SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 158
Descargar para leer sin conexión
Das kalte Bein
bzw. die arterielle Lyse
Simon Stahn
Krankenhaus Nordwest – Frankfurt am Main
Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Prof. Dr. Markus Düx
Ätiologie der akuten Extremitäten-Ischämie
30% embolisch 90% kardial
10% arterio-arteriell
AA bei VHF, AMI,
Klappenvitien, Endokarditis,
Vorhofmyxom, dilat. KMP
Aneurysma, Plaqueruptur,
Kompressionssyndrome
Ätiologie der akuten Extremitäten-Ischämie
30% embolisch
70% thrombotisch
90% kardial
10% arterio-arteriell
AA bei VHF, AMI,
Klappenvitien, Endokarditis,
Vorhofmyxom, dilat. KMP
Aneurysma, Plaqueruptur,
Kompressionssyndrome
meist pAVK (>70%)
seltener Bypassverschluss (20%),
Aneurysma (5%), Trauma,
Dissektion, Vaskulitis, iatrogen
subtotale Stenose,
Plaqueruptur → Thrombose
Ätiologie der akuten Extremitäten-Ischämie
30% embolisch
70% thrombotisch
90% kardial
10% arterio-arteriell
AA bei VHF, AMI,
Klappenvitien, Endokarditis,
Vorhofmyxom, dilat. KMP
Aneurysma, Plaqueruptur,
Kompressionssyndrome
akuter Beginn
Schweregrad ↑
meist pAVK (>70%)
seltener Bypassverschluss (20%),
Aneurysma (5%), Trauma,
Dissektion, Vaskulitis, iatrogen
subtotale Stenose,
Plaqueruptur → Thrombose
Diagnostik und Einteilung
Sensibilität
Motorik
Doppler
Klinik
DopplerFKDS
CTA
DSA
Laborsekundäre Diagnostik
(MRA)
Diagnostik und Einteilung
Sensibilität
Motorik
Doppler
Schweregrad / Dringlichkeit
• prognoseentscheidend
Klinik
DopplerFKDS
CTA
DSA
Laborsekundäre Diagnostik
(MRA)
Diagnostik und Einteilung
Sensibilität
Motorik
Doppler
Schweregrad / Dringlichkeit
• prognoseentscheidend
Stadium / Kategorie Sensibitäts-
störungen
Bewegungs-
störungen
Doppler
Art. Ven.
Prognose
I lebensfähig - - + + keine akute
Gefährdung
IIa gering bedroht - / Zehen - (+) + rettbar, bei sofortiger
Therapie
IIb unmittelbar bedroht > Zehen,
Ruheschmerz
gering bis
mäßig
- + rettbar, bei sofortiger
Revaskularisation
III irreversibel Anästhesie Paralyse - - Amputation
(komplette Ischämie)
Einteilung akute Extremitäten-Ischämie nach TASC II (modifiziert nach Rutherford)
Diagnostik und Einteilung
Sensibilität
Motorik
Doppler
Schweregrad / Dringlichkeit
• prognoseentscheidend
Stadium / Kategorie Sensibitäts-
störungen
Bewegungs-
störungen
Doppler
Art. Ven.
Prognose
I lebensfähig - - + + keine akute
Gefährdung
IIa gering bedroht - / Zehen - (+) + rettbar, bei sofortiger
Therapie
IIb unmittelbar bedroht > Zehen,
Ruheschmerz
gering bis
mäßig
- + rettbar, bei sofortiger
Revaskularisation
III irreversibel Anästhesie Paralyse - - Amputation
(komplette Ischämie)
sofortiger Therapiebeginn
Einteilung akute Extremitäten-Ischämie nach TASC II (modifiziert nach Rutherford)
Diagnostik und Einteilung
Sensibilität
Motorik
Doppler
Schweregrad / Dringlichkeit
• prognoseentscheidend
Stadium / Kategorie Sensibitäts-
störungen
Bewegungs-
störungen
Doppler
Art. Ven.
Prognose
I lebensfähig - - + + keine akute
Gefährdung
IIa gering bedroht - / Zehen - (+) + rettbar, bei sofortiger
Therapie
IIb unmittelbar bedroht > Zehen,
Ruheschmerz
gering bis
mäßig
- + rettbar, bei sofortiger
Revaskularisation
III irreversibel Anästhesie Paralyse - - Amputation
(komplette Ischämie)
sofortiger Therapiebeginn
sofortige Verschlusseröffnung
(keine reine Lysetherapie)
Einteilung akute Extremitäten-Ischämie nach TASC II (modifiziert nach Rutherford)
Diagnostik und Einteilung
Sensibilität
Motorik
Doppler
Schweregrad / Dringlichkeit
• prognoseentscheidend
Klinik
DopplerFKDS
CTA
DSA
Laborsekundäre Diagnostik
(MRA)
FKDS
CTA
Diagnostik und Einteilung
Sensibilität
Motorik
Doppler
Schweregrad / Dringlichkeit
• prognoseentscheidend
Klinik
DopplerFKDS
CTA
DSA
Laborsekundäre Diagnostik
(MRA)
FKDS
CTA
Becken/Leiste frei?
• endovaskulär vs. operativ
Diagnostik und Einteilung
Sensibilität
Motorik
Doppler
Schweregrad / Dringlichkeit
• prognoseentscheidend
Klinik
DopplerFKDS
CTA
DSA
Laborsekundäre Diagnostik
(MRA)
KEINE zeitintensive Diagnostik bei kritischer Situation (IIb)
FKDS
CTA
Becken/Leiste frei?
• endovaskulär vs. operativ
Planung der Intervention
Zugang/Schleuse
Planung der Intervention
Zugang/Schleuse
Darstellung
• Verschlussausdehnung
• Verschluss-Morphologie
Zeichen des
frischen Verschlusses:
• Kuppelzeichen
• abrupter Gefäßabbruch
• umflossene Thromben
• „normales“ Kollateralsystem
Planung der Intervention
Zugang/Schleuse
Darstellung
• Verschlussausdehnung
• Verschluss-Morphologie
Zeichen des
frischen Verschlusses:
• Kuppelzeichen
• abrupter Gefäßabbruch
• umflossene Thromben
• „normales“ Kollateralsystem
WICHTIG!
frischen Verschluss erkennen (keine PTA)
Planung der Intervention
Zugang/Schleuse
Darstellung
Draht-Test
5.000 IE Heparin
• Konsistenz des Verschlussmaterials
→ leichte Passage bei frischem Thrombus (Lyse!)
→ erschwerte Passage bei organisiertem Thrombus
Planung der Intervention
Zugang/Schleuse
Darstellung
Draht-Test
wahres Lumen?
5.000 IE Heparin
Sondierung
Planung der Intervention
Lyse Thrombektomie
Zugang/Schleuse
Darstellung
Draht-Test
wahres Lumen?
5.000 IE Heparin
Dringlichkeit
Sondierung
Thrombektomie
Planung der Intervention
Lyse Thrombektomie
Zugang/Schleuse
Darstellung
Draht-Test
wahres Lumen?
5.000 IE Heparin
Dringlichkeit
Sondierung
Thrombektomie
Planung der Intervention
Lyse Thrombektomie
Zugang/Schleuse
Darstellung
Draht-Test
wahres Lumen?
PTA/Stent
5.000 IE Heparin
Dringlichkeit
Sondierung
Thrombektomie
Planung der Intervention
Lyse Thrombektomie
Zugang/Schleuse
Darstellung
Draht-Test
wahres Lumen?
PTA/Stent
5.000 IE Heparin
Dringlichkeit
Sondierung
nach PTAThrombektomie
Lyse
radiologische Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE „moderne“
Thrombektomie
• hydrodynamisch (Angiojet®)
• mechanisch (Rotarex®)
• Unterdruck (Penumbra®)
Formen der Lysetherapie
regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse
modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
• schlechte Konzentration im Verschluss
Thrombus
Thrombus
• hohe Konzentration im Verschluss
→ Lysetherapie bei Verschluss
• Formen – kontinuierlich
– gepulst (Pulssprüh-Lyse) (besser)
Formen der Lysetherapie
regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse
modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
• schlechte Konzentration im Verschluss
Thrombus
Thrombus
Formen der Lysetherapie
regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse
modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
• schlechte Konzentration im Verschluss
Thrombus
Thrombus
• hohe Konzentration im Verschluss
→ Lysetherapie bei Verschluss
Formen der Lysetherapie
regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse
modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
• schlechte Konzentration im Verschluss
Thrombus
Thrombus
• hohe Konzentration im Verschluss
→ Lysetherapie bei Verschluss
• Formen – kontinuierlich
– gepulst (Pulssprüh-Lyse) (besser)
Formen der Lysetherapie
regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse
modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
• schlechte Konzentration im Verschluss
• hohe Konzentration in Restthromben
→ Lysetherapie bei Restthromben
• hohe Konzentration im Verschluss
→ Lysetherapie bei Verschluss
• Formen – kontinuierlich
– gepulst (Pulssprüh-Lyse) (besser)
Thrombus
Thrombus
Restthromben
Formen der Lysetherapie
regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse
modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
• schlechte Konzentration im Verschluss
• hohe Konzentration in Restthromben
→ Lysetherapie bei Restthromben
• hohe systemische Wirkung → Blutungen ↑
→ Intensivstation
• hohe Konzentration im Verschluss
→ Lysetherapie bei Verschluss
• Formen – kontinuierlich
– gepulst (Pulssprüh-Lyse) (besser)
• geringe systemische Wirkung → Blutungen ↓
Thrombus
Thrombus
Restthromben
Medikamente der Lysetherapie
Thrombus
Fibrin
Thrombozyten
Medikamente der Lysetherapie
Thrombus
Fibrin
Thrombozyten
FibrinspaltproduktePlasmin
Plasminogen
Medikamente der Lysetherapie
Thrombus
Fibrin
Thrombozyten
Fibrinspaltprodukte
Fibrinogen
Plasmin
Plasminogen
Thrombin Gerinnungssystem
Medikamente der Lysetherapie
Thrombus
Fibrin
Thrombozyten
Fibrinspaltprodukte
Fibrinogen
Plasmin
Plasminogen
freie Thrombozyten
Thrombin Gerinnungssystem
+
Medikamente der Lysetherapie
Thrombus
Fibrin
Thrombozyten
Fibrinspaltprodukte
Fibrinogen
Plasmin
Plasminogen
freie Thrombozyten
Thrombin Gerinnungssystem
+
→ dynamisches Gleichgewicht zwischen
Auflösung und Neubildung von Thromben
IX, X, XI
Medikamente der Lysetherapie
+
+
Thrombus
Fibrin
Thrombozyten
Fibrinspaltprodukte
Fibrinogen
Plasmin
Plasminogen
freie Thrombozyten
Thrombin Gerinnungssystem
+
Urokinase
rtPA
AT3 AT3
IX, X, XI
Medikamente der Lysetherapie
+
+
-
Thrombus
Fibrin
Thrombozyten
Fibrinspaltprodukte
Fibrinogen
Plasmin
Plasminogen
freie Thrombozyten
Thrombin Gerinnungssystem
+
Urokinase
rtPA
ASS
Heparin
-
-
AT3 AT3
IX, X, XI
Medikamente der Lysetherapie
+
+
-
Thrombus
Fibrin
Thrombozyten
Fibrinspaltprodukte
Fibrinogen
Plasmin
Plasminogen
freie Thrombozyten
Thrombin Gerinnungssystem
+
Urokinase
rtPA
ASS
Heparin
-
-
AT3 AT3
→ immer ASS und Heparin!!!
• indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.)
Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität
Fibrinolytika
Urokinase
• direktes Fibrinolytikum (1. Gen.)
rtPA (Alteplase)
• indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.)
Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität
• HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus)
Fibrinolytika
Urokinase
• direktes Fibrinolytikum (1. Gen.)
• HWZ 15 min
rtPA (Alteplase)
• indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.)
Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität
• HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus)
• theoretisch weniger Komplikationen
Fibrinolytika
Urokinase
• direktes Fibrinolytikum (1. Gen.)
• HWZ 15 min
rtPA (Alteplase)
1. Oriel et al. 2004
• indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.)
Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität
• HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus)
• theoretisch weniger Komplikationen
Fibrinolytika
Urokinase
• direktes Fibrinolytikum (1. Gen.)
• HWZ 15 min
• cerebrale Blutungen ↓ (0,4% vs. 1,1%, p=0,02)1
• geringe Mortalität ↓ (3,0% vs. 5,6%, p>0,001)1
rtPA (Alteplase)
1. Oriel et al. 2004
• indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.)
Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität
• HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus)
• theoretisch weniger Komplikationen
• Erfolgsrate2: 89 – 92%
Fibrinolytika
Urokinase
• direktes Fibrinolytikum (1. Gen.)
• HWZ 15 min
• cerebrale Blutungen ↓ (0,4% vs. 1,1%, p=0,02)1
• geringe Mortalität ↓ (3,0% vs. 5,6%, p>0,001)1
• Erfolgsrate2: 65 – 85%
rtPA (Alteplase)
1. Oriel et al. 2004
2. Karnabatidis et al. 2011
• indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.)
Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität
• HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus)
• theoretisch weniger Komplikationen
• Erfolgsrate2: 89 – 92%
• Dosierung (differente Angaben):
Bolus: 5 – 20 mg
Infusion2,3: 0,12 – 5 mg/h (0,001 - 0,02 mg/kg*h)
(KH NW) 2 mg/h
halbieren wenn Fibrinogen < 150 mg/dl
Fibrinolytika
Urokinase
• direktes Fibrinolytikum (1. Gen.)
• HWZ 15 min
• cerebrale Blutungen ↓ (0,4% vs. 1,1%, p=0,02)1
• geringe Mortalität ↓ (3,0% vs. 5,6%, p>0,001)1
• Erfolgsrate2: 65 – 85%
• Dosierung (differente Angaben):
Bolus: 100.000 – 250.000 IE
Infusion2,3: 50.000 – 250.000 IE/h
(KH NW) 100.000 – 120.000 IE/h
halbieren wenn Fibrinogen < 150 mg/dl
rtPA (Alteplase)
1. Oriel et al. 2004
2. Karnabatidis et al. 2011
3. Meyerovitz et al. 1990
• indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.)
Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität
• HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus)
• theoretisch weniger Komplikationen
• Erfolgsrate2: 89 – 92%
• Dosierung (differente Angaben):
Bolus: 5 – 20 mg
Infusion2,3: 0,12 – 5 mg/h (0,001 - 0,02 mg/kg*h)
(KH NW) 2 mg/h
halbieren wenn Fibrinogen < 150 mg/dl
• keine Mischung mit Heparin (Ausfällung!)
Fibrinolytika
Urokinase
• direktes Fibrinolytikum (1. Gen.)
• HWZ 15 min
• cerebrale Blutungen ↓ (0,4% vs. 1,1%, p=0,02)1
• geringe Mortalität ↓ (3,0% vs. 5,6%, p>0,001)1
• Erfolgsrate2: 65 – 85%
• Dosierung (differente Angaben):
Bolus: 100.000 – 250.000 IE
Infusion2,3: 50.000 – 250.000 IE/h
(KH NW) 100.000 – 120.000 IE/h
halbieren wenn Fibrinogen < 150 mg/dl
• Mischung mit Heparin
→ höhere Heparin-Konz. im Thrombus
rtPA (Alteplase)
1. Oriel et al. 2004
2. Karnabatidis et al. 2011
3. Meyerovitz et al. 1990
Kontraindikationen beachten!
Absolute KI:
• aktive Blutung
• Hirnblutung / Infarkt (2 Monate)
• neurochirurgische OP oder SHT (3 Monate)
• GIT-Blutung (10 Tage)
• Kompartmentsyndrom
Relative KI:
• Reanimation (10 d)
• große OP, Augen-OP, Unfall (10 d)
• intrakranieller Tumor
• Hypertonie > 180/110 mmHg
• Punktion nichtkomprimierbarer Gefäße
• signifikante Gerinnungsstörung
• schwere KM-Allergie
• Leberversagen
• bakterielle Endokarditis
• Schwangerschaft
• diabetische hämorrhagische Retinopatie
• Lebenserwartung < 1 Jahr
Grundlage
Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie
Ziel to do
• Lysevorgang schnell
(wenige Minuten)
• Diffusion langsam
(<1 cm/h)
Grundlage
Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie
Ziel to do
• Lysevorgang schnell
(wenige Minuten)
• Diffusion langsam
(<1 cm/h)
• Medikament möglichst schnell
in gesamten Thrombus verteilen
→ zeitintensive Diffusionswege
vermeiden
Grundlage
Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie
Ziel to do
• Lysevorgang schnell
(wenige Minuten)
• Diffusion langsam
(<1 cm/h)
• Medikament möglichst schnell
in gesamten Thrombus verteilen
→ zeitintensive Diffusionswege
vermeiden
• Pulssprüh-Lyse mit kräftigen
Flüssigkeitsstrahl
(→ Thrombusperipherie)
• kurze Injektionen mit hohem
Druck über feine Seitenlöcher
Grundlage
Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie
Ziel to do
• Lysevorgang schnell
(wenige Minuten)
• Diffusion langsam
(<1 cm/h)
• kleines Thrombusvolumen
(10 cm AFS ≈ 3 ml)
• HWZ im Thrombus ↑
• Medikament möglichst schnell
in gesamten Thrombus verteilen
→ zeitintensive Diffusionswege
vermeiden
• Pulssprüh-Lyse mit kräftigen
Flüssigkeitsstrahl
(→ Thrombusperipherie)
• kurze Injektionen mit hohem
Druck über feine Seitenlöcher
Grundlage
Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie
Ziel to do
• Lysevorgang schnell
(wenige Minuten)
• Diffusion langsam
(<1 cm/h)
• kleines Thrombusvolumen
(10 cm AFS ≈ 3 ml)
• HWZ im Thrombus ↑
• Medikament möglichst schnell
in gesamten Thrombus verteilen
→ zeitintensive Diffusionswege
vermeiden
• Medikament soll im Thrombus
bleiben (hochkonzentriert)
→ systemischer Abfluss ↓
→ Blutungskomplikationen ↓
• Pulssprüh-Lyse mit kräftigen
Flüssigkeitsstrahl
(→ Thrombusperipherie)
• kurze Injektionen mit hohem
Druck über feine Seitenlöcher
Grundlage
Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie
Ziel to do
• Lysevorgang schnell
(wenige Minuten)
• Diffusion langsam
(<1 cm/h)
• kleines Thrombusvolumen
(10 cm AFS ≈ 3 ml)
• HWZ im Thrombus ↑
• Medikament möglichst schnell
in gesamten Thrombus verteilen
→ zeitintensive Diffusionswege
vermeiden
• Medikament soll im Thrombus
bleiben (hochkonzentriert)
→ systemischer Abfluss ↓
