SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 14
3 Schritte
wie Sie die
Dekubitusinzidenz
innerhalb 3 Monaten
um
über 90% minimieren
Dekubitus
Warum Sie dieses Ebook lesen sollten…
Hallo!
Vielleicht interessiert es Sie, warum ausgerechnet wir Ihnen zeigen,
wie Sie in drei Schritte Dekubitus innerhalb kürzester Zeit signifikant
minimieren können?
Nun, in den letzten zehn Jahren haben wir uns spezialisiert in der
Entwicklung und im Vertrieb von revolutionären Lösungen für die
Sturz & Dekubitusprophylaxe. Wir beraten und unterstützen
europaweit Pflegeeinrichtungen, Ihre Prozesse signifikant zu
optimieren. Das bedeutet, deren Kosten zu senken, mehr Zeit für
Pflege- & Lebensqualität für deren Patienten und Ihr Personals
sowie den Expertenstandards gerecht werden.
Unsere Erkenntnisse aus geschätzten 75 000 Patienten haben wir
in diesem Ebook zusammengefasst. Hiermit wollen wir Sie
unterstützen, Dekubitus vorzubeugen und zu minimieren.
Wir hoffen es hilft Ihnen, die Dekubitusinzidenz deutlich zu
reduzieren, die steigende Belastung Ihres Pflegepersonals zu
senken und für Ihre Patienten die beste Versorgung zu garantieren.
Dekubitus
Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut
und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über
knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck, oder von Druck in
Kombination mit Scherkräften 1
3 Patientenmerkmale als Riskofaktoren2
• Beeinträchtigungen der Mobilität
• Störungen der Durchblutung
• Beeinträchtigter Hautzustand bzw. bereits vorhandener
Dekubitus
Anforderungen an die pflegefachlichen
Kompetenzen2
Jede Pflegefachkraft muss in der Lage sein, das Dekubitusrisiko der
von ihr betreuten Patienten oder Bewohner systematisch,
rechtzeitig und sicher einzuschätzen.
1. EPUAP 2014
2. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, DNQP 2017
Definition und Risikoerfassung
Zahlen
Dekubitusinzidenz
Verlässliche Angaben zur Inzidenz und Prävalenz bestehen in der
Schweiz und in Deutschland nur für die Krankenhäuser. Laut ANQ
(CH) betrug die nosokomiale Gesamtprävalenz aus der Erhebung
2017 in den Schweizer Spitälern 4.3%1. Laut der IQTIG (D)
Erhebung in Deutschland 2017 wurden aus 1 921 Krankenhäuser
1 137 Dekubitus Ulcera der Kategorie 42 gemeldet.
Herausforderung bei Dokumentation und
Risikoeinschätzung2,3,4
In den letzten drei IQTIG Berichte (2015, 2016 und 2017) wird
darauf hingewiesen, dass es erhebliche Herausforderungen bei
der Erfassung und Dokumentation der entstandenen Dekubitus
und dass die Risikoeinschätzung Verbesserungspotential hat.
Varianz der Inzidenzraten3
Im IQTIG Qualitätsbericht von 2015 wurde darauf hingewiesen, dass
es zwar Durchschnittswerte der Inzidenz für Grad 2 bis Grad 4 von
ca 0.4% gab, aber dass einzelne Abteilungen beispielsweise von 7%
bis 38% aufweisen konnten.
1. ANQ 2017 2. IQTIG Qualitätsreport 2017 3. IQTIG Qualitätsreport 2016 4. IQTIG Qualitätsreport 2015
Kosten
Die Angaben der durchschnittlichen Kosten für die Therapie eines
Dekubitus können auf bis zu 50.000 Euro beziffert werden. Der
daraus resultierende volkswirtschaftliche Schaden werden für
Deutschland auf 1,0 - 2,0 Milliarden EURO pro Jahr geschätzt1.
Die Behandlungsdauer kann mehrere Monaten dauern.
Schätzungsweise werden Krankenhausaufenthalte um
durchschnittlich 8 Tage verlängert2. Somit werden Fallpauschale
unrentabel.
Folgen für den Patienten
Dekubitus sind schwerwiegende Gesundheitsprobleme.
