben Sie
dazu bereits eigene Erfahrungen gesammelt?“ oder „Halten Sie das für eine gute Idee?“.
Vorteil ist ein aktives Publikum – es kann Fragen stellen, andere Meinungen äußern, neue Punkte
aufbringen. Nachteil ist, dass immer noch alles auf den Redner zugeschnitten bleibt. Dieser Nachteil ist
aber größer in einem Training oder einer Sitzung als bei einem Vortrag
Murmelgruppen, Variation des Lehrgesprächs
Der Redner gibt Input, stellt eine Frage und bildet im Publikum Gruppen von 3 bis 5 Zuhörern, die für
eine festgelegte Zeit – z.B. von 4 Minuten – in der Gruppe eine Meinung bilden können. Nach Ende der
Murmelgruppen fragt der Redner reihum, wie das Thema in der Gruppe diskutiert wurde.
Vorteil: Hohe Beteiligung des Publikums am Vortragsthema, auch emotional bezüglich Inhalt des
Vortrags und Gemeinschaftsbildung unter den Zuhörern. Nachteil: zeitintensiv.

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

17
LITERATUR

Pöhm: Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?
Matthias Pöhm, mvg-Verlag
Gut lesbarer und sehr informativer Ratgeber mit vielen brauchbaren Techniken zu klarer Sprache und
guter Visualisierung vom profiliertesten deutschen Rhetorik-Trainer. Pöhm ist bekannt als PowerpointHasser und schwört bei Präsentationen auf den Einsatz von Flipchart und Demonstrationen.

Braun: Die Macht der Rhetorik
Roman Braun, Piper-Verlag 2007
Umfassender und präziserRatgeber für Reden und Vorträge mit klassischen Techniken der Rhetorik in
moderner Form. Gute Kapitel zu rhetorischen Figuren und kritischen Fragen.

Etherington: Präsentieren für Angsthasen
Bob Etherington, WILEY-Verlag 2011
Schmales Bändchen, das den vom Lampenfieber geplagten Präsentatoren der Geschäftswelt mit
einfachen, klaren Worten auf Augenhöhe anspricht.

Berkun: Bekenntnisse eines Redners. Die Kunst, gehört zu werden
Scott Berkun, O’Reilly-Verlag 2010
Frischer Erfahrungsbericht eines jungen Autors und Profi-Redners, der mit diese Buch den Ratgeber
schrieb, den er am Anfang seiner Karriere selbst gerne gelesen hätte.
Siehe auf YouTube eine Zusammenfassung des Buches unter „Scott Berkun bei Google“ (Übersetzung
Dirk Hannemann) sowie viele andere Vorträge zu Innovationen.

Duarte: slide:ology
Duarte: resonate
Nancy Duarte, O’Reilly-Verlag 2011/2012
Die Powerpoint-Künstlerin, die Al Gores Klimapräsentation gecoacht hat, zur guten Visualisierung mit
Powerpoint (slide:ology) und wie man in Präsentationen eine Geschichte erzählt (resonate).
AUTOR

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

18
Dirk Hannemann, Trainer aus Berlin
Seit 2005 Trainings und Coachings für Präsentationen und
Verhandlungen sowie für Persönlichkeitsentwicklung und
Selbstmarketing.
Dozent für Personal- und Organisationsentwicklung sowie
Personalmarketing bei IHK Berlin und WBS TRAINING AG
(Klett Verlag) (seit 2008).
Für PricewaterhouseCoopers internes Change
Management (1997-1999), externes Change Management
für Capgemini (2000-2005), Projekte bei Daimler,
Siemens, Aventis, SAP usw.
ZeitungsreporterSaarbrücker Zeitung, TV-Moderator
Saarländischer Rundfunk, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundeswehr (1985-1989).
Politologe, Frankfurt am Main (1997).
Kontakt
Dirk Hannemann
Scharnweberstraße 48
10247 Berlin
Tel. 0049 +176 76246098
dirk.hannemann@gmx.de
www.hannemann-training.de

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer

19

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Zehn Tipps für Präsentationen
Zehn Tipps für PräsentationenZehn Tipps für Präsentationen
Zehn Tipps für PräsentationenBerlin Office
 
Störungen im Workshop gelassen meistern
Störungen im Workshop gelassen meisternStörungen im Workshop gelassen meistern
Störungen im Workshop gelassen meisternBerlin Office
 
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen KompallaFMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen KompallaVerein FM Konferenz
 
Basiswissen Moderieren - Moderation 101
Basiswissen Moderieren - Moderation 101Basiswissen Moderieren - Moderation 101
Basiswissen Moderieren - Moderation 101Berlin Office
 
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk HannemannStimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk HannemannBerlin Office
 
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)Berlin Office
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisBerlin Office
 
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"Berlin Office
 
DIE 45 SEKUNDEN PRÄSENTATION die Ihr Leben verändern wird (Don Failla)
DIE 45 SEKUNDEN PRÄSENTATION die Ihr Leben verändern wird (Don Failla)DIE 45 SEKUNDEN PRÄSENTATION die Ihr Leben verändern wird (Don Failla)
DIE 45 SEKUNDEN PRÄSENTATION die Ihr Leben verändern wird (Don Failla)www.Millionaireconcept.com
 
Sechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den RednerSechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den RednerBerlin Office
 
Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk HannemannKurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk HannemannBerlin Office
 
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & Wirtschaft
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & WirtschaftPowerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & Wirtschaft
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & WirtschaftMatthias Mueller-Prove
 
2014 10-27 powerpoint-die wahl der feiglinge
2014 10-27 powerpoint-die wahl der feiglinge2014 10-27 powerpoint-die wahl der feiglinge
2014 10-27 powerpoint-die wahl der feiglingeStefan Kontschieder
 
Professionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPointProfessionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPointStefan Kontschieder
 
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingPräsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingDörte Stahl
 
Zehn Tipps für die perfekte Präsentation
Zehn Tipps für die perfekte PräsentationZehn Tipps für die perfekte Präsentation
Zehn Tipps für die perfekte Präsentationcareerloft
 
Mit Fragen führen im Workshop
Mit Fragen führen im Workshop Mit Fragen führen im Workshop
Mit Fragen führen im Workshop Berlin Office
 

La actualidad más candente (20)

Zehn Tipps für Präsentationen
Zehn Tipps für PräsentationenZehn Tipps für Präsentationen
Zehn Tipps für Präsentationen
 
Störungen im Workshop gelassen meistern
Störungen im Workshop gelassen meisternStörungen im Workshop gelassen meistern
Störungen im Workshop gelassen meistern
 
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen KompallaFMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
 
Basiswissen Moderieren - Moderation 101
Basiswissen Moderieren - Moderation 101Basiswissen Moderieren - Moderation 101
Basiswissen Moderieren - Moderation 101
 
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk HannemannStimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
 
