SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 35
Lernen & Arbeiten
im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Ronald Deckert, HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule
Nacht des Wissens, 4. November 2017, Hamburg
2
Kernfrage
3
Inhalt
Lernen
Arbeiten
Digitalisie-
rung & Co.
Fragen &
Diskussion
4
Inhalt
Lernen
Arbeiten
Digitalisie-
rung & Co.
Fragen &
Diskussion
5
Inhalt
Lernen
Arbeiten
Digitalisie-
rung & Co.
Fragen &
Diskussion
Wissenswert
 In 73 Jahren nach dem ersten Rechner (Zuses Z3)
haben sich Computer gemessen in FLOPS (Floating
Point Operations Per Second) ungefähr um den
Faktor 1017 verbessert. Dies entspricht ca. 257;
d.h. auf einem Schachbrett (64 Felder) Verdopplung
vom ersten Feld bis Feld 58.1
 Für das Jahr 2020 werden mehrere 10 Milliar-
den ‘connections’ weltweit erwartet (bspw. Telefon,
Tablet, Fahrzeug-Bordcomputer, …).2
666
1 Ludwig, T. (2015) Citizen Science – Big Data und Natürliche Intelligenz, Vortrag am 10.10.2015, Vorveranstaltung zum Ball der Universität Hamburg 2015.
2 Ratti, C. (2016) Internet of Things – How Future Workspaces Will Improve Productivity and Creativity, YouTube-Channel: MIT Sloan Management Review, https://www.youtube.com/watch?v=Ry0iKKTfLP8 (abgerufen am 28.8.2017)
Quelle2
Wissenswert
Für welche Spiele zeigen Computer heute ’übermenschliche’
Fähigkeiten:3
 Backgammon, 1979 (Gewinn gegen Weltmeister)
 Othello, 1997 (Gewinn gegen Weltmeister)
 Schach, 1997 (Gewinn gegen Weltmeister)
 Scrabble, 2002 (“software surpasses the best human players”)
 Bridge, 2005 (“parity with the best human bridge players”)
 Jeopardy!, 2010 (“defeats […] two […] champions”)
 Go, 2016, Software AlphaGo gewinnt 3:1 gegen Lee Sedol4
 Poker, 2017, “Brains vs. Artificial Intelligence“ in Pittsburgh5
Nach HFH-Stammtisch, 10.2.2017: “binäres Pokerface” von A. Sichlidou
777
3 Bostrom, N. (2014) Superintelligence – Paths, Dangers, Strategies, Oxford: University Press, S. 20 ff.
4 http://www.tagesspiegel.de/wissen/go-wettkampf-mensch-gegen-computer-1-3/13311622.html (abgerufen am 28.8.2017)
5 https://www.cmu.edu/news/stories/archives/2017/january/AI-beats-poker-pros.html (abgerufen am 28.8.2017)
Wissenswert
Für welche Spiele zeigen Computer heute ’übermenschliche’
Fähigkeiten:3
 Backgammon, 1979 (Gewinn gegen Weltmeister)
 Othello, 1997 (Gewinn gegen Weltmeister)
 Schach, 1997 (Gewinn gegen Weltmeister)
 Scrabble, 2002 (“software surpasses the best human players”)
 Bridge, 2005 (“parity with the best human bridge players”)
 Jeopardy!, 2010 (“defeats […] two […] champions”)
 Go, 2016, Software AlphaGo gewinnt 3:1 gegen Lee Sedol4
 Poker, 2017, “Brains vs. Artificial Intelligence“ in Pittsburgh5
Nach HFH-Stammtisch, 10.2.2017: “binäres Pokerface” von A. Sichlidou
888
(Bildlinks auf Videos)
3 Bostrom, N. (2014) Superintelligence – Paths, Dangers, Strategies, Oxford: University Press, S. 20 ff.
4 http://www.tagesspiegel.de/wissen/go-wettkampf-mensch-gegen-computer-1-3/13311622.html (abgerufen am 28.8.2017)
5 https://www.cmu.edu/news/stories/archives/2017/january/AI-beats-poker-pros.html (abgerufen am 28.8.2017)
Industrieller Fortschritt
von der Mechanisierung, Einsatz
(18. Jhd.) von Wasserkraft/Dampfkraft
über Elektrifizierung, Massen-
(20. Jhd.) produktion
und Automatisierung, Einsatz
von Elektronik und IT
bis hin zur Vierten industriellen Revolution
Mit Industrie 4.0 sind Überlegungen beispielsweise zum Internet der Dinge, Daten
und Dienste, zu cyber-physischen Systemen (CPS)/cyber-physischen Produk-
tionssystemen (CPPS) sowie zu Smart Factories und Smart Devices verbunden.6
Warum eigentlich […] 4.0?
999
6 Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft (Hrsg.) (2013) Perspektivenpapier der Forschungsunion – Wohlstand durch Forschung – Vor welchen Aufgaben steht Deutschland?
www.forschungsunion.de/pdf/forschungsunion_perspektivenpapier_2013.pdf (abgerufem am 28.8.2017)
Industrieller Fortschritt
von der Mechanisierung, Einsatz
(18. Jhd.) von Wasserkraft/Dampfkraft
über Elektrifizierung, Massen-
(20. Jhd.) produktion
und Automatisierung, Einsatz
von Elektronik und IT
bis hin zur Vierten industriellen Revolution
Mit Industrie 4.0 sind Überlegungen beispielsweise zum Internet der Dinge, Daten
und Dienste, zu cyber-physischen Systemen (CPS)/cyber-physischen Produk-
tionssystemen (CPPS) sowie zu Smart Factories und Smart Devices verbunden.6
Warum eigentlich […] 4.0?
101010
6 Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft (Hrsg.) (2013) Perspektivenpapier der Forschungsunion – Wohlstand durch Forschung – Vor welchen Aufgaben steht Deutschland?
www.forschungsunion.de/pdf/forschungsunion_perspektivenpapier_2013.pdf (abgerufem am 28.8.2017)
(Bildlink)
Industrieller Fortschritt
von der Mechanisierung, Einsatz
(18. Jhd.) von Wasserkraft/Dampfkraft
über Elektrifizierung, Massen-
(20. Jhd.) produktion
und Automatisierung, Einsatz
von Elektronik und IT
bis hin zur Vierten industriellen Revolution
Mit Industrie 4.0 sind Überlegungen beispielsweise zum Internet der Dinge, Daten
und Dienste, zu cyber-physischen Systemen (CPS)/cyber-physischen Produk-
tionssystemen (CPPS) sowie zu Smart Factories und Smart Devices verbunden.6
Warum eigentlich […] 4.0?
111111
6 Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft (Hrsg.) (2013) Perspektivenpapier der Forschungsunion – Wohlstand durch Forschung – Vor welchen Aufgaben steht Deutschland?
www.forschungsunion.de/pdf/forschungsunion_perspektivenpapier_2013.pdf (abgerufem am 28.8.2017)
7 Elliott, A. (2017) The Future is Artifical Intelligence. edX. https://courses.edx.org/courses/course-v1:ColumbiaX+CSMM.101x+1T2017/course/ (abgerufen am 28.8.2017)
Vielfache Befreiung
von physischer
Mühsal7
Potenzial einer Befreiung
von mentaler Mühsal7?
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist – folgt man Wahlster8 – in Teilbereichen
(1) kognitiver Intelligenz der menschlichen
Intelligenz überlegen (schnelle Analyse vieler
Daten und Handlungsoptionen), während bei
(2) sensomotorischer Intelligenz der Mensch Über-
legenheit in Sensorfusion und Feinmotorik zeigt.
Bei der
(3) emotionalen und
(4) sozialen Intelligenz
„gibt es bei KI-Systemen noch große Schwächen und erst
einfache Modelle für die Erkennung von Emotionen und
sozialem Verhalten“.8
8 Wahlster, W. (2017) Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand. http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/freunde_stiftungsprofessur2017_expose.pdf (abgerufen am 28.8.2017)
12
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist – folgt man Wahlster8 – in Teilbereichen
(1) kognitiver Intelligenz der menschlichen
Intelligenz überlegen (schnelle Analyse vieler
Daten und Handlungsoptionen), während bei
(2) sensomotorischer Intelligenz der Mensch Über-
legenheit in Sensorfusion und Feinmotorik zeigt.
Bei der
(3) emotionalen und
(4) sozialen Intelligenz
„gibt es bei KI-Systemen noch große Schwächen und erst
einfache Modelle für die Erkennung von Emotionen und
sozialem Verhalten“.8
8 Wahlster, W. (2017) Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand. http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/freunde_stiftungsprofessur2017_expose.pdf (abgerufen am 28.8.2017)
13
(Bildlink auf DFKI)
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist – folgt man Wahlster8 – in Teilbereichen
(1) kognitiver Intelligenz der menschlichen
Intelligenz überlegen (schnelle Analyse vieler
Daten und Handlungsoptionen), während bei
(2) sensomotorischer Intelligenz der Mensch Über-
legenheit in Sensorfusion und Feinmotorik zeigt.
Bei der
(3) emotionalen und
(4) sozialen Intelligenz
„gibt es bei KI-Systemen noch große Schwächen und erst
einfache Modelle für die Erkennung von Emotionen und
sozialem Verhalten“.8
8 Wahlster, W. (2017) Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand. http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/freunde_stiftungsprofessur2017_expose.pdf (abgerufen am 28.8.2017)
14
(WEF/Techo-
nomy, 2016,
wef.ch/2kv1unB )
(Bildlink auf DFKI)
Vernetzung
Vernetzung der
unbelebten
Materie
Vernetzung der
unbelebten
Materie
Vernet-
zung der be-
lebten Materie
Internet of Things (IoT)15
Soziale
Kompetenz11,12
Connectivism9,10
Diversity
Industrie 4.0
Social Media/
Web 2.0
Bildung 4.0/
Qualifizierung17
Robotik
Internet
Transparenz
(Serious) Games
Infrastruktur
Künstliche
Intelligenz
Business
Intelligence
Leitungs-
kompetenz11,12
Algorithmen,
Intelligente Diagnose/
Analyse/Steuerung
Big
Data
Informations-
technologie
Standards
Demo-
graphie
Gesell-
schaftlicher
Rahmen
Virtual/Augmented Reality
Datensicherheit
…
Arbeits-
welt 4.017
Global Village
Sustainable
Development13
…
…
…
10 Campbell, K. & Schwier, R. A. (2014). Major Movements in Instructional Design, In: Zawacki-Richter, O. & Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, S. 345-380, S. 367 http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (abgerufen am 28.8.2017)
11 Brockschnieder et al. (2009) Konzeptioneller Rahmen für PE an Hochschulen, In: Schlüter, A. & Winde M. (Hrsg.) Akad. PE – Eine strategische Perspektive, Ed. Stifterverband. S. 12 ff. http://www.stifterverband.de/pdf/akademische_personalentwicklung_2009.pdf (abgerufen am 23.9.2016)
12 WORLD ECONOMIC FORUM (2015) New Vision for Education – Unlocking the Potential of Technology, CHAPTER 1, The skills needed in the 21st century, http://widgets.weforum.org/nve-2015/chapter1.html (abgerufen am 28.8.2017)
13 IPCC/Weltklimarat (2014). Climate Change 2014 Synthesis Report, S. 80, http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/syr/AR5_SYR_FINAL_All_Topics.pdf (abgerufen am 28.8.2017)
14 O‘Reilly T. (2016) Managing the Bots That Are Managing the Business, MIT Sloan Management Review, http://sloanreview.mit.edu/article/managing-the-bots-that-are-managing-the-business/ (abgerufen am 28.8.2017)
15 Myers, J. (2016) Explainer: The internet of things, World Economic Forum, https://www.weforum.org/agenda/2016/07/the-internet-of-things-explained (abgerufen am 28.8.2017)
16 Kagermann, H. et al. (2015) Smart Service Welt, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, http://www.acatech.de/smart-service-welt (abgerufen am 28.8.2017)
17 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2016) Hochschulbildung für die Arbeitswelt 4.0, Hochschulbildungsreport 2020, Jahresbericht 2016, in Kooperation mit McKinsey&Company https://www.stifterverband.org/download/file/fid/1720 (abgerufen am 28.8.2017)
9 Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Distance Learning 2(1), http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm (abgerufen am 28.8.2017)
Sinn,
Vision
Bots
Managing the Bots14
…
…
Smart Cities,
Factory, …15,16
Clouds
Organisation
15
16
Inhalt
Lernen
Arbeiten
Digitalisie-
rung & Co.
Fragen &
Diskussion
