SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
D Arbeits- und Personalrecht


D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




Orchesterarbeitsrecht
Der Tarifvertrag für Musiker in Kulturorchestern (TVK)


Gerald Mertens
Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung (DOV),
Leitender Redakteur der Zeitschrift „das Orchester“, Berlin


Inhalt                                                                   Seite


1.   Einleitung                                                              2
2.   Tarifpolitische Situation                                               3    D
3.   Struktur des TVK                                                        5    2.4
4.   Inhalt des TVK                                                          7
                                                                                  S. 1
5.   Haus- und Sondertarifverträge                                          30




Der TVK findet als Flächentarifvertrag auf die Arbeitsverhältnisse von Musikern
in rund 100 deutschen Kulturorchestern Anwendung. Für Rundfunkklangkörper
gelten gesonderte Tarifregelungen der einzelnen Rundfunkanstalten. Allgemeine,
nicht orchesterspezifische Bestimmungen des TVK sind teilweise identisch mit
den Regelungen des TVÖD bzw. des NV Bühne. Besondere, orchesterspezifische
Bestimmungen im TVK betreffen vor allem die Bereiche der Mitwirkungspflicht,
der Arbeitszeit sowie Vergütungen, Instrumente, Befristungen, Kündigungen,
Abfindungen.




                                                 56 Kultur & Recht Januar 2012
D Arbeits- und Personalrecht


       D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




       1.     Einleitung
       Das Arbeits- und Tarifrecht für Orchestermusiker hat sich historisch eigenständig
       und parallel zum Arbeitsrecht für die Bühnenkünstler („Bühnenarbeitsrecht“, vgl.
       Kap. D 2.3) entwickelt. Dies hat verschiedene Gründe: Erste Orchestergründun-
       gen in Deutschland erfolgten bereits Ende des 15. Jahrhunderts, also weit vor der
       Gründung der ersten stehenden Theater mit festem Ensemble. Anders als Sänger
       oder Schauspieler wurden Musiker von Hofkapellen meist langfristig angestellt
       und erlangten in 19. und 20. Jahrhundert vereinzelt sogar einen Beamtenstatus.
       Schließlich waren Hofkapellen und städtische Orchester zunächst eigenständig
       und vorrangig als Repräsentations-, Konzert- und Kantatenorchester tätig, wäh-
       rend sich die Funktion als Opernorchester erst schrittweise mit dem Aufblühen
       dieser Kunstform im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte. Der Unterschied von
       Konzert- und Opernorchestern setzt sich bis heute auch im Orchestertarifrecht
D      fort, vor allem in Fragen der Dienstplan- und Arbeitszeitgestaltung.
2.4
S. 2   Das geltende Tarifrecht für die Orchester, sei es als Flächentarifvertrag oder auch
       als Haus- oder Sondertarifvertrag (s.u. Ziff. 5), ist Bestandteil des national gel-
       tenden Arbeitsrechts. Es ist damit eingebunden in die Hierarchie von Grundge-
       setz, allgemein geltenden Gesetzen und Rechtsverordnungen sowie der Ausle-
       gung durch die (höchstrichterliche) Rechtsprechung. Im Rahmen der vom Grund-
       gesetz garantierten Tarifautonomie haben die zuständigen Tarifparteien einen
       großen Gestaltungsspielraum, der einem Flächentarifvertrag letztlich die rechtli-
       che Wirkung eines Gesetzes zukommen lässt.

       Konkret für den Orchesterbereich ergibt sich daraus folgende Pyramide:




       Abb. D 2.4.1: Hierarchie von Tarifverträgen und weiteren Vereinbarungen


       56 Kultur & Recht Januar 2012
D Arbeits- und Personalrecht


D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




2.     Tarifpolitische Situation
Tarifverträge werden auch im Orchesterbereich von den Tarifparteien, also Ar-
beitgeberverbänden und/oder einzelnen Arbeitgebern einerseits und der Deut-
schen Orchestervereinigung (DOV) als eigenständige, tariffähige Gewerkschaft
und als Berufsverband der Orchestermusiker und Rundfunkchorsänger anderer-
seits verhandelt und abgeschlossen.

