SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 58
Descargar para leer sin conexión
Expertenmagazin September 2020
ProExpert24
ProExpert24
Expertenmagazin
• vfm Versicherungs- &
Finanzmanagement GmbH
gehört zu den Top 2% der
Unternehmen in Deutschland
• Pflegekosten steigen rasant:
Nicht einmal jeder dritte
Deutsche hat eine private
Pflegeversicherung
• Influenzaimpfung für alle
BARMER-Versicherten gratis
• Bar-Beitragsrückerstattung:
Versicherte hatten Grund zur
Freude
• Fragen und Antworten zum
Registermodernisierungsgesetz:
Verbesserung digitaler
Verwaltungsleistungen
• Persönlichkeitsschutz bei
Bildaufnahmen: Besserer Schutz
vor bloßstellenden Fotos
• Vormundschaft- und
Betreuungsrecht: Reform für
mehr Selbstbestimmung
• Gesundheit und Pflege: Neue
Regelungen für Intensivpflege
und medizinische Rehabilitation
• Patientendaten-Schutz-Gesetz:
Digitalisierung im
Gesundheitswesen
voranbringen
• Sonderbericht: Das ist der Stand
der Impfstoff-Forschung
• Analyse: Ist das jetzt die zweite
Corona-Welle?
Pro€xpert24 steht in der
Branche als Synonym für
Innovationsfreude und Qualität.
Bei uns arbeiten kreative Köpfe
mit einem überdurchschnittlich
hohen Maß an Engagement,
gepaart mit dem konsequenten
Ausbau unserer
Kernkompetenzen. Unsere
verwendete Technologie wird
kontinuierlich verbessert und
erweitert. Damit können wir
auch in Zukunft auf veränderte
Kundenbedürfnisse sofort
reagieren. Den entscheidenden
Vorsprung gegenüber
Mitbewerbern haben und halten
wir durch unser erweitertes
Dienstleistungsangebot!
Viele attraktive Detaillösungen
untermauern unseren Service.
Mit Pro€xpert24 als Partner
haben Sie sofort den
notwendigen Content und eine
sehr große Reichweite. Unsere
Mediadaten sprechen für sich.
Wir bieten der Versicherungs-
und Finanzbranche echten
Mehrwert im Bereich der
Informationstechnologie und
schnelle Sichtbarkeit für
Werbeaktivitäten. Pro€xpert24
entwickelt seit 2016 nachhaltig
wirkende Werbe-Strategien und
erschließt immer wieder neue
Potenziale für Kunden und
Geschäftspartner.
Ihr Vorteil
Als Anbieter von
Versicherungslösungen
erschließen Sie für Ihr
Unternehmen auf einfache
Weise neue Vertriebspartner
und generieren zusätzliche
Umsätze.
Pressefach bei
ProExpert24
• FRIDAY wird klimaneutral:
Berliner Versicherer
kompensiert 2.300t CO2 seit
Gründung
• simplesurance &
SmileDirectClub gehen mit dem
ersten gemeinsamen
Krankenversicherungprodukt
SmileNow an den Markt
• Getsafe gewinnt Fintech
Germany Award 2020
• DELA startet Extranet zur
Digitalisierung der Prozesse und
baut Vertriebspartner-Portal aus
• Langfristiger Aufwärtstrend am
Immobilienmarkt
• Anbindung an innovatives
Vergleichssystem erleichtert
Maklern Beantragung von
Risikolebensversicherungen
• Postbank unterstreicht ihre
digitale Vorreiterrolle im
Kreditgeschäft
• Marketingstudie
Risikolebensversicherung: Paid
Search wird häufig als
Kommunikationsmaßnahme
eingesetzt
• EUROPA
Risikolebensversicherung: Neue
Tarife setzen neue Maßstäbe
• Wie Corona auf den
Arbeitsmarkt wirkt
Ein Pressefach bei
ProExpert24 ist eine
vollwertige und für
Suchmaschinen optimierte
Website.
Über diese Website
werden ihre
Pressemeldungen und
Produkte unseren Usern
vorgestellt. Wir verbreiten
Ihre
Unternehmensnachrichten
und Pressemitteilungen
direkt an die Zielgruppen.
„Sofort sichtbar für über
100.000 Leser und 8.500
Abonnenten aus der
Versicherungs- und
Finanzbranche im Monat“
vfm Versicherungs- &
Finanzmanagement GmbH gehört
zu den Top 2% der Unternehmen
in Deutschland
vfm ist ein inhabergeführter mittelständischer Dienstleister
für Makler und Mehrfachagenten mit Sitz im oberfränkischen
Pegnitz. Der Ursprung des Unternehmens geht auf das Jahr 1971
zurück. Seit 2013 entwickelt und vertreibt vfm auch ein
eigenes Maklerverwaltungsprogramm Keasy. Mittlerweile sind
rund 80 Beschäftigte für knapp 400 Vertriebspartner im
Einsatz. vfm bietet Umsteigern aus der Ausschließlichkeit ein
attraktives Konzept, echte Unabhängigkeit, Direktanbindungen
zu über 80 Gesellschaften, innovative Services,
leistungsstarke Deckungskonzepte sowie finanzielle Starthilfe.
Die Verleihung des CrefoZert fand bereits am 11. September
2020 statt. Thomas Groher, Geschäftsführer der Creditreform
Bayreuth Ganzmüller & Groher KG, überreichte das CrefoZert an
die beiden Geschäftsführer Klaus Liebig und Robert Schmidt.
Klaus Liebig freute sich über die Verleihung des
Bonitätszertifikates durch Creditreform Bayreuth: Wir
schätzen die jahrelange partnerschaftliche Zusammenarbeit mit
der Creditreform und den persönlichen Kontakt zu Thomas
Groher. Dass uns CrefoZert inzwischen zum 10. Mal verliehen
wurde hilft uns enorm, unseren Geschäftspartnern unsere
finanzielle Beständigkeit aufzuzeigen.
Die Firma vfm Versicherungs- & Finanzmanagement GmbH weist
ein ausgezeichnetes Bilanzrating sowie eine hervorragende
Bonität auf und erfüllt damit alle Zertifizierungskriterien
für das CrefoZert , resümiert Thomas Groher.
Eine gute Bonität stärkt die Verhandlungsposition gegenüber
Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern allerdings nur, wenn
diese auch bekannt ist: Mit CrefoZert erhalten Unternehmen
eine Bescheinigung darüber, dass ihr geschäftliches Verhalten
einwandfrei ist und die Prognose für die Zukunft positiv.
Zertifizierte Unternehmen werden in eine öffentliche Datenbank
(www.crefozert.de) eingetragen und gehören damit zu den 2% der
deutschen Unternehmen, die exklusiv für eine außergewöhnlich
gute Bonität ausgezeichnet werden. Mit dem CrefoZert-Logo
lässt sich der transparente Umgang mit Finanzen aktiv
kommunizieren egal ob auf der eigenen Website, auf dem
Geschäftspapier, in der E-Mail-Signatur oder auch auf Messen
und Veranstaltungen.
Pflegekosten steigen rasant:
Nicht einmal jeder dritte
Deutsche hat eine private
Pflegeversicherung
Vielen Dank an die Verti Versicherung für die Informationen.
Im Vergleich zum Jahr 2000 wird sich die Zahl der
Pflegebedürftigen in Deutschland bis 2030 mehr als verdoppeln,
hat das Statistische Bundesamt errechnet. Weil gleichzeitig
die Kosten explodieren, kann die gesetzliche
Pflegeversicherung nur einen Teil der Pflegeaufwendungen
übernehmen. Deshalb bleiben Betroffene und ihre Angehörigen
meist auf einem Eigenanteil von mehr als 50 Prozent sitzen.
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov
Deutschland im Auftrag der VGH Versicherungen und anderer
öffentlicher Versicherer besitzen allerdings weniger als 30
Prozent der Deutschen eine zusätzliche private
Pflegeversicherung, um diese Lücke zu schließen.
Ohne private Pflegeversicherung geht es
nicht
Immer mehr Pflegebedürftige möchten nicht in einer Betreuungs-
oder Pflegeeinrichtung, sondern in den eigenen vier Wänden
versorgt werden. Ob von den eigenen Angehörigen oder von
ambulanten Pflegekräften: Die Pflegekosten sind sehr hoch und
können meist nicht allein von den Betroffenen getragen werden.
Auch ein Pflegeplatz in einer professionellen Einrichtung
kostet viel: im Schnitt mehr als 2.000 Euro pro Monat. VGH-
Experte Gerd Langer empfiehlt deshalb, über eine
Pflegezusatzversicherung oft auch private Pflegeversicherung
genannt nachzudenken, die im Fall der Fälle einen Teil der
Kosten übernimmt.
Individuelle Lösungen je nach
Lebenssituationen
Wer vorsorgen will, hat die Wahl zwischen verschiedenen
Angeboten der privaten Pflegeversicherung. Die Pflegetagegeld-
Versicherung garantiert ein vorab festgelegtes Tagegeld, das
dem Pflegebedürftigen zur freien Verfügung steht. Die Produkte
der Krankenversicherungsgruppe der VGH sehen zudem eine freie
Wahl der Höhe des Betrages für jeden einzelnen Pflegegrad vor,
so dass eine Anpassung an die individuelle Lebenssituation und
den Lebensstandard der Versicherten möglich ist.
Eine günstige Alternative ist der staatlich geförderte Pflege-
Bahr, benannt nach Daniel Bahr, der bei Einführung der
subventionierten Pflegezusatzversicherung
Bundesgesundheitsminister war. Auch bei dieser Art der
Versicherung erhält der Pflegebedürftige monatlich ein
vereinbartes Tagegeld (100 % in Pflegegrad 5, 40 % in
Pflegegrad 4, 30 % in Pflegegrad 3, 20 % in Pflegegrad 2, 10 %
in Pflegegrad 1). Vom Staat wird diese Absicherung mit 60 Euro
im Jahr bei einem Mindestbeitrag von monatlich 15 Euro
gefördert.
Checken Sie bei unserem Schwestermedium ProKlartexxt
kostenlose Angebote zur Pflegezusatzversicherung >>>
Patientenverfügung sorgt für
selbstbestimmte Entscheidungen
Nicht nur die finanzielle Vorsorge ist wichtig. Wenn es Ihnen
ein Unfall oder eine schwere Erkrankung plötzlich unmöglich
macht zu bestimmen, was mit Ihnen passiert oder wie Ihre
Pflege organisiert wird, haben Sie diese Entscheidungen im
Idealfall bereits im Vorhinein getroffen , rät Gerd Langer von
den VGH Versicherungen. Das geht mit Hilfe einer
Patientenverfügung. Sie sollte unabhängig vom Alter stets
aktuell sein, da sie im Zweifelsfall regelt, wer die
Verantwortung im Interesse des zu Pflegenden übernimmt. Eine
solche Verfügung besitzt laut der YouGov-Umfrage jedoch nur
knapp jeder siebte Befragte im Alter zwischen 18 und 44
Jahren, im Alter zwischen 45 und 54 Jahren jeder vierte und ab
55 Jahren knapp jeder zweite Befragte.
Die Lösung für solch ein komplexes und emotionales Thema wie
die Pflegevorsorge sollte niemand alleine finden müssen. So
helfen auch die persönlichen, erfahrenen Kundenbetreuer der
VGH dabei, ein individuell passendes Pflegepaket zu gestalten,
und geben weitere wichtige Tipps.
Weitere hilfreiche und kostenlose Informationen zur
Patientenverfügung finden Sie beim Bundesministerium für
Gesundheit >>>
Die Befragung
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der
YouGov Deutschland GmbH, an der 2.040 Personen zwischen dem 7.
und 9. September 2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden
gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung
ab 18 Jahren.
Fazit der Redaktion:
Sicherlich könnte eine Pflegezusatzversicherung hilfreich
sein, doch es stellt sich die entscheidende Frage ob Mann oder
Frau sich diesen Luxus leisten kann.
Influenzaimpfung für alle
BARMER-Versicherten gratis
Angesichts steigender Corona-Fallzahlen rät die BARMER
dringend zur zeitnahen Grippeschutzimpfung, die für alle
BARMER-Versicherten kostenlos ist. So ist die Zahl der
krankgeschriebenen BARMER-Versicherten aufgrund einer
Covid-19-Infektion von der 34. Kalenderwoche (16. bis 22.
August) auf die 36. Kalenderwoche (30. August bis 5.
September) von 2.853 sprunghaft auf 3.451 Fälle gestiegen. Das
entspricht einem Zuwachs um 21 Prozent. Die Zahl der Corona-
Erkrankten wird weiter zunehmen. Eine Grippeschutzimpfung für
diesen Winter ist wichtiger denn je, um mögliche
schwerwiegende Doppelerkrankungen mit Covid-19 zu vermeiden
und um unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten , sagt
Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER.
Erste Politiker fordern eine kostenlose Grippeschutzimpfung
für alle Menschen. Die BARMER habe bereits vor Wochen reagiert
und übernehme die Kosten der Influenzaimpfung für alle ihre
Versicherten, und zwar unabhängig von ihrem Risikostatus.
Ah ja, schon wieder Impfen um einer eventuellen
Doppelerkrankung vorzubeugen. Vielleicht sollte man zunächst
einmal den Arzt seines Vertrauens daraufhin befragen inwieweit
man eine Doppelerkrankung zu fürchten hat. Ich für meinen Teil
denke mir vor rückläufigen Impfungen gegen Grippe das
anscheinend der Impfstoff unter das Volk muss. Ich möchte
betonen das ist nur mein Gedanke.
Überaus interessant und großzügig ist, das die Barmer für alle
Versicherten die Kosten übernimmt. Hier drängt sich eine Frage
auf: Hat die Barmer ein Sonderkonto wovon Sie die Impfungen
bezahlt oder sind die Kosten bereits von den Mitgliedern mit
ihrem Beitrag erbracht worden. Fragen über Fragen?
STIKO: Keine Grippeimpfung für alle
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut, kurz
STIKO, sieht diese Effekte nicht ausreichend belegt. Aktuell
empfiehlt sie die Impfung nur chronisch kranken Kindern. Zwar
stehe in dieser Saison mehr Grippe-Impfstoff als sonst zur
Verfügung. Er würde aber nicht für alle reichen.
Vollständiger Impfschutz nach zwei Wochen aufgebaut
Allem voran die Risikogruppen sollten sich zeitnah impfen
lassen. Dazu zählten etwa Schwangere, ältere Menschen und
chronisch Kranke. Wer gegen die Grippe geimpft sei, könne eine
besonders gefährliche Doppelinfektion von Covid-19 und
Influenza vermeiden. Je früher man sich gegen die Grippe
impfen lasse, desto besser, so Straub. Die Grippesaison
beginne in der Regel Anfang Oktober und ende Mitte Mai. Nach
der Impfung dauere es bis zu 14 Tage, bis der Impfschutz
vollständig aufgebaut sei. Vor allem für Risikogruppen könnten
Influenzaviren lebensbedrohlich sein. Im Winter 2017/2018
hätten sich knapp 350.000 Menschen mit dem Grippevirus
infiziert, etwa 25.000 seien daran gestorben.
Eine Frage drängt sich gerade noch auf: Wenn in 2017/2018
ca. 25.000 Menschen am Grippevirus gestorben, wieso ist die
Sterblichkeitsrate bei Covid19 im Verhältnis weitaus geringer?
Schon wieder Fragen über Fragen?
Bar-Beitragsrückerstattung:
Versicherte hatten Grund zur
Freude
Endlich eine Pressemitteilung die jedem Versicherten ein
Lächeln ins Gesicht zaubert. Wir von ProExpert24 haben uns ein
paar eigene Gedanken zu der folgen Pressemitteilung gemacht:
Doch zunächst die Pressemeldung .
Eine erfreuliche Mitteilung erhielten Krankenversicherte der
uniVersa: Wer im vergangenen Jahr leistungsfrei blieb, bekam
Ende September bis zu vier Monatsbeiträge zurück. Die Bar-
Beitragsrückerstattung ist eine Form der Überschussbeteiligung
in der privaten Krankenversicherung und belohnt
gesundheitsbewusstes Verhalten. Je nach leistungsfreien Jahren
und gewähltem Tarif gab es in der Voll- und
Beihilfeversicherung zwischen einem und vier Monatsbeiträge
zurück. Die Gesamtausschüttung für das Jahr 2019 lag mit 24,7
Millionen Euro auf Vorjahresniveau. Als besonderen Service
führt die uniVersa bei eingereichten Rechnungen automatisch
eine Besserstellungsprüfung durch und informiert ihre
Versicherten darüber, ob die Erstattung der Rechnungen oder
die Rückerstattung vorteilhafter ist. Auch nachträglich können
Belege noch eingereicht werden. Dann wird die
Versicherungsleistung abzüglich der bereits ausgezahlten
Beitragsrückerstattung überwiesen.
Na das hört sich doch wirklich gut an.
Allerdings stelle ich mir die Frage ob
Mitarbeiter der Universa Versicherung
direkt zu den Glücklichen gefahren sind
und ob tatsächlich Bargeld überreicht
wurde. Na ja, könnte ja sein, so kommen
die armen Mitarbeiter die derzeit im
Homeoffice arbeiten müssen auch mal an
die frische Luft. Doch bitte aufpassen:
Den nötigen Sicherheitsabstand
einhalten, Hände und Bargeld
desinfizieren und natürlich nicht den
Munden-Nasen Schutz vergessen.
Weiterhin würde uns Unwissenden interessieren ob die
Bargeldausschüttung eine freundliche Geste der Universa
Versicherung war oder ob es nicht ein Vertragsbestandteil des
Krankenversicherungstarifs war, den die Kunden abgeschlossen
hatten. Vielleicht stellt uns die Universa Versicherung
entsprechende Informationen noch nachträglich zur Verfügung.
Zum Schluss freuen wir uns natürlich für alle Versicherten der
Universa Versicherung. Es ist immer schön wenn ein
Versicherungsunternehmen sein Leistungsversprechen auch
einhält.
Fragen und Antworten zum
Registermodernisierungsgesetz
: Verbesserung digitaler
Verwaltungsleistungen
Bürgerinnen und Bürger sollen beim Kontakt mit der Verwaltung
nicht immer wieder die gleichen Daten angeben müssen, obwohl
sie bei einer anderen Stelle in der Verwaltung bereits bekannt
sind. Das vom Kabinett auf den Weg gebrachte
Registermodernisierungsgesetz schafft dafür die erforderlichen
Voraussetzungen.
Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Einführung und
Verwendung einer Identifikationsnummer in der öffentlichen
Verwaltung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen. Mit
diesem sogenannten Registermodernisierungsgesetz wird die
Steuer-Identifikationsnummer als ein übergreifendes
Ordnungsmerkmal für besonders relevante Register eingeführt,
zum Beispiel dem Melderegister, Personenstandsregister und
Fahrzeugregister. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der
Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Die Bundesregierung legt
damit einen bedeutenden Baustein für moderne Register der
öffentlichen Verwaltung.
Warum wird das neue Gesetz zur
Registermodernisierung überhaupt
gebraucht?
Wesentliche Voraussetzung für die nutzerfreundliche
Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in Deutschland ist,
dass Daten und Nachweise elektronisch übermittelt werden
können. Das soll am besten nicht immer wieder neu geschehen,
sondern once only . Um dieses Ziel verwirklichen zu können,
müssen Personenverwechslungen ausgeschlossen und die
betroffenen Bürgerinnen und Bürger bei der Erbringung von
Leistungen nach dem Onlinezugangsgesetz eindeutig
identifiziert werden können. Ziel des Vorhabens ist eine
praxisnahe und gleichzeitig verfassungs- und
datenschutzkonforme Lösung, die dennoch zügig realisiert
werden kann.
Wieso eignet sich die Steuer-
Identifikationsnummer für die Verwendung?
Grundvoraussetzung für eine solche Lösung ist, auf bestehenden
Strukturen aufzusetzen. Die Steuer-Indentifikationsnummer wird
bereits heute in einer Vielzahl von Registern gespeichert, so
dass sie sich als Identifikator besonders gut eignet. Die
Steuer-Identifikationsnummer ist eine nicht-sprechende
Identifikationsnummer. Sie wird zufällig erzeugt, enthält
selbst keine Informationen über den Bürger und lässt aus sich
heraus auch keine Rückschlüsse auf diesen zu. Das Aufsetzen
auf der Steuer-Identifikationsnummer bedeutet keinen Zugriff
auf Steuerdaten.
Welche Vorteile bietet das Vorhaben für
die Bürgerinnen oder Bürger?
Behörden werden die Bürgerinnen und Bürger nicht mehr stets
erneut bitten müssen, Angaben wieder und wieder zu machen und
Nachweise beizufügen, die an anderen Stellen der Verwaltung
bereits vorliegen. Gemeint sind damit zum Beispiel eine
Meldebescheinigung oder Geburtsurkunde. Stattdessen wird es
möglich, diese Nachweise mit dem Einverständnis der
betroffenen Person bei der Behörde anzufordern, die sie
bereits hat. Dadurch können die Bearbeitungszeiten deutlich
verkürzt werden. Dies gelingt aber nur dann zuverlässig und
schnell, wenn es unter den Behörden ein verlässliches
Ordnungsmerkmal die Identifikationsnummer gibt.
Wie können Bürgerinnen und Bürger den
Überblick behalten, was mit ihren Daten
geschieht?
Ein Datencockpit soll jeder Bürgerin und jedem Bürger die
Möglichkeit geben, zukünftig bequem und digital nachvollziehen
zu können, welche Behörde, zum Beispiel bei der Beantragung
einer Leistung, zu welchem Zeitpunkt aus welchem Grund auf
welche ihrer Daten zugegriffen hat. Das ist ein Meilenstein
für mehr Transparenz.
Mit dem Registermodernisierungsgesetz ist eine wesentliche
Verbesserung bei der Bereitstellung von Verwaltungsleistungen
nach dem Onlinezugangsgesetz verbunden. Europäische Vorgaben
insbesondere die Single Digital Gateway-Verordnung
verpflichten die deutsche Verwaltung zur Umsetzung dieses
sogenannten Once-Only-Prinzips. Zudem sieht der Gesetzentwurf
Änderungen der Abgabenordnung sowie weiterer Fachgesetze zur
Verarbeitung der Identifikationsnummer zur Erbringung von
Verwaltungsleistungen nach dem Onlinezugangsgesetz vor.
Persönlichkeitsschutz bei
Bildaufnahmen: Besserer
Schutz vor bloßstellenden
Fotos
Wer Fotos oder Videos von Todesopfern bei Unfällen macht oder
verbreitet, soll künftig bestraft werden. Auch das unbefugte
Fotografieren unter den Rock oder in den Ausschnitt wird unter
Strafe gestellt. Ein entsprechendes Gesetz hat der Bundesrat
gebilligt. Das Strafgesetzbuch wird angepasst.
Dank integrierter Handy-Kamera kann jeder Smartphone-
Nutzer ganz einfach Fotos machen hochauflösend, unauffällig
und jederzeit. Die Folge: Immer häufiger werden die Rechte der
fotografierten Personen nicht beachtet. Mit der Anpassung des
Strafgesetzbuches reagiert die Bundesregierung auf dieses
Phänomen und verbessert den Persönlichkeitsschutz bei
Bildaufnahmen.
Todesopfer bei Unfällen
Mit der Anpassung des Strafgesetzbuches werden Schaulustige in
den Blick genommen, die bei Unfällen oder Unglücksfällen Fotos
oder Videos von den Unfallopfern machen und verbreiten. Bisher
waren lediglich lebende Personen vor solchen Aufnahmen
geschützt. Zukünftig soll es auch strafbar sein, wenn Gaffer
Fotos und Videos verstorbener Personen machen und
beispielsweise über soziale Netzwerke verbreiten.
Upskirting und Downblousing
Darüber hinaus geht die Bundesregierung gegen die Verletzung
der Intimsphäre durch das sogenannte Upskirting oder
Downblousing vor. Dabei geht es um unbefugte und meistens
heimliche Bildaufnahmen, die den Blick unter das Kleid oder in
den Ausschnitt einer anderen Person zeigen. Oft
entstehen solche Fotos oder Videos im öffentlichen Raum,
beispielsweise auf einer Rolltreppe, und werden anschließend
in Chatgruppen geteilt oder sogar verkauft. Bislang sind
solche Aufnahmen lediglich verboten, wenn diese in einer
Wohnung oder etwa einer Umkleidekabine gemacht werden.
Geldbußen und Freiheitsstrafe
Ebenfalls ist das Herstellen solcher Aufnahmen strafbar. Auch
das Nutzen und Verbreiten solcher Bildaufnahmen gegenüber
Dritten, zum Beispiel in den sozialen Netzwerken, wird
sanktioniert. Dazu wird das Strafgesetzbuch um den Schutz vor
bloßstellenden Aufnahmen verstorbener Personen sowie vor
unbefugten Aufnahmen, die die Intimsphäre der fotografierten
Person betreffen, ergänzt. Wer gegen das Gesetz verstößt, dem
droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren, mindestens
jedoch eine Geldstrafe.
Mit den vom Bundesrat gebilligten Ergänzungen im
Strafgesetzbuch setzt die Bundesregierung eine Vereinbarung
des Koalitionsvertrages um.
Vormundschaft- und
Betreuungsrecht: Reform für
mehr Selbstbestimmung
Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht soll reformiert
werden. Das hat das Kabinett beschlossen. Für beide
Rechtsbereiche gilt: Die Regelungen sollen neu strukturiert
und der aktuellen Zeit angepasst werden der Mensch steht
hierbei im Mittelpunkt.
Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht soll reformiert
werden.
Das Vormundschaftsrecht und das Betreuungsrecht sollen
grundlegend reformiert und an die Bedürfnisse der Gegenwart
angepasst werden das Vormundschaftsrecht stammt in weiten
Teilen noch aus dem Jahr 1896, das Betreuungsrecht wurde 1992
eingeführt. Einen Gesetzentwurf zur Reform hat das Kabinett am
Mittwoch beschlossen.
Der Mensch im Mittelpunkt
Beim Vormundschaftsrecht soll künftig die zu betreuende Person
im Mittelpunkt stehen. Die Erziehungsverantwortung des
Vormunds wird deutlicher hervorgehoben. Zudem sollen die
Rechte der Pflegepersonen gestärkt und die Vergütung der
Vormundschaftsvereine eingeführt werden. Bisher enthält das
Vormundschaftsrecht vor allem detaillierte Regelungen zur
Vermögenssorge.
Selbstbestimmung stärken