Betroffene leiden unter Einschränkungen in ihrer
gesundheitsbezogenen Lebensqualität3,4 und die
Dekubitustherapie kann langwierig und mit erhebliche
Belastungen verbunden sein.5
1. IGAP 2014),
2. Phillips L, & Buttery J. (2009). Exploring pressure ulcer prevalence and preventative care. Nursing Times: 105(16):34–6.
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, DNQP 2017
3. Hopkins et al. 2006 Patient stories of living with a pressure ulcer, Journal of Advanced Nursing
4. Pieper et al 2009,: Pressure ulcer pain: a systematic review, Ostomy Wound Management 5.Spilsbury et al. 2007: Pressure
ulcers and their treatment and effects on quality of life, Journal of Advanced Nursing
5. NPUAP/EPUAP/PPPIA 2014: Prävention und Behandlung von Dekubitus: Kurzfassung der Leitlinie
Folgen des Dekubitus
Da Dekubitus generell vermeidbar sind, gilt der Fokus auf
Prophylaxe als besonders wichtig für den Patienten aber auch für
die Wirtschaftlichkeit.
Die Präventionsmassnahmen sind:
• Druckentlastung
• Hautpflege
• Ernährung
• Durchblutungsförderung
• Lagerung
Die Ätiologie wird auf 2 Faktoren zurückgeführt:
1)lang anhaltender Druck und
2)mechanische Reize.
Dabei wird der erste als Hauptfaktor gesehen und dies aufgrund
unzureichender Mobilität. Dieses E-Book wird daher sich mit dem
Thema Dekubitusprophylaxe aufgrund der Erkennung von
Immobilität befassen.
Dekubitusprophylaxe: mögliche
Massnahmen
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
(2. Aktualisierung 2017)
Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege wurde in 2017 aktualisiert. Unten werden die
Prozesskriterien aufgeführt. Zu jedem dieser Kriterien gehören ebenfalls Strukturkriterien und
Ergebniskriterien. Wir weisen hiefür auf die originale Publikation.
P1
Die Pflegefachkraft
- schätzt unmittelbar zu Beginn des pflegerischen Auftrags systematisch das Dekubitusrisiko aller Patienten/Bewohner
ein. Diese Einschätzung beinhaltet ein initiales Screening sowie eine differenzierte Beurteilung des Dekubitusrisikos,
wenn eine Gefährdung im Screening nicht ausgeschlossen werden kann.
- wiederholt die Einschätzung in individuell festzulegenden Abständen sowie unverzüglich bei Veränderungen der
Mobilität oder externer Einflussfaktoren, die zu einer erhöhten und/oder verlängerten Einwirkung von Druck und/oder
Scherkräften führen können.
P2 - plant individuell mit dem dekubitusgefährdeten Patienten/Bewohner und gegebenenfalls seinen Angehörigen
Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe und informiert die an der Versorgung Beteiligten über das Dekubitusrisiko und
die Notwendigkeit der kontinuierlichen Fortführung von Interventionen.
P3 - erläutert dem Patienten/Bewohner und gegebenenfalls seinen Angehörigen die Dekubitusgefährdung und die
Durchführung von prophylaktischen Maßnahmen und deren Evaluation.
P4 - fördert soweit wie möglich die Eigenbewegung des Patienten/Bewohners. Sind Eigenbewegungen nicht oder nicht
ausreichend möglich, gewährleistet die Pflegefachkraft auf Basis einer individuellen Bewegungsförderungsplanung
sofortige Druckentlastung durch die haut- und gewebeschonende Bewegung des Patienten/Bewohners und die
vollständige Druckentlastung (Freilage) gefährdeter Körperstellen.
P5 - wendet zusätzlich zu druckentlastenden Maßnahmen geeignete druckverteilende und -entlastende Hilfsmittel an,
wenn der Zustand des Patienten/Bewohners eine ausreichende Bewegungsförderung nicht zulässt.
P6 - begutachtet den Hautzustand des gefährdeten Patienten/Bewohners in individuell zu bestimmenden Zeitabständen.
Mobilitätsmonitoring ermöglicht dem Fachpersonal die
Mobilität und Aktivität eines im Bett liegenden Patienten
sowie deren Bettbelegung bzw. dessen Aufstehverhalten
permanent, einfach, schnell und kabellos in Echtzeit zu
erfassen und auszuwerten.