Der TVK, der „Tarifvertrag für Musiker in Kulturorchestern“, sowie ergänzende
Flächentarifverträge für weitere tarifliche Leistungen (Aufwendungsersatz wie
z. B. Kleidergeld oder Instrumentengeld) sowie Haustarifverträge für die kommu-
nalen und staatlichen Orchester werden von der DOV in der Regel mit dem Deut-
schen Bühnenverein (DBV) – „Bundesverband deutscher Theater und Orchester“ –
als Arbeitgeberverband abgeschlossen. Der TVK gilt dann unmittelbar für das je-
weilige Orchester, soweit der Orchesterträger, der einzelne Arbeitgeber, Mitglied     D
des DBV ist.                                                                          2.4
                                                                                      S. 3
Ist der Arbeitgeber nicht Mitglied im DBV, erfolgt der Tarifabschluss unmittelbar
mit der DOV. Dies gilt z. B. bei der Stiftung Berliner Philharmoniker, den Bam-
berger Symphonikern, der Jenaer Philharmonie, den Hamburger Symphonikern
und einigen weiteren Konzertorchestern. Vereinzelt gibt es auch Fälle, in denen
der Arbeitgeber trotz Mitgliedschaft im DBV ergänzend zum TVK einen geson-
derten Tarifvertrag direkt mit der DOV abgeschlossen hat (z. B. Sächsische
Staatskapelle Dresden, Dresdner Philharmonie, Gewandhausorchester Leipzig,
Münchner Philharmoniker, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Lud-
wigshafen).

Diese gesonderten Tarifverträge ergänzen den TVK in Bezug auf das betreffende
Orchester und enthalten in der Regel besondere Vergütungs- und Arbeitszeitbe-
stimmungen, die Übertragung von Medien- und Leistungsschutzrechten auf den
Arbeitgeber oder Regelungen für Orchesterreisen, die vom Flächentarifvertrag
abweichen und für das jeweilige Orchester maßgeschneidert sind. Hintergrund
hierfür ist u.a. die besondere Wettbewerbssituation im Bereich der national und
international tätigen Spitzenorchester sowie die Attraktivität der Arbeitsplätze
und der künstlerischen Entfaltungsmöglichkeiten für den hoch qualifizierten
Orchesternachwuchs.

Der TVK findet in Deutschland flächendeckend für die meisten Opernorchester
und einzelne Konzertorchester unmittelbar Anwendung. Diese nationale Flächen-
tarifsituation für eine derartige Vielzahl von Orchestern ist weltweit einzigartig.
Eine erste Zusammenfassung der geltenden und regional sehr unterschiedlichen
Arbeits- und Tarifregelungen in Deutschland erfolgte bereits 1938 für den gesam-
ten öffentlichen Dienst in der TO.A (Tarifordnung für die Angestellten des deut-
schen Reichs) und parallel dazu für den Bereich der Orchester in der TO.K (Tarif-
ordnung für die Musiker in Kulturorchestern), dem Vorläufer des aktuellen TVK.


                                                    56 Kultur & Recht Januar 2012
D Arbeits- und Personalrecht


       D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer




       Die TO.A wurde 1961 durch den Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) abgelöst
       (heute TVÖD bzw. TV-L), die TO.K im Jahr 1971 durch den TVK (vgl. Mertens:
       30 Jahre TVK, Das Orchester, 7-8/2001, S. 17 f).

       Der „erste“ TVK vom 1. Juli 1971 enthielt eine Kombination von BAT- und
       TO.K-Bestimmungen: Einzelne für alle Arbeitnehmer anwendbare Vorschriften
       (z. B. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Personalakten, Dienstzeitanrechnung
       etc.) wurden wortgleich aus dem BAT übernommen. Die für den Orchesterbetrieb
       maßgeblichen, spezifischen Regelungen (Arbeits- und Mitwirkungspflichten des
       Musikers, Arbeits- und Ruhezeiten, Regelungen zum Orchestervorstand etc.)
       wurden aus dem TO.K-Text weiterentwickelt. Die parallele Entwicklung des
       Tarifrechts für den öffentlichen Dienst und für die Kulturorchester in Deutschland
       hat also eine lange Tradition und ist inhaltlich vor allem darin begründet, dass die
       meisten deutschen Kulturorchester immer noch unmittelbar oder mittelbar in die
D      Strukturen der öffentlichen Landes- oder Kommunalverwaltungen eingebunden
2.4    sind, die ihrerseits dem öffentlichen Dienstrecht unterliegen. Außerdem wurde
       der TVK vom 1. Juli 1971 noch durch eine Reihe weiterer Tarifverträge ergänzt,
S. 4
       z. B. der Tarifvertrag über die Bildung und die Aufgaben des Orchestervorstandes.

