SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
D 1.15
Reiz und Reaktion
Wahrnehmung als Erfolgsfaktor




                                                             Marius Mühlhausen



Eine stetig wachsende Auswahl an Spendenmöglichkeiten und das steigende Spendenaufkommen
tragen dazu bei, dass eine fachkundige Spendenberatung immer notwendiger wird. Eigens
gegründete Beratungsgesellschaften bemühen sich nun um die Aufmerksamkeit von „sozialen
Investoren”, also von spendenbereiten Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen. Ihr
Verkaufsargument: Sie begleiten die investitionsbereiten Spender durch das komplexe Spendenfeld
und helfen, Spendenmittel im Sinne des Investors zu kanalisieren. Folglich ist die Annahme
legitim, dass Beratungsfirmen auch Auswirkung auf die Pluralität der Zivilgesellschaft haben.
Grund genug also, um zu untersuchen, woran sich jene Beratungsgesellschaften orientieren.

Eine solche Orientierung kann zweifellos die kulturelle Bildung insbesondere von Kindern und
Jugendlichen geben, denn kulturelle Bildung leistet einen zentralen Beitrag zur sozialen Integration
und persönlichen Entwicklung. Hingegen verschärft das Ausbleiben von kultureller Bildung die
soziale Verarmung. Der Beitrag führt den Diskurs zur Darstellung zivilgesellschaftlicher Wahr-
nehmung über „Kinderarmut“ zwischen ihr und der kulturellen Bildung gibt es zahlreiche Transfer-
effekte.1


Gliederung                                                                                    Seite

1.     Soziale Indikation                                                                         2
2.     Zivilgesellschaftliche Organisationen und soziale Herausforderungen                        5
3.     Soziale Herausforderungen in der öffentlichen Wahrnehmung                                  6
4.     Ein Blick auf Spendenzwecke                                                               11
5.     Die Beratung „sozialer Investoren“                                                        13
6.     Ausblick                                                                                  16




                                                                                                  1
D 1.15                                                                  Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                            1. Soziale Indikation
                            Es verwundert nicht, dass gerade auch zivilgesellschaftliches Enga-
                            gement vonnöten ist, um soziale Herausforderungen kenntlich zu ma-
                            chen, zu verringern und zu bewältigen. Die wichtige Rolle der Zivil-
                            gesellschaft2 bei der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist
                            mittlerweile im öffentlichen Bewusstsein fest verankert und nicht nur
                            staatlich gewollt, sondern auch Ausdruck einer Entwicklung, die den
                            Wunsch der Bürgerinnen und Bürger widerspiegelt, selbst ihr Lebens-
                            umfeld zu gestalten.
Quantitative Bedeutung      Entgegen weit verbreiteter Annahmen stellen Spenden einen eher ge-
von Spenden                 ringen Anteil aller Einnahmen gemeinnütziger Organisationen dar.3
                            Trotzdem ist nicht zu übersehen, dass Spenden einen Einfluss auf die
                            Zivilgesellschaft nehmen; denn sie sind nicht nur eine meist will-
                            kommene Unterstützung, sondern mit ihnen geht auch eine Form von
                            Anerkennung der eigenen Arbeit einher.

                            Jüngste Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Zivilgesellschaft
                            in ihrem Selbstverständnis davon bedroht ist, ihren eigenen Erfolg an
                            der Summe der ihnen zugewendeten Spenden zu bemessen.4 Dement-
                            sprechend sollte Erfolg zivilgesellschaftlicher Organisationen nicht als
                            das Erreichen selbst gesetzter Ziele verstanden werden, sondern lediglich
                            die Generierung von Spenden für ein Vorhaben aus der Zivilgesellschaft.
Bedarf an fachkundiger      Die immer größere Auswahl an Spendenmöglichkeiten und die 2010
Beratung für Spender        um 9 Prozent auf 2,3 Milliarden5 gestiegene Summe an Spenden ha-
                            ben dazu geführt, dass eine fachkundige Beratung für Spender not-
                            wendig erscheint. Dass der Bedarf daran groß ist, haben bekannte
                            Vermögensberatungen, aber auch eigens dafür gegründete Unterneh-
                            men vernommen. Die Spender werden somit zu ‚sozialen Investoren’,
                            deren Beratung als neuer Geschäftszweig erkannt wird und durchaus
                            lukrativ ist.6

