Publicidad

compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy

Oeko-Institut
8 de Feb de 2023
Publicidad

Más contenido relacionado

Similar a compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy(20)

Más de Oeko-Institut(20)

Publicidad

Último(20)

compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy

  1. Car Policy Potenzial zu selten genutzt
  2. Impressum Car Policy Potenzialzu selten genutzt Autor*innen JonathanSchreiber, Lukas Minnich,Nelly Unger Herausgeber Öko-Institut e.V. Merzhauser Straße 173 | 79100 Freiburg T +49 761 45295-0 info@oeko.de Veröffentlichung Februar 2023 Bitte zitieren als: Öko-Institut (2023): Car Policy. Potenzial zu selten genutzt. Das dieser Arbeit zugrunde liegende Vorhabenwurde mit Mittelndes Bundesministeriumsfür Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 16EM4008-3 gefördert. Die Verantwortungfür den Inhalt dieser Veröffentlichungliegt bei den Autoren. 2
  3. Das Projekt compan-e (2019-2022) • Ausgangspunkt: Thema Elektrifizierung nicht neu, aber in früher Umsetzungsphase • Ziel: Wege zu einer elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität aufzuzeigen. • Gefördert durch das BMWK 3
  4. Weitere Veröffentlichungenzur betrieblichen Mobilität: Elektromobilität & Ladeinfrastruktur 4
  5. Weitere Veröffentlichungenzur betrieblichen Mobilität: Nachhaltige Unternehmensmobilität 5
  6. Veröffentlichungen weiterer Datenreports Befragungsergebnisse zu weiteren Themenfeldern finden Sie hier: https://blog.oeko.de/nachhaltige-unternehmensmobilitaet-beschaeftigte-wurden-befragt/ 6
  7. Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
  8. Zwei compan-e-Befragungen im Überblick Die Beschäftigtenbefragung 2022 • Befragt wurde im August 2022 • Insgesamt liegen Befragungsergebnisse von 530 Personen vor • Befragt wurden Beschäftigte in Unternehmen in Deutschland mit einem Fuhrpark (mind. ein Fahrzeug) • Paneldienstleister war GapFish, bauftragt für die Durchführung der Befragung war Aproxima Markt- und Sozialforschung Weimar GmbH • Es erfolgte eine Onlinebefragung über PC, Laptop, Tablet oder Handy der Befragten • In der Rekrutierung der Befragten wurde darauf abgezielt, eine Stichprobe zu erhalten, die der Verteilung der Unternehmensgröße entsprechend Auswertung des statistischen Bundesamts entspricht Die Unternehmensbefragung 2022 • Befragt wurde von Juli bis September 2022 • Insgesamt liegen Befragungsergebnisse von 500 Personen vor • Befragt wurden Fuhrparkmanager*innen von Unternehmen • Grundlage der Befragung war eine Adressdatei der Dun & Bradstreet Deutschland GmbH, bauftragt für die Durchführung der Befragung war Aproxima Markt- und Sozialforschung Weimar GmbH • Es erfolgte eine Onlinebefragung, die mit Telefonbefragungen ergänzt wurde • In der Rekrutierung der Befragten wurde darauf abgezielt eine Stichprobe zu erhalten, die der Verteilung der Unternehmensgröße entsprechend Auswertung des statistischen Bundesamts entspricht 8
  9. Gehaltserhöhung oder Mobilitätsbudget statt Dienstwagen besonders beliebt Frage: „Stellen Sie sich vor,dass SieIhren bisher genutzten Dienstwagen abgeben müssen. Wiezufrieden wären siedann mit folgenden Ersatzangeboten?“. n = 95-120, Befragte, diedie folgenden Charakteristikaerfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“= „Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(DW_26, DW_02), Beschäftigtenbefragung. 