SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 34
Descargar para leer sin conexión
Ladeinfrastruktur am Wohnort:
Immer häufiger, aber oft kompliziert
Vorhandene Ladeinfrastruktur längst kein Einzelfall mehr –
Selbst im Einfamilienhaus aber oftmals Hindernisse
Impressum
Ladeinfrastrukturam Wohnort:
Immer häufiger, aber oft kompliziert
VorhandeneLIS längst kein Einzelfallmehr –
Selbst im Einfamilienhausaber oftmals Hindernisse
Autor*innen
Lukas Minnich,JonathanSchreiber, Nelly Unger
Herausgeber
Öko-Institut e.V.
Merzhauser Straße 173 | 79100 Freiburg
T +49 761 45295-0
info@oeko.de
Veröffentlichung
Februar 2023
Bitte zitieren als:
Öko-Institut (2023): Ladeinfrastrukturam Wohnort:
Immer häufiger, aber oft kompliziert. Vorhandene
Ladeinfrastrukturlängst kein Einzelfallmehr – Selbst im
Einfamilienhausaber oftmals Hindernisse.
Das dieser Arbeit zugrunde liegende Vorhabenwurde
mit Mittelndes Bundesministeriumsfür Wirtschaft und
Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 16EM4008-3
gefördert. Die Verantwortungfür den Inhalt dieser
Veröffentlichungliegt bei den Autoren.
2
Das Projekt compan-e (2019-2022)
• Ausgangspunkt: Thema Elektrifizierung
nicht neu, aber in früher
Umsetzungsphase
• Ziel: Wege zu einer elektrischen und
nachhaltigen Unternehmensmobilität
aufzuzeigen.
• Gefördert durch das BMWK
3
Weitere Veröffentlichungenzur betrieblichen
Mobilität: Elektromobilität & Ladeinfrastruktur
4
Weitere Veröffentlichungenzur betrieblichen
Mobilität: Nachhaltige Unternehmensmobilität
5
Veröffentlichungen weiterer Datenreports
Befragungsergebnisse zu weiteren Themenfeldern finden Sie hier:
https://blog.oeko.de/nachhaltige-unternehmensmobilitaet-beschaeftigte-wurden-befragt/
6
Befragungsergebnisse
Themenfeld Ladeinfrastruktur
Zwei compan-e-Befragungen im Überblick
Die Beschäftigtenbefragung 2022
• Befragt wurde im August 2022
• Insgesamt liegen Befragungsergebnisse von 530 Personen
vor
• Befragt wurden Beschäftigte in Unternehmen in
Deutschland mit einem Fuhrpark (mind. ein Fahrzeug)
• Paneldienstleister war GapFish, bauftragt für die
Durchführung der Befragung war Aproxima Markt- und
Sozialforschung Weimar GmbH
• Es erfolgte eine Onlinebefragung über PC, Laptop, Tablet
oder Handy der Befragten
• In der Rekrutierung der Befragten wurde darauf abgezielt,
eine Stichprobe zu erhalten, die der Verteilung der
Unternehmensgröße entsprechend Auswertung des
statistischen Bundesamts entspricht
Die Unternehmensbefragung 2022
• Befragt wurde von Juli bis September 2022
• Insgesamt liegen Befragungsergebnisse von 500 Personen
vor
• Befragt wurden Fuhrparkmanager*innen von
Unternehmen
• Grundlage der Befragung war eine Adressdatei der Dun &
Bradstreet Deutschland GmbH, bauftragt für die
Durchführung der Befragung war Aproxima Markt- und
Sozialforschung Weimar GmbH
• Es erfolgte eine Onlinebefragung, die mit
Telefonbefragungen ergänzt wurde
• In der Rekrutierung der Befragten wurde darauf abgezielt
eine Stichprobe zu erhalten, die der Verteilung der
Unternehmensgröße entsprechend Auswertung des
statistischen Bundesamts entspricht
8
Jede*r zweite Befragte hat privaten Stellplatz –
mehrheitlich sind dies Einfamilienhaus-Bewohner*innen
• 50% der Befragten können eigenen privaten
Stellplatz nutzen – mehrheitlich sind dies
Einfamilienhausbewohner*innen
• Nur jede*r dritte
Mehrfamilienhausbewohner*in verfügt über
einen festen Stellplatz in privatem bzw.
Gemeinschaftsbesitz. MFH-Bewohner*innen
sind also viel stärker auf Parken im
öffentlichen Raum angewiesen.
↘ Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Betrachtung
Miete vs. Wohneigentum
Fragen: „Welche Pkw-Stellplätzestehen Ihnen Sie an Ihrem Wohnort zur Verfügung?“
(Mehrfachauswahl) und „Wiewohnen Sie?“. n = 530.(LI_01; WD_06), Beschäftigtenbefragung. Letzte Aussage: Zusätzlich auch Frage:„Wie wohnen Sie?“= „Im Wohneigentum“ (245), „Zur Miete“
(273). n = 530. (DW_07), Beschäftigtenbefragung.
146
27
89
1
1
17
10
90
4
0
7
5
30
4
0
35
11
105
4
0
11
2
18
2
1
0 20 40 60 80 100 120 140 160
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Mehrfamilienhaus
Sonstiges
weiß nicht
Anzahl der Befragten
min. 1 Stellplatz in Privatbesitz min. 1 fest zugewiesener Stellplatz
wechselnde Stellplätze von Vermieter öffentliche/ halböffentliche Stellplätze
Stellplatz: weiß nicht
9
Ladeinfrastruktur am Wohnort ist kein
Einzelfall mehr
• 45% aller Befragten haben Zugang zu
irgendeiner Art von Ladeinfrastruktur
• ca. jede*r Fünfte der Befragten hat
festen Stellplatz mit Ladeinfrastruktur
• Sehr hohe Verfügbarkeit von LIS bei den
Befragten ist mit (/im Vergleich zur
Grundgesamtheit deutlich
überdurchschnittlichem E-Auto-Besitz in
dieser Befragung zu erklären
Frage: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort Zugang
zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw? Ich habe Zugang zu Ladeinfrastruktur…“
(Mehrfachauswahl).n = 530. (LI_02), Beschäftigtenbefragung.
0 100 200 300 400
LI auf min. 1 Stellplatz in Privatbesitz
LI auf min. 1 fest zugewiesenem Stellplatz
LI auf min. 1. wechselndem Stellplatz von
Vermieter
LI auf min. 1. öffentlichen/ halböffentlichen
Stellplatz
keinen Zugang LI am Wohnort
Stellplatz: weiß nicht
Anzahl der Befragten
10
Höchste Ladeinfrastruktur-Verfügbarkeit im
suburbanen Raum
Fragen: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort
Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw? Ich habe Zugang zu Ladeinfrastruktur…“ und
„Welche der folgenden Kategorien beschreibt am besten, wo Siewohnen (Hauptwohnsitz*)?“. n =
530 (LI_02; DW_01), Beschäftigtenbefragung.
• Am Großstadtrand / im Vorort verfügen
schon 23% über Ladeinfrastruktur auf
einem Privatstellplatz.
• In der Großstadt nur 11%. Hier haben
jedoch auch 10% Ladeinfrastruktur auf
einem sonstigen festen Stellplatz.
• Auch in Mittel- / Kleinstadt und Dorf
haben ca. 20% Ladeinfrastruktur auf
Privat- oder sonstigem festem Stellplatz.
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Großstadt
Rand oder Vororte einer Großstadt
Mittel- oder Kleinstadt
Ländliches Dorf
Einzelgehöft oder allein stehendes Haus auf dem
Land
Weiß nicht
Anzahl der Befragten
LI auf min. 1 Stellplatz in Privatbesitz
LI auf min. 1 fest zugewiesenem Stellplatz
LI auf min. 1. wechselndem Stellplatz von Vermieter
LI auf min. 1. öffentlichen/ halböffentlichen Stellplatz
keinen Zugang LI am Wohnort
Stellplatz: weiß nicht
11
Höchste Ladeinfrastruktur-Verfügbarkeit bei
Einfamilienhäusern
Fragen: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort
Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw? Ich habe Zugang zu Ladeinfrastruktur…“ und
„Wie wohnen Sie?“. n = 530 (LI_02; WD_06), Beschäftigtenbefragung.
• In EFH verfügen schon 33% über
Ladeinfrastruktur auf einem
Privatstellplatz
• Im MFH sind es nur 5%. Hier haben auch
nur 5% Ladeinfrastruktur auf einem
sonstigen festen Stellplatz
• Reihenhäuser liegen dazwischen
• Ähnliche Zahlen beim Vergleich
Eigentum vs. Miete
Letzte Aussage: Zusätzlich auch Frage:„Wie wohnen Sie?“= „Im Wohneigentum“ (245), „Zur Miete“
(273). n = 530. (DW_07)
0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Mehrfamilienhaus
