SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 15
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
1
Burn your Businessplan –
Geschäftsmodelldesign mit
der Business Model Canvas
Workshop 01.06.2017
Prof. Dr. M. Seidel
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
2
Inhalt
Was ist ein Businessplan?
Burn your Businessplan – warum?
Zwischenfazit
Erfolgsfaktoren von HighTech-Startups
Business Model Canvas
Value Proposition
Passende Tools zur Canvas
Fazit: Das Beste aus zwei Welten
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
3
Was ist ein Businessplan?
• Fahrplan in die Selbständigkeit (Regieplan),
• enthält alle wichtigen Überlegungen darüber, wie eine
Geschäftsidee in die Tat umgesetzt werden soll,
• enthält einen Textteil und einen Zahlenteil (umfangreiche
Rentabilitäts- und Liquiditätsrechnungen).
Quelle: BMWi Gründerzeiten 07/2016
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
Unreflektierte Kritik am Businessplan:
Burn your Businessplan – warum?
„Wir benötigen eh nicht
viel Geld“
„Zukunft ist eh nicht planbar“
=> Eine kurze Überschlags-
kalkulation reicht völlig
„Businesspläne funktionieren
nur auf dem Papier“ =>
Planungsrechnungen sind
reine Zeitverschwendung
„Businesspläne sind
doch total veraltetet“
„Bei der Umsatz-
planung ist eine
pauschale Prognose
völlig ausreichend“
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
5
Burn your Businessplan – warum?
Das Versagen klassischer strategischer Planung am
Beispiel der Marktstrukturanalyse:
Marktpotenzial
Marktvolumen
Absatzpotenzial
Absatzvolumen
In reifen Märkten
bzw. Branchen
ist dies nützlich
aber:
Wie will man
dieses Schema
anwenden, wenn
ein Markt noch
gar nicht
vorhanden ist??
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
6
Burn your Businessplan – warum?
Berechtigte Kritik am Businessplan:
• Zu statisches Planungsinstrument: Emergenzen können
nicht vorausgeplant werden
• Momentaufnahme, die schnell veraltet
• Für die Praxis nur bedingt tauglich und kaum verwendet
• Zu starres „Festhalten“ an Planung behindert u. U. die
Flexibilität der Gründer
• Soziologische Funktion: Eher „Kommunikationsform“
statt Planungsdokument
• Zu enger Fokus: Iteratives, laufendes Verändern des
Geschäftsmodells (discovery driven planning) wird
immer wichtiger
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
Businesspläne sind als Planungstool ok, wenn:
• Der Markt vorhanden und beschreibbar ist
• die Zukunft gut planbar ist
• eine herausragende Marktstellung besteht („Spielen auf
Zeit“)
Beispiele:
• Viele Solo-Gründungen (primäre und sekundäre
Dienstleistungen)
• Klassisches Handwerk
• Firmenübernahmen
Zwischenfazit
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
Erfolgsfaktoren
von HighTech-Startups
Erfolgreiches
Start-Up
Geschäftsidee und
dazugehöriges
Geschäftsmodell
Gründerteam
Ressourcen:
• Finanzmittel
• Netzwerke
• Patente
Markt:
• Nachfrage
• Marktgröße
• Marktwachstum
• Marktzugang
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
9
Die Business Model Canvas
Osterwalder, A./Pigneur, Y.: Business
Model Generation, Campus 2011
Osterwalder, A./Pigneur, Y./Bernarda,
G./Smith, A.: Value Proposition
Design, Campus 2014
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
Die Business Model Canvas
Quelle: www.businessmodelgeneration.com
Key Partners
• Wer sind
Schlüsselpartner?
• Welche Ressourcen
beziehen wir von den
Partnern?
• Welche
Schlüsselaktivitäten
üben die Partner aus?
Key Activities
• Welche
Schlüsselaktivitäten
sind erforderlich?
Customer
Relationships
• Welche Art von
Beziehung erwarten
die einzelnen
Kundensegmente?
Customer
Segments
• Wer sind die
wichtigsten Kunden?
• Wie ist der Markt
strukturiert?
• Wer sind die
wichtigsten
Wettbewerber?
Key Resources
• Welche
Schlüsselressourcen
sind erforderlich?
Value
Proposition
• Welche Produkte/
Dienstleistungen
bietet das Start-Up?
• Welche
Kundenbedürfnisse
werden erfüllt?
• Was genau ist der
Nutzen für den