34% 38% 33% 28% 21% 19% 32% 28% 28% 39% 32% 28% 38% 19% 25% 24% 18% 13% 17% 22% 19% 22% 17% 21% 20% 11% 19% 23% 22% 40% 25% 27% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ein Elektroauto (BEV) als Dienstwagen Ein Plug-in-Hybrid Fahrzeug (PHEV) als Dienstwagen Ein Bruttoaufschlag der Leasingrate auf mein Gehalt Ein kleineres Fahrzeug und einen Bruttoaufschlag der verbleibenden Leasingrate auf mein Gehalt Eine Finanzierung von mir frei wählbarer Verkehrsmittel in Höhe der Leasingrate meines Dienstwagens (Mobilitätsbudget) Eine Bahncard 100 (ohne weitere Kosten beliebig viele Fahrten mit der Deutschen Bahn unternehmen) Ein Elektroauto (BEV) als Dienstwagen und eine Bahncard 100 Ein Bruttoaufschlag der Leasingrate auf meine Betriebsrente Zufriedenheit mit Alternativen zum aktuellen Dienstwagen zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden unzufrieden 9
  10. Dienstwagen: Der (große) Plug-in-Hybrid ersetzt den (großen) Diesel? • Der Trend geht offensichtlich weg vom Diesel (insgesamtnur 36% unter den Befragten). Mehr Benziner als Diesel unter den Dienstwagenin der Stichprobe. • Mit 21% sehr hoher PHEV-Anteil unter den Dienstwagenin der Stichprobe, aber nur 5% BEVs. • Überproportional viele Benziner bei den Mini- bis Kompaktwagenund Diesel bei den Utilities • Überproportional viele BEVs und PHEVs in der Mittelklasse. • Überproportional viele BEVs in der Oberklasse und PHEVs bei den SUVs. Fragen: „Welcher Fahrzeugklassekann Ihr eigener Firmenwagen/Dienstwagen zugeordnet werden?“ und „Welchen Antrieb hat Ihr eigener Dienstwagen?“. n = 120,Befragte, die die folgenden Charakteristikaerfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Sie zu (Mehrfachauswahl)?“= „Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt. (DW_02, DW_11, DW_13 ), Beschäftigtenbefragung. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Minis (z.B. VW UP), Kleinwagen (z.B. Opel Corsa) Großraum-Vans (z.B. VW Touran) & Mini-Vans (Mercedes B-Klasse) Kompaktklasse (z.B. VW Golf) Mittelklasse (z.B. VW Passat) & obere Mittelklasse (z.B. Audi A6) Oberklasse (z.B. Mercedes S-Klasse) SUVs (z.B. VW T-Roc), Geländewagen (z.B. VW Tiguan) & Sportwagen (z.B. Porsche 911) Utilities/Pkw-Nutzfahrzeuge bzw. Kleintransporter (z.B. VW Transporter) Sonstige Fahrzeugklassedes eigenen Dienstwagens Diesel Benzin Plug-In Hybrid (PHEV) Elektro (BEV) Sonstige 10
  11. 3 von 4 Unternehmen ohne Car/Mobility Policy Frage: „Über welche der folgenden Regelungen zur betrieblichen Mobilitätverfügt Ihr Unternehmen?“. n=500. (CP_001), Unternehmensbefragung. 35 94 58 219 23 25 140 0 50 100 150 200 250 Mobilitätsrichtlinie/Mobility Policy Car Policy Reiserichtlinie Dienstwagenüberlassungsvertrag/Nutzungsüberlassungsvertrag sonstige schriftliche Betriebsvereinbarungen sonstige mündliche Absprachen keine Regelung vorhanden Anzahl der befragten Unternehmen 11
  12. Durch Car Policy geregelte Bereiche Frage: „ Welche Bereiche sind durch dieMobilitätsrichtlinie/Mobility Policy oder Car Policy geregelt? Bitte klicken Siealle Bereichean, die bei Ihnen zutreffen.“. n=118, Befragte, diedie folgenden Charakteristikaerfüllen:„Über welche der folgenden Regelungen zur betrieblichen Mobilitätverfügt Ihr Unternehmen?“ = „Mobi litätsrichtlinie“oder „Car Policy Regelwerk“ ausgewählt.(CP_003, CP_001), Unternehmensbefragung. 76 75 79 86 62 24 71 76 23 31 12 5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Anspruchsberechtigte Fahrzeugauswahl/-beschaffung Umfang der Kostenübernahme durch das Unternehmen Einsatzmöglichkeit (dienstlich / privat / Umfang der Nutzung) Besteuerung Regelungen bezüglich E-Pkw (PHEV/BEV) Prozesse (z. B. Bestellung, Rückgabe) Rechtliche Hinweise (z. B. zur Haftung, Verbot des Telefonierens ohne Freisprecheinrichtung) Einschränkung der privaten Freikilometer Einschränkung der Dienstwagennutzung für private Urlaubsfahrten Sonstige Weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen 12