Auch das Betreuungsrecht wird grundlegend modernisiert. Ziel
der Reform ist es, die Selbstbestimmung der betroffenen
Menschen zu stärken. Zudem soll die Qualität der rechtlichen
Betreuung verbessert und sichergestellt werden, dass eine
Betreuung nur dann bestellt wird, wenn dies zum Schutz des
betroffenen Menschen erforderlich ist.
Dabei sind die Wünsche des Betreuten der zentrale Maßstab. Die
Gesetzesänderungen sollen sicherstellen, dass die betroffene
Person in sämtlichen Stadien des Betreuungsverfahrens besser
informiert und stärker eingebunden wird.
Betreuungsvereine werden gestärkt
Der Gesetzesentwurf enthält außerdem eine Neuregelung zu
Anerkennung, Aufgaben und finanzieller Ausstattung der
Betreuungsvereine. Dadurch wird ihre unverzichtbare Arbeit bei
der Begleitung und Unterstützung ehrenamtlicher Betreuer
gestärkt und für die Zukunft eine verlässliche öffentliche
Förderung durch Länder und Kommunen sichergestellt.
Eheleute profitieren
Ehegatten können sich in Fragen der Gesundheitssorge nicht
kraft Eheschließung gegenseitig vertreten. Dafür benötigen sie
bisher eine Vorsorgevollmacht oder müssen zum Betreuer
bestellt werden. Mit der Neuregelung sollen Ehegatten sich
befristet auf drei Monate in Angelegenheiten der
Gesundheitssorge kraft Gesetzes gegenseitig vertreten können,
wenn ein Ehegatte aufgrund von Bewusstlosigkeit oder einer
Krankheit vorübergehend dazu nicht in der Lage ist.
Gesundheit und Pflege: Neue
Regelungen für Intensivpflege
und medizinische
Rehabilitation
Ständig auf Hilfe angewiesen sein, rund um die Uhr betreut
werden für Intensiv-Pflegebedürftige ist das Alltag. Um
diesen Patientinnen und Patienten weiterhin ein möglichst
selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, hat der Bundesrat ein
entsprechendes Gesetz gebilligt. Auch der Zugang zu
medizinischer Rehabilitation wird schneller und
unkomplizierter.
Die Anzahl der Menschen, die auch nach ihrer Entlassung aus
dem Krankenhaus intensiver Pflege bedürfen, steigt. Die
Bundesregierung möchte deshalb mögliche Fehlanreize bei der
Intensivpflege verhindern und eine Versorgung nach aktuellem
medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Standard
gewährleisten.
Häusliche Intensivpflege bleibt möglich
Das Gesetz fasst deshalb den Leistungsanspruch auf die
sogenannte außerklinische Intensivpflege neu. Sie muss künftig
von besonders qualifizierten Ärztinnen und Ärzten verschrieben
werden. Die Leistungserbringer müssen zudem spezielle
Anforderungen erfüllen etwa ein internes
Qualitätsmanagement. Menschen, die etwa künstlich beatmet
werden oder im Wachkoma liegen, sollen auch weiterhin zu Hause
versorgt werden können.
Intensivpflege: Stationäre Behandlung
wird bezahlbar
Gleichzeitig wird die vollstationäre Pflege bezahlbarer: Denn
in entsprechenden Pflegeeinrichtungen zahlen Angehörige
momentan einen Eigenanteil von bis zu 3.000 Euro pro Monat.
Dieser Eigenanteil soll in Zukunft erheblich gesenkt werden.
Um mehr Patientinnen und Patienten von künstlicher Beatmung zu
entwöhnen, setzt das Gesetz für Krankenhäuser neue Anreize:
Für die Entwöhnung wird es eine zusätzliche Vergütung geben.
Im Gegenzug müssen Krankenhäuser mit Abschlägen rechnen, falls
keine Beatmungsentwöhnung veranlasst wird.
Reha-Maßnahmen: Schnell und unkompliziert
Wer krank oder verletzt ist, möchte seinen Alltag
schnellstmöglich wieder selbst gestalten. Reha-Maßnahmen
können dazu entscheidend beitragen. Daher sorgt das neue
Gesetz dafür, dass Patientinnen und Patienten einen
schnelleren und unkomplizierteren Zugang zu Reha-Maßnahmen
haben.
Bei der Wahl ihrer Reha-Einrichtung genießen Versicherte in
Zukunft mehr Freiheit: Entscheiden sie sich für eine andere
als die von der Krankenkasse zugewiesene Einrichtung, müssen
sie nur noch die Hälfte der Mehrkosten selbst tragen. Außerdem
soll der Zugang zu geriatrischer Rehabilitation erleichtert
werden. Diese Therapieangebote richten sich speziell an ältere
Menschen. Wenn ein Vertragsarzt solch eine Maßnahme verordnet,
überprüft die Krankenkasse von nun an nicht mehr, ob sie
medizinisch erforderlich ist.
Das Gesetz wurde am 2. Juli vom Bundestag verabschiedet und
geht zurück auf einen Beschluss des Bundeskabinetts. Am 18.
September hat es den Bundesrat passiert.
Patientendaten-Schutz-Gesetz:
Digitalisierung im
Gesundheitswesen voranbringen
Die digitale Vernetzung bietet große Chancen für die
medizinische und pflegerische Versorgung in Deutschland. Das
Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der
Telematikinfrastruktur wird dazu beitragen, die
Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen. Es wurde
nun vom Bundesrat gebilligt.
Röntgenbildern lassen sich ab 2022 in der elektronischen
Patientenakte speichern.
Ab dem 1. Januar 2021 werden die Krankenkassen die
elektronische Patientenakte zur Verfügung stellen, die
schrittweise weiterentwickelt und nutzbar gemacht wird. Ziel
ist, eine sichere, nutzerfreundliche und barrierefreie
digitale Kommunikation zwischen Behandelnden und Patientinnen
und Patienten zu ermöglichen und hierdurch Abläufe im
Behandlungsalltag zu vereinfachen.
Neben Befunden, Arztberichten oder Röntgenbildern lassen sich
ab dem Jahr 2022 auch der Impfausweis, der Mutterpass, das
gelbe Untersuchungsheft für Kinder und das Zahnbonusheft in
der elektronischen Patientenakte speichern.
Patienten entscheiden über ihre Daten
Die Nutzung der elektronischen Patientenakte ist für die
Versicherten freiwillig. Welche Daten werden gespeichert? Wer
darf zugreifen? Werden Daten wieder gelöscht? Über all diese
Fragen werden künftig die Versicherten entscheiden.
Klare Regeln für Datenschutz, Datensicherheit und
datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit werden dafür sorgen,
dass sensible Gesundheitsdaten wie Befunde, Diagnosen,
Medikationen oder Behandlungsberichte bestmöglich geschützt
sind.
Ausbau der digitalen Anwendungen
Vorgesehen ist ferner die stufenweise Einbindung weiterer
innovativer digitaler medizinischer Anwendungen in die
Telematik-Infrastruktur:
Die elektronische Verordnung von
verschreibungspflichtigen Arzneimitteln mittels E-Rezept
soll ab dem 1. Januar 2022 möglich sein. Mithilfe einer
App soll sich das E-Rezept direkt auf das Smartphone
laden lassen.
Auch Überweisungsscheine sollen zukünftig in
elektronischer Form übermittelt werden können.
Zudem sollen weitere Leistungserbringer an die
Telematik-Infrastruktur angebunden werden,
beispielsweise Vorsorge- und
Rehabilitationseinrichtungen. Auch die Angehörigen der
Pflegeberufe sollen künftig einen Zugriff auf die
elektronische Patientenakte erhalten können.
Der Bundestag hat das Gesetz zum Schutz elektronischer
Patientendaten in der Telematikinfrastruktur am 3. Juli
beschlossen, am 18. September hat das Gesetz den Bundesrat
passiert.
Ärztinnen und Ärzte erhalten eine Vergütung,
wenn sie die Versicherten bei der Nutzung der
elektronischen Patientenakte und der
Verarbeitung von Daten in der elektronischen
Patientenakte unterstützen; Krankenhäuser
erhalten hierfür einen Zuschlag. Auch
Apothekerinnen und Apotheker werden dafür
vergütet, wenn sie den Versicherten helfen, die
elektronische Patientenakte zu befüllen und zu
nutzen.
Sonderbericht: Das ist der
Stand der Impfstoff-Forschung
Weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher an einer Impfung
gegen das Coronavirus. Bundesforschungsministerin Anja
Karliczek rechnet damit, dass Mitte des nächsten Jahres breite
Teile der Bevölkerung geimpft werden können. Die wichtigsten
Fragen und Antworten zu aktuellen Erkenntnissen, zu den
Herausforderungen und Falschmeldungen.
Wie weit ist die Forschung?
An Impfstoffen gegen Covid-19 wird weltweit, auch in
Deutschland, intensiv geforscht. Nach Angaben der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden aktuell 26 mögliche
Impfstoffkandidaten getestet, 143 weitere Kandidaten sind in
der vorklinischen Entwicklung. Die Rahmenbedingungen sind gut:
Forscherinnen und Forscher fangen im Fall von Corona nicht bei
null an. Andere Coronaviren wie MERS und SARS kennen sie
bereits. Darum gab es auch relativ rasch einen diagnostischen
Test.
Wann wird ein Impfstoff zur Verfügung
stehen?
Das hängt vom Verlauf der aktuellen Impfstudien und
Zulassungsverfahren ab. In Deutschland kann ein Impfstoff nur
nach erfolgreichem Abschluss des umfangreichen Erprobungs-
Verfahrens, nach allen drei klinischen Testphasen, zugelassen
werden. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek rechnet
damit, dass Mitte des nächsten Jahres breite Teile der
Bevölkerung geimpft werden können. Sollte es schneller gehen,
wäre das natürlich sehr schön , so Karliczek. Da sich derzeit
verschiedene Impfstoffkandidaten in der letzten Prüfphase
befinden, ist gut möglich, dass mehrere Impfstoffe zugelassen
werden. Die Zulassung eines Impfstoffs heißt aber noch nicht,
dass dieser sofort für die gesamte Bevölkerung zur Verfügung
stehen wird. Er muss noch in ausreichender Menge produziert
und verteilt werden.
Wie wird die Coronavirus-Impfung
entwickelt?
Bei der Impfstoffentwicklung muss zunächst das Virus genau
untersucht werden. In der sogenannten präklinischen Phase wird
festgelegt, welche Bestandteile des Virus und welche
Zusatzstoffe im Impfstoff berücksichtigt werden. Der Impfstoff
wird zunächst an Tieren erprobt. Anschließend wird er in einem
dreistufigen Verfahren an Freiwilligen getestet.
Phase I: Die Verträglichkeit eines Impfstoffs und seine
Fähigkeit, eine Immunabwehrreaktion hervorzurufen, wird
erstmals am Menschen getestet. Jedoch nur an maximal 100
gesunden Freiwilligen.
Phase II: Die richtige Dosis, die Verträglichkeit und die
Immunabwehrreaktion werden an einer größeren Anzahl von
Freiwilligen (mehrere Hundert) erprobt.
Phase III: In dieser Phase erhalten mehrere tausend bis
mehrere zehntausend Freiwillige den Impfstoff. Im Alltag soll
erprobt werden, ob er wirklich vor einer Infektion schützt und
sicher ist. Seltene Nebenwirkungen werden erkennbar.
Verlaufen diese Prüfungen erfolgreich, kann ein
Zulassungsverfahren beginnen. Ist dieses erfolgreich
abgeschlossen, kann der Impfstoff eingesetzt werden.
Welche unterschiedlichen Impfstoff-Typen
werden derzeit erprobt?
Alle Impfstoffkandidaten basieren auf dem Grundprinzip,
unserem Immunsystem Teile (Antigene) des neuartigen
Coronavirus zu präsentieren, so dass der Körper eine Immunität
gegenüber dem Erreger aufbauen kann. Die unterschiedlichen
Kandidaten nutzen verschiedene Ansätze. Dabei gibt es drei
Hauptentwicklungslinien: Lebendimpfstoffe mit Vektorviren,
Totimpfstoffe mit Virusproteinen oder RNA/DNA-Impfstoffe.
RNA/DNA-Impfstoffe: Diese Impfstoffe enthalten Teile der
Erbinformation des Virus in Form von RNA bzw. DNA, die den
Bauplan für ein oder mehrere Virusproteine bereitstellen. Nach
der Impfung wird die RNA oder DNA von einigen wenigen
menschlichen Körperzellen aufgenommen.
Die Körperzellen nutzen die RNA bzw. die DNA als Vorlage, um
das oder die Virusproteine selbst zu produzieren. Da aber nur
ein Bestandteil des Virus gebildet wird, ist ausgeschlossen,
dass auf diesem Weg komplette vermehrungsfähige Viren
entstehen können. Die neu gebildeten, ungefährlichen
Virusproteine werden als Antigene bezeichnet, denn sie
aktivieren das Immunsystem und erzeugen so die schützende
Immunantwort.
Vektor-Impfstoffe: Ein abgeschwächtes Virus dient als
Transportmittel (Vektor) für einen ungefährlichen Teil der
Erbinformation von SARS-CoV-2 in wenige Körperzellen. Vektor-
Impfstoffe enthalten den Bauplan für ein oder mehrere
Antigene. Ein bekannter Vektor-Impfstoff ist beispielsweise
der Ebola-Impfstoff Ervebo, der im November 2019 die
europäische Zulassung durch die Europäische Kommission
erhielt.
Totimpfstoffe mit Virusproteinen: Bei dieser Methode wird die
Erbinformation mit dem Bauplan für ein Virusprotein in
Bakterien, Hefe oder in Säugerzellen eingebracht, die dann das
Virusprotein produzieren. Nach der Reinigung wird das
Virusprotein als Antigen im Impfstoff verwendet.
Wie kommt ein Impfstoff auf den Markt?
Ein Impfstoff erhält in Deutschland und der EU nur dann eine
Zulassung, wenn nachgewiesen ist, dass er wirksam und
verträglich ist. Diesen Nachweis muss der Hersteller in
vorklinischen Untersuchungen und klinischen Prüfungen
erbringen. Bevor ein Impfstoff auf den Markt kommen kann, muss
er ein umfassendes Zulassungsverfahren durchlaufen. Für Europa
wird das zentralisierte Zulassungsverfahren für Covid-19-
Impfstoffe durch die Europäische Arzneimittelagentur
EMA koordiniert. Die Impfstoffbewertung der EMA nehmen die
Expertinnen und Experten der nationalen Arzneimittelbehörden
Europas vor, also auch die Experten des deutschen Paul-
Ehrlich-Instituts. Dabei werden Qualität, Wirksamkeit und
Sicherheit der Impfstoffe gründlich untersucht und bewertet.
Sicherheit geht vor Schnelligkeit: Bis zur Zulassung eines
Impfstoffs gibt es viele Prüfungen, Bewertungen und Kontrollen
von denen nicht abgewichen wird.
Content-Marketing mit
ProExpert24
Das Bild in der Öffentlichkeit zu beeinflussen, war schon immer der Kern dessen,
worum es bei Öffentlichkeitsarbeit geht. Nutzen Sie deshalb unser Know-How, um
die Aufmerksamkeit neuer Kunden zu gewinnen. Wir bieten Ihnen die
Möglichkeiten, um für Ihr Unternehmen neue, qualifizierte Kundenanfragen zu
generieren.
Redaktionelle Berichterstattung führt unmittelbar zu mehr Treffern in
Suchmaschinen und steigert die Zugriffszahlen. Neben der Verbesserung der
Neukunden-Akquise tragen redaktionelle Placements zudem zu höheren
Konversion-Raten bei, da die Medien Ihrem Unternehmen glaubwürdige
Empfehlungen von Drittanbietern geben.
Direkt nach Veröffentlichung Ihrer Pressemeldungen werden diese von
Suchmaschinen-News-Services (z.B. Yahoo News), Nachrichtenorganisationen und in
Publikationen aufgenommen, die alle auf Ihre Angebote verweisen.
Artikel-Marketing ist ein effektiver und kostengünstiger Weg für Unternehmen,
wirkungsvolle und weitreichende Neukundenakquise zu betreiben. Durch die
Möglichkeiten, schnell hohe Reichweiten zu erzielen, erreichen Sie für Ihr
Unternehmen eine große Mediensichtbarkeit auch ohne großes Werbe-Budget.
Wie erreichen Sie Ihr Zielpublikum im Internet?
Online-Werbung ist überall – in Form von Bannern, Grafiken und PopUps.Viele User
ignorieren jedoch diese Art der Werbung und nutzen Adblocker.
Im Gegensatz dazu finden Verbraucher Artikel und Pressemeldungen interessant,
die genau auf ihren Bedarf zugeschnitten sind.
Artikel-Marketing ist eines der wirkungsvollsten Instrumente in der
Neukundenansprache und im Social Media-Marketing – gezielt eingesetzt
unterstützt es Sie bei der täglichen Herausforderung in der Neukunden-Akquise.
Guter Content wird sehr häufig geteilt und erreicht so zahllose Nutzer. Der Leser
erfährt etwas Nützliches und er teilt und empfiehlt den Artikel gerne weiter.
Das multipliziert die Reichweite. Gut geschriebene Artikel und Pressemeldungen
erfüllen zudem einen Werbezweck und tragen zum Branding bei.
Preis: 900,– € zzgl. MwSt.
Veröffentlichung ihrer Pressemeldung oder Artikels, Verlinkung zu ihr Website oder
Landpage mit den von ihnen vorgegebenen Links. Ein passendes Titelbild wird von
uns für Sie erstellt und auf unsere Website optimiert/angepasst oder Lieferung
eines Titelbildes von ihnen. SEO-Optimierung, ohne den Inhalt zu verändern.
Veröffentlichung zum Wunschtermin ohne Fremdwerbeeinblendung!
**) *) Preise verstehen sich zzgl. MwSt. **) Anlieferung mind. 3 Tage vor Termin,
Veröffentlichung nach Prüfung
Analyse: Ist das jetzt die
zweite Corona-Welle?
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen mit dem Coronavirus in
Deutschland erreicht wieder hohe Werte. Stecken wir schon in
der viel zitierten zweiten Welle? Und wenn ja, was ist jetzt
am Infektionsgeschehen anders? Eine Analyse.
Seit Juli steigen die Corona-Zahlen in ganz Deutschland wieder
an. Am 19. September kletterte die Zahl der gemeldeten
Neuinfizierten auf einen neuen Höchstwert seit April.
Bayernweit ist vor allem München im Fokus des
Infektionsgeschehens: Die Stadt liegt weiter über dem
Grenzwert von 50 Neuinfektionen in sieben Tagen pro 100.000
Einwohnern nun werden in der Landeshauptstadt Maßnahmen zum
Infektionsschutz ergriffen.
In vielen Bundesländern lag der Anstieg der Corona-Fälle
zunächst an den Reiserückkehrern in München waren sie
zeitweise für zwei Drittel aller neuen Fälle verantwortlich.
Bundesweit waren es etwa 40 Prozent, die sich im Ausland
angesteckt haben. Das liegt aber wohl auch daran, dass sich
Reiserückkehrer verhältnismäßig häufiger haben testen lassen.
Seit Ende August nimmt der Anteil der Rückkehrer unter den
positiv Getesteten wieder ab.
Regionale Verteilung der Fälle
Anders als in den Wochen zuvor ist das Infektionsgeschehen
nicht nur auf einzelne Einrichtungen wie Alten- und
Pflegeheime oder Schlachthöfe zurückzuführen, sondern findet
wieder flächendeckend statt.
Die regionale Verteilung der Fälle sieht ähnlich aus wie im
Frühjahr. Süd- und Westdeutschland sind ähnlich stark
betroffen, im Norden und Osten fallen nur die größeren Städte
wie Hamburg und Berlin auf. Die folgende interaktive Grafik
zeigt diese Entwicklungen für Deutschland im zeitlichen
Verlauf.
Mehr Tests = Mehr Infizierte?
Auch die Anzahl an Tests spielt eine Rolle: Wird mehr
getestet, kommen mehr positive Ergebnisse zu Tage. In der
Woche vom 7. September wurden in Deutschland 1,12 Millionen
Corona-Tests durchgeführt ein neuer Rekord. Der Anteil der
positiven Testergebnisse ist jedoch in den vergangenen Wochen
in etwa gleich geblieben. Tatsächlich werden laut
Gesundheitsbehörden vor allem Fälle von Infizierten mit mildem
Krankheitsverlauf gefunden, die ansonsten womöglich unentdeckt
geblieben wären. Um Infektionsketten zu durchbrechen, ist das
wichtig, und, um Infizierte mit asymptomatischen Verläufen zu
entdecken.
Was ist die zweite Welle?
Der Begriff der zweiten Welle ist wissenschaftlich schwer zu
fassen, noch unmöglicher klar zu definieren. Das Phänomen der
zweiten Welle rührt eigentlich von der Spanischen Grippe her,
die im Frühjahr 1918 ausbrach und im Herbst desselben Jahres
in einer zweiten, stärkeren Welle wiederkehrte.
Auf BR-Anfrage schreibt das Robert Koch-Institut (RKI), dass
der Begriff Welle nicht klar definiert und auch nicht
definierbar ist und daher vom RKI auch nicht verwendet wird.
Das unterstreicht auch Katrin Grimmer, Leiterin Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit des Bayerischen Landesamtes für
Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL):
Eine mögliche zweite Welle hängt von vielen Faktoren ab, zum
Beispiel der konsequenten Einhaltung von
Infektionsschutzmaßnahmen, der Mobilität der Bevölkerung und
der schnellen Ermittlung und Identifikation von Fällen,
Clustern, Ausbrüchen und Kontaktpersonen. Katrin Grimmer,
LGL
Belastungsgrenze für Gesundheitssystem
Während für die Wirtschaft eine zweite Welle wohl mit einem
erneuten Lockdown einhergehen würde, reichen manchen schon
steigende Infektionszahlen. Für wieder andere geht damit
einher, wenn zum einen die Infektionszahlen sehr stark steigen
und lokal nicht mehr isoliert betrachtet werden können, zum
anderen das Gesundheitssystem an die Belastungsgrenze kommt.
Zweiteres ist noch nicht der Fall, kann aber passieren.
Gesundheitsminister Jens Spahn schrieb auf dem
Kurznachrichtendienst Twitter, dass das Gesundheitssystem
aktuell gut mit der Situation umgehen kann.
Stecken wir in der zweiten Welle?
Für Ulrike Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie an
der TU München, macht auch ein exponentieller Anstieg an
Infektionen eine zweite Welle aus. Den haben wir noch nicht.
Ich glaube, wir können im Moment noch nicht sagen, ob wir am
Beginn einer zweiten Welle sind oder ob wir das Ganze wieder
in den Griff bekommen. Und das hängt natürlich sehr davon ab,
wie jetzt alle mitmachen. Wir haben eine gute Chance, das
wieder einzubremsen, aber da sind wir natürlich auch extrem
darauf angewiesen, dass die Menschen mitmachen. Ulrike
Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie, TU München
Trotzdem müssten wir wachsam sein. Einen Anstieg der Zahlen
hätte man im Oktober oder November erwartet. Die richtige
Erkältungswelle kommt erst noch. Protzer sieht einen Grund
dafür auch darin, dass die Menschen durch die Urlaubszeit
lockerer mit Distanz und Abstandsregeln umgegangen sind. Daher
wäre es jetzt umso wichtiger, dass wir wirklich versuchen,
das Übertragungsrisiko zu minimieren. Und dann können wir
hoffentlich eine zweite Welle wie in Spanien oder Frankreich
verhindern , so Protzer im BR-Gespräch. Dennoch: Die Zahlen
steigen zwar ähnlich wie zum Beginn der Pandemie, mittlerweile
weiß man aber viel mehr über das Virus, ist besser
vorbereitet.
Mehr junge Infizierte durch private
Feiern
Das momentane Infektionsgeschehen in Deutschland kann also
noch nicht mit dem im Frühjahr gleichgesetzt werden. Auch wenn
die Anzahl der Neuinfektionen steigt: Die Altersverteilung hat
sich verändert. Das Durchschnittsalter der Corona-Infizierten
ist laut Oliver Keppler, Virologe an der Ludwig-Maximilians-
Universität München, mittlerweile von 50 auf 34 Jahre
gesunken. Die folgende Tabelle zeigt diese Veränderung nach
Meldewochen aufgeschlüsselt:
Jüngere Menschen machen meist eine milde Infektion durch,
müssen seltener ins Krankenhaus. Und auch ein tödlicher
Ausgang der Krankheit ist bei jüngeren Patienten seltener. So
lässt sich erklären, warum trotz zeitweise wieder starkem
Anstieg der Infektionszahlen die Mortalitätsrate in
Deutschland noch immer recht niedrig ist. Mitte April, als der
Anteil der über 70-Jährigen an den Neuinfizierten fast ein
Viertel ausgemacht hat, lag sie bei sieben Prozent. In den
vergangenen Wochen sind nach den aktuellsten Daten des Robert
Koch-Instituts (RKI) lediglich 0,2 Prozent der Corona-
Infizierten verstorben.
Keine vorschnellen Schlüsse
Hier muss allerdings aufgepasst werden, dass die Infektionen
nicht von Jüngeren auf Ältere und Risikogruppen überspringen.
Virologe Oliver Keppler weist im BR-Gespräch nochmals darauf
hin, dass gerade private Feiern dafür gefährlich und in vielen
Fällen verantwortlich sind. Zwar würden sich ältere Menschen
selbst viel besser schützen als noch vor einem halben Jahr,
aber es ist vor allem Aufgabe der Jüngeren, sie zu schützen.
Auch Virologin Protzer sieht hier vor allem die Jungen in der
Verantwortung für ihre Eltern und Großeltern. Sonst könnte es
mit einer Verzögerung von ein paar Wochen auch in diesen
Altersgruppen wieder mehr Fälle geben, die dann eher im
Krankenhaus behandelt werden müssen und tendenziell eher einen
schweren Verlauf nehmen.
An der Altersverteilung der Coronafälle hängt also ein
wichtiges Merkmal einer möglichen zweiten Welle: die Aus-
beziehungsweise Überlastung des Gesundheitssystems. In der
vergangenen Woche lag die sogenannte Hospitalisierungsrate bei
fünf Prozent. Von 8.124 Corona-Infizierten, zu denen
entsprechende Angaben gemacht wurden, mussten 437 stationär im