                            Als Berater für potenzielle soziale Investoren agieren diese Firmen in
                            der Welt der Zivilgesellschaft und nehmen für sich in Anspruch, dass
                            sie soziale Investitionen zielgerecht, effektiv und vor allem an „wirk-
                            same“ Organisationen empfehlen. Sie verringern dabei zunächst ein-
                            mal die Komplexität und kanalisieren Spendenmittel, was bei erfolg-
                            reicher Arbeit letztlich auch Auswirkungen auf die bunte Landschaft
                            der Zivilgesellschaft haben dürfte.
Wahrnehmungen               Es bleibt zu fragen, woran sich Berater sozialer Investoren bei der
beeinflussen unsere         Auswahl von Themengebieten orientieren und welche Rolle dabei die
Spendenentscheidungen       öffentliche Wahrnehmung von sozialen Herausforderungen spielt.
                            Denn Wahrnehmungen konstruieren unsere Wirklichkeit und sind
                            dabei nicht nur selektiv, sondern beeinflussen unser Handeln. Das
                            Spenden basiert also auf der selektiven Wahrnehmung unserer Um-
                            welt. Entscheidungen, auch Spendenentscheidungen, werden dabei
                            von sozialen Beziehungen und Informationen bestimmt.




2
Planung und Steuerung                                                                       D 1.15

                                                                           Strategie und Entwicklung




In der modernen Welt wird Informations- und Wissensvermittlung             Medien steuern unsere
maßgeblich von den Medien und dem Internet bestimmt, wenn auch                    Wahrnehmung
nicht ausschließlich. Folglich besitzen diese einen zentralen, ganz
entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung sozialer Probleme. Aus
diesem Grund ist die Mediendarstellung sozialer Herausforderungen
eine zentrale Basis für Aussagen über die gesetzten Prioritäten von
Beratern sozialer Investoren. Beispielhaft für den Umgang eines so-
zialen Problems in den Medien und bei Beratern sozialer Investoren
wird das Thema ‚Kinderarmut’ herangezogen.

Die Liste sozialer Herausforderungen ist lang. In der Bundesrepublik
Deutschland hat erst spät eine wissenschaftliche Debatte über soziale
Herausforderungen stattgefunden, was auch mit der lange Zeit verbrei-
teten Annahme zusammenhängt, dass durch den „Ausbau sozialstaat-
licher Maßnahmen [soziale Probleme vermindert werden], was im
öffentlichen und auch im wissenschaftlichen Bewusstsein häufig mit
ihrer Lösung gleichgesetzt worden war“7. Die Gesellschaft wurde
schließlich eines Besseren belehrt.

Ohne auf die verästelten Details der wissenschaftlichen Debatte ein-      Objektivistische Theorie
zugehen, ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die wissen-        vs. Definitorische Theorie
schaftliche Auseinandersetzung mit sozialen Herausforderungen in der
Soziologie maßgeblich von zwei Theorien geleitet ist. Die erste ist die
bis in die 1970er Jahre vorherrschende ‚objektivistische Theorie’, die
soziale Herausforderungen als „objektiv vorhandene Diskrepanz zwi-
schen gesellschaftlichen Wertvorstellungen und den realen Lebensbe-
dingungen sozialer Gruppen“8 definiert. Ihre Anhänger vertreten die
Meinung, dass es nicht nur möglich, sondern auch Aufgabe der Sozio-
logie ist, Missstände empirisch zu ermitteln und dann in das Bewusst-
sein der Öffentlichkeit zu rücken. Dem gegenüber steht die zweite, die
‚definitorische Theorie’, die im Zuge des aufstrebenden Sozialkon-
struktivismus die Meinung vertritt, dass „die gesellschaftliche Defini-
tion und nicht der objektive Charakter einer gegebenen sozialen Be-
dingung bestimmt, ob diese Bedingung als soziales Problem existiert
oder nicht“9.

Vertreter dieses Paradigmas verdeutlichen, dass eine objektive Identi-
fizierung sozialer Herausforderungen nicht möglich ist, sondern „sozi-
ale Probleme auf einem Prozess kollektiver Definitionen“10 beruhen.
Folgt man letzterer Theorie und nimmt an, dass soziale Herausforde-
rungen eine gesellschaftliche Konstruktion sind, so ist zu fragen, wer
den öffentlichen Diskurs leitet und wer die Deutungs- und Interpreta-
tionshoheit besitzt.