  13. Mehr als jedes dritte Unternehmen hat für Dienstwagen Marken festgelegt 95 152 168 177 55 34 16 6 40 36 48 21 19 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Keine Einschränkung bei der Auswahl des… Marke(n) Modell(e) / Fahrzeugsegment(e) max. Anschaffungskosten/Leasingrate o. Ä. max. Total Cost of Ownership… max. Kraftstoffverbrauch max. CO2-Emissionen max. Stromverbrauch nur bestimmte Antriebstypen (z. B. Diesel,… max. Motorenleistung Repräsentation des Unternehmens nach außen Sonstige Weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen Welche Einschränkungen gibt es in IhremUnternehmen für Mitarbeitende bei der Auswahl des Dienstwagens? Einschränkungen bei der Fahrzeugwahl von Dienstwagen wie etwa „nur deutsche Kombis“ schließen sparsame Kleinwagen aus. Auch batterieelektrische Fahrzeuge lassen sich mit einer solchen Einschränkung kaum wählen. Flexiblere Regelungen, welche die Wahl kleinerer, batterieelektrischer Fahrzeuge fördern und auch ausländische Hersteller erlauben, sind für eine rasche Senkung der CO2-Emissionen unverzichtbar. Frage: „ Welche Einschränkungen gibtes in Ihrem Unternehmen für Mitarbeitende bei der Auswahl des Dienstwagens? (Mehrfachaus wahl)“.n=402,Befragte, die diefolgenden Charakteristikaerfüllen:„Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewählt.(CP_009, FuD_002), Unternehmensbefragung. 13
  14. Nur 16 von 402 Unternehmen schränken Dienstwagenauswahl mit CO₂-Grenzwert ein 95 152 168 177 55 34 16 6 40 36 48 21 19 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Keine Einschränkung bei der Auswahl des… Marke(n) Modell(e) / Fahrzeugsegment(e) max. Anschaffungskosten/Leasingrate o. Ä. max. Total Cost of Ownership… max. Kraftstoffverbrauch max. CO2-Emissionen max. Stromverbrauch nur bestimmte Antriebstypen (z. B. Diesel,… max. Motorenleistung Repräsentation des Unternehmens nach außen Sonstige Weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen Welche Einschränkungen gibt es in IhremUnternehmen für Mitarbeitende bei der Auswahl des Dienstwagens? Von 402 Unternehmen mit Dienstwagen schränken nur 16 Unternehmen die Fahrzeugauswahl über einen Maximalwert für CO₂- Emissionen ein. Auch unter Berücksichtigung der Möglichkeit, dass einige Unternehmen beim Antriebstyp ohnehin nur batterieelektrische Fahrzeuge zulassen und 10 Unternehmen der Stichprobe bereits einen vollelektrischen Fuhrpark vorweisen können, ist diese Quote für die Erreichung von Klimazielen zu niedrig. Frage: „ Welche Einschränkungen gibtes in Ihrem Unternehmen für Mitarbeitende bei der Auswahl des Dienstwagens? (Mehrfachaus wahl)“.n=402,Befragte, die diefolgenden Charakteristikaerfüllen:„Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewählt.(CP_009, FuD_002), Unternehmensbefragung. 14
  15. Unternehmen setzen kaum Anreize für CO2-arme Fahrzeuge Frage: „Welche der folgenden Anreize für dieWahl von besonders CO2-armen Fahrzeugen setzen Sie bei Ihren Mitarbeitenden ein?. Unter einem Bonus-Malus-Systemverstehen wir hier, dass umweltfreundlichere Pkw oder Mobilitätsangebotefinanziell attraktiver gestaltetwerden, während die Anschaffungs - bzw. Übernahmekosten für weniger umweltfreundliche Pkw im Vergleich dazu höher ausfallen.