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
 
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
 
DIE 45 SEKUNDEN PRÄSENTATION die Ihr Leben verändern wird (Don Failla)
DIE 45 SEKUNDEN PRÄSENTATION die Ihr Leben verändern wird (Don Failla)DIE 45 SEKUNDEN PRÄSENTATION die Ihr Leben verändern wird (Don Failla)
DIE 45 SEKUNDEN PRÄSENTATION die Ihr Leben verändern wird (Don Failla)
 
Sechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den RednerSechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den Redner
 
Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk HannemannKurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
 
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & Wirtschaft
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & WirtschaftPowerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & Wirtschaft
Powerpoint. Präsentieren in Wissenschaft & Wirtschaft
 
2014 10-27 powerpoint-die wahl der feiglinge
2014 10-27 powerpoint-die wahl der feiglinge2014 10-27 powerpoint-die wahl der feiglinge
2014 10-27 powerpoint-die wahl der feiglinge
 
Professionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPointProfessionell präsentieren mit PowerPoint
Professionell präsentieren mit PowerPoint
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingPräsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
 
Kooperatives Lernen mit Technologien
Kooperatives Lernen mit TechnologienKooperatives Lernen mit Technologien
Kooperatives Lernen mit Technologien
 
Zehn Tipps für die perfekte Präsentation
Zehn Tipps für die perfekte PräsentationZehn Tipps für die perfekte Präsentation
Zehn Tipps für die perfekte Präsentation
 
Mit Fragen führen im Workshop
Mit Fragen führen im Workshop Mit Fragen führen im Workshop
Mit Fragen führen im Workshop
 
Präsentationstechnik
PräsentationstechnikPräsentationstechnik
Präsentationstechnik
 

Destacado

Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische AnsätzeDemokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische AnsätzeBerlin Office
 
Visualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die ModerationVisualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die ModerationBerlin Office
 
Seth Godin - BAD PowerPoint
Seth Godin - BAD PowerPointSeth Godin - BAD PowerPoint
Seth Godin - BAD PowerPointBerlin Office
 
6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 Kreativitätsmethode6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 KreativitätsmethodeBerlin Office
 
Storytelling in Präsentationen
Storytelling in PräsentationenStorytelling in Präsentationen
Storytelling in PräsentationenBerlin Office
 
Präsentation WOW!
Präsentation WOW!Präsentation WOW!
Präsentation WOW!Simone Fass
 
10 Tips For Making Beautiful Presentation
10 Tips For Making Beautiful Presentation10 Tips For Making Beautiful Presentation
10 Tips For Making Beautiful Presentationmqamarhayat
 
Seven tips to beautiful power point
Seven tips to beautiful power pointSeven tips to beautiful power point
Seven tips to beautiful power pointyaxartes
 
010 don carlos_cultura
010 don carlos_cultura010 don carlos_cultura
010 don carlos_culturaJorge Arevalos
 
Manual de App Store Optimization 2014
Manual de App Store Optimization 2014Manual de App Store Optimization 2014
Manual de App Store Optimization 2014GroupM Spain
 
Evolucion.de.la.didactica.de.la.armonia.tradicional
Evolucion.de.la.didactica.de.la.armonia.tradicionalEvolucion.de.la.didactica.de.la.armonia.tradicional
Evolucion.de.la.didactica.de.la.armonia.tradicionalMelomania2010
 
SIMPLE PRESENT BYJACQUELINE GAVILANES
SIMPLE PRESENT BYJACQUELINE GAVILANESSIMPLE PRESENT BYJACQUELINE GAVILANES
SIMPLE PRESENT BYJACQUELINE GAVILANESjakelinetasiguano
 
Ch. 2 security
Ch. 2 securityCh. 2 security
Ch. 2 securitydetjen
 
Sistemas médicos expo genro 2
Sistemas médicos   expo genro 2Sistemas médicos   expo genro 2
Sistemas médicos expo genro 2Gogi KlleCh
 
Centralway
CentralwayCentralway
Centralwayfandor
 
2380 absa 2011 l'atelier catalogue lowres
2380 absa 2011 l'atelier catalogue lowres2380 absa 2011 l'atelier catalogue lowres
2380 absa 2011 l'atelier catalogue lowresBaseTwo_Absa
 
VIP Passport - Tourism Travel Destination Package
VIP Passport - Tourism Travel Destination PackageVIP Passport - Tourism Travel Destination Package
VIP Passport - Tourism Travel Destination PackageCreeCrawford
 
Crefal power point_mov_música-video
Crefal power point_mov_música-videoCrefal power point_mov_música-video
Crefal power point_mov_música-videoAnividlt
 

Destacado (20)

Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische AnsätzeDemokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
 
Business Hero
Business HeroBusiness Hero
Business Hero
 
Visualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die ModerationVisualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die Moderation
 
Seth Godin - BAD PowerPoint
Seth Godin - BAD PowerPointSeth Godin - BAD PowerPoint
Seth Godin - BAD PowerPoint
 
6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 Kreativitätsmethode6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 Kreativitätsmethode
 
Storytelling in Präsentationen
Storytelling in PräsentationenStorytelling in Präsentationen
Storytelling in Präsentationen
 
18 Tips fuer gute Praesentationen
18 Tips fuer gute Praesentationen18 Tips fuer gute Praesentationen
18 Tips fuer gute Praesentationen
 
Präsentation WOW!
Präsentation WOW!Präsentation WOW!
Präsentation WOW!
 
10 Tips For Making Beautiful Presentation
10 Tips For Making Beautiful Presentation10 Tips For Making Beautiful Presentation
10 Tips For Making Beautiful Presentation
 
Seven tips to beautiful power point
Seven tips to beautiful power pointSeven tips to beautiful power point
Seven tips to beautiful power point
 
010 don carlos_cultura
010 don carlos_cultura010 don carlos_cultura
010 don carlos_cultura
 
Manual de App Store Optimization 2014
Manual de App Store Optimization 2014Manual de App Store Optimization 2014
Manual de App Store Optimization 2014
 
Evolucion.de.la.didactica.de.la.armonia.tradicional
Evolucion.de.la.didactica.de.la.armonia.tradicionalEvolucion.de.la.didactica.de.la.armonia.tradicional
Evolucion.de.la.didactica.de.la.armonia.tradicional
 
SIMPLE PRESENT BYJACQUELINE GAVILANES
SIMPLE PRESENT BYJACQUELINE GAVILANESSIMPLE PRESENT BYJACQUELINE GAVILANES
SIMPLE PRESENT BYJACQUELINE GAVILANES
 
Ch. 2 security
Ch. 2 securityCh. 2 security
Ch. 2 security
 
Sistemas médicos expo genro 2
Sistemas médicos   expo genro 2Sistemas médicos   expo genro 2
Sistemas médicos expo genro 2
 
Centralway
CentralwayCentralway
Centralway
 
2380 absa 2011 l'atelier catalogue lowres
2380 absa 2011 l'atelier catalogue lowres2380 absa 2011 l'atelier catalogue lowres
2380 absa 2011 l'atelier catalogue lowres
 
