SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 18
Die Balanced Scorecard
im Retail-Banking
Präsentation der Bachelorarbeit II
von Joachim Kranzler
Innsbruck, 24. Juni 2013
Strategiearbeit im Retail-Banking
mit dem Balanced Scorecard Konzept:
Realisierung existenter
Unternehmensstrategien
am Beispiel der Sparkasse Reutte AG
Problemstellung & Relevanz
Unternehmensstrategie
seit 2006 existent
Leitbild online
kommuniziert
Überarbeitung der
Strategie 2012
Strategieumsetzung
birgt Potentiale
Themenimpuls durch
Leiter Controlling
Commitment
Vorstand eingeholt
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Zielsetzung
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Theoretische
Grundlagen
(Leitfaden)
Eignungsprüfung
BSC-Konzept
Handlungs-
empfehlung
Umsetzungs-
beispiel
Entscheidungs-
grundlage
Aufbau der Arbeit
Theorie
Fachliteratur
Fachartikel
LV-Unterlagen
Strategisches
Management
GL Implementierung
BSC-Konzept
Konzeption Analyse
Interviews
Existente Strategien/
Managementsysteme
Schlüsselpersonen
Konzept/Instrumente
Ergebnisse
Output Analysen
Handlungsempfehlung
Praktische Umsetzung
BA-Fokus
Nachschlagewerk
Anwendungsbeispiel
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Fokus Inhalt
Primäre Literaturquellen
 Thommen & Achleitner (2009)
 Welge & Al-Laham (2008)
 Kaplan & Norton (1997-2004)
 Horváth & Partner (1998-2011)
 Mayring (2002)
 Jaeggi, Faas & Mruck (1998)
 etc.
Theorie & Recherche
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
• Top-Management
(Vorstand)
• Mittlere Führungsebene
• BL Controlling
• BL Organisation
• BL Marketing & Werbung
• Fachkoordinatoren
Vertrieb
• Qualitative Interviews
(Mayring)
• Vorstand
(Markt & Marktfolge)
• BL Controlling
• Vertriebsleiter KOFB
• Zirkuläre Dekonstruktion
(Jaeggi, Faas & Mruck)
Relevante Schlüsselpersonen
• Kommunikationstruktur
• Organisation
• Führungsysteme
• MA-Gespräch
• Prämiensystem
• IT-Systeme
• Erhebung Status-Quo
Existente
Managementsysteme
• Leitbild, Risiko- und
Unternehmensstrategie
• Basis BSC-Perspektiven
• Fünftes Kriterium => Risiko
• 60 Ziele für Strategy Map
• Qualitative Inhaltsanalyse
(Mayring)
Existente
Strategiepapiere
Analysen & Methoden
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Inhalt/OutputMethode
Organisatorischer Rahmen
 Strategiekoordinator
 Leiter Controlling oder Organisation
 Kernteam Strategie
 Vorstand (gesamt)
 Leiter Controlling / Leiter Organisation
 Leiter Marketing & Werbung
 Vertriebsleiter & Fachkoordinatoren
 Primäre Konzeption => Leiter Retail
 Sekundäre Konzeption => betroffene FK
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Projektkommunikation
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Kulturellen
Wandel
einleiten
Schulung
relevanter
Mitarbeiter
Kommunikation
&
Zusammenarbeit
- Grundlagen BSC-Konzept
- Ursachen-Wirkungs-Kette
- Methoden & Begriffe
- Praxisbeispiele & Fallstudien
- Implementierung in F-System
Projektaufbau & -ablauf
 Grundentscheidungen Kernteam
 Aktualisierung bestehender Strategie
 Einbindung der Risikostrategie
 Umfang und Anzahl der BSC‘s (Perspektiven, SGE)
 Integration bestehender Managementsysteme
 Inanspruchnahme externer Beratung
 Erstellung eines Projektplans
 Zeitressourcen einplanen
 ganz- bzw. mehrtägige Workshops
 Phasenweise Konzeption
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Entwicklung der Instrumente
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Adaption der Managementsysteme
 Planung
 Ziele herunterbrechen => auf Bereichsebene
 Ziele: Ausgewogenheit und Angemessenheit
 Berichtwesen
 Periodische Auswertbarkeit und Zielkombination
 Anreizsysteme
 Planung in monetären Erfolg umwandeln
 Sensibilisierung der Führungskräfte
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Roll-Out & Kontinuität
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Top-
Management
Uneingeschränkter
Umsetzungswille
Motivation
Kernteam
Strategy-Map
(Ursache/Wirkung)
Akzeptanz
Gremien
u. Organe
Ausgewogenheit
horizontale
BSC-Logik
Schulung
Führungskräfte
Einsatz
BSC
Roll-Out & Kontinuität
 Roll-Out-Phasen:
 1. Unternehmens-BSC
 2. Bereichs-BSC Marktbereich
 3. Bereichs-BSC Marktfolge
 Regelmäßige Abstimmung => Strategy-Fit?
 Qualitätssicherung & Doku
 BSC in Unternehmensfokus
 Management- & Steuerungsprozess
 Mitarbeiterführung
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Output aus Analysen
 Existente Strategiepapiere
 Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (Mayring)
 sechzig strategische Ziele mit Potential
 Ordnung & Priorisierung (BSC-Perspektiven)
 Qualitative Interviews
 Problemzentrierten Interviews (Mayring)
 Vier Interviews (Gesamtvorstand, Controlling, Vertrieb)
 Zirkuläre Dekonstruktion (Jaeggi, Fass, Mruck)
 Synopsis zentraler Kategorien
 Fachliteratur
 Theorieteil, Leitfaden, Handlungsempfehlung
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Handlungsempfehlung
Zehn Schritte zum Erfolg…
1. Uneingeschränkte Willenserklärung des Vorstandes
2. Ernennung einer verantwortlichen Führungskraft
3. Gründung einer Kerngruppe Strategie
4. Adaptierung der bestehenden Strategie
5. Organisatorische Rahmenbedingungen klären
6. Erstellung der Unternehmens-BSC
7. Anpassung der Managementsysteme
8. Organisation des Roll-Outs
9. Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes
10. Herunterbrechen auf die Organisation
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Kritische Reflexion
 Zielsetzung erreicht / Forschungsfragen beantwortet
 Umfang und Ressourcen grenzwertig
 Qualitative Interviews
 Ausfall Pre-Test
 1. Interview war zu umfangreich
 Zirkuläres Dekonsturieren nicht aufbauend strukturiert
 Objektivität => Herausforderung d.Unerfahrenheit
 Interview VL Retail vs. VL Kommerz
 Umsetzungsbeispiel => ohne formale Exaktheit
1. BA-Konzeption
2. Theoretischer Teil
3. Konzeptioneller Teil
4. Ergebnisse
Vielen Dank!