Dazu wird eine diskrete und kontaktlose Sensoreinheit
unterhalb der Matratze positioniert. Das System kann mit
der vorhandenen Lichtrufanlage gekoppelt werden – zum
Beispiel zur schnellen Alarmierung im Falle eines
unerwarteten Bettaustiegs.
Die Daten werden „kabellos“ an einen Computer vermittelt.
Die dann verfügbaren Analysen über Mobilität,
Aufstehverhalten, Mikroaktivität und Schlafverhalten liefern
dem Fachpersonal vielfältige Informationen für das:
• Dekubitus Management
• Sturz Management
• Schmerz Management
• Medikamenten Management
• Delir Management
• Schlaf Management
Digitale Hilfsmittel &
Mobilitätsmonitoring
Mobilitätsmonitoring in der Praxis
Beispiel Universitätskliniken
Aktuelle 2-phasige, einarmige Kohortenstudien1,2 mit etwa 50 Patienten in der
Blindphase & 50 Patienten in der Interventionsphase ergaben signifikante Dekubitus-
(und Sturz-) inzidenzminimierungen aufgrund drei Schlüsselfaktoren, die wir auf den
kommenden Seiten in 3 Schritte aufzeigen.
Blindphase Interventionsphase
n in % n in %
Anzahl Pat. 56 60
Dekubitus
nosokomial
5 8.9% 0 0.0%
Stürze aus
dem Bett
3 5.37% 0 0.0%
1. Using new technology to enable preventing pressure ulvers and falls in a Universit Hospital in Switzerland Florence Carrea-Bassin et al.
2. Pilotprojekt zur Wirksamkeit einer integrierten Bettensensorik zur evidenzbasierten Sturz. Und Dekubitusprophylaxe Dr. J. Feuchtigner et al.
Der Expertenstandard fordert eine systematische und differenzierte
Einschätzung des Dekubitusrisikos unmittelbar zu Beginn des pflegerischen
Auftrages. Diese sollte bei Veränderungen in der Mobilität wiederholt
werden. Ohne ein entsprechendes Messinstrument wird diese Einschätzung
subjektiv und basierend auf klinischer Erfahrung und Risikoskalen gemacht.
Die Literatur zeigen Zuverlässigkeiten solcher Skalen (Norton, Braden,
Waterlow) zwischen 50% und 80%. Eine Studie von der Fachhochschule St
Gallen1 hat gezeigt, dass 30% der Risikopatienten so nicht entdeckt werden.
Die Herausforderung hierbei ist, dass jede Person die Symptome
unterschiedlich bewertet aber vor Allem, jede Person bekommt nur einen
Snapschuss der Mobilität und meistens der Mobilität ausserhalb des Bettes.
Mittels Mobilitätsmonitoring kann die Mobilität kontinuierlich aufgenommen
werden und die Eigenmobilität des Patienten beurteilt werden. Der
Mobilitätsprofil wird individuell erfasst und dokumentiert. Somit steht eine
objektive faktenbasierte Ist-aufnahme für die interdisziplinären
Massnahmenplanung zu Verfügung:
Aus unserer Erfahrung, aus den zitierten Studien1,2 und vielen anderen
Beobachtungen dienen nachfolgenden Indikatoren zur besseren Erkennung
des Dekubitusrisikopatienten:
• Anzahl Lageänderungen/Bewegungen pro Stunde  Gesunde
Menschen zeigen eine natürliche Eigenbeweglichkeit im Schlaf. Das heißt,
einen physiologischen Mobilitätsgrad von durchschnittlich drei bis vier
Bewegungen pro Stunde.
• ImmobilitätsdauerDie maximale Immobilitätsdauer wird pro Nacht
aufgezeigt. Je nach individuellem Hautzustand sollte dieser Wert 2 bis 3
Stunden nicht überschreiten.
Schritt 1:
Die richtigen Dekubitus Risikopatienten identifizieren
1. Using new technology to enable preventing pressure ulvers and
falls in a Universit Hospital in Switzerland Florence Carrea-Bassin et
al.
2. Pilotprojekt zur Wirksamkeit einer integrierten Bettensensorik zur
evidenzbasierten Sturz- und Dekubitusprophylaxe Dr. J. Feuchtigner
et al.