VIP Passport - Tourism Travel Destination Package
VIP Passport - Tourism Travel Destination PackageVIP Passport - Tourism Travel Destination Package
VIP Passport - Tourism Travel Destination Package
 
Crefal power point_mov_música-video
Crefal power point_mov_música-videoCrefal power point_mov_música-video
Crefal power point_mov_música-video
 

Similar a Erste Hilfe für notleidende Präsentationen

Bootcamp Präsentieren für Marketing, PR und Social Media
Bootcamp Präsentieren für Marketing, PR und Social MediaBootcamp Präsentieren für Marketing, PR und Social Media
Bootcamp Präsentieren für Marketing, PR und Social MediaBootcampBerlin
 
Start Up Pitch - German Template
Start Up Pitch - German Template Start Up Pitch - German Template
Start Up Pitch - German Template Berlin Office
 
In 10 Schritten zur Präsentation
In 10 Schritten zur PräsentationIn 10 Schritten zur Präsentation
In 10 Schritten zur PräsentationBerlin Office
 
Art of Prompting – Lumen Meetup
Art of Prompting – Lumen MeetupArt of Prompting – Lumen Meetup
Art of Prompting – Lumen MeetupKlaus Motoki Tonn
 
Pitch & Invest Präsentation.pptx
Pitch & Invest Präsentation.pptxPitch & Invest Präsentation.pptx
Pitch & Invest Präsentation.pptxwdlange1
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesHeiko Haller
 
Hallo Chef, wir brauchen eine Content-Revolution! - Content World 2015
Hallo Chef, wir brauchen eine Content-Revolution! - Content World 2015 Hallo Chef, wir brauchen eine Content-Revolution! - Content World 2015
Hallo Chef, wir brauchen eine Content-Revolution! - Content World 2015 Doris Eichmeier
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPoegb
 
CASMCC16 (14. Juni 2014)
CASMCC16 (14. Juni 2014)CASMCC16 (14. Juni 2014)
CASMCC16 (14. Juni 2014)Roger Hausmann
 
Workshop: Einfach besser schreiben
Workshop: Einfach besser schreibenWorkshop: Einfach besser schreiben
Workshop: Einfach besser schreibenRoger Hausmann
 
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an ArticleASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an ArticleA Scuola di OpenCoesione
 
Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Dobusch Leonhard
 
Quicky - Ideen für Mitarbeiter- oder Kundenveranstaltungen
Quicky - Ideen für Mitarbeiter- oder KundenveranstaltungenQuicky - Ideen für Mitarbeiter- oder Kundenveranstaltungen
Quicky - Ideen für Mitarbeiter- oder KundenveranstaltungenStephan Ehlers
 
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzungheartleaders
 
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Know How! AG
 

Similar a Erste Hilfe für notleidende Präsentationen (20)

Bootcamp Präsentieren für Marketing, PR und Social Media
Bootcamp Präsentieren für Marketing, PR und Social MediaBootcamp Präsentieren für Marketing, PR und Social Media
Bootcamp Präsentieren für Marketing, PR und Social Media
 
Start Up Pitch - German Template
Start Up Pitch - German Template Start Up Pitch - German Template
Start Up Pitch - German Template
 
In 10 Schritten zur Präsentation
In 10 Schritten zur PräsentationIn 10 Schritten zur Präsentation
In 10 Schritten zur Präsentation
 
CASMCC 16
CASMCC 16CASMCC 16
CASMCC 16
 
Art of Prompting – Lumen Meetup
Art of Prompting – Lumen MeetupArt of Prompting – Lumen Meetup
Art of Prompting – Lumen Meetup
 
Pitch & Invest Präsentation.pptx
Pitch & Invest Präsentation.pptxPitch & Invest Präsentation.pptx
Pitch & Invest Präsentation.pptx
 
USP-D Managemententwicklung in China
USP-D Managemententwicklung in ChinaUSP-D Managemententwicklung in China
USP-D Managemententwicklung in China
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
 
Hallo Chef, wir brauchen eine Content-Revolution! - Content World 2015
Hallo Chef, wir brauchen eine Content-Revolution! - Content World 2015 Hallo Chef, wir brauchen eine Content-Revolution! - Content World 2015
Hallo Chef, wir brauchen eine Content-Revolution! - Content World 2015
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJP
 
CASMCC16 (14. Juni 2014)
CASMCC16 (14. Juni 2014)CASMCC16 (14. Juni 2014)
CASMCC16 (14. Juni 2014)
 
Workshop: Einfach besser schreiben
Workshop: Einfach besser schreibenWorkshop: Einfach besser schreiben
Workshop: Einfach besser schreiben
 
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an ArticleASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
 
Agile versus Management WJAX 2014
Agile versus Management WJAX 2014Agile versus Management WJAX 2014
Agile versus Management WJAX 2014
 
Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014
 
Quicky - Ideen für Mitarbeiter- oder Kundenveranstaltungen
Quicky - Ideen für Mitarbeiter- oder KundenveranstaltungenQuicky - Ideen für Mitarbeiter- oder Kundenveranstaltungen
Quicky - Ideen für Mitarbeiter- oder Kundenveranstaltungen
 
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
 
Pm0115 38 39-ted_talks
Pm0115 38 39-ted_talksPm0115 38 39-ted_talks
Pm0115 38 39-ted_talks
 
Speakers impulse live kw 20 06.05.15
Speakers impulse live kw 20 06.05.15Speakers impulse live kw 20 06.05.15
Speakers impulse live kw 20 06.05.15
 
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"
 

Más de Berlin Office

'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdfBerlin Office
 
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David PhillipsBerlin Office
 
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED TalkfTranskription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED TalkfBerlin Office
 
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"Berlin Office
 
Visualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, BeratungVisualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, BeratungBerlin Office
 
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"Berlin Office
 
Dirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - TrainingDirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - TrainingBerlin Office
 
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht Berlin Office
 
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der ProfisDie Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der ProfisBerlin Office
 
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollSeminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollBerlin Office
 
Vision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke IchVision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke IchBerlin Office
 
Ziele SMART definieren
Ziele SMART definierenZiele SMART definieren
Ziele SMART definierenBerlin Office
 
Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit Berlin Office
 
Charisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und FrankfurtCharisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und FrankfurtBerlin Office
 
Acht Typen der Produktivität
Acht Typen der ProduktivitätAcht Typen der Produktivität
Acht Typen der ProduktivitätBerlin Office
 

Más de Berlin Office (15)

'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdf
 
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
 
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED TalkfTranskription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
 
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
 
Visualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, BeratungVisualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
 
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
 
Dirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - TrainingDirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - Training
 
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
 
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der ProfisDie Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
 
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollSeminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
 
Vision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke IchVision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke Ich
 
Ziele SMART definieren
Ziele SMART definierenZiele SMART definieren
Ziele SMART definieren
 
Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit
 
Charisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und FrankfurtCharisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und Frankfurt
 
Acht Typen der Produktivität
Acht Typen der ProduktivitätAcht Typen der Produktivität
Acht Typen der Produktivität
 