Kunden?
Channels
• Welche
Kommunikations- und
Vertriebskanäle
werden genutzt?
Cost Structure
• Welches sind die wichtigsten mit dem
Geschäftsmodell verbundenen Kosten?
Revenue Streams
• Wie finanziert sich das Start-Up in der Anfangsphase?
• Was sind die Kunden bereit zu zahlen?
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
Herzstück: Value Proposition
Quelle: in Anlehnung an Steve Blank, Clayton Christensen, Seth Godin, Yves Pigneur and Alex Osterwalder.
https://strategyzer.com/canvas/value-proposition-canvas
Pains
Gains
Jobs
Products &
Services
Gain
Creator
s
Pain
Reliever
s
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
Passende Tools zur Canvas
• Design Thinking
Design Thinking ist eine Kreativitätstechnik zum Lösen von Problemen
und zur Entwicklung neuer Ideen. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt.
• Lean Startup-Methode
Der Lean-Startup-Ansatz hilft, mit möglichst wenig Kapital ein
erfolgreiches Unternehmen zu gründen. Der Fokus liegt hierbei nicht etwa
auf einer langen Vorab-Planung, sondern vielmehr auf Learning-by-doing
durch eine sofortige Integration des Kunden im Sinne der Open
Innovation.
• Effectuation
Gegenentwurf zur klassischen Management-Logik (Ziele setzen – Planen
– Umsetzen – Kontrollieren). Ausgehend von den vorhandenen,
beschränkten Ressourcen wird sofort gehandelt, wobei Fehler bewusst in
Kauf genommen werden (trial and error). Allianzen und Partnerschaften
spielen eine große Rolle.
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
Das Beste aus zwei Welten
Vom Geschäftsmodell zum Businessplan
Stufe 2: Businessplan:
• Detailliertes, strukturiertes
Gesamtkonzept.
• Hilfe, sich selbst zu strukturieren.
• Saubere Ableitung des
Finanzbedarfs und der
prognostizierten Erträge unerlässlich
für Zuschuss-, Kredit- oder
Eigenkapitalgeber
• Liquiditätsplanung als solide Basis,
um die Zahlungsfähigkeit sicher zu
stellen
• Der Plan hilft, den Überblick zu
behalten, wenn die Realität kommt –
zwar nicht sklavisch, aber eben mit
einer Strategie im Alltagschaos.
• Geeignet für „Brot-und-Butter“-
Gründer (Stichwort: Old Economy)
Stufe 1: Business Model Canvas:
• Optimale Vorstufe zum Businessplan,
da einfach und schnell modifizierbar.
• Eignet sich gut für kreative,
dynamische Modellierung der
Geschäftsidee.
• Fokus liegt auf dem
Geschäftsmodelldesign und geht vom
Kunden aus (Open-Innovation, Lean-
Startup).
• Einfache Visualisierung ermöglicht
leichtes Verständnis – wichtig, um das
Konzept mit anderen zu diskutieren
und zu optimieren.
• Gut für Gründer in der Ideenphase.
• Geeignet für disruptive Projekte mit
hoher Skalierbarkeit (Stichwort:
VUCA-World).
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
Das Beste aus zwei Welten
Vom Geschäftsmodell zum Business Plan
Was ist der
Business Plan?
• Ansprechend gestaltetes Dokument
• Beinhaltet alle relevanten Informationen des Geschäftsmodells
Sinn und Ziel?
• Realistische, umfassende Unternehmensplanung
(basierend auf der Geschäftsidee)
• Entscheidende Grundlage für Verhandlungen und Gespräche mit
Stakeholdern (Investoren, Berater, Öffentlichkeit etc.)
• Selbstinformation und -kontrolle für das Gründerteam
Was ist das
Executive
Summary?
• Zusammenfassung der Hauptaspekte des Business Plans auf ca. zwei
bis drei Seiten
• Erster Eindruck für Stakeholder
Werkzeug zur Visualisierung, Strukturierung und Verknüpfung der
verschiedenen Elemente des Business Plans:
Das Business Model Canvas
Schwerpunkt
Gründungs- und
Nachfolgemanagement
Prof. Dr. Michael Seidel
15
Vertiefende Literatur
 Blank, S./Dorf, B.: The Startup Owners Manual, K&S
Ranch, 2012
 Dark Horse Innovation (Hrsg.): Digital Innovation
Playbook, Murmann 2016
 Faschingbauer, M.: Effectuation: Wie erfolgreiche
Unternehmer denken, handeln und entscheiden,
Schäffer-Poeschel, 2013
 Faltin, G.: Wir sind das Kapital, Murrmann 2015
 Hoffmeister, C.: Digital Business Modelling, Hanser 2015
 Ries E.: The Lean Startup, Penguin 2011

