SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen


C1 Organisationsstrukturen




Rechtliche Strukturen von Orchestern1


Dr. Burkhard Bastuck, LL.M.
Rechtsanwalt und Attorney-at-law (New York) Vorsitzender der Frankfurter Mu-
seums-Gesellschaft e.V., Frankfurt am Main Mitglied des Aufsichtsrats der Städ-
tischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH


Inhalt                                                                   Seite    C
                                                                                  1.5
1.    Einleitung und Überblick                                               2    S. 1
2.    Unselbstständige Verwaltungseinheiten                                  2
2.1   Die Orchester der Rundfunkanstalten                                    2
2.2   Staatlicher Regiebetrieb                                               2
2.3   Kommunaler Regiebetrieb                                                3
3.    Der Eigenbetrieb                                                       4
3.1   Grundlagen des Eigenbetriebes                                          4
3.2   Das Gürzenich-Orchester                                                4
3.3   Andere Orchester als Eigenbetriebe                                     6
4.    Die öffentlich-rechtliche Stiftung                                     6
4.1   Eigenheiten öffentlich-rechtlicher Stiftungen                          7
4.2   Die Berliner Philharmoniker                                            7
4.3   Andere öffentlich-rechtliche Orchester-Stiftungen                      8
5.    Die bürgerlich-rechtliche Gesellschaft                                 9
6.    Der eingetragene Verein                                                9
6.1   Orchestervereine und Trägervereine                                     9
6.2   Die Wiener Philharmoniker                                             10
7.    Die GmbH                                                              11
7.1   Beispiele                                                             11
7.2   Das Beispiel Frankfurt am Main                                        11
8.    Bewertung und Schlussbemerkung                                        15




                                              60 Kultur & Recht Dezember 2012
C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen


       C1 Organisationsstrukturen




       1.     Einleitung und Überblick
       Die deutschsprachigen Länder verfügen über eine weltweit einzigartige Orches-
       terlandschaft. In Deutschland allein gibt es derzeit2 132 professionelle „Kulturor-
       chester“, also öffentlich finanzierte Orchester, die sich vorwiegend der klassi-
       schen Musik widmen.3 Darunter befinden sich die Orchester der Theater und
       Opernhäuser, die reinen Konzertorchester einschließlich der Orchester der Rund-
       funkanstalten und einige Kammerorchester.4

       Aus der Aufgabe eines Orchesters als Opern- oder Konzertorchester lässt sich
       jedoch noch nicht auf seine rechtliche Organisationsform schließen. Es gibt For-
C      men des öffentlichen Rechts und des privaten Rechts, und es gibt rechtlich selbst-
1.5    ständige Orchester und Orchester, die Teil anderer Einheiten sind.5 Dieser Beitrag
S. 2   versucht anhand von prominenten Beispielen die Vielgestaltigkeit des Organisati-
       onsrechts der Orchester aufzuzeigen und zugleich die Vor- und Nachteile der
       verschiedenen Rechtsformen herauszuarbeiten.


       2.     Unselbstständige Verwaltungseinheiten

       2.1    Die Orchester der Rundfunkanstalten

       Unselbstständige Verwaltungseinheiten im öffentlich-rechtlichen Bereich sind
       zunächst die meisten Orchester der Rundfunkanstalten wie etwa das Symphonie-
       orchester des Bayerischen Rundfunks, das WDR Sinfonieorchester Köln oder das
       hr-Sinfonieorchester Frankfurt, um nur einige zu nennen. Mit wenigen Ausnah-
       men6 sind diese Orchester rechtlich nicht verselbstständigt, sondern Teil der öf-
       fentlichen Rundfunkanstalten und in deren Haushalts-, Produktions- und Sende-
       strukturen eingebunden. Unterhält die betreffende Rundfunkanstalt mehrere
       Klangkörper (z. B. Orchester, Chor, Big Band), besteht zumeist eine Klangkör-
       per-Abteilung (z. B. „Abteilung Orchester und Chor“) mit einer übergeordneten
       Leitung. Für das Orchester selbst ist ein „Orchester-Manager“ bestellt, der wie
       ein Orchesterintendant neben dem Chefdirigenten in die Programmverantwortung
       eingebunden ist und darüber hinaus organisatorische Aufgaben hat. Sowohl von
       ihrer Struktur her als auch ihrem Auftrag nehmen die Funkorchester in der Kul-
       turlandschaft eine Sonderstellung ein.