       Im Herbst 2009 wurde nach über fünfjähriger Verhandlungsdauer, zeitweise
       begleitet von Verhandlungsunterbrechungen und den größten Arbeitskämpfen der
       Orchestermusiker seit den 1950er Jahren, zwischen dem DBV und der DOV
       „TVK vom 31. Oktober 2009“ als neuer Flächentarifvertrag für die deutschen
       Kulturorchester neu abgeschlossen. Die Zahl der ergänzenden Tarifverträge wur-
       de soweit wie möglich reduziert und deren Inhalte in den „neuen“ TVK integriert
       (z. B. Rechte und Pflichten des Orchestervorstandes, § 54f, Zuwendung (13. Mo-
       natsgehalt), § 23f). Soweit dies inhaltlich sinnvoll und vertretbar erschien, wur-
       den dabei auch Anpassungen bis hin zu wortglichen Formulierungen mit dem seit
       dem 1. Januar 2003 geltenden NV Bühne vorgenommen (weitere Einzelheiten
       hierzu im Beitrag „Bühnenarbeitsrecht“ von Michael Schröder und Ilka Schmal-
       bauch, D 2.3). Diese Entwicklung war insbesondere für die Harmonisierung der
       künstlerischen Arbeitsabläufe im Musiktheater aller Sparten (Solisten, Chor,
       Ballett, Orchester) von Bedeutung.

       Sechs der sieben Kammerorchester und ganz wenige weitere deutsche Kulturor-
       chester verfügen über keinen Tarifvertrag (z. B. Hofer Symphoniker, Münchner
       Symphoniker, Bad Reichenhaller Philharmonie). Dort sind die Lohn- und Ar-
       beitsbedingungen meist in einzelnen Arbeitsverträgen der Musiker festgelegt.
       Dennoch sind auch bei diesen Orchestern die Arbeitsbedingungen weitgehend an
       den TVK (meist noch an vor 2009 geltende Fassungen) angelehnt.




       56 Kultur & Recht Januar 2012

Más contenido relacionado

Destacado

Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Raabe Verlag
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitatMichael Konzett
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte Präsentationen5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte PräsentationenBernd Allgeier
 
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgDr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgRaabe Verlag
 
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"gamificationworldcongress
 
Lohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinLohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinAlysha Nieol
 
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Laura Kellner
 
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtWeshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtHans Rudolf Tremp
 

Destacado (13)

Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
 
Interim manager verfügbar
Interim manager  verfügbarInterim manager  verfügbar
Interim manager verfügbar
 
Pablo alborán
Pablo alboránPablo alborán
Pablo alborán
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitat
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte Präsentationen5 Tipps für perfekte Präsentationen
5 Tipps für perfekte Präsentationen
 
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgDr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
 
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
 
Lohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe vereinLohnsteuer hilfe verein
Lohnsteuer hilfe verein
 
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
Zertifikate von Laura Baumann (Personaldienstleistungskauffrau)
 
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringtWeshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
Weshalb ich jesus nachfolge und was es mir bringt
 
Lernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TVLernen 2.0 mit ununi.TV
Lernen 2.0 mit ununi.TV
 
Normalisierung
NormalisierungNormalisierung
Normalisierung
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Mertens: Orchesterarbeitsrecht. Der Tarifvertrag für Musiker in Kulturorchestern (TVK)