** Eine Car Allowanceisteine Überlassungspauschale,dieMitarbeitenden erhalten, wenn sieeinen privatgenutzten PKW auch für beruflicheZwecke nutzen. Darüber kann ein möglicher Verschleiß abgedeckt werden und eine finanzielleAbsicherungerfolgen. (Mehrfachauswahl)“.n=402,Befragte, die diefolgenden Charakteri stikaerfüllen:„Bitte geben Sie an,wie viel Prozent der Pkw (leichte Nutzfahrzeuge nicht mitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf die folgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewählt. (CP_012, FuD_002), Unternehmensbefragung. 13 10 9 6 16 7 6 13 308 29 0 50 100 150 200 250 300 350 Bonus-Malus-System* in Abhängigkeit von CO2-Emissionen des Fahrzeugs (etwa höhere zulässige… Bonus-Malus-System* in Abhängigkeit vom Antrieb des Fahrzeugs mit Bonus nur für… Bonus-Malus-System* in Abhängigkeit vom Antrieb des Fahrzeugs mit Bonus für batterieelektrische… Bonus-Malus-System* in Abhängigkeit von der gewählten Fahrzeugklasse (etwa höhere zulässige… Übernahme von Tankkosten nur bis zu einem festgelegten Wert keine Übernahme der Tankkosten Berechnung der Car Allowance** nach Total Cost of Ownership (TCO/Gesamtkosten des Betriebs) Berechnung der Leasingrate nach Total Cost of Ownership (TCO/Gesamtkosten des Betriebs) keine Weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen Welche der folgenden Anreizefür die Wahl von besonders CO2-armen Fahrzeugen setzen Siebei Ihren Mitarbeitenden ein? 15
  16. Übernahme der Ladekosten häufigster Anreiz für E-Dienstwagen Frage: „Welche der folgenden Anreize setzen Sie bei den Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen für die Wahl von E-Pkw (PHEV/BEV)? Bitte klicken Sieallean,diebei Ihnen zutreffen.“ n=170, Befragte, die die folgenden Charakteristikaerfüllen:„ Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewählt.(CP_013, FuD_002), Unternehmensbefragung. 24 74 20 13 13 5 76 6 0 10 20 30 40 50 60 70 80 für E-Pkw sind höhere Leasingraten zulässig das Unternehmen übernimmt die Ladekosten das Unternehmen übernimmt die Kosten für die Wallbox Mitarbeitenden-Beratungs- und Testangebote, damit diese Erfahrung mit E-Pkw… Fahrzeugauswahl nach Total Cost of Ownership (TCO/Gesamtkosten des Betriebs)… andere Anreize keine Anreize Weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen Welche der folgenden Anreize setzen Sie bei den Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen für die Wahl von E-Pkw (PHEV/BEV)? 16
  17. Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) nach wie vor in vielen Unternehmen erlaubt Frage: „Welche der folgenden Fahrzeugtypen sind in IhremUnternehmen bei der Auswahl des Firmen- oder Dienstwagens grundsätzlich erlaubt?“.n=402, Befragte, die die folgenden Charakteristika erfüllen:„ Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefol genden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewählt. (CP_014neu, FuD_002), Unternehmensbefragung. 185 178 174 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Plug-In Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) Keins von beiden Anzahl der befragten Unternehmen Welche der folgenden Fahrzeugtypen sind in IhremUnternehmen bei der Auswahldes Firmen- oder Dienstwagens grundsätzlich erlaubt? 17