→ Blutungskomplikationen ↓
• Pulssprüh-Lyse mit kräftigen
Flüssigkeitsstrahl
(→ Thrombusperipherie)
• kurze Injektionen mit hohem
Druck über feine Seitenlöcher
• distalen Thrombus-Pfropf
belassen (min. 2 cm)
• Abfluss in Peripherie ↓
• distale Embolien ↓
Grundlage
Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie
Ziel to do
• Lysevorgang schnell
(wenige Minuten)
• Diffusion langsam
(<1 cm/h)
• kleines Thrombusvolumen
(10 cm AFS ≈ 3 ml)
• HWZ im Thrombus ↑
• Medikament möglichst schnell
in gesamten Thrombus verteilen
→ zeitintensive Diffusionswege
vermeiden
• Medikament soll im Thrombus
bleiben (hochkonzentriert)
→ systemischer Abfluss ↓
→ Blutungskomplikationen ↓
• Pulssprüh-Lyse mit kräftigen
Flüssigkeitsstrahl
(→ Thrombusperipherie)
• kurze Injektionen mit hohem
Druck über feine Seitenlöcher
• distalen Thrombus-Pfropf
belassen (min. 2 cm)
• Abfluss in Peripherie ↓
• distale Embolien ↓
• kleine Volumina, hohe Konzentr.
Grundlage
Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie
Ziel to do
• Lysevorgang schnell
(wenige Minuten)
• Diffusion langsam
(<1 cm/h)
• kleines Thrombusvolumen
(10 cm AFS ≈ 3 ml)
• HWZ im Thrombus ↑
• Medikament möglichst schnell
in gesamten Thrombus verteilen
→ zeitintensive Diffusionswege
vermeiden
• Medikament soll im Thrombus
bleiben (hochkonzentriert)
→ systemischer Abfluss ↓
→ Blutungskomplikationen ↓
• Pulssprüh-Lyse mit kräftigen
Flüssigkeitsstrahl
(→ Thrombusperipherie)
• kurze Injektionen mit hohem
Druck über feine Seitenlöcher
• distalen Thrombus-Pfropf
belassen (min. 2 cm)
• Abfluss in Peripherie ↓
• distale Embolien ↓
• kleine Volumina, hohe Konzentr.
• keine KM-Injektion in Thrombus
• wenig Zusatzinfos
• Verdünnungseffekt
Grundlage
Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie
Ziel to do
• Lysevorgang schnell
(wenige Minuten)
• Diffusion langsam
(<1 cm/h)
• kleines Thrombusvolumen
(10 cm AFS ≈ 3 ml)
• HWZ im Thrombus ↑
• Medikament möglichst schnell
in gesamten Thrombus verteilen
→ zeitintensive Diffusionswege
vermeiden
• Medikament soll im Thrombus
bleiben (hochkonzentriert)
→ systemischer Abfluss ↓
→ Blutungskomplikationen ↓
• Pulssprüh-Lyse mit kräftigen
Flüssigkeitsstrahl
(→ Thrombusperipherie)
• kurze Injektionen mit hohem
Druck über feine Seitenlöcher
• distalen Thrombus-Pfropf
belassen (min. 2 cm)
• Abfluss in Peripherie ↓
• distale Embolien ↓
• kleine Volumina, hohe Konzentr.
• keine KM-Injektion in Thrombus
• wenig Zusatzinfos
• Verdünnungseffekt
• pulsatile Infiltration in kleinen Mengen
• hoch konzentriert
Material Infiltrations-Lyse
Lysekatheter:
• 2,9 – 5 F (Unterschenkel max. 4 F)
• 5 – 50 cm Infusionslänge
• multiple feine Seitenlöcher (spiralige Anordnung)
• Endloch durch Draht oder Ventil verschlossen
Cragg-McNamara®
Valved Infusion Catheter,
Covidien
• 4/5 F
• 5, 10, 20, 30, 40, 50 cm
Infusionslänge
• distales Ventil
MicroMewi® Multiple
Sidehole Infusion Katheter
and Microkatheter,
Covidien
• 2,9 F
• 5, 10 cm Infusionslänge
Material Infiltrations-Lyse
Lysekatheter:
• 2,9 – 5 F (Unterschenkel max. 4 F)
• 5 – 50 cm Infusionslänge
• multiple feine Seitenlöcher (spiralige Anordnung)
• Endloch durch Draht oder Ventil verschlossen
Y-Konnektor (Tuohy-Borst-Adapter):
→ Injektion bei liegendem Draht
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Material Infiltrations-Lyse
Lysekatheter:
• 2,9 – 5 F (Unterschenkel max. 4 F)
• 5 – 50 cm Infusionslänge
• multiple feine Seitenlöcher (spiralige Anordnung)
• Endloch durch Draht oder Ventil verschlossen
Y-Konnektor (Tuohy-Borst-Adapter):
→ Injektion bei liegendem Draht
Schleuse:
• Größe: Lysekatheter + 1 F
→ Angio-Kontrollen über Schleuse
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
• Verschlusslänge → Auswahl Lysekatheter
• sämtliche Seitenlöcher im Thrombus (prox. Beginn)
• distalen Pfropf (2 cm) belassen
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
• Verschlusslänge → Auswahl Lysekatheter
• sämtliche Seitenlöcher im Thrombus (prox. Beginn)
• distalen Pfropf (2 cm) belassen
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
Infiltrations-Lyse
Pulssprüh vs. Perfusor
• initial: kleine Boli mit hohem Druck → schnelle Verteilung
• später: kontinuierliche Lyse über Perfusor
• alle 4 h Laborkontrolle (BB, INR, PTT, Fibrinogen)
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
Infiltrations-Lyse
Pulssprüh vs. Perfusor
Angio-Kontrolle
alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
persistierender Verschluss
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
Infiltrations-Lyse
Pulssprüh vs. Perfusor
Angio-Kontrolle
alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung
Lyse fortsetzen
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
persistierender Verschluss
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
Infiltrations-Lyse
Pulssprüh vs. Perfusor
Lyse fortsetzen
Angio-Kontrolle
alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Verschluss eröffnet mit Restthromben
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
Infiltrations-Lyse
Pulssprüh vs. Perfusor
Lyse fortsetzen
Angio-Kontrolle
alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
• bei Restthromben
Infusions-Lyse
Verschluss eröffnet mit Restthromben
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
Infiltrations-Lyse
Pulssprüh vs. Perfusor
Lyse fortsetzen
Angio-Kontrolle
alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung
Lyse beenden
• komplette Revaskularisation
• bei Restthromben
Infusions-Lyse
gutes Ergebnis ohne
Restthromben
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
Infiltrations-Lyse
Pulssprüh vs. Perfusor
Lyse fortsetzen
Angio-Kontrolle
alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung
Lyse beenden
• komplette Revaskularisation
• keine Lyseprogression
• klinische Verschlechterung
• relevante Blutung / Kompartment
• bei Restthromben
Infusions-Lyse
gutes Ergebnis ohne
Restthromben
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
Infiltrations-Lyse
Pulssprüh vs. Perfusor
Lyse beendenLyse fortsetzen
• komplette Revaskularisation
• keine Lyseprogression
• klinische Verschlechterung
• relevante Blutung / Kompartment
Angio-Kontrolle
alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung
Infusions-Lyse
• bei Restthromben
(DE-)PTA/Stent
Stenose postPTA
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
Infiltrations-Lyse
Pulssprüh vs. Perfusor
Lyse beendenLyse fortsetzen
• komplette Revaskularisation
• keine Lyseprogression
• klinische Verschlechterung
• relevante Blutung / Kompartment
Angio-Kontrolle
alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung
Infusions-Lyse
• bei Restthromben
(DE-)PTA/Stent
Stenose postPTA
Ablauf Lysetherapie
Darstellung
Platzierung Lysekatheter
Infiltrations-Lyse
Pulssprüh vs. Perfusor
Lyse beendenLyse fortsetzen
• komplette Revaskularisation
• keine Lyseprogression
• klinische Verschlechterung
• relevante Blutung / Kompartment
Angio-Kontrolle
alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung
Infusions-Lyse
• bei Restthromben
(DE-)PTA/Stent
Stenose postPTA
Perkutane Aspirations-Thrombektomie (PAT)
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Perkutane Aspirations-Thrombektomie (PAT)
Kathetervorschub
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Perkutane Aspirations-Thrombektomie (PAT)
Kathetervorschub ansaugen
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Perkutane Aspirations-Thrombektomie (PAT)
Kathetervorschub ansaugen entfernen
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Perkutane Aspirations-Thrombektomie (PAT)
Kathetervorschub ansaugen entfernen
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
in einer perfekten Welt…
Material Aspirations-Thrombektomie
Aspirationskatheter (PAT-Katheter):
• 4 – 8 F
• möglichst großes Innenlumen/Endloch
• rigider Katheter, außen hydrophile Beschichtung
Diver® CE, Invatec
BigLumen Aspiration Catheter, OptiMed
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Material Aspirations-Thrombektomie
Aspirationskatheter (PAT-Katheter):
• 4 – 8 F
• möglichst großes Innenlumen/Endloch
• rigider Katheter, außen hydrophile Beschichtung
• ohne Drahtführung → größeres Innenlumen
• mit Drahtführung → Gefäßtraumata ↓ (US)
• verschiedene Spitzendesigns
Diver® CE, Invatec
BigLumen Aspiration Catheter, OptiMed
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Material Aspirations-Thrombektomie
Aspirationskatheter (PAT-Katheter):
• 4 – 8 F
• möglichst großes Innenlumen/Endloch
• rigider Katheter, außen hydrophile Beschichtung
• ohne Drahtführung → größeres Innenlumen
• mit Drahtführung → Gefäßtraumata ↓ (US)
• verschiedene Spitzendesigns
Schleuse:
• 6 – 8 F
• abnehmbares Ventil (wichtig)
• lange Schleuse bis kurz vor Verschluss → Gefäßtraumata ↓
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Material Aspirations-Thrombektomie
Aspirationskatheter (PAT-Katheter):
• 4 – 8 F
• möglichst großes Innenlumen/Endloch
• rigider Katheter, außen hydrophile Beschichtung
• ohne Drahtführung → größeres Innenlumen
• mit Drahtführung → Gefäßtraumata ↓ (US)
• verschiedene Spitzendesigns
Schleuse:
• 6 – 8 F
• abnehmbares Ventil (wichtig)
• lange Schleuse bis kurz vor Verschluss → Gefäßtraumata ↓
Unterdruckspritze:
• 30 – 50 ml, arretierbar
• minimale NaCl-Füllung
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
oft multiple Passagen
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
oft multiple Passagen
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
Restthromben ↑
oft multiple Passagen
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
Restthromben ↑
oft multiple Passagen
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
Restthromben ↑
oft multiple Passagen
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
Restthromben ↑
oft multiple Passagen
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
Restthromben ↑
oft multiple Passagen
gutes Ergebnis
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
Restthromben ↑
oft multiple Passagen
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
Restthromben ↑
oft multiple Passagen
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
Restthromben ↑
oft multiple Passagen
in einer realen Welt…
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
Restthromben ↑ Restthromben ↓ gutes Ergebnis
Infusions-Lyse
oft multiple Passagen
Ablauf Aspirations-Thrombektomie
Schleuse bis kurz vor Verschluss
Aspiration (prox. → distal)
• PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
• Unterdruckspritze konnektieren
• kräftige Aspiration (Unterdruck)
• kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse)
• große Thromben verstopfen Katheter
• PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt
• PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
Angio-Kontrolle
Restthromben ↑ Restthromben ↓ Stenose gutes Ergebnis
Infusions-Lyse (DE-)PTA/Stent
oft multiple Passagen
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
→ „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
→ „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail)
→ Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm)
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
→ „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail)
→ Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm)
Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
→ „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail)
→ Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm)
Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration
2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
→ „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail)
→ Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm)
Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration
2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand
• Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
→ „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail)
→ Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm)
Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration
2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand
• Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei
→Katheterspitze vorbiegen (Wasserdampf)
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
→ „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail)
→ Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm)
Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration
2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand
• Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei
→Katheterspitze vorbiegen (Wasserdampf)
cave: Dissektions-, Perforationsgefahr!
Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
→ „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail)
→ Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm)
Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration
2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand
• Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei
→Katheterspitze vorbiegen (Wasserdampf)
cave: Dissektions-, Perforationsgefahr!
3. Wandadhärente Thromben (nicht mobilisierbar)
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
→ „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail)
→ Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm)
Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration
2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand
• Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei
→Katheterspitze vorbiegen (Wasserdampf)
cave: Dissektions-, Perforationsgefahr!
3. Wandadhärente Thromben (nicht mobilisierbar)
→Infusions-Lyse
Probleme bei Aspirations-Thrombektomie
1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse
• Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog:
Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig
Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
→ „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail)
→ Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm)
Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration
2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand
• Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei
→Katheterspitze vorbiegen (Wasserdampf)
cave: Dissektions-, Perforationsgefahr!
3. Wandadhärente Thromben (nicht mobilisierbar)
→Infusions-Lyse
→PTA unter Embolisationsschutz
• Prinzip der „Archimedischen Schraube“
mechanische Rotations-Thrombektomie (Rotarex®)
• Prinzip der „Archimedischen Schraube“
• Katheterspitze: 2x rotierende Zylinder (je 2x Seitöffnungen = Schnittfenster)
rotierende Förderschraube (40.000 U/min)
mechanische Rotations-Thrombektomie (Rotarex®)
• Prinzip der „Archimedischen Schraube“
• Katheterspitze: 2x rotierende Zylinder (je 2x Seitöffnungen = Schnittfenster)
rotierende Förderschraube (40.000 U/min)
• Rotation → Unterdruck → Ablösung / Aspiration / Fragmentation / Transport (Beutel)
mechanische Rotations-Thrombektomie (Rotarex®)
mechanische Rotations-Thrombektomie (Rotarex®)
• Prinzip der „Archimedischen Schraube“
• Katheterspitze: 2x rotierende Zylinder (je 2x Seitöffnungen = Schnittfenster)
rotierende Förderschraube (40.000 U/min)
• Rotation → Unterdruck → Ablösung / Aspiration / Fragmentation / Transport (Beutel)
• 6F-, 8F-, 10F-Katheter
• 18er Drahtführung
• Generator (Motoreinheit)
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
Darstellung
