SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 58
Descargar para leer sin conexión
MRT der Prostata
Welche Technik,
wie geht PI-RADS?
Simon Stahn
Krankenhaus Nordwest – Frankfurt am Main
Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Prof. Dr. Markus Düx
Das diagnostische Dilemma beim Prostata-CA
Haustier-Krebs Raubtier-Krebs
Insignifikante Karzinome
Gleason 6, 7(3+4) – (low-risk)
Überdiagnostik → Übertherapie → Komplikationen
Signifikante Karzinome
Gleason 7(4+3), 8, 9, 10 – (intermediate-/high-risk)
frühe Diagnose → kurative Chance
92 % 8 %
Fehr 2016
Das diagnostische Dilemma beim Prostata-CA
Haustier-Krebs Raubtier-Krebs
Insignifikante Karzinome
Gleason 6, 7(3+4) – (low-risk)
Überdiagnostik → Übertherapie → Komplikationen
Signifikante Karzinome
Gleason 7(4+3), 8, 9, 10 – (intermediate-/high-risk)
frühe Diagnose → kurative Chance
92 % 8 %
Ziel: Klinisch signifikante Karzinome finden!
Fehr 2016
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA
PSA ↑ / pos. Tastbefund
Prostataspezifisches Antigen (PSA):
• hohe Sensitivität
• geringe Spezifität
• viele Parameter (PSA, fPSA, cPSA, PSA-Dichte, PSA-Velocity, PSADT)
• Alter↑
• Prostata-Volumen↑ (BPH)
• Prostatitis, HWI
• Manipulation (iatrogen, Sport, Sex)
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA
PSA ↑ / pos. Tastbefund
systematische Biopsie
Systematische Biopsie:
• TRUS-gesteuert (anatomische Zonen)
• mind. 6 Proben (besser 12)
• geringe Eindringtiefe (1,7 cm) → „blinde Zonen“ v.a. bei BPH
• Unterdiagnose-Problem: • anteriore CA
• tief apikale CA
• kleine CA
• Überdiagnose-Problem: • insignifikante CA
→ 35% falsch-neg.
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA
PSA ↑ / pos. Tastbefund
systematische Biopsie
Systematische Biopsie:
• TRUS-gesteuert (anatomische Zonen)
• mind. 6 Proben (besser 12)
• geringe Eindringtiefe (1,7 cm) → „blinde Zonen“ v.a. bei BPH
• Unterdiagnose-Problem: • anteriore CA
• tief apikale CA
• kleine CA
• Überdiagnose-Problem: • insignifikante CA
• untersucherabhängig
→ 35% falsch-neg.
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA
PSA ↑ / pos. Tastbefund
systematische Biopsie
neg. Histo
MRT
mpTRUS-gezielte Biopsie
S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Oktober 2014
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA
PSA ↑ / pos. Tastbefund
systematische Biopsie
neg. Histo
gezielte TRUS-gesteuerte Biopsie
• kognitive / visuelle Fusion
• technische Fusion
MRT
TRUS
MRT
T2w
T2w
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA
PSA ↑ / pos. Tastbefund
systematische Biopsie
neg. Histo
gezielte TRUS-gesteuerte Biopsie
• kognitive / visuelle Fusion
• technische Fusion
MRT-gesteuerte Biopsie
MRT
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA
PSA ↑ / pos. Tastbefund
systematische Biopsie
neg. Histo
gezielte TRUS-gesteuerte Biopsie
• kognitive / visuelle Fusion
• technische Fusion
MRT-gesteuerte Biopsie
MRT
• informierte Patienten
• falsche Sicherheit
Gleason
8
Gleason
6(3+3)
Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA
PSA ↑ / pos. Tastbefund
systematische Biopsie
neg. Histo
gezielte TRUS-gesteuerte Biopsie
• kognitive / visuelle Fusion
• technische Fusion
MRT-gesteuerte Biopsie
MRT
• informierte Patienten
• falsche Sicherheit
Gleason
8
Gleason
6(3+3)
T2w → Parenchymstruktur
• Tumor: Signalabfall
• Kapselinfiltration, NV-Bündel, Volumetrie
DWI/ADC → Zelldichte
• Tumor: Diffusionsstörung
• guter Marker für biologische Aggressivität
(lockerer Zellverband bei low-grade CA)
Perfusion (DCE) → Vaskularisation
• Tumor: schnelles/starkes wash-in/wash-out
• viele Auswertungsmöglichkeiten
(wash-in/-out, AUC, PE, k-trans, Ve)
Spektroskopie → Stoffwechsel
Multiparametrische MRT (mpMRT) der Prostata
strukturell
funktionell
• hoher Aufwand
• schwere Interpretation
• kein diagn. Vorteil
• nicht mehr in PI-RADS v2
T2w
b=1000 ADC
DCE (frühe Phase) DCE (wash-in map)
T2w → Parenchymstruktur
• Tumor: Signalabfall
• Kapselinfiltration, NV-Bündel, Volumetrie
DWI/ADC → Zelldichte
• Tumor: Diffusionsstörung
• guter Marker für biologische Aggressivität
(lockerer Zellverband bei low-grade CA)
Perfusion (DCE) → Vaskularisation
• Tumor: schnelles/starkes wash-in/wash-out
• viele Auswertungsmöglichkeiten
(wash-in/-out, AUC, PE, k-trans, Ve)
→ CA-Detektionsrate ↑
Multiparametrische MRT (mpMRT) der Prostata
strukturell
funktionell
multiparametrisch
T2w
b=1000 ADC
DCE (frühe Phase) DCE (wash-in map)
Technische Voraussetzungen:
• mind. 1,5 Tesla, besser 3 Tesla
• Mehrkanal-Oberflächenspule
• Endorektalspule? Ortsauflösung ↑
Patientenkomfort ↓
Kompression/Verlagerung der Prostata
Artefakte ↑ (unwillkürl. Beckenbodenkontraktion)
Repositionierungen → Zeitbedarf ↑
→ obligat bei älteren 1,5T-Scannern
→ Adipositas per magna (1,5T und 3T)
Untersuchungstechnik
3 Tesla1,5 Tesla 1,5 Tesla + ER-Spule
Aigner et Pallwein-Prettner 2016
T2w
Technische Voraussetzungen:
• mind. 1,5 Tesla, besser 3 Tesla
• Mehrkanal-Oberflächenspule
• Endorektalspule? Ortsauflösung ↑
Patientenkomfort ↓
Kompression/Verlagerung der Prostata
Artefakte ↑ (unwillkürl. Beckenbodenkontraktion)
Repositionierungen → Zeitbedarf ↑
→ obligat bei älteren 1,5T-Scannern
→ Adipositas per magna (1,5T und 3T)
Patienten-Vorbereitung:
• 8 – 12 Wochen Abstand zur Biopsie → Tumordetektion ↓ / Overstaging
• Enddarm entleeren (ggf. Mikroklist®)
• Blase entleeren, wenig Flüssigkeitszufuhr
• Ejakulations-Karenz für 3 Tage → Samenblasen-Entfaltung, Prostata-Hyperperfusion ↓
• ggf. Spasmolyse (z.B. Buscopan®) → Darm-Bewegungsartefakte ↓
Untersuchungstechnik
Aigner et Pallwein-Prettner 2016
T2w
Prostata-Sequenzen:
• fokussiert auf die Prostata (FOV ↓, 3 mm SD) → Ortsauflösung ↑
MRT-Protokoll (3 Tesla)
großes FOV kleines FOV
Prostata-Sequenzen:
• fokussiert auf die Prostata (FOV ↓, 3 mm SD) → Ortsauflösung ↑
• axial: senkrecht zur prostatischen Harnröhre
• koronar: parallel zum Organ-Hinterrand (→Samenblaseninfiltration?)
MRT-Protokoll (3 Tesla)
T2wT2w
Prostata-Sequenzen:
• fokussiert auf die Prostata (FOV ↓, 3 mm SD) → Ortsauflösung ↑
• axial: senkrecht zur prostatischen Harnröhre
• koronar: parallel zum Organ-Hinterrand (→Samenblaseninfiltration?)
T2w TSE axi FOV ↓↓ (128) 8:00 min
sag FOV ↓ (170) 4:00 min
kor FOV ↓ (170) 4:00 min
DWI (EPI fs) axi FOV ↓ (204) b=0, 1000 6 Mittellungen 4:00 min
DCE (GRE) axi FOV ↓ (192) 25 Scans alle 9 s → zeitliche Auflösung ↑ 3:30 min
Becken-Sequenzen:
• gesamtes Becken (FOV ↑, 5 mm SD)
T1w nativ (TSE) axi FOV ↑ (300) → Einblutung, Knochen 3:30 min
T1w KM (fs) axi FOV ↑ (300) → Lymphknoten, Knochen 3:30 min
30:30 min
MRT-Protokoll (3 Tesla)
Prostata-Sequenzen:
• fokussiert auf die Prostata (FOV ↓, 3 mm SD) → Ortsauflösung ↑
• axial: senkrecht zur prostatischen Harnröhre
• koronar: parallel zum Organ-Hinterrand (→Samenblaseninfiltration?)
T2w TSE axi FOV ↓↓ (128) 8:00 min
sag FOV ↓ (170) 4:00 min
kor FOV ↓ (170) 4:00 min
DWI (EPI fs) axi FOV ↓ (204) b=0, 1000 6 Mittellungen 4:00 min
DCE (GRE) axi FOV ↓ (192) 25 Scans alle 9 s → zeitliche Auflösung ↑ 3:30 min
Becken-Sequenzen:
• gesamtes Becken (FOV ↑, 5 mm SD)
T1w nativ (TSE) axi FOV ↑ (300) → Einblutung, Knochen 3:30 min
T1w KM (fs) axi FOV ↑ (300) → Lymphknoten, Knochen 3:30 min
30:30 min
MRT-Protokoll (3 Tesla)
Einblutung nach Biopsie
T1w
Innere Drüse:
• CZ – Zentrale Zone (20%)
• T2w-SI ↓↓ (BG >> Drüsen)