       2.2    Staatlicher Regiebetrieb

       Auch einige staatliche Orchester sind rechtlich nicht verselbstständigt, sondern
       Teil eines Staatstheaters, das selbst eine Verwaltungsabteilung des Landes ist.
       Diese Art von Unternehmung wird zumeist als „Regiebetrieb“ bezeichnet.7 Sehen
       die Rechtsgrundlagen eine gewisse Selbstständigkeit in der Führung des Betrie-
       bes vor, wie das bei Staatstheatern zumeist der Fall ist, spricht man von einem
       „optimierten Regiebetrieb“.8


       60 Kultur & Recht Dezember 2012
C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen


C1 Organisationsstrukturen




Diese Struktur besteht etwa bei den drei hessischen Staatstheatern, dem Staats-
theater Darmstadt, dem Staatstheater Kassel und dem Hessischen Staatstheater
Wiesbaden. Diese Theater einschließlich ihrer Orchester werden durch das Land
Hessen aufgrund von mit den Sitzstädten geschlossenen Verträgen betrieben. So
lautet etwa § 1 des Kasseler Theatervertrages von 1959:

   „(1) Das Staatstheater Kassel [...] wird durch das Land Hessen betrieben.
   (2) Die Stadt ist am Betrieb des Staatstheaters nach Maßgabe dieses Ver-
   trages beteiligt.“

Nach dem Vertrag trägt das Land 52 % und die Stadt 48 % der Kosten des Thea-
ters. Außerdem regelt der Vertrag, wie die Theaterleitung zu bestellen und der       C
Haushalt aufzustellen und zu genehmigen ist. Das Orchester ist eine einfache         1.5
Abteilung dieses staatlichen Regiebetriebes. Dieselben Regelungen gelten in          S. 3
Darmstadt und in Wiesbaden.

Ähnlich strukturiert sind die württembergischen Staatstheater Stuttgart mit der
Staatsoper Stuttgart und dem Staatsorchester Stuttgart. Rechtsträger ist das Land.
Ein Vertrag zwischen dem Land und der Stadt Stuttgart sieht eine hälftige Finan-
zierung und eine eigene Verwaltungsstruktur unter Beteiligung der Stadt Stuttgart
vor. Staatliche Regiebetriebe sind auch die Bayerische Staatsoper in München
mit dem Bayerischen Staatsorchester9 und die Sächsische Staatsoper Dresden
(die „Semperoper“)10 mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Bei diesen
Betrieben beteiligen sich die Sitzstädte nur zu einem geringen Teil an der Finan-
zierung11 und sind nicht in die Verwaltung der Staatsbetriebe einbezogen.


2.3    Kommunaler Regiebetrieb

Auch viele kommunale Orchester werden als Regiebetrieb geführt. So sind etwa
die Münchner Philharmoniker eine einfache Verwaltungseinheit der Stadt Mün-
chen, ähnlich etwa dem Einwohnermeldeamt, und unterstehen dem Kulturrefe-
renten. Für die Stuttgarter Philharmoniker ist zuständig das Stuttgarter Kultur-
amt, das eine eigene „Abteilung Stuttgarter Philharmoniker“ unterhält.

Diese ganz unselbstständige Rechts- und Organisationsform ist für reine Kon-
zertorchester heute noch häufig anzutreffen, für Theater oder Konzerthäuser mit
zugehörigem Orchester aber eher seltener geworden. Grund dafür dürfte sein,
dass für diese komplexeren Betriebe, die ein größeres Vermögen, mehr Personal
und auch mehr Finanzmittel binden, eine stärkere Verselbstständigung und mehr
Transparenz wünschenswert ist.




                                                60 Kultur & Recht Dezember 2012
C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen


       C1 Organisationsstrukturen




       3.      Der Eigenbetrieb
       Einen höheren Grad der rechtlichen Verselbstständigung erreicht man im kom-
       munalen Bereich durch einen Eigenbetrieb.


       3.1     Grundlagen des Eigenbetriebes

       Eigenbetriebe sind ein Spezifikum des deutschen Gemeinderechts. Als „wirt-
       schaftliches Unternehmen ohne Rechtspersönlichkeit“12 sind sie insofern Unter-
       nehmen, als sie mit eigener Verwaltung und eigenem, von der übrigen Verwaltung
C      getrenntem Sondervermögen ausgestattet sind. Sie haben aber keine eigene
1.5    Rechtspersönlichkeit, so dass die Leitung des Betriebes stets die dahinter stehen-
S. 4   de Gebietskörperschaft in Bezug auf das dem Betrieb zugewiesene Sonderver-
       mögen vertritt.13

