Muskelkontraktion
Muskelkontraktion = aktives Zusammenziehen oder Anspannen der Muskeln
• dabei verrichten die Muskeln mechanische Arbeit
• im Muskel wirkende Kräfte entstehen durch Umwandlung chemischer Energie in mechanische Energie
Wie funktioniert die Kontraktion?
- über Nervenzelle einlaufende elektrische Signale erregen die Ausschüttung von Calcium
-> dadurch kann Myosin an dem Aktin binden
- die Myosinköpfe klappen um und ziehen so das Aktin in Richtung Sarkomermitte
- Zum Lösen der Verbindung zwischen Aktin und Myosin wird abschließend ATP benötigt
Arbeitsweisen
• drei verschiedene Wege, um Arbeit zu verrichten
-> isometrisch
-> konzentrisch
-> exzentrisch
Isometrische Kontraktion
• statische, gleichbleibende Spannung der Muskulatur
Bsp.: Man bleibt während eines Klimmzuges in einer bestimmten Höhe hängen und hält diese Position für eine
bestimmte Zeit, hier arbeiten die Muskeln statisch.
• statisch (i.d.F.) = Gleichgewicht betreffend
Konzentrische Kontraktion
• Ansatzpunkte des Muskels nähern sich an und Muskel verkürzt sich
Bsp.: Um einen optimalen Klimmzug durchführen zu können, muss man den Körper an der Stange hochziehen.
Hierfür muss der Oberarm gebeugt werden, der Bizeps arbeitet konzentrisch.
Exzentrische Kontraktion
• Auseinanderziehen des Muskels, Ansatzpunkte entfernen sich voneinander, der Muskel versucht die Bewegung
abzubremsen
• Hierbei Zunahme der Länge sowie der Spannung des Muskels
Bsp.: Wird der Körper nach einem Klimmzug wieder herabgelassen, bremst der Bizeps durch seine Kontraktion
die Bewegung.