  • 1. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer Orchesterarbeitsrecht Der Tarifvertrag für Musiker in Kulturorchestern (TVK) Gerald Mertens Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung (DOV), Leitender Redakteur der Zeitschrift „das Orchester“, Berlin Inhalt Seite 1. Einleitung 2 2. Tarifpolitische Situation 3 D 3. Struktur des TVK 5 2.4 4. Inhalt des TVK 7 S. 1 5. Haus- und Sondertarifverträge 30 Der TVK findet als Flächentarifvertrag auf die Arbeitsverhältnisse von Musikern in rund 100 deutschen Kulturorchestern Anwendung. Für Rundfunkklangkörper gelten gesonderte Tarifregelungen der einzelnen Rundfunkanstalten. Allgemeine, nicht orchesterspezifische Bestimmungen des TVK sind teilweise identisch mit den Regelungen des TVÖD bzw. des NV Bühne. Besondere, orchesterspezifische Bestimmungen im TVK betreffen vor allem die Bereiche der Mitwirkungspflicht, der Arbeitszeit sowie Vergütungen, Instrumente, Befristungen, Kündigungen, Abfindungen. 56 Kultur & Recht Januar 2012
  • 2. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer 1. Einleitung Das Arbeits- und Tarifrecht für Orchestermusiker hat sich historisch eigenständig und parallel zum Arbeitsrecht für die Bühnenkünstler („Bühnenarbeitsrecht“, vgl. Kap. D 2.3) entwickelt. Dies hat verschiedene Gründe: Erste Orchestergründun- gen in Deutschland erfolgten bereits Ende des 15. Jahrhunderts, also weit vor der Gründung der ersten stehenden Theater mit festem Ensemble. Anders als Sänger oder Schauspieler wurden Musiker von Hofkapellen meist langfristig angestellt und erlangten in 19. und 20. Jahrhundert vereinzelt sogar einen Beamtenstatus. Schließlich waren Hofkapellen und städtische Orchester zunächst eigenständig und vorrangig als Repräsentations-, Konzert- und Kantatenorchester tätig, wäh- rend sich die Funktion als Opernorchester erst schrittweise mit dem Aufblühen dieser Kunstform im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte. Der Unterschied von Konzert- und Opernorchestern setzt sich bis heute auch im Orchestertarifrecht D fort, vor allem in Fragen der Dienstplan- und Arbeitszeitgestaltung. 2.4 S. 2 Das geltende Tarifrecht für die Orchester, sei es als Flächentarifvertrag oder auch als Haus- oder Sondertarifvertrag (s.u. Ziff. 5), ist Bestandteil des national gel- tenden Arbeitsrechts. Es ist damit eingebunden in die Hierarchie von Grundge- setz, allgemein geltenden Gesetzen und Rechtsverordnungen sowie der Ausle- gung durch die (höchstrichterliche) Rechtsprechung. Im Rahmen der vom Grund- gesetz garantierten Tarifautonomie haben die zuständigen Tarifparteien einen großen Gestaltungsspielraum, der einem Flächentarifvertrag letztlich die rechtli- che Wirkung eines Gesetzes zukommen lässt. Konkret für den Orchesterbereich ergibt sich daraus folgende Pyramide: Abb. D 2.4.1: Hierarchie von Tarifverträgen und weiteren Vereinbarungen 56 Kultur & Recht Januar 2012
  • 3. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer 2. Tarifpolitische Situation Tarifverträge werden auch im Orchesterbereich von den Tarifparteien, also Ar- beitgeberverbänden und/oder einzelnen Arbeitgebern einerseits und der Deut- schen Orchestervereinigung (DOV) als eigenständige, tariffähige Gewerkschaft und als Berufsverband der Orchestermusiker und Rundfunkchorsänger anderer- seits verhandelt und abgeschlossen. Der TVK, der „Tarifvertrag für Musiker in Kulturorchestern“, sowie ergänzende Flächentarifverträge für weitere tarifliche Leistungen (Aufwendungsersatz wie z. B. Kleidergeld oder Instrumentengeld) sowie Haustarifverträge für die kommu- nalen und staatlichen Orchester werden von der DOV in der Regel mit dem Deut- schen Bühnenverein (DBV) – „Bundesverband deutscher Theater und Orchester“ – als Arbeitgeberverband abgeschlossen. Der TVK gilt dann unmittelbar für das je- weilige Orchester, soweit der Orchesterträger, der einzelne Arbeitgeber, Mitglied D des DBV ist. 2.4 S. 3 Ist der Arbeitgeber nicht Mitglied im DBV, erfolgt der Tarifabschluss unmittelbar mit der DOV. Dies gilt z. B. bei der Stiftung Berliner Philharmoniker, den Bam- berger Symphonikern, der Jenaer Philharmonie, den Hamburger Symphonikern und einigen weiteren Konzertorchestern. Vereinzelt gibt es auch Fälle, in denen der Arbeitgeber trotz Mitgliedschaft im DBV ergänzend zum TVK einen geson- derten Tarifvertrag direkt mit der DOV abgeschlossen hat (z. B. Sächsische Staatskapelle