Sonstiges
weiß nicht
Anzahl der Befragten
LI auf min. 1 Stellplatz in Privatbesitz
LI auf min. 1 fest zugewiesenem Stellplatz
LI auf min. 1. wechselndem Stellplatz von Vermieter
LI auf min. 1. öffentlichen/ halböffentlichen Stellplatz
keinen Zugang LI am Wohnort
Stellplatz: weiß nicht
12
Unter den Dienstwagennutzer*innen kann die
Mehrheit der Befragten auf LIS zugreifen
Fragen: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort
Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw? Ich habe Zugang zu Ladeinfrastruktur…“ und
„Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu?“. n = 530 (LI_02; DW_02).
Beschäftigtenbefragung.
• Unter den Dienstwagennutzer*innen
(DWN) verfügen 52% über irgendeinen
Zugang zu Ladeinfrastruktur am
Wohnort.
• Bei 30% der DWN ist dies auf einem
Privatstellplatz der Fall, bei 11% auf
sonstigem festem Stellplatz, bei 10% im
öffentlichen Raum.
• Bei den Nicht-DWN sind haben nur 12%
(Privatstellplatz) bzw. 4% (sonstiger
fester Stellplatz) Zugang zu
Ladeinfrastruktur.
36
51
13
16
4
7
12
43
47
245
12
53
0 50 100 150 200 250 300
Dienstwagen
keinen
Dienstwagen
Anzahl der Befragten
LI auf min. 1 Stellplatz in Privatbesitz
LI auf min. 1 fest zugewiesenem Stellplatz
LI auf min. 1. wechselndem Stellplatz von Vermieter
LI auf min. 1. öffentlichen/ halböffentlichen Stellplatz
keinen Zugang LI am Wohnort
Stellplatz: weiß nicht
13
Viele heimische Ladepunkte noch ungenutzt
Fragen: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort
Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw? Ich habe Zugang zu Ladeinfrastruktur…“, „Wie
vieledieser Dienstwagen sind batterieelektrischeFahrzeuge?“, „Wie viele dieser Dienstwagen sind
Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge?“, „Wie viele dieser sonstigen Pkw sind batterieelektrischeFahrzeuge?“
und „Wie vieledieser sonstigen Pkw sind Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge?“. n = 530 (LI_02A1; DW_05;
DW_06; DW_08; DW_09), Beschäftigtenbefragung.
• Mehr als 4 von 10 Haushaltenmit privater
Ladeinfrastrukturverfügen über gar kein E-Auto
• Als Erklärung ist Warten auf bestelltesE-Fahrzeug,
aber auch „prophylaktischeMitnahme“öffentlicher
Förderung denkbar
• Im Mehrfamilienhaustritt zudem der Fall auf, dass
Ladeinfrastrukturdurch Vermieter /
Wohneigentumsgemeinschaftvorgerüstet wurde,
aber Befragte*r kein E-Auto nutzt
↘ Umgekehrt verfügen von 33 erfassten PHEV-
Nutzern 4 nicht über einen Zugang zu LIS am Wohn-
oder Arbeitsort. Dies könnte auch mit Warten auf
die Installationerklärbarsein. Der
„Mitnahmeeffekt“ (PHEV-Förderung eingestrichen,
aber kein elektrisches Fahren) ist in der Stichprobe
wohl untergeordnet.
Letzte Aussage: Befragte, die folgende Charakteristika erfüllen:„Wievieledieser Dienstwagen sind
Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge?“ – „Plug-in-Hybrid-Fahrzeug(e) (PHEV)*“ > 0. Fragen: „Haben Sie an
einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort Zugang zu Ladeinfrastruktur
für (teil-)elektrischePkw(Mehrfachauswahl)?“und „Haben Siean Ihrem Arbeitsort Zugang zu
Ladeinfrastruktur? . n = 33 (DW_05, LI_02, LI_05a), Beschäftigtenbefragung.
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Mindestens einen Pkw-Stellplatz mit Lademöglichkeit
in Privatbesitz
Keinen Pkw-Stellplatz mit Lademöglichkeit in
Privatbesitz
kein E-Fahrzeug 1 oder mehr E-Fahrzeuge
14
Verbreiteter Wunsch nach besserer Verfügbarkeit
von Ladeinfrastruktur am Wohnort
Frage: „Solltean den Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätzen am Wohnort mehr
Ladeinfrastruktur aufgebautwerden? “. n = 405, Befragte, die folgende Charakteristika erfüllen:
„Verfügt der Haushalt,in dem Sie derzeit wohnen über mindestens einen Pkw?“ mit „Ja“
beantwortet und „Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“. (LI_04,
DW_03, DW_02), Beschäftigtenbefragung.
• 63% der Dienstwagennutzer*innen
wünschen sich bessere
Ladeinfrastruktur-Verfügbarkeit am
Wohnort
↘ Haushalte ohne private LIS am Wohnort haben
(in Relation zur Gesamtstichprobe) deutlich
unterdurchschnittlichen E-Pkw-Besitz – Folge
oder Ursache fehlender Ladeinfrastruktur?
Wunsch nach mehr LIS am Wohnort
unter Dienstwagennutzer*innen
285
120
100
0
50
100
150
200
250
300
ja nein weiß nicht
Anzahl
der
Befragten
15
Ladeinfrastrukturausbauam Wohnort v.a. durch
Kosten und technische Hürden gebremst
Frage: „Was verhindert bisher noch dieInstallation von (weiteren) Ladepunkten für E-Pkw an den
von Ihnen genutzten Stellplätzen am Wohnort (Mehrfachauswahl)?“.n = 420, Befragte, die folgende
Charakteristikaerfüllen:„Ich habeam Wohnort keinen Zugang zu privater oder öffentlicher
Ladeinfrastruktur“oder „Sollte an den Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätzen am Wohnort
mehr Ladeinfrastruktur aufgebautwerden?“ mit „Ja“ beantwortet. (LI_07, LI_02, LI_04),
Beschäftigtenbefragung.
• Kosten als häufigstes Hemmnis (28% der
Befragten)
• Gefolgt von technischen Hemmnissen
(unzureichender elektrischer Anschluss
22%, Bauliches 17%)
• Uneinigkeit, fehlendes Wissen,
rechtliche Hürden weniger häufig, aber
nicht irrelevant
Hindernisse für LIS
am Wohnort
73
93
117
53
62
50
27
25
145
0 20 40 60 80 100 120 140 160
Bauliche Hindernisse
Unzureichender elektrischer Anschluss
Zu hohe Kosten
Fehlendes Wissen / offene Fragen der Beteiligten
Uneinigkeit der Beteiligten darüber, ob bzw. wie die
Ladeinfrastruktur aufgebaut werden soll
Rechtliche Hürden oder Unsicherheiten
Nichts – der Aufbauvon Ladepunkten ist fest
vorgesehen
Sonstiges
Weiß nicht
Anzahl der Befragten
16
Kosten und elektrischer Anschluss behindern
LIS auch in vielen Einfamilienhäusern
Fragen: „Was verhindert bisher noch dieInstallation von (weiteren) Ladepunkten für E-Pkw an den
von Ihnen genutzten Stellplätzen am Wohnort (Mehrfachauswahl)?“und „Wie wohnen Sie?“. n =
420, Befragte, diefolgende Charakteristikaerfüllen:„Ich habeam Wohnort keinen Zugang zu
privater oder öffentlicher Ladeinfrastruktur“oder „Sollte an den Ihnen zur Verfügung stehenden
Pkw-Stellplätzen am Wohnort mehr Ladeinfrastruktur aufgebaut werden?“ mit „Ja“ beantwortet.
(LI_07, WD_06, LI_02, LI_04), Beschäftigtenbefragung.
• Im EFH sind im Vergleich zum MFH
die Kosten etwas stärker als
Ablehnungsgrund.E-Anschluss und
baulicheHindernisse haben etwas
geringere Bedeutung.
• Offene Fragen, juristische
Unsicherheiten und Uneinigkeit der
Beteiligtensind im EFH nicht
geringer alsim MFH.
↘ Ähnliches Fazit bei Vergleich Miete
vs. Eigentum.
↘ Im EFH bzw. im Eigentum ist
deutlich besser bekannt,wo die
Hemmnisse liegen.
Letzte Aussagen: Zusätzlich auch Frage:„Wie wohnen Sie?“= „Im Wohneigentum“ (245), „Zur Miete“
(273). n = 530. (DW_07), Beschäftigtenbefragung.
14
5
8
0
0
20
8
45
0
0
32
5
55
1
0
43
9
63
2
0
24
4
25
0
0
22
2
37
1
0
17
2
31
0
0
8
1
15
1
0
31
14
94
5
1
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Einfamilienhaus
Reihenhaus
Mehrfamilienhaus
Sonstiges
weiß nicht
Anzahl der Befragten
Nichts – der Aufbauvon
Ladepunkten ist fest vorgesehen
Bauliche Hindernisse
Unzureichender elektrischer
Anschluss
Zu hohe Kosten
Fehlendes Wissen / offene Fragen
der Beteiligten
Uneinigkeit der Beteiligten darüber,
