Publicidad
Publicidad

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(20)

Publicidad

Más de Oeko-Institut(20)

Publicidad

Último(20)

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende

  1. www.oeko.de Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende Pressekonferenz Berlin, Bundespressekonferenz, 30. Januar 2014 G. Dehoust, R. Harthan, H. Hermann – Öko-Institut e.V.
  2. www.oeko.de Erneuerbare Energien Energiekonzept: EEStrom: 50% (2030); 80% (2050) 120% Sonstige Erneuerbare Erdgas Steinkohle Braunkohle Kernenergie 100% Vor allem: Wind & Solar 17% 80% 40% 43% 45% 57% Vollständige EE-Stromerzeugung in vielen Stunden des Jahres  Grundlastbetrieb von Kraftwerken wird nicht benötigt  Der Stromerlös von Kraftwerken sinkt  Grundlastbetrieb nicht wirtschaftlich 64% 60% 66% 68% 71% 76% 87% 84% 94% 40% 20% 0% AMS 2010 KS 80 2020 Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 KS 90 AMS KS 80 KS 90 AMS 2030 KS 80 2040 KS 90 AMS KS 80 KS 90 2050 Stromerzeugung (%) 2
  3. 700 Energiekonzept: TreibhausgasEmissionen (ggü. 1990): -55% (2030), 80% - 95 % (2050) Die CO2-Belastung des Stromsektors wird stark sinken AMS (2012) KS 80 KS 90 600 500 g CO2/kWhel www.oeko.de Klimaschutz 400 300 200 Bei unveränderter Situation macht die 100 Abfallverbrennung 13 % bis 50 % des 0 2010 2020 2030 2040 2050 Emissionsbudgets des Stromsektors CO2-Emissionen entstehen langfristig fast nur noch durch Reservekraftwerke in wind- und sonnenarmen Stunden im Jahr 2050 aus Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 3
  4. www.oeko.de Anforderung der Energiewirtschaft an die Kreislaufwirtschaft Daraus folgt: ● Flexibilisierung der Energiegewinnung aus Abfall  Erhöhung der Systemdienlichkeit ● 10% der flexibel steuerbaren Stromerzeugung kann durch die Kreislaufwirtschaft bereitgestellt werden ● CO2-Emissionen aus der Abfallverstromung müssen sinken  Reduzierung der fossilen Anteile  mehr Recycling ● Biogas und qualitativ hochwertige Ersatzbrennstoffe aus Abfall können in Prozessfeuerungen und Reservekraftwerken eingesetzt werden und somit CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen einsparen ● Dabei sollte auf hohe Wirkungsgrade geachtet werden (z.B. KraftWärme-Kopplung, Mitverbrennung) Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 4
  5. www.oeko.de Recyclinganteile steigern In durchschnittlichen MVAs tragen Kunststoffe deutlich zur Klimaerwärmung bei => hohe Verluste, fossiler Brennstoff Verschärfung durch geringere Gutschriften infolge der Energiewende Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 5
  6. www.oeko.de Recycling Die Situation ändert sich durch Effizienzsteigerungen nicht wesentlich, wenn die Anlagen weiterhin in der Grundlast betrieben werden! Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 6
  7. www.oeko.de Recycling Auch unter konservativen Annahmen leistet Kunststoffrecycling einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz, der unter den Rahmenbedingungen einer geänderten Energiewirtschaft noch zunimmt! Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 7
  8. www.oeko.de Bilanz Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 8
  9. www.oeko.de Bilanz Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 9
  10. www.oeko.de Bilanz Getrennterfassung von trockenen Wertstoffen und Bioabfällen steigern und intensive Aufbereitung der Abfallströme  Mehr Recycling, insbesondere bei Kunststoffen  Nutzung der Bioabfälle zur Produktion von Biogas und hochwertigem Kompost zum Ersatz von Torf und Mineraldünger  Produktion von qualitativ hochwertigen, schadstoffarmen und lagerfähigen Ersatzbrennstoffen aus den Reststoffen der Aufbereitung und aus Restmüll, für - Mitverbrennung in Prozessfeuerungen - Einsatz in Reservekraftwerken  MVAs im Wesentlichen nur noch für nicht hochwertig verwertbare Reststoffe Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 10
