SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 4
Descargar para leer sin conexión
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L7 Allgemeine Verträge




Rechtsbeziehungen beim Ticketverkauf
über Vorverkaufsstellen und die Stellung
des Veranstalters in der Insolvenz der
Vorverkaufsstelle

Prof. Dr. Gereon Röckrath
Geschäftsführer der HamburgMusik gGmbH – Elbphilharmonie und Laeiszhalle
Betriebsgesellschaft und Geschäftsführer der Elbphilharmonie und Laeiszhalle
Service GmbH, Lehrbeauftragter am Institut für Kultur- und Medienmanagement
der Hochschule für Musik und Theater Hamburg


Inhalt                                                                 Seite


1.     Einleitung                                                       3
2.     Absatzwege für den Ticketverkauf                                 3
2.1    Ticketverkauf über eigene Vertriebsmöglichkeiten des Veranstalters4
2.2    Verkauf im elektronischen Geschäftsverkehr                       4
2.3    Ticketverkauf über Vorverkaufsstellen                            6
3.     Rechtsbeziehungen beim Ticketverkauf über Vorverkaufsstellen6
3.1    Die Dreiecksbeziehung                                            7
3.2    Inhalte des Vorverkaufsstellenvertrages                          8
3.3    Rechtliche Einordnung des Vorverkaufsstellenvertrages           10
3.4    Erscheinungsformen des Handelsvertreters                        11
3.5    Rechte und Pflichten des Veranstalters als Handelsherr und der
       Vorverkaufsstelle als Handelsvertreter                          14
3.6    Inhalt und Wirkung des von der Vorverkaufsstelle abgeschlossenen
       Vertrages                                                       18
3.7    Befugnis zur Verwendung der Kundendaten                         21
3.8    Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen                   22
3.9    Abrechnung zwischen Vorverkaufsstelle und Veranstalter unter
       Berücksichtung des Insolvenzrechts                              25
3.10   Die Bürgschaft als Sicherungsinstrument für die Ticketgelder    39
3.11   Alternativen zur Bürgschaft                                     46       L
3.12   Treuhänderische Verwahrung                                      48       7.10
                                                                                S. 1




                                                 53 Kultur & Recht April 2011
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L7 Allgemeine Verträge




            Vertragsmuster für Vorverkaufsstellenvertrag             9


            Mustertext Handlungsvollmacht für den Ticketverkauf      12


            Mustertext für den Abbuchungsauftrag für Lastschriften   28


            Mustertext für die Ermächtigung zum Einzug von
       Forderungen durch Lastschriften, die der Zahlungspflichtige
       dem Zahlungsempfänger erteilt                                 29


            Mustertext für SEPA-Lastschriftmandat                    32


            Muster für einen Avalkreditvertrag                       41


            Muster einer Bürgschaftserklärung                        44




L
7.10
S. 2




       53 Kultur & Recht April 2011
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L7 Allgemeine Verträge




1.     Einleitung
Auch wenn Kultureinrichtungen ein ideelles Produkt anbieten, müssen sie zeit-
gemäße Vermarktungs- und Vertriebsstrategien entwickeln, die ihrem Unterneh-
menszweck angemessen sind und ihren wirtschaftlichen Erfolg sichern. Die Be-
sucherauslastung, die für die Höhe der Ticketeinnahmen ausschlaggebend ist,
hängt dabei primär von der künstlerischen Attraktivität der Veranstaltung ab.
Gleichwohl sind zielgruppenorientierte Marketingmaßnahmen, die eine breite
Öffentlichkeit auf das Kulturereignis aufmerksam machen, und die Wahl wirksa-
mer Absatzkanäle für die Eintrittskarten wichtige Erfolgsfaktoren. Den Vertrieb
und Verkauf der Eintrittskarten muss eine Kultureinrichtung höchst effizient
steuern, um die gewünschte Besucherauslastung zu erreichen.