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
Sondierung
Darstellung
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
Sondierung
Darstellung
18er Draht
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
Sondierung
Darstellung
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
• 2 cm vor → 1 cm zurück → 2 cm vor → 1 cm zurück → …
• ca. 0,5 cm / s → 10 cm in 44 s
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
langsame Verschluss-Passage
(2 cm vor → 1 cm zurück → …)
Sondierung
Darstellung
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
• nach erster Passage fast immer durchgehende Perfusion
→ sehr schnelle Verschlusseröffnung
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
langsame Verschluss-Passage
(2 cm vor → 1 cm zurück → …)
Sondierung
Darstellung
Angio-Kontrolle
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
• nach erster Passage fast immer durchgehende Perfusion
→ sehr schnelle Verschlusseröffnung
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
langsame Verschluss-Passage
(2 cm vor → 1 cm zurück → …)
Sondierung
Darstellung
Angio-Kontrolle
(DE-)PTA/Stent
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
• nach erster Passage fast immer durchgehende Perfusion
→ sehr schnelle Verschlusseröffnung
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
langsame Verschluss-Passage
(2 cm vor → 1 cm zurück → …)
Sondierung
Darstellung
Angio-Kontrolle
(DE-)PTA/Stent
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
• aber häufig Restthromben
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
langsame Verschluss-Passage
(2 cm vor → 1 cm zurück → …)
Sondierung
Darstellung
Angio-Kontrolle
(DE-)PTA/Stent
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
• aber häufig Restthromben
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
langsame Verschluss-Passage
(2 cm vor → 1 cm zurück → …)
Sondierung
Darstellung
Angio-Kontrolle
(DE-)PTA/Stent
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
• aber häufig Restthromben → ev. langwierige Lysetherapie
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
langsame Verschluss-Passage
(2 cm vor → 1 cm zurück → …)
Sondierung
Darstellung
Angio-Kontrolle
(DE-)PTA/StentLyse
6 h Lyse
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
• aber häufig Restthromben → ev. langwierige Lysetherapie
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
langsame Verschluss-Passage
(2 cm vor → 1 cm zurück → …)
Sondierung
Darstellung
Angio-Kontrolle
(DE-)PTA/StentLyse
6 h Lyse 16 h Lyse
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
• aber häufig Restthromben → ev. langwierige Lysetherapie
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
langsame Verschluss-Passage
(2 cm vor → 1 cm zurück → …)
Sondierung
Darstellung
Angio-Kontrolle
(DE-)PTA/StentLyse
6 h Lyse 16 h Lyse 22 h Lyse
Ablauf Rotarex®-Thrombektomie
• aber häufig Restthromben → ev. langwierige Lysetherapie
18er Draht
Rotarex® kurz vor Verschluss
langsame Verschluss-Passage
(2 cm vor → 1 cm zurück → …)
Sondierung
Darstellung
Angio-Kontrolle
(DE-)PTA/StentAspirations-TE Lyse
• US-Gefäße
6 h Lyse 16 h Lyse 22 h Lyse
Exkurs: Restthromben
• teils schwere DD zwischen Restthromben und atherosklerot. Veränderungen
• PTA → Risiko der distalen Embolisation
Restthromben nach Lyse oder Thrombektomie
Exkurs: Restthromben
• teils schwere DD zwischen Restthromben und atherosklerot. Veränderungen
• PTA → Risiko der distalen Embolisation
Restthromben nach Lyse oder Thrombektomie
(DE-)PTA/Stent
Infusions-Lyse
• evtl. langwierige Lyse
• Intensivstation
• Rest-Risiko der Embolisation
Exkurs: Restthromben
• teils schwere DD zwischen Restthromben und atherosklerot. Veränderungen
• PTA → Risiko der distalen Embolisation
Restthromben nach Lyse oder Thrombektomie
(DE-)PTA/Stent
Stent-GraftInfusions-Lyse
• evtl. langwierige Lyse
• Intensivstation
• Rest-Risiko der Embolisation
Exkurs: Restthromben
• teils schwere DD zwischen Restthromben und atherosklerot. Veränderungen
• PTA → Risiko der distalen Embolisation
Restthromben nach Lyse oder Thrombektomie
(DE-)PTA/Stent
Stent-Graft (DE-)PTA unter
Embolisationsschutz
Infusions-Lyse
SpiderFX®, Medtronic
• 3-7 mm Körbchen
• 14er Draht
• mit Rotarex® kombinierbar
• evtl. langwierige Lyse
• Intensivstation
• Rest-Risiko der Embolisation
meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen)
• akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus)
meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen)
• akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus)
5F-Schleuse
meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen)
• akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus)
5F-Schleuse
Sondierung
meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen)
• akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus)
5F-Schleuse
Sondierung
8F-Schleuse
Körbchen distal
meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen)
5F-Schleuse
8F-Schleuse
Körbchen distal
8F-Rotarex®-TE
• akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus)
Sondierung
meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen)
5F-Schleuse
8F-Schleuse
Körbchen distal
8F-Rotarex®-TE
DE-PTA
• akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus)
Sondierung
meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen)
5F-Schleuse
8F-Schleuse
Körbchen distal
8F-Rotarex®-TE
Körbchen bergen
8F-Angioseal
DE-PTA
• akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus)
Sondierung
meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen)
5F-Schleuse
8F-Schleuse
Körbchen distal
8F-Rotarex®-TE
Körbchen bergen
8F-Angioseal
DE-PTA
• akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus)
sehr schnelle und sichere Therapie
Sondierung
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
• einfache Handhabung • hohe Expertise / Lernkurve • hohe Expertise / Lernkurve
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
• einfache Handhabung
• höchster Zeitbedarf
→ nicht bei kritischer Situation (IIb)
• hohe Expertise / Lernkurve
• schnell bis extrem zeitintensiv
• hohe Expertise / Lernkurve
• sehr schnelle Verschlusseröffnung
→ kürzeste Ischämiezeit
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
• einfache Handhabung
• höchster Zeitbedarf
→ nicht bei kritischer Situation (IIb)
• minimale Gefäßtraumata,
Kollateralen unversehrt,
kleiner Zugang
• hohe Expertise / Lernkurve
• schnell bis extrem zeitintensiv
• Dissektion / Perforation
• Vasospasmen
• hohe Expertise / Lernkurve
• sehr schnelle Verschlusseröffnung
→ kürzeste Ischämiezeit
• Dissektion / Perforation (1,2%)
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
• einfache Handhabung
• höchster Zeitbedarf
→ nicht bei kritischer Situation (IIb)
• minimale Gefäßtraumata,
Kollateralen unversehrt,
kleiner Zugang
• distale Embolie (1-5%)
• hohe Expertise / Lernkurve
• schnell bis extrem zeitintensiv
• Dissektion / Perforation
• Vasospasmen
• distale Embolie
• hohe Expertise / Lernkurve
• sehr schnelle Verschlusseröffnung
→ kürzeste Ischämiezeit
• Dissektion / Perforation (1,2%)
• distale Embolie (bis 9%)
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
• einfache Handhabung
• höchster Zeitbedarf
→ nicht bei kritischer Situation (IIb)
• minimale Gefäßtraumata,
Kollateralen unversehrt,
kleiner Zugang
• distale Embolie (1-5%)
• Blutungen (ggf. letal)
• Kompartment
• hohe Expertise / Lernkurve
• schnell bis extrem zeitintensiv
• Dissektion / Perforation
• Vasospasmen
• distale Embolie
• Blutverlust (Aspirationsvol.↑)
• hohe Expertise / Lernkurve
• sehr schnelle Verschlusseröffnung
→ kürzeste Ischämiezeit
• Dissektion / Perforation (1,2%)
• distale Embolie (bis 9%)
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
• einfache Handhabung
• höchster Zeitbedarf
→ nicht bei kritischer Situation (IIb)
• minimale Gefäßtraumata,
Kollateralen unversehrt,
kleiner Zugang
• distale Embolie (1-5%)
• Blutungen (ggf. letal)
• Kompartment
• alle Gefäße
• auch winzige Äste (Infusions-Lyse)
• hohe Expertise / Lernkurve
• schnell bis extrem zeitintensiv
• Dissektion / Perforation
• Vasospasmen
• distale Embolie
• Blutverlust (Aspirationsvol.↑)
• OS-/US-Gefäße
• (pedale Gefäße)
• hohe Expertise / Lernkurve
• sehr schnelle Verschlusseröffnung
→ kürzeste Ischämiezeit
• Dissektion / Perforation (1,2%)
• distale Embolie (bis 9%)
• femoropopliteale Achse
• (Truncus tibiofibularis)
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
• einfache Handhabung
• höchster Zeitbedarf
→ nicht bei kritischer Situation (IIb)
• minimale Gefäßtraumata,
Kollateralen unversehrt,
kleiner Zugang
• distale Embolie (1-5%)
• Blutungen (ggf. letal)
• Kompartment
• alle Gefäße
• auch winzige Äste (Infusions-Lyse)
• je frischer desto besser
• hohe Expertise / Lernkurve
• schnell bis extrem zeitintensiv
• Dissektion / Perforation
• Vasospasmen
• distale Embolie
• Blutverlust (Aspirationsvol.↑)
• OS-/US-Gefäße
• (pedale Gefäße)
• frische/organisierte Thromben
• hohe Expertise / Lernkurve
• sehr schnelle Verschlusseröffnung
→ kürzeste Ischämiezeit
• Dissektion / Perforation (1,2%)
• distale Embolie (bis 9%)
• femoropopliteale Achse
• (Truncus tibiofibularis)
• frische/organisierte Thromben,
sklerot. Läsionen (Atherektomie)
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
• einfache Handhabung
• höchster Zeitbedarf
→ nicht bei kritischer Situation (IIb)
• minimale Gefäßtraumata,
Kollateralen unversehrt,
kleiner Zugang
• distale Embolie (1-5%)
• Blutungen (ggf. letal)
• Kompartment
• alle Gefäße
• auch winzige Äste (Infusions-Lyse)
• je frischer desto besser
• Rest-Thromben
• hohe Expertise / Lernkurve
• schnell bis extrem zeitintensiv
• Dissektion / Perforation
• Vasospasmen
• distale Embolie
• Blutverlust (Aspirationsvol.↑)
• OS-/US-Gefäße
• (pedale Gefäße)
• frische/organisierte Thromben
• (Rest-Thromben)
• hohe Expertise / Lernkurve
• sehr schnelle Verschlusseröffnung
→ kürzeste Ischämiezeit
• Dissektion / Perforation (1,2%)
• distale Embolie (bis 9%)
• femoropopliteale Achse
• (Truncus tibiofibularis)
• frische/organisierte Thromben,
sklerot. Läsionen (Atherektomie)
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
• einfache Handhabung
• höchster Zeitbedarf
→ nicht bei kritischer Situation (IIb)
• minimale Gefäßtraumata,
Kollateralen unversehrt,
kleiner Zugang
• distale Embolie (1-5%)
• Blutungen (ggf. letal)
• Kompartment
• alle Gefäße
• auch winzige Äste (Infusions-Lyse)
• je frischer desto besser
• Rest-Thromben
• Kontraindikationen beachten
• hohe Expertise / Lernkurve
• schnell bis extrem zeitintensiv
• Dissektion / Perforation
• Vasospasmen
• distale Embolie
• Blutverlust (Aspirationsvol.↑)
• OS-/US-Gefäße
• (pedale Gefäße)
• frische/organisierte Thromben
• (Rest-Thromben)
• hohe Expertise / Lernkurve
• sehr schnelle Verschlusseröffnung
→ kürzeste Ischämiezeit
• Dissektion / Perforation (1,2%)
• distale Embolie (bis 9%)
• femoropopliteale Achse
• (Truncus tibiofibularis)
• frische/organisierte Thromben,
sklerot. Läsionen (Atherektomie)
Lyse
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
• einfache Handhabung
• höchster Zeitbedarf
→ nicht bei kritischer Situation (IIb)
• minimale Gefäßtraumata,
Kollateralen unversehrt,
kleiner Zugang
• distale Embolie (1-5%)
• Blutungen (ggf. letal)
• Kompartment
• alle Gefäße
• auch winzige Äste (Infusions-Lyse)
• je frischer desto besser
• Rest-Thromben
• Kontraindikationen beachten
• cross-over-Lyse
• hohe Expertise / Lernkurve
• schnell bis extrem zeitintensiv
• Dissektion / Perforation
• Vasospasmen
• distale Embolie
• Blutverlust (Aspirationsvol.↑)
• OS-/US-Gefäße
• (pedale Gefäße)
• frische/organisierte Thromben
• (Rest-Thromben)
• hohe Expertise / Lernkurve
• sehr schnelle Verschlusseröffnung
→ kürzeste Ischämiezeit
• Dissektion / Perforation (1,2%)
• distale Embolie (bis 9%)
• femoropopliteale Achse
• (Truncus tibiofibularis)
• frische/organisierte Thromben,
sklerot. Läsionen (Atherektomie)
• cross-over-TE
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
gebrochen normal
steile Bifurkation Materialbruch
Vergleich der Revaskularisationsverfahren
gebrochen normal
steile Bifurkation Materialbruch
Lyse
Kosten und Erlöse
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
Brutto-Preise inkl. 19% MwSt
Lyse
Kosten und Erlöse
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
Kosten:
• Lysekatheter ca. 90 €
• 20 mg rtPA 267 €
• 6 Std. 160 €
• 24 Std. 640 €
• 500.000 IE Urokinase 341 €
• 6 Std. 492 €
• 24 Std. 1.967 €
• kostspielig durch
intensivmed. Behandlung
Brutto-Preise inkl. 19% MwSt
Lyse
Kosten und Erlöse
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
Kosten:
• Lysekatheter ca. 90 €
• 20 mg rtPA 267 €
• 6 Std. 160 €
• 24 Std. 640 €
• 500.000 IE Urokinase 341 €
• 6 Std. 492 €
• 24 Std. 1.967 €
• kostspielig durch
intensivmed. Behandlung
Brutto-Preise inkl. 19% MwSt
Erlös:
• F59B 6.431 €
• UGV: 2 Tage (3 Nächte)
Lyse
Kosten und Erlöse
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
Kosten:
• Lysekatheter ca. 90 €
• 20 mg rtPA 267 €
• 6 Std. 160 €
• 24 Std. 640 €
• 500.000 IE Urokinase 341 €
• 6 Std. 492 €
• 24 Std. 1.967 €
• kostspielig durch
intensivmed. Behandlung
Kosten:
• PAT-Katheter 50 – 150 €
Brutto-Preise inkl. 19% MwSt
Erlös:
• F59B 6.431 €
• UGV: 2 Tage (3 Nächte)
Lyse
Kosten und Erlöse
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
Kosten:
• Lysekatheter ca. 90 €
• 20 mg rtPA 267 €
• 6 Std. 160 €
• 24 Std. 640 €
• 500.000 IE Urokinase 341 €
• 6 Std. 492 €
• 24 Std. 1.967 €
• kostspielig durch
intensivmed. Behandlung
Kosten:
• PAT-Katheter 50 – 150 €
Brutto-Preise inkl. 19% MwSt
Erlös:
• F59B 6.431 €
• UGV: 2 Tage (3 Nächte)
Erlös:
• F59D 3.280 €
• UGV: 1 Tag (2 Nächte)
Lyse
Kosten und Erlöse
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
Kosten:
• Lysekatheter ca. 90 €
• 20 mg rtPA 267 €
• 6 Std. 160 €
• 24 Std. 640 €
• 500.000 IE Urokinase 341 €
• 6 Std. 492 €
• 24 Std. 1.967 €
• kostspielig durch
intensivmed. Behandlung
Kosten:
• PAT-Katheter 50 – 150 €
Kosten:
• Rotarex®-Katheter ca. 2.100 €
• Generator ca. 40.000 €
Leihgebühr / Monat ca. 240 €
ca. 14 a
• SpiderFX® ca. 580 €
Brutto-Preise inkl. 19% MwSt
Erlös:
• F59B 6.431 €
• UGV: 2 Tage (3 Nächte)
Erlös:
• F59D 3.280 €
• UGV: 1 Tag (2 Nächte)
Lyse
Kosten und Erlöse
Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE
Kosten:
• Lysekatheter ca. 90 €
• 20 mg rtPA 267 €
• 6 Std. 160 €
• 24 Std. 640 €
• 500.000 IE Urokinase 341 €
• 6 Std. 492 €
• 24 Std. 1.967 €
• kostspielig durch
intensivmed. Behandlung
Kosten:
• PAT-Katheter 50 – 150 €
Kosten:
• Rotarex®-Katheter ca. 2.100 €
• Generator ca. 40.000 €
Leihgebühr / Monat ca. 240 €
ca. 14 a
• SpiderFX® ca. 580 €
Brutto-Preise inkl. 19% MwSt
Erlös:
• F59B 6.431 €
• UGV: 2 Tage (3 Nächte)
Erlös:
• F59D 3.280 €
• UGV: 1 Tag (2 Nächte)
Erlös:
• F59A 10.093 €
• UGV: 4 Tage (5 Nächte)
Zusammenfassung
• Lysetherapie: → einfache „Notlösung“ in der Nacht bei nicht
unmittelbar bedrohter Extremität (I, IIa)
→ effektiv bei sehr frischem Verschluss / Bypassverschluss
• Rotarex®-Thrombektomie → sehr schnelle initiale Verschlusseröffnung
→ v.a. bei kritischer Ischämie (IIb)
• PTA unter Embolisationsschutz → schnell und sicher bei Restthromben
→ Unabhängigkeit von Intensivkapazität
• primäre Aspiration bei kurzstreckiger frischer Embolie / iatrogene Embolie
• Fogarty-OP bei (supra-)inguinalem Verschluss
DANKE!
stahn.simon@khnw.de
PDF