Dabei ist zunächst festzuhalten, dass, unabhängig von wem man sich
wissenschaftlich leiten lässt, soziale Herausforderungen als diejenigen
Bedingungen zu verstehen sind, die nicht mit der Wertvorstellung der
Bürgerinnen und Bürger einer Gesellschaft im Einklang stehen. Was
spezifisch an einer sozialen Herausforderung als problematisch, unna-




                                                                                                  3
D 1.15                                                                  Planung und Steuerung

Strategie und Entwicklung




                            türlich, veränderbar und verwerflich wahrgenommen wird, basiert auf
                            kulturellen, national und historisch gewachsenen Voraussetzungen.
                            Die Problemdeutung unterliegt also einem ständigen Wandel. „Die
                            Soziologie sozialer Probleme beschäftigt sich [...] mit der Frage nach
                            den Bedingungen und Prozessen, die bestimmte Phänomene in der
                            Gesellschaft als störend und veränderbar erscheinen lassen und Aktivi-
                            täten zu ihrer Veränderung“11 beanstanden. Aus diesem Grund besitzt
                            ihre Theorie bei der Behandlung der Thematik Relevanz.

Soziale Herausforde-        Armut, insbesondere Kinderarmut, ist eine typische soziale Heraus-
rung, Beispiel „Kinder-     forderung, da sie gegen die gesellschaftlichen Grundwerte vehement
armut“                      verstößt und somit als nicht akzeptabel wahrgenommen wird. Es ist an
                            dieser Stelle unmöglich, umfassend in die Geschichte, Forschung und
                            Debatte der Armut einzuführen, aber wenige charakteristische Bemer-
                            kungen sind zu treffen. Die Armenhilfe ist spätestens seit der christli-
                            chen Mildtätigkeit fest in der abendländischen Kultur verankert; ihre
                            Beseitigung wird mittlerweile als Aufgabe oberster Priorität verstan-
                            den, wenn auch nicht immer so gehandelt wird. In modernen westli-
                            chen Gesellschaften wird unter Armutsbekämpfung mehr als die bloße
                            Existenzsicherung verstanden. Sie ist vielmehr mit Begriffen der Men-
                            schenwürde, der gesellschaftlichen Inklusion und der autonomen Indi-
                            vidualität eng verknüpft. Durch den zunehmenden Ausbau des Wohl-
                            fahrtsstaats in der Nachkriegszeit wurde die Armenfürsorge und die
                            Armutsverhinderung maßgeblich der staatlichen Fürsorgepflicht zuge-
                            schrieben. Tatsächlich übernimmt der Staat auch in Deutschland eine
                            finanzielle Mindestsicherung und versucht, strukturelle Ursachen zu
                            bekämpfen. Jedoch wird im Zuge der Transformation wohlfahrtsstaat-
                            lichen Handelns zunehmend zwischen berechtigter und unberechtigter
                            Bedürftigkeit unterschieden. Dadurch unterliegen staatliche Hilfen
                            einer gewissen Selektion.

                            Diese Unterscheidung verliert ihren Sinn und ihre Berechtigung, wenn
                            es um Kinderarmut geht, denn hier kann kaum von gewollter Armut
                            die Rede sein; Kinder haben keinen Einfluss auf das Umfeld, auf die
                            Familie, in die sie hineingeboren werden. Das scheint zwar bei der
                            willkürlichen Festsetzung staatlicher Zuwendungen12 nicht immer im
                            Bewusstsein der Politik zu stehen, ist aber in der aufgeklärten Gesell-
                            schaft unstrittig. Ebenfalls nicht zur Disposition steht, dass die Di-
                            mensionen der Kinderarmut vielfältig sind und dass der Staat keine
                            ausreichende Fürsorge, geschweige denn Abhilfe aller Folgeerschei-
                            nungen von Armut leisten kann. Der Erfolg – hier im eigentlichen
                            Sinne – der Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung von Kinderarmut
                            und bei der Installation geeigneter Projekte zur Verminderung ihrer
                            vielfältigen Dimensionen ist unbestritten. Aufschlussreich bleibt es zu
                            fragen, woraus sich die Stärke der Zivilgesellschaft ergibt, die zu ihrer
                            Anerkennung in der Gesellschaft führte.