Krankenhaus behandelt werden. Zum Vergleich: Mitte April lag
diese Rate bei 22 Prozent.
Auslastung der Krankenhäuser
Die Krankenhäuser in Deutschland kommen momentan gut mit der
Lage zurecht. In Bayern sind die Intensivstationen derzeit zu
etwas mehr als zwei Dritteln ausgelastet. Bereits seit dem
Sommer müssen die Krankenhäuser gar keine Intensivbetten mehr
freihalten. Die bayerische Krankenhausgesellschaft sieht sich
vorbereitet: Mitarbeiter wurden geschult, Abläufe geändert,
Lager aufgefüllt.
Wir müssen nicht nur auf die Anzahl der Infektionen schauen,
sondern wir müssen auch schauen, ob mehr Menschen ins
Krankenhaus aufgenommen werden. Das zeigt uns, ob die Zahl
der relevanten Infektionen wieder steigt. Relevant sind die,
die ins Krankenhaus müssen. Und wenn die wieder anfangen zu
steigen, müssen wir wirklich eine Bremse ziehen. Ulrike
Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie, TU München
Auch aufgrund dieser Auslastungslage wäre es vielleicht
verfrüht, jetzt bereits von einer zweiten Welle zu sprechen.
Allerdings ist die von Virologe Oliver Keppler erwähnte
verzögerte Entwicklung bereits erkennbar: Der Anstieg der
Fallzahlen im Juli und August betraf vor allem Menschen unter
60 Jahren. Seit Kalenderwoche 37 verzeichnet das RKI auch
wieder mehr Infektionen in den Altersgruppen darüber. Sollte
sich dies fortsetzen, könnte die Hospitalisierungsrate schnell
wieder ansteigen.
Reisen, Schulen, schlechtes Wetter
Clemens Wendtner, Chefarzt der München Klinik Schwabing,
erklärt im BR-Interview, dass die erste Welle eigentlich nie
ganz zum Stoppen gekommen ist. Ob das jetzt ein Aufflammen der
ersten oder bereits eine zweite Welle ist, ist
Definitionssache. Fakt ist, dass wir gerade unglückliche
Gesamtumstände haben, wie Wendtner es nennt, da in den
nächsten Tagen das Wetter schlechter wird. Menschen halten
sich wieder vermehrt in den Innenräumen auf, das Virus kann
sich besser verbreiten. Aus infektiologischer Sicht dürften
auch die Schulöffnungen nicht unterschätzt werden. Er rechnet
daher mit einem weiteren Anstieg. Ob der bis Jahresende oder
auch darüber hinaus anhält, ist nach Ansicht von Wendtner rein
spekulativ.
Infektionen in europäischen
Nachbarländern
Spanien, Österreich und Frankreich verzeichnen gerade deutlich
steigende Infektionszahlen mit teilweise dramatischen
Ausmaßen. In Südfrankreich füllen sich die Intensivbetten in
den Krankenhäusern wieder, eine Überlastung ist möglich.
Man muss da sehr vorsichtig sein, auch mit Blick auf unsere
europäischen Nachbarländer. Wenn man die Dinge von Anfang an
kleinreden möchte, nicht ernst nimmt, dann können Dinge
passieren wie wir sie jetzt in Frankreich und Spanien sehen,
wo wir die 10.000 an Neuinfizierten pro Tag mittlerweile
überschritten haben. Clemens Wendtner, Chefarzt der München
Klinik Schwabing
Zweite Welle unterschiedlich
Virologe Oliver Keppler spricht beispielsweise für Israel von
einer zweiten Welle, da hier die Infektionszahlen deutlich
höher liegen als im März oder April. Parallel gehen auch die
Todeszahlen stark nach oben. In Brasilien hingegen gibt es
(noch) keine zweite Welle, dort zeichnet sich eher eine
durchgehende erste Welle ab, da die Infektionszahlen konstant
hoch bleiben.
Fazit: Noch keine zweite Welle?
Zwar legen die hohen Infektionszahlen eine zweite Welle nahe,
doch noch ist das Gesundheitssystem nicht stark belastet. Das
wird allerdings nur so bleiben, wenn der größte Anteil der
Corona-Neuinfektionen innerhalb der jüngeren
Bevölkerungsgruppe bleibt. Gerade private Feierlichkeiten
bergen ein hohes Risiko, dass Infektionen auch auf ältere
Menschen und Risikogruppen überspringen. Bleibt der Trend
bestehen, dass in dieser Gruppe die Infektionen steigen, ist
mit höheren Hospitalisierungsraten und steigenden Todeszahlen
zu rechnen.
Wollen wir das verhindern, müssen wir uns und andere schützen
und die notwendigen Hygienemaßnahmen konsequent einhalten:
Mindestabstand von 1,5 bis zwei Metern, Händewaschen, das
Tragen von Alltagsmasken und das Meiden von
Großveranstaltungen.
Quelle: Bayerischer Rundfunk
FRIDAY wird klimaneutral:
Berliner Versicherer
kompensiert 2.300t CO2 seit
Gründung
Abgase von Autos machen rund 20% der gesamten CO2-Emissionen
in Deutschland aus. Die Emissionen im Bereich des Verkehrs
sind heute ähnlich hoch wie in 1990 . Elektroautos sind für
die meisten Verbraucher noch zu teuer und bleiben eine
wachsende Randerscheinung.
Deswegen sagt der digitale Versicherer FRIDAY CO2-Emissionen
beim Autofahren den Kampf an. FRIDAY bietet seinen Kunden mit
+Eco bereits Tarife, die CO2-Kompensation ermöglichen. In 2019
kompensierten FRIDAY-Kunden auf diese Weise über 1.300 Tonnen
CO2. Die Berliner schaffen zudem durch eine faire Abrechnung
pro Kilometer den Anreiz das Auto stehen zu lassen. Wer
weniger fährt, zahlt automatisch weniger für seine
Versicherung. So werden Geldbeutel der Kunden und Umwelt
geschont.
Jetzt wird das Unternehmen selbst klimaneutral. FRIDAY geht
dabei nicht nur klimaneutral in die Zukunft voran, sondern
leistet auch den Ausgleich aller angefallenen CO2-Emissionen
seit der Unternehmensgründung. Für uns als FRIDAY ist es
ebenso wichtig unseren gesamten CO2-Fußabdruck seit Gründung
zu kompensieren, wie künftig die CO2-Reduktion bei FRIDAY
voranzutreiben. Deswegen gehen wir als Unternehmen beim Thema
Nachhaltigkeit voraus , sagt FRIDAY-CEO Christoph Samwer, der
ebenfalls Mitglied der Leaders for Climate Action ist.
Die Kompensation des CO2 erfolgt in Zusammenarbeit
mit Planetly, einem Climate-Tech-Unternehmen, das CO -
Emissionen berechnet, ausgleicht und bei der Reduzierung
berät. Die Emissionen werden durch Unterstützung von
Klimaschutzprojekten erzielt. Mit seinem
Kompensationsportfolio unterstützt FRIDAY unter anderem auch
die Reduzierung von Armut durch nachhaltige wirtschaftliche
Entwicklung, Geschlechter-Gerechtigkeit sowie die Verbesserung
von Hygiene und Gesundheit am Projektstandort. Alle von
FRIDAY unterstützten Klimaschutzprojekte sind nach Gold
Standard zertifiziert und erfüllen somit die strengsten
Qualitätsanforderungen.
Der CO2-Unternehmensfußabdruck wurde unter strengen
Anforderungen durch Planetly berechnet und geprüft. Dank
dieser Initiative hat FRIDAY alle unumgänglichen
Emissionen seit der Gründung von FRIDAY zu 100% kompensiert.
simplesurance &
SmileDirectClub gehen mit dem
ersten gemeinsamen
Krankenversicherungprodukt
SmileNow an den Markt
Einfache und schnelle Online Abwicklung der Versicherung
Monatliche Zahlung & Kostenersparnis anstelle einer
einmaligen Vorauszahlung,
Kunde erhält eine Box mit transparenten SmileDirectClub
Zahnschienen für die gesamte Behandlung
simplesurance, eines der führenden Insurtechs mit Sitz in
Berlin und Tokio, hat sein erstes Krankenversicherungsprodukt
zusammen mit SmileDirectClub (SDC), dem Unternehmen für
Mundgesundheit und Entwickler der ersten medizintechnischen
Endverbraucher-Plattform für Zahnkorrekturen, auf den Markt
gebracht.
22092020_simplesurance & SmileDirectClub gehen mit dem ersten
gemeinsamen Krankenversicherungprodukt SmileNow an de
Getsafe gewinnt Fintech
Germany Award 2020
Ein umfassender Versicherungsschutz per Smartphone: Das ist
die Geschäftsidee des Heidelberger Digitalversicherers
Getsafe. Am vergangenen Abend wurde das Unternehmen als
herausragendes deutsches Insurtech mit dem Fintech Germany
Award ausgezeichnet.
Mit den Fintech Germany Awards zeichnet der Finanzplatz
Frankfurt die erfolgversprechendsten Unternehmen aus den
Bereichen Fintech, Insurtech, Blockchain und künstliche
Intelligenz aus. Getsafe hat sich dabei als einer von acht
Gewinnern unter über 220 Bewerbern durchgesetzt.
In seiner Laudatio begründete Georgios Kargakis, Leiter des
agilen Entwicklungszentrums der Allianz Deutschland AG, die
Entscheidung der Jury mit Getsafes kundenzentriertem und
tragfähigen Geschäftsmodell: Getsafe habe sich das Bedürfnis
der Kunden nach digitaler Absicherung von Beginn an zum Ziel
gemacht und diesen Weg konsequent verfolgt: Versicherung, die
Spaß machen soll; Versicherung, die jeder versteht, für die
kein Aktenordner benötigt wird, und vor allem mit einem
komplett digitalen Kundenerlebnis das hat uns beeindruckt.
Mit der Auszeichnung treten wir in große Fußstapfen.
Vorherige Preisträger wie N26, Raisin, Revolut oder
solarisBank sind für uns Vorbilder, die den Bankensektor
nachhaltig verändert haben. Wir sind angetreten, um mobiles
Versichern europaweit zum Standard zu machen. Es freut uns
sehr, dass unser Vorhaben die Jury überzeugt hat, sagt
Christian Wiens, Gründer und CEO von Getsafe. Das Unternehmen
bietet digitale Versicherungsprodukte per App an: Mit wenigen
Klicks können Kunden eine Versicherung auf dem Smartphone
abschließen, einen Schaden melden und ihren
Versicherungsschutz verwalten.
Die Auszeichnung kommt zu einem spannenden Zeitpunkt in der
Geschichte von Getsafe. In den vergangenen drei Jahren
entwickelte sich das Insurtech vom digitalen Makler zum
Versicherungsanbieter und expandierte zu Jahresbeginn nach
Großbritannien. Nun will sich Getsafe als Vollversicherer im
Markt positionieren und hat im Februar 2020 die Zulassung der
Finanzaufsicht für die Schaden- und Unfallversicherung
beantragt. Mit der eigenen Lizenz will Getsafe neue Produkte
und Innovationen noch schneller umsetzen und weitere Prozesse
im Underwriting und der Schadensbearbeitung automatisieren.
Christian Wiens sagt: Wir haben uns als digitaler Versicherer
für die Zielgruppe der Millennials etabliert, darauf sind wir
stolz. Mit über 125.000 Kunden stehen wir aber erst am Anfang
unserer Reise. Wir wollen unsere Position als meistverkaufte
Versicherung unter Menschen zwischen 20 und 35 Jahren auch auf
europäische Märkte ausweiten.
Der Gründerpreis wurde bereits zum sechsten Mal in acht
Kategorien verliehen. Eine prominent besetzte 19-köpfige Jury
erarbeitete zunächst eine Shortlist mit 43 Unternehmen,
darunter bekannte Namen wie N26, Creditshelf, Finanzguru,
Klarna, Moneyfarm, Raisin oder Trade Republic. Dabei
bewerteten die Juroren unter anderem das Geschäftskonzept,
Wettbewerbsvorteile, Positionierung, Finanzplan und das
Management. Vergeben wird Gründerpreis von Frankfurt Main
Finance, Techfluence UK sowie der WM Gruppe/Börsen-Zeitung.
Über Getsafe
Getsafe schützt Menschen und all das, was ihnen wichtig ist
mit digitalen Versicherungen, einfach per Smartphone. Dazu
setzt das Unternehmen auf eine eigens entwickelte Plattform,
die in der Lage ist, sämtliche Prozesse für alle Arten von
Versicherungen in Echtzeit und über mehrere Länder, Währungen
und Sprachen hinweg abzubilden. Mit wenigen Klicks konnen
Kunden rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr eine
Versicherung auf dem Smartphone abschließen, anpassen oder
einen Schaden melden.
DELA startet Extranet zur
Digitalisierung der Prozesse
und baut Vertriebspartner-
Portal aus
Digitale Vertriebsunterstützung
ausgebaut
Neues Extranet navigiert Makler und
Vermittler durch DELA Welt
Die DELA Lebensversicherungen, Experte für die
Hinterbliebenenvorsorge, haben im Rahmen der konsequenten
Digitalisierung aller Prozesse ihr neues Extranet DELA-Port
für Makler und Vermittler an den Start gebracht. Gleichzeitig
hat DELA das bestehende Vertriebspartner-Portal einem Relaunch
hinsichtlich Nutzerführung, Funktionen und Design unterzogen.
Im Fokus beider Angebote liegt der schnelle und einfache
Zugriff auf wichtige Produkt- und Service-Informationen.
Das neue Extranet DELA-Port dient Maklern und Vermittlern als
Navigator durch die DELA Welt und vereint alle digitalen
Prozesse in Beratung und Vertrieb in einem übersichtlichen
Portal. Unsere konsequente Digitalstrategie ist ein wichtiger
Baustein für den Erfolg der DELA Lebensversicherungen in
Deutschland , erklärt Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter
der DELA Lebensversicherungen. Wir wollen mit unseren
Produkten, Services und unseren digitalen Prozessen neue
Maßstäbe setzen und unsere Vertriebspartner bestmöglich in
Beratung und Vertrieb unterstützen.
Im DELA-Port finden Makler und Vermittler wichtige
Informationen wie Antragsstatus, Bestandsdaten,
Stornogefahrmitteilungen, Provisionsdaten sowie
Downloadmöglichkeiten von Daten vom Excel-Format bis hin zum
GDV-Standard. Der Hauptmakler kann als Administrator im DELA-
Port seinen Mitarbeitern Zugriffsrechte übertragen und auf
diese Weise den Zugang zu ausgewählten Informationen
freigeben.
Ein weiterer Pluspunkt im DELA-Port: Über das Single-Sign-On-
Verfahren hat der Vermittler gleichzeitig Zugang zum DELA
Vertriebspartner-Portal und kann alle dortigen Funktionen
nutzen. Für den Zugriff auf die persönlichen Angebotsrechner
und das Downloadcenter reicht dem Vermittler daher künftig ein
Login.
Erweitertes Informationsangebot im Login-
freien Bereich
Im bekannten DELA Vertriebspartner-Portal sind ab sofort viele
Informationen für Vermittler und Interessierte auch ohne Login
abrufbar. Im Vordergrund des Relaunches standen der schnelle
und barrierefreie Zugriff auf die Produktwelt der DELA.
Darüber hinaus können Makler sich über das Portal zur DELA
Akademie anmelden sowie den Neuigkeiten aus dem DELA Magazin
folgen. Interessierte Vermittler finden im Portal zudem alle
Informationen zu einer Partnerschaft mit der DELA.
Im erweiterten Login-Bereich des Vertriebspartner-Portals
haben Vermittler zudem Zugriff auf die umfangreichen
Partnerleistungen der DELA, darunter die Bestellung
vertriebsunterstützender Apps, das Download-Center mit
Dokumenten zu aktuellen Kampagnen, allen wichtigen
Vorsorgethemen sowie den Informationen zum DELA Familien-
Schutz und zum Ersthilfeprogramm.
Über DELA
Die DELA Lebensversicherungen sind eine Zweigniederlassung der
1937 gegründeten DELA Coöperatie U.A. In den Niederlanden und
Belgien hat das Unternehmen rund 4 Millionen Kunden und
beschäftigt dort über 2.000 Mitarbeiter. Die DELA bietet in
diesen Ländern Produkte in den Bereichen
Risikolebensversicherung und Sterbegeldversicherung an. Zudem
verfügt die DELA in den Niederlanden über eine ausgeprägte
Infrastruktur im Bereich Bestattungsdienstleistungen. Seit
2018 bietet das Unternehmen auch in Deutschland eine
Risikolebensversicherung an. In der Rechtsform einer
Kooperative (Coöperatie) agiert die DELA wie ein
genossenschaftlich arbeitendes Unternehmen und ist
vergleichbar mit einem deutschen Versicherungsverein auf
Gegenseitigkeit, der ausschließlich seinen Kunden und
Mitgliedern verpflichtet ist. Von der Rating-Agentur
Assekurata erhält DELA hinsichtlich Bonität und Kapitalstärke
das A-Rating.
Langfristiger Aufwärtstrend
am Immobilienmarkt
Langfristiger Aufwärtstrend am
Immobilienmarkt. Auch in Zukunft ist mit
steigenden Preisen für Wohneigentum zu
rechnen. Mehr dazu bei ProExpert24.
Modellrechnung zeigt Kaufpreisentwicklung für ganz
Deutschland bis 2030
Immobilien auch in Krisenzeiten sicherer Hafen
Auch in Zukunft ist mit steigenden Preisen für Wohneigentum zu
rechnen. Die Corona-Krise dürfte daran nicht viel ändern. Zu
dieser Einschätzung kommen Experten des Hamburgischen
WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), die alljährlich für den
Postbank Wohnatlas eine Kaufpreisprognose erstellen. Zwar
beruhen die Berechnungen auf Daten, die vor der Corona-
Pandemie erhoben wurden, die Prognose dürfte aber weitgehend
stabil sein. In mehr als der Hälfte der 401 deutschen Kreise
und Städte können Wohnungsbesitzer demnach damit rechnen, dass
ihre Immobilie bis mindestens 2030 real an Wert gewinnt. Einen
Grund für die ungebrochen große Nachfrage sieht die Analyse
des HWWI vor allem in der Anziehungskraft der Metropolen: Die
Einwohnerzahlen in und um die urbanen Zentren dürften weiter
steigen.
München bleibt Spitzenreiter
Für München prognostizieren die Experten einen jährlichen
Kaufpreisanstieg von real 1,70 Prozent. Durchschnittlich 8.079
Euro pro Quadratmeter mussten Immobilienkäufer in der
bayerischen Landeshauptstadt bereits 2019 investieren. Hohe
Steigerungsraten sind den Berechnungen zufolge auch in
Düsseldorf und Köln zu erwarten: In Nordrein-Westfalens
Landeshauptstadt liegt das prognostizierte Plus bei jährlichen
1,21 Prozent. In der Dom-Stadt dürfte Wohneigentum im Schnitt
um 1,06 Prozent pro Jahr teurer werden. Für Berlin liegen die
erwartbaren Preissteigerungen bei 1,0 Prozent jährlich und
damit deutlich höher als noch im Wohnatlas 2019
prognostiziert, der ein Plus von jährlich 0,76 Prozent
auswies. In Frankfurt am Main steigen die Preise bis 2030
jährlich um 0,8 Prozent. Das ist der schwächste Anstieg unter
den sogenannten Big Seven , den größten deutschen Metropolen.
Prognose: Preisentwicklung in den Big Seven der deutschen
Städte 2019-2030
Reales Preiswachstum pro Jahr in Prozent
Rang Stadt Preistrend in % Preis pro Qm 2019
1 München 1,70 8.078,77
2 Düsseldorf 1,21 4.118,32
3 Köln 1,06 3.967,09
4 Berlin 1,00 4.638,89
5 Hamburg 0,95 5.054,23
6 Stuttgart 0,91 4.589,24
7 Frankfurt am Main 0,80 5.686,62
Wohnungen im Bestand
Quellen: BBSR (2015, 2020), Value AG Marktdatenbank (2020);
Genesis regional (2020), MB research (2019) Statistisches
Bundesamt (2018), Berechnungen HWWI
Kaufpreisprognose nach dem HWWI-
Wohnungsmarktmodell
Die Kaufpreisprognosen für die 401 kreisfreien Städte und
Landkreise stützen sich auf Annahmen zur künftigen Angebots-
und Nachfrageentwicklung, wobei verschiedene Regionaldaten zur
Bevölkerungs- und Altersstruktur, Haushaltsgröße,
Einkommensentwicklung, zu Wohnausgaben und Wohnungsangebot
eingeflossen sind. Das HWWI-Wohnungsmarktmodell vollzieht
nach, wie sich diese Faktoren wechselseitig beeinflussen. Am
Ende der Modellrechnung steht die Kaufpreisprognose für den
Zeitraum 2019-2030.
Zwar sind die Folgen der Corona-Pandemie noch nicht
einberechnet, die Experten gehen aber nicht von großen
Erschütterungen am Wohnungsmarkt aus. Wir sehen keine
Anzeichen für eine Blase, die krisenbedingt platzen könnte. Im
Gegenteil: Aus unserer Sicht ist der Immobilienmarkt nach wie
vor ein Stabilitätsanker , sagt Eva Grunwald, Leiterin
Immobiliengeschäft Postbank. Die entscheidende Rolle für die
regionalen Immobilienmärkte spielt nach Einschätzung des HWWI
die Einkommensentwicklung vor Ort. Derzeit werden größere
Einbußen noch durch Kurzarbeitergeld abgefedert. Sollten die
wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise aber bei weiten
Teilen der Bevölkerung regional für deutliche
Einkommensverluste sorgen, könnte das die Nachfrage nach
Wohneigentum dämpfen. Bei einem zweiten Shutdown können
erhebliche Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt nicht
ausgeschlossen werden. Allerdings bedeuten die eigenen vier
Wände gerade in schwierigen Zeiten Sicherheit und
Unabhängigkeit. Das hat sich auch in vergangenen Krisen
bestätigt, in denen sich Immobilien als sicherer Hafen
erwiesen , sagt Grunwald.
Prognose: Top Ten der Preisentwicklung in den Regionen
2019-2030
Reales Preiswachstum pro Jahr in Prozent in deutschen Kreisen
und Städten
Rang Stadt/ Kreis Bundesland
Preistrend
in %
Preis pro
Qm 2019
1 Erding Bayern 2,27 4.472,57
2
Landsberg am
Lech
Bayern 2,06 4.014,60
3
München
(Landkreis)
Bayern 2,01 6.043,45
4 Cloppenburg Niedersachsen 2,00 2.141,51
5 Ebersberg Bayern 1,96 5.151,73
6
Pfaffenhofen
a.d. Ilm
Bayern 1,82 3.784,32
7
Heilbronn,
Stadt
Baden-Württemberg 1,80 3.066,03
8 Potsdam, Stadt Brandenburg 1,74 3.837,22
9 München, Stadt Bayern 1,70 8.078,77
10 Rosenheim Bayern 1,70 4.283,40
Wohnungen im Bestand
Quellen: BBSR (2015, 2020), Value AG Marktdatenbank (2020);
Genesis regional (2020), MB research (2019) Statistisches
Bundesamt (2018), Berechnungen HWWI
Stärkste Preissteigerungen in Bayern
erwartet
Am stärksten dürften die Preise in den kommenden zehn Jahren
in einigen bayerischen Landkreisen anziehen. Sieben von zehn
Kreisen und kreisfreien Städten mit den stärksten
Steigerungsraten liegen im Freistaat Bayern. Unter ihnen sind
neben Deutschlands teuerster Stadt München einige Landkreise
im Speckgürtel der Isar-Metropole. Außerhalb Bayerns weist der
Landkreis Cloppenburg kräftige jährliche Steigerungsraten von
plus zwei Prozent auf. Die Stadt mit dem stärksten jährlichen
Preisplus ist laut HWWI-Prognose Heilbronn in Baden-
Württemberg. Der Preistrend liegt bei 1,8 Prozent. Etwas
geringere Preissteigerungen erwarten die Experten in Potsdam.
Für Brandenburgs Landeshauptstadt ergeben die Berechnungen ein
jährliches Plus von 1,74 Prozent bis 2030.
Damit setzt sich der Boom in den bereits jetzt besonders
begehrten Regionen weiter fort: Erding, der Landkreis München
und Ebersberg gehören zu den teuersten Kreisen in Deutschland.
Die Quadratmeterpreise lagen dort bereits im Jahr 2019
jenseits der 4.000 Euro und sind damit im bundesweiten
Vergleich eher hoch.
Aufwärtstrend auch abseits der Big Seven
Neben den Big Seven sind auch weitere Städte Schauplätze des
Immobilienbooms, wie der Wohnatlas belegt. Mit
prognostizierten jährlichen Steigerungsraten von mehr als
einem Prozent bis 2030 warten neben den Großstädten Heilbronn,
Potsdam, Leipzig, Freiburg im Breisgau, Münster, Dresden,
Ingolstadt und Mainz auch die beiden kreisfreien bayerischen
Mittelstädte Landshut und Memmingen auf. Die hohen Preise in
den Big Seven wirken auf viele Kaufinteressenten abschreckend.
Kleinere Zentren werden verstärkt in Betracht gezogen und
gewinnen an Attraktivität , sagt Immobilien-Expertin Eva
Grunwald.
Wohneigentum trotz negativem Preistrend?
In den ostdeutschen Bundesländern schwächen die
prognostizierten Bevölkerungsrückgänge die Nachfrage nach
Immobilien. Der Postbank Wohnatlas zeigt, dass der Preistrend
hier in den meisten Kreisen und Städten negativ ist.
Ausnahmen, die sich gegen diesen Trend entwickeln, sind der
Großraum Berlin und die Zentren Leipzig, Dresden, Jena und
Weimar. Wertverluste zeichnen sich auch in einigen Regionen in
Südniedersachsen und Nordhessen sowie im Ruhrgebiet ab. Wer
hier gern in die eigenen vier Wände ziehen möchte, muss
deshalb aber nicht zwingend darauf verzichten. Bei der
Kaufentscheidung sollte nicht übersehen werden, dass schon das
Wohnen im Eigenheim auch im Alter einen hohen Wert
darstellt , sagt Grunwald. Schließlich geht es beim
Immobilienkauf nicht nur um die Rendite, sondern auch um die
Lebensqualität im eigenen Zuhause. Wer unsicher ist, sollte
sich Unterstützung holen: Ein Immobilienexperte kann das
Investment fachkundig bewerten.
Hintergrundinformationen zum Postbank
Wohnatlas 2020
Der Postbank Wohnatlas ist eine jährlich erscheinende,
mehrteilige Studienreihe, die den deutschen Immobilienmarkt
unter verschiedenen Aspekten regional bis auf Kreisebene
beleuchtet. Unter der Leitung von Diplom-Volkswirtin Dörte
Nitt-Drießelmann, Senior Researcherin beim Hamburger
WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), wurde die
Immobilienpreisentwicklung in den 401 deutschen Landkreisen
und kreisfreien Städten untersucht.
Postbank Wohnatlas 2020 Grafik Prognose bis 2030 September
2020
Im Wullen 19
58453 Witten
Tel.: 023022027679
E-Mail: experten@proexpert24
Website: https://proexpert24.de/