2.     Absatzwege für den Ticketverkauf
Die Betriebswirtschaftlehre fasst unter den Begriff „Direktvertrieb“ sowohl die
Distribution über den Hersteller als auch den Vertrieb über Absatzhelfer, die zwar
rechtlich selbstständig sind, aber im Auftrag des Herstellers für diesen tätig wer-
den. Als indirekter Absatz wird der Vertrieb über wirtschaftlich selbstständige
Unternehmen (z.B. Groß- und Einzelhandel, Franchising) bezeichnet, auf die der
Hersteller nur einen geringen Einfluss hat1. Für den Ticketverkauf spielt der indi-
rekte Vertrieb keine Rolle.

Als Vorteile des Direktabsatzes werden der Einfluss des Herstellers auf den Ab-
satzkanal und der direkte Zugang zu Kundeninformationen angesehen. Als wich-
tige Kriterien für die Wahl des Direktabsatzes gelten die Erklärungsbedürftigkeit
der Produkte und die „monopolähnliche“ Stellung als Spezialhersteller.2 Diese
betriebswirtschaftlichen Aspekte sind auf den Ticketverkauf übertragbar. Kultur-
einrichtungen wollen die Servicequalität gegenüber dem Kunden selbst definieren
und suchen die Nähe zum Kunden als „Lieferanten“ wichtiger Informationen
über seine künstlerischen Präferenzen. Außerdem möchten die Kultureinrichtun-
gen eine kompetente Information über das künstlerische Angebot und die für die
Platzwahl wichtigen Gegebenheiten ihrer Spielstätte gewährleisten.

Die Kultureinrichtungen stehen zwar in Konkurrenz zu den anderen Freizeitan-
bietern aus den Bereichen Sport und Unterhaltung, gleichwohl lässt sich zumin-
dest für einzelne Kultursparten eine „monopolähnliche Stellung“ rechtfertigen.
Mit Ausnahme einzelner Metropolen (Berlin/München/Hamburg) unterhalten
                                                                                      L
Städte ein einziges Opern- und ein einziges Schauspielhaus. Die von diesen Häu-
                                                                                      7.10
sern angebotenen künstlerischen Darbietungen sind jedenfalls in der Stadt kon-
kurrenzlos. Im Konzertbereich sind sowohl in der E-Musik als auch in der U-           S. 3
Musik unterschiedliche Veranstalter aktiv. Außerdem handelt es sich bei den von
den Kultureinrichtungen angebotenen künstlerischen Darbietungen in den aller-
meisten Fällen um Unikate, die die Annahme einer quasi „monopolähnlichen“


                                                      53 Kultur & Recht April 2011
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L7 Allgemeine Verträge




       Stellung der Kultureinrichtung begründen. Künstlerische Werke und Darbietun-
       gen sind überaus „heterogene“ Güter, die untereinander weder gut vergleichbar
       sind noch leicht substituiert werden können.3 Ein Klavierrecital von Marta Arge-
       rich ist etwas völlig anderes als ein Arienprogramm mit Anna Netrebko. Martinek
       bringt dies treffend mit dem Satz auf den Punkt: „Ein ‚Günter Grass’ ist nur
       schwer durch einen ‚Patrick Süskind’ zu ersetzen.“4

       Diese Unvergleichlichkeit künstlerischer Darbietungen wird noch stärker bei
       einer Kultursparten übergreifenden Betrachtung (Oper/Theater/Konzert/Musical)
       sichtbar. Die Heterogenisierung von Gütern verringert tendenziell den Wettbe-
       werb, dem die Veranstalter mit ihren künstlerischen Darbietungen auf ihrem
       Teilmarkt ausgesetzt sind.5

       Kultureinrichtungen können also für ihren Direktvertrieb eigene Verkaufsorgane
       errichten und/oder unternehmensfremde Verkaufsstätten einsetzen. Meist kombi-
       nieren die Kultureinrichtungen beide Absatzkanäle.6