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Classificac3a7c3a3o dos-solos-aashto-sucs
Classificac3a7c3a3o dos-solos-aashto-sucsClassificac3a7c3a3o dos-solos-aashto-sucs
Classificac3a7c3a3o dos-solos-aashto-sucsAlexandre Soares
 
Paciente diabético e hipoglicemia
Paciente diabético e hipoglicemiaPaciente diabético e hipoglicemia
Paciente diabético e hipoglicemiaGabriella Lourenço
 
Cimento+de+hidroxido+de+calcio.pdf
Cimento+de+hidroxido+de+calcio.pdfCimento+de+hidroxido+de+calcio.pdf
Cimento+de+hidroxido+de+calcio.pdfGeisaSouza29
 
Slide Protocolo Medicamentoso em Odontologia
Slide Protocolo Medicamentoso em OdontologiaSlide Protocolo Medicamentoso em Odontologia
Slide Protocolo Medicamentoso em OdontologiaThiago Miranda
 
Management of medically compromised patients
Management of medically compromised patientsManagement of medically compromised patients
Management of medically compromised patientsMahima Shanker
 
Anatomia Dental Interna - Endodontia - Arriba Dentista
Anatomia Dental Interna - Endodontia - Arriba DentistaAnatomia Dental Interna - Endodontia - Arriba Dentista
Anatomia Dental Interna - Endodontia - Arriba DentistaAndré Milioli Martins
 
4 Anatomia Radiográfica.ppt
4 Anatomia Radiográfica.ppt4 Anatomia Radiográfica.ppt
4 Anatomia Radiográfica.pptyasmingomes72
 
Parte 2 - Classificação e Etiologia das Doenças Periodontais - AAP 1999
Parte 2 - Classificação e Etiologia das Doenças Periodontais - AAP 1999Parte 2 - Classificação e Etiologia das Doenças Periodontais - AAP 1999
Parte 2 - Classificação e Etiologia das Doenças Periodontais - AAP 1999André Milioli Martins
 
Anatomia, Histologia e Fisiologia do Periodonto - Arriba Dentista
Anatomia, Histologia e Fisiologia do Periodonto - Arriba DentistaAnatomia, Histologia e Fisiologia do Periodonto - Arriba Dentista
Anatomia, Histologia e Fisiologia do Periodonto - Arriba DentistaAndré Milioli Martins
 
Aula 20 acidentes e complicações da anestesia local 21092013 [compatibility...
Aula 20   acidentes e complicações da anestesia local 21092013 [compatibility...Aula 20   acidentes e complicações da anestesia local 21092013 [compatibility...
Aula 20 acidentes e complicações da anestesia local 21092013 [compatibility...Isabela Ribeiro
 
A Importância do Cirurgião-dentista no diagnóstico e tratamento das manifesta...
A Importância do Cirurgião-dentista no diagnóstico e tratamento das manifesta...A Importância do Cirurgião-dentista no diagnóstico e tratamento das manifesta...
A Importância do Cirurgião-dentista no diagnóstico e tratamento das manifesta...Estomatologista- Dra Dulce Cabelho
 
INTRODUÇÃO AO ATENDIMENTO CLÍNICO
INTRODUÇÃO AO ATENDIMENTO CLÍNICO INTRODUÇÃO AO ATENDIMENTO CLÍNICO
INTRODUÇÃO AO ATENDIMENTO CLÍNICO GabrielaSoares07
 
Operação Urbana Consorciada Água Espraiada. Relato de Atividade
Operação Urbana Consorciada Água Espraiada. Relato de AtividadeOperação Urbana Consorciada Água Espraiada. Relato de Atividade
Operação Urbana Consorciada Água Espraiada. Relato de AtividadeRicardo Dualde
 

La actualidad más candente (20)

Classificac3a7c3a3o dos-solos-aashto-sucs
Classificac3a7c3a3o dos-solos-aashto-sucsClassificac3a7c3a3o dos-solos-aashto-sucs
Classificac3a7c3a3o dos-solos-aashto-sucs
 
Ca04
Ca04Ca04
Ca04
 
Paciente diabético e hipoglicemia
Paciente diabético e hipoglicemiaPaciente diabético e hipoglicemia
Paciente diabético e hipoglicemia
 
Cimento+de+hidroxido+de+calcio.pdf
Cimento+de+hidroxido+de+calcio.pdfCimento+de+hidroxido+de+calcio.pdf
Cimento+de+hidroxido+de+calcio.pdf
 
Flúor ii
Flúor iiFlúor ii
Flúor ii
 
Slide Protocolo Medicamentoso em Odontologia
Slide Protocolo Medicamentoso em OdontologiaSlide Protocolo Medicamentoso em Odontologia
Slide Protocolo Medicamentoso em Odontologia
 
Apostila de ppr
Apostila de pprApostila de ppr
Apostila de ppr
 
Management of medically compromised patients
Management of medically compromised patientsManagement of medically compromised patients
Management of medically compromised patients
 
Anatomia Dental Interna - Endodontia - Arriba Dentista
Anatomia Dental Interna - Endodontia - Arriba DentistaAnatomia Dental Interna - Endodontia - Arriba Dentista
Anatomia Dental Interna - Endodontia - Arriba Dentista
 
4 Anatomia Radiográfica.ppt
4 Anatomia Radiográfica.ppt4 Anatomia Radiográfica.ppt
4 Anatomia Radiográfica.ppt
 
Parte 2 - Classificação e Etiologia das Doenças Periodontais - AAP 1999
Parte 2 - Classificação e Etiologia das Doenças Periodontais - AAP 1999Parte 2 - Classificação e Etiologia das Doenças Periodontais - AAP 1999
Parte 2 - Classificação e Etiologia das Doenças Periodontais - AAP 1999
 
Atm
AtmAtm
Atm
 
Anatomia, Histologia e Fisiologia do Periodonto - Arriba Dentista
Anatomia, Histologia e Fisiologia do Periodonto - Arriba DentistaAnatomia, Histologia e Fisiologia do Periodonto - Arriba Dentista
Anatomia, Histologia e Fisiologia do Periodonto - Arriba Dentista
 
Periodontia
PeriodontiaPeriodontia
Periodontia
 
fisiologia.ppt
fisiologia.pptfisiologia.ppt
fisiologia.ppt
 
Aula 20 acidentes e complicações da anestesia local 21092013 [compatibility...
Aula 20   acidentes e complicações da anestesia local 21092013 [compatibility...Aula 20   acidentes e complicações da anestesia local 21092013 [compatibility...
Aula 20 acidentes e complicações da anestesia local 21092013 [compatibility...
 