ob bzw. wie die Ladeinfrastruktur
aufgebaut werden soll
Rechtliche Hürden oder
Unsicherheiten
Sonstiges
Weiß nicht
17
Bisher bei privat getragenen LIS-Kosten wenige
Härtefälle – Förderung wurde viel genutzt
Frage: „Was habenSieprivat
für HardwareundInstallation
pro privatemLadepunkt
bezahlt?“. n =113, Befragte,
die folgendeCharakteristika
erfüllen: „Haben Sieaneinem
der Ihnen zur Verfügung
stehendenPkw-Stellplätze am
Wohnort Zugang zu
Ladeinfrastruktur für (teil-
)elektrischePkw
(Mehrfachauswahl)?“=„Auf
min. einem Pkw-Stellplatz in
Privatbesitz“ oder „Aufmin.
einem fest zugewiesenen Pkw-
Stellplatz(keinPrivatbesitz)“.
(LI_09, LI_02),
Beschäftigtenbefragung.
Frage: „WelcheFörderungen
haben Siefür Hardware und
Installation des privaten
Ladepunktes in Anspruch
genommen?“. n =119,
Befragte, die folgende
Charakteristika erfüllen:
„Haben Siean einem der Ihnen
zur Verfügung stehenden Pkw-
Stellplätze am Wohnort Zugang
zu Ladeinfrastruktur für (teil-
)elektrischePkw
(Mehrfachauswahl)?“=„Auf
min. einem Pkw-Stellplatz in
Privatbesitz“ oder „Aufmin.
einem fest zugewiesenen Pkw-
Stellplatz(keinPrivatbesitz)“.
(LI_10, LI_02),
Beschäftigtenbefragung.
Privat getragene LIS-Kosten Inanspruchnahme von LIS-Förderung
• Privat getragene Kosten zumeist nicht mehr als 3.000€
• Nur 40% der Befragten mit LIS haben diese ohne Förderung umgesetzt
• Förderung bisher zumeist über KfW, nur bei 18% (auch) vom Arbeitgeber
↘ Bei Betrachtung von Gesamtkosten inkl. Fördersummen: Jeder vierte
Ladepunkt verursacht Kosten von 5.000€ und mehr
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45
Weniger als 500 Euro
501-1000 Euro
1001-2000 Euro
2001-3000 Euro
3001-4000 Euro
4001-5000 Euro
Mehrals 5000 Euro
Weiß nicht
Anzahl der Befragten
0 10 20 30 40 50 60
Förderung von derKfW-Bank
Förderung vom Arbeitgeber
Sonstige Förderung
keine Förderung
Anzahl der Befragten
18
Ladekosten werden häufig übernommen
129
43
16
45
100
1
0
3
0 20 40 60 80 100 120 140
am Unternehmensstandort durch das Unternehmen
übernommen.
am Wohnort kWh-genauübernommen – Mitarbeitende lassen
sich ihre Kostendurch dasUnternehmen erstatten.
am Wohnort kWh-genauübernommen – das Unternehmenzahlt
direkt anden Anbieter.
am Wohnort per Pauschalbetrag/teilweise durch das
Unternehmen übernommen.
an öffentlichen Ladepunkten durch das Unternehmen
übernommen.
nicht durch das Unternehmen übernommen.
Bei PHEV: Tankkosten (Diesel/Benzin) werden nur eingeschränkt
bzw. gar nicht durch das Unternehmen übernommen.
Weiß nicht
Anzahl der befragten Unternehmen
Bitte markieren Sie die in IhremUnternehmen zutreffenden Aussagen
zumLaden von E-Pkw (PHEV/BEV). Stromkosten werden …
Stromkosten für das Laden von BEVs
und PHEVs werden meist zumindest
an einem Ladeort durch das
Unternehmen übernommen.
Überwiegend zahlen die
Mitarbeitenden den Strom am
Wohnort zunächst selbst und lassen
sich die Kosten (nach Verbrauch oder
pauschal) erstatten.
Viele Unternehmen, die sich mit der
Elektrifizierung ihrer Flotte
beschäftigen und Dienstwagenin der
Flotte haben, ermöglichen das Laden
am Unternehmensstandort und in der
Öffentlichkeit.
Frage: „Bitte markieren Sie diein Ihrem Unternehmen zutreffenden Aussagen zum Laden von E-Pkw (PHEV/BEV). Stromkosten werden ...“ .n=166, Befragte, die die folgenden Charakteristika erfüllen:„ Bitte
geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewähltund "Bitte geben Siean, über
wie vieleDienstwagen Ihr Unternehmen in den folgenden Antriebskategorien verfügt:“ = "Plug-in-Hybrid"-Kategorie>1 oder "Bitte geben Sie an,über wie vieleDienstwagen Ihr Unternehmen in den folgenden
Antriebskategorien verfügt:“ = " Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) "-Kategorie >1 oder "Beschäftigt sich Ihr Unternehmen aktuell bereits mit der Elektrifizierung*der Dienstwagen-Flotte?“ = "ja". (CP_020,
FuD_004, FuD_005), Unternehmensbefragung.
19
Ladeinfrastruktur - Key Takeaways
• Private Ladeinfrastrukturam Wohnort ist ein zentraler Faktor für den E-Auto-Besitz.
• Die Verfügbarkeit eines verlässlichen Stellplatzes mit Ladeinfrastrukturam Wohnort ist im suburbanen Raum am
höchsten.Im Innenbereich von Großstädten, woweniger Stellplätze auf eigenen Privatgrundvorhanden sind, ist ein
solcher stattdessenoft auf Flächen von Vermieter oder Wohneigentumsgemeinschaft vorhanden.
• Immerhin etwa jeder fünfte Dienstwagen kann am Wohnort nur im öffentlichen Raum oder auf wechselnden
Stellplätzen von Vermieter oder Wohneigentumsgemeinschaftabgestellt werden, sodass ein verlässlicher Zugangzu
Ladeinfrastrukturschwieriger ist.
• Bis zu 4 von 10 privaten Ladepunkten sind bisher noch ungenutzt.Ein Teil davon könnte ein Vorzieh- oder
Mitnahmeeffekt öffentlicher Förderungsein.
• Die Kostensind das stärksteHemmnis für die Errichtung von Ladeinfrastruktur, gefolgtvon technischen Hemmnissen.
• Gebäudetyp (Ein- / Mehrfamilienhaus) und Eigentumsverhältnissehaben weniger Einfluss auf die Bedeutung der
Hemmnisse, als zu erwarten wäre.
20
Ladeinfrastruktur - Key Takeaways
➔ Politik: Die gezielteFörderung von „Härtefällen“mit hohen Kosten und Aufwänden beim Aufbau
von Ladeinfrastrukturam Wohnorterscheintsinnvoll. Diesesind kaum von Besitzverhältnissen
und Gebäudetypen abhängig.Dahersolltedie Förderung in der Hinsicht nicht pauschal
eingeschränktwerden. Um Mitnahmeeffektezu vermeiden, könnte z.B. eine Checklistezum
Nachweis eines Härtefalls dienen.
➔ Unternehmen: Verlässlichen Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastrukturbereitstellen für
Dienstwagennutzer*innen, dieam Wohnortkeine Ladeinfrastrukturrealisieren können.
21
Demografische Daten
Beschäftigtenbefragung
Was Sie für die Interpretation über die Stichprobe der Beschäftigtenbefragung
wissen sollten!
Charakteristika der Befragten
3
18
43
95
106
75
39 35 31
10 6 8
61
0
0
20
40
60
80
100
120
Anzahl
der
Befragten
Monatliches Nettogehalt
Frage: „Wie hoch istIhr monatliches Nettogehalt / monatlicher Nettolohn im Durchschnitt*?
*ZusätzlicheVerdienste z. B. Urlaubsgeld,13.Monatsgehaltoder Leistungsprämien sind anteilig
(Summe geteilt durch 12) zu berücksichtigen.Sollten Sie mehrere Tätigkeiten ausüben, bezieht sich
Ihre Antwort auf dieHaupttätigkeit.“ n = 530. (WD_17), Beschäftigtenbefragung.
Frage: „Welchen der folgenden Funktionen in Ihrem Unternehmen würden Sie sich zuordnen?
(Mehrfachauswahl)“.n = 530. (WD_03), Beschäftigtenbefragung.
299
82
66
41
40
34
32
9
6
Mitarbeiter:in/Fachkraft
Gruppenleitung/Teamleitung
Abteilungsleitung
Außendienstmitarbeiter:in
Bereichsleitung
Mitarbeiter:in mit hoher Anzahl dienstlicher
Fahrten
Geschäftsleitung
weiß nicht
Sonstiges
0 50 100 150 200 250 300 350
Anzahl der Befragten
Funktion im Unternehmen (Mehrfachauswahl)
23
Wohnsituation der Befragten
0
50
100
150
200
250
300
Anzahl
der
Befragten
Wohngebäude
Frage: „Welche der folgenden Kategorien beschreibtam besten, wo Sie wohnen (Hauptwohnsitz)?“.
n = 530.(DW_01), Beschäftigtenbefragung.
Frage: „In was für einem Gebäude wohnen Sie aktuell?“. n = 530. (WD_06), Beschäftigtenbefragung.
0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Großstadt
Rand oder Vororte einer Großstadt