       2.1    Ticketverkauf über eigene Vertriebsmöglichkeiten des
              Veranstalters

       Tageskassen dienen dem Einzelkartenverkauf und Abonnementbüros betreuen die
       für die Publikumsauslastung der Opern und Schauspielhäuser so wichtigen
       Abonnenten. Der mit der Einrichtung und Unterhaltung derartiger Kartenver-
       triebseinrichtungen verbundene personelle, organisatorische und finanzielle Auf-
       wand wird in Kauf genommen, da die eigenen Verkaufspunkte der Kultureinrich-
       tungen Kundennähe und -bindung gewährleisten. Die Kultureinrichtungen lernen
       ihre Besucher besser kennen und können sie gezielt für Marketingmaßnahmen
       ansprechen. Zudem bietet der eigene Ticketservice eine höhere Qualität der Kun-
       denberatung als der Service externer Verkaufseinrichtungen. Die eigenen Ver-
       kaufsmitarbeiter sind in der Regel mit dem künstlerischen Programm des Hauses
       besser vertraut und verfügen über genauere Kenntnisse der Gegebenheiten der
       eigenen Spielstätte – insbesondere der Hör- und Sichtqualität der verschiedenen
       Plätze.


       2.2    Verkauf im elektronischen Geschäftsverkehr

       Daneben bieten die Kultureinrichtungen ihre Tickets über die eigene Homepage
       im Internet an und nutzen damit die Vorteile auch dieses Absatzkanals. In Abhän-
L      gigkeit von der Qualität der Homepage können dem interessierten Publikum
7.10   kostengünstig Informationen zum Programm und den Künstlern (z.B. Werkdar-
S. 4   stellungen, Künstlerbiografien, Künstlerinterviews sowie Hörbeispiele) vermittelt
       werden. Aufwendige, teils sogar dreidimensionale Saalplananimationen und
       Funktionalitäten wie Bestplatzbuchungen bieten komfortable Hilfestellungen bei
       der Platzwahl. Der Kunde kann in dafür vorgesehenen Feldern mit Anklicken



       53 Kultur & Recht April 2011

Más contenido relacionado

Destacado

Adventskalender2011 loesungen
Adventskalender2011 loesungenAdventskalender2011 loesungen
Adventskalender2011 loesungenMartin Reti
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusHans Rudolf Tremp
 
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Raabe Verlag
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtMann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtRaabe Verlag
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Raabe Verlag
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Raabe Verlag
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Rahmat Kafidzin
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitRaabe Verlag
 

Destacado (12)

Adventskalender2011 loesungen
Adventskalender2011 loesungenAdventskalender2011 loesungen
Adventskalender2011 loesungen
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
 
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtMann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
 
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
Klein: Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrecht – Teil 2
 
Roster
RosterRoster
Roster
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
 
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in TeilzeitGerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
Gerber: Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und der Wiedereinstieg in Teilzeit
 
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIATarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
Tarifbedingungen - private Haftpflichtversicherung BARMENIA
 

Más de Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 

Más de Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 

Röckrath: Rechtsbeziehungen beim Ticketvertrieb über Vorverkaufsstellen und die Stellung des Veranstalters in der Insolvenz der Vorverkaufsstelle