• dorsal/kranial, um Spritzkanäle
Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w)
AS
TZ
CZ
PZ
CZ
T2w
Weinreb et al 2015
Innere Drüse:
• CZ – Zentrale Zone (20%)
• T2w-SI ↓↓ (BG >> Drüsen)
• dorsal/kranial, um Spritzkanäle
• TZ – Transitionalzone (10%)
• T2w-SI ↓ (inhomogen) (BG > Drüsen)
• umschließt Urethra, hypervaskularisiert
• Vergrößerung bei BPH (nodulär)
Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w)
AS
TZ
PZ
Drüsenmitte
TZ
PZ
AS
TZ
PZ
AS
AS
TZ
CZ
PZ
CZ
TZ
T2w
T2wT2wT2w
Weinreb et al 2015
Innere Drüse:
• CZ – Zentrale Zone (20%)
• T2w-SI ↓↓ (BG >> Drüsen)
• dorsal/kranial, um Spritzkanäle
• TZ – Transitionalzone (10%)
• T2w-SI ↓ (inhomogen) (BG > Drüsen)
• umschließt Urethra, hypervaskularisiert
• Vergrößerung bei BPH (nodulär)
Äußere Drüse:
• PZ – Periphere Zone (70%)
• T2w-SI ↑↑ (Drüsengänge)
• sichelförmig dorsal um TZ, hypovaskularisiert
Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w)
AS
TZ
PZ
Drüsenmitte
AS
TZ
CZ
PZ
CZ
TZ
PZ
T2w
T2w
Weinreb et al 2015
Innere Drüse:
• CZ – Zentrale Zone (20%)
• T2w-SI ↓↓ (BG >> Drüsen)
• dorsal/kranial, um Spritzkanäle
• TZ – Transitionalzone (10%)
• T2w-SI ↓ (inhomogen) (BG > Drüsen)
• umschließt Urethra, hypervaskularisiert
• Vergrößerung bei BPH (nodulär)
Äußere Drüse:
• PZ – Periphere Zone (70%)
• T2w-SI ↑↑ (Drüsengänge)
• sichelförmig dorsal um TZ, hypovaskularisiert
AS – Anteriores fibromuskuläres Stroma
• T2w-SI ↓↓↓ (Fasern/Muskeln)
Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w)
Wirth et al 2011
→ 70% CA
→ 10% CA
→ 20% CA
AS
TZ
PZ
Drüsenmitte
AS
TZ
CZ
PZ
CZ
TZ
PZ
AS
T2w
T2w
Weinreb et al 2015
Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w)
AS
TZ
CZ
PZ
TZ
CZ
PZ
Basis
Mitte
Apex
Basis
Mitte
Apex
Sektoreneinteilung (n. ESUR):
• 3 Ebenen
• Drüsen-Basis
• Drüsen-Mitte
• Drüsen-Apex
innere
Drüse
äußere
Drüse
T2w
T2w
Weinreb et al 2015
Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w)
innere
Drüse
äußere
Drüse
Sektoreneinteilung (n. ESUR):
• 3 Ebenen
• Drüsen-Basis
• Drüsen-Mitte
• Drüsen-Apex
• weitere Unterteilungen:
• rechts – links
• anterior – posterior
• posteriore PZ → medial – lateral
AS
TZ
CZ
PZ
AS
TZ
PZ
AS
TZ
PZ
Basis
Mitte
Apex
T2w
T2w
T2w
Weinreb et al 2015
Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w)
innere
Drüse
äußere
Drüse
Sektoreneinteilung (n. ESUR):
• 3 Ebenen
• Drüsen-Basis
• Drüsen-Mitte
• Drüsen-Apex
• weitere Unterteilungen:
• rechts – links
• anterior – posterior
• posteriore PZ → medial – lateral
• Samenblasen und urethraler Sphinkter
→ 39 Regionen für Befundlokalisation
Weinreb et al 2015
Prostata im Lebensverlauf
85 Jahre
(anonym)
54 Jahre
(mein Chef)
36 Jahre
(meine Prostata)
T2w T2w T2w
T2w T2w T2w
T2w: Zelldichte ↑ → Wassergehalt ↓ → T2w-SI ↓
DD: • fokale Fibrose, stromaler BPH-Knoten
DWI: Zelldichte ↑ → Diffusion ↓ → DWI-SI ↑ (b=1000)
→ ADC-SI ↓
DD: • fokale Fibrose, BPH-Knoten (Kompression), Suszeptibilitätsartefakte
DCE: Gefäßdichte → frühes / starkes wash-in
DD: • Hyperämie bei Entzündung, BPH-Knoten
Klassische Karzinom-Morphologie
b=1000 ADC DCET2w T2w
Zelldichte prop. Aggressivität
Gefäßdichte prop. Aggressivität
V.a. Karzinom (14 mm)
• posteromediale periphere Zone (PZpm) rechts in
Drüsenmitte/-apex
• V.a. Kapseldurchbruch
• PI-RADS v2: 5
• Histo: Prostata-CA, Gleason 7(4+3)
Klassische Karzinom-Morphologie
b=1000 ADC DCET2w T2w
V.a. Kapseldurchbruch
V.a. Karzinom (14 mm)
• posteromediale periphere Zone (PZpm) rechts in
Drüsenmitte/-apex
• V.a. Kapseldurchbruch
• PI-RADS v2: 5
• Histo: Prostata-CA, Gleason 7(4+3)
Klassische Karzinom-Morphologie
b=1000 ADC DCET2w T2w
V.a. Kapseldurchbruch
Prostate Imaging – Reporting and Data System
Ziel: • strukturierte und standardisierte Befunderhebung (analog zu BI-RADS)
Prinzip: • Einzelscores für jede Modalität → Gesamtscore (pro Läsion)
• PI-RADS v1 (2012, ESUR)
• PI-RADS v2 (2014, ESUR u. ACR)
Version 2 ist…
PI-RADS – Klassifikation
1. Thompson et al 2014
2. Heberer 2016
3. Schimmoller 2014
diagnostische Genauigkeit = 0,911 (für signifikante Karzinome)
negativer prädiktiver Wert (NPV) = 89,8 %2 (für signifikante Karzinome)
PI-RADS v2 Risiko für signifikantes CA to do CA-Rate (v1)
1 äußerst niedrig –
1,3 %1 moderate-risk-CA
0,0 %1 high-risk-CA2 niedrig –
3 unklar MRT-Kontrolle n. 9-12 m 15 %3
4 hoch Biopsie 27 %3
5 äußerst hoch Biopsie (zeitnah) 88 %3
hier: PI-RADS v2
einfacher
besser (?)
aktueller
T2w – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
normal
Periphere Zone (PZ):
1 homogen hyperintens
2 lineare / keilförmige / diskret-diffuse
Hypointensität (unscharf begrenzt)
3 flächige Hypointensität (nicht umschrieben)
oder nicht 1/2/4/5
4 fokale Hypointensität (umschrieben),
Dmax < 1,5 cm
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
T2w – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
Narbe
Periphere Zone (PZ):
1 homogen hyperintens
2 lineare / keilförmige / diskret-diffuse
Hypointensität (unscharf begrenzt)
3 flächige Hypointensität (nicht umschrieben)
oder nicht 1/2/4/5
4 fokale Hypointensität (umschrieben),
Dmax < 1,5 cm
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
T2w – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
z.B. Prostatitis
KM↑: floride
KM↓: Residuum
Periphere Zone (PZ):
1 homogen hyperintens
2 lineare / keilförmige / diskret-diffuse
Hypointensität (unscharf begrenzt)
3 flächige Hypointensität (nicht umschrieben)
oder nicht 1/2/4/5
4 fokale Hypointensität (umschrieben),
Dmax < 1,5 cm
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
T2w – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
CA
Periphere Zone (PZ):
1 homogen hyperintens
2 lineare / keilförmige / diskret-diffuse
Hypointensität (unscharf begrenzt)
3 flächige Hypointensität (nicht umschrieben)
oder nicht 1/2/4/5
4 fokale Hypointensität (umschrieben),
Dmax < 1,5 cm
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
T2w – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
Periphere Zone (PZ):
1 homogen hyperintens
2 lineare / keilförmige / diskret-diffuse
Hypointensität (unscharf begrenzt)
3 flächige Hypointensität (nicht umschrieben)
oder nicht 1/2/4/5
4 fokale Hypointensität (umschrieben),
Dmax < 1,5 cm
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
CA
T2w – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
normal
Transitionalzone (TZ):
1 homogen intermediäres Signal
2 Herdbefund mit scharfer Kapsel (Kohlestift)
• hypointens / heterogen / hyperintens
→ BPH-Knoten (stromal / glandulär)
3 mäßige Hypointensität (unscharf begrenzt)
oder nicht 1/2/4/5
4 homogen hypointense Läsion (unscharf
begrenzt), Dmax < 1,5 cm („böses Grau“)
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
T2w – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
BPH-Knoten
Transitionalzone (TZ):
1 homogen intermediäres Signal
2 Herdbefund mit scharfer Kapsel (Kohlestift)
• hypointens / heterogen / hyperintens
→ BPH-Knoten (stromal / glandulär)
3 mäßige Hypointensität (unscharf begrenzt)
oder nicht 1/2/4/5
4 homogen hypointense Läsion (unscharf
begrenzt), Dmax < 1,5 cm („böses Grau“)
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
T2w – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
Transitionalzone (TZ):
1 homogen intermediäres Signal
2 Herdbefund mit scharfer Kapsel (Kohlestift)
• hypointens / heterogen / hyperintens
→ BPH-Knoten (stromal / glandulär)