  18. Elektrisches Fahren von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen (PHEV) muss nur selten nachgewiesen werden Frage: „Müssen Mitarbeitende, die ein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug(PHEV) als Dienstwagen wählen, nachweisen,dass siediesen elektrisch betreiben können?“. n=131, Befragte, diedie folgenden Charakteristika erfüllen:„ Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewähltund "Welche der folgenden Fahrzeugtypen sind in IhremUnternehmen bei der Auswahl des Firmen- oder Dienstwagens grundsätzlich erlaubt?“="Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge(PHEV)" ausgewählt und "Bitte geben Siean, über wie viele Dienstwagen Ihr Unternehmen in den folgenden Antriebskategorien verfügt:“ = "Plug-in-Hybrid"-Kategorie>1 oder "Beschäftigt sich Ihr Unternehmen aktuell bereits mit der Elektrifizierung*der Dienstwagen-Flotte?“ = "ja" ausgewählt.(CP_014, FuD_004, FuD_005), Unternehmensbefragung. 24 9 10 93 3 2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Ja, eine Wallboxoder andere Lademöglichkeit am Wohnort muss nachgewiesen werden. Ja, die elektrische Reichweite des Fahrzeugs muss für den Arbeitsweg ausreichen. Ja, die elektrische Reichweite des Fahrzeugs muss für die beruflichen Wege ausreichen. Nein, es muss kein Nachweis von den Mitarbeitenden erbracht werden. Sonstiges Weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen Müssen Mitarbeitende, die ein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug (PHEV) als Dienstwagen wählen, nachweisen, dasssiediesen elektrisch betreiben können? 18
  19. Ladekosten werden häufig übernommen 129 43 16 45 100 1 0 3 0 20 40 60 80 100 120 140 am Unternehmensstandort durch das Unternehmen übernommen. am Wohnort kWh-genauübernommen – Mitarbeitende lassen sich ihre Kostendurch dasUnternehmen erstatten. am Wohnort kWh-genauübernommen – das Unternehmenzahlt direkt anden Anbieter. am Wohnort per Pauschalbetrag/teilweise durch das Unternehmen übernommen. an öffentlichen Ladepunkten durch das Unternehmen übernommen. nicht durch das Unternehmen übernommen. Bei PHEV: Tankkosten (Diesel/Benzin) werden nur eingeschränkt bzw. gar nicht durch das Unternehmen übernommen. Weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen Bitte markieren Sie die in IhremUnternehmen zutreffenden Aussagen zumLaden von E-Pkw (PHEV/BEV). Stromkosten werden … Stromkosten für das Laden von BEVs und PHEVs werden fast immer in zumindest einer Form übernommen. Überwiegend zahlen die Mitarbeitenden den Strom am Wohnort zunächst selbst und lassen sich die Kosten (nach Verbrauch oder pauschal) erstatten. Viele Unternehmen, die sich mit der Elektrifizierung ihrer Flotte beschäftigen und Dienstwagen in der Flotte haben, ermöglichen das Laden am Unternehmensstandort und in der Öffentlichkeit. Frage: „Bitte markieren Sie diein Ihrem Unternehmen zutreffenden Aussagen zum Laden von E-Pkw (PHEV/BEV). Stromkosten werden ...“ .n=166, Befragte, die die folgenden Charakteristika erfüllen:„ Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewähltund "Bitte geben Siean, über wie vieleDienstwagen Ihr Unternehmen in den folgenden Antriebskategorien verfügt:“ = "Plug-in-Hybrid"-Kategorie>1 oder "Bitte geben Sie an,über wie vieleDienstwagen Ihr Unternehmen in den folgenden Antriebskategorien verfügt:“ = " Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) "-Kategorie >1 oder "Beschäftigt sich Ihr Unternehmen aktuell bereits mit der Elektrifizierung*der Dienstwagen-Flotte?“ = "ja". (CP_020, FuD_002, FuD_004, FuD_005), Unternehmensbefragung. 19
  20. Welche Flotten-Elektrifizierungsziele gibt es? Frage: „ Hat Ihr Unternehmen ein Ziel zur Elektrifizierungdes Gesamtfuhrparks in einer der folgenden Formen festgelegt?“. n=500. (CP_023), Unternehmensbefragung. 54 5 389 10 39 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Bis zum Jahr 20XX sollen XX Prozent des Gesamtfuhrparks elektrifiziert sein. Bis zum Jahr 20XX soll der durchschnittliche CO2-Ausstoß unserer Flotte nur noch maximal XXX g/km nach WLTPbetragen. Nein, es wurde kein solches Ziel zur Elektrifizierung des Gesamtfuhrparks festgelegt. Der Fuhrpark ist bereits vollständig elektrifiziert. Weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen Hat Ihr Unternehmen ein Ziel zur Elektrifizierung des Gesamtfuhrparks in einer der folgenden Formen festgelegt? 20