A Importância do Cirurgião-dentista no diagnóstico e tratamento das manifesta...
A Importância do Cirurgião-dentista no diagnóstico e tratamento das manifesta...A Importância do Cirurgião-dentista no diagnóstico e tratamento das manifesta...
A Importância do Cirurgião-dentista no diagnóstico e tratamento das manifesta...
 
equilibrio quimico slide 3.pdf
equilibrio quimico slide 3.pdfequilibrio quimico slide 3.pdf
equilibrio quimico slide 3.pdf
 
INTRODUÇÃO AO ATENDIMENTO CLÍNICO
INTRODUÇÃO AO ATENDIMENTO CLÍNICO INTRODUÇÃO AO ATENDIMENTO CLÍNICO
INTRODUÇÃO AO ATENDIMENTO CLÍNICO
 
Operação Urbana Consorciada Água Espraiada. Relato de Atividade
Operação Urbana Consorciada Água Espraiada. Relato de AtividadeOperação Urbana Consorciada Água Espraiada. Relato de Atividade
Operação Urbana Consorciada Água Espraiada. Relato de Atividade
 

Similar a Das kalte Bein bzw. die arterielle Lyse

Diagnostik der Lungenembolie.Klinische Zeichen der Lungenembolie. U...
Diagnostik der Lungenembolie.Klinische Zeichen der Lungenembolie.           U...Diagnostik der Lungenembolie.Klinische Zeichen der Lungenembolie.           U...
Diagnostik der Lungenembolie.Klinische Zeichen der Lungenembolie. U...Wolfgang Geiler
 
Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012Hubert Wallner
 
Studentenvorlesung Mainz: unrupturierte Aneurysmen
Studentenvorlesung Mainz: unrupturierte AneurysmenStudentenvorlesung Mainz: unrupturierte Aneurysmen
Studentenvorlesung Mainz: unrupturierte AneurysmenArthur_Liesz
 
Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten…www.fokus-ekg.de
Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten…www.fokus-ekg.deWas Sie schon immer über das EKG wissen wollten…www.fokus-ekg.de
Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten…www.fokus-ekg.deCharite
 
Die gefäßchirurgischen Notfälle
Die gefäßchirurgischen NotfälleDie gefäßchirurgischen Notfälle
Die gefäßchirurgischen NotfälleAhmad Al-Halabi
 
Herzrhythmusstörungen st. gilgen
Herzrhythmusstörungen st. gilgenHerzrhythmusstörungen st. gilgen
Herzrhythmusstörungen st. gilgenHubert Wallner
 
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekePankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekeshahnaz01
 
MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS?
MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS?MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS?
MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS?SAINT Kongress
 
EKG - Was sie nicht übersehen sollten (www.fokus-ekg.de)
EKG - Was sie nicht übersehen sollten (www.fokus-ekg.de)EKG - Was sie nicht übersehen sollten (www.fokus-ekg.de)
EKG - Was sie nicht übersehen sollten (www.fokus-ekg.de)Charite
 

Similar a Das kalte Bein bzw. die arterielle Lyse (13)

Vorhofflimmern
VorhofflimmernVorhofflimmern
Vorhofflimmern
 
Thoraxschmerz
ThoraxschmerzThoraxschmerz
Thoraxschmerz
 
Diagnostik der Lungenembolie.Klinische Zeichen der Lungenembolie. U...
Diagnostik der Lungenembolie.Klinische Zeichen der Lungenembolie.           U...Diagnostik der Lungenembolie.Klinische Zeichen der Lungenembolie.           U...
Diagnostik der Lungenembolie.Klinische Zeichen der Lungenembolie. U...
 
Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012Akutes koronarsyndrom 2012
Akutes koronarsyndrom 2012
 
Studentenvorlesung Mainz: unrupturierte Aneurysmen
Studentenvorlesung Mainz: unrupturierte AneurysmenStudentenvorlesung Mainz: unrupturierte Aneurysmen
Studentenvorlesung Mainz: unrupturierte Aneurysmen
 
Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten…www.fokus-ekg.de
Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten…www.fokus-ekg.deWas Sie schon immer über das EKG wissen wollten…www.fokus-ekg.de
Was Sie schon immer über das EKG wissen wollten…www.fokus-ekg.de
 
Die gefäßchirurgischen Notfälle
Die gefäßchirurgischen NotfälleDie gefäßchirurgischen Notfälle
Die gefäßchirurgischen Notfälle
 
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil IIMakulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
 
Herzrhythmusstörungen st. gilgen
Herzrhythmusstörungen st. gilgenHerzrhythmusstörungen st. gilgen
Herzrhythmusstörungen st. gilgen
 
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villekePankreaskarzinom prof.f.villeke
Pankreaskarzinom prof.f.villeke
 
MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS?
MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS?MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS?
MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS?
 
EKG - Was sie nicht übersehen sollten (www.fokus-ekg.de)
EKG - Was sie nicht übersehen sollten (www.fokus-ekg.de)EKG - Was sie nicht übersehen sollten (www.fokus-ekg.de)
EKG - Was sie nicht übersehen sollten (www.fokus-ekg.de)
 
Eberli
EberliEberli
Eberli
 

Más de SAINT Kongress

Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?
Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?
Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?SAINT Kongress
 
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?PICC – Königsweg zum radiologischen Port?
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?SAINT Kongress
 
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTInterventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTSAINT Kongress
 
Mesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieMesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieSAINT Kongress
 
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementSAINT Kongress
 
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?SAINT Kongress
 
Microwave Ablation: Case Report
Microwave Ablation: Case ReportMicrowave Ablation: Case Report
Microwave Ablation: Case ReportSAINT Kongress
 
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?SAINT Kongress
 
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & Diskussion
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & DiskussionMikrowellenablation – Fallvorstellung & Diskussion
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & DiskussionSAINT Kongress
 
Aorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & DiskussionAorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & DiskussionSAINT Kongress
 

Más de SAINT Kongress (10)

Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?
Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?
Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?
 
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?PICC – Königsweg zum radiologischen Port?
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?
 
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTInterventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
 
Mesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieMesenteriale Ischämie
Mesenteriale Ischämie
 
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
 
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
 
Microwave Ablation: Case Report
Microwave Ablation: Case ReportMicrowave Ablation: Case Report
Microwave Ablation: Case Report
 
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?
 
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & Diskussion
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & DiskussionMikrowellenablation – Fallvorstellung & Diskussion
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & Diskussion
 
Aorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & DiskussionAorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
 