3 mäßige Hypointensität (unscharf begrenzt)
oder nicht 1/2/4/5
4 homogen hypointense Läsion (unscharf
begrenzt), Dmax < 1,5 cm („böses Grau“)
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
unklar
T2w – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
Transitionalzone (TZ):
1 homogen intermediäres Signal
2 Herdbefund mit scharfer Kapsel (Kohlestift)
• hypointens / heterogen / hyperintens
→ BPH-Knoten (stromal / glandulär)
3 mäßige Hypointensität (unscharf begrenzt)
oder nicht 1/2/4/5
4 homogen hypointense Läsion (unscharf
begrenzt), Dmax < 1,5 cm („böses Grau“)
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
CA
T2w – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
Transitionalzone (TZ):
1 homogen intermediäres Signal
2 Herdbefund mit scharfer Kapsel (Kohlestift)
• hypointens / heterogen / hyperintens
→ BPH-Knoten (stromal / glandulär)
3 mäßige Hypointensität (unscharf begrenzt)
oder nicht 1/2/4/5
4 homogen hypointense Läsion (unscharf
begrenzt), Dmax < 1,5 cm („böses Grau“)
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
CA
DWI – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
ADC
ADC
b=1000
b=1000
PZ u. TZ PZ u. TZ
TZ TZ
PZ und TZ: (DWI: b=1000)
1 ADC und DWI unauffällig
2 ADC: unscharfe flaue oder lineare oder
diffuse Hypointensität (kein Herd!)
3 ADC: fokale mäßige Hypointensität
DWI: isointens bis diskret hyperintens
4 ADC: fokale eindeutige Hypointensität,
Dmax < 1,5 cm
DWI: hyperintenses Korrelat
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
DWI – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
ADC
ADC
b=1000
b=1000
PZ PZ
TZ TZ
PZ und TZ: (DWI: b=1000)
1 ADC und DWI unauffällig
2 ADC: unscharfe flaue oder lineare oder
diffuse Hypointensität (kein Herd!)
3 ADC: fokale mäßige Hypointensität
DWI: isointens bis diskret hyperintens
4 ADC: fokale eindeutige Hypointensität,
Dmax < 1,5 cm
DWI: hyperintenses Korrelat
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
DWI – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
ADC
ADC
b=1000
b=1000
PZ PZ
TZ TZ
PZ und TZ: (DWI: b=1000)
1 ADC und DWI unauffällig
2 ADC: unscharfe flaue oder lineare oder
diffuse Hypointensität (kein Herd!)
3 ADC: fokale mäßige Hypointensität
DWI: isointens bis diskret hyperintens
4 ADC: fokale eindeutige Hypointensität,
Dmax < 1,5 cm
DWI: hyperintenses Korrelat
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
DWI – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
ADC
ADC
b=1000
b=1000
PZ PZ
TZ TZ
PZ und TZ: (DWI: b=1000)
1 ADC und DWI unauffällig
2 ADC: unscharfe flaue oder lineare oder
diffuse Hypointensität (kein Herd!)
3 ADC: fokale mäßige Hypointensität
DWI: isointens bis diskret hyperintens
4 ADC: fokale eindeutige Hypointensität,
Dmax < 1,5 cm
DWI: hyperintenses Korrelat
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
DWI – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
ADC
ADC
b=1000
b=1000
PZ PZ
TZ TZ
PZ und TZ: (DWI: b=1000)
1 ADC und DWI unauffällig
2 ADC: unscharfe flaue oder lineare oder
diffuse Hypointensität (kein Herd!)
3 ADC: fokale mäßige Hypointensität
DWI: isointens bis diskret hyperintens
4 ADC: fokale eindeutige Hypointensität,
Dmax < 1,5 cm
DWI: hyperintenses Korrelat
5 Dmax > 1,5 cm oder
extrakapsulär / invasives Wachstum
Perfusion (DCE) – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
Bender-Akademie, Prostata-Kurs
PZ und TZ:
„-“ keine frühe Anreicherung
oder
diffuse Anreicherung ohne
fokales Korrelat in T2w oder DWI
oder
fokale Anreicherung mit korrelierend
typischem BPH-Knoten (T2w-Kohlestift)
„+“ fokales Enhancement
und
früher oder zeitgleich zur Umgebung
und
suspektes Korrelat in T2w oder DWI
DCE (früh)
Perfusion (DCE) – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
Bender-Akademie, Prostata-Kurs
DCE (früh) T2w
T2w
PZ und TZ:
„-“ keine frühe Anreicherung
oder
diffuse Anreicherung ohne
fokales Korrelat in T2w oder DWI
oder
fokale Anreicherung mit korrelierend
typischem BPH-Knoten (T2w-Kohlestift)
„+“ fokales Enhancement
und
früher oder zeitgleich zur Umgebung
und
suspektes Korrelat in T2w oder DWI
Perfusion (DCE) – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
Bender-Akademie, Prostata-Kurs
BPH-Knoten
floride Prostatitis
DCE (früh)
DCE (wash-in map)
T2w
T2w
PZ und TZ:
„-“ keine frühe Anreicherung
oder
diffuse Anreicherung ohne
fokales Korrelat in T2w oder DWI
oder
fokale Anreicherung mit korrelierend
typischem BPH-Knoten (T2w-Kohlestift)
„+“ fokales Enhancement
und
früher oder zeitgleich zur Umgebung
und
suspektes Korrelat in T2w oder DWI
Perfusion (DCE) – Einzelscore (PI-RADS v2)
PZ und TZ:
„-“ keine frühe Anreicherung
oder
diffuse Anreicherung ohne
fokales Korrelat in T2w oder DWI
oder
fokale Anreicherung mit korrelierend
typischem BPH-Knoten (T2w-Kohlestift)
„+“ fokales Enhancement
und
früher oder zeitgleich zur Umgebung
und
suspektes Korrelat in T2w oder DWI
Weinreb et al 2015
Bender-Akademie, Prostata-Kurs
DCE (früh)
DCE (früh)
T2w
T2w
PZ PZ
TZ TZ
Perfusion (DCE) – Einzelscore (PI-RADS v2)
Weinreb et al 2015
Bender-Akademie, Prostata-Kurs
DCE (wash-in map)
DCE (wash-in map)
T2w
T2w
PZ PZ
TZ
PZ und TZ:
„-“ keine frühe Anreicherung
oder
diffuse Anreicherung ohne
fokales Korrelat in T2w oder DWI
oder
fokale Anreicherung mit korrelierend
typischem BPH-Knoten (T2w-Kohlestift)
„+“ fokales Enhancement
und
früher oder zeitgleich zur Umgebung
und
suspektes Korrelat in T2w oder DWI
TZ
Gesamtscore aus Einzelscores bilden:
• Transitionalzone (TZ) → T2w (leading sequence)
• Periphere Zone (PZ) → DWI (leading sequence)
• Perfusion (DCE) → wichtig für Rezidiv-Diagnostik
T2w DWI PI-RADS v2
1 1
2 2
3
1-4 3
5 4
4 4
5 5
Transitionalzone (TZ)
PI-RADS v2 – Klassifikation
DWI DCE PI-RADS v2
1 1
2 2
3
„–“ 3
„+“ 4
4 4
5 5
Periphere Zone (PZ)
Was gehört in einen PI-RADS-Befund?
T2w T2w b=1000 ADC DCE
1. Prostatavolumen • 4,4 cm x 4,8 cm x 5,5 cm x 0,52 = 60 ml
4,8 cm
4,4 cm
5,5 cm
Was gehört in einen PI-RADS-Befund?
T2w T2w b=1000 ADC DCE
1. Prostatavolumen • 4,4 cm x 4,8 cm x 5,5 cm x 0,52 = 60 ml
2. Läsionen beschreiben (max. 4x):
• Lokalisation (39 Regionen) • TZa rechts in Drüsenmitte
• Maximaldurchmesser • 20 mm
• PI-RADS-Score (1-5) → Dignitätseinschätzung • PI-RADS v2: 5 (T2w 5, DWI 5, DCE „-“)
• Organüberschreitung • kein extaprostatisches Wachstum
3. Lymphknoten- u. Knochenmetastasen • keine lymphogenen oder ossären Metastasen
20 mm
T2w T2w b=1000 ADC DCE
1. Prostatavolumen • 4,4 cm x 4,8 cm x 5,5 cm x 0,52 = 60 ml
2. Läsionen beschreiben (max. 4x):
• Lokalisation (39 Regionen) • TZa rechts in Drüsenmitte/-apex
• Maximaldurchmesser • 20 mm
• PI-RADS-Score (1-5) → Dignitätseinschätzung • PI-RADS v2: 5 (T2w 5, DWI 5, DCE „-“)
• Organüberschreitung • kein extaprostatisches Wachstum
3. Lymphknoten- u. Knochenmetastasen • keine lymphogenen oder ossären Metastasen
4. Lokalisationsschema (empfohlen)
Was gehört in einen PI-RADS-Befund?
20 mm
Tipps für die Befundung
1. Prostata in T1w screenen
• Einblutung nach Biopsie?
2. DWI/ADC durchmustern → Methode: DWI führt
• pos. Befund: Korrelat in T2w und DCE?
• Tipp: ADC oft einfachere Detektion als DWI (b=1000)
3. axiale T2w durchmustern → Methode: Anatomie führt
• pos. Befund: Korrelat in DWI/ADC und DCE?
• dann sagittale und koronare T2w durchmustern
4. T1w nativ/KM → Lymphknoten- und Knochenmetastasen?
Interesse geweckt?
DANKE!
stahn.simon@khnw.de
PDF