3. Zimmermann: Unterschätzte Liegedauer, Krankenpflege 09/2015,
Gattinger et al.:Effectiveness of a mobility monitoring system
included in the nursing care process in order to enhance the sleep
quality of nursing home residents with cognitive impairment,
Journal of Health Technology DOI 10.1007, 2016
Schritt 2:
Permanente Mobilitätserfassung Risikoeintritt
(Immobilität) zuverlässig und rechtzeitig erkennen
Im Expertenstandard wird empfohlen die Einschätzung des
Dekubitusrisikos in individuellen festzulegenden Abständen sowie
unverzüglich bei Veränderung der Mobilität zu wiederholen.
Mittels Mobilitätsmonitoring kann der genaue Zeitpunkt des
Risikoeintritts aufgrund der Immobilität erkannt werden. Somit kann das
Risiko dynamisch überwacht werden – individuell und rund um die Uhr
ohne zusätzlichen Resourcenaufwand. Ein Immobilitätsalarm kann
eingestellt werden, wenn eine von der Pflegekraft vordefinierte
Immobilitätsdauer von 2, 3 oder 4 Stunden überschritten wird.
Aus der CHUV Studie1 und der Erfahrung aus anderen Projekten wissen
wir, dass der Mobilitästsprofil von Nacht zu Nacht bei einem und
demselben Patienten sehr unterschiedlich sein kann. Wir nennen das ein
dynamischer Risikoprofil und stellen fest, dass dies sehr oft mit
Medizinierung zusammenhängt. Für solche Patienten bietet die
Immobilitätswarnung die Möglichkeit, individuell bedarfsgerecht und
resourcenschonend eine flächendeckende und effektive
Dekubitusprophylaxe zu bewerkstelligen.
1. Using new technology to enable preventing pressure ulvers and falls in a Universit Hospital in Switzerland Florence Carrea-
Bassin et al.
Schritt 3:
Gezielt umpositionieren und Immobilitätsphasen
minimieren
Der Expertenstandard empfiehlt der Pflegefachkraft,
Prophylaxemassnahmen individuell zu planen.
Mittels Mobilitätsmonitoring kann ein Immobilitätsalarm
eingestellt werden, wenn eine von der Pflegekraft vordefinierte
Immobilitätsdauer von 2, 3 oder 4 Stunden überschritten wird.
Diese Zeit kann individuell nach dem Zustand der Haut des
Patienten oder der Einschätzung des Dekubitusrisikos gewählt
werden. Wichtig hierbei ist, dass dieser Alarm nicht wie ein
normaler Wecker funktioniert, sondern nach der Zeit ohne
relevante Lageänderungen alarmiert.
In der CHUV Studie1 konnte somit die Zeit ohne relevante
Lageänderungen mit 35% reduziert werden. In anderen Studien
konnte man mittels Mobilitätsmonitoring diese Zeit mit bis zu
56%2 reduzieren.
1. Using new technology to enable preventing pressure ulcers and falls in a University Hospital in Switzerland;
Carrea-Bassin et al.
2. Correlation between electronically generated nurse feedback and the frequency of position changes; ESM
Koopmans
Referenzen / Evidenzen
Obwohl diese Technologie vergleichsweise relativ jung ist - und
berücksichtigt man den Aufwand und die Dauer, die nötig sind,
um qualifizierte Studien durchzuführen und zu veröffentlichen -
liegen schon heute viele wissenschaftlich erhobene und
publizierte Informationen über den Einsatz von Mobilitäts-
Monitoring im Krankenhaus und Pflegeheim vor.
Der Mobility Monitor wurde 2010 durch compliant concept
entwickelt, einem Spin-Off der ETH Zürich und EMPA
Dübendorf. Das Hilfsmittel wird heute alleine in der Schweiz in
über 150 Institutionen eingesetzt. Darüber hinaus hat sich der
Mobility Monitor in knapp 10 Ländern in Europa etabliert.
Geschätzte 75 000 Patienten konnten bereits von den Vorteilen
des Mobility Monitor profitieren.
Die zahlreichen Evidenzen und Publikationen zeigen:
• Schmerzhafte und pflegeintensive Sturz- und
Dekubitus-inzidenz werden deutlich reduziert
• Die täglich steigende Belastung des Pflegepersonals
wird minimiert
• Die Patienten profitieren von der besten Versorgung, mehr
Schlaf- und Lebensqualität
8
Interessant ? Neugierig ?