Dresden, Dresdner Philharmonie, Gewandhausorchester Leipzig, Münchner Philharmoniker, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Lud- wigshafen). Diese gesonderten Tarifverträge ergänzen den TVK in Bezug auf das betreffende Orchester und enthalten in der Regel besondere Vergütungs- und Arbeitszeitbe- stimmungen, die Übertragung von Medien- und Leistungsschutzrechten auf den Arbeitgeber oder Regelungen für Orchesterreisen, die vom Flächentarifvertrag abweichen und für das jeweilige Orchester maßgeschneidert sind. Hintergrund hierfür ist u.a. die besondere Wettbewerbssituation im Bereich der national und international tätigen Spitzenorchester sowie die Attraktivität der Arbeitsplätze und der künstlerischen Entfaltungsmöglichkeiten für den hoch qualifizierten Orchesternachwuchs. Der TVK findet in Deutschland flächendeckend für die meisten Opernorchester und einzelne Konzertorchester unmittelbar Anwendung. Diese nationale Flächen- tarifsituation für eine derartige Vielzahl von Orchestern ist weltweit einzigartig. Eine erste Zusammenfassung der geltenden und regional sehr unterschiedlichen Arbeits- und Tarifregelungen in Deutschland erfolgte bereits 1938 für den gesam- ten öffentlichen Dienst in der TO.A (Tarifordnung für die Angestellten des deut- schen Reichs) und parallel dazu für den Bereich der Orchester in der TO.K (Tarif- ordnung für die Musiker in Kulturorchestern), dem Vorläufer des aktuellen TVK. 56 Kultur & Recht Januar 2012
  • 4. D Arbeits- und Personalrecht D2 Der Künstler als Arbeitnehmer oder Unternehmer Die TO.A wurde 1961 durch den Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) abgelöst (heute TVÖD bzw. TV-L), die TO.K im Jahr 1971 durch den TVK (vgl. Mertens: 30 Jahre TVK, Das Orchester, 7-8/2001, S. 17 f). Der „erste“ TVK vom 1. Juli 1971 enthielt eine Kombination von BAT- und TO.K-Bestimmungen: Einzelne für alle Arbeitnehmer anwendbare Vorschriften (z. B. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Personalakten, Dienstzeitanrechnung etc.) wurden wortgleich aus dem BAT übernommen. Die für den Orchesterbetrieb maßgeblichen, spezifischen Regelungen (Arbeits- und Mitwirkungspflichten des Musikers, Arbeits- und Ruhezeiten, Regelungen zum Orchestervorstand etc.) wurden aus dem TO.K-Text weiterentwickelt. Die parallele Entwicklung des Tarifrechts für den öffentlichen Dienst und für die Kulturorchester in Deutschland hat also eine lange Tradition und ist inhaltlich vor allem darin begründet, dass die meisten deutschen Kulturorchester immer noch unmittelbar oder mittelbar in die D Strukturen der öffentlichen Landes- oder Kommunalverwaltungen eingebunden 2.4 sind, die ihrerseits dem öffentlichen Dienstrecht unterliegen. Außerdem wurde der TVK vom 1. Juli 1971 noch durch eine Reihe weiterer Tarifverträge ergänzt, S. 4 z. B. der Tarifvertrag über die Bildung und die Aufgaben des Orchestervorstandes. Im Herbst 2009 wurde nach über fünfjähriger Verhandlungsdauer, zeitweise begleitet von Verhandlungsunterbrechungen und den größten Arbeitskämpfen der Orchestermusiker seit den 1950er Jahren, zwischen dem DBV und der DOV „TVK vom 31. Oktober 2009“ als neuer Flächentarifvertrag für die deutschen Kulturorchester neu abgeschlossen. Die Zahl der ergänzenden Tarifverträge wur- de soweit wie möglich reduziert und deren Inhalte in den „neuen“ TVK integriert (z. B. Rechte und Pflichten des Orchestervorstandes, § 54f, Zuwendung (13. Mo- natsgehalt), § 23f). Soweit dies inhaltlich sinnvoll und vertretbar erschien, wur- den dabei auch Anpassungen bis hin zu wortglichen Formulierungen mit dem seit dem 1. Januar 2003 geltenden NV Bühne vorgenommen (weitere Einzelheiten hierzu im Beitrag „Bühnenarbeitsrecht“ von Michael Schröder und Ilka Schmal- bauch, D 2.3). Diese Entwicklung war insbesondere für die Harmonisierung der künstlerischen Arbeitsabläufe im Musiktheater aller Sparten (Solisten, Chor, Ballett, Orchester) von Bedeutung. Sechs der sieben Kammerorchester und ganz wenige weitere deutsche Kulturor- chester verfügen über keinen Tarifvertrag (z. B. Hofer Symphoniker, Münchner Symphoniker, Bad Reichenhaller Philharmonie). Dort sind die Lohn- und Ar- beitsbedingungen meist in einzelnen Arbeitsverträgen der Musiker festgelegt. Dennoch sind auch bei diesen Orchestern die Arbeitsbedingungen weitgehend an den TVK (meist noch an vor 2009 geltende Fassungen) angelehnt. 56 Kultur & Recht Januar 2012