  11. www.oeko.de Ergebnisse der Klimabilanz 6 Mio. Mg CO2eq/a 17 Mio. Mg CO2eq/a Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 11
  12. www.oeko.de Ergebnisse Stoffliches Recycling:  Insgesamt werden 2050 über 23 Mio. Mg je Jahr Sekundärrohstoffe zur Verfügung gestellt (davon fast 6 Mio. Mg/a als Kompost) Beitrag zur Deckung von Reservekapazität:  Bereitstellung von 8,7 TWh flexiblem Strom, das sind 10 % des Bedarfs Ersatz von fossilen Brennstoffen (z.B. Kohle)  etwa 2 Mio. Mg durch Mitverbrennung in Prozessfeuerungen Einsparung von Treibhausgasemissionen  Insgesamt mehr als 30 Mio. Mg CO2/a, das entspricht 20 % der Emissionen aus dem Verkehrssektor oder den durchschnittlichen Emissionen von 2,8 Mio. Bürgern Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 12
  13. www.oeko.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Günter Dehoust Ralph O. Harthan Hauke Hermann Öko-Institut e.V. Schicklerstr. 5-7 10179 Berlin E-Mail: g.dehoust@oeko.de r.harthan@oeko.de h.hermann@oeko.de Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 13
  14. 300 250 Spezifische CO2-Emissionen (g CO2/kWhth) www.oeko.de Backup 200 150 100 50 0 2010 2015 2020 2025 2030 Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 2035 2040 2045 2050 14
  15. www.oeko.de Backup Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 15
  16. www.oeko.de Backup Bei der Verbrennung von Restmüll können heute noch durch Strom- und Wärmebereitstellung Treibhausgase eingespart werden, unter den Bedingungen der Energiewende aber nicht mehr! Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 16
  17. www.oeko.de Backup 2011 2050 Status Quo Diff. zu 2011 2050 optimiert Diff. zu 2011 [1.000 Mg CO2eq/a] Deponie 162 0 -162 0 -162 -1.691 2.158 3.849 295 1.986 -951 -866 85 -5.026 -4.074 93 251 158 -724 -817 -14 134 149 38 52 PPK -6.120 -7.474 -1.354 -11.096 -4.976 Glas -1.232 -1.088 143 -1.088 143 LVP -2.100 -2.750 -650 -5.447 -3.347 Metalle -1.781 -1.798 -16 -1.798 -16 E-Großgeräte -764 -764 0 -764 0 E-Kleingeräte - - - -312 -312 Summe -14.398 -12.197 2.201 -25.922 -11.524 Altholz -5.060 -1.292 3.768 -4.914 146 Gesamt -19.458 -13.489 5.969 -30.836 -11.378 MVA M(B)An Bioabfall Grünabfall Gesamtergebnis GWP 2011 und 2050 und Differenzen zu 2011, mit Angabe der wichtigsten Einzelbeiträge Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 17
  18. www.oeko.de Backup 1 Mio. Mg CO2eq/a 12,5 Mio. Mg CO2eq/a Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 18
  19. www.oeko.de Backup 2030 2011 2030 Status Quo Diff zu 2011 optimiert Diff zu 2011 [1.000 Mg CO2eq/a] Deponie 162 0 -162 0 -162 -1.691 -14 1.677 -2 1.689 -951 -1.246 -295 -5.473 -4.522 93 179 85 -788 -882 -14 61 76 -183 -169 PPK -6.120 -7.457 -1.337 -9.290 -3.170 Glas -1.232 -1.155 77 -1.155 77 LVP -2.100 -2.840 -740 -5.301 -3.201 Metalle -1.781 -1.842 -61 -1.842 -61 E-Großgeräte -764 -764 0 -764 0 E-Kleingeräte - - - -312 -312 Summe -14.398 -15.078 -680 -25.110 -10.711 Altholz -5.060 -3.108 1.951 -5.624 -565 Gesamt -19.458 -18.187 1.271 -30.734 -11.276 MVA M(B)An Bioabfall Grünabfall Gesamtergebnis GWP 2011 und 2030 und Differenzen zu 2011, mit Angabe der wichtigsten Einzelbeiträge Kreislaufwirtschaft und Energiewende│Dehoust, Harthan, Hermann│Berlin│30.1.2014 19
Publicidad