Informieren Sie sich jetzt bei uns
compliant concept AG
Undermülistrasse 28
8320 Fehraltorf - Schweiz
+41 44 552 15 00
www.compliant-concept.ch
info@compliant-concept.ch

Más contenido relacionado

Destacado

How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationErica Santiago
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellSaba Software
 
Introduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageSimplilearn
 

Destacado (20)

How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
 
Introduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming Language
 

3 schritte e_book_mobilitymonitor_dekubitusprophylaxe 2v1_190401

  • 1. 3 Schritte wie Sie die Dekubitusinzidenz innerhalb 3 Monaten um über 90% minimieren Dekubitus
  • 2. Warum Sie dieses Ebook lesen sollten… Hallo! Vielleicht interessiert es Sie, warum ausgerechnet wir Ihnen zeigen, wie Sie in drei Schritte Dekubitus innerhalb kürzester Zeit signifikant minimieren können? Nun, in den letzten zehn Jahren haben wir uns spezialisiert in der Entwicklung und im Vertrieb von revolutionären Lösungen für die Sturz & Dekubitusprophylaxe. Wir beraten und unterstützen europaweit Pflegeeinrichtungen, Ihre Prozesse signifikant zu optimieren. Das bedeutet, deren Kosten zu senken, mehr Zeit für Pflege- & Lebensqualität für deren Patienten und Ihr Personals sowie den Expertenstandards gerecht werden. Unsere Erkenntnisse aus geschätzten 75 000 Patienten haben wir in diesem Ebook zusammengefasst. Hiermit wollen wir Sie unterstützen, Dekubitus vorzubeugen und zu minimieren. Wir hoffen es hilft Ihnen, die Dekubitusinzidenz deutlich zu reduzieren, die steigende Belastung Ihres Pflegepersonals zu senken und für Ihre Patienten die beste Versorgung zu garantieren.
  • 3. Dekubitus Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck, oder von Druck in Kombination mit Scherkräften 1 3 Patientenmerkmale als Riskofaktoren2 • Beeinträchtigungen der Mobilität • Störungen der Durchblutung • Beeinträchtigter Hautzustand bzw. bereits vorhandener Dekubitus Anforderungen an die pflegefachlichen Kompetenzen2 Jede Pflegefachkraft muss in der Lage sein, das Dekubitusrisiko der von ihr betreuten Patienten oder Bewohner systematisch, rechtzeitig und sicher einzuschätzen. 1. EPUAP 2014 2. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, DNQP 2017 Definition und Risikoerfassung
  • 4. Zahlen Dekubitusinzidenz Verlässliche Angaben zur Inzidenz und Prävalenz bestehen in der Schweiz und in Deutschland nur für die Krankenhäuser. Laut ANQ (CH) betrug die nosokomiale Gesamtprävalenz aus der Erhebung 2017 in den Schweizer Spitälern 4.3%1. Laut der IQTIG (D) Erhebung in Deutschland 2017 wurden aus 1 921 Krankenhäuser 1 137 Dekubitus Ulcera der Kategorie 42 gemeldet. Herausforderung bei Dokumentation und Risikoeinschätzung2,3,4 In den letzten drei IQTIG Berichte (2015, 2016 und 2017) wird darauf hingewiesen, dass es erhebliche Herausforderungen bei der Erfassung und Dokumentation der entstandenen Dekubitus und dass die Risikoeinschätzung Verbesserungspotential hat. Varianz der Inzidenzraten3 Im IQTIG Qualitätsbericht von 2015 wurde darauf hingewiesen, dass es zwar Durchschnittswerte der Inzidenz für Grad 2 bis Grad 4 von ca 0.4% gab, aber dass einzelne Abteilungen beispielsweise von 7% bis 38% aufweisen konnten. 1. ANQ 2017 2. IQTIG Qualitätsreport 2017 3. IQTIG Qualitätsreport 2016 4. IQTIG Qualitätsreport 2015