Das kalte Bein bzw. die arterielle Lyse

  • 1. Das kalte Bein bzw. die arterielle Lyse Simon Stahn Krankenhaus Nordwest – Frankfurt am Main Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie Leitung: Prof. Dr. Markus Düx
  • 2. Ätiologie der akuten Extremitäten-Ischämie 30% embolisch 90% kardial 10% arterio-arteriell AA bei VHF, AMI, Klappenvitien, Endokarditis, Vorhofmyxom, dilat. KMP Aneurysma, Plaqueruptur, Kompressionssyndrome
  • 3. Ätiologie der akuten Extremitäten-Ischämie 30% embolisch 70% thrombotisch 90% kardial 10% arterio-arteriell AA bei VHF, AMI, Klappenvitien, Endokarditis, Vorhofmyxom, dilat. KMP Aneurysma, Plaqueruptur, Kompressionssyndrome meist pAVK (>70%) seltener Bypassverschluss (20%), Aneurysma (5%), Trauma, Dissektion, Vaskulitis, iatrogen subtotale Stenose, Plaqueruptur → Thrombose
  • 4. Ätiologie der akuten Extremitäten-Ischämie 30% embolisch 70% thrombotisch 90% kardial 10% arterio-arteriell AA bei VHF, AMI, Klappenvitien, Endokarditis, Vorhofmyxom, dilat. KMP Aneurysma, Plaqueruptur, Kompressionssyndrome akuter Beginn Schweregrad ↑ meist pAVK (>70%) seltener Bypassverschluss (20%), Aneurysma (5%), Trauma, Dissektion, Vaskulitis, iatrogen subtotale Stenose, Plaqueruptur → Thrombose
  • 6. Diagnostik und Einteilung Sensibilität Motorik Doppler Schweregrad / Dringlichkeit • prognoseentscheidend Klinik DopplerFKDS CTA DSA Laborsekundäre Diagnostik (MRA)
  • 7. Diagnostik und Einteilung Sensibilität Motorik Doppler Schweregrad / Dringlichkeit • prognoseentscheidend Stadium / Kategorie Sensibitäts- störungen Bewegungs- störungen Doppler Art. Ven. Prognose I lebensfähig - - + + keine akute Gefährdung IIa gering bedroht - / Zehen - (+) + rettbar, bei sofortiger Therapie IIb unmittelbar bedroht > Zehen, Ruheschmerz gering bis mäßig - + rettbar, bei sofortiger Revaskularisation III irreversibel Anästhesie Paralyse - - Amputation (komplette Ischämie) Einteilung akute Extremitäten-Ischämie nach TASC II (modifiziert nach Rutherford)
  • 8. Diagnostik und Einteilung Sensibilität Motorik Doppler Schweregrad / Dringlichkeit • prognoseentscheidend Stadium / Kategorie Sensibitäts- störungen Bewegungs- störungen Doppler Art. Ven. Prognose I lebensfähig - - + + keine akute Gefährdung IIa gering bedroht - / Zehen - (+) + rettbar, bei sofortiger Therapie IIb unmittelbar bedroht > Zehen, Ruheschmerz gering bis mäßig - + rettbar, bei sofortiger Revaskularisation III irreversibel Anästhesie Paralyse - - Amputation (komplette Ischämie) sofortiger Therapiebeginn Einteilung akute Extremitäten-Ischämie nach TASC II (modifiziert nach Rutherford)
  • 9. Diagnostik und Einteilung Sensibilität Motorik Doppler Schweregrad / Dringlichkeit • prognoseentscheidend Stadium / Kategorie Sensibitäts- störungen Bewegungs- störungen Doppler Art. Ven. Prognose I lebensfähig - - + + keine akute Gefährdung IIa gering bedroht - / Zehen - (+) + rettbar, bei sofortiger Therapie IIb unmittelbar bedroht > Zehen, Ruheschmerz gering bis mäßig - + rettbar, bei sofortiger Revaskularisation III irreversibel Anästhesie Paralyse - - Amputation (komplette Ischämie) sofortiger Therapiebeginn sofortige Verschlusseröffnung (keine reine Lysetherapie) Einteilung akute Extremitäten-Ischämie nach TASC II (modifiziert nach Rutherford)
  • 10. Diagnostik und Einteilung Sensibilität Motorik Doppler Schweregrad / Dringlichkeit • prognoseentscheidend Klinik DopplerFKDS CTA DSA Laborsekundäre Diagnostik (MRA) FKDS CTA
  • 11. Diagnostik und Einteilung Sensibilität Motorik Doppler Schweregrad / Dringlichkeit • prognoseentscheidend Klinik DopplerFKDS CTA DSA Laborsekundäre Diagnostik (MRA) FKDS CTA Becken/Leiste frei? • endovaskulär vs. operativ
  • 12. Diagnostik und Einteilung Sensibilität Motorik Doppler Schweregrad / Dringlichkeit • prognoseentscheidend Klinik DopplerFKDS CTA DSA Laborsekundäre Diagnostik (MRA) KEINE zeitintensive Diagnostik bei kritischer Situation (IIb) FKDS CTA Becken/Leiste frei? • endovaskulär vs. operativ
  • 14. Planung der Intervention Zugang/Schleuse Darstellung • Verschlussausdehnung • Verschluss-Morphologie Zeichen des frischen Verschlusses: • Kuppelzeichen • abrupter Gefäßabbruch • umflossene Thromben • „normales“ Kollateralsystem
  • 15. Planung der Intervention Zugang/Schleuse Darstellung • Verschlussausdehnung • Verschluss-Morphologie Zeichen des frischen Verschlusses: • Kuppelzeichen • abrupter Gefäßabbruch • umflossene Thromben • „normales“ Kollateralsystem WICHTIG! frischen Verschluss erkennen (keine PTA)
  • 16. Planung der Intervention Zugang/Schleuse Darstellung Draht-Test 5.000 IE Heparin • Konsistenz des Verschlussmaterials → leichte Passage bei frischem Thrombus (Lyse!) → erschwerte Passage bei organisiertem Thrombus
  • 18. Planung der Intervention Lyse Thrombektomie Zugang/Schleuse Darstellung Draht-Test wahres Lumen? 5.000 IE Heparin Dringlichkeit Sondierung Thrombektomie
  • 19. Planung der Intervention Lyse Thrombektomie Zugang/Schleuse Darstellung Draht-Test wahres Lumen? 5.000 IE Heparin Dringlichkeit Sondierung Thrombektomie
  • 20. Planung der Intervention Lyse Thrombektomie Zugang/Schleuse Darstellung Draht-Test wahres Lumen? PTA/Stent 5.000 IE Heparin Dringlichkeit Sondierung Thrombektomie
  • 21. Planung der Intervention Lyse Thrombektomie Zugang/Schleuse Darstellung Draht-Test wahres Lumen? PTA/Stent 5.000 IE Heparin Dringlichkeit Sondierung nach PTAThrombektomie
  • 22. Lyse radiologische Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE „moderne“ Thrombektomie • hydrodynamisch (Angiojet®) • mechanisch (Rotarex®) • Unterdruck (Penumbra®)
  • 23. Formen der Lysetherapie regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen • schlechte Konzentration im Verschluss Thrombus Thrombus • hohe Konzentration im Verschluss → Lysetherapie bei Verschluss • Formen – kontinuierlich – gepulst (Pulssprüh-Lyse) (besser)
  • 24. Formen der Lysetherapie regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen • schlechte Konzentration im Verschluss Thrombus Thrombus
  • 25. Formen der Lysetherapie regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen • schlechte Konzentration im Verschluss Thrombus Thrombus • hohe Konzentration im Verschluss → Lysetherapie bei Verschluss
  • 26. Formen der Lysetherapie regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen • schlechte Konzentration im Verschluss Thrombus Thrombus • hohe Konzentration im Verschluss → Lysetherapie bei Verschluss • Formen – kontinuierlich – gepulst (Pulssprüh-Lyse) (besser)
  • 27. Formen der Lysetherapie regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen • schlechte Konzentration im Verschluss • hohe Konzentration in Restthromben → Lysetherapie bei Restthromben • hohe Konzentration im Verschluss → Lysetherapie bei Verschluss • Formen – kontinuierlich – gepulst (Pulssprüh-Lyse) (besser) Thrombus Thrombus Restthromben
  • 28. Formen der Lysetherapie regional = Infusions-Lyse lokal = Infiltrations-Lyse modifiziert nach Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen • schlechte Konzentration im Verschluss • hohe Konzentration in Restthromben → Lysetherapie bei Restthromben • hohe systemische Wirkung → Blutungen ↑ → Intensivstation • hohe Konzentration im Verschluss → Lysetherapie bei Verschluss • Formen – kontinuierlich – gepulst (Pulssprüh-Lyse) (besser) • geringe systemische Wirkung → Blutungen ↓ Thrombus Thrombus Restthromben
  • 33. Medikamente der Lysetherapie Thrombus Fibrin Thrombozyten Fibrinspaltprodukte Fibrinogen Plasmin Plasminogen freie Thrombozyten Thrombin Gerinnungssystem + → dynamisches Gleichgewicht zwischen Auflösung und Neubildung von Thromben
  • 34. IX, X, XI Medikamente der Lysetherapie + + Thrombus Fibrin Thrombozyten Fibrinspaltprodukte Fibrinogen Plasmin Plasminogen freie Thrombozyten Thrombin Gerinnungssystem + Urokinase rtPA AT3 AT3
  • 35. IX, X, XI Medikamente der Lysetherapie + + - Thrombus Fibrin Thrombozyten Fibrinspaltprodukte Fibrinogen Plasmin Plasminogen freie Thrombozyten Thrombin Gerinnungssystem + Urokinase rtPA ASS Heparin - - AT3 AT3
  • 36. IX, X, XI Medikamente der Lysetherapie + + - Thrombus Fibrin Thrombozyten Fibrinspaltprodukte Fibrinogen Plasmin Plasminogen freie Thrombozyten Thrombin Gerinnungssystem + Urokinase rtPA ASS Heparin - - AT3 AT3 → immer ASS und Heparin!!!
  • 37. • indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.) Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität Fibrinolytika Urokinase • direktes Fibrinolytikum (1. Gen.) rtPA (Alteplase)
  • 38. • indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.) Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität • HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus) Fibrinolytika Urokinase • direktes Fibrinolytikum (1. Gen.) • HWZ 15 min rtPA (Alteplase)
  • 39. • indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.) Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität • HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus) • theoretisch weniger Komplikationen Fibrinolytika Urokinase • direktes Fibrinolytikum (1. Gen.) • HWZ 15 min rtPA (Alteplase) 1. Oriel et al. 2004
  • 40. • indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.) Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität • HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus) • theoretisch weniger Komplikationen Fibrinolytika Urokinase • direktes Fibrinolytikum (1. Gen.) • HWZ 15 min • cerebrale Blutungen ↓ (0,4% vs. 1,1%, p=0,02)1 • geringe Mortalität ↓ (3,0% vs. 5,6%, p>0,001)1 rtPA (Alteplase) 1. Oriel et al. 2004
  • 41. • indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.) Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität • HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus) • theoretisch weniger Komplikationen • Erfolgsrate2: 89 – 92% Fibrinolytika Urokinase • direktes Fibrinolytikum (1. Gen.) • HWZ 15 min • cerebrale Blutungen ↓ (0,4% vs. 1,1%, p=0,02)1 • geringe Mortalität ↓ (3,0% vs. 5,6%, p>0,001)1 • Erfolgsrate2: 65 – 85% rtPA (Alteplase) 1. Oriel et al. 2004 2. Karnabatidis et al. 2011
  • 42. • indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.) Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität • HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus) • theoretisch weniger Komplikationen • Erfolgsrate2: 89 – 92% • Dosierung (differente Angaben): Bolus: 5 – 20 mg Infusion2,3: 0,12 – 5 mg/h (0,001 - 0,02 mg/kg*h) (KH NW) 2 mg/h halbieren wenn Fibrinogen < 150 mg/dl Fibrinolytika Urokinase • direktes Fibrinolytikum (1. Gen.) • HWZ 15 min • cerebrale Blutungen ↓ (0,4% vs. 1,1%, p=0,02)1 • geringe Mortalität ↓ (3,0% vs. 5,6%, p>0,001)1 • Erfolgsrate2: 65 – 85% • Dosierung (differente Angaben): Bolus: 100.000 – 250.000 IE Infusion2,3: 50.000 – 250.000 IE/h (KH NW) 100.000 – 120.000 IE/h halbieren wenn Fibrinogen < 150 mg/dl rtPA (Alteplase) 1. Oriel et al. 2004 2. Karnabatidis et al. 2011 3. Meyerovitz et al. 1990
  • 43. • indirektes Fibrinolytikum (2. Gen.) Fibrinselektivität (Fibrin-Bindung) → 400x Aktivität • HWZ 4-6 min (>60 min im Thrombus) • theoretisch weniger Komplikationen • Erfolgsrate2: 89 – 92% • Dosierung (differente Angaben): Bolus: 5 – 20 mg Infusion2,3: 0,12 – 5 mg/h (0,001 - 0,02 mg/kg*h) (KH NW) 2 mg/h halbieren wenn Fibrinogen < 150 mg/dl • keine Mischung mit Heparin (Ausfällung!) Fibrinolytika Urokinase • direktes Fibrinolytikum (1. Gen.) • HWZ 15 min • cerebrale Blutungen ↓ (0,4% vs. 1,1%, p=0,02)1 • geringe Mortalität ↓ (3,0% vs. 5,6%, p>0,001)1 • Erfolgsrate2: 65 – 85% • Dosierung (differente Angaben): Bolus: 100.000 – 250.000 IE Infusion2,3: 50.000 – 250.000 IE/h (KH NW) 100.000 – 120.000 IE/h halbieren wenn Fibrinogen < 150 mg/dl • Mischung mit Heparin → höhere Heparin-Konz. im Thrombus rtPA (Alteplase) 1. Oriel et al. 2004 2. Karnabatidis et al. 2011 3. Meyerovitz et al. 1990
  • 44. Kontraindikationen beachten! Absolute KI: • aktive Blutung • Hirnblutung / Infarkt (2 Monate) • neurochirurgische OP oder SHT (3 Monate) • GIT-Blutung (10 Tage) • Kompartmentsyndrom Relative KI: • Reanimation (10 d) • große OP, Augen-OP, Unfall (10 d) • intrakranieller Tumor • Hypertonie > 180/110 mmHg • Punktion nichtkomprimierbarer Gefäße • signifikante Gerinnungsstörung • schwere KM-Allergie • Leberversagen • bakterielle Endokarditis • Schwangerschaft • diabetische hämorrhagische Retinopatie • Lebenserwartung < 1 Jahr
  • 45. Grundlage Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie Ziel to do • Lysevorgang schnell (wenige Minuten) • Diffusion langsam (<1 cm/h)
  • 46. Grundlage Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie Ziel to do • Lysevorgang schnell (wenige Minuten) • Diffusion langsam (<1 cm/h) • Medikament möglichst schnell in gesamten Thrombus verteilen → zeitintensive Diffusionswege vermeiden
  • 47. Grundlage Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie Ziel to do • Lysevorgang schnell (wenige Minuten) • Diffusion langsam (<1 cm/h) • Medikament möglichst schnell in gesamten Thrombus verteilen → zeitintensive Diffusionswege vermeiden • Pulssprüh-Lyse mit kräftigen Flüssigkeitsstrahl (→ Thrombusperipherie) • kurze Injektionen mit hohem Druck über feine Seitenlöcher
  • 48. Grundlage Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie Ziel to do • Lysevorgang schnell (wenige Minuten) • Diffusion langsam (<1 cm/h) • kleines Thrombusvolumen (10 cm AFS ≈ 3 ml) • HWZ im Thrombus ↑ • Medikament möglichst schnell in gesamten Thrombus verteilen → zeitintensive Diffusionswege vermeiden • Pulssprüh-Lyse mit kräftigen Flüssigkeitsstrahl (→ Thrombusperipherie) • kurze Injektionen mit hohem Druck über feine Seitenlöcher
  • 49. Grundlage Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie Ziel to do • Lysevorgang schnell (wenige Minuten) • Diffusion langsam (<1 cm/h) • kleines Thrombusvolumen (10 cm AFS ≈ 3 ml) • HWZ im Thrombus ↑ • Medikament möglichst schnell in gesamten Thrombus verteilen → zeitintensive Diffusionswege vermeiden • Medikament soll im Thrombus bleiben (hochkonzentriert) → systemischer Abfluss ↓ → Blutungskomplikationen ↓ • Pulssprüh-Lyse mit kräftigen Flüssigkeitsstrahl (→ Thrombusperipherie) • kurze Injektionen mit hohem Druck über feine Seitenlöcher
  • 50. Grundlage Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie Ziel to do • Lysevorgang schnell (wenige Minuten) • Diffusion langsam (<1 cm/h) • kleines Thrombusvolumen (10 cm AFS ≈ 3 ml) • HWZ im Thrombus ↑ • Medikament möglichst schnell in gesamten Thrombus verteilen → zeitintensive Diffusionswege vermeiden • Medikament soll im Thrombus bleiben (hochkonzentriert) → systemischer Abfluss ↓ → Blutungskomplikationen ↓ • Pulssprüh-Lyse mit kräftigen Flüssigkeitsstrahl (→ Thrombusperipherie) • kurze Injektionen mit hohem Druck über feine Seitenlöcher • distalen Thrombus-Pfropf belassen (min. 2 cm) • Abfluss in Peripherie ↓ • distale Embolien ↓
  • 51. Grundlage Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie Ziel to do • Lysevorgang schnell (wenige Minuten) • Diffusion langsam (<1 cm/h) • kleines Thrombusvolumen (10 cm AFS ≈ 3 ml) • HWZ im Thrombus ↑ • Medikament möglichst schnell in gesamten Thrombus verteilen → zeitintensive Diffusionswege vermeiden • Medikament soll im Thrombus bleiben (hochkonzentriert) → systemischer Abfluss ↓ → Blutungskomplikationen ↓ • Pulssprüh-Lyse mit kräftigen Flüssigkeitsstrahl (→ Thrombusperipherie) • kurze Injektionen mit hohem Druck über feine Seitenlöcher • distalen Thrombus-Pfropf belassen (min. 2 cm) • Abfluss in Peripherie ↓ • distale Embolien ↓ • kleine Volumina, hohe Konzentr.