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Denkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer
Denkwerkzeuge für Start-ups und UnternehmerDenkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer
Denkwerkzeuge für Start-ups und UnternehmerPatrick Stähler
 
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenInnovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenMax Völkel
 
Marketing für Berater
Marketing für BeraterMarketing für Berater
Marketing für BeraterICV
 
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingInstitute for Business Innovation
 
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenDr. Judith Grummer
 
Lean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday GrazLean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday GrazWohnportal Graz
 
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog
 
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...Patrick Stähler
 
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuBalanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuICV
 
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | ProduktmanagementProzessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | ProduktmanagementStefan Hagen
 
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und StorytellingThe Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und StorytellingDr. Judith Grummer
 
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design SprintsAndreas Behrens
 
The Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - EinführungThe Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - EinführungDr. Judith Grummer
 
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionThe Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionDr. Judith Grummer
 
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Matthias Pohle
 
Innovative Geschäftsmodelle - eine kurze Einführung
Innovative Geschäftsmodelle - eine kurze EinführungInnovative Geschäftsmodelle - eine kurze Einführung
Innovative Geschäftsmodelle - eine kurze EinführungJessica Di Bella
 
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?microTOOL GmbH
 

La actualidad más candente (20)

Denkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer
Denkwerkzeuge für Start-ups und UnternehmerDenkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer
Denkwerkzeuge für Start-ups und Unternehmer
 
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenInnovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
 
Marketing für Berater
Marketing für BeraterMarketing für Berater
Marketing für Berater
 
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum GeschäftsmodellDr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
 
konzeptwerkstatt
konzeptwerkstattkonzeptwerkstatt
konzeptwerkstatt
 
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
 
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
 
Lean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday GrazLean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday Graz
 
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
 
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
Von der Geschäftsidee zum tragfähigen Geschäftsmodell, Entrepreneurship Summi...
 
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GISTBessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
 
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuBalanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
 
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | ProduktmanagementProzessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
Prozessmanagement | Projektmanagement | Produktmanagement
 
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und StorytellingThe Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
 
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
 
The Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - EinführungThe Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - Einführung
 
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionThe Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
 
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
 
Innovative Geschäftsmodelle - eine kurze Einführung
Innovative Geschäftsmodelle - eine kurze EinführungInnovative Geschäftsmodelle - eine kurze Einführung
Innovative Geschäftsmodelle - eine kurze Einführung
 
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
Anforderungen und Scope im Projekt - was leistet die Business Analyse?
 

Similar a Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel

Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdfHandbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdfbpgroup
 
Business Model Canvas (BMC) Kurz-Überblick
Business Model Canvas (BMC) Kurz-ÜberblickBusiness Model Canvas (BMC) Kurz-Überblick
Business Model Canvas (BMC) Kurz-ÜberblickMartin Kompan
 
Lean startup Präsentation
Lean startup PräsentationLean startup Präsentation
Lean startup PräsentationReinhart Nagel
 
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu IsenburgCoaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu IsenburgIna Ferber
 
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.Sven Krause
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...Corporate Startup Summit
 
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15agil werden
 
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)scil CH
 
Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...
 Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und... Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...
Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...IBsolution GmbH
 
Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"
Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"
Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"scil CH
 

Similar a Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel (20)