  • 5. Kosten Die Angaben der durchschnittlichen Kosten für die Therapie eines Dekubitus können auf bis zu 50.000 Euro beziffert werden. Der daraus resultierende volkswirtschaftliche Schaden werden für Deutschland auf 1,0 - 2,0 Milliarden EURO pro Jahr geschätzt1. Die Behandlungsdauer kann mehrere Monaten dauern. Schätzungsweise werden Krankenhausaufenthalte um durchschnittlich 8 Tage verlängert2. Somit werden Fallpauschale unrentabel. Folgen für den Patienten Dekubitus sind schwerwiegende Gesundheitsprobleme. Betroffene leiden unter Einschränkungen in ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität3,4 und die Dekubitustherapie kann langwierig und mit erhebliche Belastungen verbunden sein.5 1. IGAP 2014), 2. Phillips L, & Buttery J. (2009). Exploring pressure ulcer prevalence and preventative care. Nursing Times: 105(16):34–6. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, DNQP 2017 3. Hopkins et al. 2006 Patient stories of living with a pressure ulcer, Journal of Advanced Nursing 4. Pieper et al 2009,: Pressure ulcer pain: a systematic review, Ostomy Wound Management 5.Spilsbury et al. 2007: Pressure ulcers and their treatment and effects on quality of life, Journal of Advanced Nursing 5. NPUAP/EPUAP/PPPIA 2014: Prävention und Behandlung von Dekubitus: Kurzfassung der Leitlinie Folgen des Dekubitus
  • 6. Da Dekubitus generell vermeidbar sind, gilt der Fokus auf Prophylaxe als besonders wichtig für den Patienten aber auch für die Wirtschaftlichkeit. Die Präventionsmassnahmen sind: • Druckentlastung • Hautpflege • Ernährung • Durchblutungsförderung • Lagerung Die Ätiologie wird auf 2 Faktoren zurückgeführt: 1)lang anhaltender Druck und 2)mechanische Reize. Dabei wird der erste als Hauptfaktor gesehen und dies aufgrund unzureichender Mobilität. Dieses E-Book wird daher sich mit dem Thema Dekubitusprophylaxe aufgrund der Erkennung von Immobilität befassen. Dekubitusprophylaxe: mögliche Massnahmen
  • 7. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (2. Aktualisierung 2017) Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege wurde in 2017 aktualisiert. Unten werden die Prozesskriterien aufgeführt. Zu jedem dieser Kriterien gehören ebenfalls Strukturkriterien und Ergebniskriterien. Wir weisen hiefür auf die originale Publikation. P1 Die Pflegefachkraft - schätzt unmittelbar zu Beginn des pflegerischen Auftrags systematisch das Dekubitusrisiko aller Patienten/Bewohner ein. Diese Einschätzung beinhaltet ein initiales Screening sowie eine differenzierte Beurteilung des Dekubitusrisikos, wenn eine Gefährdung im Screening nicht ausgeschlossen werden kann. - wiederholt die Einschätzung in individuell festzulegenden Abständen sowie unverzüglich bei Veränderungen der Mobilität oder externer Einflussfaktoren, die zu einer erhöhten und/oder verlängerten Einwirkung von Druck und/oder Scherkräften führen können. P2 - plant individuell mit dem dekubitusgefährdeten Patienten/Bewohner und gegebenenfalls seinen Angehörigen Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe und informiert die an der Versorgung Beteiligten über das Dekubitusrisiko und die Notwendigkeit der kontinuierlichen Fortführung von Interventionen. P3 - erläutert dem Patienten/Bewohner und gegebenenfalls seinen Angehörigen die Dekubitusgefährdung und die Durchführung von prophylaktischen Maßnahmen und deren Evaluation. P4 - fördert soweit wie möglich die Eigenbewegung des Patienten/Bewohners. Sind Eigenbewegungen nicht oder nicht ausreichend möglich, gewährleistet die Pflegefachkraft auf Basis einer individuellen Bewegungsförderungsplanung sofortige Druckentlastung durch die haut- und gewebeschonende Bewegung des Patienten/Bewohners und die vollständige Druckentlastung (Freilage) gefährdeter Körperstellen. P5 - wendet zusätzlich zu druckentlastenden Maßnahmen geeignete druckverteilende und -entlastende Hilfsmittel an, wenn der Zustand des Patienten/Bewohners eine ausreichende Bewegungsförderung nicht zulässt. P6 - begutachtet den Hautzustand des gefährdeten Patienten/Bewohners in individuell zu bestimmenden Zeitabständen.