Mittel- oder Kleinstadt
Ländliches Dorf
Einzelgehöft oder allein stehendes Haus auf dem
Land
Weiß nicht
Sonstiges
Anzahl der Befragten
24
Frage: „Wie vieleKilometer istIhr Wohnort von Ihrem aktuellen Arbeitsort entfernt?“ Mit Arbeitsortisthier die erste Tätigkeitsstättegemeint. Hinweis fürAußendienstmitarbeiter:innen: Mit erster
Tätigkeitsstätte kann auch der aktuelleKunde gemeint sein.n = 530. (WD_05), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Erwerbstätige nach Entfernung für den Hinweg zur Arbeitsstätte. 2020.
Arbeitsweg der Befragten
9.0%
21.0%
36.0%
15.0%
18.0%
1.0%
0.0%
5.0%
14.0%
29.0%
22.0%
27.0%
1.0%
2.0%
0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%
50 km und mehr
25 bis unter 50 km
10 bis unter 25 km
5 bis unter 10 km
unter 5 km
Gleiches Grundstück
Wechselnde Arbeitsstätte
Arbeitsweg in Kilometer
Destatis Beschäftigtenbefragung
25
Mobilitätssituation der Befragten
136
115
138
108
138
165
167
145
150
109
112
106
133
130
117
108
126
101
121
155
9
16
13
21
11
0 100 200 300 400 500 600
ÖPNV-Anbindung des Wohnorts
ÖPFV-Anbindung des Wohnorts
ÖPNV Anbindung des Arbeitsorts
ÖPFV-Anbindung des Arbeitsorts
Erreichbarkeit des Arbeitsorts mit
Fahrrad
Anzahl der Befragten
gut eher gut eher schlecht schlecht weiß nicht
Frage: „Welche der folgenden Aussagen treffen aus Siezu?“. n = 530. (DW_02),
Beschäftigtenbefragung.
Frage: „Wie würden Sie die Anbindung Ihres Wohnorts an … beschreiben?“. n = 530.(WD_10,
WD_11), Beschäftigtenbefragung.
229
120
75
55
51
14
9
4
0 50 100 150 200 250
Erhalten weder Auto noch Zuschuss
Erhalten Firmenwagen/Dienstwagen
Erhalten Pool- bzw. Servicefahrzeuge
Erhalten Geldzuschuss zur Nutzung des privaten
Autos für den Arbeitsweg oderprivate Wege.
Nutzen generell kein Auto
Sonstiges
Nutzen Auto über Arbeitgeber auf andererBasis
Weiß nicht
Anzahl der Befragten
Fahrzeugnutzung über Arbeitgeber (Mehrfachauswahl)
26
Elektroauto-Besitz in der Stichprobe
Fragen: „ Wie vieledieser Dienstwagen sind Plug-in-Hybrid Fahrzeuge? “, „ Wie vieledieser
Dienstwagen sind batterieelektrischeFahrzeuge? “, „ Wie vielesonstigePkw sind Plug-in-Hybrid
Fahrzeuge?“, „ WievielesonstigePkw sind batterieelektrischeFahrzeuge?“. n = 530, Befragte, die
die folgenden Charakteristika erfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Siezu
(Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“
ausgewählt.(DW_02 – DW_09), Beschäftigtenbefragung.
• Jede fünfte Person in der Stichprobe lebt
in einem Haushalt mit mindestens
einem BEV oder PHEV
• Zum Vergleich: 2022 verfügten nur 3,4%
der deutschen Haushalte über ein E-
Auto (StBA)
• Am 01.01.2022lag der Anteil von
Elektroautos im gewerblichen Bestand
bei 10%, im privaten Bestand bei 1%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
0
1
2 oder mehr
Anzahl
E-Fahrzeuge
27
Unternehmensverteilung
Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt? “. n = 530.
(WD_04), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Anteile Kleineund Mittlere Unternehmen 2020 nach
Größenklassen.
Frage: „ In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig? “. n = 530. (WD_01),
Beschäftigtenbefragung. Destatis,Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren 2019.
58.5%
23.7%
17.8%
44.9%
16.3%
38.8%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Kleinst- und Kleinunternehmen
Mittlere Unternehmen
Großunternehmen
Anteile der Beschäftigten
nach Unternehmensgröße
Destatis Beschäftigtenbefragung
1.0%
26.3%
72.7%
1.3%
24.1%
74.5%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
primärer Sektor
sekundärer Sektor
Tertiärer Sektor
Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren
Destatis Beschäftigtenbefragung
28
Demografische Daten
Unternehmensbefragung
Was Sie für die Interpretation über die Stichprobe der Unternehmensbefragung
wissen sollten!
Unternehmensverteilung im Vergleich
Frage: „In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“.n = 500. (All_001),
Unternehmensbefragung. Destatis,RechtlicheEinheiten imBerichtsjahr 2021,
Betriebsgrößenstruktur landwirtschaftlicher Betriebe 2021.
Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt?“. n = 500.
(All_002),Unternehmensbefragung. Destatis,Anteile Unternehmen 2020 nach Größenklassen.
46.8%
49.1%
4.1%
74.1%
18.8%
7.2%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Tertiärer Sektor
sekundärer Sektor
primärer Sektor
Anteile der Wirtschaftssektoren nach
Unternehmensanzahl
Destatis Unternehmensbefragung
54.1%
36.1%
9.8%
96.9%
2.5%
0.6%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Kleinst- und Kleinunternehmen
Mittlere Unternehmen
Großunternehmen
Anteile der Unternehmensklassen
nach Unternehmensanzahl
Destatis Unternehmensbefragung
30
Befragte Unternehmen im Detail
84
186
100
80
27
17
5 1
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
Anzahl
der
Befragten
11
7
107
19
14
73
47
41
13
11
7
11
14
5
10
11
5
27
1
53
13
0 50 100 150
Land-und Forstwirtschaft, Fischerei
Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden
Verarbeitendes Gewerbe/ Herstellung von Waren
Energieversorgung
Wasserversorgung; Abwasser-und Abfallentsorgung,…
Baugewerbe/Bau
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Verkehr und Lagerei
Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie
Information und Kommunikation
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Grundstücks- und Wohnungswesen
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und…
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung
Erziehung und Unterricht
Gesundheits- und Sozialwesen
Kunst, Unterhaltung und Erholung
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen
ExterritorialeOrganisationen und Körperschaften
Sonstige
Weiß nicht
Anzahl der Befragten
Branchen
Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt?“. n = 500.(All_002),
Unternehmensbefragung.
Frage: „In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“. n = 500. (All_001),
Unternehmensbefragung.
31
Befragte Unternehmen im Detail
Frage: „ In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig? “. n = 500. (All_001),Unternehmensbefragung. Statistisches Bundesamt,Rechtliche Einheiten/ Unternehmen nach
Wirtschaftszweigen 2020.
0%
5%
10%
15%
20%
25%
30%
Vergleich der Stichprobe der Unternehmensbefragung mit Daten des statistischen Bundesamtes im Bezug
auf die Unternehmensbranche
% Stichprobe % Population
32
Fuhrparkgrößen befragter Unternehmen
Frage: „Über wie vielePkw verfügt Ihr Unternehmensfuhrpark in Deutschland insgesamt(Pool - und Dienstwagen zusammengenommen)? “ n = 500. (FuD_01), Unternehmensbefragung.
132
205
83
35
8 10
27
0
50
100
150
200
250
Weniger als 5
Fahrzeuge
5-19 Fahrzeuge 20-39 Fahrzeuge 40-59 Fahrzeuge 60-79 Fahrzeuge 80-99 Fahrzeuge Mehr als 99 Fahrzeuge
Anzahl
der
befragten
Unternehmen
33
Ansprechpartner*innen
Lukas Minnich
Senior Researcher
Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V.
Büro Darmstadt
Rheinstraße95
D-64295 Darmstadt
E-Mail: l.minnich@oeko.de
Nelly Unger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V.
Büro Berlin
Borkumstraße 2
D-13189 Berlin
E-Mail: n.unger@oeko.de
Hinweis: Die Weitergabe der Daten ist nicht möglich.
34