       Eigenbetriebe werden geleitet von einer „Werk-“ oder „Betriebsleitung“. Diese
       berichtet an eine „Betriebskommission“ oder einen „Betriebsausschuss“, dem
       auch bestimmte Zuständigkeiten übertragen werden. In wichtigen Angelegen-
       heiten entscheidet der Rat der Stadt. Der Bürgermeister oder Oberbürgermeister
       ist Dienstvorgesetzter der Angestellten des Eigenbetriebes. Für den Eigenbetrieb
       hat der Rat eine kommunalen Betriebssatzung zu beschließen und darin Gegen-
       stand und Zweck des Eigenbetriebes, Kapitalausstattung, Betriebsleitung, Be-
       triebsausschuss sowie die Kompetenzen der kommunalen Stellen und Gremien zu
       regeln.14


       3.2     Das Gürzenich-Orchester

       Typischer Anwendungsfall für Eigenbetriebe sind wirtschaftliche Gemeindeun-
       ternehmen wie die Müllabfuhr, die Markthallen oder Krankenhäuser. Doch juris-
       tisch kann ein „Betriebsleiter“ auch ein Chefdirigent sein, und so sind in der Tat
       viele Orchester als Eigenbetrieb strukturiert. Ein Beispiel ist das Symphonieor-
       chester der Stadt Köln, das Gürzenich-Orchester.

       In § 1 der vom Rat der Stadt Köln im Februar 2011 beschlossenen „Betriebssat-
       zung der Stadt Köln für das Gürzenich-Orchester“ heißt es:

            „Das Gürzenich-Orchester wird ab dem 01.09.2000 als städtische Einrich-
            tung ohne Rechtspersönlichkeit wie ein Eigenbetrieb15 nach den Vor-
            schriften der Gemeindeordnung [...], der Eigenbetriebsverordnung [...]
            und den Bestimmungen dieser Betriebssatzung geführt.“




       60 Kultur & Recht Dezember 2012

Más contenido relacionado

Destacado

VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!
Melanie Peck
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Raabe Verlag
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusPengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Rahmat Kafidzin
 
Von der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckVon der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-Check
Raabe Verlag
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Raabe Verlag
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Raabe Verlag
 
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Raabe Verlag
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Raabe Verlag
 

Destacado (17)

VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
A fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping BasicsA fool with a tool - Scraping Basics
A fool with a tool - Scraping Basics
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudusPengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus
 
Von der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckVon der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-Check
 
Macro
MacroMacro
Macro
 
Diapos
DiaposDiapos
Diapos
 
PDR images 1
PDR images 1PDR images 1
PDR images 1
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassung
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
 
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
 
2.1 grafikfenster
2.1   grafikfenster2.1   grafikfenster
2.1 grafikfenster
 
4.1 spielen mit formen
4.1   spielen mit formen4.1   spielen mit formen
4.1 spielen mit formen
 
Bücher planet slideshow
Bücher planet slideshowBücher planet slideshow
Bücher planet slideshow
 
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
30 jahre Verein zur Förderung des Waisenhauses Hyderabad
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Más de Raabe Verlag

Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Raabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Raabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Raabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Raabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Raabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Dr. Burkhard Bastuck: Rechtliche Strukturen von Orchestern