Más contenido relacionado

La actualidad más candente (10)

Pflegeversicherung - Zusatz und gesetzliche
Pflegeversicherung - Zusatz und gesetzlichePflegeversicherung - Zusatz und gesetzliche
Pflegeversicherung - Zusatz und gesetzliche
 
GDV - Die Lebens- und Rentenversicherung
GDV - Die Lebens- und RentenversicherungGDV - Die Lebens- und Rentenversicherung
GDV - Die Lebens- und Rentenversicherung
 
Die Versicherungswirtschaft - Fakten im Überblick
Die Versicherungswirtschaft - Fakten im ÜberblickDie Versicherungswirtschaft - Fakten im Überblick
Die Versicherungswirtschaft - Fakten im Überblick
 
GDV - Versicherungen rund ums Reisen
GDV - Versicherungen rund ums ReisenGDV - Versicherungen rund ums Reisen
GDV - Versicherungen rund ums Reisen
 
Pflege-Bahr, geförderte Zusatzpflegeversicherung
Pflege-Bahr, geförderte ZusatzpflegeversicherungPflege-Bahr, geförderte Zusatzpflegeversicherung
Pflege-Bahr, geförderte Zusatzpflegeversicherung
 
GDV - Die private Unfallversicherung
GDV - Die private UnfallversicherungGDV - Die private Unfallversicherung
GDV - Die private Unfallversicherung
 
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
Die Zukunft der Altersvorsorge - Eine Studie von Prognos und HRI im Auftrag d...
 
GDV - Riester-Rente
GDV - Riester-RenteGDV - Riester-Rente
GDV - Riester-Rente
 
Barmenia Kompakt
Barmenia KompaktBarmenia Kompakt
Barmenia Kompakt
 
GDV - Basisrente
GDV - BasisrenteGDV - Basisrente
GDV - Basisrente
 

Similar a Proexpert24 - Expertenmagzin / Ausgabe September 2020

Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machenAngeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machenRoland Richert
 
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private HaftpflichtversicherungenKundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private HaftpflichtversicherungenRoland Richert
 
Kundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für VersicherungsvermittlerKundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für VersicherungsvermittlerRoland Richert
 
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015Barmenia Versicherungen
 
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschlan...
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschlan...Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschlan...
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschlan...Generali Deutschland
 
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschland
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in DeutschlandVorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschland
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in DeutschlandGenerali Deutschland
 
Präsentation vorsorgekompass 150710
Präsentation vorsorgekompass 150710Präsentation vorsorgekompass 150710
Präsentation vorsorgekompass 150710Vorsorgekompass
 
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufrieden
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufriedenVerbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufrieden
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufriedenBankenverband
 
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdfKundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdfRoland Richert
 
DR-WALTER Erstinformation 2020
DR-WALTER Erstinformation 2020DR-WALTER Erstinformation 2020
DR-WALTER Erstinformation 2020DR-WALTER GmbH
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 

Similar a Proexpert24 - Expertenmagzin / Ausgabe September 2020 (20)

Microsoft power point unternehmenspräsentation-endkunden_06062013
Microsoft power point   unternehmenspräsentation-endkunden_06062013Microsoft power point   unternehmenspräsentation-endkunden_06062013
Microsoft power point unternehmenspräsentation-endkunden_06062013
 
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
Pflegerentenversicherung: Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall im B...
 