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Anatomy of The Female Genital Tract
Anatomy of The Female Genital TractAnatomy of The Female Genital Tract
Anatomy of The Female Genital TractMohd Ikhwan Chacho
 
The iliac artery
The iliac arteryThe iliac artery
The iliac arterykumarshaman
 
Danh gia ket qua phau thuat noi soi u tuyen giap lanh tinh tai benh vien dai ...
Danh gia ket qua phau thuat noi soi u tuyen giap lanh tinh tai benh vien dai ...Danh gia ket qua phau thuat noi soi u tuyen giap lanh tinh tai benh vien dai ...
Danh gia ket qua phau thuat noi soi u tuyen giap lanh tinh tai benh vien dai ...Luanvanyhoc.com-Zalo 0927.007.596
 
Konflik palestina israel palestian israel dari tahun 1920 sampai tahun 2000
Konflik palestina israel  palestian israel dari tahun 1920 sampai tahun 2000Konflik palestina israel  palestian israel dari tahun 1920 sampai tahun 2000
Konflik palestina israel palestian israel dari tahun 1920 sampai tahun 2000Rahman Klu
 
Development of urinary system
Development of urinary systemDevelopment of urinary system
Development of urinary systemMohamed El Fiky
 
SIÊU ÂM THAI BÌNH THƯỜNG TAM CÁ NGUYỆT 1
SIÊU ÂM THAI BÌNH THƯỜNG TAM CÁ NGUYỆT 1SIÊU ÂM THAI BÌNH THƯỜNG TAM CÁ NGUYỆT 1
SIÊU ÂM THAI BÌNH THƯỜNG TAM CÁ NGUYỆT 1SoM
 
YHSS 55 (13_10 S)-3 NGUYEN HAI DANG.pdf
YHSS 55 (13_10 S)-3 NGUYEN HAI DANG.pdfYHSS 55 (13_10 S)-3 NGUYEN HAI DANG.pdf
YHSS 55 (13_10 S)-3 NGUYEN HAI DANG.pdfVõ Tá Sơn
 
Normal and abnormal oocyte morphology
Normal  and abnormal oocyte morphologyNormal  and abnormal oocyte morphology
Normal and abnormal oocyte morphologySumia abdulsalam
 
Bệnh án bướu bàng quang.pptx
Bệnh án bướu bàng quang.pptxBệnh án bướu bàng quang.pptx
Bệnh án bướu bàng quang.pptxVAN DINH
 
Anatomy of Internal Iliac arteries.pptx
Anatomy of Internal Iliac arteries.pptxAnatomy of Internal Iliac arteries.pptx
Anatomy of Internal Iliac arteries.pptxDINESH KUMAR D
 
2. Sieu am thai quy I, GS Michel Collet
2. Sieu am thai quy I, GS Michel Collet2. Sieu am thai quy I, GS Michel Collet
2. Sieu am thai quy I, GS Michel ColletNguyen Lam
 
Female reproductive system
Female reproductive systemFemale reproductive system
Female reproductive systemUnknown Jaffar
 
Urinary system development
Urinary system developmentUrinary system development
Urinary system developmentMarwan Alhalabi
 
Phác đồ GnRH agonist
Phác đồ GnRH agonistPhác đồ GnRH agonist
Phác đồ GnRH agonistSoM
 

La actualidad más candente (20)

Anatomy of The Female Genital Tract
Anatomy of The Female Genital TractAnatomy of The Female Genital Tract
Anatomy of The Female Genital Tract
 
The iliac artery
The iliac arteryThe iliac artery
The iliac artery
 
Danh gia ket qua phau thuat noi soi u tuyen giap lanh tinh tai benh vien dai ...
Danh gia ket qua phau thuat noi soi u tuyen giap lanh tinh tai benh vien dai ...Danh gia ket qua phau thuat noi soi u tuyen giap lanh tinh tai benh vien dai ...
Danh gia ket qua phau thuat noi soi u tuyen giap lanh tinh tai benh vien dai ...
 