  • 52. Grundlage Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie Ziel to do • Lysevorgang schnell (wenige Minuten) • Diffusion langsam (<1 cm/h) • kleines Thrombusvolumen (10 cm AFS ≈ 3 ml) • HWZ im Thrombus ↑ • Medikament möglichst schnell in gesamten Thrombus verteilen → zeitintensive Diffusionswege vermeiden • Medikament soll im Thrombus bleiben (hochkonzentriert) → systemischer Abfluss ↓ → Blutungskomplikationen ↓ • Pulssprüh-Lyse mit kräftigen Flüssigkeitsstrahl (→ Thrombusperipherie) • kurze Injektionen mit hohem Druck über feine Seitenlöcher • distalen Thrombus-Pfropf belassen (min. 2 cm) • Abfluss in Peripherie ↓ • distale Embolien ↓ • kleine Volumina, hohe Konzentr. • keine KM-Injektion in Thrombus • wenig Zusatzinfos • Verdünnungseffekt
  • 53. Grundlage Prinzipien einer erfolgreichen Lysetherapie Ziel to do • Lysevorgang schnell (wenige Minuten) • Diffusion langsam (<1 cm/h) • kleines Thrombusvolumen (10 cm AFS ≈ 3 ml) • HWZ im Thrombus ↑ • Medikament möglichst schnell in gesamten Thrombus verteilen → zeitintensive Diffusionswege vermeiden • Medikament soll im Thrombus bleiben (hochkonzentriert) → systemischer Abfluss ↓ → Blutungskomplikationen ↓ • Pulssprüh-Lyse mit kräftigen Flüssigkeitsstrahl (→ Thrombusperipherie) • kurze Injektionen mit hohem Druck über feine Seitenlöcher • distalen Thrombus-Pfropf belassen (min. 2 cm) • Abfluss in Peripherie ↓ • distale Embolien ↓ • kleine Volumina, hohe Konzentr. • keine KM-Injektion in Thrombus • wenig Zusatzinfos • Verdünnungseffekt • pulsatile Infiltration in kleinen Mengen • hoch konzentriert
  • 54. Material Infiltrations-Lyse Lysekatheter: • 2,9 – 5 F (Unterschenkel max. 4 F) • 5 – 50 cm Infusionslänge • multiple feine Seitenlöcher (spiralige Anordnung) • Endloch durch Draht oder Ventil verschlossen Cragg-McNamara® Valved Infusion Catheter, Covidien • 4/5 F • 5, 10, 20, 30, 40, 50 cm Infusionslänge • distales Ventil MicroMewi® Multiple Sidehole Infusion Katheter and Microkatheter, Covidien • 2,9 F • 5, 10 cm Infusionslänge
  • 55. Material Infiltrations-Lyse Lysekatheter: • 2,9 – 5 F (Unterschenkel max. 4 F) • 5 – 50 cm Infusionslänge • multiple feine Seitenlöcher (spiralige Anordnung) • Endloch durch Draht oder Ventil verschlossen Y-Konnektor (Tuohy-Borst-Adapter): → Injektion bei liegendem Draht Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 56. Material Infiltrations-Lyse Lysekatheter: • 2,9 – 5 F (Unterschenkel max. 4 F) • 5 – 50 cm Infusionslänge • multiple feine Seitenlöcher (spiralige Anordnung) • Endloch durch Draht oder Ventil verschlossen Y-Konnektor (Tuohy-Borst-Adapter): → Injektion bei liegendem Draht Schleuse: • Größe: Lysekatheter + 1 F → Angio-Kontrollen über Schleuse Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 57. Ablauf Lysetherapie Darstellung • Verschlusslänge → Auswahl Lysekatheter • sämtliche Seitenlöcher im Thrombus (prox. Beginn) • distalen Pfropf (2 cm) belassen
  • 58. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter • Verschlusslänge → Auswahl Lysekatheter • sämtliche Seitenlöcher im Thrombus (prox. Beginn) • distalen Pfropf (2 cm) belassen
  • 59. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter Infiltrations-Lyse Pulssprüh vs. Perfusor • initial: kleine Boli mit hohem Druck → schnelle Verteilung • später: kontinuierliche Lyse über Perfusor • alle 4 h Laborkontrolle (BB, INR, PTT, Fibrinogen) Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 60. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter Infiltrations-Lyse Pulssprüh vs. Perfusor Angio-Kontrolle alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen persistierender Verschluss
  • 61. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter Infiltrations-Lyse Pulssprüh vs. Perfusor Angio-Kontrolle alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung Lyse fortsetzen Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen persistierender Verschluss
  • 62. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter Infiltrations-Lyse Pulssprüh vs. Perfusor Lyse fortsetzen Angio-Kontrolle alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen Verschluss eröffnet mit Restthromben
  • 63. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter Infiltrations-Lyse Pulssprüh vs. Perfusor Lyse fortsetzen Angio-Kontrolle alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen • bei Restthromben Infusions-Lyse Verschluss eröffnet mit Restthromben
  • 64. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter Infiltrations-Lyse Pulssprüh vs. Perfusor Lyse fortsetzen Angio-Kontrolle alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung Lyse beenden • komplette Revaskularisation • bei Restthromben Infusions-Lyse gutes Ergebnis ohne Restthromben
  • 65. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter Infiltrations-Lyse Pulssprüh vs. Perfusor Lyse fortsetzen Angio-Kontrolle alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung Lyse beenden • komplette Revaskularisation • keine Lyseprogression • klinische Verschlechterung • relevante Blutung / Kompartment • bei Restthromben Infusions-Lyse gutes Ergebnis ohne Restthromben
  • 66. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter Infiltrations-Lyse Pulssprüh vs. Perfusor Lyse beendenLyse fortsetzen • komplette Revaskularisation • keine Lyseprogression • klinische Verschlechterung • relevante Blutung / Kompartment Angio-Kontrolle alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung Infusions-Lyse • bei Restthromben (DE-)PTA/Stent Stenose postPTA
  • 67. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter Infiltrations-Lyse Pulssprüh vs. Perfusor Lyse beendenLyse fortsetzen • komplette Revaskularisation • keine Lyseprogression • klinische Verschlechterung • relevante Blutung / Kompartment Angio-Kontrolle alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung Infusions-Lyse • bei Restthromben (DE-)PTA/Stent Stenose postPTA
  • 68. Ablauf Lysetherapie Darstellung Platzierung Lysekatheter Infiltrations-Lyse Pulssprüh vs. Perfusor Lyse beendenLyse fortsetzen • komplette Revaskularisation • keine Lyseprogression • klinische Verschlechterung • relevante Blutung / Kompartment Angio-Kontrolle alle 4-8 h oder klin. Verschlechterung Infusions-Lyse • bei Restthromben (DE-)PTA/Stent Stenose postPTA
  • 69. Perkutane Aspirations-Thrombektomie (PAT) Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 71. Perkutane Aspirations-Thrombektomie (PAT) Kathetervorschub ansaugen Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 72. Perkutane Aspirations-Thrombektomie (PAT) Kathetervorschub ansaugen entfernen Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 73. Perkutane Aspirations-Thrombektomie (PAT) Kathetervorschub ansaugen entfernen Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen in einer perfekten Welt…
  • 74. Material Aspirations-Thrombektomie Aspirationskatheter (PAT-Katheter): • 4 – 8 F • möglichst großes Innenlumen/Endloch • rigider Katheter, außen hydrophile Beschichtung Diver® CE, Invatec BigLumen Aspiration Catheter, OptiMed Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 75. Material Aspirations-Thrombektomie Aspirationskatheter (PAT-Katheter): • 4 – 8 F • möglichst großes Innenlumen/Endloch • rigider Katheter, außen hydrophile Beschichtung • ohne Drahtführung → größeres Innenlumen • mit Drahtführung → Gefäßtraumata ↓ (US) • verschiedene Spitzendesigns Diver® CE, Invatec BigLumen Aspiration Catheter, OptiMed Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 76. Material Aspirations-Thrombektomie Aspirationskatheter (PAT-Katheter): • 4 – 8 F • möglichst großes Innenlumen/Endloch • rigider Katheter, außen hydrophile Beschichtung • ohne Drahtführung → größeres Innenlumen • mit Drahtführung → Gefäßtraumata ↓ (US) • verschiedene Spitzendesigns Schleuse: • 6 – 8 F • abnehmbares Ventil (wichtig) • lange Schleuse bis kurz vor Verschluss → Gefäßtraumata ↓ Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 77. Material Aspirations-Thrombektomie Aspirationskatheter (PAT-Katheter): • 4 – 8 F • möglichst großes Innenlumen/Endloch • rigider Katheter, außen hydrophile Beschichtung • ohne Drahtführung → größeres Innenlumen • mit Drahtführung → Gefäßtraumata ↓ (US) • verschiedene Spitzendesigns Schleuse: • 6 – 8 F • abnehmbares Ventil (wichtig) • lange Schleuse bis kurz vor Verschluss → Gefäßtraumata ↓ Unterdruckspritze: • 30 – 50 ml, arretierbar • minimale NaCl-Füllung Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 79. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt)
  • 80. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter
  • 81. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?)
  • 82. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) oft multiple Passagen
  • 83. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle oft multiple Passagen
  • 84. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle Restthromben ↑ oft multiple Passagen
  • 85. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle Restthromben ↑ oft multiple Passagen
  • 86. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle Restthromben ↑ oft multiple Passagen
  • 87. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle Restthromben ↑ oft multiple Passagen
  • 88. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle Restthromben ↑ oft multiple Passagen gutes Ergebnis
  • 89. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle Restthromben ↑ oft multiple Passagen
  • 90. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle Restthromben ↑ oft multiple Passagen
  • 91. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle Restthromben ↑ oft multiple Passagen in einer realen Welt…
  • 92. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle Restthromben ↑ Restthromben ↓ gutes Ergebnis Infusions-Lyse oft multiple Passagen
  • 93. Ablauf Aspirations-Thrombektomie Schleuse bis kurz vor Verschluss Aspiration (prox. → distal) • PAT-Katheter zum prox. Verschlussende (bis Blutfluss stoppt) • Unterdruckspritze konnektieren • kräftige Aspiration (Unterdruck) • kleine Thromben direkt in Spritze (Entleerung über Mullkompresse) • große Thromben verstopfen Katheter • PAT-Katheter vor-/zurückschieben bis Aspirationsfluss stoppt • PAT-Katheter unter Sog entfernen (Thrombus geborgen?) Angio-Kontrolle Restthromben ↑ Restthromben ↓ Stenose gutes Ergebnis Infusions-Lyse (DE-)PTA/Stent oft multiple Passagen
  • 94. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 95. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 96. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen
  • 97. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen → „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil
  • 98. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen → „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail) → Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm)
  • 99. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen → „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail) → Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm) Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration
  • 100. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen → „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail) → Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm) Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration 2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 101. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen → „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail) → Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm) Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration 2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand • Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 102. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen → „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail) → Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm) Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration 2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand • Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei →Katheterspitze vorbiegen (Wasserdampf) Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 103. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen → „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail) → Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm) Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration 2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand • Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei →Katheterspitze vorbiegen (Wasserdampf) cave: Dissektions-, Perforationsgefahr! Schröder J, Trainer Vaskuläre Interventionen
  • 104. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen → „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail) → Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm) Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration 2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand • Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei →Katheterspitze vorbiegen (Wasserdampf) cave: Dissektions-, Perforationsgefahr! 3. Wandadhärente Thromben (nicht mobilisierbar)
  • 105. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen → „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail) → Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm) Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration 2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand • Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei →Katheterspitze vorbiegen (Wasserdampf) cave: Dissektions-, Perforationsgefahr! 3. Wandadhärente Thromben (nicht mobilisierbar) →Infusions-Lyse
  • 106. Probleme bei Aspirations-Thrombektomie 1. Thrombus zu groß für PAT-Katheter/Schleuse • Entfernung PAT-Katheter mit Thrombus unter Sog: Fall 1: Thrombus am PAT-Katheter → fertig Fall 2: Thrombus am Schleusenventil → abnehmbares Ventil entfernen → „Notlösung“ bei Schleuse mit festem Ventil Fall 3: Thrombus an distaler Schleusenspitze → Thrombusfragmentation (Pigtail) → Schleusenwechsel unter Aspiration (Seitenarm) Fall 4: Thrombus-Verlust in Peripherie → „Fogarty“-Aspiration 2. Exzentrische Thrombuslage an Gefäßwand • Aspirationskatheter gleitet am Thrombus vorbei →Katheterspitze vorbiegen (Wasserdampf) cave: Dissektions-, Perforationsgefahr! 3. Wandadhärente Thromben (nicht mobilisierbar) →Infusions-Lyse →PTA unter Embolisationsschutz
  • 107. • Prinzip der „Archimedischen Schraube“ mechanische Rotations-Thrombektomie (Rotarex®)
  • 108. • Prinzip der „Archimedischen Schraube“ • Katheterspitze: 2x rotierende Zylinder (je 2x Seitöffnungen = Schnittfenster) rotierende Förderschraube (40.000 U/min) mechanische Rotations-Thrombektomie (Rotarex®)
  • 109. • Prinzip der „Archimedischen Schraube“ • Katheterspitze: 2x rotierende Zylinder (je 2x Seitöffnungen = Schnittfenster) rotierende Förderschraube (40.000 U/min) • Rotation → Unterdruck → Ablösung / Aspiration / Fragmentation / Transport (Beutel) mechanische Rotations-Thrombektomie (Rotarex®)
  • 110. mechanische Rotations-Thrombektomie (Rotarex®) • Prinzip der „Archimedischen Schraube“ • Katheterspitze: 2x rotierende Zylinder (je 2x Seitöffnungen = Schnittfenster) rotierende Förderschraube (40.000 U/min) • Rotation → Unterdruck → Ablösung / Aspiration / Fragmentation / Transport (Beutel) • 6F-, 8F-, 10F-Katheter • 18er Drahtführung • Generator (Motoreinheit)