4

Más contenido relacionado

Destacado

Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstRaabe Verlag
 
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtMann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtRaabe Verlag
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Laura Kellner
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIRaabe Verlag
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the skyTaro Fukasa
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtRaabe Verlag
 
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiBerkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiVincentius Park
 
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaGeschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaFaurecia Deutschland
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusHans Rudolf Tremp
 
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersGmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersRaabe Verlag
 

Destacado (14)

Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtMann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zeugnisse von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria heifi2010 - Social Media Club Austria
heifi2010 - Social Media Club Austria
 
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil IIPosselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
Posselt: Der (Kultur-) Verein in Krise und Insolvenz — Teil II
 
Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the sky
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
 
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasiBerkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
Berkomunikasi dalam lingkungan berorganisasi
 
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaGeschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
 
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersGmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Marius Mühlhausen: Reiz und Reaktion. Wahrnehmung als Erfolgsfaktor

  • 1. D 1.15 Reiz und Reaktion Wahrnehmung als Erfolgsfaktor Marius Mühlhausen Eine stetig wachsende Auswahl an Spendenmöglichkeiten und das steigende Spendenaufkommen tragen dazu bei, dass eine fachkundige Spendenberatung immer notwendiger wird. Eigens gegründete Beratungsgesellschaften bemühen sich nun um die Aufmerksamkeit von „sozialen Investoren”, also von spendenbereiten Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen. Ihr Verkaufsargument: Sie begleiten die investitionsbereiten Spender durch das komplexe Spendenfeld und helfen, Spendenmittel im Sinne des Investors zu kanalisieren. Folglich ist die Annahme legitim, dass Beratungsfirmen auch Auswirkung auf die Pluralität der Zivilgesellschaft haben. Grund genug also, um zu untersuchen, woran sich jene Beratungsgesellschaften orientieren. Eine solche Orientierung kann zweifellos die kulturelle Bildung insbesondere von Kindern und Jugendlichen geben, denn kulturelle Bildung leistet einen zentralen Beitrag zur sozialen Integration und persönlichen Entwicklung. Hingegen verschärft das Ausbleiben von kultureller Bildung die soziale Verarmung. Der Beitrag führt den Diskurs zur Darstellung zivilgesellschaftlicher Wahr- nehmung über „Kinderarmut“ zwischen ihr und der kulturellen Bildung gibt es zahlreiche Transfer- effekte.1 Gliederung Seite 1. Soziale Indikation 2 2. Zivilgesellschaftliche Organisationen und soziale Herausforderungen 5 3. Soziale Herausforderungen in der öffentlichen Wahrnehmung 6 4. Ein Blick auf Spendenzwecke 11 5. Die Beratung „sozialer Investoren“ 13 6. Ausblick 16 1
  • 2. D 1.15 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung 1. Soziale Indikation Es verwundert nicht, dass gerade auch zivilgesellschaftliches Enga- gement vonnöten ist, um soziale Herausforderungen kenntlich zu ma- chen, zu verringern und zu bewältigen. Die wichtige Rolle der Zivil- gesellschaft2 bei der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist mittlerweile im öffentlichen Bewusstsein fest verankert und nicht nur staatlich gewollt, sondern auch Ausdruck einer Entwicklung, die den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger widerspiegelt, selbst ihr Lebens- umfeld zu gestalten. Quantitative Bedeutung