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)Michael Schaffner
 
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...Winfried Kempfle Marketing Services
 
IT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementIT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementMarkus Groß
 
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)Stefan Klix
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenJo Schneider
 
Controller-Tagung vom 11.09.2012: Social Media ROI: Ist er berechenbar - oder...
Controller-Tagung vom 11.09.2012: Social Media ROI: Ist er berechenbar - oder...Controller-Tagung vom 11.09.2012: Social Media ROI: Ist er berechenbar - oder...
Controller-Tagung vom 11.09.2012: Social Media ROI: Ist er berechenbar - oder...Bernadette Bisculm
 
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-StandardMicrosoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-StandardDigicomp Academy AG
 
PMO MehrWert anstatt Verwaltung
PMO MehrWert anstatt VerwaltungPMO MehrWert anstatt Verwaltung
PMO MehrWert anstatt VerwaltungAndreas Splett
 

La actualidad más candente (13)

Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)Tekom jt 2018    ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
Tekom jt 2018 ptk11 __ swot-bsc __ schaffner (public)
 
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
 
Projektmanagement ziele
Projektmanagement zieleProjektmanagement ziele
Projektmanagement ziele
 
Projektmanagement - Winfried Kempfle Marketing Services
Projektmanagement - Winfried Kempfle Marketing ServicesProjektmanagement - Winfried Kempfle Marketing Services
Projektmanagement - Winfried Kempfle Marketing Services
 
IT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementIT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - Multiprojektmanagement
 
Projektplan Mindmap
Projektplan MindmapProjektplan Mindmap
Projektplan Mindmap
 
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
Wie baue ich eine Balanced Scorecard für Social Media auf? (Monitoringcamp 2012)
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagen
 
Projektmanagement beteiligte
Projektmanagement beteiligteProjektmanagement beteiligte
Projektmanagement beteiligte
 
Controller-Tagung vom 11.09.2012: Social Media ROI: Ist er berechenbar - oder...
Controller-Tagung vom 11.09.2012: Social Media ROI: Ist er berechenbar - oder...Controller-Tagung vom 11.09.2012: Social Media ROI: Ist er berechenbar - oder...
Controller-Tagung vom 11.09.2012: Social Media ROI: Ist er berechenbar - oder...
 