Kurzworkshop Business Model Generation
Kurzworkshop Business Model GenerationKurzworkshop Business Model Generation
Kurzworkshop Business Model Generation
 
Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017 Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017
 
Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdfHandbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
Handbuch_Businessplan_Erstellung.pdf
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
 
Dr. Sabine Cofalla: Strategie konkret – Ziele setzen und erreichen
Dr. Sabine Cofalla: Strategie konkret – Ziele setzen und erreichenDr. Sabine Cofalla: Strategie konkret – Ziele setzen und erreichen
Dr. Sabine Cofalla: Strategie konkret – Ziele setzen und erreichen
 
Business Model Canvas (BMC) Kurz-Überblick
Business Model Canvas (BMC) Kurz-ÜberblickBusiness Model Canvas (BMC) Kurz-Überblick
Business Model Canvas (BMC) Kurz-Überblick
 
Infront Instant-Lab
Infront Instant-LabInfront Instant-Lab
Infront Instant-Lab
 
Infront Instant Lab
Infront Instant Lab Infront Instant Lab
Infront Instant Lab
 
Lean startup Präsentation
Lean startup PräsentationLean startup Präsentation
Lean startup Präsentation
 
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu IsenburgCoaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
 
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.
Agiles und strukturiertes Anforderungsmanagement.
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...
Digitale Technologien und Intrapreneurship - Status Quo und ein Blick in die ...
 
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
 
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
 
Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...
 Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und... Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...
Der Weg in Richtung SAP Business Technology Platform - Herausforderungen und...
 
Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"
Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"
Information scil Innovationskreis "Digitale Transformation"
 
Themenschrift von KMU Next: Wer sein Unternehmen richtig positioniert, gewinnt!
Themenschrift von KMU Next: Wer sein Unternehmen richtig positioniert, gewinnt!Themenschrift von KMU Next: Wer sein Unternehmen richtig positioniert, gewinnt!
Themenschrift von KMU Next: Wer sein Unternehmen richtig positioniert, gewinnt!
 
Leader's Mind Leistungen
Leader's Mind LeistungenLeader's Mind Leistungen
Leader's Mind Leistungen
 
HSP Strategie
HSP StrategieHSP Strategie
HSP Strategie
 

Más de Hermann Hohenberger

Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-Coach
Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-CoachCryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-Coach
Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-CoachHermann Hohenberger
 
Gründercafé mit Michael Bitzinger
Gründercafé mit Michael BitzingerGründercafé mit Michael Bitzinger
Gründercafé mit Michael BitzingerHermann Hohenberger
 
Steuerliche Aspekte der Existenzgründung
Steuerliche Aspekte der ExistenzgründungSteuerliche Aspekte der Existenzgründung
Steuerliche Aspekte der ExistenzgründungHermann Hohenberger
 
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!Hermann Hohenberger
 
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerGewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerHermann Hohenberger
 

Más de Hermann Hohenberger (6)

Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-Coach
Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-CoachCryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-Coach
Cryptocurrency Talk & Workshop - Diego Araos - Bitcoin-Coach
 
Gründercafé mit Michael Bitzinger
Gründercafé mit Michael BitzingerGründercafé mit Michael Bitzinger
Gründercafé mit Michael Bitzinger
 
Finanzierung fuer Gruender
Finanzierung fuer GruenderFinanzierung fuer Gruender
Finanzierung fuer Gruender
 
Steuerliche Aspekte der Existenzgründung
Steuerliche Aspekte der ExistenzgründungSteuerliche Aspekte der Existenzgründung
Steuerliche Aspekte der Existenzgründung
 
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!
Von der Upcyling Produkt Idee zur Firma: bag to life!
 