Entgegen weit verbreiteter Annahmen stellen Spenden einen eher ge- von Spenden ringen Anteil aller Einnahmen gemeinnütziger Organisationen dar.3 Trotzdem ist nicht zu übersehen, dass Spenden einen Einfluss auf die Zivilgesellschaft nehmen; denn sie sind nicht nur eine meist will- kommene Unterstützung, sondern mit ihnen geht auch eine Form von Anerkennung der eigenen Arbeit einher. Jüngste Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Zivilgesellschaft in ihrem Selbstverständnis davon bedroht ist, ihren eigenen Erfolg an der Summe der ihnen zugewendeten Spenden zu bemessen.4 Dement- sprechend sollte Erfolg zivilgesellschaftlicher Organisationen nicht als das Erreichen selbst gesetzter Ziele verstanden werden, sondern lediglich die Generierung von Spenden für ein Vorhaben aus der Zivilgesellschaft. Bedarf an fachkundiger Die immer größere Auswahl an Spendenmöglichkeiten und die 2010 Beratung für Spender um 9 Prozent auf 2,3 Milliarden5 gestiegene Summe an Spenden ha- ben dazu geführt, dass eine fachkundige Beratung für Spender not- wendig erscheint. Dass der Bedarf daran groß ist, haben bekannte Vermögensberatungen, aber auch eigens dafür gegründete Unterneh- men vernommen. Die Spender werden somit zu ‚sozialen Investoren’, deren Beratung als neuer Geschäftszweig erkannt wird und durchaus lukrativ ist.6 Als Berater für potenzielle soziale Investoren agieren diese Firmen in der Welt der Zivilgesellschaft und nehmen für sich in Anspruch, dass sie soziale Investitionen zielgerecht, effektiv und vor allem an „wirk- same“ Organisationen empfehlen. Sie verringern dabei zunächst ein- mal die Komplexität und kanalisieren Spendenmittel, was bei erfolg- reicher Arbeit letztlich auch Auswirkungen auf die bunte Landschaft der Zivilgesellschaft haben dürfte. Wahrnehmungen Es bleibt zu fragen, woran sich Berater sozialer Investoren bei der beeinflussen unsere Auswahl von Themengebieten orientieren und welche Rolle dabei die Spendenentscheidungen öffentliche Wahrnehmung von sozialen Herausforderungen spielt. Denn Wahrnehmungen konstruieren unsere Wirklichkeit und sind dabei nicht nur selektiv, sondern beeinflussen unser Handeln. Das Spenden basiert also auf der selektiven Wahrnehmung unserer Um- welt. Entscheidungen, auch Spendenentscheidungen, werden dabei von sozialen Beziehungen und Informationen bestimmt. 2
  • 3. Planung und Steuerung D 1.15 Strategie und Entwicklung In der modernen Welt wird Informations- und Wissensvermittlung Medien steuern unsere maßgeblich von den Medien und dem Internet bestimmt, wenn auch Wahrnehmung nicht ausschließlich. Folglich besitzen diese einen zentralen, ganz entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung sozialer Probleme. Aus diesem Grund ist die Mediendarstellung sozialer Herausforderungen eine zentrale Basis für Aussagen über die gesetzten Prioritäten von Beratern sozialer Investoren. Beispielhaft für den Umgang eines so- zialen Problems in den Medien und bei Beratern sozialer Investoren wird das Thema ‚Kinderarmut’ herangezogen. Die Liste sozialer Herausforderungen ist lang. In der Bundesrepublik Deutschland hat erst spät eine wissenschaftliche Debatte über soziale Herausforderungen stattgefunden, was auch mit der lange Zeit verbrei- teten Annahme zusammenhängt, dass durch den „Ausbau sozialstaat- licher Maßnahmen [soziale Probleme vermindert werden], was im öffentlichen und auch im wissenschaftlichen Bewusstsein häufig mit ihrer Lösung gleichgesetzt worden war“7. Die Gesellschaft wurde schließlich eines Besseren belehrt. Ohne auf die verästelten Details der wissenschaftlichen Debatte ein- Objektivistische Theorie zugehen, ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die wissen- vs. Definitorische Theorie schaftliche Auseinandersetzung mit sozialen Herausforderungen in der Soziologie maßgeblich von zwei Theorien geleitet ist. Die erste ist die bis in die 1970er Jahre vorherrschende ‚objektivistische Theorie’, die soziale Herausforderungen als „objektiv vorhandene Diskrepanz zwi- schen gesellschaftlichen Wertvorstellungen und den realen Lebensbe- dingungen sozialer Gruppen“8 definiert. Ihre Anhänger vertreten die Meinung, dass es nicht nur möglich, sondern auch Aufgabe der Sozio- logie ist, Missstände