Nipt test
Nipt testNipt test
Nipt test
 
Konflik palestina israel palestian israel dari tahun 1920 sampai tahun 2000
Konflik palestina israel  palestian israel dari tahun 1920 sampai tahun 2000Konflik palestina israel  palestian israel dari tahun 1920 sampai tahun 2000
Konflik palestina israel palestian israel dari tahun 1920 sampai tahun 2000
 
Development of urinary system
Development of urinary systemDevelopment of urinary system
Development of urinary system
 
Siêu âm tuyến vú
Siêu âm tuyến vúSiêu âm tuyến vú
Siêu âm tuyến vú
 
SIÊU ÂM THAI BÌNH THƯỜNG TAM CÁ NGUYỆT 1
SIÊU ÂM THAI BÌNH THƯỜNG TAM CÁ NGUYỆT 1SIÊU ÂM THAI BÌNH THƯỜNG TAM CÁ NGUYỆT 1
SIÊU ÂM THAI BÌNH THƯỜNG TAM CÁ NGUYỆT 1
 
Placenta embryology
Placenta embryologyPlacenta embryology
Placenta embryology
 
YHSS 55 (13_10 S)-3 NGUYEN HAI DANG.pdf
YHSS 55 (13_10 S)-3 NGUYEN HAI DANG.pdfYHSS 55 (13_10 S)-3 NGUYEN HAI DANG.pdf
YHSS 55 (13_10 S)-3 NGUYEN HAI DANG.pdf
 
Female Histology
Female HistologyFemale Histology
Female Histology
 
Normal and abnormal oocyte morphology
Normal  and abnormal oocyte morphologyNormal  and abnormal oocyte morphology
Normal and abnormal oocyte morphology
 
Bệnh án bướu bàng quang.pptx
Bệnh án bướu bàng quang.pptxBệnh án bướu bàng quang.pptx
Bệnh án bướu bàng quang.pptx
 
Anatomy of Internal Iliac arteries.pptx
Anatomy of Internal Iliac arteries.pptxAnatomy of Internal Iliac arteries.pptx
Anatomy of Internal Iliac arteries.pptx
 
Prostate anatomy
Prostate anatomyProstate anatomy
Prostate anatomy
 
2. Sieu am thai quy I, GS Michel Collet
2. Sieu am thai quy I, GS Michel Collet2. Sieu am thai quy I, GS Michel Collet
2. Sieu am thai quy I, GS Michel Collet
 
Female reproductive system
Female reproductive systemFemale reproductive system
Female reproductive system
 
Urinary system development
Urinary system developmentUrinary system development
Urinary system development
 
Ant thoracic wall and intercostal space
 Ant thoracic wall and intercostal space Ant thoracic wall and intercostal space
Ant thoracic wall and intercostal space
 
Phác đồ GnRH agonist
Phác đồ GnRH agonistPhác đồ GnRH agonist
Phác đồ GnRH agonist
 

Similar a MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS?

Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?
Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?
Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?Vitalicum - Urology
 
St 22 Strahlentherapie des Prostata CA. , Teil 1
St 22 Strahlentherapie des Prostata CA. , Teil 1St 22 Strahlentherapie des Prostata CA. , Teil 1
St 22 Strahlentherapie des Prostata CA. , Teil 1Wolfgang Geiler
 
Prostatakarzinom - Diagnostik
Prostatakarzinom - DiagnostikProstatakarzinom - Diagnostik
Prostatakarzinom - DiagnostikAmr Gaber
 
Aorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & DiskussionAorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & DiskussionSAINT Kongress
 
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberVito Mediavilla
 
Das kalte Bein bzw. die arterielle Lyse
Das kalte Bein bzw. die arterielle LyseDas kalte Bein bzw. die arterielle Lyse
Das kalte Bein bzw. die arterielle LyseSAINT Kongress
 
St 25 Gyn-Tu Bestrahlung
St 25 Gyn-Tu BestrahlungSt 25 Gyn-Tu Bestrahlung
St 25 Gyn-Tu BestrahlungWolfgang Geiler
 

Similar a MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS? (7)

Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?
Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?
Prostatakarzinom. Ist Bildgebung in der Diagnostik sinnvoll?
 
St 22 Strahlentherapie des Prostata CA. , Teil 1
St 22 Strahlentherapie des Prostata CA. , Teil 1St 22 Strahlentherapie des Prostata CA. , Teil 1
St 22 Strahlentherapie des Prostata CA. , Teil 1
 
Prostatakarzinom - Diagnostik
Prostatakarzinom - DiagnostikProstatakarzinom - Diagnostik
Prostatakarzinom - Diagnostik
 
Aorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & DiskussionAorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
Aorta & Becken – Fallvorstellung & Diskussion
 
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
 
Das kalte Bein bzw. die arterielle Lyse
Das kalte Bein bzw. die arterielle LyseDas kalte Bein bzw. die arterielle Lyse
Das kalte Bein bzw. die arterielle Lyse
 
St 25 Gyn-Tu Bestrahlung
St 25 Gyn-Tu BestrahlungSt 25 Gyn-Tu Bestrahlung
St 25 Gyn-Tu Bestrahlung
 

Más de SAINT Kongress

Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?
Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?
Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?SAINT Kongress
 
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?PICC – Königsweg zum radiologischen Port?
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?SAINT Kongress
 
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTInterventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTSAINT Kongress
 
Mesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieMesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieSAINT Kongress
 
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementSAINT Kongress
 
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?SAINT Kongress
 
Microwave Ablation: Case Report
Microwave Ablation: Case ReportMicrowave Ablation: Case Report
Microwave Ablation: Case ReportSAINT Kongress
 
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?SAINT Kongress
 
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & Diskussion
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & DiskussionMikrowellenablation – Fallvorstellung & Diskussion
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & DiskussionSAINT Kongress
 

Más de SAINT Kongress (9)

Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?
Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?
Nicht-operative Therapieoptionen bei Uterusmyomen – was leisten MRgFUS & UAE?
 
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?PICC – Königsweg zum radiologischen Port?
PICC – Königsweg zum radiologischen Port?
 
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVTInterventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
Interventionelle Rekanalisation bei langstreckiger akuter TVT
 
Mesenteriale Ischämie
Mesenteriale IschämieMesenteriale Ischämie
Mesenteriale Ischämie
 
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & PatientenmanagementLebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
Lebermetastasen und lebereigene Tumoren – Diagnostik & Patientenmanagement
 
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
CT-gesteuerte Lungenpunktion – was gibt es zu beachten?
 
Microwave Ablation: Case Report
Microwave Ablation: Case ReportMicrowave Ablation: Case Report
Microwave Ablation: Case Report
 
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?
Mikrowelle – wo sind die Grenzen in Bezug auf die Tumorgröße?
 
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & Diskussion
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & DiskussionMikrowellenablation – Fallvorstellung & Diskussion
Mikrowellenablation – Fallvorstellung & Diskussion
 

MRT der Prostata – welche Technik, wie geht PI-RADS?