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für GründerGewerbliche Schutzrechte für Gründer
Gewerbliche Schutzrechte für Gründer
 

Burn your Businessplan: Vortrag mit Prof. Dr. Michael Seidel

  • 1. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel 1 Burn your Businessplan – Geschäftsmodelldesign mit der Business Model Canvas Workshop 01.06.2017 Prof. Dr. M. Seidel
  • 2. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel 2 Inhalt Was ist ein Businessplan? Burn your Businessplan – warum? Zwischenfazit Erfolgsfaktoren von HighTech-Startups Business Model Canvas Value Proposition Passende Tools zur Canvas Fazit: Das Beste aus zwei Welten
  • 3. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel 3 Was ist ein Businessplan? • Fahrplan in die Selbständigkeit (Regieplan), • enthält alle wichtigen Überlegungen darüber, wie eine Geschäftsidee in die Tat umgesetzt werden soll, • enthält einen Textteil und einen Zahlenteil (umfangreiche Rentabilitäts- und Liquiditätsrechnungen). Quelle: BMWi Gründerzeiten 07/2016
  • 4. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel Unreflektierte Kritik am Businessplan: Burn your Businessplan – warum? „Wir benötigen eh nicht viel Geld“ „Zukunft ist eh nicht planbar“ => Eine kurze Überschlags- kalkulation reicht völlig „Businesspläne funktionieren nur auf dem Papier“ => Planungsrechnungen sind reine Zeitverschwendung „Businesspläne sind doch total veraltetet“ „Bei der Umsatz- planung ist eine pauschale Prognose völlig ausreichend“
  • 5. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel 5 Burn your Businessplan – warum? Das Versagen klassischer strategischer Planung am Beispiel der Marktstrukturanalyse: Marktpotenzial Marktvolumen Absatzpotenzial Absatzvolumen In reifen Märkten bzw. Branchen ist dies nützlich aber: Wie will man dieses Schema anwenden, wenn ein Markt noch gar nicht vorhanden ist??
  • 6. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel 6 Burn your Businessplan – warum? Berechtigte Kritik am Businessplan: • Zu statisches Planungsinstrument: Emergenzen können nicht vorausgeplant werden • Momentaufnahme, die schnell veraltet • Für die Praxis nur bedingt tauglich und kaum verwendet • Zu starres „Festhalten“ an Planung behindert u. U. die Flexibilität der Gründer • Soziologische Funktion: Eher „Kommunikationsform“ statt Planungsdokument • Zu enger Fokus: Iteratives, laufendes Verändern des Geschäftsmodells (discovery driven planning) wird immer wichtiger
  • 7. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel Businesspläne sind als Planungstool ok, wenn: • Der Markt vorhanden und beschreibbar ist • die Zukunft gut planbar ist • eine herausragende Marktstellung besteht („Spielen auf Zeit“) Beispiele: • Viele Solo-Gründungen (primäre und sekundäre Dienstleistungen) • Klassisches Handwerk • Firmenübernahmen Zwischenfazit
  • 8. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel Erfolgsfaktoren von HighTech-Startups Erfolgreiches Start-Up Geschäftsidee und dazugehöriges Geschäftsmodell Gründerteam Ressourcen: • Finanzmittel • Netzwerke • Patente Markt: • Nachfrage • Marktgröße • Marktwachstum • Marktzugang
  • 9. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel 9 Die Business Model Canvas Osterwalder, A./Pigneur, Y.: Business Model Generation, Campus 2011 Osterwalder, A./Pigneur, Y./Bernarda, G./Smith, A.: Value Proposition Design, Campus 2014
  • 10. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel Die Business Model Canvas Quelle: www.businessmodelgeneration.com Key Partners • Wer sind Schlüsselpartner? • Welche Ressourcen beziehen wir von den Partnern? • Welche Schlüsselaktivitäten üben die Partner aus? Key Activities • Welche Schlüsselaktivitäten sind erforderlich? Customer Relationships • Welche Art von Beziehung erwarten die einzelnen Kundensegmente? Customer Segments • Wer sind die wichtigsten Kunden? • Wie ist der Markt strukturiert? • Wer sind die wichtigsten Wettbewerber? Key Resources • Welche Schlüsselressourcen sind erforderlich? Value Proposition • Welche Produkte/ Dienstleistungen bietet das Start-Up? • Welche Kundenbedürfnisse werden erfüllt? • Was genau ist der Nutzen für den Kunden? Channels • Welche Kommunikations- und Vertriebskanäle werden genutzt? Cost Structure • Welches sind die wichtigsten mit dem Geschäftsmodell verbundenen Kosten? Revenue Streams • Wie finanziert sich das Start-Up in der Anfangsphase? • Was sind die Kunden bereit zu zahlen?