Más contenido relacionado

Más de Oeko-Institut

Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Oeko-Institut
 
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...Oeko-Institut
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...Oeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaGesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaOeko-Institut
 
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätOeko-Institut
 
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und KlimaschutzLaubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und KlimaschutzOeko-Institut
 
Alles eine Frage des Geldes?
Alles eine Frage des Geldes?Alles eine Frage des Geldes?
Alles eine Frage des Geldes?Oeko-Institut
 
LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährung...
LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährung...LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährung...
LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährung...Oeko-Institut
 

Más de Oeko-Institut (20)

Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
 
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
 
Gesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaGesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs Klima
 
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
 
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und KlimaschutzLaubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
 
Landwende
LandwendeLandwende
Landwende
 
Alles eine Frage des Geldes?
Alles eine Frage des Geldes?Alles eine Frage des Geldes?
Alles eine Frage des Geldes?
 
LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährung...
LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährung...LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährung...
LandWENDE: Perspektive Konsum – die Rolle stärker pflanzenbasierter Ernährung...
 

compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort

  • 1. Ladeinfrastruktur am Wohnort: Immer häufiger, aber oft kompliziert Vorhandene Ladeinfrastruktur längst kein Einzelfall mehr – Selbst im Einfamilienhaus aber oftmals Hindernisse
  • 2. Impressum Ladeinfrastrukturam Wohnort: Immer häufiger, aber oft kompliziert VorhandeneLIS längst kein Einzelfallmehr – Selbst im Einfamilienhausaber oftmals Hindernisse Autor*innen Lukas Minnich,JonathanSchreiber, Nelly Unger Herausgeber Öko-Institut e.V. Merzhauser Straße 173 | 79100 Freiburg T +49 761 45295-0 info@oeko.de Veröffentlichung Februar 2023 Bitte zitieren als: Öko-Institut (2023): Ladeinfrastrukturam Wohnort: Immer häufiger, aber oft kompliziert. Vorhandene Ladeinfrastrukturlängst kein Einzelfallmehr – Selbst im Einfamilienhausaber oftmals Hindernisse. Das dieser Arbeit zugrunde liegende Vorhabenwurde mit Mittelndes Bundesministeriumsfür Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 16EM4008-3 gefördert. Die Verantwortungfür den Inhalt dieser Veröffentlichungliegt bei den Autoren. 2
  • 3. Das Projekt compan-e (2019-2022) • Ausgangspunkt: Thema Elektrifizierung nicht neu, aber in früher Umsetzungsphase • Ziel: Wege zu einer elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität aufzuzeigen. • Gefördert durch das BMWK 3
  • 4. Weitere Veröffentlichungenzur betrieblichen Mobilität: Elektromobilität & Ladeinfrastruktur 4
  • 5. Weitere Veröffentlichungenzur betrieblichen Mobilität: Nachhaltige Unternehmensmobilität 5
  • 6. Veröffentlichungen weiterer Datenreports Befragungsergebnisse zu weiteren Themenfeldern finden Sie hier: https://blog.oeko.de/nachhaltige-unternehmensmobilitaet-beschaeftigte-wurden-befragt/ 6
  • 8. Zwei compan-e-Befragungen im Überblick Die Beschäftigtenbefragung 2022 • Befragt wurde im August 2022 • Insgesamt liegen Befragungsergebnisse von 530 Personen vor • Befragt wurden Beschäftigte in Unternehmen in Deutschland mit einem Fuhrpark (mind. ein Fahrzeug) • Paneldienstleister war GapFish, bauftragt für die Durchführung der Befragung war Aproxima Markt- und Sozialforschung Weimar GmbH • Es erfolgte eine Onlinebefragung über PC, Laptop, Tablet oder Handy der Befragten • In der Rekrutierung der Befragten wurde darauf abgezielt, eine Stichprobe zu erhalten, die der Verteilung der Unternehmensgröße entsprechend Auswertung des statistischen Bundesamts entspricht Die Unternehmensbefragung 2022 • Befragt wurde von Juli bis September 2022 • Insgesamt liegen Befragungsergebnisse von 500 Personen vor • Befragt wurden Fuhrparkmanager*innen von Unternehmen • Grundlage der Befragung war eine Adressdatei der Dun & Bradstreet Deutschland GmbH, bauftragt für die Durchführung der Befragung war Aproxima Markt- und Sozialforschung Weimar GmbH • Es erfolgte eine Onlinebefragung, die mit Telefonbefragungen ergänzt wurde • In der Rekrutierung der Befragten wurde darauf abgezielt eine Stichprobe zu erhalten, die der Verteilung der Unternehmensgröße entsprechend Auswertung des statistischen Bundesamts entspricht 8
  • 9. Jede*r zweite Befragte hat privaten Stellplatz – mehrheitlich sind dies Einfamilienhaus-Bewohner*innen • 50% der Befragten können eigenen privaten Stellplatz nutzen – mehrheitlich sind dies Einfamilienhausbewohner*innen • Nur jede*r dritte Mehrfamilienhausbewohner*in verfügt über einen festen Stellplatz in privatem bzw. Gemeinschaftsbesitz. MFH-Bewohner*innen sind also viel stärker auf Parken im öffentlichen Raum angewiesen. ↘ Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Betrachtung Miete vs. Wohneigentum Fragen: „Welche Pkw-Stellplätzestehen Ihnen Sie an Ihrem Wohnort zur Verfügung?“ (Mehrfachauswahl) und „Wiewohnen Sie?“. n = 530.(LI_01; WD_06), Beschäftigtenbefragung. Letzte Aussage: Zusätzlich auch Frage:„Wie wohnen Sie?“= „Im Wohneigentum“ (245), „Zur Miete“ (273). n = 530. (DW_07), Beschäftigtenbefragung. 146 27 89 1 1 17 10 90 4 0 7 5 30 4 0 35 11 105 4 0 11 2 18 2 1 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Einfamilienhaus Reihenhaus Mehrfamilienhaus Sonstiges weiß nicht Anzahl der Befragten min. 1 Stellplatz in Privatbesitz min. 1 fest zugewiesener Stellplatz wechselnde Stellplätze von Vermieter öffentliche/ halböffentliche Stellplätze Stellplatz: weiß nicht 9
  • 10. Ladeinfrastruktur am Wohnort ist kein Einzelfall mehr • 45% aller Befragten haben Zugang zu irgendeiner Art von Ladeinfrastruktur • ca. jede*r Fünfte der Befragten hat festen Stellplatz mit Ladeinfrastruktur • Sehr hohe Verfügbarkeit von LIS bei den Befragten ist mit (/im Vergleich zur Grundgesamtheit deutlich überdurchschnittlichem E-Auto-Besitz in dieser Befragung zu erklären Frage: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw? Ich habe Zugang zu Ladeinfrastruktur…“ (Mehrfachauswahl).n = 530. (LI_02), Beschäftigtenbefragung. 0 100 200 300 400 LI auf min. 1 Stellplatz in Privatbesitz LI auf min. 1 fest zugewiesenem Stellplatz LI auf min. 1. wechselndem Stellplatz von Vermieter LI auf min. 1. öffentlichen/ halböffentlichen Stellplatz keinen Zugang LI am Wohnort Stellplatz: weiß nicht Anzahl der Befragten 10