Vernetzung
Vernetzung der
unbelebten
Materie
Vernetzung der
unbelebten
Materie
Vernet-
zung der be-
lebten Materie
Internet of Things (IoT)15
Soziale
Kompetenz11,12
Connectivism9,10
Diversity
Industrie 4.0
Social Media/
Web 2.0
Bildung 4.0/
Qualifizierung17
Robotik
Internet
Transparenz
(Serious) Games
Infrastruktur
Künstliche
Intelligenz
Business
Intelligence
Leitungs-
kompetenz11,12
Algorithmen,
Intelligente Diagnose/
Analyse/Steuerung
Big
Data
Informations-
technologie
Standards
Demo-
graphie
Gesell-
schaftlicher
Rahmen
Virtual/Augmented Reality
Datensicherheit
…
Arbeits-
welt 4.017
Global Village
Sustainable
Development13
…
…
…
10 Campbell, K. & Schwier, R. A. (2014). Major Movements in Instructional Design, In: Zawacki-Richter, O. & Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, S. 345-380, S. 367 http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (abgerufen am 28.8.2017)
11 Brockschnieder et al. (2009) Konzeptioneller Rahmen für PE an Hochschulen, In: Schlüter, A. & Winde M. (Hrsg.) Akad. PE – Eine strategische Perspektive, Ed. Stifterverband. S. 12 ff. http://www.stifterverband.de/pdf/akademische_personalentwicklung_2009.pdf (abgerufen am 23.9.2016)
12 WORLD ECONOMIC FORUM (2015) New Vision for Education – Unlocking the Potential of Technology, CHAPTER 1, The skills needed in the 21st century, http://widgets.weforum.org/nve-2015/chapter1.html (abgerufen am 28.8.2017)
13 IPCC/Weltklimarat (2014). Climate Change 2014 Synthesis Report, S. 80, http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/syr/AR5_SYR_FINAL_All_Topics.pdf (abgerufen am 28.8.2017)
14 O‘Reilly T. (2016) Managing the Bots That Are Managing the Business, MIT Sloan Management Review, http://sloanreview.mit.edu/article/managing-the-bots-that-are-managing-the-business/ (abgerufen am 28.8.2017)
15 Myers, J. (2016) Explainer: The internet of things, World Economic Forum, https://www.weforum.org/agenda/2016/07/the-internet-of-things-explained (abgerufen am 28.8.2017)
16 Kagermann, H. et al. (2015) Smart Service Welt, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, http://www.acatech.de/smart-service-welt (abgerufen am 28.8.2017)
17 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2016) Hochschulbildung für die Arbeitswelt 4.0, Hochschulbildungsreport 2020, Jahresbericht 2016, in Kooperation mit McKinsey&Company https://www.stifterverband.org/download/file/fid/1720 (abgerufen am 28.8.2017)
9 Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Distance Learning 2(1), http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm (abgerufen am 28.8.2017)
Sinn,
Vision
Bots
Managing the Bots14
…
…
Smart Cities,
Factory, …15,16
Clouds
Organisation
17
Lernen im 21. Jahrhundert
181818
Rang Forschungsfeld18 % (N=695 Artikel in 2000-2008)
1 Interaction and communication in learning 17,6
2 Instructional design 17,4
3 Learner characteristics 16,3
4 Distance teaching systems and institutions 8,9
... ... ..,..
18 Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (2014): Introduction: Research Areas in Online Distance Education. In: Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, 1-35, URL: http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (28.8.2017)
Lernen im 21. Jahrhundert
191919
Rang Forschungsfeld18 % (N=695 Artikel in 2000-2008)
1 Interaction and communication in learning 17,6
2 Instructional design 17,4
3 Learner characteristics 16,3
4 Distance teaching systems and institutions 8,9
... ... ..,..
18 Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (2014): Introduction: Research Areas in Online Distance Education. In: Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, 1-35, URL: http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (28.8.2017)
20. Jahrhundert
Lernen im 21. Jahrhundert
202020
Rang Forschungsfeld18 % (N=695 Artikel in 2000-2008)
1 Interaction and communication in learning 17,6
2 Instructional design 17,4
3 Learner characteristics 16,3
4 Distance teaching systems and institutions 8,9
... ... ..,..
18 Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (2014): Introduction: Research Areas in Online Distance Education. In: Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, 1-35, URL: http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (28.8.2017)
Behaviourism
Cognitivism
Constructivism
Connectivism(?)...
21. Jahrhundert19,20
19 Campbell, K. & Schwier, R. A. (2014). Major Movements in Instructional Design. In: ebenda.
20 Siemens, G. (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Distance Learning 2(1), URL: http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm (abgerufen am 28.8.2017)
Wir leben im Zeitalter des …
… Connectivism21 als aufkommender Lerntheorie22, der nach
Siemens (2005) durch folgende Prinzipien charakterisiert ist:21
 “Learning and knowledge rests in diversity of opinions.
 Learning is a process of connecting specialized nodes or information sources.
 Learning may reside in non-human appliances.
 Capacity to know more is more critical than what is currently known.
 Nurturing and maintaining connections is needed to facilitate continual learning.
 Ability to see connections between fields, ideas, and concepts is a core skill.
 Currency (accurate, up-to-date knowledge) is the intent of all connectivist learning
activities.
 Decision-making is itself a learning process. Choosing what to learn and the
meaning of incoming information is seen through the lens of a shifting reality. While
there is a right answer now, it may be wrong tomorrow due to alterations in the
information climate affecting the decision.” [Hervorhebung ergänzt]
21
21 Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Distance Learning 2(1), http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm (abgerufen am 28.8.2017)
22 Campbell, K. & Schwier, R. A. (2014). Major Movements in Instructional Design, In: Zawacki-Richter, O. & Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, S. 345-380, S. 367, http://www.aupress.ca/index.php/books/120233
(abgerufen am 28.8.2017)
Wissenswert
Nach einer Studie des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
in Kooperation mit McKinsey&Company …
 … wird in 71% der befragten Unternehmen davon ausgegangen,
dass überfachliche Kompetenzen wichtiger werden …
 … und zwar vor spezialisiertem Wissen (54%), methodischen
Kompetenzen (43%) und Grundlagenfachwissen (32%).23
Laut World Economic Forum in Kooperation mit BCG werden zukünftig
vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen insbesondere
 Critical Thinking/problem-solving,
 Creativity,
 Communication und
 Collaboration
als Kompetenzen bedeutsam sein.24,25
23 Stifterverband für die Dt. Wissenschaft (2016) Hochschulbildung für die Arbeitswelt 4.0, Hochschulbildungsreport 2020, Jahresbericht 2016, in Kooperation mit McKinsey&Company, https://www.stifterverband.org/download/file/fid/1720 (28.8.2017)
2224 World Economic Forum. (2016). New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology. Prepared in collaboration with BCG. http://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Vision_for_Education.pdf (28.8.2017)
25 World Economic Forum. (2015). New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology. Prepared in collaboration with BCG. http://www3.weforum.org/docs/WEFUSA_NewVisionforEducation_Report2015.pdf (28.8.2017)
Wissenswert
26 World Economic Forum (WEF) (2016): Future of Jobs Report. URL: http://reports.weforum.org/future-of-jobs-2016/shareable-infographics/ (abgerufen am: 28.8.2017)
23
Quelle26
Hochschulausbildung ...
... im Zeitalter künstlicher Intelligenz:27
 Es sollte großer Wert auf Entdeckung, Bildung und kreatives Denken gelegt werden.
 Es sollten Kenntnisse zu Technologien, Daten und Menschen (Geisteswissenschaften,
Kommunikation, Diversity) sowie Kompetenzen zu kritischem Denken, Systemdenken,
Unternehmertum und kultureller Agilität aufgebaut bzw. gefördert werden.
 Lernen sollte sich an expliziten Lernzielen/-prozessen, Interdisziplinarität, projektbasier-
tem Lernen und Lernsituationen/-kontexten in der realen Welt (Erfahrungslernen) aus-
richten.
“We have seen that when learners put their knowledge into practice in real-life situations,
they develop a better understanding of themselves, their strengths and weaknesses, and
their drives and possibilities. They also sharpen their cognitive capacities, leading to the
robot-proof qualities of creativity and mental flexibility – both aspects of far transfer. By
contrast, no computer has yet displayed creativity, entrepreneurialism, or cultural agility.
[...], our potential to master far transfer is our competitive advantage over intelligent
machines. [Hervorhebungen ergänzt]”27
27 Aoun, L. E. (2017) Robot-Proof – Higher Education in the Age of Artificial Intelligence. The MIT Press: Cambridge. S. 45 ff., S. 87
24
Sieben Szenarien …
… für digitale Weiterbildungsangebote aus Hoch-
schulen nach Schmid, Thom und Görtz:28
 Schaufenster – mediale Präsentation
eines präsenzbasierten Angebots im Internet
 E-Services – verwaltungs-/prozessverein-
fachende IT-Services
 Flexibilität – zeitlich und räumlich flexible
digitale Lernangebote
 Up- und Cross-Selling – ergänzende
oder aufbauende Vermarktung (höherwert. Angebot)
 Qualität/Didaktik – Fokus auf didaktischer
Qualität/Steigerung Lernerfolg
 Gesellschaftlicher Bildungsauftrag – Fokus
auf wissenschaftlicher Bildung
 Digitaler USP – innovative oder sehr umfassend/konsequent umge-
setzte digitale Funktionen und Formate zwecks Unterscheidbarkeit/Alleinstellung
252525
28 Schmid, U. & Thom, S. & Görtz, L. (2016) EIN LEBEN LANG DITIGAL LERNEN, AP Nr. 20, MMB-Institut, HFD, S. 50 ff., https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr20_Lebenslanges_Lernen.pdf
(abgerufen am 28.8.2017)
Marketing/
Service im
Mittelpunkt
 German Graduate School of Management
and Law
 Universität Leipzig, Bauhaus-Universität
Weimar
 FB onlineplus/HS Fresenius, SRH Fern-
hochschule Riedlingen
 OnCampus/FH Lübeck, Hochschule für
angewandtes Management in Erding
 Evangelische FH Nürnberg, C. v. Ossietzky
Univ. Oldenburg, Leuphana Digital School
 Universität Rostock, Bundesarbeitgemein-
schaft Wissensch. Weiterbildung für Ältere
 OnCampus/FH Lübeck, Ruhr Campus Academy,
Open Compet. Center f. Cyber Security, WINGS
Im Arbeitspapier benannte Beispiele:
Sieben Szenarien …
262626
Aktivitäten HFH
(vgl. Folgefolie)
… für digitale Weiterbildungsangebote aus Hoch-
schulen nach Schmid, Thom und Görtz:28
 Schaufenster – mediale Präsentation
eines präsenzbasierten Angebots im Internet
 E-Services – verwaltungs-/prozessverein-
fachende IT-Services
 Flexibilität – zeitlich und räumlich flexible
digitale Lernangebote
 Up- und Cross-Selling – ergänzende
oder aufbauende Vermarktung (höherwert. Angebot)