Erste Hilfe für notleidende Präsentationen

  • 1. ERSTE HILFE für notleidende Präsentationen Tipps und Tricks von Dirk Hannemann, Trainer aus Berlin
  • 2. KRITERIEN EINER GUTEN PRÄSENTATIONl Typische fünf Fehler Nach Jerry Weissman, dem Top-Presentation-Coach aus den USA für Börsengänge (Roadshows) und andere wichtige Businessanlässe, machen Präsentatoren immer wieder die fünf gleichen Fehler: 1. So what? Keine klare Aussage getroffen 2. Nutzen für das Publikum nicht erkennbar („What’s in it for me? WIIFY) 3. Zu lang 4. Zu viele Details 5. Keine klare Struktur Drei Erfolgskriterien Stephen Kosslyn, Dekan der Abteilung Psychologie der Harvard-Universität, hat die Wirkung von Powerpoint-Präsentationen erforscht. Drei Kriterien machen die Präsentation erfolgreich: 1. Es entsteht eine persönliche Beziehung zwischen Redner und Publikum 2. Verständnis für Inhalte ermöglichen und Erinnerung befördern 3. Die Aufmerksamkeit des Publikums auf die wichtigen Punkte und dort halten Pitch – „Vor dem Boss“ Nach Bruce Gabrielle, britischer Präsentations-Coach, helfen beim Pitch – also einer Präsentation vor Geldgebern in kurzer Zeit – fünf Rezepte 1. 2. 3. 4. 5. Pack die Aussage schon in die erste Minute, rede nicht lange um den heißen Brei Rede über die Lösungen für den Markt in drei Jahren, nicht über Probleme von heute Hole Dir das Okay zur Idee, zur Vision Deines Projektes, bevor Du zur Umsetzung redest Erzähle Geschichten für den Bauchmenschen, bevor Du konstruierte Zahlen bemühst Habe keine Angst vor ihnen, sondern Angst für sie – biete Arznei für ihre Schmerzen Steve Jobs‘ Geheimnisse Carmine Gallo erkennt neun Geheimnisse hinter dem Erfolg von Steve Jobs als Business-Präsentator:  Der Präsentation ein Motto voranstellen, Vorschau geben über Inahlte, gute Überleitungen zwischen den einzelnen Sektionen  Begeisternde Worte, einfache Bilder, Einsatz von Produkt-Demonstrationen und alle Zahlen werden so erklärt, dass sie in die Lebenswelt der Zuhörer passen  Perfekte Vorbereitung und das Markenzeichen zum Ende, „one more thing“ Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 2
  • 3. GLIEDERUNG Fünfsatz In fünf Sätzen den Standpunkt auf den Punkt bringen. Die richtige Länge für Wortmeldungen im Meeting – nicht zu kurz, nicht zu lang. Wortmeldung in einer Sitzung These Argument eins Argument zwei Argument drei Appell Meinung, prägnant wie eine Zeitungsüberschrift. Beleg für These (vielleicht eine Zahl) Beleg für These (vielleicht ein Beispiel) Beleg für These (vielleicht ein Zitat) Schlusssatz mit einer Handlungsempfehlung Beispiel Apple hat seinen Kultstatus verloren! (These) Erstens, ohne Steve Jobs ist die Firma nicht mehr dieselbe. (Argument 1) Zweitens, eine Innovation wie iPod oder iPhone konnte nicht wiederholt werden. (Argument 2) Drittens, Umsatzzahlen und Gewinne sind rückläufig. (Argument 3) Deshalb, Dein nächstes Smartphone kann auch ein billigeres Modell von Samsung sein! (Appell) „Meinungsstark, faktensicher, lösungsorientiert – so sprechen Führungskräfte.“ Interview DH im Tagesspiel (Berlin) vom 28.08. 2011 – Viola Zech, „Frei sprechen“ Fünfsatz für kurze Präsentationen Der Fünfsatz ist auch geeignet als Format für Präsentationen von 3-7 Minuten. Beispiel Einleitung Abschnitt eins Abschnitt zwei Abschnitt drei Appell Thema des Vortrags. Problem oder Fragestellung. These (1 Min.) Z.B. finanzielle Dimension des Problems. Zahlen, Daten, Fakten. (1 Min.) Z.B. zeitliche Dimension des Problems. Vier Phasen. (2 Min.) Z.B. menschliche Dimension des Problems. Einerseits, Andererseits. (2 Min.) Kurzes Fazit. Pro und Contra. Empfehlung. Next Steps. (1 Min.) Reihenfolge der Argumente nach Gewicht: Zweitbestes, Drittbestes, Viertbestes, Fünftbestes, Bestes. Recency-Effekt: letztes Argument bleibt am besten im Gedächtnis haften. Primacy-Effekt: Größere Aufmerksamkeit für erstes Argument als für Argumente in der Mitte. Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 3
  • 4. McKinsey-Schema für lange Präsentationen Gene Zelazny hat für McKinsey Unternehmensberatung eine Gliederung für lange Vorträge erarbeitet, die sowohl zu Beginn klar Stellung bezieht, aber auch einen Spannungsbogen hält bis zum Ende. Sein Schema für Präsentationen von 30 Minuten Länge löst damit ein klassisches Dilemma: Legt sich der Redner gleich am Anfang auf eine These fest, wie im Fünfsatz, ist früh beim Publikum die Luft raus. Wartet der Redner mit seiner Schlussfolgerung bis ganz zum Ende, müssen die Zuhörer mühsam alle Argumente im Kopf behalten, um am Ende die Empfehlung des Redners nachvollziehen zu können. Format McKinsey am Beispiel Einleitung: Fragestellung nennen, z.B. „Sollen wir in den USA investieren?“  Thema einleiten und Fragestellung formulieren, am besten als Ja-oder-Nein-Entscheidung.  Drei Kriterien anführen, nach denen sich entscheidet, ob Empfehlung pro oder contra, z.B. „Ob wir in die USA investieren, entscheidet sich nach der Kaufkraft, der Konkurrenz auf dem dortigen Markt und ob Zollbarrieren existieren.“ Hauptteil: Argumente zu den drei Kriterien  Für Kriterium 1, die Kaufkraft in den USA, alle Argumente durchspielen. o Sprechen z.B. Marktforschung und die öffentliche Statistik für genügende Kaufkraft? o Entscheidung treffen zu Kriterium 1: Z.B. „Pro Investition in die USA, weil genügend Kaufkraft!“ Damit Teil 1 abgehakt – Ja, investieren, wenn es um Kaufkraft geht!  Für Kriterium 2, die Wettbewerbsanalyse auf dem US-Markt, alle Argumente durchspielen. o Sprechen z.B. aktuelle Strategien der Wettbewerber und Produktanalysen für eine harte Konkurrenz? o Entscheidung treffen zu Kriterium 2: Z.B. „Pro Investition, weil keine Konkurrenz auf dem US-Markt!“ Damit Teil 2 abgehakt – Ja, investieren, Konkurrenz ist easy!  Für Kriterium 3, die Zollbestimmungen, alle Argumente durchspielen o Sprechen z.B. Gesetzesvorhaben und eigene Erfahrungen für Einfuhrbeschränkungen? o Entscheidung treffen zu Kriterium 3: Z.B. „Pro Investition in die USA, weil der Zoll kein Hindernis ist!“ Damit Teil 3 abgehakt – Ja, investieren, Zoll kein Problem! Schluss: Fazit und Appell  Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse im Hauptteil – was war die Fragestellung und wie ist die Entscheidung zu den drei relevanten Kriterien ausgefallen.  Schlusssatz: „Nach Abwägung aller Argumente empfehle ich, in den USA zu investieren, weil alle relevanten Argumente dafür sprechen.“ Der Redner bezieht am Anfang klar Stellung; im Mittelteil entlastet er die Zuhörer mit einem Zwischenfazit nach jedem Block; am Ende legt er sich fest mit einem konkreten Aufruf zum Handeln. Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 4