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-StandardMicrosoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
Microsoft Project meets PMBOK - den internationalen Projektmanagement-Standard
 
PMO MehrWert anstatt Verwaltung
PMO MehrWert anstatt VerwaltungPMO MehrWert anstatt Verwaltung
PMO MehrWert anstatt Verwaltung
 
Folder MBA Corporate Governance und Management Upgrade
Folder MBA Corporate Governance und Management UpgradeFolder MBA Corporate Governance und Management Upgrade
Folder MBA Corporate Governance und Management Upgrade
 

Destacado

Präsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der BachelorarbeitPräsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der Bachelorarbeitalm13
 
Kolloqium Bachelorarbeit V1
Kolloqium Bachelorarbeit V1Kolloqium Bachelorarbeit V1
Kolloqium Bachelorarbeit V1Nils Meder
 
Bachelor\'s Thesis Presentation
Bachelor\'s Thesis PresentationBachelor\'s Thesis Presentation
Bachelor\'s Thesis PresentationNatalia_Ladygina
 
2010 11-01 präsentation master-thesis
2010 11-01 präsentation master-thesis2010 11-01 präsentation master-thesis
2010 11-01 präsentation master-thesisSimHag
 
Bachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit KonzeptBachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit Konzeptwruge
 
Bachelor-Verteidigung
Bachelor-VerteidigungBachelor-Verteidigung
Bachelor-Verteidigungwruge
 

Destacado (9)

Kolloquium
KolloquiumKolloquium
Kolloquium
 
Präsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der BachelorarbeitPräsentation der Bachelorarbeit
Präsentation der Bachelorarbeit
 
Kolloqium Bachelorarbeit V1
Kolloqium Bachelorarbeit V1Kolloqium Bachelorarbeit V1
Kolloqium Bachelorarbeit V1
 
Bachelor\'s Thesis Presentation
Bachelor\'s Thesis PresentationBachelor\'s Thesis Presentation
Bachelor\'s Thesis Presentation
 
Ba fuchsberger präsentation
Ba fuchsberger präsentationBa fuchsberger präsentation
Ba fuchsberger präsentation
 
2010 11-01 präsentation master-thesis
2010 11-01 präsentation master-thesis2010 11-01 präsentation master-thesis
2010 11-01 präsentation master-thesis
 
Bachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit KonzeptBachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit Konzept
 
Bachelor Thesis
Bachelor ThesisBachelor Thesis
Bachelor Thesis
 
Bachelor-Verteidigung
Bachelor-VerteidigungBachelor-Verteidigung
Bachelor-Verteidigung
 

Similar a MCI - BA - Präsentation - 6.2013

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020St.Galler Business School
 
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementGernot Sauerborn
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementMaster of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementSt.Galler Business School
 
Der agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri ProzeßDer agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri ProzeßHermann Doppler
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementJürgen Bruns
 
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...Gernot Sauerborn
 
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neu
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neuModerne budgetierung praxisbeispiele_neu
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neuICV_eV
 
Moderne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispieleModerne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispieleICV_eV
 
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Die Einführung eines Sozialmanagement-Systems
Die Einführung eines Sozialmanagement-SystemsDie Einführung eines Sozialmanagement-Systems
Die Einführung eines Sozialmanagement-SystemsAlmut
 
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas FriedliIT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas FriedliIPM-FHS
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)Wolfgang Hornung
 
Projektplanung - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektplanung - Services für die Strategie- und ManagementberatungProjektplanung - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektplanung - Services für die Strategie- und ManagementberatungWinfried Kempfle Marketing Services
 
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2fokus_prinzip
 
Do's and Don'ts der Personalkostenplanung
Do's and Don'ts der PersonalkostenplanungDo's and Don'ts der Personalkostenplanung
Do's and Don'ts der PersonalkostenplanungIBsolution GmbH
 
change factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management BegleitungChange Factory
 
Projektcontrolling - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektcontrolling - Services für die Strategie- und ManagementberatungProjektcontrolling - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektcontrolling - Services für die Strategie- und ManagementberatungWinfried Kempfle Marketing Services
 