  • 11. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel Herzstück: Value Proposition Quelle: in Anlehnung an Steve Blank, Clayton Christensen, Seth Godin, Yves Pigneur and Alex Osterwalder. https://strategyzer.com/canvas/value-proposition-canvas Pains Gains Jobs Products & Services Gain Creator s Pain Reliever s
  • 12. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel Passende Tools zur Canvas • Design Thinking Design Thinking ist eine Kreativitätstechnik zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt. • Lean Startup-Methode Der Lean-Startup-Ansatz hilft, mit möglichst wenig Kapital ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen. Der Fokus liegt hierbei nicht etwa auf einer langen Vorab-Planung, sondern vielmehr auf Learning-by-doing durch eine sofortige Integration des Kunden im Sinne der Open Innovation. • Effectuation Gegenentwurf zur klassischen Management-Logik (Ziele setzen – Planen – Umsetzen – Kontrollieren). Ausgehend von den vorhandenen, beschränkten Ressourcen wird sofort gehandelt, wobei Fehler bewusst in Kauf genommen werden (trial and error). Allianzen und Partnerschaften spielen eine große Rolle.
  • 13. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel Das Beste aus zwei Welten Vom Geschäftsmodell zum Businessplan Stufe 2: Businessplan: • Detailliertes, strukturiertes Gesamtkonzept. • Hilfe, sich selbst zu strukturieren. • Saubere Ableitung des Finanzbedarfs und der prognostizierten Erträge unerlässlich für Zuschuss-, Kredit- oder Eigenkapitalgeber • Liquiditätsplanung als solide Basis, um die Zahlungsfähigkeit sicher zu stellen • Der Plan hilft, den Überblick zu behalten, wenn die Realität kommt – zwar nicht sklavisch, aber eben mit einer Strategie im Alltagschaos. • Geeignet für „Brot-und-Butter“- Gründer (Stichwort: Old Economy) Stufe 1: Business Model Canvas: • Optimale Vorstufe zum Businessplan, da einfach und schnell modifizierbar. • Eignet sich gut für kreative, dynamische Modellierung der Geschäftsidee. • Fokus liegt auf dem Geschäftsmodelldesign und geht vom Kunden aus (Open-Innovation, Lean- Startup). • Einfache Visualisierung ermöglicht leichtes Verständnis – wichtig, um das Konzept mit anderen zu diskutieren und zu optimieren. • Gut für Gründer in der Ideenphase. • Geeignet für disruptive Projekte mit hoher Skalierbarkeit (Stichwort: VUCA-World).
  • 14. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel Das Beste aus zwei Welten Vom Geschäftsmodell zum Business Plan Was ist der Business Plan? • Ansprechend gestaltetes Dokument • Beinhaltet alle relevanten Informationen des Geschäftsmodells Sinn und Ziel? • Realistische, umfassende Unternehmensplanung (basierend auf der Geschäftsidee) • Entscheidende Grundlage für Verhandlungen und Gespräche mit Stakeholdern (Investoren, Berater, Öffentlichkeit etc.) • Selbstinformation und -kontrolle für das Gründerteam Was ist das Executive Summary? • Zusammenfassung der Hauptaspekte des Business Plans auf ca. zwei bis drei Seiten • Erster Eindruck für Stakeholder Werkzeug zur Visualisierung, Strukturierung und Verknüpfung der verschiedenen Elemente des Business Plans: Das Business Model Canvas
  • 15. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement Prof. Dr. Michael Seidel 15 Vertiefende Literatur  Blank, S./Dorf, B.: The Startup Owners Manual, K&S Ranch, 2012  Dark Horse Innovation (Hrsg.): Digital Innovation Playbook, Murmann 2016  Faschingbauer, M.: Effectuation: Wie erfolgreiche Unternehmer denken, handeln und entscheiden, Schäffer-Poeschel, 2013  Faltin, G.: Wir sind das Kapital, Murrmann 2015  Hoffmeister, C.: Digital Business Modelling, Hanser 2015  Ries E.: The Lean Startup, Penguin 2011