  • 5. STRUKTUR Rhetorische Fragen Strukturieren eine Rede gut, ohne dass man Zahlen vergeben muss. Beispiele „Zunächst fragen Sie sich vielleicht, wie kommt man als Manager auf so eine Idee? Nun, Sie müssen verstehen…“ Barack Obama sagt niemals „erstens, zweiten, drittens“, sondern strukturiert seine Rede mi t Fragen. Die Abschnitte seiner Rede leitet er mit einer Frage ein –„Wie steht es nun um die öffentlichen Finanzen?“ – und gibt sich darauf selbst eine Antwort – „Obwohl die Steuereinnahmen steigen und die Ausgaben der Regierungen sinken, ist die Situation im Staatshaushalt sehr ernst.“ … mit Obersatz-Technik kombiniert Amerikanische Autoren leiten jeden Abschnitt mit einem Obersatz ein, der den Inhalt des Absatzes zusammenfasst. Im Prinzip kann der Leser den Inhalt des ganzen Buches erfassen, wenn er nur den ersten Satz jeden Absatzes liest. Tipp: „Mini-Überschriften“ zu jedem neuen Abschnitt in der Rede bilden. Beispiele „Jetzt zu meinem zentralen Argument, warum Gold die perfekte Altersvorsorge darstellt.“ „Darf eine Boutique eine Bewerberin nur deswegen nicht einstellen, weil sie Mitglied bei den Grünen ist? Tatsächlich diskriminiert die Ladenbesitzerin in diesem Fall die Bewerberin aus so genannten weltanschaulichen Gründen.“ Aufbau im Flow Die Geschichte erzählen in einem strikten Aufbau, verschiedene Möglichkeiten 1. 2. 3. 4. 5. 6. Chronologisch „Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart“ Räumliche Analogie „Kopf, Körper, Füße“ Problem / Lösung „wie kommt man billig nach Mallorca? Ein Jahr vorher Flug buchen“ Form / Funktion „Maschine hat drei Teile, A, B und C. Wenn Sie X wollen, nutzen Sie A.“ Argument / Widerlegung „Viele glauben, bla. Die Fakten zeigen jedoch: gar nicht bla.“ Vergleich / Kontrast: Reihe von Vergleichen „Mit A machen Sie B, mit X machen Sie Y.“ Literatur: Jerry Weissman: Presenting to Win. The Art of Storytelling, Ch. 4 “Finding your Flow” Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 5
  • 6. AUF DEN PUNKT Zitate Besticht entweder durch Witz oder durch die Autorität des Redners. Oder beides. Beispiele „In einem Vortrag kann man über alles reden. Außer über 40 Minuten.“ Kurt Tucholsky „Das Gehirn ist eine tolle Sache – es funktioniert hervorragend von der Geburt bis genau zu dem Zeitpunkt, wo wir aufstehen, um eine Rede zu halten!“ Mark Twain „Manager tun die Dinge richtig, Leader tun die richtigen Dinge.“ Peter Drucker „Die Leiter schnell raufklettern können ist effizient. Aber erst, wenn die Leiter an der richtigen Wand steht, ist es auch effektiv.“ Stephen Covey, „Die sieben Wege der Effektivität für Manager“ „Zwischen einem Reiz und der Reaktion liegt die Freiheit des Menschen – nämlich darin, eine bewusste Entscheidung treffen zu können, so oder auch anders reagieren zu können.“ Victor Frankl, Mitbegründer der humanen Psychologie und Auschwitz-Überlebender Sprichworte Was macht Sprichworte effektiv? „Short sentences drawn from long experience“ (Cervantes) Beispiele Der Fisch bemerkt als letzter das Wasser, in dem er schwimmt. Chinesisches Sprichwort Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, weht kein Wind günstig. Seneca, römischer Philosoph Der beste Zeitpunkt, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Der zweitbeste ist heute. Chinesisches Sprichwort Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 6
  • 7. ANSCHAULICHKEIT Bilder / Metaphern Anschaulichkeit mit bildhaften Vergleichen Beispiele „Tal der Leiden“ „eine Brücke bauen“ „schwarzer Gürtel in Projektmanagement“ „ungekrönte Königin des Salsa“ Show and Tell Objekt mitbringen und hochhalten Beispiele „Eines der ersten wirklich globalen Produkte ist Coca-Cola. Schauen Sie mal hier die Flasche aus Arabien: trotz aller Vorbehalte gegen Imperialismus verkauft sich dieses Produkt…“ Demonstration Was man erzählt, praktisch vorführen Haptisches Vergnügen – Anfassen und Ausprobieren – bedient Lernkanal Kinästhetik (Fühlen, Riechen, Schmecken), und nicht nur Sehen und Hören (VAKOG-Modell der Lernkanäle). Beispiele “Sie verstehen die Faszination einer Magnum .45 nicht, bevor Sie nicht mal eine in der Hand gehalten haben“ „Schusswaffen übergibt man so: ‚Dirk übergibt Waffe geladen und gesichert – Peter übernimmt Waffe geladen und gesichert‘“. Schwebender Stab: Wer sagt „hoch, nicht runter“? Was braucht Gruppe? Signal. Regeleinhaltung? Literatur: Dave Gray: Gamestorming. Praxisbuch für Querdenker, Moderatoren und Innovationen Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 7
  • 8. AUFMERKSAMKEIT Gewagter Titel Neugier wecken durch griffigen Vergleich, der gewagte Assoziationen weckt „Das Uschi-Prinzip“ (Nicht geizen mit den Reizen für mehr Erfolg als Frau im Beruf) „Wer verticken will, muss freundlich sein“ (Verkaufen als Flirt) „Bist Du Peperoni oder Paprika?“ (Durchsetzungsvermögen mit positiver Aggression) Slogan Die Kernaussage der Rede in einen griffigen Slogan packen „Wale würden Whiskey wählen“ (Alliteration) „Dress for success“ („dress 4 success“) „Was Sie schon immer über SAP wissen wollten, aber bisher nie zu fragen wagten“ Wahrheit sagen Tipp: Unverblümt aussprechen, was alle denken, sich aber keiner zu sagen wagt. „Sie wollen mehr Aufmerksamkeit für Ihre Präsentationen? Dann habe ich einen tollen Tipp für Sie – sagen Sie doch einfach mal die Wahrheit! Was meinen Sie, wie die Leute gucken werden!“ Matthias Pöhm, „Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?“ „Truthtelling“ zeichnet Führungspersönlichkeiten aus: es sagen können und damit durchkommen. „Whistleblower“ bezeichnet man Leute, die gegen das „Gesetz des Schweigens“ in Unternehmen und Organisationen glauben, die Wahrheit über einen Umstand müsse ans Licht. Beispiele „In der Umfrage ergibt sich für Hessen bei der Mitarbeiterzufriedenheit ein Wert von 3,4. Wer am Standort in Fulda war, weiß aber, die Stimmung ist am Boden. Darüber müssen wir reden.“ „Die Ergebnisse sind eindeutig, wir müssen das Produkt zurückrufen.“ Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 8