Projektinitialisierung - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektinitialisierung - Services für die Strategie- und ManagementberatungProjektinitialisierung - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektinitialisierung - Services für die Strategie- und ManagementberatungWinfried Kempfle Marketing Services
 

Similar a MCI - BA - Präsentation - 6.2013 (20)

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management 2019-2020
 
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
 
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated ManagementMaster of Business Administration (MBA) in Integrated Management
Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management
 
Der agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri ProzeßDer agilere Hoshin Kanri Prozeß
Der agilere Hoshin Kanri Prozeß
 
Accountplan einführen
Accountplan einführenAccountplan einführen
Accountplan einführen
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
 
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
 
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neu
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neuModerne budgetierung praxisbeispiele_neu
Moderne budgetierung praxisbeispiele_neu
 
Moderne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispieleModerne budgetierung praxisbeispiele
Moderne budgetierung praxisbeispiele
 
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
 
Die Einführung eines Sozialmanagement-Systems
Die Einführung eines Sozialmanagement-SystemsDie Einführung eines Sozialmanagement-Systems
Die Einführung eines Sozialmanagement-Systems
 
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas FriedliIT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
 
Projektplanung - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektplanung - Services für die Strategie- und ManagementberatungProjektplanung - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektplanung - Services für die Strategie- und Managementberatung
 
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2
Nachhaltige Unternehmensentwicklung V2
 
Do's and Don'ts der Personalkostenplanung
Do's and Don'ts der PersonalkostenplanungDo's and Don'ts der Personalkostenplanung
Do's and Don'ts der Personalkostenplanung
 
change factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitungchange factory: Change Management Begleitung
change factory: Change Management Begleitung
 
Projektcontrolling - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektcontrolling - Services für die Strategie- und ManagementberatungProjektcontrolling - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektcontrolling - Services für die Strategie- und Managementberatung
 
Projektinitialisierung - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektinitialisierung - Services für die Strategie- und ManagementberatungProjektinitialisierung - Services für die Strategie- und Managementberatung
Projektinitialisierung - Services für die Strategie- und Managementberatung
 