 Qualität/Didaktik – Fokus auf didaktischer
Qualität/Steigerung Lernerfolg
 Gesellschaftlicher Bildungsauftrag – Fokus
auf wissenschaftlicher Bildung
 Digitaler USP – innovative oder sehr umfassend/konsequent umge-
setzte digitale Funktionen und Formate zwecks Unterscheidbarkeit/Alleinstellung
Marketing/
Service im
Mittelpunkt
28 Schmid, U. & Thom, S. & Görtz, L. (2016) EIN LEBEN LANG DITIGAL LERNEN, AP Nr. 20, MMB-Institut, HFD, S. 50 ff., https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr20_Lebenslanges_Lernen.pdf
(abgerufen am 28.8.2017)
Online-
Ressouren
Design-
the-
Essence
Statistik-APP
WebCampus
Methodische
und strukturelle
FlexibilitätLernfilme
Design-the-Essence
272727
Pflegebrille
Online-
Studiengänge
......
http://bit.ly/2xrmn6w
http://bit.ly/2wZWKJM
28
Inhalt
Lernen
Arbeiten
Digitalisie-
rung & Co.
Fragen &
Diskussion
„Digital Future of Management“
[folgende Hervorhebungen nicht im Original]
„Behind every piece of code that
drives our decisions is a human making
judgments – about what matters and what does not.“
(Parmar, Freeman 2016: 10)
„Technology will not render managers obsolete –
but they will need to be more skilled
than ever before.“ (Gratton 2016: 2)
„We are just at the beginning of the transformation
from an economy dominated by human workers to one
dominated by electronic workers.“
(O‘Reilly 2016: 3)
„With workers who expect to have their voices heard,
and social media tools to enable that, it is now possible
– perhaps even paramount – to build a far more
open communication environment
within organizations.“(Turco 2016: 5)
„The mobile cloud is about to
democratize one of the most prized
perks in management.“
(Varian 2016: 7)
„Traditional hierarchies are giving way to
market forms of organizing
that will recast the role of management.“
(McGrath 2016: 8)
„A changing work
environment will
require businesspeople
to develop new competencies
– such as a mindful
approach to
technology use.“
(Tarafdar 2016: 18)
„Artificial intelligence systems will
be able to give managers real-time
insights about their business
operations as well as detect
early warnings of problems before
they occur.“ (Moore 2016: 12)
„If used unwisely, digital forces could
transform businesses in ways that will have negative
long-term implications for both companies and
workers.“ (Westermann 2016: 13)
„We are on the cusp
of a major breakthrough
in how organizations collect, analyze,
and act on knowledge.“
(Hoffmann 2016: 14)
„Digital technologies are reducing the cost of iteration
and experimentation in creative work
– and that opens up new possibilities for both
people and businesses.“ (Austin 2016:16)
„While humans may be ahead
of computers in the
ability to create
strategy today, we
shouldn‘t be complacent
about our dominance.“
(Davenport 2016: 22)
„The power and responsibility
that companies have to help build a thriving,
resilient world has never been greater.“
(Winston 2016: 19)
„Digital is not the destination.
Rather, it is laying the foundation for a more profound
transformation to come.“ (Rometty 2016: 21)
Quelle für sämtliche Zitate: Frontiers: Exploring
the Digital Future of Management. MIT Sloan
Management Review. Special Collection. Fall 2016.
29
Automatisierbarkeit von Arbeit …
… wird quantitativ weit gestreut bewertet.29, 30, 31
303030
29 Arntz, M. & Gregory, T. & Zierahn, U. (2016) The Risk of Automation for Jobs in OECD Countries, OECDpublishing, URL: http://www.ifuturo.org/sites/default/files/docs/automation.pdf (abgerufen am 28.8.2017)
Automatibility by OECD Countries29
30 Frey, C. B. & M.A. Osborne (2013) The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerization?, Univ. of Oxford. URL: http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf (abger. am 28.8.2017)
31 Dengler, K. & Matthes, B. (2015) Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt, IAB-Forschungsbericht 11/2015, URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf (abgerufen am 28.8.2017)
US Employment by Risk Category30
Quelle29
Nach Brynjolfsson und McAfee (2017) sollten folgende Risiken und Grenzen
bedingt durch eine mitunter geringe Interpretierbarkeit (bspw. bezüglich der
Entscheidungsfindung in künstlichen neuronalen Netzen mit Millionen von Verbin-
dungen) Beachtung finden:32
 Unerwünschte Nebenwirkungen möglich
 Statistisch geprägte Lösungen können
den Einzelfall vernachlässigen
 Korrekturmechanismen schwer zu eta-
blieren
Ausgewählte Risiken & Grenzen
313131
32 Brynjolfsson, E.; McAfee, A. (2017) The Business of Artificial Intelligence, What it can – and cannot – do for your organization, URL: https://hbr.org/cover-story/2017/07/the-business-of-artificial-intelligence (abgerufen am 28.8.2017)
“Culture is the most significant self-
reported barrier to digital effectiveness.”33
33 Goran, J.; LaBerge, L.; Srinivasan, R. (2017) Culture for a digital age URL: http://www.mckinsey.com/business-functions/digital-mckinsey/our-insighwww.mckinsey.com/business-functions/digital-mckinsey/our-insights/culture-for-a-
digital-age (abgerufen am 28.8.2017)
Quellen: https://sinnwissen.wordpress.com/2016/12/23/kompetenzgesellschaft/
Neues entdecken
und gestalten
Problemlösungsfähigkeit
Stärken, individuelle Natur
Einstellung
Sich weiterentwickeln/
persönliches
Wachstum Ehrbarkeit
Zugewandtheit
Verantwortungsübernahme
Beziehungsfähigkeit
Alltagsfähigkeit in der
Gemeinschaft
Wissen um gesell-
schaftliche He-
rausforderungen
Quellen: https://sinnwissen.wordpress.com/2016/12/23/kompetenzgesellschaft/
Neues entdecken
und gestalten
Offenheit
Neugier/Wissbegierde
Kreativität/Einfallsreichtum/Erfindergeist/Findigkeit
Sinngestaltung/Perspektiven für gesellschaftliche Entwicklungen gestalten/Tatkraft
Problemlösungsfähigkeit
Aufbau und Pflege einer problemlösungswirksamen Vernetzung/
Wertschätzung für Vielfalt
Urteilsfähigkeit/Entscheidungsfähigkeit/Standpunktfestigkeit/Souveränität
Komplexität bewältigen/Systemisch Handeln/Strategisch Handeln
Beobachtungsgabe/Analysefähigkeit/Kritisches Denken/Objektivität/Einsichtsfähigkeit
Stärken, individuelle Natur
Einstellung
Sich weiterentwickeln/
persönliches
Wachstum
Durchhaltever-
mögen/Fleiß/
Eifer/Ausdauer
“Innere Beobachtungsfähigkeit”: Fähigkeit zu
Selbstwahrnehmung/Selbstkritik/Selbstreflektion/
Selbstregulation/Selbstfindung/Achtsamkeit
Ziel-/Innovations-/Veränderungs-
orientierung/Ambition
Lernwille/Lernbereitschaft/
Lernfähigkeit
Ehrbarkeit
Ziel-/Hilfsbereitschaft/
Selbstlosigkeit
Ehrlichkeit/Aufrichtigkeit/Anständigkeit/Redlichkeit/
Authentizität/Integrität/Glaubwürdigkeit
Ziel-Bescheidenheit/Dankbarkeit
Mut/Tapferkeit/Courage/
Beherztheit/Engagement/
PräsenzGroßzügigkeit/Sanftmut/Güte/Barm-
herzigkeit/Mitgefühl/Fehlertoleranz
Zugewandtheit
Emotionale & soziale Intelligenz/
Kommunikationsvermögen/Nahbarkeit
Fairness/Freundlichkeit/Dankbarkeit
Zuverlässigkeit/Verlässlichkeit
Verantwortungsübernahme
Vorsichtigkeit/Besonnenheit/Klugheit/Vernunft/Wohl-
überlegtheit/Bedacht/Gefasstheit/Ruhe/Behutsamkeit
Motivationsfähigkeit/
Interessenmoderation/andere
gewinnen/Leadership
Vertrauenswürdigkeit/Diskretion
Wertorientierung/Wertidentifikation/
Gemeinwirtschaftsfähigkeit
Beziehungsfähigkeit
Moderationsfähigkeit/
Konfliktlösungsfähigkeit
Tragfähige soziale Beziehun-
gen/Vertrauensbasis
Teamfähigkeit/
Kooperationsfähigkeit/
Konfliktfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Alltagsfähigkeit in der
Gemeinschaft
Optimismus/Hoffnungsfrohsinn/Ermöglichungs-
mentalität/Zuversichtlichkeit/Leidenschaft/Enthu-
siasmus/Begeisterungsfähigkeit/Glückssucher
Alltagsweisheit
Flexibilität/Anpas-
sungsfähigkeit/Zulassen/Loslassen können
Humor/Verspieltheit
Weltoffenheit/
Unvoreingenommenheit/
Vorurteilslosigkeit
Wertschätzung für Perfektion/ Sorg-
falt/Gewissenhaftig-
keit/Genauigkeit
Religiösität/Spiritualität/Gutes Tun
Wertschätzung für Ästhetik
Wissen um gesell-
schaftliche He-
rausforderungen
Digitalisierung/Vernetzung/
Künstliche
Intelligenz/
Industrie 4.0
Entfaltungswissen
Lernen/Didaktik/Methodik/
lifelong, lifewide learning
Nachhaltigkeit/Nach-
haltigeEntwicklung
Quellen: https://sinnwissen.wordpress.com/2016/12/23/kompetenzgesellschaft/
Neues entdecken
und gestalten
Offenheit
Neugier/Wissbegierde
Kreativität/Einfallsreichtum/Erfindergeist/Findigkeit
Sinngestaltung/Perspektiven für gesellschaftliche Entwicklungen gestalten/Tatkraft
Problemlösungsfähigkeit
Aufbau und Pflege einer problemlösungswirksamen Vernetzung/
Wertschätzung für Vielfalt
Urteilsfähigkeit/Entscheidungsfähigkeit/Standpunktfestigkeit/Souveränität
Komplexität bewältigen/Systemisch Handeln/Strategisch Handeln
Beobachtungsgabe/Analysefähigkeit/Kritisches Denken/Objektivität/Einsichtsfähigkeit
Stärken, individuelle Natur
Sich weiterentwickeln/
persönliches
Wachstum
Durchhaltever-
mögen/Fleiß/
Eifer/Ausdauer
“Innere Beobachtungsfähigkeit”: Fähigkeit zu
Selbstwahrnehmung/Selbstkritik/Selbstreflektion/
Selbstregulation/Selbstfindung/Achtsamkeit
Ziel-/Innovations-/Veränderungs-
orientierung/Ambition
Lernwille/Lernbereitschaft/
Lernfähigkeit
Ehrbarkeit
Ziel-/Hilfsbereitschaft/
Selbstlosigkeit
Ehrlichkeit/Aufrichtigkeit/Anständigkeit/Redlichkeit/
Authentizität/Integrität/Glaubwürdigkeit
Ziel-Bescheidenheit/Dankbarkeit
Mut/Tapferkeit/Courage/
Beherztheit/Engagement/
PräsenzGroßzügigkeit/Sanftmut/Güte/Barm-
herzigkeit/Mitgefühl/Fehlertoleranz
Zugewandtheit
Emotionale & soziale Intelligenz/
Kommunikationsvermögen/Nahbarkeit
Fairness/Freundlichkeit/Dankbarkeit
Zuverlässigkeit/Verlässlichkeit
Verantwortungsübernahme
Vorsichtigkeit/Besonnenheit/Klugheit/Vernunft/Wohl-
überlegtheit/Bedacht/Gefasstheit/Ruhe/Behutsamkeit
Motivationsfähigkeit/
Interessenmoderation/andere
gewinnen/Leadership
Vertrauenswürdigkeit/Diskretion
Wertorientierung/Wertidentifikation/
Gemeinwirtschaftsfähigkeit
Beziehungsfähigkeit
Moderationsfähigkeit/
Konfliktlösungsfähigkeit
Tragfähige soziale Beziehun-
gen/Vertrauensbasis
Teamfähigkeit/
Kooperationsfähigkeit/
Konfliktfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Alltagsfähigkeit in der
Gemeinschaft
Optimismus/Hoffnungsfrohsinn/Ermöglichungs-
mentalität/Zuversichtlichkeit/Leidenschaft/Enthu-
siasmus/Begeisterungsfähigkeit/Glückssucher
Alltagsweisheit
Flexibilität/Anpas-
sungsfähigkeit/Zulassen/Loslassen können
Humor/Verspieltheit
Einstellung
Weltoffenheit/
Unvoreingenommenheit/
Vorurteilslosigkeit
Wertschätzung für Perfektion/ Sorg-
falt/Gewissenhaftig-
keit/Genauigkeit
Religiösität/Spiritualität/Gutes Tun
Wertschätzung für Ästhetik
Wissen um gesell-
schaftliche He-
rausforderungen
Digitalisierung/Vernetzung/
Künstliche
Intelligenz/
Industrie 4.0
Entfaltungswissen
Lernen/Didaktik/Methodik/
lifelong, lifewide learning
Nachhaltigkeit/Nach-
haltigeEntwicklung
35
Inhalt
Lernen
Arbeiten
Digitalisie-
rung & Co.
Fragen &
Diskussion