  • 11. Höchste Ladeinfrastruktur-Verfügbarkeit im suburbanen Raum Fragen: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw? Ich habe Zugang zu Ladeinfrastruktur…“ und „Welche der folgenden Kategorien beschreibt am besten, wo Siewohnen (Hauptwohnsitz*)?“. n = 530 (LI_02; DW_01), Beschäftigtenbefragung. • Am Großstadtrand / im Vorort verfügen schon 23% über Ladeinfrastruktur auf einem Privatstellplatz. • In der Großstadt nur 11%. Hier haben jedoch auch 10% Ladeinfrastruktur auf einem sonstigen festen Stellplatz. • Auch in Mittel- / Kleinstadt und Dorf haben ca. 20% Ladeinfrastruktur auf Privat- oder sonstigem festem Stellplatz. 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Großstadt Rand oder Vororte einer Großstadt Mittel- oder Kleinstadt Ländliches Dorf Einzelgehöft oder allein stehendes Haus auf dem Land Weiß nicht Anzahl der Befragten LI auf min. 1 Stellplatz in Privatbesitz LI auf min. 1 fest zugewiesenem Stellplatz LI auf min. 1. wechselndem Stellplatz von Vermieter LI auf min. 1. öffentlichen/ halböffentlichen Stellplatz keinen Zugang LI am Wohnort Stellplatz: weiß nicht 11
  • 12. Höchste Ladeinfrastruktur-Verfügbarkeit bei Einfamilienhäusern Fragen: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw? Ich habe Zugang zu Ladeinfrastruktur…“ und „Wie wohnen Sie?“. n = 530 (LI_02; WD_06), Beschäftigtenbefragung. • In EFH verfügen schon 33% über Ladeinfrastruktur auf einem Privatstellplatz • Im MFH sind es nur 5%. Hier haben auch nur 5% Ladeinfrastruktur auf einem sonstigen festen Stellplatz • Reihenhäuser liegen dazwischen • Ähnliche Zahlen beim Vergleich Eigentum vs. Miete Letzte Aussage: Zusätzlich auch Frage:„Wie wohnen Sie?“= „Im Wohneigentum“ (245), „Zur Miete“ (273). n = 530. (DW_07) 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Einfamilienhaus Reihenhaus Mehrfamilienhaus Sonstiges weiß nicht Anzahl der Befragten LI auf min. 1 Stellplatz in Privatbesitz LI auf min. 1 fest zugewiesenem Stellplatz LI auf min. 1. wechselndem Stellplatz von Vermieter LI auf min. 1. öffentlichen/ halböffentlichen Stellplatz keinen Zugang LI am Wohnort Stellplatz: weiß nicht 12
  • 13. Unter den Dienstwagennutzer*innen kann die Mehrheit der Befragten auf LIS zugreifen Fragen: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw? Ich habe Zugang zu Ladeinfrastruktur…“ und „Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu?“. n = 530 (LI_02; DW_02). Beschäftigtenbefragung. • Unter den Dienstwagennutzer*innen (DWN) verfügen 52% über irgendeinen Zugang zu Ladeinfrastruktur am Wohnort. • Bei 30% der DWN ist dies auf einem Privatstellplatz der Fall, bei 11% auf sonstigem festem Stellplatz, bei 10% im öffentlichen Raum. • Bei den Nicht-DWN sind haben nur 12% (Privatstellplatz) bzw. 4% (sonstiger fester Stellplatz) Zugang zu Ladeinfrastruktur. 36 51 13 16 4 7 12 43 47 245 12 53 0 50 100 150 200 250 300 Dienstwagen keinen Dienstwagen Anzahl der Befragten LI auf min. 1 Stellplatz in Privatbesitz LI auf min. 1 fest zugewiesenem Stellplatz LI auf min. 1. wechselndem Stellplatz von Vermieter LI auf min. 1. öffentlichen/ halböffentlichen Stellplatz keinen Zugang LI am Wohnort Stellplatz: weiß nicht 13
  • 14. Viele heimische Ladepunkte noch ungenutzt Fragen: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw? Ich habe Zugang zu Ladeinfrastruktur…“, „Wie vieledieser Dienstwagen sind batterieelektrischeFahrzeuge?“, „Wie viele dieser Dienstwagen sind Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge?“, „Wie viele dieser sonstigen Pkw sind batterieelektrischeFahrzeuge?“ und „Wie vieledieser sonstigen Pkw sind Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge?“. n = 530 (LI_02A1; DW_05; DW_06; DW_08; DW_09), Beschäftigtenbefragung. • Mehr als 4 von 10 Haushaltenmit privater Ladeinfrastrukturverfügen über gar kein E-Auto • Als Erklärung ist Warten auf bestelltesE-Fahrzeug, aber auch „prophylaktischeMitnahme“öffentlicher Förderung denkbar • Im Mehrfamilienhaustritt zudem der Fall auf, dass Ladeinfrastrukturdurch Vermieter / Wohneigentumsgemeinschaftvorgerüstet wurde, aber Befragte*r kein E-Auto nutzt ↘ Umgekehrt verfügen von 33 erfassten PHEV- Nutzern 4 nicht über einen Zugang zu LIS am Wohn- oder Arbeitsort. Dies könnte auch mit Warten auf die Installationerklärbarsein. Der „Mitnahmeeffekt“ (PHEV-Förderung eingestrichen, aber kein elektrisches Fahren) ist in der Stichprobe wohl untergeordnet. Letzte Aussage: Befragte, die folgende Charakteristika erfüllen:„Wievieledieser Dienstwagen sind Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge?“ – „Plug-in-Hybrid-Fahrzeug(e) (PHEV)*“ > 0. Fragen: „Haben Sie an einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätze am Wohnort Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil-)elektrischePkw(Mehrfachauswahl)?“und „Haben Siean Ihrem Arbeitsort Zugang zu Ladeinfrastruktur? . n = 33 (DW_05, LI_02, LI_05a), Beschäftigtenbefragung. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Mindestens einen Pkw-Stellplatz mit Lademöglichkeit in Privatbesitz Keinen Pkw-Stellplatz mit Lademöglichkeit in Privatbesitz kein E-Fahrzeug 1 oder mehr E-Fahrzeuge 14
  • 15. Verbreiteter Wunsch nach besserer Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur am Wohnort Frage: „Solltean den Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätzen am Wohnort mehr Ladeinfrastruktur aufgebautwerden? “. n = 405, Befragte, die folgende Charakteristika erfüllen: „Verfügt der Haushalt,in dem Sie derzeit wohnen über mindestens einen Pkw?“ mit „Ja“ beantwortet und „Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“. (LI_04, DW_03, DW_02), Beschäftigtenbefragung. • 63% der Dienstwagennutzer*innen wünschen sich bessere Ladeinfrastruktur-Verfügbarkeit am Wohnort ↘ Haushalte ohne private LIS am Wohnort haben (in Relation zur Gesamtstichprobe) deutlich unterdurchschnittlichen E-Pkw-Besitz – Folge oder Ursache fehlender Ladeinfrastruktur? Wunsch nach mehr LIS am Wohnort unter Dienstwagennutzer*innen 285 120 100 0 50 100 150 200 250 300 ja nein weiß nicht Anzahl der Befragten 15
  • 16. Ladeinfrastrukturausbauam Wohnort v.a. durch Kosten und technische Hürden gebremst Frage: „Was verhindert bisher noch dieInstallation von (weiteren) Ladepunkten für E-Pkw an den von Ihnen genutzten Stellplätzen am Wohnort (Mehrfachauswahl)?“.n = 420, Befragte, die folgende Charakteristikaerfüllen:„Ich habeam Wohnort keinen Zugang zu privater oder öffentlicher Ladeinfrastruktur“oder „Sollte an den Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätzen am Wohnort mehr Ladeinfrastruktur aufgebautwerden?“ mit „Ja“ beantwortet. (LI_07, LI_02, LI_04), Beschäftigtenbefragung. • Kosten als häufigstes Hemmnis (28% der Befragten) • Gefolgt von technischen Hemmnissen (unzureichender elektrischer Anschluss 22%, Bauliches 17%) • Uneinigkeit, fehlendes Wissen, rechtliche Hürden weniger häufig, aber nicht irrelevant Hindernisse für LIS am Wohnort 73 93 117 53 62 50 27 25 145 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Bauliche Hindernisse Unzureichender elektrischer Anschluss Zu hohe Kosten Fehlendes Wissen / offene Fragen der Beteiligten Uneinigkeit der Beteiligten darüber, ob bzw. wie die Ladeinfrastruktur aufgebaut werden soll Rechtliche Hürden oder Unsicherheiten Nichts – der Aufbauvon Ladepunkten ist fest vorgesehen Sonstiges Weiß nicht Anzahl der Befragten 16