  • 1. MRT der Prostata Welche Technik, wie geht PI-RADS? Simon Stahn Krankenhaus Nordwest – Frankfurt am Main Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie Leitung: Prof. Dr. Markus Düx
  • 2. Das diagnostische Dilemma beim Prostata-CA Haustier-Krebs Raubtier-Krebs Insignifikante Karzinome Gleason 6, 7(3+4) – (low-risk) Überdiagnostik → Übertherapie → Komplikationen Signifikante Karzinome Gleason 7(4+3), 8, 9, 10 – (intermediate-/high-risk) frühe Diagnose → kurative Chance 92 % 8 % Fehr 2016
  • 3. Das diagnostische Dilemma beim Prostata-CA Haustier-Krebs Raubtier-Krebs Insignifikante Karzinome Gleason 6, 7(3+4) – (low-risk) Überdiagnostik → Übertherapie → Komplikationen Signifikante Karzinome Gleason 7(4+3), 8, 9, 10 – (intermediate-/high-risk) frühe Diagnose → kurative Chance 92 % 8 % Ziel: Klinisch signifikante Karzinome finden! Fehr 2016
  • 4. Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA PSA ↑ / pos. Tastbefund Prostataspezifisches Antigen (PSA): • hohe Sensitivität • geringe Spezifität • viele Parameter (PSA, fPSA, cPSA, PSA-Dichte, PSA-Velocity, PSADT) • Alter↑ • Prostata-Volumen↑ (BPH) • Prostatitis, HWI • Manipulation (iatrogen, Sport, Sex)
  • 5. Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA PSA ↑ / pos. Tastbefund systematische Biopsie Systematische Biopsie: • TRUS-gesteuert (anatomische Zonen) • mind. 6 Proben (besser 12) • geringe Eindringtiefe (1,7 cm) → „blinde Zonen“ v.a. bei BPH • Unterdiagnose-Problem: • anteriore CA • tief apikale CA • kleine CA • Überdiagnose-Problem: • insignifikante CA → 35% falsch-neg.
  • 6. Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA PSA ↑ / pos. Tastbefund systematische Biopsie Systematische Biopsie: • TRUS-gesteuert (anatomische Zonen) • mind. 6 Proben (besser 12) • geringe Eindringtiefe (1,7 cm) → „blinde Zonen“ v.a. bei BPH • Unterdiagnose-Problem: • anteriore CA • tief apikale CA • kleine CA • Überdiagnose-Problem: • insignifikante CA • untersucherabhängig → 35% falsch-neg.
  • 7. Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA PSA ↑ / pos. Tastbefund systematische Biopsie neg. Histo MRT mpTRUS-gezielte Biopsie S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Oktober 2014
  • 8. Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA PSA ↑ / pos. Tastbefund systematische Biopsie neg. Histo gezielte TRUS-gesteuerte Biopsie • kognitive / visuelle Fusion • technische Fusion MRT TRUS MRT T2w T2w
  • 9. Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA PSA ↑ / pos. Tastbefund systematische Biopsie neg. Histo gezielte TRUS-gesteuerte Biopsie • kognitive / visuelle Fusion • technische Fusion MRT-gesteuerte Biopsie MRT
  • 10. Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA PSA ↑ / pos. Tastbefund systematische Biopsie neg. Histo gezielte TRUS-gesteuerte Biopsie • kognitive / visuelle Fusion • technische Fusion MRT-gesteuerte Biopsie MRT • informierte Patienten • falsche Sicherheit Gleason 8 Gleason 6(3+3)
  • 11. Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Prostata-CA PSA ↑ / pos. Tastbefund systematische Biopsie neg. Histo gezielte TRUS-gesteuerte Biopsie • kognitive / visuelle Fusion • technische Fusion MRT-gesteuerte Biopsie MRT • informierte Patienten • falsche Sicherheit Gleason 8 Gleason 6(3+3)
  • 12. T2w → Parenchymstruktur • Tumor: Signalabfall • Kapselinfiltration, NV-Bündel, Volumetrie DWI/ADC → Zelldichte • Tumor: Diffusionsstörung • guter Marker für biologische Aggressivität (lockerer Zellverband bei low-grade CA) Perfusion (DCE) → Vaskularisation • Tumor: schnelles/starkes wash-in/wash-out • viele Auswertungsmöglichkeiten (wash-in/-out, AUC, PE, k-trans, Ve) Spektroskopie → Stoffwechsel Multiparametrische MRT (mpMRT) der Prostata strukturell funktionell • hoher Aufwand • schwere Interpretation • kein diagn. Vorteil • nicht mehr in PI-RADS v2 T2w b=1000 ADC DCE (frühe Phase) DCE (wash-in map)
  • 13. T2w → Parenchymstruktur • Tumor: Signalabfall • Kapselinfiltration, NV-Bündel, Volumetrie DWI/ADC → Zelldichte • Tumor: Diffusionsstörung • guter Marker für biologische Aggressivität (lockerer Zellverband bei low-grade CA) Perfusion (DCE) → Vaskularisation • Tumor: schnelles/starkes wash-in/wash-out • viele Auswertungsmöglichkeiten (wash-in/-out, AUC, PE, k-trans, Ve) → CA-Detektionsrate ↑ Multiparametrische MRT (mpMRT) der Prostata strukturell funktionell multiparametrisch T2w b=1000 ADC DCE (frühe Phase) DCE (wash-in map)
  • 14. Technische Voraussetzungen: • mind. 1,5 Tesla, besser 3 Tesla • Mehrkanal-Oberflächenspule • Endorektalspule? Ortsauflösung ↑ Patientenkomfort ↓ Kompression/Verlagerung der Prostata Artefakte ↑ (unwillkürl. Beckenbodenkontraktion) Repositionierungen → Zeitbedarf ↑ → obligat bei älteren 1,5T-Scannern → Adipositas per magna (1,5T und 3T) Untersuchungstechnik 3 Tesla1,5 Tesla 1,5 Tesla + ER-Spule Aigner et Pallwein-Prettner 2016 T2w
  • 15. Technische Voraussetzungen: • mind. 1,5 Tesla, besser 3 Tesla • Mehrkanal-Oberflächenspule • Endorektalspule? Ortsauflösung ↑ Patientenkomfort ↓ Kompression/Verlagerung der Prostata Artefakte ↑ (unwillkürl. Beckenbodenkontraktion) Repositionierungen → Zeitbedarf ↑ → obligat bei älteren 1,5T-Scannern → Adipositas per magna (1,5T und 3T) Patienten-Vorbereitung: • 8 – 12 Wochen Abstand zur Biopsie → Tumordetektion ↓ / Overstaging • Enddarm entleeren (ggf. Mikroklist®) • Blase entleeren, wenig Flüssigkeitszufuhr • Ejakulations-Karenz für 3 Tage → Samenblasen-Entfaltung, Prostata-Hyperperfusion ↓ • ggf. Spasmolyse (z.B. Buscopan®) → Darm-Bewegungsartefakte ↓ Untersuchungstechnik Aigner et Pallwein-Prettner 2016 T2w
  • 16. Prostata-Sequenzen: • fokussiert auf die Prostata (FOV ↓, 3 mm SD) → Ortsauflösung ↑ MRT-Protokoll (3 Tesla) großes FOV kleines FOV
  • 17. Prostata-Sequenzen: • fokussiert auf die Prostata (FOV ↓, 3 mm SD) → Ortsauflösung ↑ • axial: senkrecht zur prostatischen Harnröhre • koronar: parallel zum Organ-Hinterrand (→Samenblaseninfiltration?) MRT-Protokoll (3 Tesla) T2wT2w
  • 18. Prostata-Sequenzen: • fokussiert auf die Prostata (FOV ↓, 3 mm SD) → Ortsauflösung ↑ • axial: senkrecht zur prostatischen Harnröhre • koronar: parallel zum Organ-Hinterrand (→Samenblaseninfiltration?) T2w TSE axi FOV ↓↓ (128) 8:00 min sag FOV ↓ (170) 4:00 min kor FOV ↓ (170) 4:00 min DWI (EPI fs) axi FOV ↓ (204) b=0, 1000 6 Mittellungen 4:00 min DCE (GRE) axi FOV ↓ (192) 25 Scans alle 9 s → zeitliche Auflösung ↑ 3:30 min Becken-Sequenzen: • gesamtes Becken (FOV ↑, 5 mm SD) T1w nativ (TSE) axi FOV ↑ (300) → Einblutung, Knochen 3:30 min T1w KM (fs) axi FOV ↑ (300) → Lymphknoten, Knochen 3:30 min 30:30 min MRT-Protokoll (3 Tesla)
  • 19. Prostata-Sequenzen: • fokussiert auf die Prostata (FOV ↓, 3 mm SD) → Ortsauflösung ↑ • axial: senkrecht zur prostatischen Harnröhre • koronar: parallel zum Organ-Hinterrand (→Samenblaseninfiltration?) T2w TSE axi FOV ↓↓ (128) 8:00 min sag FOV ↓ (170) 4:00 min kor FOV ↓ (170) 4:00 min DWI (EPI fs) axi FOV ↓ (204) b=0, 1000 6 Mittellungen 4:00 min DCE (GRE) axi FOV ↓ (192) 25 Scans alle 9 s → zeitliche Auflösung ↑ 3:30 min Becken-Sequenzen: • gesamtes Becken (FOV ↑, 5 mm SD) T1w nativ (TSE) axi FOV ↑ (300) → Einblutung, Knochen 3:30 min T1w KM (fs) axi FOV ↑ (300) → Lymphknoten, Knochen 3:30 min 30:30 min MRT-Protokoll (3 Tesla) Einblutung nach Biopsie T1w