Más contenido relacionado

Similar a Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert

Similar a Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert (20)

Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
Technologische Innovationen als Treiber der Sportentwicklung...
 
Digitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
Digitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen IntelligenzDigitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
Digitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
 
FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?
FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?
FUTURE-WORK: MENSCH-MASCHINE - WILL THE ROBOTS TAKE OVER?
 
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf GeschäftsmodelleMegatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
Megatrends der Zukunft und Ihr Einfluss auf Geschäftsmodelle
 
THE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEIT
THE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEITTHE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEIT
THE DAY AFTER TOMORROW - DIGITALISIERUNG UND DIE ZUKUNFT DER ARBEIT
 
Themenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der ArbeitThemenanalyse Zukunft der Arbeit
Themenanalyse Zukunft der Arbeit
 
Bat40 Programmheft
Bat40 ProgrammheftBat40 Programmheft
Bat40 Programmheft
 
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The OutlookPivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
 
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer LebensweltA smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
A smarter world: Balance zwischen Social Communities und realer Lebenswelt
 
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen Industrie 4.0 Chancen und Strategien: Von Menschen, dem Internet und Maschinen
Industrie 4.0 Chancen und Strategien : Von Menschen, dem Internet und Maschinen
 
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTC
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTCAUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTC
AUSWIRKUNG DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT - FUTURE-WORK@DT und DTC
 
Warum "Edge Intelligence" immer wichtiger wird
Warum "Edge Intelligence" immer wichtiger wirdWarum "Edge Intelligence" immer wichtiger wird
Warum "Edge Intelligence" immer wichtiger wird
 
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeitEuko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
 
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 GütersloheLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh
eLearniSummit - Thementisch "KI, VR / AR & Co" Call 21.11.19 Gütersloh
 
EY Digital Tax Studie zum Thema Künstliche Intelligenz: Umdenken in der Steue...
EY Digital Tax Studie zum Thema Künstliche Intelligenz: Umdenken in der Steue...EY Digital Tax Studie zum Thema Künstliche Intelligenz: Umdenken in der Steue...
EY Digital Tax Studie zum Thema Künstliche Intelligenz: Umdenken in der Steue...
 