  • 17. Kosten und elektrischer Anschluss behindern LIS auch in vielen Einfamilienhäusern Fragen: „Was verhindert bisher noch dieInstallation von (weiteren) Ladepunkten für E-Pkw an den von Ihnen genutzten Stellplätzen am Wohnort (Mehrfachauswahl)?“und „Wie wohnen Sie?“. n = 420, Befragte, diefolgende Charakteristikaerfüllen:„Ich habeam Wohnort keinen Zugang zu privater oder öffentlicher Ladeinfrastruktur“oder „Sollte an den Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw-Stellplätzen am Wohnort mehr Ladeinfrastruktur aufgebaut werden?“ mit „Ja“ beantwortet. (LI_07, WD_06, LI_02, LI_04), Beschäftigtenbefragung. • Im EFH sind im Vergleich zum MFH die Kosten etwas stärker als Ablehnungsgrund.E-Anschluss und baulicheHindernisse haben etwas geringere Bedeutung. • Offene Fragen, juristische Unsicherheiten und Uneinigkeit der Beteiligtensind im EFH nicht geringer alsim MFH. ↘ Ähnliches Fazit bei Vergleich Miete vs. Eigentum. ↘ Im EFH bzw. im Eigentum ist deutlich besser bekannt,wo die Hemmnisse liegen. Letzte Aussagen: Zusätzlich auch Frage:„Wie wohnen Sie?“= „Im Wohneigentum“ (245), „Zur Miete“ (273). n = 530. (DW_07), Beschäftigtenbefragung. 14 5 8 0 0 20 8 45 0 0 32 5 55 1 0 43 9 63 2 0 24 4 25 0 0 22 2 37 1 0 17 2 31 0 0 8 1 15 1 0 31 14 94 5 1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Einfamilienhaus Reihenhaus Mehrfamilienhaus Sonstiges weiß nicht Anzahl der Befragten Nichts – der Aufbauvon Ladepunkten ist fest vorgesehen Bauliche Hindernisse Unzureichender elektrischer Anschluss Zu hohe Kosten Fehlendes Wissen / offene Fragen der Beteiligten Uneinigkeit der Beteiligten darüber, ob bzw. wie die Ladeinfrastruktur aufgebaut werden soll Rechtliche Hürden oder Unsicherheiten Sonstiges Weiß nicht 17
  • 18. Bisher bei privat getragenen LIS-Kosten wenige Härtefälle – Förderung wurde viel genutzt Frage: „Was habenSieprivat für HardwareundInstallation pro privatemLadepunkt bezahlt?“. n =113, Befragte, die folgendeCharakteristika erfüllen: „Haben Sieaneinem der Ihnen zur Verfügung stehendenPkw-Stellplätze am Wohnort Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil- )elektrischePkw (Mehrfachauswahl)?“=„Auf min. einem Pkw-Stellplatz in Privatbesitz“ oder „Aufmin. einem fest zugewiesenen Pkw- Stellplatz(keinPrivatbesitz)“. (LI_09, LI_02), Beschäftigtenbefragung. Frage: „WelcheFörderungen haben Siefür Hardware und Installation des privaten Ladepunktes in Anspruch genommen?“. n =119, Befragte, die folgende Charakteristika erfüllen: „Haben Siean einem der Ihnen zur Verfügung stehenden Pkw- Stellplätze am Wohnort Zugang zu Ladeinfrastruktur für (teil- )elektrischePkw (Mehrfachauswahl)?“=„Auf min. einem Pkw-Stellplatz in Privatbesitz“ oder „Aufmin. einem fest zugewiesenen Pkw- Stellplatz(keinPrivatbesitz)“. (LI_10, LI_02), Beschäftigtenbefragung. Privat getragene LIS-Kosten Inanspruchnahme von LIS-Förderung • Privat getragene Kosten zumeist nicht mehr als 3.000€ • Nur 40% der Befragten mit LIS haben diese ohne Förderung umgesetzt • Förderung bisher zumeist über KfW, nur bei 18% (auch) vom Arbeitgeber ↘ Bei Betrachtung von Gesamtkosten inkl. Fördersummen: Jeder vierte Ladepunkt verursacht Kosten von 5.000€ und mehr 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Weniger als 500 Euro 501-1000 Euro 1001-2000 Euro 2001-3000 Euro 3001-4000 Euro 4001-5000 Euro Mehrals 5000 Euro Weiß nicht Anzahl der Befragten 0 10 20 30 40 50 60 Förderung von derKfW-Bank Förderung vom Arbeitgeber Sonstige Förderung keine Förderung Anzahl der Befragten 18
  • 19. Ladekosten werden häufig übernommen 129 43 16 45 100 1 0 3 0 20 40 60 80 100 120 140 am Unternehmensstandort durch das Unternehmen übernommen. am Wohnort kWh-genauübernommen – Mitarbeitende lassen sich ihre Kostendurch dasUnternehmen erstatten. am Wohnort kWh-genauübernommen – das Unternehmenzahlt direkt anden Anbieter. am Wohnort per Pauschalbetrag/teilweise durch das Unternehmen übernommen. an öffentlichen Ladepunkten durch das Unternehmen übernommen. nicht durch das Unternehmen übernommen. Bei PHEV: Tankkosten (Diesel/Benzin) werden nur eingeschränkt bzw. gar nicht durch das Unternehmen übernommen. Weiß nicht Anzahl der befragten Unternehmen Bitte markieren Sie die in IhremUnternehmen zutreffenden Aussagen zumLaden von E-Pkw (PHEV/BEV). Stromkosten werden … Stromkosten für das Laden von BEVs und PHEVs werden meist zumindest an einem Ladeort durch das Unternehmen übernommen. Überwiegend zahlen die Mitarbeitenden den Strom am Wohnort zunächst selbst und lassen sich die Kosten (nach Verbrauch oder pauschal) erstatten. Viele Unternehmen, die sich mit der Elektrifizierung ihrer Flotte beschäftigen und Dienstwagenin der Flotte haben, ermöglichen das Laden am Unternehmensstandort und in der Öffentlichkeit. Frage: „Bitte markieren Sie diein Ihrem Unternehmen zutreffenden Aussagen zum Laden von E-Pkw (PHEV/BEV). Stromkosten werden ...“ .n=166, Befragte, die die folgenden Charakteristika erfüllen:„ Bitte geben Siean, wie viel Prozent der Pkw (leichteNutzfahrzeuge nichtmitgezählt) Ihres Unternehmensfuhrparks auf diefolgenden Bereiche entfallen.“ = „Dienstwagen“ ausgewähltund "Bitte geben Siean, über wie vieleDienstwagen Ihr Unternehmen in den folgenden Antriebskategorien verfügt:“ = "Plug-in-Hybrid"-Kategorie>1 oder "Bitte geben Sie an,über wie vieleDienstwagen Ihr Unternehmen in den folgenden Antriebskategorien verfügt:“ = " Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) "-Kategorie >1 oder "Beschäftigt sich Ihr Unternehmen aktuell bereits mit der Elektrifizierung*der Dienstwagen-Flotte?“ = "ja". (CP_020, FuD_004, FuD_005), Unternehmensbefragung. 19
  • 20. Ladeinfrastruktur - Key Takeaways • Private Ladeinfrastrukturam Wohnort ist ein zentraler Faktor für den E-Auto-Besitz. • Die Verfügbarkeit eines verlässlichen Stellplatzes mit Ladeinfrastrukturam Wohnort ist im suburbanen Raum am höchsten.Im Innenbereich von Großstädten, woweniger Stellplätze auf eigenen Privatgrundvorhanden sind, ist ein solcher stattdessenoft auf Flächen von Vermieter oder Wohneigentumsgemeinschaft vorhanden. • Immerhin etwa jeder fünfte Dienstwagen kann am Wohnort nur im öffentlichen Raum oder auf wechselnden Stellplätzen von Vermieter oder Wohneigentumsgemeinschaftabgestellt werden, sodass ein verlässlicher Zugangzu Ladeinfrastrukturschwieriger ist. • Bis zu 4 von 10 privaten Ladepunkten sind bisher noch ungenutzt.Ein Teil davon könnte ein Vorzieh- oder Mitnahmeeffekt öffentlicher Förderungsein. • Die Kostensind das stärksteHemmnis für die Errichtung von Ladeinfrastruktur, gefolgtvon technischen Hemmnissen. • Gebäudetyp (Ein- / Mehrfamilienhaus) und Eigentumsverhältnissehaben weniger Einfluss auf die Bedeutung der Hemmnisse, als zu erwarten wäre. 20
  • 21. Ladeinfrastruktur - Key Takeaways ➔ Politik: Die gezielteFörderung von „Härtefällen“mit hohen Kosten und Aufwänden beim Aufbau von Ladeinfrastrukturam Wohnorterscheintsinnvoll. Diesesind kaum von Besitzverhältnissen und Gebäudetypen abhängig.Dahersolltedie Förderung in der Hinsicht nicht pauschal eingeschränktwerden. Um Mitnahmeeffektezu vermeiden, könnte z.B. eine Checklistezum Nachweis eines Härtefalls dienen. ➔ Unternehmen: Verlässlichen Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastrukturbereitstellen für Dienstwagennutzer*innen, dieam Wohnortkeine Ladeinfrastrukturrealisieren können. 21
  • 22. Demografische Daten Beschäftigtenbefragung Was Sie für die Interpretation über die Stichprobe der Beschäftigtenbefragung wissen sollten!
  • 23. Charakteristika der Befragten 3 18 43 95 106 75 39 35 31 10 6 8 61 0 0 20 40 60 80 100 120 Anzahl der Befragten Monatliches Nettogehalt Frage: „Wie hoch istIhr monatliches Nettogehalt / monatlicher Nettolohn im Durchschnitt*? *ZusätzlicheVerdienste z. B. Urlaubsgeld,13.Monatsgehaltoder Leistungsprämien sind anteilig (Summe geteilt durch 12) zu berücksichtigen.Sollten Sie mehrere Tätigkeiten ausüben, bezieht sich Ihre Antwort auf dieHaupttätigkeit.“ n = 530. (WD_17), Beschäftigtenbefragung. Frage: „Welchen der folgenden Funktionen in Ihrem Unternehmen würden Sie sich zuordnen? (Mehrfachauswahl)“.n = 530. (WD_03), Beschäftigtenbefragung. 299 82 66 41 40 34 32 9 6 Mitarbeiter:in/Fachkraft Gruppenleitung/Teamleitung Abteilungsleitung Außendienstmitarbeiter:in Bereichsleitung Mitarbeiter:in mit hoher Anzahl dienstlicher Fahrten Geschäftsleitung weiß nicht Sonstiges 0 50 100 150 200 250 300 350 Anzahl der Befragten Funktion im Unternehmen (Mehrfachauswahl) 23