  • 1. C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen C1 Organisationsstrukturen Rechtliche Strukturen von Orchestern1 Dr. Burkhard Bastuck, LL.M. Rechtsanwalt und Attorney-at-law (New York) Vorsitzender der Frankfurter Mu- seums-Gesellschaft e.V., Frankfurt am Main Mitglied des Aufsichtsrats der Städ- tischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Inhalt Seite C 1.5 1. Einleitung und Überblick 2 S. 1 2. Unselbstständige Verwaltungseinheiten 2 2.1 Die Orchester der Rundfunkanstalten 2 2.2 Staatlicher Regiebetrieb 2 2.3 Kommunaler Regiebetrieb 3 3. Der Eigenbetrieb 4 3.1 Grundlagen des Eigenbetriebes 4 3.2 Das Gürzenich-Orchester 4 3.3 Andere Orchester als Eigenbetriebe 6 4. Die öffentlich-rechtliche Stiftung 6 4.1 Eigenheiten öffentlich-rechtlicher Stiftungen 7 4.2 Die Berliner Philharmoniker 7 4.3 Andere öffentlich-rechtliche Orchester-Stiftungen 8 5. Die bürgerlich-rechtliche Gesellschaft 9 6. Der eingetragene Verein 9 6.1 Orchestervereine und Trägervereine 9 6.2 Die Wiener Philharmoniker 10 7. Die GmbH 11 7.1 Beispiele 11 7.2 Das Beispiel Frankfurt am Main 11 8. Bewertung und Schlussbemerkung 15 60 Kultur & Recht Dezember 2012
  • 2. C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen C1 Organisationsstrukturen 1. Einleitung und Überblick Die deutschsprachigen Länder verfügen über eine weltweit einzigartige Orches- terlandschaft. In Deutschland allein gibt es derzeit2 132 professionelle „Kulturor- chester“, also öffentlich finanzierte Orchester, die sich vorwiegend der klassi- schen Musik widmen.3 Darunter befinden sich die Orchester der Theater und Opernhäuser, die reinen Konzertorchester einschließlich der Orchester der Rund- funkanstalten und einige Kammerorchester.4 Aus der Aufgabe eines Orchesters als Opern- oder Konzertorchester lässt sich jedoch noch nicht auf seine rechtliche Organisationsform schließen. Es gibt For- C men des öffentlichen Rechts und des privaten Rechts, und es gibt rechtlich selbst- 1.5 ständige Orchester und Orchester, die Teil anderer Einheiten sind.5 Dieser Beitrag S. 2 versucht anhand von prominenten Beispielen die Vielgestaltigkeit des Organisati- onsrechts der Orchester aufzuzeigen und zugleich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen herauszuarbeiten. 2. Unselbstständige Verwaltungseinheiten 2.1 Die Orchester der Rundfunkanstalten Unselbstständige Verwaltungseinheiten im öffentlich-rechtlichen Bereich sind zunächst die meisten Orchester der Rundfunkanstalten wie etwa das Symphonie- orchester des Bayerischen Rundfunks, das WDR Sinfonieorchester Köln oder das hr-Sinfonieorchester Frankfurt, um nur einige zu nennen. Mit wenigen Ausnah- men6 sind diese Orchester rechtlich nicht verselbstständigt, sondern Teil der öf- fentlichen Rundfunkanstalten und in deren Haushalts-, Produktions- und Sende- strukturen eingebunden. Unterhält die betreffende Rundfunkanstalt mehrere Klangkörper (z. B. Orchester, Chor, Big Band), besteht zumeist eine Klangkör- per-Abteilung (z. B. „Abteilung Orchester und Chor“) mit einer übergeordneten Leitung. Für das Orchester selbst ist ein „Orchester-Manager“ bestellt, der wie ein Orchesterintendant neben dem Chefdirigenten in die Programmverantwortung eingebunden ist und darüber hinaus organisatorische Aufgaben hat. Sowohl von ihrer Struktur her als auch ihrem Auftrag nehmen die Funkorchester in der Kul- turlandschaft eine Sonderstellung ein. 2.2 Staatlicher Regiebetrieb Auch einige staatliche Orchester sind rechtlich nicht verselbstständigt, sondern Teil eines Staatstheaters, das selbst eine Verwaltungsabteilung des Landes ist. Diese Art von Unternehmung wird zumeist als „Regiebetrieb“ bezeichnet.7 Sehen die Rechtsgrundlagen eine gewisse Selbstständigkeit in der Führung des Betrie- bes vor, wie das bei Staatstheatern zumeist der Fall ist, spricht man von einem „optimierten Regiebetrieb“.8 60 Kultur & Recht Dezember 2012
