Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Próximo SlideShare
Lion Feuchtwanger revised 2
Lion Feuchtwanger revised 2
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 11 Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (20)

Similares a Thomas Mann (20)

Anuncio

Más reciente (20)

Thomas Mann

  1. 1. Lebensstationen des Thomas Mann Von Sanni Kupke
  2. 2. Inhalt : 1. Leben vor dem Exil (ab 1875) 1.2. Familiäre Herkunft 2.2. Die frühen Jahre 2.3. I Weltkrieg 2. Der Emigrant (1933- 1952) 2.1. Die Jahr im Exil 2.2. Deutsche Ansprache 3. Der Rückkehrer(1952- 1955) 4. Werke 5. Quellen
  3. 3. Familiäre Herkunft • Geschichte d. Familie Mann steht im Zentrum d. öffentlichen Interesse • Erste Spuren d. Familie Mann im 16 Jh. • 1790 Gründung d. Kaufmannsgeschäfts in Lübeck • Thomas J. Heinrich: angesehener Kaufmann • Julia Mann: geboren in Brasilien; fühlte sich in Lübeck nicht zu Hause • Zog 1891 nach dem Tod ihres Mannes nach München • Familiengeschichte in „Buddenbrocks“ verarbeitet
  4. 4. Die frühen Jahre • Geb. 1875 in Lübeck ; 4 Geschwister • 1891 Tod des Vaters • Thomas M. bezeichnete seine Kindheit stets als „gehegt und glücklich“ • Stets angespanntes Verhältnis zu Bruder Heinrich • Gutes Verhältnis zu den anderen Geschwistern • Carla Mann nahm sich 1910 das Leben • Ebenso Julia Mann 1927 • 1894: Umzug d. Familie nach München
  5. 5. • Nach dem Umzug: will Journalist werden ; Veröffentlichung 1.Novelle: „Gefallen“ • Bis 1900: - einige Veröffentlichungen - wird Lector bei einer Zeitschrift - drei Monate Militärdienst, dann ausgemustert • 1903 Durchbruch: Buddenbrocks • 1905 Heirat : Katia Pringsheim - Tochter einer angesehenen Familie - Entscheidung für ein geordnetes Leben - aus der Ehe gingen 6 Kinder hervor
  6. 6. 1914 - 1918: Erster Weltkrieg • wollte, dass der „zarische Polizeistaat“ Russlands „zerschlagen“ wird • Somit brach er den Kontakt zu einigen befreundeten Schriftstellern (Kriegsgegnern) ab. • Ende 1918: distanziert sich v. dieser Denkweise • 1922 : wird Mitglied d. Deutschen Demokratischen Partei; „Humanität und Demokratie sind eins!“ • 1930: Rede „Appell an die Vernunft“
  7. 7. Die Jahre im Exil • Erleidet in Frankreich eine Depression • 1933:-Thomas Mann in der Schweiz -Deutscher Pass läuft ab (Schutzhaftbefehl) -s. Besitz in München wird beschlagnahmt • 1934: Amerika => einreise ohne Pass möglich • 1936: -Verlust d. Deutschen Staatsbürgerschaft -Entziehung d. Ehrendoktorwürde • 1938: Endgültige Übersiedelung in die USA: „Wo ich bin, da ist Deutschland.“
  8. 8. 1939-1945: Zweiter Weltkrieg • Ab 1939 : Mann hält diverse Radio Ansprachen • 1944: USA Staatsbürgerschaft
  9. 9. Der Rückkehrer • 1945: - Mann erklärt alle Deutschen für schuldig. => er möchte nicht zurück - Mann soll Bundespräsident werden • 1952: Rückkehr in die Schweiz • 1949: hatte er Deutschland bereits besucht • 1955: letzter Besuch in Lübeck: Mann erhält die Ehrenbürgerwürde • 1955: Thomas Mann verstirbt am 12. August
  10. 10. Werke
  11. 11. Quellen • Lektüreschlüssel • www.thomasmann.de • www.fischerverlage.de • www.youtube.de • www.wikipedia.com • www.institut1.de/thomas-mann

×