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machenAngeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
 
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private HaftpflichtversicherungenKundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
 
Kundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für VersicherungsvermittlerKundenzeitungen für Versicherungsvermittler
Kundenzeitungen für Versicherungsvermittler
 
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
 
PORTFOLIOSMALL
PORTFOLIOSMALLPORTFOLIOSMALL
PORTFOLIOSMALL
 
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschlan...
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschlan...Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschlan...
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschlan...
 
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschland
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in DeutschlandVorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschland
Vorreiter in Versicherungen - Unternehmenspräsentation Generali in Deutschland
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
Präsentation vorsorgekompass 150710
Präsentation vorsorgekompass 150710Präsentation vorsorgekompass 150710
Präsentation vorsorgekompass 150710
 
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufrieden
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufriedenVerbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufrieden
Verbraucherschutz aus Bürgersicht - Verbraucher sind weitgehend zufrieden
 
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdfKundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf
 
Privat oder gesetzlich
Privat oder gesetzlichPrivat oder gesetzlich
Privat oder gesetzlich
 
DR-WALTER Erstinformation 2020
DR-WALTER Erstinformation 2020DR-WALTER Erstinformation 2020
DR-WALTER Erstinformation 2020
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
 
Barmenia Kompakt
Barmenia KompaktBarmenia Kompakt
Barmenia Kompakt
 
Barmenia Kompakt
Barmenia KompaktBarmenia Kompakt
Barmenia Kompakt
 
Barmenia Kompakt
Barmenia KompaktBarmenia Kompakt
Barmenia Kompakt
 
Barmenia Kompakt
Barmenia KompaktBarmenia Kompakt
Barmenia Kompakt
 

Más de Roland Richert

wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdf
wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdfwichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdf
wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdfRoland Richert
 
Welche Kündigungsfrist gilt bei der Kfz-Versicherung.pdf
Welche Kündigungsfrist gilt bei der  Kfz-Versicherung.pdfWelche Kündigungsfrist gilt bei der  Kfz-Versicherung.pdf
Welche Kündigungsfrist gilt bei der Kfz-Versicherung.pdfRoland Richert
 
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdfRoland Richert
 
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdfRoland Richert
 
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdfRoland Richert
 
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdfRoland Richert
 
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdfRoland Richert
 
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdf
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdfkündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdf
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdfRoland Richert
 
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdf
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdffristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdf
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdfRoland Richert
 
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdf
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdfWie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdf
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdfRoland Richert
 
Neukunden für Versicherungsmakler und Vermittler
Neukunden für Versicherungsmakler und VermittlerNeukunden für Versicherungsmakler und Vermittler
Neukunden für Versicherungsmakler und VermittlerRoland Richert
 
Kundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRKundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRRoland Richert
 
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür Versicherungsmakler
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür VersicherungsmaklerDas Märchen vom schnellen Neukunden nfür Versicherungsmakler
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür VersicherungsmaklerRoland Richert
 
Kundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRKundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRRoland Richert
 
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdf
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdfbauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdf
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdfRoland Richert
 
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser Download
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser DownloadInformationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser Download
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser DownloadRoland Richert
 
Pflegezusatzversicherung - Kundenmagazin für Makler
Pflegezusatzversicherung - Kundenmagazin für MaklerPflegezusatzversicherung - Kundenmagazin für Makler
Pflegezusatzversicherung - Kundenmagazin für MaklerRoland Richert
 
Dak Magazin-September-2020
Dak Magazin-September-2020Dak Magazin-September-2020
Dak Magazin-September-2020Roland Richert
 
Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24Roland Richert
 

Más de Roland Richert (20)

wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdf
wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdfwichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdf
wichtige-zusatzinformationen-zu-versicherungen.pdf
 
Welche Kündigungsfrist gilt bei der Kfz-Versicherung.pdf
Welche Kündigungsfrist gilt bei der  Kfz-Versicherung.pdfWelche Kündigungsfrist gilt bei der  Kfz-Versicherung.pdf
Welche Kündigungsfrist gilt bei der Kfz-Versicherung.pdf
 
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Wohngebäudeversicherung kündigen.pdf
 
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Unfallversicherung kündigen.pdf
 
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Rechtsschutzversicherung kündigen.pdf
 
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Hausratversicherung kündigen.pdf
 
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdfWann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdf
Wann kann ich meine Haftpflichtversicherung kündigen.pdf
 
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdf
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdfkündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdf
kündigungsinfo-kündigungsvorlagen.pdf
 
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdf
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdffristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdf
fristen-und-sonderregelungen-bei-kündigungen.pdf
 
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdf
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdfWie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdf
Wie Sie jetzt mit Solar­strom Geld sparen und verdienen.pdf
 
Neukunden für Versicherungsmakler und Vermittler
Neukunden für Versicherungsmakler und VermittlerNeukunden für Versicherungsmakler und Vermittler
Neukunden für Versicherungsmakler und Vermittler
 
Kundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRKundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIR
 
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür Versicherungsmakler
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür VersicherungsmaklerDas Märchen vom schnellen Neukunden nfür Versicherungsmakler
Das Märchen vom schnellen Neukunden nfür Versicherungsmakler
 
Kundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIRKundenmagazine von PR-FAIR
Kundenmagazine von PR-FAIR
 
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdf
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdfbauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdf
bauhelfer-unfallversicherung-pr-fair-kundenzeitung.pdf
 
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser Download
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser DownloadInformationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser Download
Informationen zur privaten Pflegeversicherung als kostenloser Download
 
Verbraucherschutz
VerbraucherschutzVerbraucherschutz
Verbraucherschutz
 
Pflegezusatzversicherung - Kundenmagazin für Makler
Pflegezusatzversicherung - Kundenmagazin für MaklerPflegezusatzversicherung - Kundenmagazin für Makler
Pflegezusatzversicherung - Kundenmagazin für Makler
 
Dak Magazin-September-2020
Dak Magazin-September-2020Dak Magazin-September-2020
Dak Magazin-September-2020
 
Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24
 

Proexpert24 - Expertenmagzin / Ausgabe September 2020

  • 2. ProExpert24 Expertenmagazin • vfm Versicherungs- & Finanzmanagement GmbH gehört zu den Top 2% der Unternehmen in Deutschland • Pflegekosten steigen rasant: Nicht einmal jeder dritte Deutsche hat eine private Pflegeversicherung • Influenzaimpfung für alle BARMER-Versicherten gratis • Bar-Beitragsrückerstattung: Versicherte hatten Grund zur Freude • Fragen und Antworten zum Registermodernisierungsgesetz: Verbesserung digitaler Verwaltungsleistungen • Persönlichkeitsschutz bei Bildaufnahmen: Besserer Schutz vor bloßstellenden Fotos • Vormundschaft- und Betreuungsrecht: Reform für mehr Selbstbestimmung • Gesundheit und Pflege: Neue Regelungen für Intensivpflege und medizinische Rehabilitation • Patientendaten-Schutz-Gesetz: Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen • Sonderbericht: Das ist der Stand der Impfstoff-Forschung • Analyse: Ist das jetzt die zweite Corona-Welle? Pro€xpert24 steht in der Branche als Synonym für Innovationsfreude und Qualität. Bei uns arbeiten kreative Köpfe mit einem überdurchschnittlich hohen Maß an Engagement, gepaart mit dem konsequenten Ausbau unserer Kernkompetenzen. Unsere verwendete Technologie wird kontinuierlich verbessert und erweitert. Damit können wir auch in Zukunft auf veränderte Kundenbedürfnisse sofort reagieren. Den entscheidenden Vorsprung gegenüber Mitbewerbern haben und halten wir durch unser erweitertes Dienstleistungsangebot! Viele attraktive Detaillösungen untermauern unseren Service. Mit Pro€xpert24 als Partner haben Sie sofort den notwendigen Content und eine sehr große Reichweite. Unsere Mediadaten sprechen für sich. Wir bieten der Versicherungs- und Finanzbranche echten Mehrwert im Bereich der Informationstechnologie und schnelle Sichtbarkeit für Werbeaktivitäten. Pro€xpert24 entwickelt seit 2016 nachhaltig wirkende Werbe-Strategien und erschließt immer wieder neue Potenziale für Kunden und Geschäftspartner. Ihr Vorteil Als Anbieter von Versicherungslösungen erschließen Sie für Ihr Unternehmen auf einfache Weise neue Vertriebspartner und generieren zusätzliche Umsätze.
  • 3. Pressefach bei ProExpert24 • FRIDAY wird klimaneutral: Berliner Versicherer kompensiert 2.300t CO2 seit Gründung • simplesurance & SmileDirectClub gehen mit dem ersten gemeinsamen Krankenversicherungprodukt SmileNow an den Markt • Getsafe gewinnt Fintech Germany Award 2020 • DELA startet Extranet zur Digitalisierung der Prozesse und baut Vertriebspartner-Portal aus • Langfristiger Aufwärtstrend am Immobilienmarkt • Anbindung an innovatives Vergleichssystem erleichtert Maklern Beantragung von Risikolebensversicherungen • Postbank unterstreicht ihre digitale Vorreiterrolle im Kreditgeschäft • Marketingstudie Risikolebensversicherung: Paid Search wird häufig als Kommunikationsmaßnahme eingesetzt • EUROPA Risikolebensversicherung: Neue Tarife setzen neue Maßstäbe • Wie Corona auf den Arbeitsmarkt wirkt Ein Pressefach bei ProExpert24 ist eine vollwertige und für Suchmaschinen optimierte Website. Über diese Website werden ihre Pressemeldungen und Produkte unseren Usern vorgestellt. Wir verbreiten Ihre Unternehmensnachrichten und Pressemitteilungen direkt an die Zielgruppen. „Sofort sichtbar für über 100.000 Leser und 8.500 Abonnenten aus der Versicherungs- und Finanzbranche im Monat“
  • 4. vfm Versicherungs- & Finanzmanagement GmbH gehört zu den Top 2% der Unternehmen in Deutschland vfm ist ein inhabergeführter mittelständischer Dienstleister für Makler und Mehrfachagenten mit Sitz im oberfränkischen Pegnitz. Der Ursprung des Unternehmens geht auf das Jahr 1971 zurück. Seit 2013 entwickelt und vertreibt vfm auch ein eigenes Maklerverwaltungsprogramm Keasy. Mittlerweile sind rund 80 Beschäftigte für knapp 400 Vertriebspartner im Einsatz. vfm bietet Umsteigern aus der Ausschließlichkeit ein attraktives Konzept, echte Unabhängigkeit, Direktanbindungen zu über 80 Gesellschaften, innovative Services, leistungsstarke Deckungskonzepte sowie finanzielle Starthilfe. Die Verleihung des CrefoZert fand bereits am 11. September 2020 statt. Thomas Groher, Geschäftsführer der Creditreform Bayreuth Ganzmüller & Groher KG, überreichte das CrefoZert an die beiden Geschäftsführer Klaus Liebig und Robert Schmidt. Klaus Liebig freute sich über die Verleihung des
  • 5. Bonitätszertifikates durch Creditreform Bayreuth: Wir schätzen die jahrelange partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Creditreform und den persönlichen Kontakt zu Thomas Groher. Dass uns CrefoZert inzwischen zum 10. Mal verliehen wurde hilft uns enorm, unseren Geschäftspartnern unsere finanzielle Beständigkeit aufzuzeigen. Die Firma vfm Versicherungs- & Finanzmanagement GmbH weist ein ausgezeichnetes Bilanzrating sowie eine hervorragende Bonität auf und erfüllt damit alle Zertifizierungskriterien für das CrefoZert , resümiert Thomas Groher. Eine gute Bonität stärkt die Verhandlungsposition gegenüber Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern allerdings nur, wenn diese auch bekannt ist: Mit CrefoZert erhalten Unternehmen eine Bescheinigung darüber, dass ihr geschäftliches Verhalten einwandfrei ist und die Prognose für die Zukunft positiv. Zertifizierte Unternehmen werden in eine öffentliche Datenbank (www.crefozert.de) eingetragen und gehören damit zu den 2% der deutschen Unternehmen, die exklusiv für eine außergewöhnlich gute Bonität ausgezeichnet werden. Mit dem CrefoZert-Logo lässt sich der transparente Umgang mit Finanzen aktiv kommunizieren egal ob auf der eigenen Website, auf dem Geschäftspapier, in der E-Mail-Signatur oder auch auf Messen und Veranstaltungen.
  • 6. Pflegekosten steigen rasant: Nicht einmal jeder dritte Deutsche hat eine private Pflegeversicherung Vielen Dank an die Verti Versicherung für die Informationen. Im Vergleich zum Jahr 2000 wird sich die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis 2030 mehr als verdoppeln, hat das Statistische Bundesamt errechnet. Weil gleichzeitig die Kosten explodieren, kann die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der Pflegeaufwendungen übernehmen. Deshalb bleiben Betroffene und ihre Angehörigen meist auf einem Eigenanteil von mehr als 50 Prozent sitzen. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov Deutschland im Auftrag der VGH Versicherungen und anderer öffentlicher Versicherer besitzen allerdings weniger als 30 Prozent der Deutschen eine zusätzliche private Pflegeversicherung, um diese Lücke zu schließen. Ohne private Pflegeversicherung geht es nicht Immer mehr Pflegebedürftige möchten nicht in einer Betreuungs-
  • 7. oder Pflegeeinrichtung, sondern in den eigenen vier Wänden versorgt werden. Ob von den eigenen Angehörigen oder von ambulanten Pflegekräften: Die Pflegekosten sind sehr hoch und können meist nicht allein von den Betroffenen getragen werden. Auch ein Pflegeplatz in einer professionellen Einrichtung kostet viel: im Schnitt mehr als 2.000 Euro pro Monat. VGH- Experte Gerd Langer empfiehlt deshalb, über eine Pflegezusatzversicherung oft auch private Pflegeversicherung genannt nachzudenken, die im Fall der Fälle einen Teil der Kosten übernimmt. Individuelle Lösungen je nach Lebenssituationen Wer vorsorgen will, hat die Wahl zwischen verschiedenen Angeboten der privaten Pflegeversicherung. Die Pflegetagegeld- Versicherung garantiert ein vorab festgelegtes Tagegeld, das dem Pflegebedürftigen zur freien Verfügung steht. Die Produkte der Krankenversicherungsgruppe der VGH sehen zudem eine freie Wahl der Höhe des Betrages für jeden einzelnen Pflegegrad vor, so dass eine Anpassung an die individuelle Lebenssituation und den Lebensstandard der Versicherten möglich ist. Eine günstige Alternative ist der staatlich geförderte Pflege- Bahr, benannt nach Daniel Bahr, der bei Einführung der subventionierten Pflegezusatzversicherung Bundesgesundheitsminister war. Auch bei dieser Art der Versicherung erhält der Pflegebedürftige monatlich ein vereinbartes Tagegeld (100 % in Pflegegrad 5, 40 % in Pflegegrad 4, 30 % in Pflegegrad 3, 20 % in Pflegegrad 2, 10 % in Pflegegrad 1). Vom Staat wird diese Absicherung mit 60 Euro im Jahr bei einem Mindestbeitrag von monatlich 15 Euro gefördert.
  • 8. Checken Sie bei unserem Schwestermedium ProKlartexxt kostenlose Angebote zur Pflegezusatzversicherung >>> Patientenverfügung sorgt für selbstbestimmte Entscheidungen Nicht nur die finanzielle Vorsorge ist wichtig. Wenn es Ihnen ein Unfall oder eine schwere Erkrankung plötzlich unmöglich macht zu bestimmen, was mit Ihnen passiert oder wie Ihre Pflege organisiert wird, haben Sie diese Entscheidungen im Idealfall bereits im Vorhinein getroffen , rät Gerd Langer von den VGH Versicherungen. Das geht mit Hilfe einer Patientenverfügung. Sie sollte unabhängig vom Alter stets aktuell sein, da sie im Zweifelsfall regelt, wer die Verantwortung im Interesse des zu Pflegenden übernimmt. Eine solche Verfügung besitzt laut der YouGov-Umfrage jedoch nur knapp jeder siebte Befragte im Alter zwischen 18 und 44 Jahren, im Alter zwischen 45 und 54 Jahren jeder vierte und ab 55 Jahren knapp jeder zweite Befragte. Die Lösung für solch ein komplexes und emotionales Thema wie die Pflegevorsorge sollte niemand alleine finden müssen. So helfen auch die persönlichen, erfahrenen Kundenbetreuer der VGH dabei, ein individuell passendes Pflegepaket zu gestalten, und geben weitere wichtige Tipps.
  • 9. Weitere hilfreiche und kostenlose Informationen zur Patientenverfügung finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit >>> Die Befragung Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.040 Personen zwischen dem 7. und 9. September 2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Fazit der Redaktion: Sicherlich könnte eine Pflegezusatzversicherung hilfreich sein, doch es stellt sich die entscheidende Frage ob Mann oder Frau sich diesen Luxus leisten kann.
  • 10. Influenzaimpfung für alle BARMER-Versicherten gratis Angesichts steigender Corona-Fallzahlen rät die BARMER dringend zur zeitnahen Grippeschutzimpfung, die für alle BARMER-Versicherten kostenlos ist. So ist die Zahl der krankgeschriebenen BARMER-Versicherten aufgrund einer Covid-19-Infektion von der 34. Kalenderwoche (16. bis 22. August) auf die 36. Kalenderwoche (30. August bis 5. September) von 2.853 sprunghaft auf 3.451 Fälle gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs um 21 Prozent. Die Zahl der Corona- Erkrankten wird weiter zunehmen. Eine Grippeschutzimpfung für diesen Winter ist wichtiger denn je, um mögliche schwerwiegende Doppelerkrankungen mit Covid-19 zu vermeiden und um unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten , sagt Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Erste Politiker fordern eine kostenlose Grippeschutzimpfung für alle Menschen. Die BARMER habe bereits vor Wochen reagiert und übernehme die Kosten der Influenzaimpfung für alle ihre Versicherten, und zwar unabhängig von ihrem Risikostatus.
  • 11. Ah ja, schon wieder Impfen um einer eventuellen Doppelerkrankung vorzubeugen. Vielleicht sollte man zunächst einmal den Arzt seines Vertrauens daraufhin befragen inwieweit man eine Doppelerkrankung zu fürchten hat. Ich für meinen Teil denke mir vor rückläufigen Impfungen gegen Grippe das anscheinend der Impfstoff unter das Volk muss. Ich möchte betonen das ist nur mein Gedanke. Überaus interessant und großzügig ist, das die Barmer für alle Versicherten die Kosten übernimmt. Hier drängt sich eine Frage auf: Hat die Barmer ein Sonderkonto wovon Sie die Impfungen bezahlt oder sind die Kosten bereits von den Mitgliedern mit ihrem Beitrag erbracht worden. Fragen über Fragen? STIKO: Keine Grippeimpfung für alle Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut, kurz STIKO, sieht diese Effekte nicht ausreichend belegt. Aktuell empfiehlt sie die Impfung nur chronisch kranken Kindern. Zwar stehe in dieser Saison mehr Grippe-Impfstoff als sonst zur Verfügung. Er würde aber nicht für alle reichen. Vollständiger Impfschutz nach zwei Wochen aufgebaut Allem voran die Risikogruppen sollten sich zeitnah impfen lassen. Dazu zählten etwa Schwangere, ältere Menschen und chronisch Kranke. Wer gegen die Grippe geimpft sei, könne eine besonders gefährliche Doppelinfektion von Covid-19 und Influenza vermeiden. Je früher man sich gegen die Grippe
  • 12. impfen lasse, desto besser, so Straub. Die Grippesaison beginne in der Regel Anfang Oktober und ende Mitte Mai. Nach der Impfung dauere es bis zu 14 Tage, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut sei. Vor allem für Risikogruppen könnten Influenzaviren lebensbedrohlich sein. Im Winter 2017/2018 hätten sich knapp 350.000 Menschen mit dem Grippevirus infiziert, etwa 25.000 seien daran gestorben. Eine Frage drängt sich gerade noch auf: Wenn in 2017/2018 ca. 25.000 Menschen am Grippevirus gestorben, wieso ist die Sterblichkeitsrate bei Covid19 im Verhältnis weitaus geringer? Schon wieder Fragen über Fragen?
  • 13. Bar-Beitragsrückerstattung: Versicherte hatten Grund zur Freude Endlich eine Pressemitteilung die jedem Versicherten ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Wir von ProExpert24 haben uns ein paar eigene Gedanken zu der folgen Pressemitteilung gemacht: Doch zunächst die Pressemeldung . Eine erfreuliche Mitteilung erhielten Krankenversicherte der uniVersa: Wer im vergangenen Jahr leistungsfrei blieb, bekam Ende September bis zu vier Monatsbeiträge zurück. Die Bar- Beitragsrückerstattung ist eine Form der Überschussbeteiligung in der privaten Krankenversicherung und belohnt gesundheitsbewusstes Verhalten. Je nach leistungsfreien Jahren und gewähltem Tarif gab es in der Voll- und Beihilfeversicherung zwischen einem und vier Monatsbeiträge zurück. Die Gesamtausschüttung für das Jahr 2019 lag mit 24,7 Millionen Euro auf Vorjahresniveau. Als besonderen Service führt die uniVersa bei eingereichten Rechnungen automatisch eine Besserstellungsprüfung durch und informiert ihre Versicherten darüber, ob die Erstattung der Rechnungen oder die Rückerstattung vorteilhafter ist. Auch nachträglich können Belege noch eingereicht werden. Dann wird die Versicherungsleistung abzüglich der bereits ausgezahlten
  • 14. Beitragsrückerstattung überwiesen. Na das hört sich doch wirklich gut an. Allerdings stelle ich mir die Frage ob Mitarbeiter der Universa Versicherung direkt zu den Glücklichen gefahren sind und ob tatsächlich Bargeld überreicht wurde. Na ja, könnte ja sein, so kommen die armen Mitarbeiter die derzeit im Homeoffice arbeiten müssen auch mal an die frische Luft. Doch bitte aufpassen: Den nötigen Sicherheitsabstand einhalten, Hände und Bargeld desinfizieren und natürlich nicht den Munden-Nasen Schutz vergessen. Weiterhin würde uns Unwissenden interessieren ob die Bargeldausschüttung eine freundliche Geste der Universa Versicherung war oder ob es nicht ein Vertragsbestandteil des Krankenversicherungstarifs war, den die Kunden abgeschlossen hatten. Vielleicht stellt uns die Universa Versicherung entsprechende Informationen noch nachträglich zur Verfügung. Zum Schluss freuen wir uns natürlich für alle Versicherten der Universa Versicherung. Es ist immer schön wenn ein Versicherungsunternehmen sein Leistungsversprechen auch einhält.
  • 15. Fragen und Antworten zum Registermodernisierungsgesetz : Verbesserung digitaler Verwaltungsleistungen Bürgerinnen und Bürger sollen beim Kontakt mit der Verwaltung nicht immer wieder die gleichen Daten angeben müssen, obwohl sie bei einer anderen Stelle in der Verwaltung bereits bekannt sind. Das vom Kabinett auf den Weg gebrachte Registermodernisierungsgesetz schafft dafür die erforderlichen Voraussetzungen. Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Einführung und Verwendung einer Identifikationsnummer in der öffentlichen Verwaltung und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen. Mit diesem sogenannten Registermodernisierungsgesetz wird die Steuer-Identifikationsnummer als ein übergreifendes Ordnungsmerkmal für besonders relevante Register eingeführt, zum Beispiel dem Melderegister, Personenstandsregister und Fahrzeugregister. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Die Bundesregierung legt damit einen bedeutenden Baustein für moderne Register der öffentlichen Verwaltung.
  • 16. Warum wird das neue Gesetz zur Registermodernisierung überhaupt gebraucht? Wesentliche Voraussetzung für die nutzerfreundliche Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in Deutschland ist, dass Daten und Nachweise elektronisch übermittelt werden können. Das soll am besten nicht immer wieder neu geschehen, sondern once only . Um dieses Ziel verwirklichen zu können, müssen Personenverwechslungen ausgeschlossen und die betroffenen Bürgerinnen und Bürger bei der Erbringung von Leistungen nach dem Onlinezugangsgesetz eindeutig identifiziert werden können. Ziel des Vorhabens ist eine praxisnahe und gleichzeitig verfassungs- und datenschutzkonforme Lösung, die dennoch zügig realisiert werden kann. Wieso eignet sich die Steuer- Identifikationsnummer für die Verwendung? Grundvoraussetzung für eine solche Lösung ist, auf bestehenden Strukturen aufzusetzen. Die Steuer-Indentifikationsnummer wird bereits heute in einer Vielzahl von Registern gespeichert, so dass sie sich als Identifikator besonders gut eignet. Die Steuer-Identifikationsnummer ist eine nicht-sprechende Identifikationsnummer. Sie wird zufällig erzeugt, enthält selbst keine Informationen über den Bürger und lässt aus sich heraus auch keine Rückschlüsse auf diesen zu. Das Aufsetzen auf der Steuer-Identifikationsnummer bedeutet keinen Zugriff auf Steuerdaten. Welche Vorteile bietet das Vorhaben für
  • 17. die Bürgerinnen oder Bürger? Behörden werden die Bürgerinnen und Bürger nicht mehr stets erneut bitten müssen, Angaben wieder und wieder zu machen und Nachweise beizufügen, die an anderen Stellen der Verwaltung bereits vorliegen. Gemeint sind damit zum Beispiel eine Meldebescheinigung oder Geburtsurkunde. Stattdessen wird es möglich, diese Nachweise mit dem Einverständnis der betroffenen Person bei der Behörde anzufordern, die sie bereits hat. Dadurch können die Bearbeitungszeiten deutlich verkürzt werden. Dies gelingt aber nur dann zuverlässig und schnell, wenn es unter den Behörden ein verlässliches Ordnungsmerkmal die Identifikationsnummer gibt. Wie können Bürgerinnen und Bürger den Überblick behalten, was mit ihren Daten geschieht? Ein Datencockpit soll jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit geben, zukünftig bequem und digital nachvollziehen zu können, welche Behörde, zum Beispiel bei der Beantragung einer Leistung, zu welchem Zeitpunkt aus welchem Grund auf welche ihrer Daten zugegriffen hat. Das ist ein Meilenstein für mehr Transparenz. Mit dem Registermodernisierungsgesetz ist eine wesentliche Verbesserung bei der Bereitstellung von Verwaltungsleistungen nach dem Onlinezugangsgesetz verbunden. Europäische Vorgaben insbesondere die Single Digital Gateway-Verordnung verpflichten die deutsche Verwaltung zur Umsetzung dieses sogenannten Once-Only-Prinzips. Zudem sieht der Gesetzentwurf Änderungen der Abgabenordnung sowie weiterer Fachgesetze zur Verarbeitung der Identifikationsnummer zur Erbringung von Verwaltungsleistungen nach dem Onlinezugangsgesetz vor.
  • 18. Persönlichkeitsschutz bei Bildaufnahmen: Besserer Schutz vor bloßstellenden Fotos Wer Fotos oder Videos von Todesopfern bei Unfällen macht oder verbreitet, soll künftig bestraft werden. Auch das unbefugte Fotografieren unter den Rock oder in den Ausschnitt wird unter Strafe gestellt. Ein entsprechendes Gesetz hat der Bundesrat gebilligt. Das Strafgesetzbuch wird angepasst. Dank integrierter Handy-Kamera kann jeder Smartphone- Nutzer ganz einfach Fotos machen hochauflösend, unauffällig und jederzeit. Die Folge: Immer häufiger werden die Rechte der fotografierten Personen nicht beachtet. Mit der Anpassung des Strafgesetzbuches reagiert die Bundesregierung auf dieses Phänomen und verbessert den Persönlichkeitsschutz bei Bildaufnahmen. Todesopfer bei Unfällen Mit der Anpassung des Strafgesetzbuches werden Schaulustige in den Blick genommen, die bei Unfällen oder Unglücksfällen Fotos oder Videos von den Unfallopfern machen und verbreiten. Bisher waren lediglich lebende Personen vor solchen Aufnahmen
  • 19. geschützt. Zukünftig soll es auch strafbar sein, wenn Gaffer Fotos und Videos verstorbener Personen machen und beispielsweise über soziale Netzwerke verbreiten. Upskirting und Downblousing Darüber hinaus geht die Bundesregierung gegen die Verletzung der Intimsphäre durch das sogenannte Upskirting oder Downblousing vor. Dabei geht es um unbefugte und meistens heimliche Bildaufnahmen, die den Blick unter das Kleid oder in den Ausschnitt einer anderen Person zeigen. Oft entstehen solche Fotos oder Videos im öffentlichen Raum, beispielsweise auf einer Rolltreppe, und werden anschließend in Chatgruppen geteilt oder sogar verkauft. Bislang sind solche Aufnahmen lediglich verboten, wenn diese in einer Wohnung oder etwa einer Umkleidekabine gemacht werden. Geldbußen und Freiheitsstrafe Ebenfalls ist das Herstellen solcher Aufnahmen strafbar. Auch das Nutzen und Verbreiten solcher Bildaufnahmen gegenüber Dritten, zum Beispiel in den sozialen Netzwerken, wird sanktioniert. Dazu wird das Strafgesetzbuch um den Schutz vor bloßstellenden Aufnahmen verstorbener Personen sowie vor unbefugten Aufnahmen, die die Intimsphäre der fotografierten Person betreffen, ergänzt. Wer gegen das Gesetz verstößt, dem droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren, mindestens jedoch eine Geldstrafe. Mit den vom Bundesrat gebilligten Ergänzungen im Strafgesetzbuch setzt die Bundesregierung eine Vereinbarung des Koalitionsvertrages um.
  • 20. Vormundschaft- und Betreuungsrecht: Reform für mehr Selbstbestimmung Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht soll reformiert werden. Das hat das Kabinett beschlossen. Für beide Rechtsbereiche gilt: Die Regelungen sollen neu strukturiert und der aktuellen Zeit angepasst werden der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt. Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht soll reformiert werden. Das Vormundschaftsrecht und das Betreuungsrecht sollen grundlegend reformiert und an die Bedürfnisse der Gegenwart angepasst werden das Vormundschaftsrecht stammt in weiten Teilen noch aus dem Jahr 1896, das Betreuungsrecht wurde 1992 eingeführt. Einen Gesetzentwurf zur Reform hat das Kabinett am Mittwoch beschlossen. Der Mensch im Mittelpunkt Beim Vormundschaftsrecht soll künftig die zu betreuende Person