  • 3. C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen C1 Organisationsstrukturen Diese Struktur besteht etwa bei den drei hessischen Staatstheatern, dem Staats- theater Darmstadt, dem Staatstheater Kassel und dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Diese Theater einschließlich ihrer Orchester werden durch das Land Hessen aufgrund von mit den Sitzstädten geschlossenen Verträgen betrieben. So lautet etwa § 1 des Kasseler Theatervertrages von 1959: „(1) Das Staatstheater Kassel [...] wird durch das Land Hessen betrieben. (2) Die Stadt ist am Betrieb des Staatstheaters nach Maßgabe dieses Ver- trages beteiligt.“ Nach dem Vertrag trägt das Land 52 % und die Stadt 48 % der Kosten des Thea- ters. Außerdem regelt der Vertrag, wie die Theaterleitung zu bestellen und der C Haushalt aufzustellen und zu genehmigen ist. Das Orchester ist eine einfache 1.5 Abteilung dieses staatlichen Regiebetriebes. Dieselben Regelungen gelten in S. 3 Darmstadt und in Wiesbaden. Ähnlich strukturiert sind die württembergischen Staatstheater Stuttgart mit der Staatsoper Stuttgart und dem Staatsorchester Stuttgart. Rechtsträger ist das Land. Ein Vertrag zwischen dem Land und der Stadt Stuttgart sieht eine hälftige Finan- zierung und eine eigene Verwaltungsstruktur unter Beteiligung der Stadt Stuttgart vor. Staatliche Regiebetriebe sind auch die Bayerische Staatsoper in München mit dem Bayerischen Staatsorchester9 und die Sächsische Staatsoper Dresden (die „Semperoper“)10 mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Bei diesen Betrieben beteiligen sich die Sitzstädte nur zu einem geringen Teil an der Finan- zierung11 und sind nicht in die Verwaltung der Staatsbetriebe einbezogen. 2.3 Kommunaler Regiebetrieb Auch viele kommunale Orchester werden als Regiebetrieb geführt. So sind etwa die Münchner Philharmoniker eine einfache Verwaltungseinheit der Stadt Mün- chen, ähnlich etwa dem Einwohnermeldeamt, und unterstehen dem Kulturrefe- renten. Für die Stuttgarter Philharmoniker ist zuständig das Stuttgarter Kultur- amt, das eine eigene „Abteilung Stuttgarter Philharmoniker“ unterhält. Diese ganz unselbstständige Rechts- und Organisationsform ist für reine Kon- zertorchester heute noch häufig anzutreffen, für Theater oder Konzerthäuser mit zugehörigem Orchester aber eher seltener geworden. Grund dafür dürfte sein, dass für diese komplexeren Betriebe, die ein größeres Vermögen, mehr Personal und auch mehr Finanzmittel binden, eine stärkere Verselbstständigung und mehr Transparenz wünschenswert ist. 60 Kultur & Recht Dezember 2012
  • 4. C Betriebsformen-Gesellschaften, Vereine, Stiftungen C1 Organisationsstrukturen 3. Der Eigenbetrieb Einen höheren Grad der rechtlichen Verselbstständigung erreicht man im kom- munalen Bereich durch einen Eigenbetrieb. 3.1 Grundlagen des Eigenbetriebes Eigenbetriebe sind ein Spezifikum des deutschen Gemeinderechts. Als „wirt- schaftliches Unternehmen ohne Rechtspersönlichkeit“12 sind sie insofern Unter- nehmen, als sie mit eigener Verwaltung und eigenem, von der übrigen Verwaltung C getrenntem Sondervermögen ausgestattet sind. Sie haben aber keine eigene 1.5 Rechtspersönlichkeit, so dass die Leitung des Betriebes stets die dahinter stehen- S. 4 de Gebietskörperschaft in Bezug auf das dem Betrieb zugewiesene Sonderver- mögen vertritt.13 Eigenbetriebe werden geleitet von einer „Werk-“ oder „Betriebsleitung“. Diese berichtet an eine „Betriebskommission“ oder einen „Betriebsausschuss“, dem auch bestimmte Zuständigkeiten übertragen werden. In wichtigen Angelegen- heiten entscheidet der Rat der Stadt. Der Bürgermeister oder Oberbürgermeister ist Dienstvorgesetzter der Angestellten des Eigenbetriebes. Für den Eigenbetrieb hat der Rat eine kommunalen Betriebssatzung zu beschließen und darin Gegen- stand und Zweck des Eigenbetriebes, Kapitalausstattung, Betriebsleitung, Be- triebsausschuss sowie die Kompetenzen der kommunalen Stellen und Gremien zu regeln.14 3.2 Das Gürzenich-Orchester Typischer Anwendungsfall für Eigenbetriebe sind wirtschaftliche Gemeindeun- ternehmen wie die Müllabfuhr, die Markthallen oder Krankenhäuser. Doch juris- tisch kann ein „Betriebsleiter“ auch ein Chefdirigent sein, und so sind in der Tat viele Orchester als Eigenbetrieb strukturiert. Ein Beispiel ist das Symphonieor- chester der Stadt Köln, das Gürzenich-Orchester. In § 1 der vom Rat der Stadt Köln im Februar 2011 beschlossenen „Betriebssat- zung der Stadt Köln für das Gürzenich-Orchester“ heißt es: „Das Gürzenich-Orchester wird ab dem 01.09.2000 als städtische Einrich- tung ohne Rechtspersönlichkeit wie ein Eigenbetrieb15 nach den Vor- schriften der Gemeindeordnung [...], der Eigenbetriebsverordnung [...] und den Bestimmungen dieser Betriebssatzung geführt.“ 60 Kultur & Recht Dezember 2012