  • 20. Innere Drüse: • CZ – Zentrale Zone (20%) • T2w-SI ↓↓ (BG >> Drüsen) • dorsal/kranial, um Spritzkanäle Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w) AS TZ CZ PZ CZ T2w Weinreb et al 2015
  • 21. Innere Drüse: • CZ – Zentrale Zone (20%) • T2w-SI ↓↓ (BG >> Drüsen) • dorsal/kranial, um Spritzkanäle • TZ – Transitionalzone (10%) • T2w-SI ↓ (inhomogen) (BG > Drüsen) • umschließt Urethra, hypervaskularisiert • Vergrößerung bei BPH (nodulär) Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w) AS TZ PZ Drüsenmitte TZ PZ AS TZ PZ AS AS TZ CZ PZ CZ TZ T2w T2wT2wT2w Weinreb et al 2015
  • 22. Innere Drüse: • CZ – Zentrale Zone (20%) • T2w-SI ↓↓ (BG >> Drüsen) • dorsal/kranial, um Spritzkanäle • TZ – Transitionalzone (10%) • T2w-SI ↓ (inhomogen) (BG > Drüsen) • umschließt Urethra, hypervaskularisiert • Vergrößerung bei BPH (nodulär) Äußere Drüse: • PZ – Periphere Zone (70%) • T2w-SI ↑↑ (Drüsengänge) • sichelförmig dorsal um TZ, hypovaskularisiert Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w) AS TZ PZ Drüsenmitte AS TZ CZ PZ CZ TZ PZ T2w T2w Weinreb et al 2015
  • 23. Innere Drüse: • CZ – Zentrale Zone (20%) • T2w-SI ↓↓ (BG >> Drüsen) • dorsal/kranial, um Spritzkanäle • TZ – Transitionalzone (10%) • T2w-SI ↓ (inhomogen) (BG > Drüsen) • umschließt Urethra, hypervaskularisiert • Vergrößerung bei BPH (nodulär) Äußere Drüse: • PZ – Periphere Zone (70%) • T2w-SI ↑↑ (Drüsengänge) • sichelförmig dorsal um TZ, hypovaskularisiert AS – Anteriores fibromuskuläres Stroma • T2w-SI ↓↓↓ (Fasern/Muskeln) Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w) Wirth et al 2011 → 70% CA → 10% CA → 20% CA AS TZ PZ Drüsenmitte AS TZ CZ PZ CZ TZ PZ AS T2w T2w Weinreb et al 2015
  • 24. Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w) AS TZ CZ PZ TZ CZ PZ Basis Mitte Apex Basis Mitte Apex Sektoreneinteilung (n. ESUR): • 3 Ebenen • Drüsen-Basis • Drüsen-Mitte • Drüsen-Apex innere Drüse äußere Drüse T2w T2w Weinreb et al 2015
  • 25. Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w) innere Drüse äußere Drüse Sektoreneinteilung (n. ESUR): • 3 Ebenen • Drüsen-Basis • Drüsen-Mitte • Drüsen-Apex • weitere Unterteilungen: • rechts – links • anterior – posterior • posteriore PZ → medial – lateral AS TZ CZ PZ AS TZ PZ AS TZ PZ Basis Mitte Apex T2w T2w T2w Weinreb et al 2015
  • 26. Zonale Anatomie der Prostata (nur T2w) innere Drüse äußere Drüse Sektoreneinteilung (n. ESUR): • 3 Ebenen • Drüsen-Basis • Drüsen-Mitte • Drüsen-Apex • weitere Unterteilungen: • rechts – links • anterior – posterior • posteriore PZ → medial – lateral • Samenblasen und urethraler Sphinkter → 39 Regionen für Befundlokalisation Weinreb et al 2015
  • 27. Prostata im Lebensverlauf 85 Jahre (anonym) 54 Jahre (mein Chef) 36 Jahre (meine Prostata) T2w T2w T2w T2w T2w T2w
  • 28. T2w: Zelldichte ↑ → Wassergehalt ↓ → T2w-SI ↓ DD: • fokale Fibrose, stromaler BPH-Knoten DWI: Zelldichte ↑ → Diffusion ↓ → DWI-SI ↑ (b=1000) → ADC-SI ↓ DD: • fokale Fibrose, BPH-Knoten (Kompression), Suszeptibilitätsartefakte DCE: Gefäßdichte → frühes / starkes wash-in DD: • Hyperämie bei Entzündung, BPH-Knoten Klassische Karzinom-Morphologie b=1000 ADC DCET2w T2w Zelldichte prop. Aggressivität Gefäßdichte prop. Aggressivität
  • 29. V.a. Karzinom (14 mm) • posteromediale periphere Zone (PZpm) rechts in Drüsenmitte/-apex • V.a. Kapseldurchbruch • PI-RADS v2: 5 • Histo: Prostata-CA, Gleason 7(4+3) Klassische Karzinom-Morphologie b=1000 ADC DCET2w T2w V.a. Kapseldurchbruch
  • 30. V.a. Karzinom (14 mm) • posteromediale periphere Zone (PZpm) rechts in Drüsenmitte/-apex • V.a. Kapseldurchbruch • PI-RADS v2: 5 • Histo: Prostata-CA, Gleason 7(4+3) Klassische Karzinom-Morphologie b=1000 ADC DCET2w T2w V.a. Kapseldurchbruch
  • 31. Prostate Imaging – Reporting and Data System Ziel: • strukturierte und standardisierte Befunderhebung (analog zu BI-RADS) Prinzip: • Einzelscores für jede Modalität → Gesamtscore (pro Läsion) • PI-RADS v1 (2012, ESUR) • PI-RADS v2 (2014, ESUR u. ACR) Version 2 ist… PI-RADS – Klassifikation 1. Thompson et al 2014 2. Heberer 2016 3. Schimmoller 2014 diagnostische Genauigkeit = 0,911 (für signifikante Karzinome) negativer prädiktiver Wert (NPV) = 89,8 %2 (für signifikante Karzinome) PI-RADS v2 Risiko für signifikantes CA to do CA-Rate (v1) 1 äußerst niedrig – 1,3 %1 moderate-risk-CA 0,0 %1 high-risk-CA2 niedrig – 3 unklar MRT-Kontrolle n. 9-12 m 15 %3 4 hoch Biopsie 27 %3 5 äußerst hoch Biopsie (zeitnah) 88 %3 hier: PI-RADS v2 einfacher besser (?) aktueller
  • 32. T2w – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 normal Periphere Zone (PZ): 1 homogen hyperintens 2 lineare / keilförmige / diskret-diffuse Hypointensität (unscharf begrenzt) 3 flächige Hypointensität (nicht umschrieben) oder nicht 1/2/4/5 4 fokale Hypointensität (umschrieben), Dmax < 1,5 cm 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 33. T2w – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 Narbe Periphere Zone (PZ): 1 homogen hyperintens 2 lineare / keilförmige / diskret-diffuse Hypointensität (unscharf begrenzt) 3 flächige Hypointensität (nicht umschrieben) oder nicht 1/2/4/5 4 fokale Hypointensität (umschrieben), Dmax < 1,5 cm 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 34. T2w – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 z.B. Prostatitis KM↑: floride KM↓: Residuum Periphere Zone (PZ): 1 homogen hyperintens 2 lineare / keilförmige / diskret-diffuse Hypointensität (unscharf begrenzt) 3 flächige Hypointensität (nicht umschrieben) oder nicht 1/2/4/5 4 fokale Hypointensität (umschrieben), Dmax < 1,5 cm 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 35. T2w – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 CA Periphere Zone (PZ): 1 homogen hyperintens 2 lineare / keilförmige / diskret-diffuse Hypointensität (unscharf begrenzt) 3 flächige Hypointensität (nicht umschrieben) oder nicht 1/2/4/5 4 fokale Hypointensität (umschrieben), Dmax < 1,5 cm 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 36. T2w – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 Periphere Zone (PZ): 1 homogen hyperintens 2 lineare / keilförmige / diskret-diffuse Hypointensität (unscharf begrenzt) 3 flächige Hypointensität (nicht umschrieben) oder nicht 1/2/4/5 4 fokale Hypointensität (umschrieben), Dmax < 1,5 cm 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum CA
  • 37. T2w – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 normal Transitionalzone (TZ): 1 homogen intermediäres Signal 2 Herdbefund mit scharfer Kapsel (Kohlestift) • hypointens / heterogen / hyperintens → BPH-Knoten (stromal / glandulär) 3 mäßige Hypointensität (unscharf begrenzt) oder nicht 1/2/4/5 4 homogen hypointense Läsion (unscharf begrenzt), Dmax < 1,5 cm („böses Grau“) 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 38. T2w – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 BPH-Knoten Transitionalzone (TZ): 1 homogen intermediäres Signal 2 Herdbefund mit scharfer Kapsel (Kohlestift) • hypointens / heterogen / hyperintens → BPH-Knoten (stromal / glandulär) 3 mäßige Hypointensität (unscharf begrenzt) oder nicht 1/2/4/5 4 homogen hypointense Läsion (unscharf begrenzt), Dmax < 1,5 cm („böses Grau“) 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 39. T2w – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 Transitionalzone (TZ): 1 homogen intermediäres Signal 2 Herdbefund mit scharfer Kapsel (Kohlestift) • hypointens / heterogen / hyperintens → BPH-Knoten (stromal / glandulär) 3 mäßige Hypointensität (unscharf begrenzt) oder nicht 1/2/4/5 4 homogen hypointense Läsion (unscharf begrenzt), Dmax < 1,5 cm („böses Grau“) 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum unklar