  • 24. Wohnsituation der Befragten 0 50 100 150 200 250 300 Anzahl der Befragten Wohngebäude Frage: „Welche der folgenden Kategorien beschreibtam besten, wo Sie wohnen (Hauptwohnsitz)?“. n = 530.(DW_01), Beschäftigtenbefragung. Frage: „In was für einem Gebäude wohnen Sie aktuell?“. n = 530. (WD_06), Beschäftigtenbefragung. 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Großstadt Rand oder Vororte einer Großstadt Mittel- oder Kleinstadt Ländliches Dorf Einzelgehöft oder allein stehendes Haus auf dem Land Weiß nicht Sonstiges Anzahl der Befragten 24
  • 25. Frage: „Wie vieleKilometer istIhr Wohnort von Ihrem aktuellen Arbeitsort entfernt?“ Mit Arbeitsortisthier die erste Tätigkeitsstättegemeint. Hinweis fürAußendienstmitarbeiter:innen: Mit erster Tätigkeitsstätte kann auch der aktuelleKunde gemeint sein.n = 530. (WD_05), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Erwerbstätige nach Entfernung für den Hinweg zur Arbeitsstätte. 2020. Arbeitsweg der Befragten 9.0% 21.0% 36.0% 15.0% 18.0% 1.0% 0.0% 5.0% 14.0% 29.0% 22.0% 27.0% 1.0% 2.0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 50 km und mehr 25 bis unter 50 km 10 bis unter 25 km 5 bis unter 10 km unter 5 km Gleiches Grundstück Wechselnde Arbeitsstätte Arbeitsweg in Kilometer Destatis Beschäftigtenbefragung 25
  • 26. Mobilitätssituation der Befragten 136 115 138 108 138 165 167 145 150 109 112 106 133 130 117 108 126 101 121 155 9 16 13 21 11 0 100 200 300 400 500 600 ÖPNV-Anbindung des Wohnorts ÖPFV-Anbindung des Wohnorts ÖPNV Anbindung des Arbeitsorts ÖPFV-Anbindung des Arbeitsorts Erreichbarkeit des Arbeitsorts mit Fahrrad Anzahl der Befragten gut eher gut eher schlecht schlecht weiß nicht Frage: „Welche der folgenden Aussagen treffen aus Siezu?“. n = 530. (DW_02), Beschäftigtenbefragung. Frage: „Wie würden Sie die Anbindung Ihres Wohnorts an … beschreiben?“. n = 530.(WD_10, WD_11), Beschäftigtenbefragung. 229 120 75 55 51 14 9 4 0 50 100 150 200 250 Erhalten weder Auto noch Zuschuss Erhalten Firmenwagen/Dienstwagen Erhalten Pool- bzw. Servicefahrzeuge Erhalten Geldzuschuss zur Nutzung des privaten Autos für den Arbeitsweg oderprivate Wege. Nutzen generell kein Auto Sonstiges Nutzen Auto über Arbeitgeber auf andererBasis Weiß nicht Anzahl der Befragten Fahrzeugnutzung über Arbeitgeber (Mehrfachauswahl) 26
  • 27. Elektroauto-Besitz in der Stichprobe Fragen: „ Wie vieledieser Dienstwagen sind Plug-in-Hybrid Fahrzeuge? “, „ Wie vieledieser Dienstwagen sind batterieelektrischeFahrzeuge? “, „ Wie vielesonstigePkw sind Plug-in-Hybrid Fahrzeuge?“, „ WievielesonstigePkw sind batterieelektrischeFahrzeuge?“. n = 530, Befragte, die die folgenden Charakteristika erfüllen:„Welcheder folgenden Aussagen treffen auf Siezu (Mehrfachauswahl)?“=„Ich nutze über meinen Arbeitgeber einen Firmenwagen/Dienstwagen“ ausgewählt.(DW_02 – DW_09), Beschäftigtenbefragung. • Jede fünfte Person in der Stichprobe lebt in einem Haushalt mit mindestens einem BEV oder PHEV • Zum Vergleich: 2022 verfügten nur 3,4% der deutschen Haushalte über ein E- Auto (StBA) • Am 01.01.2022lag der Anteil von Elektroautos im gewerblichen Bestand bei 10%, im privaten Bestand bei 1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 0 1 2 oder mehr Anzahl E-Fahrzeuge 27
  • 28. Unternehmensverteilung Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt? “. n = 530. (WD_04), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Anteile Kleineund Mittlere Unternehmen 2020 nach Größenklassen. Frage: „ In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig? “. n = 530. (WD_01), Beschäftigtenbefragung. Destatis,Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren 2019. 58.5% 23.7% 17.8% 44.9% 16.3% 38.8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kleinst- und Kleinunternehmen Mittlere Unternehmen Großunternehmen Anteile der Beschäftigten nach Unternehmensgröße Destatis Beschäftigtenbefragung 1.0% 26.3% 72.7% 1.3% 24.1% 74.5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% primärer Sektor sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Destatis Beschäftigtenbefragung 28
  • 29. Demografische Daten Unternehmensbefragung Was Sie für die Interpretation über die Stichprobe der Unternehmensbefragung wissen sollten!
  • 30. Unternehmensverteilung im Vergleich Frage: „In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“.n = 500. (All_001), Unternehmensbefragung. Destatis,RechtlicheEinheiten imBerichtsjahr 2021, Betriebsgrößenstruktur landwirtschaftlicher Betriebe 2021. Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt?“. n = 500. (All_002),Unternehmensbefragung. Destatis,Anteile Unternehmen 2020 nach Größenklassen. 46.8% 49.1% 4.1% 74.1% 18.8% 7.2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Tertiärer Sektor sekundärer Sektor primärer Sektor Anteile der Wirtschaftssektoren nach Unternehmensanzahl Destatis Unternehmensbefragung 54.1% 36.1% 9.8% 96.9% 2.5% 0.6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kleinst- und Kleinunternehmen Mittlere Unternehmen Großunternehmen Anteile der Unternehmensklassen nach Unternehmensanzahl Destatis Unternehmensbefragung 30
  • 31. Befragte Unternehmen im Detail 84 186 100 80 27 17 5 1 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Anzahl der Befragten 11 7 107 19 14 73 47 41 13 11 7 11 14 5 10 11 5 27 1 53 13 0 50 100 150 Land-und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe/ Herstellung von Waren Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasser-und Abfallentsorgung,… Baugewerbe/Bau Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und… Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen Dienstleistungen ExterritorialeOrganisationen und Körperschaften Sonstige Weiß nicht Anzahl der Befragten Branchen Frage: „Wie vieleBeschäftigte hat Ihr Unternehmen in Deutschland beschäftigt?“. n = 500.(All_002), Unternehmensbefragung. Frage: „In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig?“. n = 500. (All_001), Unternehmensbefragung. 31
  • 32. Befragte Unternehmen im Detail Frage: „ In welcher BrancheistIhr Unternehmen hauptsächlich tätig? “. n = 500. (All_001),Unternehmensbefragung. Statistisches Bundesamt,Rechtliche Einheiten/ Unternehmen nach Wirtschaftszweigen 2020. 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Vergleich der Stichprobe der Unternehmensbefragung mit Daten des statistischen Bundesamtes im Bezug auf die Unternehmensbranche % Stichprobe % Population 32
  • 33. Fuhrparkgrößen befragter Unternehmen Frage: „Über wie vielePkw verfügt Ihr Unternehmensfuhrpark in Deutschland insgesamt(Pool - und Dienstwagen zusammengenommen)? “ n = 500. (FuD_01), Unternehmensbefragung. 132 205 83 35 8 10 27 0 50 100 150 200 250 Weniger als 5 Fahrzeuge 5-19 Fahrzeuge 20-39 Fahrzeuge 40-59 Fahrzeuge 60-79 Fahrzeuge 80-99 Fahrzeuge Mehr als 99 Fahrzeuge Anzahl der befragten Unternehmen 33
  • 34. Ansprechpartner*innen Lukas Minnich Senior Researcher Ressourcen & Mobilität Öko-Institut e.V. Büro Darmstadt Rheinstraße95 D-64295 Darmstadt E-Mail: l.minnich@oeko.de Nelly Unger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ressourcen & Mobilität Öko-Institut e.V. Büro Berlin Borkumstraße 2 D-13189 Berlin E-Mail: n.unger@oeko.de Hinweis: Die Weitergabe der Daten ist nicht möglich. 34