Projekt-Coaching
Projekt-CoachingProjekt-Coaching
Projekt-Coaching
 

MCI - BA - Präsentation - 6.2013

  • 1. Die Balanced Scorecard im Retail-Banking Präsentation der Bachelorarbeit II von Joachim Kranzler Innsbruck, 24. Juni 2013
  • 2. Strategiearbeit im Retail-Banking mit dem Balanced Scorecard Konzept: Realisierung existenter Unternehmensstrategien am Beispiel der Sparkasse Reutte AG
  • 3. Problemstellung & Relevanz Unternehmensstrategie seit 2006 existent Leitbild online kommuniziert Überarbeitung der Strategie 2012 Strategieumsetzung birgt Potentiale Themenimpuls durch Leiter Controlling Commitment Vorstand eingeholt 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse
  • 4. Zielsetzung 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse Theoretische Grundlagen (Leitfaden) Eignungsprüfung BSC-Konzept Handlungs- empfehlung Umsetzungs- beispiel Entscheidungs- grundlage
  • 5. Aufbau der Arbeit Theorie Fachliteratur Fachartikel LV-Unterlagen Strategisches Management GL Implementierung BSC-Konzept Konzeption Analyse Interviews Existente Strategien/ Managementsysteme Schlüsselpersonen Konzept/Instrumente Ergebnisse Output Analysen Handlungsempfehlung Praktische Umsetzung BA-Fokus Nachschlagewerk Anwendungsbeispiel 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse Fokus Inhalt
  • 6. Primäre Literaturquellen  Thommen & Achleitner (2009)  Welge & Al-Laham (2008)  Kaplan & Norton (1997-2004)  Horváth & Partner (1998-2011)  Mayring (2002)  Jaeggi, Faas & Mruck (1998)  etc. Theorie & Recherche 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse
  • 7. • Top-Management (Vorstand) • Mittlere Führungsebene • BL Controlling • BL Organisation • BL Marketing & Werbung • Fachkoordinatoren Vertrieb • Qualitative Interviews (Mayring) • Vorstand (Markt & Marktfolge) • BL Controlling • Vertriebsleiter KOFB • Zirkuläre Dekonstruktion (Jaeggi, Faas & Mruck) Relevante Schlüsselpersonen • Kommunikationstruktur • Organisation • Führungsysteme • MA-Gespräch • Prämiensystem • IT-Systeme • Erhebung Status-Quo Existente Managementsysteme • Leitbild, Risiko- und Unternehmensstrategie • Basis BSC-Perspektiven • Fünftes Kriterium => Risiko • 60 Ziele für Strategy Map • Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring) Existente Strategiepapiere Analysen & Methoden 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse Inhalt/OutputMethode
  • 8. Organisatorischer Rahmen  Strategiekoordinator  Leiter Controlling oder Organisation  Kernteam Strategie  Vorstand (gesamt)  Leiter Controlling / Leiter Organisation  Leiter Marketing & Werbung  Vertriebsleiter & Fachkoordinatoren  Primäre Konzeption => Leiter Retail  Sekundäre Konzeption => betroffene FK 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse
  • 9. Projektkommunikation 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse Kulturellen Wandel einleiten Schulung relevanter Mitarbeiter Kommunikation & Zusammenarbeit - Grundlagen BSC-Konzept - Ursachen-Wirkungs-Kette - Methoden & Begriffe - Praxisbeispiele & Fallstudien - Implementierung in F-System
  • 10. Projektaufbau & -ablauf  Grundentscheidungen Kernteam  Aktualisierung bestehender Strategie  Einbindung der Risikostrategie  Umfang und Anzahl der BSC‘s (Perspektiven, SGE)  Integration bestehender Managementsysteme  Inanspruchnahme externer Beratung  Erstellung eines Projektplans  Zeitressourcen einplanen  ganz- bzw. mehrtägige Workshops  Phasenweise Konzeption 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse
  • 11. Entwicklung der Instrumente 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse
  • 12. Adaption der Managementsysteme  Planung  Ziele herunterbrechen => auf Bereichsebene  Ziele: Ausgewogenheit und Angemessenheit  Berichtwesen  Periodische Auswertbarkeit und Zielkombination  Anreizsysteme  Planung in monetären Erfolg umwandeln  Sensibilisierung der Führungskräfte 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse
  • 13. Roll-Out & Kontinuität 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse Top- Management Uneingeschränkter Umsetzungswille Motivation Kernteam Strategy-Map (Ursache/Wirkung) Akzeptanz Gremien u. Organe Ausgewogenheit horizontale BSC-Logik Schulung Führungskräfte Einsatz BSC
  • 14. Roll-Out & Kontinuität  Roll-Out-Phasen:  1. Unternehmens-BSC  2. Bereichs-BSC Marktbereich  3. Bereichs-BSC Marktfolge  Regelmäßige Abstimmung => Strategy-Fit?  Qualitätssicherung & Doku  BSC in Unternehmensfokus  Management- & Steuerungsprozess  Mitarbeiterführung 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse
  • 15. Output aus Analysen  Existente Strategiepapiere  Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (Mayring)  sechzig strategische Ziele mit Potential  Ordnung & Priorisierung (BSC-Perspektiven)  Qualitative Interviews  Problemzentrierten Interviews (Mayring)  Vier Interviews (Gesamtvorstand, Controlling, Vertrieb)  Zirkuläre Dekonstruktion (Jaeggi, Fass, Mruck)  Synopsis zentraler Kategorien  Fachliteratur  Theorieteil, Leitfaden, Handlungsempfehlung 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse
  • 16. Handlungsempfehlung Zehn Schritte zum Erfolg… 1. Uneingeschränkte Willenserklärung des Vorstandes 2. Ernennung einer verantwortlichen Führungskraft 3. Gründung einer Kerngruppe Strategie 4. Adaptierung der bestehenden Strategie 5. Organisatorische Rahmenbedingungen klären 6. Erstellung der Unternehmens-BSC 7. Anpassung der Managementsysteme 8. Organisation des Roll-Outs 9. Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes 10. Herunterbrechen auf die Organisation 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse
  • 17. Kritische Reflexion  Zielsetzung erreicht / Forschungsfragen beantwortet  Umfang und Ressourcen grenzwertig  Qualitative Interviews  Ausfall Pre-Test  1. Interview war zu umfangreich  Zirkuläres Dekonsturieren nicht aufbauend strukturiert  Objektivität => Herausforderung d.Unerfahrenheit  Interview VL Retail vs. VL Kommerz  Umsetzungsbeispiel => ohne formale Exaktheit 1. BA-Konzeption 2. Theoretischer Teil 3. Konzeptioneller Teil 4. Ergebnisse