  • 8. Mobilitätsmonitoring ermöglicht dem Fachpersonal die Mobilität und Aktivität eines im Bett liegenden Patienten sowie deren Bettbelegung bzw. dessen Aufstehverhalten permanent, einfach, schnell und kabellos in Echtzeit zu erfassen und auszuwerten. Dazu wird eine diskrete und kontaktlose Sensoreinheit unterhalb der Matratze positioniert. Das System kann mit der vorhandenen Lichtrufanlage gekoppelt werden – zum Beispiel zur schnellen Alarmierung im Falle eines unerwarteten Bettaustiegs. Die Daten werden „kabellos“ an einen Computer vermittelt. Die dann verfügbaren Analysen über Mobilität, Aufstehverhalten, Mikroaktivität und Schlafverhalten liefern dem Fachpersonal vielfältige Informationen für das: • Dekubitus Management • Sturz Management • Schmerz Management • Medikamenten Management • Delir Management • Schlaf Management Digitale Hilfsmittel & Mobilitätsmonitoring
  • 9. Mobilitätsmonitoring in der Praxis Beispiel Universitätskliniken Aktuelle 2-phasige, einarmige Kohortenstudien1,2 mit etwa 50 Patienten in der Blindphase & 50 Patienten in der Interventionsphase ergaben signifikante Dekubitus- (und Sturz-) inzidenzminimierungen aufgrund drei Schlüsselfaktoren, die wir auf den kommenden Seiten in 3 Schritte aufzeigen. Blindphase Interventionsphase n in % n in % Anzahl Pat. 56 60 Dekubitus nosokomial 5 8.9% 0 0.0% Stürze aus dem Bett 3 5.37% 0 0.0% 1. Using new technology to enable preventing pressure ulvers and falls in a Universit Hospital in Switzerland Florence Carrea-Bassin et al. 2. Pilotprojekt zur Wirksamkeit einer integrierten Bettensensorik zur evidenzbasierten Sturz. Und Dekubitusprophylaxe Dr. J. Feuchtigner et al.
  • 10. Der Expertenstandard fordert eine systematische und differenzierte Einschätzung des Dekubitusrisikos unmittelbar zu Beginn des pflegerischen Auftrages. Diese sollte bei Veränderungen in der Mobilität wiederholt werden. Ohne ein entsprechendes Messinstrument wird diese Einschätzung subjektiv und basierend auf klinischer Erfahrung und Risikoskalen gemacht. Die Literatur zeigen Zuverlässigkeiten solcher Skalen (Norton, Braden, Waterlow) zwischen 50% und 80%. Eine Studie von der Fachhochschule St Gallen1 hat gezeigt, dass 30% der Risikopatienten so nicht entdeckt werden. Die Herausforderung hierbei ist, dass jede Person die Symptome unterschiedlich bewertet aber vor Allem, jede Person bekommt nur einen Snapschuss der Mobilität und meistens der Mobilität ausserhalb des Bettes. Mittels Mobilitätsmonitoring kann die Mobilität kontinuierlich aufgenommen werden und die Eigenmobilität des Patienten beurteilt werden. Der Mobilitätsprofil wird individuell erfasst und dokumentiert. Somit steht eine objektive faktenbasierte Ist-aufnahme für die interdisziplinären Massnahmenplanung zu Verfügung: Aus unserer Erfahrung, aus den zitierten Studien1,2 und vielen anderen Beobachtungen dienen nachfolgenden Indikatoren zur besseren Erkennung des Dekubitusrisikopatienten: • Anzahl Lageänderungen/Bewegungen pro Stunde  Gesunde Menschen zeigen eine natürliche Eigenbeweglichkeit im Schlaf. Das heißt, einen physiologischen Mobilitätsgrad von durchschnittlich drei bis vier Bewegungen pro Stunde. • ImmobilitätsdauerDie maximale Immobilitätsdauer wird pro Nacht aufgezeigt. Je nach individuellem Hautzustand sollte dieser Wert 2 bis 3 Stunden nicht überschreiten. Schritt 1: Die richtigen Dekubitus Risikopatienten identifizieren 1. Using new technology to enable preventing pressure ulvers and falls in a Universit Hospital in Switzerland Florence Carrea-Bassin et al. 2. Pilotprojekt zur Wirksamkeit einer integrierten Bettensensorik zur evidenzbasierten Sturz- und Dekubitusprophylaxe Dr. J. Feuchtigner et al. 3. Zimmermann: Unterschätzte Liegedauer, Krankenpflege 09/2015, Gattinger et al.:Effectiveness of a mobility monitoring system included in the nursing care process in order to enhance the sleep quality of nursing home residents with cognitive impairment, Journal of Health Technology DOI 10.1007, 2016