  • 21. im Mittelpunkt stehen. Die Erziehungsverantwortung des Vormunds wird deutlicher hervorgehoben. Zudem sollen die Rechte der Pflegepersonen gestärkt und die Vergütung der Vormundschaftsvereine eingeführt werden. Bisher enthält das Vormundschaftsrecht vor allem detaillierte Regelungen zur Vermögenssorge. Selbstbestimmung stärken Auch das Betreuungsrecht wird grundlegend modernisiert. Ziel der Reform ist es, die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen zu stärken. Zudem soll die Qualität der rechtlichen Betreuung verbessert und sichergestellt werden, dass eine Betreuung nur dann bestellt wird, wenn dies zum Schutz des betroffenen Menschen erforderlich ist. Dabei sind die Wünsche des Betreuten der zentrale Maßstab. Die Gesetzesänderungen sollen sicherstellen, dass die betroffene Person in sämtlichen Stadien des Betreuungsverfahrens besser informiert und stärker eingebunden wird. Betreuungsvereine werden gestärkt Der Gesetzesentwurf enthält außerdem eine Neuregelung zu Anerkennung, Aufgaben und finanzieller Ausstattung der Betreuungsvereine. Dadurch wird ihre unverzichtbare Arbeit bei der Begleitung und Unterstützung ehrenamtlicher Betreuer gestärkt und für die Zukunft eine verlässliche öffentliche Förderung durch Länder und Kommunen sichergestellt. Eheleute profitieren Ehegatten können sich in Fragen der Gesundheitssorge nicht kraft Eheschließung gegenseitig vertreten. Dafür benötigen sie
  • 22. bisher eine Vorsorgevollmacht oder müssen zum Betreuer bestellt werden. Mit der Neuregelung sollen Ehegatten sich befristet auf drei Monate in Angelegenheiten der Gesundheitssorge kraft Gesetzes gegenseitig vertreten können, wenn ein Ehegatte aufgrund von Bewusstlosigkeit oder einer Krankheit vorübergehend dazu nicht in der Lage ist.
  • 23. Gesundheit und Pflege: Neue Regelungen für Intensivpflege und medizinische Rehabilitation Ständig auf Hilfe angewiesen sein, rund um die Uhr betreut werden für Intensiv-Pflegebedürftige ist das Alltag. Um diesen Patientinnen und Patienten weiterhin ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, hat der Bundesrat ein entsprechendes Gesetz gebilligt. Auch der Zugang zu medizinischer Rehabilitation wird schneller und unkomplizierter. Die Anzahl der Menschen, die auch nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus intensiver Pflege bedürfen, steigt. Die Bundesregierung möchte deshalb mögliche Fehlanreize bei der Intensivpflege verhindern und eine Versorgung nach aktuellem medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Standard gewährleisten. Häusliche Intensivpflege bleibt möglich Das Gesetz fasst deshalb den Leistungsanspruch auf die sogenannte außerklinische Intensivpflege neu. Sie muss künftig von besonders qualifizierten Ärztinnen und Ärzten verschrieben
  • 24. werden. Die Leistungserbringer müssen zudem spezielle Anforderungen erfüllen etwa ein internes Qualitätsmanagement. Menschen, die etwa künstlich beatmet werden oder im Wachkoma liegen, sollen auch weiterhin zu Hause versorgt werden können. Intensivpflege: Stationäre Behandlung wird bezahlbar Gleichzeitig wird die vollstationäre Pflege bezahlbarer: Denn in entsprechenden Pflegeeinrichtungen zahlen Angehörige momentan einen Eigenanteil von bis zu 3.000 Euro pro Monat. Dieser Eigenanteil soll in Zukunft erheblich gesenkt werden. Um mehr Patientinnen und Patienten von künstlicher Beatmung zu entwöhnen, setzt das Gesetz für Krankenhäuser neue Anreize: Für die Entwöhnung wird es eine zusätzliche Vergütung geben. Im Gegenzug müssen Krankenhäuser mit Abschlägen rechnen, falls keine Beatmungsentwöhnung veranlasst wird. Reha-Maßnahmen: Schnell und unkompliziert Wer krank oder verletzt ist, möchte seinen Alltag schnellstmöglich wieder selbst gestalten. Reha-Maßnahmen können dazu entscheidend beitragen. Daher sorgt das neue Gesetz dafür, dass Patientinnen und Patienten einen schnelleren und unkomplizierteren Zugang zu Reha-Maßnahmen haben. Bei der Wahl ihrer Reha-Einrichtung genießen Versicherte in Zukunft mehr Freiheit: Entscheiden sie sich für eine andere als die von der Krankenkasse zugewiesene Einrichtung, müssen sie nur noch die Hälfte der Mehrkosten selbst tragen. Außerdem soll der Zugang zu geriatrischer Rehabilitation erleichtert werden. Diese Therapieangebote richten sich speziell an ältere
  • 25. Menschen. Wenn ein Vertragsarzt solch eine Maßnahme verordnet, überprüft die Krankenkasse von nun an nicht mehr, ob sie medizinisch erforderlich ist. Das Gesetz wurde am 2. Juli vom Bundestag verabschiedet und geht zurück auf einen Beschluss des Bundeskabinetts. Am 18. September hat es den Bundesrat passiert.
  • 26. Patientendaten-Schutz-Gesetz: Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen Die digitale Vernetzung bietet große Chancen für die medizinische und pflegerische Versorgung in Deutschland. Das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur wird dazu beitragen, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen. Es wurde nun vom Bundesrat gebilligt. Röntgenbildern lassen sich ab 2022 in der elektronischen Patientenakte speichern. Ab dem 1. Januar 2021 werden die Krankenkassen die elektronische Patientenakte zur Verfügung stellen, die schrittweise weiterentwickelt und nutzbar gemacht wird. Ziel ist, eine sichere, nutzerfreundliche und barrierefreie digitale Kommunikation zwischen Behandelnden und Patientinnen und Patienten zu ermöglichen und hierdurch Abläufe im Behandlungsalltag zu vereinfachen. Neben Befunden, Arztberichten oder Röntgenbildern lassen sich ab dem Jahr 2022 auch der Impfausweis, der Mutterpass, das
  • 27. gelbe Untersuchungsheft für Kinder und das Zahnbonusheft in der elektronischen Patientenakte speichern. Patienten entscheiden über ihre Daten Die Nutzung der elektronischen Patientenakte ist für die Versicherten freiwillig. Welche Daten werden gespeichert? Wer darf zugreifen? Werden Daten wieder gelöscht? Über all diese Fragen werden künftig die Versicherten entscheiden. Klare Regeln für Datenschutz, Datensicherheit und datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit werden dafür sorgen, dass sensible Gesundheitsdaten wie Befunde, Diagnosen, Medikationen oder Behandlungsberichte bestmöglich geschützt sind. Ausbau der digitalen Anwendungen Vorgesehen ist ferner die stufenweise Einbindung weiterer innovativer digitaler medizinischer Anwendungen in die Telematik-Infrastruktur: Die elektronische Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln mittels E-Rezept soll ab dem 1. Januar 2022 möglich sein. Mithilfe einer App soll sich das E-Rezept direkt auf das Smartphone laden lassen. Auch Überweisungsscheine sollen zukünftig in elektronischer Form übermittelt werden können. Zudem sollen weitere Leistungserbringer an die Telematik-Infrastruktur angebunden werden, beispielsweise Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen. Auch die Angehörigen der Pflegeberufe sollen künftig einen Zugriff auf die elektronische Patientenakte erhalten können.
  • 28. Der Bundestag hat das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur am 3. Juli beschlossen, am 18. September hat das Gesetz den Bundesrat passiert. Ärztinnen und Ärzte erhalten eine Vergütung, wenn sie die Versicherten bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte und der Verarbeitung von Daten in der elektronischen Patientenakte unterstützen; Krankenhäuser erhalten hierfür einen Zuschlag. Auch Apothekerinnen und Apotheker werden dafür vergütet, wenn sie den Versicherten helfen, die elektronische Patientenakte zu befüllen und zu nutzen.
  • 29. Sonderbericht: Das ist der Stand der Impfstoff-Forschung Weltweit arbeiten Forscherinnen und Forscher an einer Impfung gegen das Coronavirus. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek rechnet damit, dass Mitte des nächsten Jahres breite Teile der Bevölkerung geimpft werden können. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu aktuellen Erkenntnissen, zu den Herausforderungen und Falschmeldungen. Wie weit ist die Forschung? An Impfstoffen gegen Covid-19 wird weltweit, auch in Deutschland, intensiv geforscht. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden aktuell 26 mögliche Impfstoffkandidaten getestet, 143 weitere Kandidaten sind in der vorklinischen Entwicklung. Die Rahmenbedingungen sind gut: Forscherinnen und Forscher fangen im Fall von Corona nicht bei null an. Andere Coronaviren wie MERS und SARS kennen sie bereits. Darum gab es auch relativ rasch einen diagnostischen Test. Wann wird ein Impfstoff zur Verfügung stehen? Das hängt vom Verlauf der aktuellen Impfstudien und Zulassungsverfahren ab. In Deutschland kann ein Impfstoff nur nach erfolgreichem Abschluss des umfangreichen Erprobungs-
  • 30. Verfahrens, nach allen drei klinischen Testphasen, zugelassen werden. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek rechnet damit, dass Mitte des nächsten Jahres breite Teile der Bevölkerung geimpft werden können. Sollte es schneller gehen, wäre das natürlich sehr schön , so Karliczek. Da sich derzeit verschiedene Impfstoffkandidaten in der letzten Prüfphase befinden, ist gut möglich, dass mehrere Impfstoffe zugelassen werden. Die Zulassung eines Impfstoffs heißt aber noch nicht, dass dieser sofort für die gesamte Bevölkerung zur Verfügung stehen wird. Er muss noch in ausreichender Menge produziert und verteilt werden. Wie wird die Coronavirus-Impfung entwickelt? Bei der Impfstoffentwicklung muss zunächst das Virus genau untersucht werden. In der sogenannten präklinischen Phase wird festgelegt, welche Bestandteile des Virus und welche Zusatzstoffe im Impfstoff berücksichtigt werden. Der Impfstoff wird zunächst an Tieren erprobt. Anschließend wird er in einem dreistufigen Verfahren an Freiwilligen getestet. Phase I: Die Verträglichkeit eines Impfstoffs und seine Fähigkeit, eine Immunabwehrreaktion hervorzurufen, wird erstmals am Menschen getestet. Jedoch nur an maximal 100 gesunden Freiwilligen. Phase II: Die richtige Dosis, die Verträglichkeit und die Immunabwehrreaktion werden an einer größeren Anzahl von Freiwilligen (mehrere Hundert) erprobt. Phase III: In dieser Phase erhalten mehrere tausend bis mehrere zehntausend Freiwillige den Impfstoff. Im Alltag soll erprobt werden, ob er wirklich vor einer Infektion schützt und sicher ist. Seltene Nebenwirkungen werden erkennbar. Verlaufen diese Prüfungen erfolgreich, kann ein Zulassungsverfahren beginnen. Ist dieses erfolgreich abgeschlossen, kann der Impfstoff eingesetzt werden.
  • 31. Welche unterschiedlichen Impfstoff-Typen werden derzeit erprobt? Alle Impfstoffkandidaten basieren auf dem Grundprinzip, unserem Immunsystem Teile (Antigene) des neuartigen Coronavirus zu präsentieren, so dass der Körper eine Immunität gegenüber dem Erreger aufbauen kann. Die unterschiedlichen Kandidaten nutzen verschiedene Ansätze. Dabei gibt es drei Hauptentwicklungslinien: Lebendimpfstoffe mit Vektorviren, Totimpfstoffe mit Virusproteinen oder RNA/DNA-Impfstoffe. RNA/DNA-Impfstoffe: Diese Impfstoffe enthalten Teile der Erbinformation des Virus in Form von RNA bzw. DNA, die den Bauplan für ein oder mehrere Virusproteine bereitstellen. Nach der Impfung wird die RNA oder DNA von einigen wenigen menschlichen Körperzellen aufgenommen. Die Körperzellen nutzen die RNA bzw. die DNA als Vorlage, um das oder die Virusproteine selbst zu produzieren. Da aber nur ein Bestandteil des Virus gebildet wird, ist ausgeschlossen, dass auf diesem Weg komplette vermehrungsfähige Viren entstehen können. Die neu gebildeten, ungefährlichen Virusproteine werden als Antigene bezeichnet, denn sie aktivieren das Immunsystem und erzeugen so die schützende Immunantwort. Vektor-Impfstoffe: Ein abgeschwächtes Virus dient als Transportmittel (Vektor) für einen ungefährlichen Teil der Erbinformation von SARS-CoV-2 in wenige Körperzellen. Vektor- Impfstoffe enthalten den Bauplan für ein oder mehrere Antigene. Ein bekannter Vektor-Impfstoff ist beispielsweise der Ebola-Impfstoff Ervebo, der im November 2019 die europäische Zulassung durch die Europäische Kommission erhielt. Totimpfstoffe mit Virusproteinen: Bei dieser Methode wird die Erbinformation mit dem Bauplan für ein Virusprotein in Bakterien, Hefe oder in Säugerzellen eingebracht, die dann das Virusprotein produzieren. Nach der Reinigung wird das Virusprotein als Antigen im Impfstoff verwendet.
  • 32. Wie kommt ein Impfstoff auf den Markt? Ein Impfstoff erhält in Deutschland und der EU nur dann eine Zulassung, wenn nachgewiesen ist, dass er wirksam und verträglich ist. Diesen Nachweis muss der Hersteller in vorklinischen Untersuchungen und klinischen Prüfungen erbringen. Bevor ein Impfstoff auf den Markt kommen kann, muss er ein umfassendes Zulassungsverfahren durchlaufen. Für Europa wird das zentralisierte Zulassungsverfahren für Covid-19- Impfstoffe durch die Europäische Arzneimittelagentur EMA koordiniert. Die Impfstoffbewertung der EMA nehmen die Expertinnen und Experten der nationalen Arzneimittelbehörden Europas vor, also auch die Experten des deutschen Paul- Ehrlich-Instituts. Dabei werden Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe gründlich untersucht und bewertet. Sicherheit geht vor Schnelligkeit: Bis zur Zulassung eines Impfstoffs gibt es viele Prüfungen, Bewertungen und Kontrollen von denen nicht abgewichen wird.
  • 33. Content-Marketing mit ProExpert24 Das Bild in der Öffentlichkeit zu beeinflussen, war schon immer der Kern dessen, worum es bei Öffentlichkeitsarbeit geht. Nutzen Sie deshalb unser Know-How, um die Aufmerksamkeit neuer Kunden zu gewinnen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeiten, um für Ihr Unternehmen neue, qualifizierte Kundenanfragen zu generieren. Redaktionelle Berichterstattung führt unmittelbar zu mehr Treffern in Suchmaschinen und steigert die Zugriffszahlen. Neben der Verbesserung der Neukunden-Akquise tragen redaktionelle Placements zudem zu höheren Konversion-Raten bei, da die Medien Ihrem Unternehmen glaubwürdige Empfehlungen von Drittanbietern geben. Direkt nach Veröffentlichung Ihrer Pressemeldungen werden diese von Suchmaschinen-News-Services (z.B. Yahoo News), Nachrichtenorganisationen und in Publikationen aufgenommen, die alle auf Ihre Angebote verweisen. Artikel-Marketing ist ein effektiver und kostengünstiger Weg für Unternehmen, wirkungsvolle und weitreichende Neukundenakquise zu betreiben. Durch die Möglichkeiten, schnell hohe Reichweiten zu erzielen, erreichen Sie für Ihr Unternehmen eine große Mediensichtbarkeit auch ohne großes Werbe-Budget. Wie erreichen Sie Ihr Zielpublikum im Internet? Online-Werbung ist überall – in Form von Bannern, Grafiken und PopUps.Viele User ignorieren jedoch diese Art der Werbung und nutzen Adblocker. Im Gegensatz dazu finden Verbraucher Artikel und Pressemeldungen interessant, die genau auf ihren Bedarf zugeschnitten sind. Artikel-Marketing ist eines der wirkungsvollsten Instrumente in der Neukundenansprache und im Social Media-Marketing – gezielt eingesetzt unterstützt es Sie bei der täglichen Herausforderung in der Neukunden-Akquise. Guter Content wird sehr häufig geteilt und erreicht so zahllose Nutzer. Der Leser erfährt etwas Nützliches und er teilt und empfiehlt den Artikel gerne weiter. Das multipliziert die Reichweite. Gut geschriebene Artikel und Pressemeldungen erfüllen zudem einen Werbezweck und tragen zum Branding bei. Preis: 900,– € zzgl. MwSt. Veröffentlichung ihrer Pressemeldung oder Artikels, Verlinkung zu ihr Website oder Landpage mit den von ihnen vorgegebenen Links. Ein passendes Titelbild wird von uns für Sie erstellt und auf unsere Website optimiert/angepasst oder Lieferung eines Titelbildes von ihnen. SEO-Optimierung, ohne den Inhalt zu verändern. Veröffentlichung zum Wunschtermin ohne Fremdwerbeeinblendung! **) *) Preise verstehen sich zzgl. MwSt. **) Anlieferung mind. 3 Tage vor Termin, Veröffentlichung nach Prüfung
  • 34. Analyse: Ist das jetzt die zweite Corona-Welle? Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland erreicht wieder hohe Werte. Stecken wir schon in der viel zitierten zweiten Welle? Und wenn ja, was ist jetzt am Infektionsgeschehen anders? Eine Analyse. Seit Juli steigen die Corona-Zahlen in ganz Deutschland wieder an. Am 19. September kletterte die Zahl der gemeldeten Neuinfizierten auf einen neuen Höchstwert seit April. Bayernweit ist vor allem München im Fokus des Infektionsgeschehens: Die Stadt liegt weiter über dem Grenzwert von 50 Neuinfektionen in sieben Tagen pro 100.000 Einwohnern nun werden in der Landeshauptstadt Maßnahmen zum Infektionsschutz ergriffen. In vielen Bundesländern lag der Anstieg der Corona-Fälle zunächst an den Reiserückkehrern in München waren sie zeitweise für zwei Drittel aller neuen Fälle verantwortlich. Bundesweit waren es etwa 40 Prozent, die sich im Ausland angesteckt haben. Das liegt aber wohl auch daran, dass sich Reiserückkehrer verhältnismäßig häufiger haben testen lassen. Seit Ende August nimmt der Anteil der Rückkehrer unter den positiv Getesteten wieder ab.
  • 35. Regionale Verteilung der Fälle Anders als in den Wochen zuvor ist das Infektionsgeschehen nicht nur auf einzelne Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheime oder Schlachthöfe zurückzuführen, sondern findet wieder flächendeckend statt. Die regionale Verteilung der Fälle sieht ähnlich aus wie im Frühjahr. Süd- und Westdeutschland sind ähnlich stark betroffen, im Norden und Osten fallen nur die größeren Städte wie Hamburg und Berlin auf. Die folgende interaktive Grafik zeigt diese Entwicklungen für Deutschland im zeitlichen Verlauf. Mehr Tests = Mehr Infizierte? Auch die Anzahl an Tests spielt eine Rolle: Wird mehr getestet, kommen mehr positive Ergebnisse zu Tage. In der Woche vom 7. September wurden in Deutschland 1,12 Millionen Corona-Tests durchgeführt ein neuer Rekord. Der Anteil der positiven Testergebnisse ist jedoch in den vergangenen Wochen in etwa gleich geblieben. Tatsächlich werden laut Gesundheitsbehörden vor allem Fälle von Infizierten mit mildem Krankheitsverlauf gefunden, die ansonsten womöglich unentdeckt geblieben wären. Um Infektionsketten zu durchbrechen, ist das wichtig, und, um Infizierte mit asymptomatischen Verläufen zu entdecken. Was ist die zweite Welle? Der Begriff der zweiten Welle ist wissenschaftlich schwer zu fassen, noch unmöglicher klar zu definieren. Das Phänomen der zweiten Welle rührt eigentlich von der Spanischen Grippe her, die im Frühjahr 1918 ausbrach und im Herbst desselben Jahres in einer zweiten, stärkeren Welle wiederkehrte.
  • 36. Auf BR-Anfrage schreibt das Robert Koch-Institut (RKI), dass der Begriff Welle nicht klar definiert und auch nicht definierbar ist und daher vom RKI auch nicht verwendet wird. Das unterstreicht auch Katrin Grimmer, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL): Eine mögliche zweite Welle hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel der konsequenten Einhaltung von Infektionsschutzmaßnahmen, der Mobilität der Bevölkerung und der schnellen Ermittlung und Identifikation von Fällen, Clustern, Ausbrüchen und Kontaktpersonen. Katrin Grimmer, LGL Belastungsgrenze für Gesundheitssystem Während für die Wirtschaft eine zweite Welle wohl mit einem erneuten Lockdown einhergehen würde, reichen manchen schon steigende Infektionszahlen. Für wieder andere geht damit einher, wenn zum einen die Infektionszahlen sehr stark steigen und lokal nicht mehr isoliert betrachtet werden können, zum anderen das Gesundheitssystem an die Belastungsgrenze kommt. Zweiteres ist noch nicht der Fall, kann aber passieren. Gesundheitsminister Jens Spahn schrieb auf dem Kurznachrichtendienst Twitter, dass das Gesundheitssystem aktuell gut mit der Situation umgehen kann. Stecken wir in der zweiten Welle? Für Ulrike Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie an der TU München, macht auch ein exponentieller Anstieg an Infektionen eine zweite Welle aus. Den haben wir noch nicht. Ich glaube, wir können im Moment noch nicht sagen, ob wir am
  • 37. Beginn einer zweiten Welle sind oder ob wir das Ganze wieder in den Griff bekommen. Und das hängt natürlich sehr davon ab, wie jetzt alle mitmachen. Wir haben eine gute Chance, das wieder einzubremsen, aber da sind wir natürlich auch extrem darauf angewiesen, dass die Menschen mitmachen. Ulrike Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie, TU München Trotzdem müssten wir wachsam sein. Einen Anstieg der Zahlen hätte man im Oktober oder November erwartet. Die richtige Erkältungswelle kommt erst noch. Protzer sieht einen Grund dafür auch darin, dass die Menschen durch die Urlaubszeit lockerer mit Distanz und Abstandsregeln umgegangen sind. Daher wäre es jetzt umso wichtiger, dass wir wirklich versuchen, das Übertragungsrisiko zu minimieren. Und dann können wir hoffentlich eine zweite Welle wie in Spanien oder Frankreich verhindern , so Protzer im BR-Gespräch. Dennoch: Die Zahlen steigen zwar ähnlich wie zum Beginn der Pandemie, mittlerweile weiß man aber viel mehr über das Virus, ist besser vorbereitet. Mehr junge Infizierte durch private Feiern Das momentane Infektionsgeschehen in Deutschland kann also noch nicht mit dem im Frühjahr gleichgesetzt werden. Auch wenn die Anzahl der Neuinfektionen steigt: Die Altersverteilung hat sich verändert. Das Durchschnittsalter der Corona-Infizierten ist laut Oliver Keppler, Virologe an der Ludwig-Maximilians- Universität München, mittlerweile von 50 auf 34 Jahre gesunken. Die folgende Tabelle zeigt diese Veränderung nach Meldewochen aufgeschlüsselt: Jüngere Menschen machen meist eine milde Infektion durch, müssen seltener ins Krankenhaus. Und auch ein tödlicher
  • 38. Ausgang der Krankheit ist bei jüngeren Patienten seltener. So lässt sich erklären, warum trotz zeitweise wieder starkem Anstieg der Infektionszahlen die Mortalitätsrate in Deutschland noch immer recht niedrig ist. Mitte April, als der Anteil der über 70-Jährigen an den Neuinfizierten fast ein Viertel ausgemacht hat, lag sie bei sieben Prozent. In den vergangenen Wochen sind nach den aktuellsten Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) lediglich 0,2 Prozent der Corona- Infizierten verstorben. Keine vorschnellen Schlüsse Hier muss allerdings aufgepasst werden, dass die Infektionen nicht von Jüngeren auf Ältere und Risikogruppen überspringen. Virologe Oliver Keppler weist im BR-Gespräch nochmals darauf hin, dass gerade private Feiern dafür gefährlich und in vielen Fällen verantwortlich sind. Zwar würden sich ältere Menschen selbst viel besser schützen als noch vor einem halben Jahr, aber es ist vor allem Aufgabe der Jüngeren, sie zu schützen. Auch Virologin Protzer sieht hier vor allem die Jungen in der Verantwortung für ihre Eltern und Großeltern. Sonst könnte es mit einer Verzögerung von ein paar Wochen auch in diesen Altersgruppen wieder mehr Fälle geben, die dann eher im Krankenhaus behandelt werden müssen und tendenziell eher einen schweren Verlauf nehmen. An der Altersverteilung der Coronafälle hängt also ein wichtiges Merkmal einer möglichen zweiten Welle: die Aus- beziehungsweise Überlastung des Gesundheitssystems. In der vergangenen Woche lag die sogenannte Hospitalisierungsrate bei fünf Prozent. Von 8.124 Corona-Infizierten, zu denen entsprechende Angaben gemacht wurden, mussten 437 stationär im Krankenhaus behandelt werden. Zum Vergleich: Mitte April lag diese Rate bei 22 Prozent.