  • 9. WORTWAHL Benutzen Sie eine einfache Sprache - auch auf die Gefahr hin, verstanden zu werden. Tipp: „Defensives Sprechen“ nennt man es, wenn Experten in einer Debatte ihre Worte immer komplizierter und die Sätze immer länger machen, bis der Laie nichts mehr versteht und aufgibt. Sieg durch technischen K.O.! Nervöse Redner neigen aus demselben Grund zu komplizierten Worten. Regel Nr.1: Verben benutzen statt Substantive Behördendeutsch (Nominalstil) klingt wichtig, hat aber in der geschriebenen und vor allem in der gesprochenen Sprache keinen Platz, weil der Inhalt am Hörer vorbeirauscht. Beispiele Falsch: „Der Gang zum Chef kostete mich Überwindung.“ Richtig: „Ich musste mich überwinden, zum Chef zu gehen.“ Falsch: „Konsequentes Visualisieren und simplifizierte Verbalisierung dient der Verständlichmachung und Memorierung von Inhalten.“ Richtig: „Sprechen Sie möglichst einfach und mit Bildern, dann werden die Zuhörer den Inhalt besser verstehen und erinnern können.“ Regel Nr. 2: Das handelnde Subjekt benennen – wer tut etwas? „Die gegebenen Erläuterungen wurden nicht verstanden“ – in Passivkonstruktionen wie dieser benennt der Redner den handelnden Akteur nicht. Kling abstrakt, hängt die Zuhörer ab. Besser, weil lebendiger: „Der Redner erläuterte die Aufgabe so, dass die Zuhörer sie nicht verstanden“. Beispiel Falsch: „In unserer Firma wurde schon oft über das Problem geredet, doch noch nicht gehandelt.“ Richtig: „Der Vertrieb kennt das Problem, änderte aber bislang nichts daran.“ Zwei nachvollziehbare, aber nicht akzeptable Gründe für Passivkonstruktionen: 1. Der Redner kennt das handelnde Subjekt nicht – er weiß nicht, wer etwas getan hat, und mit einer Passivkonstruktion fällt sein Nichtwissen nicht so auf. 2. Der Redner möchte den handelnden Akteur nicht benennen – etwa weil er über einen Fehler redet und den „Schuldigen“ nicht namentlich bezeichnen möchte. Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 9
  • 10. Regel Nr. 3: Jargon erklären Fachjargon wird unverständlich, wenn der Redner Termini (Ausdrücke) und Abk. (Abkürzungen) benutzt, ohne sie zu erklären. Dies schließt alle Zuhörer aus, die gerne mehr über das Thema erfahren hätten. Tipp: Wenn Sie Fachjargon sprechen, reden Sie nur für Insider, die sich sowieso schon auskennen. Ausgeschlossen werden wahrscheinlich alle Führungskräfte, die „Spezialisten für das Allgemeine“. Beispiel Falsch: „Qualität und Quantität agrarischer Produkte verhalten sich reziproportional zur geistigen Kapazität der Produzenten.“ Richtig: „Der dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln.“ Falsch: „Fehlerhaftes CRM* macht oft eine kurzfristige Kapitalerhöhung nötig wegen Liquiditätsengpass im B2B**-Segment.“ Richtig: „Manche Unternehmen vernachlässigen die Beziehungen zu Firmenkunden, bis sie einen Kredit aufnehmen müssen, weil sich Firmen heute gerne mit dem Bezahlen ihrer Rechnungen Zeit lassen.“ *Customer Relationship Management ** Business to Business Ewige Weisheiten zur Wortwahl „Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler“ Spruchweisheit „Mid West, low church“ Prof. John Meyer, Stanford Dekan für Soziologie („Weltgesellschaft“) Meyers Vortragsstil müsse immer für jeden funktionieren, auch „im mittleren Westen, in einer Kirche der einfachen Leute“, erklärte er mir am Rande eines Symposions in Bielefeld 2005. „Wann sind Sie das letzte Mal in ein Gespräch gegangen und haben ernsthaft in Erwägung gezogen, dass Sie nicht derjenige sind, der Recht hat?“ Nancy Duarte, Präsentations-Guru Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 10
  • 11. RHETORISCHE FIGUREN Satzteilen zu wiederholen („I have a dream… I have a dream…), gleichförmiger Satzbau oder gleiche Anfangsbuchstaben schaffen einen Rhythmus in der Sprache, der Slogans einprägsamer macht. Tipp: Wiederholungen bei Form und Inhalt sind das wichtigste Instrument der Rhetorik, um Wichtiges zu betonen. Anapher für mehr Klarheit – gleicher Beginn der Sätze „Ich habe den Traum, dass meine Kinder… Ich habe den Traum, dass alle Menschen im Süden, im Norden, im Westen und im Osten… Ich habe den Traum, dass unabhängig von der Hautfarbe…“ „Ärzte haben hohe Einkommen. Ärzte haben aber auch hohe Ausgaben.“ Epipher für mehr Nachdruck– gleiches Ende der Sätze „Bei ihrem Auftritt können Sie die Blicke der Leute ganze bewusst genießen. Sie können die Wirkung ihrer Folien ganz bewusst genießen. Sie können den Applaus des Publikums ganz bewusst genießen. Deswegen macht Rhetorik Spaß.“ Anadiplose für mehr Einprägsamkeit – Ende passt zum Anfang „Mathematische Formeln kennt ein perfekter Controller. Perfekte Controller verstehen aber auch etwas vom Geschäft.“ Parallelismus für Übersichtlichkeit – gleicher Aufbau in mehreren Sätzen „Für unsere neue Politik gilt: Mensch vor Umsatz, Umwelt vor Profit, Ethik vor Geschäft.“ Alliteration für Erinnerungswürdigkeit – gleiche Buchstaben am Anfang „Manager müssen Mut machen“ Klimax für mehr Begeisterung – Steigerung im Dreisatz „Gestern waren wir eine lokale Größe, heute sind wir national Marktführer und morgen gehören wir global zu den großen Fünf!“ Literatur: Roman Braun: Die Macht der Rhetorik. Kapitel 9 „Mehr Eleganz mit rhetorischen Figuren“ Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 11