  21. Welche Flotten-Elektrifizierungsziele gibt es? 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Bis zum Jahr 20XX sollen XX Prozent des Gesamtfuhrparks elektrifiziert sein. Bis zum Jahr 20XX soll der durchschnittliche CO2-Ausstoß unserer Flotte nur noch maximal XXX g/km nach WLTP betragen. Nein, es wurde kein solches Ziel zur Elektrifizierung des Gesamtfuhrparks festgelegt. Der Fuhrpark ist bereits vollständig elektrifiziert. Weiß nicht Hat Ihr Unternehmen ein Ziel zur Elektrifizierung des Gesamtfuhrparks in einer der folgenden Formen festgelegt? 0-9 Beschäftigte 10-49 Beschäftigte 50-99 Beschäftigte 100-249 Beschäftigte 250-499 Beschäftigte 500-999 Beschäftigte 1.000 und mehr Beschäftigte weiß nicht Fragen: „ Hat Ihr Unternehmen ein Ziel zur Elektrifizierungdes Gesamtfuhrparks in einer der folgenden Formen festgelegt?“ und „Wie viele Beschäftigte sind in IhremUnternehmen in Deutschland angestellt?“. n=500. (CP_023, All_002),Unternehmensbefragung. 21
  22. Key Takeaways (1/2) • In Unternehmen ist der Dienstwagen nach wie vor verbreitet. Da 3 von 4 Unternehmen aktuell ohne Car- bzw. MobilityPolicy sind, besteht dringender Bedarf Unternehmensflottenverstärkt zu regulieren. → Unternehmen ohne Car Policy sollten sie einführen, besser noch direkt eine Mobility Policy. → Für die Politik stellt sich vor dem Hintergrund der hier gezeigten Erhebungsergebnissedie Frage,inwiefern eine Pflicht zur Einführung einer Car Policy notwendig wird, um klimapolitische Ziele im Verkehrssektor zu erreichen • In der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten undinsbesondereKlimazielen im Fuhrpark ist bei vielen Unternehmen Nachholbedarf. So werden von Unternehmen kaum Anreize für die Wahl emissionsarmer Fahrzeuge gesetzt. Nur 16 von 402 befragten Unternehmen schränken die Dienstwagenauswahlmit einem CO₂- Grenzwert ein. → Unternehmen sollten Klima- und Nachhaltigkeitsziele in der Gestaltungihres Fuhrparksberücksichtigen. 22
  23. Key Takeaways (2/2) • Der Anteil an batterieelektrischen Fahrzeugen ist insgesamt zu niedrig, insbesondere in der Kompaktklasse und bei den Vans sind reine Elektrofahrzeuge selten. Hier bieten sich vielfältige Handlungsmaßnahmen für Unternehmen an. → Unternehmen sollten Ihren Fuhrpark elektrifizieren und Markenbindungen aufheben. → Bonus-Malus-Systeme sollten eingeführt und Ladeinfrastruktur aufgebaut werden. → Fahrzeughersteller sollten ein breiteres Produktportfolio anbieten. • Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) sind nach wie vor in vielen Unternehmen erlaubt. Sie müssen nur selten elektrisch betrieben werden. Dieser Zustandist nicht mit den Klimaschutzzielen kompatibel. → Unternehmen sollten keine neuen Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge und Verbrenner beschaffen. • Alternativen zum Dienstwagen sind attraktiv. → Um Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, aber auch um bei Arbeitskräften attraktiv zu bleiben, können Gehaltserhöhungen oder Mobilitätsbudgets statt Dienstwagen eingeführt werden. → Unternehmen sollten den Dienstwagenbestand reduzieren und Alternativen anbieten 23
  24. Demografische Daten Beschäftigtenbefragung Was Sie für die Interpretation über die Stichprobe der Beschäftigtenbefragung wissen sollten!