  • 1. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L7 Allgemeine Verträge Rechtsbeziehungen beim Ticketverkauf über Vorverkaufsstellen und die Stellung des Veranstalters in der Insolvenz der Vorverkaufsstelle Prof. Dr. Gereon Röckrath Geschäftsführer der HamburgMusik gGmbH – Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft und Geschäftsführer der Elbphilharmonie und Laeiszhalle Service GmbH, Lehrbeauftragter am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Inhalt Seite 1. Einleitung 3 2. Absatzwege für den Ticketverkauf 3 2.1 Ticketverkauf über eigene Vertriebsmöglichkeiten des Veranstalters4 2.2 Verkauf im elektronischen Geschäftsverkehr 4 2.3 Ticketverkauf über Vorverkaufsstellen 6 3. Rechtsbeziehungen beim Ticketverkauf über Vorverkaufsstellen6 3.1 Die Dreiecksbeziehung 7 3.2 Inhalte des Vorverkaufsstellenvertrages 8 3.3 Rechtliche Einordnung des Vorverkaufsstellenvertrages 10 3.4 Erscheinungsformen des Handelsvertreters 11 3.5 Rechte und Pflichten des Veranstalters als Handelsherr und der Vorverkaufsstelle als Handelsvertreter 14 3.6 Inhalt und Wirkung des von der Vorverkaufsstelle abgeschlossenen Vertrages 18 3.7 Befugnis zur Verwendung der Kundendaten 21 3.8 Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 22 3.9 Abrechnung zwischen Vorverkaufsstelle und Veranstalter unter Berücksichtung des Insolvenzrechts 25 3.10 Die Bürgschaft als Sicherungsinstrument für die Ticketgelder 39 3.11 Alternativen zur Bürgschaft 46 L 3.12 Treuhänderische Verwahrung 48 7.10 S. 1 53 Kultur & Recht April 2011
  • 2. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L7 Allgemeine Verträge Vertragsmuster für Vorverkaufsstellenvertrag 9 Mustertext Handlungsvollmacht für den Ticketverkauf 12 Mustertext für den Abbuchungsauftrag für Lastschriften 28 Mustertext für die Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Lastschriften, die der Zahlungspflichtige dem Zahlungsempfänger erteilt 29 Mustertext für SEPA-Lastschriftmandat 32 Muster für einen Avalkreditvertrag 41 Muster einer Bürgschaftserklärung 44 L 7.10 S. 2 53 Kultur & Recht April 2011
  • 3. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L7 Allgemeine Verträge 1. Einleitung Auch wenn Kultureinrichtungen ein ideelles Produkt anbieten, müssen sie zeit- gemäße Vermarktungs- und Vertriebsstrategien entwickeln, die ihrem Unterneh- menszweck angemessen sind und ihren wirtschaftlichen Erfolg sichern. Die Be- sucherauslastung, die für die Höhe der Ticketeinnahmen ausschlaggebend ist, hängt dabei primär von der künstlerischen Attraktivität der Veranstaltung ab. Gleichwohl sind zielgruppenorientierte Marketingmaßnahmen, die eine breite Öffentlichkeit auf das Kulturereignis aufmerksam machen, und die Wahl wirksa- mer Absatzkanäle für die Eintrittskarten wichtige Erfolgsfaktoren. Den Vertrieb und Verkauf der Eintrittskarten muss eine Kultureinrichtung höchst effizient steuern, um die gewünschte Besucherauslastung zu erreichen. 2. Absatzwege für den Ticketverkauf Die Betriebswirtschaftlehre fasst unter den Begriff „Direktvertrieb“ sowohl die Distribution über den Hersteller als auch den Vertrieb über Absatzhelfer, die zwar rechtlich selbstständig sind, aber im Auftrag des Herstellers für diesen tätig wer- den. Als indirekter Absatz wird der Vertrieb über wirtschaftlich selbstständige Unternehmen (z.B. Groß- und Einzelhandel, Franchising) bezeichnet, auf die der Hersteller nur einen geringen Einfluss hat1. Für den Ticketverkauf spielt der indi- rekte Vertrieb keine Rolle. Als Vorteile des Direktabsatzes werden der Einfluss des Herstellers auf den Ab- satzkanal und der direkte Zugang zu Kundeninformationen angesehen. Als wich- tige Kriterien für die Wahl des Direktabsatzes gelten die Erklärungsbedürftigkeit der Produkte und die „monopolähnliche“ Stellung als Spezialhersteller.2 Diese betriebswirtschaftlichen Aspekte sind auf den Ticketverkauf übertragbar. Kultur- einrichtungen wollen die Servicequalität