  • 12. STORYTELLING Drei Formate, um Inhalte in spannender Form zu erzählen Anonymes Erzählen Objekt der Rede erst am Ende nennen Beispiele „Ich möchte Ihnen erzählen von einer Stadt in Europa. Diese Stadt hat tolle Sehenswürdigkeiten… sehr offenherzigen Menschen… einer bewegten Vergangenheit… ich rede von: Berlin!“ „Als Junge hatte ich einen Traum, ich drückte mir die Nase am Schaufenster platt. Dann machte ich mein Studium, bekam meinen Job bei Siemens, wurde Projektleiter bei SAP und dann konnte ich ihn mir erfüllen, meinen Jungentraum: einen roten Porsche!“ Zeitlupentechnik Einen Teil der Erzählung hervorheben und dramatisch erzählen Beispiele „Kam der Sendeleiter zu mir – die Kamera funktioniert nicht, Techniker kommt nicht weiter. Wir haben noch 10 Minuten, können Sie helfen? Ich teste also die roten Kabel, die grünen – nichts! Noch 5 Minuten. Tausche Batterie – nichts! Kontrolliere Mikrochip – aha! Das ganze Team war erleichtert.“ Parabeln Geschichten erzählen von überraschenden Lösungen. Beispiele Der alte Mann, der Jugendliche dafür zahlt, ihn mit Dreck zu bewerfen: 1 Dollar, 50 Cent, bei 10 Cent wollen sie nicht mehr. Geschichte bei Reinhard K. Sprenger, Beststeller „Mythos Motivation“ Der Apfelbauer, der von seinem hektischen Nachbarn auf dem Weg zum Markt überholt wird. Nachbar verliert seine Ladung auf dem Kopfsteinpflaster, Apfelbauer kommt sicher an’s Ziel und ist Erster. Geschichte bei Lothar Seiwert, „Gehe langsam, wenn Du es eilig hast“ Der Bauer und sein Sohn, die mit dem Esel über Land ziehen – erst der Vater auf dem Esel, dann der Sohn, dann beide, dann keiner. Immer hat einer etwas zu kritisieren. „Six blind Indians“ gehen über Land und treffen auf ein Hindernis. Eine Boa? Ein Baum? Eine Wand? Literatur: Stefanie Widmann: Moderne Parabeln: Eine Fundgrube für Trainer, Coachs und Manager Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 12
  • 13. Heldengeschichten Heldenreise in 7 Etappen: z.B. wie ich trotz Widerständen eine eigene Firma gründete 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Der Held erhält einen Ruf („Du musst Dich selbstständig machen“) Die Weigerung („Du müsstest Deine Position als Abteilungsleiter aufgeben“) Die Entscheidung („Als ich den Investor traf, hatte ich das Geld – ich mache es!“ Kampf an der Schwelle („Selbstzweifel tauchen auf – wer zahlt dafür Geld?“) Die große Prüfung („Der größte Kunde sprang ab – auf Versprechungen reingefallen“) Die Belohnung („Ein unbeschreibliches Gefühl, mein Honorar auf dem Konto“) Der Triumphzug („Auf der Messe traf ich meine alten Kollegen wieder…“) Literatur: Angelika Höcker, „Business Hero“ Kurzfassung siehe PDF „Business Hero“ auf slideshare.net, Kanal „HannemannBerlin“ Sechs Geschichten über den Redner Sechs Geschichten, die das Publikum über den Präsentator wissen muss, bevor es ihm vertrauen kann 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wer bist Du? Was bist Du für einer? Warum bist Du hier? Wohin geht die Reise in Deinem Business? Für welchen Wert stehst Du und wann hast Du mal dafür gekämpft? Was kannst Du uns über die Sache erzählen, dass wir sie besser verstehen? „Ich weiß, was Du jetzt denkst“, „Ich weiß, wie Du Dich jetzt fühlst“ Nach Annette Simmons Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 13
  • 14. ZAHLEN FASSBAR MACHEN Große Zahlen sind zu abstrakt, um einem Publikum wirklich eine Vorstellung davon zu verleihen, wie groß ein Problem ist (oder wie leicht eine Lösung). Große Zahlen kleinrechnen Aus großen Zahlen kleine machen, Werte rückbinden an die täglichen Lebensumstände Beispiele „100 Euro im Jahr, das sind 28 Cent pro Tag.“ Entwicklungshilfe – ein Glas Cola im Monat weniger und keiner müsste mehr hungern Werte in einen Kontext stellen Nicht über technische Daten selbst reden, sondern über den sich ergebenden Nutzen. Siehe auch „Didaktik“ (nächste Seite), Stichwort Situierung. Beispiel MacBook Air – so dünn, passt sogar in einen Briefumschlag iPod – so klein, Deine Plattensammlung immer in der Hosentasche 12 Gigabyte Speicherplatz– genug Musik für eine Reise zum Mond und zurück 1 Löffel Salz, 7 Löffel Zucker und 1 Liter Wasser – Rettung für ein Kind mit Durchfall Literatur: Chip Heath und Dan Heath, „Made to Stick“ Carmine Gallo, „Steve Jobs Presentation Secrets“, Video YouTube Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 14
  • 15. DIDAKTIK Inhalte aufbereiten – gute Saat Lehrende (Redner) bereiten Inhalte nach drei Prinzipien auf  Vom Einfachen zum Komplexen  Vom Konkreten zum Allgemeinen  Vom Bekannten zum Unbekannten Inhalte verstehen – fruchtbarer Boden Lernende (Zuhörer) verstehen Inhalte am besten, wenn drei Kriterien erfüllt sind  Authentizität – Problem schon aus dem Alltag bekannt („kenn ich!“)  Selbstwirksamkeit – deutlich, was der Lernende tun muss („aha, so geht das“)  Situierung – rückgebunden an die alltäglichen Lebensumstände („ach, dafür ist das wichtig“) Literatur: Haberzettl/Birkhahn, „Moderation und Training“, Kap. 7 Inhalte strukturieren Bernd Weidenmann, „Erfolgreiche Kurse und Seminare“, Didaktische Prinzipien S. 19-27 Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 15