  • 11. Schritt 2: Permanente Mobilitätserfassung Risikoeintritt (Immobilität) zuverlässig und rechtzeitig erkennen Im Expertenstandard wird empfohlen die Einschätzung des Dekubitusrisikos in individuellen festzulegenden Abständen sowie unverzüglich bei Veränderung der Mobilität zu wiederholen. Mittels Mobilitätsmonitoring kann der genaue Zeitpunkt des Risikoeintritts aufgrund der Immobilität erkannt werden. Somit kann das Risiko dynamisch überwacht werden – individuell und rund um die Uhr ohne zusätzlichen Resourcenaufwand. Ein Immobilitätsalarm kann eingestellt werden, wenn eine von der Pflegekraft vordefinierte Immobilitätsdauer von 2, 3 oder 4 Stunden überschritten wird. Aus der CHUV Studie1 und der Erfahrung aus anderen Projekten wissen wir, dass der Mobilitästsprofil von Nacht zu Nacht bei einem und demselben Patienten sehr unterschiedlich sein kann. Wir nennen das ein dynamischer Risikoprofil und stellen fest, dass dies sehr oft mit Medizinierung zusammenhängt. Für solche Patienten bietet die Immobilitätswarnung die Möglichkeit, individuell bedarfsgerecht und resourcenschonend eine flächendeckende und effektive Dekubitusprophylaxe zu bewerkstelligen. 1. Using new technology to enable preventing pressure ulvers and falls in a Universit Hospital in Switzerland Florence Carrea- Bassin et al.
  • 12. Schritt 3: Gezielt umpositionieren und Immobilitätsphasen minimieren Der Expertenstandard empfiehlt der Pflegefachkraft, Prophylaxemassnahmen individuell zu planen. Mittels Mobilitätsmonitoring kann ein Immobilitätsalarm eingestellt werden, wenn eine von der Pflegekraft vordefinierte Immobilitätsdauer von 2, 3 oder 4 Stunden überschritten wird. Diese Zeit kann individuell nach dem Zustand der Haut des Patienten oder der Einschätzung des Dekubitusrisikos gewählt werden. Wichtig hierbei ist, dass dieser Alarm nicht wie ein normaler Wecker funktioniert, sondern nach der Zeit ohne relevante Lageänderungen alarmiert. In der CHUV Studie1 konnte somit die Zeit ohne relevante Lageänderungen mit 35% reduziert werden. In anderen Studien konnte man mittels Mobilitätsmonitoring diese Zeit mit bis zu 56%2 reduzieren. 1. Using new technology to enable preventing pressure ulcers and falls in a University Hospital in Switzerland; Carrea-Bassin et al. 2. Correlation between electronically generated nurse feedback and the frequency of position changes; ESM Koopmans
  • 13. Referenzen / Evidenzen Obwohl diese Technologie vergleichsweise relativ jung ist - und berücksichtigt man den Aufwand und die Dauer, die nötig sind, um qualifizierte Studien durchzuführen und zu veröffentlichen - liegen schon heute viele wissenschaftlich erhobene und publizierte Informationen über den Einsatz von Mobilitäts- Monitoring im Krankenhaus und Pflegeheim vor. Der Mobility Monitor wurde 2010 durch compliant concept entwickelt, einem Spin-Off der ETH Zürich und EMPA Dübendorf. Das Hilfsmittel wird heute alleine in der Schweiz in über 150 Institutionen eingesetzt. Darüber hinaus hat sich der Mobility Monitor in knapp 10 Ländern in Europa etabliert. Geschätzte 75 000 Patienten konnten bereits von den Vorteilen des Mobility Monitor profitieren. Die zahlreichen Evidenzen und Publikationen zeigen: • Schmerzhafte und pflegeintensive Sturz- und Dekubitus-inzidenz werden deutlich reduziert • Die täglich steigende Belastung des Pflegepersonals wird minimiert • Die Patienten profitieren von der besten Versorgung, mehr Schlaf- und Lebensqualität 8
  • 14. Interessant ? Neugierig ? Informieren Sie sich jetzt bei uns compliant concept AG Undermülistrasse 28 8320 Fehraltorf - Schweiz +41 44 552 15 00 www.compliant-concept.ch info@compliant-concept.ch