  25. Charakteristika der Befragten 3 18 43 95 106 75 39 35 31 10 6 8 61 0 0 20 40 60 80 100 120 Anzahl der Befragten Monatliches Nettogehalt Frage: „Wie hoch istIhr monatliches Nettogehalt / monatlicher Nettolohn im Durchschnitt*? *ZusätzlicheVerdienste z. B. Urlaubsgeld,13.Monatsgehaltoder Leistungsprämien sind anteilig (Summe geteilt durch 12) zu berücksichtigen.Sollten Sie mehrere Tätigkeiten ausüben, bezieht sich Ihre Antwort auf dieHaupttätigkeit.“ n = 530. (WD_17), Beschäftigtenbefragung. Frage: „Welchen der folgenden Funktionen in Ihrem Unternehmen würden Sie sich zuordnen? (Mehrfachauswahl)“.n = 530. (WD_03), Beschäftigtenbefragung. 299 82 66 41 40 34 32 9 6 Mitarbeiter:in/Fachkraft Gruppenleitung/Teamleitung Abteilungsleitung Außendienstmitarbeiter:in Bereichsleitung Mitarbeiter:in mit hoher Anzahl dienstlicher Fahrten Geschäftsleitung weiß nicht Sonstiges 0 50 100 150 200 250 300 350 Anzahl der Befragten Funktion im Unternehmen (Mehrfachauswahl) 25
  26. Wohnsituation der Befragten 0 50 100 150 200 250 300 Anzahl der Befragten Wohngebäude Frage: „Welche der folgenden Kategorien beschreibtam besten, wo Sie wohnen (Hauptwohnsitz)?“. n = 530.(DW_01), Beschäftigtenbefragung. Frage: „In was für einem Gebäude wohnen Sie aktuell?“. n = 530. (WD_06), Beschäftigtenbefragung. 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Großstadt Rand oder Vororte einer Großstadt Mittel- oder Kleinstadt Ländliches Dorf Einzelgehöft oder allein stehendes Haus auf dem Land Weiß nicht Sonstiges Anzahl der Befragten 26
  27. Frage: „Wie vieleKilometer istIhr Wohnort von Ihrem aktuellen Arbeitsort entfernt?“ Mit Arbeitsortisthier die erste Tätigkeitsstättegemeint. Hinweis fürAußendienstmitarbeiter:innen: Mit erster Tätigkeitsstätte kann auch der aktuelleKunde gemeint sein.n = 530. (WD_05), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Erwerbstätige nach Entfernung für den Hinweg zur Arbeitsstätte. 2020. Arbeitsweg der Befragten 9.0% 21.0% 36.0% 15.0% 18.0% 1.0% 0.0% 5.0% 14.0% 29.0% 22.0% 27.0% 1.0% 2.0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 50 km und mehr 25 bis unter 50 km 10 bis unter 25 km 5 bis unter 10 km unter 5 km Gleiches Grundstück Wechselnde Arbeitsstätte Arbeitsweg in Kilometer Destatis Beschäftigtenbefragung 27
  28. Mobilitätssituation der Befragten 136 115 138 108 138 165 167 145 150 109 112 106 133 130 117 108 126 101 121 155 9 16 13 21 11 0 100 200 300 400 500 600 ÖPNV-Anbindung des Wohnorts ÖPFV-Anbindung des Wohnorts ÖPNV Anbindung des Arbeitsorts ÖPFV-Anbindung des Arbeitsorts Erreichbarkeit des Arbeitsorts mit Fahrrad Anzahl der Befragten gut eher gut eher schlecht schlecht weiß nicht Frage: „Welche der folgenden Aussagen treffen aus Siezu?“. n = 530. (DW_02), Beschäftigtenbefragung. Frage: „Wie würden Sie die Anbindung Ihres Wohnorts an … beschreiben?“. n = 530.(WD_10, WD_11), Beschäftigtenbefragung. 229 120 75 55 51 14 9 4 0 50 100 150 200 250 Erhalten weder Auto noch Zuschuss Erhalten Firmenwagen/Dienstwagen Erhalten Pool- bzw. Servicefahrzeuge Erhalten Geldzuschuss zur Nutzung des privaten Autos für den Arbeitsweg oderprivate Wege. Nutzen generell kein Auto Sonstiges Nutzen Auto über Arbeitgeber auf andererBasis Weiß nicht Anzahl der Befragten Fahrzeugnutzung über Arbeitgeber (Mehrfachauswahl) 28
  29. Elektroauto-Besitz in der Stichprobe Fragen: „ Wie vieledieser Dienstwagen sind Plug-in-Hybrid Fahrzeuge? “, „ Wie vieledieser Dienstwagen sind batterieelektrischeFahrzeuge? “, „ Wie vielesonstigePkw sind Plug-in-Hybrid Fahrzeuge?“, „ WievielesonstigePkw sind batterieelektrischeFahrzeuge?“. n = 530, Befragte, die die folgenden Charakteristika erfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Siezu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(DW_02 – DW_09), Beschäftigtenbefragung. • Jede fünfte Person in der Stichprobe lebt in einem Haushalt mit mindestens einem BEV oder PHEV • Zum Vergleich: 2022 verfügten nur 3,4% der deutschen Haushalte über ein E- Auto (StBA) • Am 01.01.2022lag der Anteil von Elektroautos im gewerblichen Bestand bei 10%, im privaten Bestand bei 1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 0 1 2 oder mehr Anzahl E-Fahrzeuge 29
  30. Unternehmensverteilung Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt? “. n = 530. (WD_04), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Anteile Kleineund Mittlere Unternehmen 2020 nach Größenklassen. Frage: „ In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig? “. n = 530. (WD_01), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren 2019. 58.5% 23.7% 17.8% 44.9% 16.3% 38.8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kleinst- und Kleinunternehmen Mittlere Unternehmen Großunternehmen Anteile der Beschäftigten nach Unternehmensgröße Destatis Beschäftigtenbefragung 1.0% 26.3% 72.7% 1.3% 24.1% 74.5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% primärer Sektor sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Destatis Beschäftigtenbefragung 30
  31. Demografische Daten Unternehmensbefragung Was Sie für die Interpretation über die Stichprobe der Unternehmensbefragung wissen sollten!