  • 40. T2w – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 Transitionalzone (TZ): 1 homogen intermediäres Signal 2 Herdbefund mit scharfer Kapsel (Kohlestift) • hypointens / heterogen / hyperintens → BPH-Knoten (stromal / glandulär) 3 mäßige Hypointensität (unscharf begrenzt) oder nicht 1/2/4/5 4 homogen hypointense Läsion (unscharf begrenzt), Dmax < 1,5 cm („böses Grau“) 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum CA
  • 41. T2w – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 Transitionalzone (TZ): 1 homogen intermediäres Signal 2 Herdbefund mit scharfer Kapsel (Kohlestift) • hypointens / heterogen / hyperintens → BPH-Knoten (stromal / glandulär) 3 mäßige Hypointensität (unscharf begrenzt) oder nicht 1/2/4/5 4 homogen hypointense Läsion (unscharf begrenzt), Dmax < 1,5 cm („böses Grau“) 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum CA
  • 42. DWI – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 ADC ADC b=1000 b=1000 PZ u. TZ PZ u. TZ TZ TZ PZ und TZ: (DWI: b=1000) 1 ADC und DWI unauffällig 2 ADC: unscharfe flaue oder lineare oder diffuse Hypointensität (kein Herd!) 3 ADC: fokale mäßige Hypointensität DWI: isointens bis diskret hyperintens 4 ADC: fokale eindeutige Hypointensität, Dmax < 1,5 cm DWI: hyperintenses Korrelat 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 43. DWI – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 ADC ADC b=1000 b=1000 PZ PZ TZ TZ PZ und TZ: (DWI: b=1000) 1 ADC und DWI unauffällig 2 ADC: unscharfe flaue oder lineare oder diffuse Hypointensität (kein Herd!) 3 ADC: fokale mäßige Hypointensität DWI: isointens bis diskret hyperintens 4 ADC: fokale eindeutige Hypointensität, Dmax < 1,5 cm DWI: hyperintenses Korrelat 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 44. DWI – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 ADC ADC b=1000 b=1000 PZ PZ TZ TZ PZ und TZ: (DWI: b=1000) 1 ADC und DWI unauffällig 2 ADC: unscharfe flaue oder lineare oder diffuse Hypointensität (kein Herd!) 3 ADC: fokale mäßige Hypointensität DWI: isointens bis diskret hyperintens 4 ADC: fokale eindeutige Hypointensität, Dmax < 1,5 cm DWI: hyperintenses Korrelat 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 45. DWI – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 ADC ADC b=1000 b=1000 PZ PZ TZ TZ PZ und TZ: (DWI: b=1000) 1 ADC und DWI unauffällig 2 ADC: unscharfe flaue oder lineare oder diffuse Hypointensität (kein Herd!) 3 ADC: fokale mäßige Hypointensität DWI: isointens bis diskret hyperintens 4 ADC: fokale eindeutige Hypointensität, Dmax < 1,5 cm DWI: hyperintenses Korrelat 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 46. DWI – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 ADC ADC b=1000 b=1000 PZ PZ TZ TZ PZ und TZ: (DWI: b=1000) 1 ADC und DWI unauffällig 2 ADC: unscharfe flaue oder lineare oder diffuse Hypointensität (kein Herd!) 3 ADC: fokale mäßige Hypointensität DWI: isointens bis diskret hyperintens 4 ADC: fokale eindeutige Hypointensität, Dmax < 1,5 cm DWI: hyperintenses Korrelat 5 Dmax > 1,5 cm oder extrakapsulär / invasives Wachstum
  • 47. Perfusion (DCE) – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 Bender-Akademie, Prostata-Kurs PZ und TZ: „-“ keine frühe Anreicherung oder diffuse Anreicherung ohne fokales Korrelat in T2w oder DWI oder fokale Anreicherung mit korrelierend typischem BPH-Knoten (T2w-Kohlestift) „+“ fokales Enhancement und früher oder zeitgleich zur Umgebung und suspektes Korrelat in T2w oder DWI DCE (früh)
  • 48. Perfusion (DCE) – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 Bender-Akademie, Prostata-Kurs DCE (früh) T2w T2w PZ und TZ: „-“ keine frühe Anreicherung oder diffuse Anreicherung ohne fokales Korrelat in T2w oder DWI oder fokale Anreicherung mit korrelierend typischem BPH-Knoten (T2w-Kohlestift) „+“ fokales Enhancement und früher oder zeitgleich zur Umgebung und suspektes Korrelat in T2w oder DWI
  • 49. Perfusion (DCE) – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 Bender-Akademie, Prostata-Kurs BPH-Knoten floride Prostatitis DCE (früh) DCE (wash-in map) T2w T2w PZ und TZ: „-“ keine frühe Anreicherung oder diffuse Anreicherung ohne fokales Korrelat in T2w oder DWI oder fokale Anreicherung mit korrelierend typischem BPH-Knoten (T2w-Kohlestift) „+“ fokales Enhancement und früher oder zeitgleich zur Umgebung und suspektes Korrelat in T2w oder DWI
  • 50. Perfusion (DCE) – Einzelscore (PI-RADS v2) PZ und TZ: „-“ keine frühe Anreicherung oder diffuse Anreicherung ohne fokales Korrelat in T2w oder DWI oder fokale Anreicherung mit korrelierend typischem BPH-Knoten (T2w-Kohlestift) „+“ fokales Enhancement und früher oder zeitgleich zur Umgebung und suspektes Korrelat in T2w oder DWI Weinreb et al 2015 Bender-Akademie, Prostata-Kurs DCE (früh) DCE (früh) T2w T2w PZ PZ TZ TZ
  • 51. Perfusion (DCE) – Einzelscore (PI-RADS v2) Weinreb et al 2015 Bender-Akademie, Prostata-Kurs DCE (wash-in map) DCE (wash-in map) T2w T2w PZ PZ TZ PZ und TZ: „-“ keine frühe Anreicherung oder diffuse Anreicherung ohne fokales Korrelat in T2w oder DWI oder fokale Anreicherung mit korrelierend typischem BPH-Knoten (T2w-Kohlestift) „+“ fokales Enhancement und früher oder zeitgleich zur Umgebung und suspektes Korrelat in T2w oder DWI TZ
  • 52. Gesamtscore aus Einzelscores bilden: • Transitionalzone (TZ) → T2w (leading sequence) • Periphere Zone (PZ) → DWI (leading sequence) • Perfusion (DCE) → wichtig für Rezidiv-Diagnostik T2w DWI PI-RADS v2 1 1 2 2 3 1-4 3 5 4 4 4 5 5 Transitionalzone (TZ) PI-RADS v2 – Klassifikation DWI DCE PI-RADS v2 1 1 2 2 3 „–“ 3 „+“ 4 4 4 5 5 Periphere Zone (PZ)
  • 53. Was gehört in einen PI-RADS-Befund? T2w T2w b=1000 ADC DCE 1. Prostatavolumen • 4,4 cm x 4,8 cm x 5,5 cm x 0,52 = 60 ml 4,8 cm 4,4 cm 5,5 cm
  • 54. Was gehört in einen PI-RADS-Befund? T2w T2w b=1000 ADC DCE 1. Prostatavolumen • 4,4 cm x 4,8 cm x 5,5 cm x 0,52 = 60 ml 2. Läsionen beschreiben (max. 4x): • Lokalisation (39 Regionen) • TZa rechts in Drüsenmitte • Maximaldurchmesser • 20 mm • PI-RADS-Score (1-5) → Dignitätseinschätzung • PI-RADS v2: 5 (T2w 5, DWI 5, DCE „-“) • Organüberschreitung • kein extaprostatisches Wachstum 3. Lymphknoten- u. Knochenmetastasen • keine lymphogenen oder ossären Metastasen 20 mm
  • 55. T2w T2w b=1000 ADC DCE 1. Prostatavolumen • 4,4 cm x 4,8 cm x 5,5 cm x 0,52 = 60 ml 2. Läsionen beschreiben (max. 4x): • Lokalisation (39 Regionen) • TZa rechts in Drüsenmitte/-apex • Maximaldurchmesser • 20 mm • PI-RADS-Score (1-5) → Dignitätseinschätzung • PI-RADS v2: 5 (T2w 5, DWI 5, DCE „-“) • Organüberschreitung • kein extaprostatisches Wachstum 3. Lymphknoten- u. Knochenmetastasen • keine lymphogenen oder ossären Metastasen 4. Lokalisationsschema (empfohlen) Was gehört in einen PI-RADS-Befund? 20 mm
  • 56. Tipps für die Befundung 1. Prostata in T1w screenen • Einblutung nach Biopsie? 2. DWI/ADC durchmustern → Methode: DWI führt • pos. Befund: Korrelat in T2w und DCE? • Tipp: ADC oft einfachere Detektion als DWI (b=1000) 3. axiale T2w durchmustern → Methode: Anatomie führt • pos. Befund: Korrelat in DWI/ADC und DCE? • dann sagittale und koronare T2w durchmustern 4. T1w nativ/KM → Lymphknoten- und Knochenmetastasen?