empirisch zu ermitteln und dann in das Bewusst- sein der Öffentlichkeit zu rücken. Dem gegenüber steht die zweite, die ‚definitorische Theorie’, die im Zuge des aufstrebenden Sozialkon- struktivismus die Meinung vertritt, dass „die gesellschaftliche Defini- tion und nicht der objektive Charakter einer gegebenen sozialen Be- dingung bestimmt, ob diese Bedingung als soziales Problem existiert oder nicht“9. Vertreter dieses Paradigmas verdeutlichen, dass eine objektive Identi- fizierung sozialer Herausforderungen nicht möglich ist, sondern „sozi- ale Probleme auf einem Prozess kollektiver Definitionen“10 beruhen. Folgt man letzterer Theorie und nimmt an, dass soziale Herausforde- rungen eine gesellschaftliche Konstruktion sind, so ist zu fragen, wer den öffentlichen Diskurs leitet und wer die Deutungs- und Interpreta- tionshoheit besitzt. Dabei ist zunächst festzuhalten, dass, unabhängig von wem man sich wissenschaftlich leiten lässt, soziale Herausforderungen als diejenigen Bedingungen zu verstehen sind, die nicht mit der Wertvorstellung der Bürgerinnen und Bürger einer Gesellschaft im Einklang stehen. Was spezifisch an einer sozialen Herausforderung als problematisch, unna- 3
  • 4. D 1.15 Planung und Steuerung Strategie und Entwicklung türlich, veränderbar und verwerflich wahrgenommen wird, basiert auf kulturellen, national und historisch gewachsenen Voraussetzungen. Die Problemdeutung unterliegt also einem ständigen Wandel. „Die Soziologie sozialer Probleme beschäftigt sich [...] mit der Frage nach den Bedingungen und Prozessen, die bestimmte Phänomene in der Gesellschaft als störend und veränderbar erscheinen lassen und Aktivi- täten zu ihrer Veränderung“11 beanstanden. Aus diesem Grund besitzt ihre Theorie bei der Behandlung der Thematik Relevanz. Soziale Herausforde- Armut, insbesondere Kinderarmut, ist eine typische soziale Heraus- rung, Beispiel „Kinder- forderung, da sie gegen die gesellschaftlichen Grundwerte vehement armut“ verstößt und somit als nicht akzeptabel wahrgenommen wird. Es ist an dieser Stelle unmöglich, umfassend in die Geschichte, Forschung und Debatte der Armut einzuführen, aber wenige charakteristische Bemer- kungen sind zu treffen. Die Armenhilfe ist spätestens seit der christli- chen Mildtätigkeit fest in der abendländischen Kultur verankert; ihre Beseitigung wird mittlerweile als Aufgabe oberster Priorität verstan- den, wenn auch nicht immer so gehandelt wird. In modernen westli- chen Gesellschaften wird unter Armutsbekämpfung mehr als die bloße Existenzsicherung verstanden. Sie ist vielmehr mit Begriffen der Men- schenwürde, der gesellschaftlichen Inklusion und der autonomen Indi- vidualität eng verknüpft. Durch den zunehmenden Ausbau des Wohl- fahrtsstaats in der Nachkriegszeit wurde die Armenfürsorge und die Armutsverhinderung maßgeblich der staatlichen Fürsorgepflicht zuge- schrieben. Tatsächlich übernimmt der Staat auch in Deutschland eine finanzielle Mindestsicherung und versucht, strukturelle Ursachen zu bekämpfen. Jedoch wird im Zuge der Transformation wohlfahrtsstaat- lichen Handelns zunehmend zwischen berechtigter und unberechtigter Bedürftigkeit unterschieden. Dadurch unterliegen staatliche Hilfen einer gewissen Selektion. Diese Unterscheidung verliert ihren Sinn und ihre Berechtigung, wenn es um Kinderarmut geht, denn hier kann kaum von gewollter Armut die Rede sein; Kinder haben keinen Einfluss auf das Umfeld, auf die Familie, in die sie hineingeboren werden. Das scheint zwar bei der willkürlichen Festsetzung staatlicher Zuwendungen12 nicht immer im Bewusstsein der Politik zu stehen, ist aber in der aufgeklärten Gesell- schaft unstrittig. Ebenfalls nicht zur Disposition steht, dass die Di- mensionen der Kinderarmut vielfältig sind und dass der Staat keine ausreichende Fürsorge, geschweige denn Abhilfe aller Folgeerschei- nungen von Armut leisten kann. Der Erfolg – hier im eigentlichen Sinne – der Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung von Kinderarmut und bei der Installation geeigneter Projekte zur Verminderung ihrer vielfältigen Dimensionen ist unbestritten. Aufschlussreich bleibt es zu fragen, woraus sich die Stärke der Zivilgesellschaft ergibt, die zu ihrer Anerkennung in der Gesellschaft führte. 4