  32. Unternehmensverteilung im Vergleich Frage: „In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“.n = 500. (All_001), Unternehmensbefragung. Destatis,RechtlicheEinheiten imBerichtsjahr 2021, Betriebsgrößenstruktur landwirtschaftlicher Betriebe 2021. Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt?“. n = 500. (All_002),Unternehmensbefragung. Destatis,Anteile Unternehmen 2020 nach Größenklassen. 46.8% 49.1% 4.1% 74.1% 18.8% 7.2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Tertiärer Sektor sekundärer Sektor primärer Sektor Anteile der Wirtschaftssektoren nach Unternehmensanzahl Destatis Unternehmensbefragung 54.1% 36.1% 9.8% 96.9% 2.5% 0.6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kleinst- und Kleinunternehmen Mittlere Unternehmen Großunternehmen Anteile der Unternehmensklassen nach Unternehmensanzahl Destatis Unternehmensbefragung 32
  33. Befragte Unternehmen im Detail 84 186 100 80 27 17 5 1 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Anzahl der Befragten 11 7 107 19 14 73 47 41 13 11 7 11 14 5 10 11 5 27 1 53 13 0 50 100 150 Land-und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe/ Herstellung von Waren Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasser-und Abfallentsorgung,… Baugewerbe/Bau Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und… Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen Dienstleistungen ExterritorialeOrganisationen und Körperschaften Sonstige Weiß nicht Anzahl der Befragten Branchen Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt?“. n = 500.(All_002), Unternehmensbefragung. Frage: „In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“. n = 500. (All_001), Unternehmensbefragung. 33
  34. Befragte Unternehmen im Detail Frage: „ In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig? “. n = 500. (All_001),Unternehmensbefragung. Statistisches Bundesamt,Rechtliche Einheiten/ Unternehmen nach Wirtschaftszweigen 2020. 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Vergleich der Stichprobe der Unternehmensbefragung mit Daten des statistischen Bundesamtes im Bezug auf die Unternehmensbranche % Stichprobe % Population 34
  35. Fuhrparkgrößen befragter Unternehmen Frage: „Über wie vielePkw verfügt Ihr Unternehmensfuhrpark in Deutschland insgesamt(Pool - und Dienstwagen zusammengenommen)? “ n = 500. (FuD_01), Unternehmensbefragung. 132 205 83 35 8 10 27 0 50 100 150 200 250 Weniger als 5 Fahrzeuge 5-19 Fahrzeuge 20-39 Fahrzeuge 40-59 Fahrzeuge 60-79 Fahrzeuge 80-99 Fahrzeuge Mehr als 99 Fahrzeuge Anzahl der befragten Unternehmen 35
  36. Ansprechpartner*innen Jonathan Schreiber Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ressourcen & Mobilität Öko-Institut e.V. Büro Berlin Borkumstraße 2 D-13189 Berlin E-Mail: j.schreiber@oeko.de Nelly Unger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ressourcen & Mobilität Öko-Institut e.V. Büro Berlin Borkumstraße 2 D-13189 Berlin E-Mail: n.unger@oeko.de Hinweis: Die Weitergabe der Daten ist nicht möglich. 36
Publicidad