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
 
Überblick: BigData & Predictive Analytics
Überblick: BigData & Predictive AnalyticsÜberblick: BigData & Predictive Analytics
Überblick: BigData & Predictive Analytics
 
Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)
Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)
Blogparade: Schlaueres Arbeiten durch Cognitive Computing 2016 (Das E-Book)
 
Skills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändern
Skills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändernSkills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändern
Skills 2020 – wie die IT-Trends die neue Arbeitswelt verändern
 
Arbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2020: Jobs der ZukunftArbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
Arbeitswelt 2020: Jobs der Zukunft
 

Más de Prof. Dr. Ronald Deckert

Más de Prof. Dr. Ronald Deckert (9)

Auf dem Weg ins Anthropozän
Auf dem Weg ins AnthropozänAuf dem Weg ins Anthropozän
Auf dem Weg ins Anthropozän
 
First People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_preview
First People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_previewFirst People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_preview
First People and_Planet_Conference_HFH_ULACIT_2020_preview
 
Colours of Change and the Beauty of Biodiversity
Colours of Change and the Beauty of BiodiversityColours of Change and the Beauty of Biodiversity
Colours of Change and the Beauty of Biodiversity
 
Digitalisierung und gesellschaftlicher wandel / hochschule21 / 7. November 2019
Digitalisierung und gesellschaftlicher wandel / hochschule21 / 7. November 2019Digitalisierung und gesellschaftlicher wandel / hochschule21 / 7. November 2019
Digitalisierung und gesellschaftlicher wandel / hochschule21 / 7. November 2019
 
Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
Digitalisierung und gesellschaftlicher WandelDigitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel
 
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Strategische Mensch-Maschine-PartnerschaftStrategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft
 
Slide Preview - Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft #StratMMP
Slide Preview - Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft #StratMMP Slide Preview - Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft #StratMMP
Slide Preview - Strategische Mensch-Maschine-Partnerschaft #StratMMP
 
Digitalisierung 4 Auflage
Digitalisierung 4 AuflageDigitalisierung 4 Auflage
Digitalisierung 4 Auflage
 
Digitalisierung 3 Auflage
Digitalisierung 3 AuflageDigitalisierung 3 Auflage
Digitalisierung 3 Auflage
 

Último

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Último (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert

  • 1. Lernen & Arbeiten im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Ronald Deckert, HFH ∙ Hamburger Fern-Hochschule Nacht des Wissens, 4. November 2017, Hamburg
  • 6. Wissenswert  In 73 Jahren nach dem ersten Rechner (Zuses Z3) haben sich Computer gemessen in FLOPS (Floating Point Operations Per Second) ungefähr um den Faktor 1017 verbessert. Dies entspricht ca. 257; d.h. auf einem Schachbrett (64 Felder) Verdopplung vom ersten Feld bis Feld 58.1  Für das Jahr 2020 werden mehrere 10 Milliar- den ‘connections’ weltweit erwartet (bspw. Telefon, Tablet, Fahrzeug-Bordcomputer, …).2 666 1 Ludwig, T. (2015) Citizen Science – Big Data und Natürliche Intelligenz, Vortrag am 10.10.2015, Vorveranstaltung zum Ball der Universität Hamburg 2015. 2 Ratti, C. (2016) Internet of Things – How Future Workspaces Will Improve Productivity and Creativity, YouTube-Channel: MIT Sloan Management Review, https://www.youtube.com/watch?v=Ry0iKKTfLP8 (abgerufen am 28.8.2017) Quelle2
  • 7. Wissenswert Für welche Spiele zeigen Computer heute ’übermenschliche’ Fähigkeiten:3  Backgammon, 1979 (Gewinn gegen Weltmeister)  Othello, 1997 (Gewinn gegen Weltmeister)  Schach, 1997 (Gewinn gegen Weltmeister)  Scrabble, 2002 (“software surpasses the best human players”)  Bridge, 2005 (“parity with the best human bridge players”)  Jeopardy!, 2010 (“defeats […] two […] champions”)  Go, 2016, Software AlphaGo gewinnt 3:1 gegen Lee Sedol4  Poker, 2017, “Brains vs. Artificial Intelligence“ in Pittsburgh5 Nach HFH-Stammtisch, 10.2.2017: “binäres Pokerface” von A. Sichlidou 777 3 Bostrom, N. (2014) Superintelligence – Paths, Dangers, Strategies, Oxford: University Press, S. 20 ff. 4 http://www.tagesspiegel.de/wissen/go-wettkampf-mensch-gegen-computer-1-3/13311622.html (abgerufen am 28.8.2017) 5 https://www.cmu.edu/news/stories/archives/2017/january/AI-beats-poker-pros.html (abgerufen am 28.8.2017)
  • 8. Wissenswert Für welche Spiele zeigen Computer heute ’übermenschliche’ Fähigkeiten:3  Backgammon, 1979 (Gewinn gegen Weltmeister)  Othello, 1997 (Gewinn gegen Weltmeister)  Schach, 1997 (Gewinn gegen Weltmeister)  Scrabble, 2002 (“software surpasses the best human players”)  Bridge, 2005 (“parity with the best human bridge players”)  Jeopardy!, 2010 (“defeats […] two […] champions”)  Go, 2016, Software AlphaGo gewinnt 3:1 gegen Lee Sedol4  Poker, 2017, “Brains vs. Artificial Intelligence“ in Pittsburgh5 Nach HFH-Stammtisch, 10.2.2017: “binäres Pokerface” von A. Sichlidou 888 (Bildlinks auf Videos) 3 Bostrom, N. (2014) Superintelligence – Paths, Dangers, Strategies, Oxford: University Press, S. 20 ff. 4 http://www.tagesspiegel.de/wissen/go-wettkampf-mensch-gegen-computer-1-3/13311622.html (abgerufen am 28.8.2017) 5 https://www.cmu.edu/news/stories/archives/2017/january/AI-beats-poker-pros.html (abgerufen am 28.8.2017)
  • 9. Industrieller Fortschritt von der Mechanisierung, Einsatz (18. Jhd.) von Wasserkraft/Dampfkraft über Elektrifizierung, Massen- (20. Jhd.) produktion und Automatisierung, Einsatz von Elektronik und IT bis hin zur Vierten industriellen Revolution Mit Industrie 4.0 sind Überlegungen beispielsweise zum Internet der Dinge, Daten und Dienste, zu cyber-physischen Systemen (CPS)/cyber-physischen Produk- tionssystemen (CPPS) sowie zu Smart Factories und Smart Devices verbunden.6 Warum eigentlich […] 4.0? 999 6 Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft (Hrsg.) (2013) Perspektivenpapier der Forschungsunion – Wohlstand durch Forschung – Vor welchen Aufgaben steht Deutschland? www.forschungsunion.de/pdf/forschungsunion_perspektivenpapier_2013.pdf (abgerufem am 28.8.2017)
  • 10. Industrieller Fortschritt von der Mechanisierung, Einsatz (18. Jhd.) von Wasserkraft/Dampfkraft über Elektrifizierung, Massen- (20. Jhd.) produktion und Automatisierung, Einsatz von Elektronik und IT bis hin zur Vierten industriellen Revolution Mit Industrie 4.0 sind Überlegungen beispielsweise zum Internet der Dinge, Daten und Dienste, zu cyber-physischen Systemen (CPS)/cyber-physischen Produk- tionssystemen (CPPS) sowie zu Smart Factories und Smart Devices verbunden.6 Warum eigentlich […] 4.0? 101010 6 Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft (Hrsg.) (2013) Perspektivenpapier der Forschungsunion – Wohlstand durch Forschung – Vor welchen Aufgaben steht Deutschland? www.forschungsunion.de/pdf/forschungsunion_perspektivenpapier_2013.pdf (abgerufem am 28.8.2017) (Bildlink)
  • 11. Industrieller Fortschritt von der Mechanisierung, Einsatz (18. Jhd.) von Wasserkraft/Dampfkraft über Elektrifizierung, Massen- (20. Jhd.) produktion und Automatisierung, Einsatz von Elektronik und IT bis hin zur Vierten industriellen Revolution Mit Industrie 4.0 sind Überlegungen beispielsweise zum Internet der Dinge, Daten und Dienste, zu cyber-physischen Systemen (CPS)/cyber-physischen Produk- tionssystemen (CPPS) sowie zu Smart Factories und Smart Devices verbunden.6 Warum eigentlich […] 4.0? 111111 6 Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft (Hrsg.) (2013) Perspektivenpapier der Forschungsunion – Wohlstand durch Forschung – Vor welchen Aufgaben steht Deutschland? www.forschungsunion.de/pdf/forschungsunion_perspektivenpapier_2013.pdf (abgerufem am 28.8.2017) 7 Elliott, A. (2017) The Future is Artifical Intelligence. edX. https://courses.edx.org/courses/course-v1:ColumbiaX+CSMM.101x+1T2017/course/ (abgerufen am 28.8.2017) Vielfache Befreiung von physischer Mühsal7 Potenzial einer Befreiung von mentaler Mühsal7?
  • 12. Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz ist – folgt man Wahlster8 – in Teilbereichen (1) kognitiver Intelligenz der menschlichen Intelligenz überlegen (schnelle Analyse vieler Daten und Handlungsoptionen), während bei (2) sensomotorischer Intelligenz der Mensch Über- legenheit in Sensorfusion und Feinmotorik zeigt. Bei der (3) emotionalen und (4) sozialen Intelligenz „gibt es bei KI-Systemen noch große Schwächen und erst einfache Modelle für die Erkennung von Emotionen und sozialem Verhalten“.8 8 Wahlster, W. (2017) Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand. http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/freunde_stiftungsprofessur2017_expose.pdf (abgerufen am 28.8.2017) 12
  • 13. Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz ist – folgt man Wahlster8 – in Teilbereichen (1) kognitiver Intelligenz der menschlichen Intelligenz überlegen (schnelle Analyse vieler Daten und Handlungsoptionen), während bei (2) sensomotorischer Intelligenz der Mensch Über- legenheit in Sensorfusion und Feinmotorik zeigt. Bei der (3) emotionalen und (4) sozialen Intelligenz „gibt es bei KI-Systemen noch große Schwächen und erst einfache Modelle für die Erkennung von Emotionen und sozialem Verhalten“.8 8 Wahlster, W. (2017) Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand. http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/freunde_stiftungsprofessur2017_expose.pdf (abgerufen am 28.8.2017) 13 (Bildlink auf DFKI)
  • 14. Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz ist – folgt man Wahlster8 – in Teilbereichen (1) kognitiver Intelligenz der menschlichen Intelligenz überlegen (schnelle Analyse vieler Daten und Handlungsoptionen), während bei (2) sensomotorischer Intelligenz der Mensch Über- legenheit in Sensorfusion und Feinmotorik zeigt. Bei der (3) emotionalen und (4) sozialen Intelligenz „gibt es bei KI-Systemen noch große Schwächen und erst einfache Modelle für die Erkennung von Emotionen und sozialem Verhalten“.8 8 Wahlster, W. (2017) Künstliche Intelligenz für den Menschen: Digitalisierung mit Verstand. http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/freunde_stiftungsprofessur2017_expose.pdf (abgerufen am 28.8.2017) 14 (WEF/Techo- nomy, 2016, wef.ch/2kv1unB ) (Bildlink auf DFKI)
  • 15. Vernetzung Vernetzung der unbelebten Materie Vernetzung der unbelebten Materie Vernet- zung der be- lebten Materie Internet of Things (IoT)15 Soziale Kompetenz11,12 Connectivism9,10 Diversity Industrie 4.0 Social Media/ Web 2.0 Bildung 4.0/ Qualifizierung17 Robotik Internet Transparenz (Serious) Games Infrastruktur Künstliche Intelligenz Business Intelligence Leitungs- kompetenz11,12 Algorithmen, Intelligente Diagnose/ Analyse/Steuerung Big Data Informations- technologie Standards Demo- graphie Gesell- schaftlicher Rahmen Virtual/Augmented Reality Datensicherheit … Arbeits- welt 4.017 Global Village Sustainable Development13 … … … 10 Campbell, K. & Schwier, R. A. (2014). Major Movements in Instructional Design, In: Zawacki-Richter, O. & Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, S. 345-380, S. 367 http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (abgerufen am 28.8.2017) 11 Brockschnieder et al. (2009) Konzeptioneller Rahmen für PE an Hochschulen, In: Schlüter, A. & Winde M. (Hrsg.) Akad. PE – Eine strategische Perspektive, Ed. Stifterverband. S. 12 ff. http://www.stifterverband.de/pdf/akademische_personalentwicklung_2009.pdf (abgerufen am 23.9.2016) 12 WORLD ECONOMIC FORUM (2015) New Vision for Education – Unlocking the Potential of Technology, CHAPTER 1, The skills needed in the 21st century, http://widgets.weforum.org/nve-2015/chapter1.html (abgerufen am 28.8.2017) 13 IPCC/Weltklimarat (2014). Climate Change 2014 Synthesis Report, S. 80, http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/syr/AR5_SYR_FINAL_All_Topics.pdf (abgerufen am 28.8.2017) 14 O‘Reilly T. (2016) Managing the Bots That Are Managing the Business, MIT Sloan Management Review, http://sloanreview.mit.edu/article/managing-the-bots-that-are-managing-the-business/ (abgerufen am 28.8.2017) 15 Myers, J. (2016) Explainer: The internet of things, World Economic Forum, https://www.weforum.org/agenda/2016/07/the-internet-of-things-explained (abgerufen am 28.8.2017) 16 Kagermann, H. et al. (2015) Smart Service Welt, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, http://www.acatech.de/smart-service-welt (abgerufen am 28.8.2017) 17 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2016) Hochschulbildung für die Arbeitswelt 4.0, Hochschulbildungsreport 2020, Jahresbericht 2016, in Kooperation mit McKinsey&Company https://www.stifterverband.org/download/file/fid/1720 (abgerufen am 28.8.2017) 9 Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Distance Learning 2(1), http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm (abgerufen am 28.8.2017) Sinn, Vision Bots Managing the Bots14 … … Smart Cities, Factory, …15,16 Clouds Organisation 15