  • 115. Ablauf Rotarex®-Thrombektomie • 2 cm vor → 1 cm zurück → 2 cm vor → 1 cm zurück → … • ca. 0,5 cm / s → 10 cm in 44 s 18er Draht Rotarex® kurz vor Verschluss langsame Verschluss-Passage (2 cm vor → 1 cm zurück → …) Sondierung Darstellung
  • 116. Ablauf Rotarex®-Thrombektomie • nach erster Passage fast immer durchgehende Perfusion → sehr schnelle Verschlusseröffnung 18er Draht Rotarex® kurz vor Verschluss langsame Verschluss-Passage (2 cm vor → 1 cm zurück → …) Sondierung Darstellung Angio-Kontrolle
  • 117. Ablauf Rotarex®-Thrombektomie • nach erster Passage fast immer durchgehende Perfusion → sehr schnelle Verschlusseröffnung 18er Draht Rotarex® kurz vor Verschluss langsame Verschluss-Passage (2 cm vor → 1 cm zurück → …) Sondierung Darstellung Angio-Kontrolle (DE-)PTA/Stent
  • 118. Ablauf Rotarex®-Thrombektomie • nach erster Passage fast immer durchgehende Perfusion → sehr schnelle Verschlusseröffnung 18er Draht Rotarex® kurz vor Verschluss langsame Verschluss-Passage (2 cm vor → 1 cm zurück → …) Sondierung Darstellung Angio-Kontrolle (DE-)PTA/Stent
  • 119. Ablauf Rotarex®-Thrombektomie • aber häufig Restthromben 18er Draht Rotarex® kurz vor Verschluss langsame Verschluss-Passage (2 cm vor → 1 cm zurück → …) Sondierung Darstellung Angio-Kontrolle (DE-)PTA/Stent
  • 120. Ablauf Rotarex®-Thrombektomie • aber häufig Restthromben 18er Draht Rotarex® kurz vor Verschluss langsame Verschluss-Passage (2 cm vor → 1 cm zurück → …) Sondierung Darstellung Angio-Kontrolle (DE-)PTA/Stent
  • 121. Ablauf Rotarex®-Thrombektomie • aber häufig Restthromben → ev. langwierige Lysetherapie 18er Draht Rotarex® kurz vor Verschluss langsame Verschluss-Passage (2 cm vor → 1 cm zurück → …) Sondierung Darstellung Angio-Kontrolle (DE-)PTA/StentLyse 6 h Lyse
  • 122. Ablauf Rotarex®-Thrombektomie • aber häufig Restthromben → ev. langwierige Lysetherapie 18er Draht Rotarex® kurz vor Verschluss langsame Verschluss-Passage (2 cm vor → 1 cm zurück → …) Sondierung Darstellung Angio-Kontrolle (DE-)PTA/StentLyse 6 h Lyse 16 h Lyse
  • 123. Ablauf Rotarex®-Thrombektomie • aber häufig Restthromben → ev. langwierige Lysetherapie 18er Draht Rotarex® kurz vor Verschluss langsame Verschluss-Passage (2 cm vor → 1 cm zurück → …) Sondierung Darstellung Angio-Kontrolle (DE-)PTA/StentLyse 6 h Lyse 16 h Lyse 22 h Lyse
  • 124. Ablauf Rotarex®-Thrombektomie • aber häufig Restthromben → ev. langwierige Lysetherapie 18er Draht Rotarex® kurz vor Verschluss langsame Verschluss-Passage (2 cm vor → 1 cm zurück → …) Sondierung Darstellung Angio-Kontrolle (DE-)PTA/StentAspirations-TE Lyse • US-Gefäße 6 h Lyse 16 h Lyse 22 h Lyse
  • 125. Exkurs: Restthromben • teils schwere DD zwischen Restthromben und atherosklerot. Veränderungen • PTA → Risiko der distalen Embolisation Restthromben nach Lyse oder Thrombektomie
  • 126. Exkurs: Restthromben • teils schwere DD zwischen Restthromben und atherosklerot. Veränderungen • PTA → Risiko der distalen Embolisation Restthromben nach Lyse oder Thrombektomie (DE-)PTA/Stent Infusions-Lyse • evtl. langwierige Lyse • Intensivstation • Rest-Risiko der Embolisation
  • 127. Exkurs: Restthromben • teils schwere DD zwischen Restthromben und atherosklerot. Veränderungen • PTA → Risiko der distalen Embolisation Restthromben nach Lyse oder Thrombektomie (DE-)PTA/Stent Stent-GraftInfusions-Lyse • evtl. langwierige Lyse • Intensivstation • Rest-Risiko der Embolisation
  • 128. Exkurs: Restthromben • teils schwere DD zwischen Restthromben und atherosklerot. Veränderungen • PTA → Risiko der distalen Embolisation Restthromben nach Lyse oder Thrombektomie (DE-)PTA/Stent Stent-Graft (DE-)PTA unter Embolisationsschutz Infusions-Lyse SpiderFX®, Medtronic • 3-7 mm Körbchen • 14er Draht • mit Rotarex® kombinierbar • evtl. langwierige Lyse • Intensivstation • Rest-Risiko der Embolisation
  • 129. meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen) • akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus)
  • 130. meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen) • akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus) 5F-Schleuse
  • 131. meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen) • akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus) 5F-Schleuse Sondierung
  • 132. meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen) • akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus) 5F-Schleuse Sondierung 8F-Schleuse Körbchen distal
  • 133. meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen) 5F-Schleuse 8F-Schleuse Körbchen distal 8F-Rotarex®-TE • akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus) Sondierung
  • 134. meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen) 5F-Schleuse 8F-Schleuse Körbchen distal 8F-Rotarex®-TE DE-PTA • akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus) Sondierung
  • 135. meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen) 5F-Schleuse 8F-Schleuse Körbchen distal 8F-Rotarex®-TE Körbchen bergen 8F-Angioseal DE-PTA • akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus) Sondierung
  • 136. meine Lieblingsintervention (Rotarex® + Körbchen) 5F-Schleuse 8F-Schleuse Körbchen distal 8F-Rotarex®-TE Körbchen bergen 8F-Angioseal DE-PTA • akuter/subakuter femoropop. Verschluss mit freier Endstrecke (ab P3/Truncus) sehr schnelle und sichere Therapie Sondierung
  • 138. Lyse Vergleich der Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE • einfache Handhabung • hohe Expertise / Lernkurve • hohe Expertise / Lernkurve
  • 139. Lyse Vergleich der Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE • einfache Handhabung • höchster Zeitbedarf → nicht bei kritischer Situation (IIb) • hohe Expertise / Lernkurve • schnell bis extrem zeitintensiv • hohe Expertise / Lernkurve • sehr schnelle Verschlusseröffnung → kürzeste Ischämiezeit
  • 140. Lyse Vergleich der Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE • einfache Handhabung • höchster Zeitbedarf → nicht bei kritischer Situation (IIb) • minimale Gefäßtraumata, Kollateralen unversehrt, kleiner Zugang • hohe Expertise / Lernkurve • schnell bis extrem zeitintensiv • Dissektion / Perforation • Vasospasmen • hohe Expertise / Lernkurve • sehr schnelle Verschlusseröffnung → kürzeste Ischämiezeit • Dissektion / Perforation (1,2%)
  • 141. Lyse Vergleich der Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE • einfache Handhabung • höchster Zeitbedarf → nicht bei kritischer Situation (IIb) • minimale Gefäßtraumata, Kollateralen unversehrt, kleiner Zugang • distale Embolie (1-5%) • hohe Expertise / Lernkurve • schnell bis extrem zeitintensiv • Dissektion / Perforation • Vasospasmen • distale Embolie • hohe Expertise / Lernkurve • sehr schnelle Verschlusseröffnung → kürzeste Ischämiezeit • Dissektion / Perforation (1,2%) • distale Embolie (bis 9%)
  • 142. Lyse Vergleich der Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE • einfache Handhabung • höchster Zeitbedarf → nicht bei kritischer Situation (IIb) • minimale Gefäßtraumata, Kollateralen unversehrt, kleiner Zugang • distale Embolie (1-5%) • Blutungen (ggf. letal) • Kompartment • hohe Expertise / Lernkurve • schnell bis extrem zeitintensiv • Dissektion / Perforation • Vasospasmen • distale Embolie • Blutverlust (Aspirationsvol.↑) • hohe Expertise / Lernkurve • sehr schnelle Verschlusseröffnung → kürzeste Ischämiezeit • Dissektion / Perforation (1,2%) • distale Embolie (bis 9%)
  • 143. Lyse Vergleich der Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE • einfache Handhabung • höchster Zeitbedarf → nicht bei kritischer Situation (IIb) • minimale Gefäßtraumata, Kollateralen unversehrt, kleiner Zugang • distale Embolie (1-5%) • Blutungen (ggf. letal) • Kompartment • alle Gefäße • auch winzige Äste (Infusions-Lyse) • hohe Expertise / Lernkurve • schnell bis extrem zeitintensiv • Dissektion / Perforation • Vasospasmen • distale Embolie • Blutverlust (Aspirationsvol.↑) • OS-/US-Gefäße • (pedale Gefäße) • hohe Expertise / Lernkurve • sehr schnelle Verschlusseröffnung → kürzeste Ischämiezeit • Dissektion / Perforation (1,2%) • distale Embolie (bis 9%) • femoropopliteale Achse • (Truncus tibiofibularis)
  • 144. Lyse Vergleich der Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE • einfache Handhabung • höchster Zeitbedarf → nicht bei kritischer Situation (IIb) • minimale Gefäßtraumata, Kollateralen unversehrt, kleiner Zugang • distale Embolie (1-5%) • Blutungen (ggf. letal) • Kompartment • alle Gefäße • auch winzige Äste (Infusions-Lyse) • je frischer desto besser • hohe Expertise / Lernkurve • schnell bis extrem zeitintensiv • Dissektion / Perforation • Vasospasmen • distale Embolie • Blutverlust (Aspirationsvol.↑) • OS-/US-Gefäße • (pedale Gefäße) • frische/organisierte Thromben • hohe Expertise / Lernkurve • sehr schnelle Verschlusseröffnung → kürzeste Ischämiezeit • Dissektion / Perforation (1,2%) • distale Embolie (bis 9%) • femoropopliteale Achse • (Truncus tibiofibularis) • frische/organisierte Thromben, sklerot. Läsionen (Atherektomie)
  • 145. Lyse Vergleich der Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE • einfache Handhabung • höchster Zeitbedarf → nicht bei kritischer Situation (IIb) • minimale Gefäßtraumata, Kollateralen unversehrt, kleiner Zugang • distale Embolie (1-5%) • Blutungen (ggf. letal) • Kompartment • alle Gefäße • auch winzige Äste (Infusions-Lyse) • je frischer desto besser • Rest-Thromben • hohe Expertise / Lernkurve • schnell bis extrem zeitintensiv • Dissektion / Perforation • Vasospasmen • distale Embolie • Blutverlust (Aspirationsvol.↑) • OS-/US-Gefäße • (pedale Gefäße) • frische/organisierte Thromben • (Rest-Thromben) • hohe Expertise / Lernkurve • sehr schnelle Verschlusseröffnung → kürzeste Ischämiezeit • Dissektion / Perforation (1,2%) • distale Embolie (bis 9%) • femoropopliteale Achse • (Truncus tibiofibularis) • frische/organisierte Thromben, sklerot. Läsionen (Atherektomie)
  • 146. Lyse Vergleich der Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE • einfache Handhabung • höchster Zeitbedarf → nicht bei kritischer Situation (IIb) • minimale Gefäßtraumata, Kollateralen unversehrt, kleiner Zugang • distale Embolie (1-5%) • Blutungen (ggf. letal) • Kompartment • alle Gefäße • auch winzige Äste (Infusions-Lyse) • je frischer desto besser • Rest-Thromben • Kontraindikationen beachten • hohe Expertise / Lernkurve • schnell bis extrem zeitintensiv • Dissektion / Perforation • Vasospasmen • distale Embolie • Blutverlust (Aspirationsvol.↑) • OS-/US-Gefäße • (pedale Gefäße) • frische/organisierte Thromben • (Rest-Thromben) • hohe Expertise / Lernkurve • sehr schnelle Verschlusseröffnung → kürzeste Ischämiezeit • Dissektion / Perforation (1,2%) • distale Embolie (bis 9%) • femoropopliteale Achse • (Truncus tibiofibularis) • frische/organisierte Thromben, sklerot. Läsionen (Atherektomie)
  • 147. Lyse Vergleich der Revaskularisationsverfahren Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE • einfache Handhabung • höchster Zeitbedarf → nicht bei kritischer Situation (IIb) • minimale Gefäßtraumata, Kollateralen unversehrt, kleiner Zugang • distale Embolie (1-5%) • Blutungen (ggf. letal) • Kompartment • alle Gefäße • auch winzige Äste (Infusions-Lyse) • je frischer desto besser • Rest-Thromben • Kontraindikationen beachten • cross-over-Lyse • hohe Expertise / Lernkurve • schnell bis extrem zeitintensiv • Dissektion / Perforation • Vasospasmen • distale Embolie • Blutverlust (Aspirationsvol.↑) • OS-/US-Gefäße • (pedale Gefäße) • frische/organisierte Thromben • (Rest-Thromben) • hohe Expertise / Lernkurve • sehr schnelle Verschlusseröffnung → kürzeste Ischämiezeit • Dissektion / Perforation (1,2%) • distale Embolie (bis 9%) • femoropopliteale Achse • (Truncus tibiofibularis) • frische/organisierte Thromben, sklerot. Läsionen (Atherektomie) • cross-over-TE
  • 148. Vergleich der Revaskularisationsverfahren gebrochen normal steile Bifurkation Materialbruch
  • 149. Vergleich der Revaskularisationsverfahren gebrochen normal steile Bifurkation Materialbruch
  • 150. Lyse Kosten und Erlöse Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE Brutto-Preise inkl. 19% MwSt
  • 151. Lyse Kosten und Erlöse Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE Kosten: • Lysekatheter ca. 90 € • 20 mg rtPA 267 € • 6 Std. 160 € • 24 Std. 640 € • 500.000 IE Urokinase 341 € • 6 Std. 492 € • 24 Std. 1.967 € • kostspielig durch intensivmed. Behandlung Brutto-Preise inkl. 19% MwSt
  • 152. Lyse Kosten und Erlöse Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE Kosten: • Lysekatheter ca. 90 € • 20 mg rtPA 267 € • 6 Std. 160 € • 24 Std. 640 € • 500.000 IE Urokinase 341 € • 6 Std. 492 € • 24 Std. 1.967 € • kostspielig durch intensivmed. Behandlung Brutto-Preise inkl. 19% MwSt Erlös: • F59B 6.431 € • UGV: 2 Tage (3 Nächte)
  • 153. Lyse Kosten und Erlöse Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE Kosten: • Lysekatheter ca. 90 € • 20 mg rtPA 267 € • 6 Std. 160 € • 24 Std. 640 € • 500.000 IE Urokinase 341 € • 6 Std. 492 € • 24 Std. 1.967 € • kostspielig durch intensivmed. Behandlung Kosten: • PAT-Katheter 50 – 150 € Brutto-Preise inkl. 19% MwSt Erlös: • F59B 6.431 € • UGV: 2 Tage (3 Nächte)
  • 154. Lyse Kosten und Erlöse Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE Kosten: • Lysekatheter ca. 90 € • 20 mg rtPA 267 € • 6 Std. 160 € • 24 Std. 640 € • 500.000 IE Urokinase 341 € • 6 Std. 492 € • 24 Std. 1.967 € • kostspielig durch intensivmed. Behandlung Kosten: • PAT-Katheter 50 – 150 € Brutto-Preise inkl. 19% MwSt Erlös: • F59B 6.431 € • UGV: 2 Tage (3 Nächte) Erlös: • F59D 3.280 € • UGV: 1 Tag (2 Nächte)
  • 155. Lyse Kosten und Erlöse Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE Kosten: • Lysekatheter ca. 90 € • 20 mg rtPA 267 € • 6 Std. 160 € • 24 Std. 640 € • 500.000 IE Urokinase 341 € • 6 Std. 492 € • 24 Std. 1.967 € • kostspielig durch intensivmed. Behandlung Kosten: • PAT-Katheter 50 – 150 € Kosten: • Rotarex®-Katheter ca. 2.100 € • Generator ca. 40.000 € Leihgebühr / Monat ca. 240 € ca. 14 a • SpiderFX® ca. 580 € Brutto-Preise inkl. 19% MwSt Erlös: • F59B 6.431 € • UGV: 2 Tage (3 Nächte) Erlös: • F59D 3.280 € • UGV: 1 Tag (2 Nächte)
  • 156. Lyse Kosten und Erlöse Aspirations-TE (PAT) Rotarex®-TE Kosten: • Lysekatheter ca. 90 € • 20 mg rtPA 267 € • 6 Std. 160 € • 24 Std. 640 € • 500.000 IE Urokinase 341 € • 6 Std. 492 € • 24 Std. 1.967 € • kostspielig durch intensivmed. Behandlung Kosten: • PAT-Katheter 50 – 150 € Kosten: • Rotarex®-Katheter ca. 2.100 € • Generator ca. 40.000 € Leihgebühr / Monat ca. 240 € ca. 14 a • SpiderFX® ca. 580 € Brutto-Preise inkl. 19% MwSt Erlös: • F59B 6.431 € • UGV: 2 Tage (3 Nächte) Erlös: • F59D 3.280 € • UGV: 1 Tag (2 Nächte) Erlös: • F59A 10.093 € • UGV: 4 Tage (5 Nächte)
  • 157. Zusammenfassung • Lysetherapie: → einfache „Notlösung“ in der Nacht bei nicht unmittelbar bedrohter Extremität (I, IIa) → effektiv bei sehr frischem Verschluss / Bypassverschluss • Rotarex®-Thrombektomie → sehr schnelle initiale Verschlusseröffnung → v.a. bei kritischer Ischämie (IIb) • PTA unter Embolisationsschutz → schnell und sicher bei Restthromben → Unabhängigkeit von Intensivkapazität • primäre Aspiration bei kurzstreckiger frischer Embolie / iatrogene Embolie • Fogarty-OP bei (supra-)inguinalem Verschluss