gegenüber dem Kunden selbst definieren und suchen die Nähe zum Kunden als „Lieferanten“ wichtiger Informationen über seine künstlerischen Präferenzen. Außerdem möchten die Kultureinrichtun- gen eine kompetente Information über das künstlerische Angebot und die für die Platzwahl wichtigen Gegebenheiten ihrer Spielstätte gewährleisten. Die Kultureinrichtungen stehen zwar in Konkurrenz zu den anderen Freizeitan- bietern aus den Bereichen Sport und Unterhaltung, gleichwohl lässt sich zumin- dest für einzelne Kultursparten eine „monopolähnliche Stellung“ rechtfertigen. Mit Ausnahme einzelner Metropolen (Berlin/München/Hamburg) unterhalten L Städte ein einziges Opern- und ein einziges Schauspielhaus. Die von diesen Häu- 7.10 sern angebotenen künstlerischen Darbietungen sind jedenfalls in der Stadt kon- kurrenzlos. Im Konzertbereich sind sowohl in der E-Musik als auch in der U- S. 3 Musik unterschiedliche Veranstalter aktiv. Außerdem handelt es sich bei den von den Kultureinrichtungen angebotenen künstlerischen Darbietungen in den aller- meisten Fällen um Unikate, die die Annahme einer quasi „monopolähnlichen“ 53 Kultur & Recht April 2011
  • 4. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L7 Allgemeine Verträge Stellung der Kultureinrichtung begründen. Künstlerische Werke und Darbietun- gen sind überaus „heterogene“ Güter, die untereinander weder gut vergleichbar sind noch leicht substituiert werden können.3 Ein Klavierrecital von Marta Arge- rich ist etwas völlig anderes als ein Arienprogramm mit Anna Netrebko. Martinek bringt dies treffend mit dem Satz auf den Punkt: „Ein ‚Günter Grass’ ist nur schwer durch einen ‚Patrick Süskind’ zu ersetzen.“4 Diese Unvergleichlichkeit künstlerischer Darbietungen wird noch stärker bei einer Kultursparten übergreifenden Betrachtung (Oper/Theater/Konzert/Musical) sichtbar. Die Heterogenisierung von Gütern verringert tendenziell den Wettbe- werb, dem die Veranstalter mit ihren künstlerischen Darbietungen auf ihrem Teilmarkt ausgesetzt sind.5 Kultureinrichtungen können also für ihren Direktvertrieb eigene Verkaufsorgane errichten und/oder unternehmensfremde Verkaufsstätten einsetzen. Meist kombi- nieren die Kultureinrichtungen beide Absatzkanäle.6 2.1 Ticketverkauf über eigene Vertriebsmöglichkeiten des Veranstalters Tageskassen dienen dem Einzelkartenverkauf und Abonnementbüros betreuen die für die Publikumsauslastung der Opern und Schauspielhäuser so wichtigen Abonnenten. Der mit der Einrichtung und Unterhaltung derartiger Kartenver- triebseinrichtungen verbundene personelle, organisatorische und finanzielle Auf- wand wird in Kauf genommen, da die eigenen Verkaufspunkte der Kultureinrich- tungen Kundennähe und -bindung gewährleisten. Die Kultureinrichtungen lernen ihre Besucher besser kennen und können sie gezielt für Marketingmaßnahmen ansprechen. Zudem bietet der eigene Ticketservice eine höhere Qualität der Kun- denberatung als der Service externer Verkaufseinrichtungen. Die eigenen Ver- kaufsmitarbeiter sind in der Regel mit dem künstlerischen Programm des Hauses besser vertraut und verfügen über genauere Kenntnisse der Gegebenheiten der eigenen Spielstätte – insbesondere der Hör- und Sichtqualität der verschiedenen Plätze. 2.2 Verkauf im elektronischen Geschäftsverkehr Daneben bieten die Kultureinrichtungen ihre Tickets über die eigene Homepage im Internet an und nutzen damit die Vorteile auch dieses Absatzkanals. In Abhän- L gigkeit von der Qualität der Homepage können dem interessierten Publikum 7.10 kostengünstig Informationen zum Programm und den Künstlern (z.B. Werkdar- S. 4 stellungen, Künstlerbiografien, Künstlerinterviews sowie Hörbeispiele) vermittelt werden. Aufwendige, teils sogar dreidimensionale Saalplananimationen und Funktionalitäten wie Bestplatzbuchungen bieten komfortable Hilfestellungen bei der Platzwahl. Der Kunde kann in dafür vorgesehenen Feldern mit Anklicken 53 Kultur & Recht April 2011