  • 17. Vernetzung Vernetzung der unbelebten Materie Vernetzung der unbelebten Materie Vernet- zung der be- lebten Materie Internet of Things (IoT)15 Soziale Kompetenz11,12 Connectivism9,10 Diversity Industrie 4.0 Social Media/ Web 2.0 Bildung 4.0/ Qualifizierung17 Robotik Internet Transparenz (Serious) Games Infrastruktur Künstliche Intelligenz Business Intelligence Leitungs- kompetenz11,12 Algorithmen, Intelligente Diagnose/ Analyse/Steuerung Big Data Informations- technologie Standards Demo- graphie Gesell- schaftlicher Rahmen Virtual/Augmented Reality Datensicherheit … Arbeits- welt 4.017 Global Village Sustainable Development13 … … … 10 Campbell, K. & Schwier, R. A. (2014). Major Movements in Instructional Design, In: Zawacki-Richter, O. & Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, S. 345-380, S. 367 http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (abgerufen am 28.8.2017) 11 Brockschnieder et al. (2009) Konzeptioneller Rahmen für PE an Hochschulen, In: Schlüter, A. & Winde M. (Hrsg.) Akad. PE – Eine strategische Perspektive, Ed. Stifterverband. S. 12 ff. http://www.stifterverband.de/pdf/akademische_personalentwicklung_2009.pdf (abgerufen am 23.9.2016) 12 WORLD ECONOMIC FORUM (2015) New Vision for Education – Unlocking the Potential of Technology, CHAPTER 1, The skills needed in the 21st century, http://widgets.weforum.org/nve-2015/chapter1.html (abgerufen am 28.8.2017) 13 IPCC/Weltklimarat (2014). Climate Change 2014 Synthesis Report, S. 80, http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar5/syr/AR5_SYR_FINAL_All_Topics.pdf (abgerufen am 28.8.2017) 14 O‘Reilly T. (2016) Managing the Bots That Are Managing the Business, MIT Sloan Management Review, http://sloanreview.mit.edu/article/managing-the-bots-that-are-managing-the-business/ (abgerufen am 28.8.2017) 15 Myers, J. (2016) Explainer: The internet of things, World Economic Forum, https://www.weforum.org/agenda/2016/07/the-internet-of-things-explained (abgerufen am 28.8.2017) 16 Kagermann, H. et al. (2015) Smart Service Welt, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, http://www.acatech.de/smart-service-welt (abgerufen am 28.8.2017) 17 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2016) Hochschulbildung für die Arbeitswelt 4.0, Hochschulbildungsreport 2020, Jahresbericht 2016, in Kooperation mit McKinsey&Company https://www.stifterverband.org/download/file/fid/1720 (abgerufen am 28.8.2017) 9 Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Distance Learning 2(1), http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm (abgerufen am 28.8.2017) Sinn, Vision Bots Managing the Bots14 … … Smart Cities, Factory, …15,16 Clouds Organisation 17
  • 18. Lernen im 21. Jahrhundert 181818 Rang Forschungsfeld18 % (N=695 Artikel in 2000-2008) 1 Interaction and communication in learning 17,6 2 Instructional design 17,4 3 Learner characteristics 16,3 4 Distance teaching systems and institutions 8,9 ... ... ..,.. 18 Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (2014): Introduction: Research Areas in Online Distance Education. In: Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, 1-35, URL: http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (28.8.2017)
  • 19. Lernen im 21. Jahrhundert 191919 Rang Forschungsfeld18 % (N=695 Artikel in 2000-2008) 1 Interaction and communication in learning 17,6 2 Instructional design 17,4 3 Learner characteristics 16,3 4 Distance teaching systems and institutions 8,9 ... ... ..,.. 18 Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (2014): Introduction: Research Areas in Online Distance Education. In: Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, 1-35, URL: http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (28.8.2017)
  • 20. 20. Jahrhundert Lernen im 21. Jahrhundert 202020 Rang Forschungsfeld18 % (N=695 Artikel in 2000-2008) 1 Interaction and communication in learning 17,6 2 Instructional design 17,4 3 Learner characteristics 16,3 4 Distance teaching systems and institutions 8,9 ... ... ..,.. 18 Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (2014): Introduction: Research Areas in Online Distance Education. In: Zawacki-Richter, O.; Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, 1-35, URL: http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (28.8.2017) Behaviourism Cognitivism Constructivism Connectivism(?)... 21. Jahrhundert19,20 19 Campbell, K. & Schwier, R. A. (2014). Major Movements in Instructional Design. In: ebenda. 20 Siemens, G. (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Distance Learning 2(1), URL: http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm (abgerufen am 28.8.2017)
  • 21. Wir leben im Zeitalter des … … Connectivism21 als aufkommender Lerntheorie22, der nach Siemens (2005) durch folgende Prinzipien charakterisiert ist:21  “Learning and knowledge rests in diversity of opinions.  Learning is a process of connecting specialized nodes or information sources.  Learning may reside in non-human appliances.  Capacity to know more is more critical than what is currently known.  Nurturing and maintaining connections is needed to facilitate continual learning.  Ability to see connections between fields, ideas, and concepts is a core skill.  Currency (accurate, up-to-date knowledge) is the intent of all connectivist learning activities.  Decision-making is itself a learning process. Choosing what to learn and the meaning of incoming information is seen through the lens of a shifting reality. While there is a right answer now, it may be wrong tomorrow due to alterations in the information climate affecting the decision.” [Hervorhebung ergänzt] 21 21 Siemens, G. (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, International Journal of Instructional Technology and Distance Learning 2(1), http://www.itdl.org/journal/jan_05/article01.htm (abgerufen am 28.8.2017) 22 Campbell, K. & Schwier, R. A. (2014). Major Movements in Instructional Design, In: Zawacki-Richter, O. & Anderson, T. (Hrsg.) Online Distance Education, AU Press, S. 345-380, S. 367, http://www.aupress.ca/index.php/books/120233 (abgerufen am 28.8.2017)
  • 22. Wissenswert Nach einer Studie des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit McKinsey&Company …  … wird in 71% der befragten Unternehmen davon ausgegangen, dass überfachliche Kompetenzen wichtiger werden …  … und zwar vor spezialisiertem Wissen (54%), methodischen Kompetenzen (43%) und Grundlagenfachwissen (32%).23 Laut World Economic Forum in Kooperation mit BCG werden zukünftig vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen insbesondere  Critical Thinking/problem-solving,  Creativity,  Communication und  Collaboration als Kompetenzen bedeutsam sein.24,25 23 Stifterverband für die Dt. Wissenschaft (2016) Hochschulbildung für die Arbeitswelt 4.0, Hochschulbildungsreport 2020, Jahresbericht 2016, in Kooperation mit McKinsey&Company, https://www.stifterverband.org/download/file/fid/1720 (28.8.2017) 2224 World Economic Forum. (2016). New Vision for Education: Fostering Social and Emotional Learning through Technology. Prepared in collaboration with BCG. http://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Vision_for_Education.pdf (28.8.2017) 25 World Economic Forum. (2015). New Vision for Education: Unlocking the Potential of Technology. Prepared in collaboration with BCG. http://www3.weforum.org/docs/WEFUSA_NewVisionforEducation_Report2015.pdf (28.8.2017)
  • 23. Wissenswert 26 World Economic Forum (WEF) (2016): Future of Jobs Report. URL: http://reports.weforum.org/future-of-jobs-2016/shareable-infographics/ (abgerufen am: 28.8.2017) 23 Quelle26
  • 24. Hochschulausbildung ... ... im Zeitalter künstlicher Intelligenz:27  Es sollte großer Wert auf Entdeckung, Bildung und kreatives Denken gelegt werden.  Es sollten Kenntnisse zu Technologien, Daten und Menschen (Geisteswissenschaften, Kommunikation, Diversity) sowie Kompetenzen zu kritischem Denken, Systemdenken, Unternehmertum und kultureller Agilität aufgebaut bzw. gefördert werden.  Lernen sollte sich an expliziten Lernzielen/-prozessen, Interdisziplinarität, projektbasier- tem Lernen und Lernsituationen/-kontexten in der realen Welt (Erfahrungslernen) aus- richten. “We have seen that when learners put their knowledge into practice in real-life situations, they develop a better understanding of themselves, their strengths and weaknesses, and their drives and possibilities. They also sharpen their cognitive capacities, leading to the robot-proof qualities of creativity and mental flexibility – both aspects of far transfer. By contrast, no computer has yet displayed creativity, entrepreneurialism, or cultural agility. [...], our potential to master far transfer is our competitive advantage over intelligent machines. [Hervorhebungen ergänzt]”27 27 Aoun, L. E. (2017) Robot-Proof – Higher Education in the Age of Artificial Intelligence. The MIT Press: Cambridge. S. 45 ff., S. 87 24
  • 25. Sieben Szenarien … … für digitale Weiterbildungsangebote aus Hoch- schulen nach Schmid, Thom und Görtz:28  Schaufenster – mediale Präsentation eines präsenzbasierten Angebots im Internet  E-Services – verwaltungs-/prozessverein- fachende IT-Services  Flexibilität – zeitlich und räumlich flexible digitale Lernangebote  Up- und Cross-Selling – ergänzende oder aufbauende Vermarktung (höherwert. Angebot)  Qualität/Didaktik – Fokus auf didaktischer Qualität/Steigerung Lernerfolg  Gesellschaftlicher Bildungsauftrag – Fokus auf wissenschaftlicher Bildung  Digitaler USP – innovative oder sehr umfassend/konsequent umge- setzte digitale Funktionen und Formate zwecks Unterscheidbarkeit/Alleinstellung 252525 28 Schmid, U. & Thom, S. & Görtz, L. (2016) EIN LEBEN LANG DITIGAL LERNEN, AP Nr. 20, MMB-Institut, HFD, S. 50 ff., https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr20_Lebenslanges_Lernen.pdf (abgerufen am 28.8.2017) Marketing/ Service im Mittelpunkt  German Graduate School of Management and Law  Universität Leipzig, Bauhaus-Universität Weimar  FB onlineplus/HS Fresenius, SRH Fern- hochschule Riedlingen  OnCampus/FH Lübeck, Hochschule für angewandtes Management in Erding  Evangelische FH Nürnberg, C. v. Ossietzky Univ. Oldenburg, Leuphana Digital School  Universität Rostock, Bundesarbeitgemein- schaft Wissensch. Weiterbildung für Ältere  OnCampus/FH Lübeck, Ruhr Campus Academy, Open Compet. Center f. Cyber Security, WINGS Im Arbeitspapier benannte Beispiele:
  • 26. Sieben Szenarien … 262626 Aktivitäten HFH (vgl. Folgefolie) … für digitale Weiterbildungsangebote aus Hoch- schulen nach Schmid, Thom und Görtz:28  Schaufenster – mediale Präsentation eines präsenzbasierten Angebots im Internet  E-Services – verwaltungs-/prozessverein- fachende IT-Services  Flexibilität – zeitlich und räumlich flexible digitale Lernangebote  Up- und Cross-Selling – ergänzende oder aufbauende Vermarktung (höherwert. Angebot)  Qualität/Didaktik – Fokus auf didaktischer Qualität/Steigerung Lernerfolg  Gesellschaftlicher Bildungsauftrag – Fokus auf wissenschaftlicher Bildung  Digitaler USP – innovative oder sehr umfassend/konsequent umge- setzte digitale Funktionen und Formate zwecks Unterscheidbarkeit/Alleinstellung Marketing/ Service im Mittelpunkt 28 Schmid, U. & Thom, S. & Görtz, L. (2016) EIN LEBEN LANG DITIGAL LERNEN, AP Nr. 20, MMB-Institut, HFD, S. 50 ff., https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr20_Lebenslanges_Lernen.pdf (abgerufen am 28.8.2017)
  • 29. „Digital Future of Management“ [folgende Hervorhebungen nicht im Original] „Behind every piece of code that drives our decisions is a human making judgments – about what matters and what does not.“ (Parmar, Freeman 2016: 10) „Technology will not render managers obsolete – but they will need to be more skilled than ever before.“ (Gratton 2016: 2) „We are just at the beginning of the transformation from an economy dominated by human workers to one dominated by electronic workers.“ (O‘Reilly 2016: 3) „With workers who expect to have their voices heard, and social media tools to enable that, it is now possible – perhaps even paramount – to build a far more open communication environment within organizations.“(Turco 2016: 5) „The mobile cloud is about to democratize one of the most prized perks in management.“ (Varian 2016: 7) „Traditional hierarchies are giving way to market forms of organizing that will recast the role of management.“ (McGrath 2016: 8) „A changing work environment will require businesspeople to develop new competencies – such as a mindful approach to technology use.“ (Tarafdar 2016: 18) „Artificial intelligence systems will be able to give managers real-time insights about their business operations as well as detect early warnings of problems before they occur.“ (Moore 2016: 12) „If used unwisely, digital forces could transform businesses in ways that will have negative long-term implications for both companies and workers.“ (Westermann 2016: 13) „We are on the cusp of a major breakthrough in how organizations collect, analyze, and act on knowledge.“ (Hoffmann 2016: 14) „Digital technologies are reducing the cost of iteration and experimentation in creative work – and that opens up new possibilities for both people and businesses.“ (Austin 2016:16) „While humans may be ahead of computers in the ability to create strategy today, we shouldn‘t be complacent about our dominance.“ (Davenport 2016: 22) „The power and responsibility that companies have to help build a thriving, resilient world has never been greater.“ (Winston 2016: 19) „Digital is not the destination. Rather, it is laying the foundation for a more profound transformation to come.“ (Rometty 2016: 21) Quelle für sämtliche Zitate: Frontiers: Exploring the Digital Future of Management. MIT Sloan Management Review. Special Collection. Fall 2016. 29
  • 30. Automatisierbarkeit von Arbeit … … wird quantitativ weit gestreut bewertet.29, 30, 31 303030 29 Arntz, M. & Gregory, T. & Zierahn, U. (2016) The Risk of Automation for Jobs in OECD Countries, OECDpublishing, URL: http://www.ifuturo.org/sites/default/files/docs/automation.pdf (abgerufen am 28.8.2017) Automatibility by OECD Countries29 30 Frey, C. B. & M.A. Osborne (2013) The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerization?, Univ. of Oxford. URL: http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf (abger. am 28.8.2017) 31 Dengler, K. & Matthes, B. (2015) Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt, IAB-Forschungsbericht 11/2015, URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf (abgerufen am 28.8.2017) US Employment by Risk Category30 Quelle29
  • 31. Nach Brynjolfsson und McAfee (2017) sollten folgende Risiken und Grenzen bedingt durch eine mitunter geringe Interpretierbarkeit (bspw. bezüglich der Entscheidungsfindung in künstlichen neuronalen Netzen mit Millionen von Verbin- dungen) Beachtung finden:32  Unerwünschte Nebenwirkungen möglich  Statistisch geprägte Lösungen können den Einzelfall vernachlässigen  Korrekturmechanismen schwer zu eta- blieren Ausgewählte Risiken & Grenzen 313131 32 Brynjolfsson, E.; McAfee, A. (2017) The Business of Artificial Intelligence, What it can – and cannot – do for your organization, URL: https://hbr.org/cover-story/2017/07/the-business-of-artificial-intelligence (abgerufen am 28.8.2017) “Culture is the most significant self- reported barrier to digital effectiveness.”33 33 Goran, J.; LaBerge, L.; Srinivasan, R. (2017) Culture for a digital age URL: http://www.mckinsey.com/business-functions/digital-mckinsey/our-insighwww.mckinsey.com/business-functions/digital-mckinsey/our-insights/culture-for-a- digital-age (abgerufen am 28.8.2017)
  • 32. Quellen: https://sinnwissen.wordpress.com/2016/12/23/kompetenzgesellschaft/ Neues entdecken und gestalten Problemlösungsfähigkeit Stärken, individuelle Natur Einstellung Sich weiterentwickeln/ persönliches Wachstum Ehrbarkeit Zugewandtheit Verantwortungsübernahme Beziehungsfähigkeit Alltagsfähigkeit in der Gemeinschaft Wissen um gesell- schaftliche He- rausforderungen
  • 33. Quellen: https://sinnwissen.wordpress.com/2016/12/23/kompetenzgesellschaft/ Neues entdecken und gestalten Offenheit Neugier/Wissbegierde Kreativität/Einfallsreichtum/Erfindergeist/Findigkeit Sinngestaltung/Perspektiven für gesellschaftliche Entwicklungen gestalten/Tatkraft Problemlösungsfähigkeit Aufbau und Pflege einer problemlösungswirksamen Vernetzung/ Wertschätzung für Vielfalt Urteilsfähigkeit/Entscheidungsfähigkeit/Standpunktfestigkeit/Souveränität Komplexität bewältigen/Systemisch Handeln/Strategisch Handeln Beobachtungsgabe/Analysefähigkeit/Kritisches Denken/Objektivität/Einsichtsfähigkeit Stärken, individuelle Natur Einstellung Sich weiterentwickeln/ persönliches Wachstum Durchhaltever- mögen/Fleiß/ Eifer/Ausdauer “Innere Beobachtungsfähigkeit”: Fähigkeit zu Selbstwahrnehmung/Selbstkritik/Selbstreflektion/ Selbstregulation/Selbstfindung/Achtsamkeit Ziel-/Innovations-/Veränderungs- orientierung/Ambition Lernwille/Lernbereitschaft/ Lernfähigkeit Ehrbarkeit Ziel-/Hilfsbereitschaft/ Selbstlosigkeit Ehrlichkeit/Aufrichtigkeit/Anständigkeit/Redlichkeit/ Authentizität/Integrität/Glaubwürdigkeit Ziel-Bescheidenheit/Dankbarkeit Mut/Tapferkeit/Courage/ Beherztheit/Engagement/ PräsenzGroßzügigkeit/Sanftmut/Güte/Barm- herzigkeit/Mitgefühl/Fehlertoleranz Zugewandtheit Emotionale & soziale Intelligenz/ Kommunikationsvermögen/Nahbarkeit Fairness/Freundlichkeit/Dankbarkeit Zuverlässigkeit/Verlässlichkeit Verantwortungsübernahme Vorsichtigkeit/Besonnenheit/Klugheit/Vernunft/Wohl- überlegtheit/Bedacht/Gefasstheit/Ruhe/Behutsamkeit Motivationsfähigkeit/ Interessenmoderation/andere gewinnen/Leadership Vertrauenswürdigkeit/Diskretion Wertorientierung/Wertidentifikation/ Gemeinwirtschaftsfähigkeit Beziehungsfähigkeit Moderationsfähigkeit/ Konfliktlösungsfähigkeit Tragfähige soziale Beziehun- gen/Vertrauensbasis Teamfähigkeit/ Kooperationsfähigkeit/ Konfliktfähigkeit Interkulturelle Kompetenz Alltagsfähigkeit in der Gemeinschaft Optimismus/Hoffnungsfrohsinn/Ermöglichungs- mentalität/Zuversichtlichkeit/Leidenschaft/Enthu- siasmus/Begeisterungsfähigkeit/Glückssucher Alltagsweisheit Flexibilität/Anpas- sungsfähigkeit/Zulassen/Loslassen können Humor/Verspieltheit Weltoffenheit/ Unvoreingenommenheit/ Vorurteilslosigkeit Wertschätzung für Perfektion/ Sorg- falt/Gewissenhaftig- keit/Genauigkeit Religiösität/Spiritualität/Gutes Tun Wertschätzung für Ästhetik Wissen um gesell- schaftliche He- rausforderungen Digitalisierung/Vernetzung/ Künstliche Intelligenz/ Industrie 4.0 Entfaltungswissen Lernen/Didaktik/Methodik/ lifelong, lifewide learning Nachhaltigkeit/Nach- haltigeEntwicklung
  • 34. Quellen: https://sinnwissen.wordpress.com/2016/12/23/kompetenzgesellschaft/ Neues entdecken und gestalten Offenheit Neugier/Wissbegierde Kreativität/Einfallsreichtum/Erfindergeist/Findigkeit Sinngestaltung/Perspektiven für gesellschaftliche Entwicklungen gestalten/Tatkraft Problemlösungsfähigkeit Aufbau und Pflege einer problemlösungswirksamen Vernetzung/ Wertschätzung für Vielfalt Urteilsfähigkeit/Entscheidungsfähigkeit/Standpunktfestigkeit/Souveränität Komplexität bewältigen/Systemisch Handeln/Strategisch Handeln Beobachtungsgabe/Analysefähigkeit/Kritisches Denken/Objektivität/Einsichtsfähigkeit Stärken, individuelle Natur Sich weiterentwickeln/ persönliches Wachstum Durchhaltever- mögen/Fleiß/ Eifer/Ausdauer “Innere Beobachtungsfähigkeit”: Fähigkeit zu Selbstwahrnehmung/Selbstkritik/Selbstreflektion/ Selbstregulation/Selbstfindung/Achtsamkeit Ziel-/Innovations-/Veränderungs- orientierung/Ambition Lernwille/Lernbereitschaft/ Lernfähigkeit Ehrbarkeit Ziel-/Hilfsbereitschaft/ Selbstlosigkeit Ehrlichkeit/Aufrichtigkeit/Anständigkeit/Redlichkeit/ Authentizität/Integrität/Glaubwürdigkeit Ziel-Bescheidenheit/Dankbarkeit Mut/Tapferkeit/Courage/ Beherztheit/Engagement/ PräsenzGroßzügigkeit/Sanftmut/Güte/Barm- herzigkeit/Mitgefühl/Fehlertoleranz Zugewandtheit Emotionale & soziale Intelligenz/ Kommunikationsvermögen/Nahbarkeit Fairness/Freundlichkeit/Dankbarkeit Zuverlässigkeit/Verlässlichkeit Verantwortungsübernahme Vorsichtigkeit/Besonnenheit/Klugheit/Vernunft/Wohl- überlegtheit/Bedacht/Gefasstheit/Ruhe/Behutsamkeit Motivationsfähigkeit/ Interessenmoderation/andere gewinnen/Leadership Vertrauenswürdigkeit/Diskretion Wertorientierung/Wertidentifikation/ Gemeinwirtschaftsfähigkeit Beziehungsfähigkeit Moderationsfähigkeit/ Konfliktlösungsfähigkeit Tragfähige soziale Beziehun- gen/Vertrauensbasis Teamfähigkeit/ Kooperationsfähigkeit/ Konfliktfähigkeit Interkulturelle Kompetenz Alltagsfähigkeit in der Gemeinschaft Optimismus/Hoffnungsfrohsinn/Ermöglichungs- mentalität/Zuversichtlichkeit/Leidenschaft/Enthu- siasmus/Begeisterungsfähigkeit/Glückssucher Alltagsweisheit Flexibilität/Anpas- sungsfähigkeit/Zulassen/Loslassen können Humor/Verspieltheit Einstellung Weltoffenheit/ Unvoreingenommenheit/ Vorurteilslosigkeit Wertschätzung für Perfektion/ Sorg- falt/Gewissenhaftig- keit/Genauigkeit Religiösität/Spiritualität/Gutes Tun Wertschätzung für Ästhetik Wissen um gesell- schaftliche He- rausforderungen Digitalisierung/Vernetzung/ Künstliche Intelligenz/ Industrie 4.0 Entfaltungswissen Lernen/Didaktik/Methodik/ lifelong, lifewide learning Nachhaltigkeit/Nach- haltigeEntwicklung