  • 39. Auslastung der Krankenhäuser Die Krankenhäuser in Deutschland kommen momentan gut mit der Lage zurecht. In Bayern sind die Intensivstationen derzeit zu etwas mehr als zwei Dritteln ausgelastet. Bereits seit dem Sommer müssen die Krankenhäuser gar keine Intensivbetten mehr freihalten. Die bayerische Krankenhausgesellschaft sieht sich vorbereitet: Mitarbeiter wurden geschult, Abläufe geändert, Lager aufgefüllt. Wir müssen nicht nur auf die Anzahl der Infektionen schauen, sondern wir müssen auch schauen, ob mehr Menschen ins Krankenhaus aufgenommen werden. Das zeigt uns, ob die Zahl der relevanten Infektionen wieder steigt. Relevant sind die, die ins Krankenhaus müssen. Und wenn die wieder anfangen zu steigen, müssen wir wirklich eine Bremse ziehen. Ulrike Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie, TU München Auch aufgrund dieser Auslastungslage wäre es vielleicht verfrüht, jetzt bereits von einer zweiten Welle zu sprechen. Allerdings ist die von Virologe Oliver Keppler erwähnte verzögerte Entwicklung bereits erkennbar: Der Anstieg der Fallzahlen im Juli und August betraf vor allem Menschen unter 60 Jahren. Seit Kalenderwoche 37 verzeichnet das RKI auch wieder mehr Infektionen in den Altersgruppen darüber. Sollte sich dies fortsetzen, könnte die Hospitalisierungsrate schnell wieder ansteigen. Reisen, Schulen, schlechtes Wetter Clemens Wendtner, Chefarzt der München Klinik Schwabing, erklärt im BR-Interview, dass die erste Welle eigentlich nie ganz zum Stoppen gekommen ist. Ob das jetzt ein Aufflammen der ersten oder bereits eine zweite Welle ist, ist Definitionssache. Fakt ist, dass wir gerade unglückliche Gesamtumstände haben, wie Wendtner es nennt, da in den
  • 40. nächsten Tagen das Wetter schlechter wird. Menschen halten sich wieder vermehrt in den Innenräumen auf, das Virus kann sich besser verbreiten. Aus infektiologischer Sicht dürften auch die Schulöffnungen nicht unterschätzt werden. Er rechnet daher mit einem weiteren Anstieg. Ob der bis Jahresende oder auch darüber hinaus anhält, ist nach Ansicht von Wendtner rein spekulativ. Infektionen in europäischen Nachbarländern Spanien, Österreich und Frankreich verzeichnen gerade deutlich steigende Infektionszahlen mit teilweise dramatischen Ausmaßen. In Südfrankreich füllen sich die Intensivbetten in den Krankenhäusern wieder, eine Überlastung ist möglich. Man muss da sehr vorsichtig sein, auch mit Blick auf unsere europäischen Nachbarländer. Wenn man die Dinge von Anfang an kleinreden möchte, nicht ernst nimmt, dann können Dinge passieren wie wir sie jetzt in Frankreich und Spanien sehen, wo wir die 10.000 an Neuinfizierten pro Tag mittlerweile überschritten haben. Clemens Wendtner, Chefarzt der München Klinik Schwabing Zweite Welle unterschiedlich Virologe Oliver Keppler spricht beispielsweise für Israel von einer zweiten Welle, da hier die Infektionszahlen deutlich höher liegen als im März oder April. Parallel gehen auch die Todeszahlen stark nach oben. In Brasilien hingegen gibt es (noch) keine zweite Welle, dort zeichnet sich eher eine durchgehende erste Welle ab, da die Infektionszahlen konstant hoch bleiben.
  • 41. Fazit: Noch keine zweite Welle? Zwar legen die hohen Infektionszahlen eine zweite Welle nahe, doch noch ist das Gesundheitssystem nicht stark belastet. Das wird allerdings nur so bleiben, wenn der größte Anteil der Corona-Neuinfektionen innerhalb der jüngeren Bevölkerungsgruppe bleibt. Gerade private Feierlichkeiten bergen ein hohes Risiko, dass Infektionen auch auf ältere Menschen und Risikogruppen überspringen. Bleibt der Trend bestehen, dass in dieser Gruppe die Infektionen steigen, ist mit höheren Hospitalisierungsraten und steigenden Todeszahlen zu rechnen. Wollen wir das verhindern, müssen wir uns und andere schützen und die notwendigen Hygienemaßnahmen konsequent einhalten: Mindestabstand von 1,5 bis zwei Metern, Händewaschen, das Tragen von Alltagsmasken und das Meiden von Großveranstaltungen. Quelle: Bayerischer Rundfunk
  • 42. FRIDAY wird klimaneutral: Berliner Versicherer kompensiert 2.300t CO2 seit Gründung Abgase von Autos machen rund 20% der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland aus. Die Emissionen im Bereich des Verkehrs sind heute ähnlich hoch wie in 1990 . Elektroautos sind für die meisten Verbraucher noch zu teuer und bleiben eine wachsende Randerscheinung. Deswegen sagt der digitale Versicherer FRIDAY CO2-Emissionen beim Autofahren den Kampf an. FRIDAY bietet seinen Kunden mit +Eco bereits Tarife, die CO2-Kompensation ermöglichen. In 2019 kompensierten FRIDAY-Kunden auf diese Weise über 1.300 Tonnen CO2. Die Berliner schaffen zudem durch eine faire Abrechnung pro Kilometer den Anreiz das Auto stehen zu lassen. Wer weniger fährt, zahlt automatisch weniger für seine Versicherung. So werden Geldbeutel der Kunden und Umwelt geschont. Jetzt wird das Unternehmen selbst klimaneutral. FRIDAY geht dabei nicht nur klimaneutral in die Zukunft voran, sondern leistet auch den Ausgleich aller angefallenen CO2-Emissionen seit der Unternehmensgründung. Für uns als FRIDAY ist es ebenso wichtig unseren gesamten CO2-Fußabdruck seit Gründung zu kompensieren, wie künftig die CO2-Reduktion bei FRIDAY
  • 43. voranzutreiben. Deswegen gehen wir als Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit voraus , sagt FRIDAY-CEO Christoph Samwer, der ebenfalls Mitglied der Leaders for Climate Action ist. Die Kompensation des CO2 erfolgt in Zusammenarbeit mit Planetly, einem Climate-Tech-Unternehmen, das CO - Emissionen berechnet, ausgleicht und bei der Reduzierung berät. Die Emissionen werden durch Unterstützung von Klimaschutzprojekten erzielt. Mit seinem Kompensationsportfolio unterstützt FRIDAY unter anderem auch die Reduzierung von Armut durch nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Geschlechter-Gerechtigkeit sowie die Verbesserung von Hygiene und Gesundheit am Projektstandort. Alle von FRIDAY unterstützten Klimaschutzprojekte sind nach Gold Standard zertifiziert und erfüllen somit die strengsten Qualitätsanforderungen. Der CO2-Unternehmensfußabdruck wurde unter strengen Anforderungen durch Planetly berechnet und geprüft. Dank dieser Initiative hat FRIDAY alle unumgänglichen Emissionen seit der Gründung von FRIDAY zu 100% kompensiert.
  • 44. simplesurance & SmileDirectClub gehen mit dem ersten gemeinsamen Krankenversicherungprodukt SmileNow an den Markt Einfache und schnelle Online Abwicklung der Versicherung Monatliche Zahlung & Kostenersparnis anstelle einer einmaligen Vorauszahlung, Kunde erhält eine Box mit transparenten SmileDirectClub Zahnschienen für die gesamte Behandlung simplesurance, eines der führenden Insurtechs mit Sitz in Berlin und Tokio, hat sein erstes Krankenversicherungsprodukt zusammen mit SmileDirectClub (SDC), dem Unternehmen für Mundgesundheit und Entwickler der ersten medizintechnischen Endverbraucher-Plattform für Zahnkorrekturen, auf den Markt gebracht. 22092020_simplesurance & SmileDirectClub gehen mit dem ersten gemeinsamen Krankenversicherungprodukt SmileNow an de
  • 45.
  • 46. Getsafe gewinnt Fintech Germany Award 2020 Ein umfassender Versicherungsschutz per Smartphone: Das ist die Geschäftsidee des Heidelberger Digitalversicherers Getsafe. Am vergangenen Abend wurde das Unternehmen als herausragendes deutsches Insurtech mit dem Fintech Germany Award ausgezeichnet. Mit den Fintech Germany Awards zeichnet der Finanzplatz Frankfurt die erfolgversprechendsten Unternehmen aus den Bereichen Fintech, Insurtech, Blockchain und künstliche Intelligenz aus. Getsafe hat sich dabei als einer von acht Gewinnern unter über 220 Bewerbern durchgesetzt. In seiner Laudatio begründete Georgios Kargakis, Leiter des agilen Entwicklungszentrums der Allianz Deutschland AG, die Entscheidung der Jury mit Getsafes kundenzentriertem und tragfähigen Geschäftsmodell: Getsafe habe sich das Bedürfnis der Kunden nach digitaler Absicherung von Beginn an zum Ziel gemacht und diesen Weg konsequent verfolgt: Versicherung, die Spaß machen soll; Versicherung, die jeder versteht, für die kein Aktenordner benötigt wird, und vor allem mit einem komplett digitalen Kundenerlebnis das hat uns beeindruckt. Mit der Auszeichnung treten wir in große Fußstapfen. Vorherige Preisträger wie N26, Raisin, Revolut oder solarisBank sind für uns Vorbilder, die den Bankensektor nachhaltig verändert haben. Wir sind angetreten, um mobiles Versichern europaweit zum Standard zu machen. Es freut uns sehr, dass unser Vorhaben die Jury überzeugt hat, sagt Christian Wiens, Gründer und CEO von Getsafe. Das Unternehmen bietet digitale Versicherungsprodukte per App an: Mit wenigen Klicks können Kunden eine Versicherung auf dem Smartphone
  • 47. abschließen, einen Schaden melden und ihren Versicherungsschutz verwalten. Die Auszeichnung kommt zu einem spannenden Zeitpunkt in der Geschichte von Getsafe. In den vergangenen drei Jahren entwickelte sich das Insurtech vom digitalen Makler zum Versicherungsanbieter und expandierte zu Jahresbeginn nach Großbritannien. Nun will sich Getsafe als Vollversicherer im Markt positionieren und hat im Februar 2020 die Zulassung der Finanzaufsicht für die Schaden- und Unfallversicherung beantragt. Mit der eigenen Lizenz will Getsafe neue Produkte und Innovationen noch schneller umsetzen und weitere Prozesse im Underwriting und der Schadensbearbeitung automatisieren. Christian Wiens sagt: Wir haben uns als digitaler Versicherer für die Zielgruppe der Millennials etabliert, darauf sind wir stolz. Mit über 125.000 Kunden stehen wir aber erst am Anfang unserer Reise. Wir wollen unsere Position als meistverkaufte Versicherung unter Menschen zwischen 20 und 35 Jahren auch auf europäische Märkte ausweiten. Der Gründerpreis wurde bereits zum sechsten Mal in acht Kategorien verliehen. Eine prominent besetzte 19-köpfige Jury erarbeitete zunächst eine Shortlist mit 43 Unternehmen, darunter bekannte Namen wie N26, Creditshelf, Finanzguru, Klarna, Moneyfarm, Raisin oder Trade Republic. Dabei bewerteten die Juroren unter anderem das Geschäftskonzept, Wettbewerbsvorteile, Positionierung, Finanzplan und das Management. Vergeben wird Gründerpreis von Frankfurt Main Finance, Techfluence UK sowie der WM Gruppe/Börsen-Zeitung. Über Getsafe Getsafe schützt Menschen und all das, was ihnen wichtig ist mit digitalen Versicherungen, einfach per Smartphone. Dazu setzt das Unternehmen auf eine eigens entwickelte Plattform, die in der Lage ist, sämtliche Prozesse für alle Arten von Versicherungen in Echtzeit und über mehrere Länder, Währungen und Sprachen hinweg abzubilden. Mit wenigen Klicks konnen Kunden rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr eine Versicherung auf dem Smartphone abschließen, anpassen oder einen Schaden melden.
  • 48. DELA startet Extranet zur Digitalisierung der Prozesse und baut Vertriebspartner- Portal aus Digitale Vertriebsunterstützung ausgebaut Neues Extranet navigiert Makler und Vermittler durch DELA Welt Die DELA Lebensversicherungen, Experte für die Hinterbliebenenvorsorge, haben im Rahmen der konsequenten Digitalisierung aller Prozesse ihr neues Extranet DELA-Port für Makler und Vermittler an den Start gebracht. Gleichzeitig hat DELA das bestehende Vertriebspartner-Portal einem Relaunch hinsichtlich Nutzerführung, Funktionen und Design unterzogen. Im Fokus beider Angebote liegt der schnelle und einfache Zugriff auf wichtige Produkt- und Service-Informationen. Das neue Extranet DELA-Port dient Maklern und Vermittlern als Navigator durch die DELA Welt und vereint alle digitalen
  • 49. Prozesse in Beratung und Vertrieb in einem übersichtlichen Portal. Unsere konsequente Digitalstrategie ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg der DELA Lebensversicherungen in Deutschland , erklärt Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter der DELA Lebensversicherungen. Wir wollen mit unseren Produkten, Services und unseren digitalen Prozessen neue Maßstäbe setzen und unsere Vertriebspartner bestmöglich in Beratung und Vertrieb unterstützen. Im DELA-Port finden Makler und Vermittler wichtige Informationen wie Antragsstatus, Bestandsdaten, Stornogefahrmitteilungen, Provisionsdaten sowie Downloadmöglichkeiten von Daten vom Excel-Format bis hin zum GDV-Standard. Der Hauptmakler kann als Administrator im DELA- Port seinen Mitarbeitern Zugriffsrechte übertragen und auf diese Weise den Zugang zu ausgewählten Informationen freigeben. Ein weiterer Pluspunkt im DELA-Port: Über das Single-Sign-On- Verfahren hat der Vermittler gleichzeitig Zugang zum DELA Vertriebspartner-Portal und kann alle dortigen Funktionen nutzen. Für den Zugriff auf die persönlichen Angebotsrechner und das Downloadcenter reicht dem Vermittler daher künftig ein Login. Erweitertes Informationsangebot im Login- freien Bereich Im bekannten DELA Vertriebspartner-Portal sind ab sofort viele Informationen für Vermittler und Interessierte auch ohne Login abrufbar. Im Vordergrund des Relaunches standen der schnelle und barrierefreie Zugriff auf die Produktwelt der DELA. Darüber hinaus können Makler sich über das Portal zur DELA Akademie anmelden sowie den Neuigkeiten aus dem DELA Magazin folgen. Interessierte Vermittler finden im Portal zudem alle Informationen zu einer Partnerschaft mit der DELA. Im erweiterten Login-Bereich des Vertriebspartner-Portals haben Vermittler zudem Zugriff auf die umfangreichen
  • 50. Partnerleistungen der DELA, darunter die Bestellung vertriebsunterstützender Apps, das Download-Center mit Dokumenten zu aktuellen Kampagnen, allen wichtigen Vorsorgethemen sowie den Informationen zum DELA Familien- Schutz und zum Ersthilfeprogramm. Über DELA Die DELA Lebensversicherungen sind eine Zweigniederlassung der 1937 gegründeten DELA Coöperatie U.A. In den Niederlanden und Belgien hat das Unternehmen rund 4 Millionen Kunden und beschäftigt dort über 2.000 Mitarbeiter. Die DELA bietet in diesen Ländern Produkte in den Bereichen Risikolebensversicherung und Sterbegeldversicherung an. Zudem verfügt die DELA in den Niederlanden über eine ausgeprägte Infrastruktur im Bereich Bestattungsdienstleistungen. Seit 2018 bietet das Unternehmen auch in Deutschland eine Risikolebensversicherung an. In der Rechtsform einer Kooperative (Coöperatie) agiert die DELA wie ein genossenschaftlich arbeitendes Unternehmen und ist vergleichbar mit einem deutschen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, der ausschließlich seinen Kunden und Mitgliedern verpflichtet ist. Von der Rating-Agentur Assekurata erhält DELA hinsichtlich Bonität und Kapitalstärke das A-Rating.
  • 51. Langfristiger Aufwärtstrend am Immobilienmarkt Langfristiger Aufwärtstrend am Immobilienmarkt. Auch in Zukunft ist mit steigenden Preisen für Wohneigentum zu rechnen. Mehr dazu bei ProExpert24. Modellrechnung zeigt Kaufpreisentwicklung für ganz Deutschland bis 2030 Immobilien auch in Krisenzeiten sicherer Hafen Auch in Zukunft ist mit steigenden Preisen für Wohneigentum zu rechnen. Die Corona-Krise dürfte daran nicht viel ändern. Zu dieser Einschätzung kommen Experten des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), die alljährlich für den Postbank Wohnatlas eine Kaufpreisprognose erstellen. Zwar beruhen die Berechnungen auf Daten, die vor der Corona- Pandemie erhoben wurden, die Prognose dürfte aber weitgehend stabil sein. In mehr als der Hälfte der 401 deutschen Kreise und Städte können Wohnungsbesitzer demnach damit rechnen, dass ihre Immobilie bis mindestens 2030 real an Wert gewinnt. Einen Grund für die ungebrochen große Nachfrage sieht die Analyse des HWWI vor allem in der Anziehungskraft der Metropolen: Die
  • 52. Einwohnerzahlen in und um die urbanen Zentren dürften weiter steigen. München bleibt Spitzenreiter Für München prognostizieren die Experten einen jährlichen Kaufpreisanstieg von real 1,70 Prozent. Durchschnittlich 8.079 Euro pro Quadratmeter mussten Immobilienkäufer in der bayerischen Landeshauptstadt bereits 2019 investieren. Hohe Steigerungsraten sind den Berechnungen zufolge auch in Düsseldorf und Köln zu erwarten: In Nordrein-Westfalens Landeshauptstadt liegt das prognostizierte Plus bei jährlichen 1,21 Prozent. In der Dom-Stadt dürfte Wohneigentum im Schnitt um 1,06 Prozent pro Jahr teurer werden. Für Berlin liegen die erwartbaren Preissteigerungen bei 1,0 Prozent jährlich und damit deutlich höher als noch im Wohnatlas 2019 prognostiziert, der ein Plus von jährlich 0,76 Prozent auswies. In Frankfurt am Main steigen die Preise bis 2030 jährlich um 0,8 Prozent. Das ist der schwächste Anstieg unter den sogenannten Big Seven , den größten deutschen Metropolen. Prognose: Preisentwicklung in den Big Seven der deutschen Städte 2019-2030 Reales Preiswachstum pro Jahr in Prozent Rang Stadt Preistrend in % Preis pro Qm 2019 1 München 1,70 8.078,77 2 Düsseldorf 1,21 4.118,32 3 Köln 1,06 3.967,09 4 Berlin 1,00 4.638,89 5 Hamburg 0,95 5.054,23 6 Stuttgart 0,91 4.589,24 7 Frankfurt am Main 0,80 5.686,62
  • 53. Wohnungen im Bestand Quellen: BBSR (2015, 2020), Value AG Marktdatenbank (2020); Genesis regional (2020), MB research (2019) Statistisches Bundesamt (2018), Berechnungen HWWI Kaufpreisprognose nach dem HWWI- Wohnungsmarktmodell Die Kaufpreisprognosen für die 401 kreisfreien Städte und Landkreise stützen sich auf Annahmen zur künftigen Angebots- und Nachfrageentwicklung, wobei verschiedene Regionaldaten zur Bevölkerungs- und Altersstruktur, Haushaltsgröße, Einkommensentwicklung, zu Wohnausgaben und Wohnungsangebot eingeflossen sind. Das HWWI-Wohnungsmarktmodell vollzieht nach, wie sich diese Faktoren wechselseitig beeinflussen. Am Ende der Modellrechnung steht die Kaufpreisprognose für den Zeitraum 2019-2030. Zwar sind die Folgen der Corona-Pandemie noch nicht einberechnet, die Experten gehen aber nicht von großen Erschütterungen am Wohnungsmarkt aus. Wir sehen keine Anzeichen für eine Blase, die krisenbedingt platzen könnte. Im Gegenteil: Aus unserer Sicht ist der Immobilienmarkt nach wie vor ein Stabilitätsanker , sagt Eva Grunwald, Leiterin Immobiliengeschäft Postbank. Die entscheidende Rolle für die regionalen Immobilienmärkte spielt nach Einschätzung des HWWI die Einkommensentwicklung vor Ort. Derzeit werden größere Einbußen noch durch Kurzarbeitergeld abgefedert. Sollten die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise aber bei weiten Teilen der Bevölkerung regional für deutliche Einkommensverluste sorgen, könnte das die Nachfrage nach Wohneigentum dämpfen. Bei einem zweiten Shutdown können erhebliche Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt nicht ausgeschlossen werden. Allerdings bedeuten die eigenen vier
  • 54. Wände gerade in schwierigen Zeiten Sicherheit und Unabhängigkeit. Das hat sich auch in vergangenen Krisen bestätigt, in denen sich Immobilien als sicherer Hafen erwiesen , sagt Grunwald. Prognose: Top Ten der Preisentwicklung in den Regionen 2019-2030 Reales Preiswachstum pro Jahr in Prozent in deutschen Kreisen und Städten Rang Stadt/ Kreis Bundesland Preistrend in % Preis pro Qm 2019 1 Erding Bayern 2,27 4.472,57 2 Landsberg am Lech Bayern 2,06 4.014,60 3 München (Landkreis) Bayern 2,01 6.043,45 4 Cloppenburg Niedersachsen 2,00 2.141,51 5 Ebersberg Bayern 1,96 5.151,73 6 Pfaffenhofen a.d. Ilm Bayern 1,82 3.784,32 7 Heilbronn, Stadt Baden-Württemberg 1,80 3.066,03 8 Potsdam, Stadt Brandenburg 1,74 3.837,22 9 München, Stadt Bayern 1,70 8.078,77 10 Rosenheim Bayern 1,70 4.283,40 Wohnungen im Bestand Quellen: BBSR (2015, 2020), Value AG Marktdatenbank (2020); Genesis regional (2020), MB research (2019) Statistisches Bundesamt (2018), Berechnungen HWWI
  • 55. Stärkste Preissteigerungen in Bayern erwartet Am stärksten dürften die Preise in den kommenden zehn Jahren in einigen bayerischen Landkreisen anziehen. Sieben von zehn Kreisen und kreisfreien Städten mit den stärksten Steigerungsraten liegen im Freistaat Bayern. Unter ihnen sind neben Deutschlands teuerster Stadt München einige Landkreise im Speckgürtel der Isar-Metropole. Außerhalb Bayerns weist der Landkreis Cloppenburg kräftige jährliche Steigerungsraten von plus zwei Prozent auf. Die Stadt mit dem stärksten jährlichen Preisplus ist laut HWWI-Prognose Heilbronn in Baden- Württemberg. Der Preistrend liegt bei 1,8 Prozent. Etwas geringere Preissteigerungen erwarten die Experten in Potsdam. Für Brandenburgs Landeshauptstadt ergeben die Berechnungen ein jährliches Plus von 1,74 Prozent bis 2030. Damit setzt sich der Boom in den bereits jetzt besonders begehrten Regionen weiter fort: Erding, der Landkreis München und Ebersberg gehören zu den teuersten Kreisen in Deutschland. Die Quadratmeterpreise lagen dort bereits im Jahr 2019 jenseits der 4.000 Euro und sind damit im bundesweiten Vergleich eher hoch. Aufwärtstrend auch abseits der Big Seven Neben den Big Seven sind auch weitere Städte Schauplätze des Immobilienbooms, wie der Wohnatlas belegt. Mit prognostizierten jährlichen Steigerungsraten von mehr als einem Prozent bis 2030 warten neben den Großstädten Heilbronn, Potsdam, Leipzig, Freiburg im Breisgau, Münster, Dresden, Ingolstadt und Mainz auch die beiden kreisfreien bayerischen Mittelstädte Landshut und Memmingen auf. Die hohen Preise in
  • 56. den Big Seven wirken auf viele Kaufinteressenten abschreckend. Kleinere Zentren werden verstärkt in Betracht gezogen und gewinnen an Attraktivität , sagt Immobilien-Expertin Eva Grunwald. Wohneigentum trotz negativem Preistrend? In den ostdeutschen Bundesländern schwächen die prognostizierten Bevölkerungsrückgänge die Nachfrage nach Immobilien. Der Postbank Wohnatlas zeigt, dass der Preistrend hier in den meisten Kreisen und Städten negativ ist. Ausnahmen, die sich gegen diesen Trend entwickeln, sind der Großraum Berlin und die Zentren Leipzig, Dresden, Jena und Weimar. Wertverluste zeichnen sich auch in einigen Regionen in Südniedersachsen und Nordhessen sowie im Ruhrgebiet ab. Wer hier gern in die eigenen vier Wände ziehen möchte, muss deshalb aber nicht zwingend darauf verzichten. Bei der Kaufentscheidung sollte nicht übersehen werden, dass schon das Wohnen im Eigenheim auch im Alter einen hohen Wert darstellt , sagt Grunwald. Schließlich geht es beim Immobilienkauf nicht nur um die Rendite, sondern auch um die Lebensqualität im eigenen Zuhause. Wer unsicher ist, sollte sich Unterstützung holen: Ein Immobilienexperte kann das Investment fachkundig bewerten. Hintergrundinformationen zum Postbank Wohnatlas 2020 Der Postbank Wohnatlas ist eine jährlich erscheinende, mehrteilige Studienreihe, die den deutschen Immobilienmarkt unter verschiedenen Aspekten regional bis auf Kreisebene beleuchtet. Unter der Leitung von Diplom-Volkswirtin Dörte Nitt-Drießelmann, Senior Researcherin beim Hamburger WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), wurde die Immobilienpreisentwicklung in den 401 deutschen Landkreisen
  • 57. und kreisfreien Städten untersucht. Postbank Wohnatlas 2020 Grafik Prognose bis 2030 September 2020
  • 58. Im Wullen 19 58453 Witten Tel.: 023022027679 E-Mail: experten@proexpert24 Website: https://proexpert24.de/