  • 16. MEDIEN Beamer-Präsentation Komplexe, vorgefertige Inhalte am besten als Beamer-Präsentation mit PowerPoint (Keynote) Drei Versionen für das Publikum als Ideal  Folien zum Zuschauen während des Vortrages: PowerPoint in Vollbildansicht (drücke F5) auf der Leinwand zu sehen als Folien mit vielen Bildern und wenigen Stichworten  Handout für Publikum während des Vortrages: Print-Version mit drei Folien auf einem Blatt, Papier hat zusätzlich Platz für Notizen der Zuhörer während des Vortrags  Handout für Publikum nach Ende des Vortrages: Print-Version mit Ansicht der Original-Folien in der oberen Hälfte des Blattes und allen Erläuterungen des Vortragenden in der unteren Hälfte o Ausdruck: Powerpoint-Datei „Speichern unter“/Format „pdf“/“Option“ Format pdf als „Notizenseitenansicht“. Gespeicherte pdf-Datei ausdrucken. Fehler „Slidument“, also Textwüsten auf Visualisierungs-Software. PowerPoint hat seine Stärken beim Zeigen von Bildern (slides) und Word ist für Texte zum Selberlesen gedacht (documents). Oft wird das Dokument, was für den Kunden als Verbleib gedacht ist und viel Text enthält, auch als Präsentation gehalten. Flipchart Wenig Inhalt vorstellen: Flipchart oder Whiteboard (weiße Tafel aus Kunststoff) Pinnwand Komplexe Inhalte gemeinsam erarbeiten: Pinnwand oder Whiteboard Smartboard Komplexe Inhalte vorstellen und interaktiv verändern: Smartboard. Das Smartboard ist eine weiße Tafel (Whiteboard), auf die per Beamer eine PowerPoint-Präsentation geworfen wird. Die Oberfläche der Tafel ist aber interaktiv, d.h. an der Tafel können in Großansicht die Folien verändert werden, mit Tastatur und mit Fingerbewegungen, wie sonst in klein am Bildschirm des Laptops bzw. Computers. Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 16
  • 17. PUBLIKUM EINBEZIEHEN Wettbewerb / Rätsel Frage ins Publikum mit einem Gewinner. Unterstützen mit Handzeichen vom Präsentator. Beispiele „Ich frage Sie jetzt, ob Sie A oder B besser finden. Also, ich bitte um Ihre Handzeichen: wer ist für A? (linke Hand hoch) Und wer ist für B? (rechte Hand hoch). - Klare Mehrheit für A, wird gemacht!“ „Was meinen Sie, was die Wissenschaft rausgefunden hat, was die meiste Überzeugungskraft ausmacht, wenn die Aufteilung ist 55 %, 38 % und 7% Überzeugungskraft. Sie haben die Wahl zwischen Inhalt, Körpersprache und Stimme. – Die Lösung ist: Körpersprache 55 %, Stimme 38 %, Inhalt 7 %. Die berühmte Formel von Albert Mehrabian für visual, vocal, verbal von 55-38-7. Die meisten Kommunikationstrainer erklären Sie übrigens falsch. Mehrabian gilt nur für den Fall, dass Sie kurz reden und emotional und dass sich die verbale Botschaft, also was Sie sagen, von der nonverbalen Botschaft unterscheidet, also wie Sie es sagen. ‚Ich freue mich‘ gelangweilt gesagt, da glaubt man Ihrer Stimme mehr als Ihren Worten. Keinesfalls heißt das, dass der Inhalt unwichtig ist.“ Mehr zum rhetorischen Bluff, siehe Video: „Dr. Fox Experiment“ auf youtube, Kanal HannemannTraining Fragen an das Publikum In einem Vortrag redet nur einer. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Publikum besser einzubeziehen. Lehrgespräch – Vortrag auflockern mit Fragen an das Publikum Der Redner gibt einen Input von 2-3 Minuten und stellt dann eine Frage in die Runde, z.B. „Haben Sie dazu bereits eigene Erfahrungen gesammelt?“ oder „Halten Sie das für eine gute Idee?“. Vorteil ist ein aktives Publikum – es kann Fragen stellen, andere Meinungen äußern, neue Punkte aufbringen. Nachteil ist, dass immer noch alles auf den Redner zugeschnitten bleibt. Dieser Nachteil ist aber größer in einem Training oder einer Sitzung als bei einem Vortrag Murmelgruppen, Variation des Lehrgesprächs Der Redner gibt Input, stellt eine Frage und bildet im Publikum Gruppen von 3 bis 5 Zuhörern, die für eine festgelegte Zeit – z.B. von 4 Minuten – in der Gruppe eine Meinung bilden können. Nach Ende der Murmelgruppen fragt der Redner reihum, wie das Thema in der Gruppe diskutiert wurde. Vorteil: Hohe Beteiligung des Publikums am Vortragsthema, auch emotional bezüglich Inhalt des Vortrags und Gemeinschaftsbildung unter den Zuhörern. Nachteil: zeitintensiv. Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 17
  • 18. LITERATUR Pöhm: Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? Matthias Pöhm, mvg-Verlag Gut lesbarer und sehr informativer Ratgeber mit vielen brauchbaren Techniken zu klarer Sprache und guter Visualisierung vom profiliertesten deutschen Rhetorik-Trainer. Pöhm ist bekannt als PowerpointHasser und schwört bei Präsentationen auf den Einsatz von Flipchart und Demonstrationen. Braun: Die Macht der Rhetorik Roman Braun, Piper-Verlag 2007 Umfassender und präziserRatgeber für Reden und Vorträge mit klassischen Techniken der Rhetorik in moderner Form. Gute Kapitel zu rhetorischen Figuren und kritischen Fragen. Etherington: Präsentieren für Angsthasen Bob Etherington, WILEY-Verlag 2011 Schmales Bändchen, das den vom Lampenfieber geplagten Präsentatoren der Geschäftswelt mit einfachen, klaren Worten auf Augenhöhe anspricht. Berkun: Bekenntnisse eines Redners. Die Kunst, gehört zu werden Scott Berkun, O’Reilly-Verlag 2010 Frischer Erfahrungsbericht eines jungen Autors und Profi-Redners, der mit diese Buch den Ratgeber schrieb, den er am Anfang seiner Karriere selbst gerne gelesen hätte. Siehe auf YouTube eine Zusammenfassung des Buches unter „Scott Berkun bei Google“ (Übersetzung Dirk Hannemann) sowie viele andere Vorträge zu Innovationen. Duarte: slide:ology Duarte: resonate Nancy Duarte, O’Reilly-Verlag 2011/2012 Die Powerpoint-Künstlerin, die Al Gores Klimapräsentation gecoacht hat, zur guten Visualisierung mit Powerpoint (slide:ology) und wie man in Präsentationen eine Geschichte erzählt (resonate). AUTOR Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 18
  • 19. Dirk Hannemann, Trainer aus Berlin Seit 2005 Trainings und Coachings für Präsentationen und Verhandlungen sowie für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmarketing. Dozent für Personal- und Organisationsentwicklung sowie Personalmarketing bei IHK Berlin und WBS TRAINING AG (Klett Verlag) (seit 2008). Für PricewaterhouseCoopers internes Change Management (1997-1999), externes Change Management für Capgemini (2000-2005), Projekte bei Daimler, Siemens, Aventis, SAP usw. ZeitungsreporterSaarbrücker Zeitung, TV-Moderator Saarländischer Rundfunk, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bundeswehr (1985-1989). Politologe, Frankfurt am Main (1997). Kontakt Dirk Hannemann Scharnweberstraße 48 10247 Berlin Tel. 0049 +176 76246098 dirk.hannemann@gmx.de www.hannemann-training.de Erste Hilfe für notleidende Präsentationen – Dirk Hannemann, Trainer 19